EP2866988B1 - Werkzeugmaschinensystem - Google Patents

Werkzeugmaschinensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2866988B1
EP2866988B1 EP13729655.4A EP13729655A EP2866988B1 EP 2866988 B1 EP2866988 B1 EP 2866988B1 EP 13729655 A EP13729655 A EP 13729655A EP 2866988 B1 EP2866988 B1 EP 2866988B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
machine tool
tensioning
coupling device
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13729655.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2866988A1 (de
Inventor
Uwe Engelfried
Thomas Duerr
Jens Zieger
Petr Grulich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2866988A1 publication Critical patent/EP2866988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2866988B1 publication Critical patent/EP2866988B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar

Definitions

  • a machine tool system according to the preamble of claim 1 is already disclosed in WO2010 / 105809 A1 and US6694623 B1 .
  • the invention is based on a machine tool system according to the preamble of claim 1.
  • the tensioning element is thus preferably connected to the control element via the gear unit in a movement-dependent manner.
  • “Provided” is to be understood in particular to be specially programmed, designed and / or equipped.
  • the tool coupling device is preferably provided to receive the machine tool separating device in a positive and / or non-positive manner or the machine tool separating device by means of a positive and / or to be fixed by means of a non-positive connection to a base body of the tool coupling device.
  • the machine tool separating device is preferably received by the tool coupling device to transmit drive forces to the machine tool separating device or is fixed to the base body of the tool coupling device.
  • the tool coupling device particularly preferably has at least one holding unit which is provided to fix the machine tool separating device to the base body in at least one state.
  • the holding unit preferably comprises at least the operating unit.
  • the control element preferably exerts a holding force on the machine tool separating device, at least in one state, in particular in at least one state of the machine tool separating device connected to the tool coupling device.
  • the control element fixes the machine tool separating device preferably by means of a form-fitting and / or by means of a force-fitting connection to the base body of the tool coupling device.
  • the holding unit it is also conceivable for the holding unit to have a different configuration that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the holding unit preferably comprises at least one fixing unit which comprises at least one fixing element which is provided for fixing the operating element in at least one position.
  • the tool coupling device for receiving a machine tool separating device designed as a closed system has at least the cutting strand tensioning unit, which has at least the tensioning element, and at least the holding unit comprising the operating unit, the cutting strand tensioning unit comprising at least the gear unit, which is provided to cause the tensioning element as a result of Actuation of the control element to move the holding unit comprising the control unit.
  • cutting strand tensioning unit is intended here in particular to define a unit which is intended to exert a tensioning force on the cutting strand to tension or pretension a cutting strand of the machine tool separating device at least in a state of the machine tool separating device connected to the tool coupling device.
  • the clamping element is movably mounted on the base body of the tool coupling device relative to the base body of the tool coupling device.
  • An “operating unit” is to be understood here in particular to mean a unit which has at least the operating element which can be operated directly by an operator and which is provided for this purpose by a Actuation and / or by entering parameters to influence and / or change a process and / or a state of a unit coupled to the operating unit.
  • control element is intended in particular to define an element which is intended to receive an input variable from an operator during an operation and in particular to be contacted directly by an operator, wherein touching the control element senses and / or an actuating force exerted on the control element sensed and / or mechanically for actuating a unit, in particular the transmission unit, is passed on.
  • a “gear unit” is to be understood here to mean in particular a mechanical mechanism by means of which at least one movement variable of at least one component, such as a type of movement (rotation, translation etc.), a movement distance, a movement speed and / or an acceleration can be changed.
  • the gear unit is preferably provided to step up and / or step down a force and / or a torque and / or to convert a type of movement, such as, for example, converting a rotational movement of a component into a translational movement of a further component.
  • the gear unit is particularly preferably provided for converting a movement or for changing a type of movement between the operating element and the tensioning element.
  • the gear unit can be designed as an eccentric gear, as a lever gear, as a cam gear, as a screw gear, etc.
  • a tool coupling device that is easy to operate can advantageously be achieved.
  • An automatic tensioning process by means of the cutting strand tensioning unit can advantageously be implemented by actuating the operating element.
  • control element is pivotally mounted about an axis of movement of the control element that runs at least substantially parallel to a main extension plane of the control element.
  • Essentially parallel is to be understood here to mean in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction relative to the reference direction being a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • main extension plane is intended to define in particular a plane in which the control element has a maximum Extends.
  • the control element is preferably pivotable by a swivel angle which is in particular greater than 5 °, preferably greater than 45 ° and particularly preferably greater than 75 °.
  • the main extension plane of the control element preferably extends in a control element pivoted completely into an open position at least substantially parallel to an axis of rotation of a drive element rotatably mounted in the base body of the tool coupling device.
  • the axis of movement of the operating element preferably extends at least substantially perpendicular to an axis of rotation of a drive element of the tool coupling device or a portable machine tool which is rotatably mounted in the base body of the tool coupling device and which comprises the tool coupling device.
  • substantially perpendicular is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, viewed in particular in one plane, enclosing an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • a lever principle can advantageously be used to generate a clamping force.
  • a simple operability of the tool coupling device according to the invention can thus advantageously be achieved, wherein a small amount of force is advantageously required to move the operating element or the clamping element.
  • the operating element is mounted rotatably about an axis of movement of the operating element that is at least substantially perpendicular to a main extension plane of the operating element.
  • the main extension plane of the control element preferably extends at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the drive element.
  • the tensioning element be mounted so as to be translationally movable.
  • the expression “mounted in a translationally movable manner” is intended here in particular to define a mounting of a unit and / or an element relative to at least one further unit and / or another element, the unit and / or the element, in particular decoupled from an elastic deformation of the unit and / or the element and decoupled from conditionally by a Bearing play caused movement possibilities, a movement possibility along at least one axis along a distance greater than 1 mm, preferably greater than 5 mm and particularly preferably greater than 10 mm.
  • a compact tool coupling device can advantageously be formed.
  • the gear unit have at least one link element for movement of the tensioning element as a result of an actuation of the operating element.
  • a “link element” is to be understood here to mean, in particular, an element which has at least one recess, in particular a groove, into which a further element corresponding to the element engages and / or which has at least one extension which extends into a recess of a engages the further element corresponding to the element, wherein a movement of the element results in a forced movement of the further element depending on a geometric shape of the recess.
  • the link element is preferably designed as a link plate or as a link translation element.
  • the tensioning element preferably engages in the recess of the link element. A movement of the tensioning element in a predetermined movement path can be achieved in a structurally simple manner. A structurally simple movement path limitation of the tensioning element can thus advantageously be achieved.
  • the link element be mounted so as to be translationally movable.
  • the link element preferably has an axis of movement which is at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the drive element.
  • the link element is preferably translationally guided by two at least substantially parallel linear guide elements of the gear unit. Precise guidance of the link element can advantageously be achieved by means of the configuration of the tool coupling device.
  • the link element is rotatably mounted.
  • the link element preferably has an axis of movement which runs at least substantially parallel to the axis of rotation of the drive element.
  • a flat gear unit can advantageously be achieved.
  • a compact tool coupling device can thus advantageously be achieved.
  • the cutting strand tensioning unit comprises at least one spring element which is provided to apply a spring force to the tensioning element and / or a link element of the gear unit.
  • a “spring element” is to be understood in particular to mean a macroscopic element which has at least two spaced apart ends which, in a normal operating state, can be moved elastically relative to one another along a movement path, the movement path being at least greater than 0.5 mm, in particular being greater than 1 mm, preferably greater than 2 mm and particularly advantageously greater than 3 mm, and which in particular produces a counterforce which counteracts the change and is dependent on an elastic movement of the ends relative to one another and preferably proportional to the elastic movement of the ends .
  • a “macroscopic element” is to be understood in particular to mean an element with an extension of at least 1 mm, in particular of at least 5 mm and preferably of at least 10 mm.
  • the spring element can be designed as a tension spring, a compression spring, a torsion spring, a spiral spring, etc.
  • the spring element is particularly preferably designed as a helical compression spring or as a leg spring.
  • the spring element it is also conceivable for the spring element to have a different configuration that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the gear unit comprise at least one lever element which, as a result of an actuation of the operating element, moves a link element of the gear unit to move the tensioning element.
  • a “lever element” is to be understood here in particular to mean an element which is mounted so as to be pivotable at least about an axis of movement of the element and, in particular, has a maximum extension along a direction which is at least substantially perpendicular to the axis of movement in order to form at least one lever arm.
  • the lever element is preferably designed as a two-sided lever element which, viewed from the axis or a pivot point in two opposite directions, forms a load arm and a force arm.
  • the gear unit has a plurality of lever elements that lead to a movement of the tensioning element interact with one another or are connected to one another.
  • a force transmission can advantageously be generated for a movement of the tensioning element.
  • a low operating force of an operator for operating the operating element can advantageously be translated into a large operating force of the tensioning element.
  • the gear unit comprises at least one eccentric element which interacts with the clamping element to move the clamping element as a result of actuation of the operating element.
  • An “eccentric element” is to be understood here in particular to mean an element which is mounted so as to be pivotable at least about an axis of movement of the element, a center, in particular a center of symmetry, of the element being arranged outside the axis of movement.
  • the eccentric element can be directly or indirectly coupled to the tensioning element. A movement conversion of a movement of the operating element into a movement of the tensioning element can advantageously be generated.
  • the tool coupling device have at least one fixing unit which comprises at least one fixing element which is provided to fix the operating element in at least one position.
  • the fixing element is preferably rotatably mounted.
  • the fixing element it is also conceivable for the fixing element to be mounted so as to be translationally movable. By means of the configuration, an unintentional movement of the operating element can advantageously be prevented.
  • the invention is based on a portable machine tool with a tool coupling device.
  • the tool coupling device is preferably provided for positive and / or non-positive coupling with a machine tool separating device.
  • a “portable machine tool” is to be understood here in particular to mean a machine tool, in particular a hand-held machine tool, which can be transported by an operator without a transport machine.
  • the portable machine tool in particular has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg.
  • a portable machine tool can advantageously be achieved, on which a machine tool separating device can be arranged particularly comfortably.
  • the invention is based on a machine tool system with a machine tool and a machine tool separating device which has at least one cutting strand and at least one guide unit which, together with the cutting strand, forms a closed system.
  • a “cutting strand” is to be understood here in particular to mean a unit which is intended to locally remove atomic cohesion of a workpiece to be machined, in particular by means of mechanical cutting and / or by means of mechanical removal of material particles of the workpiece.
  • the cutting strand is preferably provided to separate the workpiece into at least two physically separate parts and / or to at least partially separate and / or remove material particles of the workpiece starting from a surface of the workpiece.
  • the cutting strand is preferably designed as a cutting chain.
  • the cutting strand has a different configuration that appears to be useful to a person skilled in the art, such as, for example, a configuration as a cutting cord, to which cutting elements are fixed.
  • the term “guide unit” is intended here to define a unit that is intended to exert a constraining force on the cutting strand at least along a direction perpendicular to a cutting direction of the cutting strand in order to specify a possibility of movement of the cutting strand along the cutting direction.
  • a “cutting direction” is to be understood here to mean in particular a direction along which the cutting strand for producing a cutting gap and / or for separating and / or removing material particles of a workpiece to be machined in at least one operating state as a result of a driving force and / or a driving torque, especially in the management unit.
  • the cutting strand is preferably moved in an operating state along the cutting direction relative to the guide unit.
  • the term “closed system” is intended here in particular to define a system which comprises at least two components which, by means of cooperation in a disassembled state of the system, maintain functionality and / or that in the disassembled state of a system superordinate to the system, in particular the tool coupling device are captively connected.
  • the at least two components of the closed system are preferably at least essentially permanently connected to one another for an operator.
  • “At least essentially unsolvable” is to be understood here to mean in particular a connection of at least two components which can only be separated from one another with the aid of cutting tools, such as a saw, in particular a mechanical saw, etc., and / or chemical separating agents, such as, for example, solvents.
  • the machine tool separating device has, in particular, viewed along a direction at least substantially perpendicular to a cutting plane of the machine tool separating device, a maximum dimension of less than 10 mm, preferably less than 8 mm and particularly preferably less than 5 mm.
  • the dimension is preferably designed as the width of the machine tool separating device.
  • the machine tool separating device viewed along the direction at least substantially perpendicular to the cutting plane of the machine tool separating device, has an at least substantially constant maximum dimension along an entire length of the machine tool separating device.
  • the machine tool separating device is preferably provided for generating a cutting gap which, viewed along the direction at least substantially perpendicular to the cutting plane of the machine tool separating device, has a maximum dimension of less than 5 mm.
  • Figure 1 shows a portable machine tool 38a with a machine tool separating device 12a arranged on a tool coupling device 10a of the portable machine tool 38a.
  • the portable machine tool 38a and the machine tool separating device 12a together form a machine tool system.
  • the machine tool separating device 12a comprises at least one cutting strand 40a and at least one guide unit 42a for guiding the cutting strand 40a.
  • the guide unit 42a and the cutting strand 40a together form a closed system.
  • the machine tool separating device 12a is thus designed as a closed system.
  • the portable machine tool 38a has the tool coupling device 10a for the positive and / or non-positive coupling of the machine tool separating device 12a.
  • the tool coupling device 10a is for receiving the machine tool separating device designed as a closed system 12a provided.
  • the tool coupling device 10a comprises at least one cutting strand clamping unit 14a, which has at least one clamping element 16a, and which has at least one control unit 20a comprising at least one control element 18a.
  • the portable machine tool 38a has a machine tool housing 44a, which encloses a drive unit 46a and an output gear unit 48a of the portable machine tool 38a.
  • the drive unit 46a and the driven gear unit 48a are operatively connected to one another in a manner already known to a person skilled in the art in order to generate a drive torque which can be transmitted to the machine tool separating device 12a.
  • the output gear unit 48a is designed as an angular gear.
  • the drive unit 46a is designed as an electric motor unit. However, it is also conceivable that the drive unit 46a and / or the output gear unit 48a have a different configuration that appears to be useful to a person skilled in the art, such as, for example, an embodiment of the drive unit 46a as a hybrid drive unit or as a combustion drive unit etc. and / or an embodiment of the output gear unit 48a as Worm gear, etc.
  • the drive unit 46a is provided to drive the cutting strand 40a of the machine tool separating device 12a in at least one operating state via the output gear unit 48a. Here, the cutting strand 40a in the guide unit 42a of the machine tool separating device 12a is moved along a cutting direction 50a of the cutting strand 40a relative to the guide unit 42a.
  • FIG. 2 shows the tool coupling device 10a in a state disassembled from the portable machine tool 38a.
  • the tool coupling device 10a comprises a base body 52a, which is rotatably mounted in a connection housing 54a of the tool coupling device 10a.
  • the base body 52a is in this case rotatably mounted about an axis of rotation 68a of a drive element 62a of the tool coupling device 10a in the connection housing 54a.
  • the connection housing 54a is fixed to the machine tool housing 44a of the portable machine tool 38a.
  • the tool coupling device 10a has at least one for fixing a rotational position of the base body 52a relative to the connection housing 54a
  • the rotary positioning unit 56a in this case comprises at least one positioning element 58a for fixing the base body 52a in a position relative to the connection housing 54a.
  • the positioning element 58a is designed as a spring-loaded locking pin which interacts with the positioning recesses (not shown here) of the base body 52a in a manner already known to a person skilled in the art.
  • the rotary positioning unit 56a it is also conceivable for the rotary positioning unit 56a to have a different configuration which appears to be useful to a person skilled in the art, such as, for example, a configuration as toothing, etc.
  • the base body 52a also has a rotational play opening 60a ( Figure 3 ) in which the drive element 62a of the tool coupling device 10a is arranged.
  • the drive element 62a viewed along a direction running at least substantially perpendicular to the axis of rotation 68a of the drive element 62a, is arranged at a distance from the base body 52a relative to an edge region of the base body 52a delimiting the rotational play opening 60a.
  • the drive element 62a is designed as a drive gear.
  • the connection housing 54a comprises a bearing recess 64a in which a bearing element 66a of the tool coupling device 10a is arranged for a rotatable mounting of the drive element 62a.
  • the bearing element 66a is designed as a bearing sleeve. However, it is also conceivable that the bearing element 66a is designed as a roller bearing.
  • the drive element 62a is provided to transmit a driving force of the drive unit 46a to the cutting strand 40a. The drive element 62a thus engages in the cutting strand 40a when the machine tool separating device 12a is connected to the tool coupling device 10a.
  • the drive element 62a is non-rotatably connected to an output element (not shown here) of the output gear unit 48a.
  • control element 18a of the control unit 20a of the tool coupling device 10a is pivotally mounted about an axis of motion 24a of the control element 18a which is at least substantially parallel to a main extension plane of the control element 18a.
  • the control element 18a is pivotally mounted on the base body 52a.
  • the axis of movement 24a of the operating element 18a viewed in a projection plane into which the axis of movement 24a and the axis of rotation 68a of the drive element 62a are projected, extends at least substantially perpendicular to the axis of rotation 68a.
  • the control element 18a is mounted so that it can be pivoted through 90 ° relative to the base body 52a. However, it is also conceivable for the control element 18a to be pivotable relative to the base body 52a by an angle deviating from 90 °.
  • the tool coupling device 10a also has at least one fixing unit 34a, which comprises at least one fixing element 36a, which is provided for fixing the operating element 18a in at least one position.
  • the fixing element 36a is provided to fix the control element 18a in a tool fixing position of the control element 18a.
  • the fixing element 36a is pivotally mounted for this purpose.
  • the fixing element 36a is pivotally mounted on the control element 18a.
  • the fixing element 36a comprises at least two latching areas 70a, 72a. However, it is also conceivable for the fixing element 36a to have a different number of latching areas 70a, 72a from two.
  • the latching areas 70a, 72a viewed in a plane running at least substantially perpendicular to the main extension plane of the operating element 18a or viewed in a plane running at least substantially parallel to the axis of rotation 68a of the drive element 62a, are circular in shape and each delimit an arcuate latching recess.
  • the locking areas 70a, 72a interact in an operating element fixing position with fixing bolts 74a, 76a of the fixing unit 34a ( Figure 6 ).
  • the fixing bolts 74a, 76a are fixed on the base body 52a.
  • the fixing unit 34a is thus provided for fixing the operating element 18a in the tool fixing position by means of a positive connection.
  • the fixing element 36a also has a securing recess 80a which cooperates with a latching extension 82a of the fixing unit 34a in the operating element fixing position of the fixing element 36a ( Figure 5 ).
  • the latching extension 82a is arranged on the base body 52a.
  • the latching extension 82a is integrally formed on the base body 52a.
  • the latching extension 82a is formed separately from the base body 52a and by means of a, a specialist fastening element that appears sensible is fastened to the base body 52a.
  • the machine tool separating device 12a In the tool fixing position, the machine tool separating device 12a, when the machine tool separating device 12a is coupled to the tool coupling device 10a, is subjected to a clamping force in a receiving recess 78a of the base body 52a in the direction of the base body 52a by means of the operating element 18a.
  • This clamping force is generated by means of a pivoting movement of the operating element 18a in the direction of the receiving recess 78a and by means of a cooperation of the fixing element 36a and the fixing bolts 74a, 76a in the tool fixing position of the operating element 18a.
  • the operating unit 20a and the fixing unit 34a form a holding unit of the tool coupling device 10a by means of cooperation with the base body 52a.
  • the holding unit is provided to apply a direction at least substantially parallel to the axis of rotation 68a of the drive element 62a to the machine tool separating device 12a when the machine tool separating device 12a is coupled to the tool coupling device 10a.
  • the holding unit it is also conceivable for the holding unit to have a different configuration that appears appropriate to a person skilled in the art ( Figures 22 to 31 ).
  • the machine tool separating device 12a is also positively secured by means of the receiving recess 78a of the base body 52a against a rotational movement along a direction of rotation about the axis of rotation 68a of the drive element 62a.
  • the receiving recess 78a forms at least one machine tool separator torque holding element of a machine tool separator torque holding unit.
  • the receiving recess 78a has a shape corresponding to an outer shape of at least a partial area of the machine tool separating device 12a, in particular a partial area of the guide unit 42a.
  • the receiving recess 78a is thus designed as a negative shape of at least a partial area of the machine tool separating device 12a, in particular a partial area of the guide unit 42a.
  • the base body 52a has another configuration that appears to be useful to a person skilled in the art, which can largely prevent a rotary movement of the machine tool separating device 12a in a state of the machine tool separating device 12a coupled to the tool coupling device 10a ( Figures 32 to 35 ).
  • the cutting strand tensioning unit 14a comprises at least one gear unit 22a, which is provided to move the tensioning element 16a as a result of an actuation of the operating element 18a of the operating unit 20a.
  • the clamping element 16a is mounted in a translationally movable manner in a guide recess 84a of the base body 52a.
  • the guide recess 84a is arranged in the receiving recess 78a.
  • the clamping element 16a is designed as a clamping bolt which, when the machine tool separating device 12a is coupled to the tool coupling device 10a, into a clamping recess 86a ( Figure 5 ) of the machine tool separating device 12a engages.
  • the tensioning element 16a is formed in one piece with a carrier element 88a of the cutting strand tensioning unit 14a.
  • the carrier element 88a is mounted in the base body 52a so as to be translationally movable.
  • the carrier element 88a comprises an actuation area 90a which interacts with a gear element of the gear unit 22a to move the tensioning element 16a as a result of an actuation of the control element 18a.
  • the gear element of the gear unit 22a is designed here as an eccentric element 32a ( Figure 3 ).
  • the gear unit 22a thus comprises at least the eccentric element 32a, which cooperates with the clamping element 16a to move the clamping element 16a as a result of an actuation of the operating element 18a via the carrier element 88a.
  • the eccentric element 32a is formed in one piece with the control element 18a ( Figure 3 ).
  • the eccentric element 32a is arranged eccentrically or asymmetrically to the axis of movement 24a of the control element 18a on the control element 18a
  • the cutting strand tensioning unit 14a has at least one spring element 28a, which is provided to apply a spring force to the tensioning element 16a.
  • the spring element 28a is supported at one end on the base body 52a and at a further end, the spring element 28a is supported on a tension force support region 92a of the carrier element 88a.
  • the support element 88a can be used to support a tensioning force of the tensioning element 16a, an additional clamping and / or locking of the support element 88a on the base body 52a, for example by a rough surface of the support element 88a or by a support element locking unit etc.
  • the tensioning force support area 92a and the actuation area 90a of the support element 88a are connected to one another via a connection area 96a of the support element 88a.
  • the connection area 96a has an elliptical shape ( Figure 4 ).
  • the spring element 28a is compressed as a result of the interaction of the eccentric element 32a and the actuating region 90a of the carrier element 88a. This moves the tension member 16a into a guide unit insertion position.
  • the machine tool separating device 12a is inserted into the receiving recess 78a of the main body 52a along a direction at least substantially parallel to the axis of rotation 68a of the drive element 62a.
  • the control element 18a is arranged in the position pivoted away from the base body 52a.
  • the clamping element 16a is inserted into the clamping recess 86a of the guide unit 42a.
  • the eccentric element 32a releases the actuation area 90a of the carrier element 88a.
  • the carrier element 88a together with the tensioning element 16a is moved by a spring force of the spring element 28a translationally in a direction away from the drive element 62a into a tensioned position of the tensioning element 16a.
  • the guide unit 42a is moved relative to the drive element 62a. This leads to tensioning of the cutting strand 40a by the spring force of the spring element 28a or by the movement of the tensioning element 16a.
  • the cutting strand 40a is thus automatically tensioned as a result of the machine tool separating device being jammed 12a in the receiving recess 78a of the base body 52a.
  • the cutting strand tensioning unit 14a is also self-locking in order to avoid an unwanted release of a tensioning force for tensioning the cutting strand 40a.
  • Figure 7 shows an alternative tool coupling device 10b, which is provided for receiving a machine tool separating device 12b designed as a closed system, in a state disassembled from a portable machine tool (not shown here).
  • the portable machine tool has an analogous configuration to that in FIGS Figures 1 to 6 described portable machine tool 38a.
  • the portable machine tool and the machine tool separating device 12b together form a machine tool system.
  • the tool coupling device 10b has at least one cutting strand clamping unit 14b, which comprises at least one clamping element 16b, and at least one control unit 20b comprising at least one control element 18b.
  • the control element 18b is in this case rotatable about an at least substantially perpendicular to a main extension plane of the control element 18b or at least substantially parallel to a rotation axis 68b of a drive element 62b of the tool coupling device 10b movement axis 24b of the control element 18b.
  • the operating unit 20b comprises at least one clamping element 98b, which is provided to apply a clamping force in the direction of a base body 52b of the tool coupling device 10b to the machine tool separating device 12b in a tool fixing position of the operating element 18b.
  • the clamping element 98b is designed in the form of an annular segment.
  • the clamping element 98b rotatably mounted in the base body 52b.
  • the clamping element 98b has a spiral or a thread-like clamping area 100b.
  • the clamping area 100b is arranged on an outer circumference of the clamping element 98b.
  • the clamping area 100b is arranged at a different position on the clamping element 98b that appears to be useful to a person skilled in the art, such as, for example, on an inner circumference of the clamping element 98b.
  • the clamping area 100b When viewed along a circumferential direction about the axis of rotation 68b of the drive element 62b, the clamping area 100b has an incline.
  • the clamping area 100b is inclined along an overall extent of the clamping area 100b relative to a main extent plane of the clamping element 98b.
  • the clamping area 100b interacts to generate a clamping force with a clamping groove (not shown here) of the base body 52b, in which the clamping area 100b engages.
  • the clamping element 98b For a movement of the clamping element 98b as a result of an actuation of the control element 18b, in particular as a result of a rotation of the control element 18b, the clamping element 98b comprises a bolt-shaped actuation area 102b ( Figure 9 ).
  • the actuation area 102b In the assembled state of the clamping element 98b, the actuation area 102b is arranged in a movement guide recess 104b in the form of an annular segment of the base body 52b ( Figure 9 ).
  • the control element 18b has a movement transmission element 106b, which is provided to receive the actuation area 102b of the clamping element 98b.
  • the movement transmission element 106b is designed as a cup-shaped depression which is designed to correspond to the bolt-shaped actuation area 102b of the clamping element 98b.
  • the motion transmission element 106b has a different configuration that appears to be useful to a person skilled in the art, such as, for example, a configuration as a circular through-hole, etc.
  • the cutting strand tensioning unit 14b comprises at least one gear unit 22b, which is provided to move the tensioning element 16b as a result of an actuation of the operating element 18b of the operating unit 20b.
  • the clamping element 16b is mounted in a translationally movable manner in a guide recess 84b of the base body 52b of the tool coupling device 10b.
  • the gear unit 22b has at least one link element 26b for a movement of the tensioning element 16b as a result of an actuation of the operating element 18b.
  • the link element 26b is rotatably supported.
  • the link element 26b is designed as a link plate which has at least one tensioning element guide link 110b and at least two link element guide recesses 112b, 114b ( Figure 9 ).
  • the tensioning element 16b is arranged in the assembled state in the tensioning element guide link 110b.
  • the tensioning element guide link 110b here has a spiral course with respect to the axis of rotation 68b of the drive element 62b.
  • the cutting strand tensioning unit 14b comprises at least one spring element 28b, which is provided to apply a spring force to the tensioning element 16b ( Figures 8 and 9 ).
  • the spring element 28b is designed as a spring plate, which acts on the clamping element 16b in the direction of a clamping position of the clamping element 16b with a spring force.
  • the cutting strand tensioning unit 14b comprises at least one further spring element 108b, which is provided to apply a spring force to the link element 26b of the gear unit 22b ( Figures 8 and 9 ).
  • the further spring element 108b is designed as a leg spring.
  • the further spring element 108b is supported at one end on the base body 52b and at a further end the further spring element 108b is supported on the link element 26b.
  • the link element 26b is moved by means of the clamping element 98b or by means of a rotary movement of the operating element 18b via the clamping element 98b against the spring force of the further spring element 108b.
  • the clamping element 98b has an entrainment extension 116b, which extends in the direction of the link element 26b.
  • the entrainment extension 116b interacts to move the link element 26b with a movement entrainment area 118b of the link element 26b ( Figure 9 ).
  • the link element 26b is moved at least in one direction depending on a movement of the clamping element 98b.
  • the tensioning element 16b is moved into a guide unit insertion position as a result of a movement of the link element 26b by means of the tensioning element guide link 110b.
  • the clamping element 98b releases a receiving recess 78b of the base body 52b for receiving the machine tool separating device 12b.
  • the guide recess 84b, in which the tensioning element 16b is guided, is arranged in the region of the receiving recess 78b on the base body 52b.
  • the machine tool separating device 12b can be introduced into the receiving recess 78b along a direction which is at least substantially parallel to the axis of rotation 68b of the drive element 62b.
  • the clamping element 98b is then moved into a clamping position as a result of a rotary movement of the operating element 18b, as a result of which a clamping force is exerted on the machine tool separating device 12b in the direction of the base body 52b.
  • the link element 26b is rotated as a result of the spring force of the further spring element 108b and the tensioning element 16b is moved in translation in the guide recess 84b by means of the tensioning element guide link 110b.
  • a guide unit 42b of the machine tool separating device 12b is moved relative to the drive element 62b. This leads to tensioning of a cutting strand 40b of the machine tool separating device 12b by the spring force of the spring element 28b and the further spring element 108b or by the movement of the tensioning element 16b.
  • the cutting strand 40b is thus automatically tensioned as a result of the machine tool separating device 12b being clamped in the receiving recess 78b of the base body 52b.
  • the tensioning element guide link 110b is designed in such a way that, by means of a cooperation of the tensioning element guide link 110b with the spring element 28b and the further spring element 108b, self-locking of a movement of the tensioning element 16b into a guide unit insertion position takes place.
  • the further spring element 108b acts on the clamping element 98b via the link element 26b, which in turn acts on the operating element 18b.
  • the clamping element 98b is urged into the clamping position by means of the spring force of the further spring element 108b.
  • the clamping element 98b or the operating element 18b it is also conceivable for the clamping element 98b or the operating element 18b to be decoupled from the spring force and to be held in the clamping position by means of a fixing unit of the tool coupling device 10b.
  • Figure 10 shows a further, alternative tool coupling device 10c, which is used to hold a machine tool separating device designed as a closed system 12c is provided ( Figure 12 ), in a disassembled state from a portable machine tool (not shown here).
  • the portable machine tool has an analogous configuration to that in FIGS Figures 1 to 6 described portable machine tool 38a.
  • the portable machine tool and the machine tool separating device 12c together form a machine tool system.
  • the tool coupling device 10c has at least one cutting strand clamping unit 14c, which comprises at least one clamping element 16c, and at least one control unit 20c comprising at least one control element 18c.
  • the control element 18c is pivotally mounted about an axis of motion 24c of the control element 18c, which is at least substantially parallel to a main extension plane of the control element 18c or at least substantially at least substantially perpendicular to an axis of rotation 68c of a drive element 62c of the tool coupling device 10c.
  • the cutting strand tensioning unit 14c comprises at least one gear unit 22c, which is provided to move the tensioning element 16c as a result of an actuation of the operating element 18c of the operating unit 20c.
  • the gear unit 22c has at least one link element 26c for a movement of the tensioning element 16c as a result of an actuation of the operating element 18c.
  • the link element 26c is mounted such that it can be moved in translation.
  • the link element 26c is guided in an axial bearing recess 120c of a base body 52c of the tool coupling device 10c ( Figure 11 ).
  • the link element 26c comprises a tensioning element guide link 110c for moving the tensioning element 16c.
  • the tensioning element guide link 110c has a course which extends at least substantially transversely to an axis of movement of the link element 26c.
  • the tensioning element guide link 110c is thus inclined relative to the movement axis of the link element 26c.
  • the gear unit 22c comprises at least one lever element 30c which, as a result of an actuation of the operating element 18c, moves the link element 26c of the gear unit 22c to move the tensioning element 16c.
  • the lever element 30c is rotatably mounted in the base body 52c about an axis of movement of the lever element 30c running at least substantially parallel to the axis of rotation 68c of the drive element 62c. For a movement of the backdrop element 26c, the lever element 30c abuts the link element 26c at one end.
  • the lever element 30c has an actuation extension 122c which interacts with the control element 18c.
  • the cutting strand tensioning unit 14c comprises at least one spring element 28c, which is provided to apply a spring force to the tensioning element 16c and / or the link element 26c of the gear unit 22c.
  • the spring element 28c is designed as a leg spring.
  • the spring element 28c is supported at one end on the base body 52c and at a further end the spring element 28c is supported on the link element 26c.
  • the tool coupling device 10c has at least one fixing unit 34c, which comprises at least one fixing element 36c, which is provided to fix the operating element 18c in at least one position.
  • the fixing unit 34c has an analogous configuration to that in FIGS Figures 1 to 6 described fixing unit 34a.
  • the control element 18c is thus fixed in a tool fixing position of the control element 18c by the fixing element 36c ( Figure 12 ).
  • the machine tool separating device 12c is inserted into a receiving recess 78c of the main body 52c along a direction at least substantially parallel to the axis of rotation 68c of the drive element 62c.
  • the control element 18c is arranged in a position pivoted away from the base body 52c.
  • the drive element 62c is inserted into a coupling recess 94c of a guide unit 42c of the machine tool separating device 12c.
  • a cutting strand 40c of the machine tool separating device 12c comes into engagement with the drive element 62c.
  • the clamping element 16c is inserted into a clamping recess 86c of the guide unit 42c.
  • the control element 18c actuates the lever element 30c by means of an eccentric element 32c of the gear unit 22c.
  • the lever element 30c is thereby pivoted about the axis of movement of the lever element 30c and actuates the link element 26c.
  • the link element 26c is moved translationally.
  • the clamping element 16c is moved into a guide unit insertion position by the clamping element guide link 110c.
  • Tool coupling device 10c may refer to the description of the Figures 1 to 6 to get expelled.
  • Figure 13 shows a further, alternative tool coupling device 10d, which is provided for receiving a machine tool separating device 12d designed as a closed system ( Figure 14 ), in a disassembled state from a portable machine tool (not shown here).
  • the portable machine tool has an analogous configuration to that in FIGS Figures 1 to 6 described portable machine tool 38a.
  • the portable machine tool and the machine tool separating device 12d together form a machine tool system.
  • the tool coupling device 10d has at least one cutting strand clamping unit 14d, which comprises at least one clamping element 16d, and at least one control unit 20d comprising at least one control element 18d.
  • the operating element 18d is pivotably mounted about an axis of movement 24d of the operating element 18d, which is at least substantially parallel to a main extension plane of the operating element 18d or at least substantially perpendicular to an axis of rotation 68d of a drive element 62d of the tool coupling device 10d.
  • the cutting strand tensioning unit 14d comprises at least one gear unit 22d, which is provided to move the tensioning element 16d as a result of an actuation of the operating element 18d of the operating unit 20d.
  • the gear unit 22d has an analogous configuration to that in FIGS Figures 1 to 6 described transmission unit 22a.
  • the tool coupling device 10d has at least one fixing unit 34d, which comprises at least one fixing element 36d, which is provided to fix the operating element 18d in at least one position.
  • the fixing element 36d is designed here as a wing nut.
  • the fixing element 36d is rotatably and translationally mounted in a fixing recess 124d of the operating element 18d ( Figure 14 ).
  • the fixing element 36d interacts to fix the operating element 18d with a threaded region 126d of the clamping element 16d.
  • the fixing element 36d and the threaded region 126d of the clamping element 16d are connected to one another. Due to the arrangement of the fixing element 36d in the fixing recess 124d, a translational movement of the tensioning element 16d together with the fixing element 36d is possible.
  • FIGS Figures 1 to 6 With regard to further features of the tool coupling device 10d, the description of FIGS Figures 1 to 6 to get expelled.
  • Figure 15 shows a further, alternative tool coupling device 10e, which is provided for receiving a machine tool separating device designed as a closed system (not shown in greater detail here) in a state disassembled from a portable machine tool (not shown in greater detail here).
  • the portable machine tool has an analogous configuration to that in FIGS Figures 1 to 6 described portable machine tool 38a.
  • the portable machine tool and the machine tool separating device together form a machine tool system.
  • the tool coupling device 10e has at least one cutting strand clamping unit 14e, which comprises at least one clamping element 16e, and at least one control unit 20e, comprising at least one control element 18e.
  • the control element 18e is pivotally mounted about an axis of motion 24e of the control element 18e which is at least substantially parallel to a main extension plane of the control element 18e or at least substantially at least substantially perpendicular to a rotation axis 68e of a drive element 62e of the tool coupling device 10e.
  • the cutting strand tensioning unit 14e comprises at least one gear unit 22e, which is provided to move the tensioning element 16e as a result of an actuation of the operating element 18e of the operating unit 20e.
  • the gear unit 22e has at least one link element 26e for a movement of the tensioning element 16e as a result of an actuation of the operating element 18e.
  • the link element 26e is rotatably supported.
  • the link element 26e is rotatably mounted in a base body 52e of the tool coupling device 10e.
  • the link element 26e also has at least one tensioning element guide link 110e for a movement of the tensioning element 16e as a result of an actuation of the operating element 18e.
  • the gear unit 22e comprises at least one lever element 30e which, as a result of an actuation of the operating element 18e, moves the link element 26e of the gear unit 22e to move the tensioning element 16e.
  • the lever element 30e is pivotable here about an axis of movement of the lever element 30e in the base body 52e.
  • the axis of movement of the lever element 30e here runs at least substantially parallel to the axis of movement 24e of the operating element 18e.
  • the gear unit 22e has a force introduction element 128e, which is pivotably mounted on the control element 18e.
  • the force introduction element 128e is pivotally connected to the lever element 30e by means of a joint element 130e.
  • the hinge element 130e is designed here as a hinge pin, which engages in a hinge eye of the lever element 30e and the force introduction element 128e.
  • the cutting strand tensioning unit 14e comprises at least one spring element 28e, which is provided to apply a spring force to the tensioning element 16e and / or the link element 26e of the gear unit 22e.
  • the spring element 28e is designed as a leg spring.
  • the spring element 28e is supported at one end on the base body 52e and at a further end the spring element 28e is supported on the link element 26e.
  • the link element 26e is moved by the spring force of the spring element 28e.
  • the clamping element 16e is moved into a clamping position of the clamping element 16e by means of the clamping element guide link 110e.
  • FIG. 4 shows a further, alternative tool coupling device 10f, which is used to hold a machine tool separating device 12f designed as a closed system ( Figure 18 ) is provided, in a disassembled state from a portable machine tool (not shown here).
  • the portable machine tool has an analogous configuration to the portable machine tool 38a described in FIGS. 1 to 6.
  • the portable machine tool and the machine tool separating device 12f together form a machine tool system.
  • the tool coupling device 10f has at least one cutting strand tensioning unit 14f, which is at least one Includes clamping element 16f, and at least one control unit 20f comprising at least one control element 18f.
  • the operating element 18f is pivotably mounted about an axis of movement 24f of the operating element 18f which is at least substantially parallel to a main extension plane of the operating element 18f or at least substantially at least substantially perpendicular to an axis of rotation 68f of a drive element 62f of the tool coupling device 10f.
  • the cutting strand tensioning unit 14f comprises at least one gear unit 22f, which is provided to move the tensioning element 16f as a result of an actuation of the operating element 18f of the operating unit 20f.
  • the gear unit 22f has at least one link element 26f for a movement of the tensioning element 16f as a result of an actuation of the operating element 18f.
  • the link element 26f is mounted such that it can be moved in translation.
  • the link element 26f is guided in an axial bearing recess 120f of a base body 52f of the tool coupling device 10f ( Figure 18 ).
  • the link element 26f comprises a tensioning element guide link 110f for moving the tensioning element 16f.
  • the tensioning element guide link 110f has a course that extends at least substantially transversely to an axis of movement of the link element 26f.
  • the tensioning element guide link 110f is thus inclined relative to the movement axis of the link element 26f.
  • the gear unit 22f comprises at least one lever element 30f which, as a result of an actuation of the operating element 18f, moves the link element 26f of the gear unit 22f to move the tensioning element 16f.
  • the lever element 30f is rotatably mounted in the base body 52f about an axis of movement of the lever element 30f running at least substantially parallel to the axis of rotation 68f of the drive element 62f. To move the link element 26f, the lever element 30f abuts the link element 26f at one end.
  • the lever element 30f has an operating element pressing area 132f which interacts with the operating element 18f.
  • the cutting strand tensioning unit 14f comprises at least one spring element 28f, which is provided to apply a spring force to the tensioning element 16f and / or the link element 26f of the gear unit 22f.
  • the spring element 28f is designed as a helical compression spring.
  • the spring element 28f is supported at one end on the base body 52f and at a further end the spring element 28f is supported on the link element 26f.
  • the spring element 28f is arranged in the axial bearing recess 120f of the base body 52f.
  • Figure 19 shows a further, alternative tool coupling device 10g, which is provided for receiving a machine tool separating device 12g designed as a closed system, in a state disassembled from a portable machine tool (not shown here).
  • the portable machine tool has an analogous configuration to the portable machine tool 38a described in FIGS. 1 to 6.
  • the portable machine tool and the machine tool separating device 12g together form a machine tool system.
  • the tool coupling device 10g has an at least substantially analogous configuration to that in FIGS Figures 17 and 18th described tool coupling device 10f.
  • a cutting strand tensioning unit 14g of the tool coupling device 10g has a spring element 28g designed as a leg spring.
  • the tool coupling device 10g has at least one fixing unit 34g, which comprises at least one fixing element 36g, which is provided to fix the operating element 18g in at least one position.
  • the fixing element 36g is pivotally mounted in a base body 52g of the tool coupling device 10g ( Figure 21 ).
  • the fixing unit 34g also has a fixing spring element 134g, which is provided to apply a spring force to the fixing element 36g (FIGS. 20 and 21).
  • the fixing element 36g is thus designed as a spring-loaded latching hook, which cooperates with a fixing extension 136g arranged in the operating element 18g to fix the operating element 18g in a tool fixing position ( Figure 21 ).
  • the fixing extension 136g is formed in one piece with the control element 18g.
  • FIGS Figures 22 to 31 Alternative holding units of a tool coupling device are shown, which are provided to apply a clamping force in the direction of a base body of the tool coupling device.
  • Essentially constant components, features and functions are generally numbered with the same reference numerals. To distinguish the exemplary embodiments, superscript numbers are added to the reference symbols of the exemplary embodiments in addition to the letters. The following description is essentially limited to the differences from the first exemplary embodiment in FIGS Figures 1 to 6 , with respect to the same components, features and functions on the description of the first embodiment in the Figures 1 to 6 can be referred.
  • Figure 22 shows a holding unit of a tool coupling device 10a 1 .
  • the holding unit has at least one screw element which interacts to generate a clamping force or holding force in the direction of a base body 52a 1 of the tool coupling device 10a 1 with a threaded recess (not shown here ) arranged on the base body 52a 1 .
  • Figure 23 shows an alternative holding unit of a tool coupling device 10a 2 .
  • the holding unit has at least two hook elements oriented in opposite directions, which can be inserted into recesses of a machine tool separating device 12a 2 in order to generate a clamping force or holding force in the direction of a base body 52a 1 of the tool coupling device 10a 1 and after insertion due to a spring force in opposite directions be moved.
  • Figure 24 shows an alternative holding unit of a tool coupling device 10a 3 .
  • the holding unit has at least one bracket element which delimits a recess into which a machine tool separating device 12a 3 can be inserted at least substantially perpendicularly to an acting holding force.
  • Figure 25 shows an alternative holding unit of a tool coupling device 10a 4 .
  • the holding unit has at least one toggle lever unit, which is provided for generating a clamping force or holding force in the direction of a base body 52a 4 of the tool coupling device 10a 4 .
  • Figure 26 shows an alternative holding unit of a tool coupling device 10a 5 .
  • the holding unit has at least one spring-loaded latching hook cooperates with a recess of a machine tool separating device 12a 5 to generate a clamping force or holding force in the direction of a base body 52a 5 of the tool coupling device 10a 5 .
  • Figure 27 shows an alternative holding unit of a tool coupling device 10a 6 .
  • the holding unit has at least a cross-sliding element, which the tool coupling device is mounted at least 10 6 substantially transverse to an insertion direction of the machine tool separator 12a 6 on the machine tool separator 12a 6 displaceable by a insertion of a machine tool separator 12a 6 in a receiving recess 78a 6 of a base body 52a. 6
  • Figure 28 shows an alternative holding unit of a tool coupling device 10a 7 .
  • the holding unit has at least one bayonet locking element which interacts with a bayonet locking element of a machine tool separating device 12a 7 to generate a clamping force or holding force in the direction of a base body 52a 7 of the tool coupling device 10a 7 .
  • Figure 29 shows an alternative holding unit of a tool coupling device 10a 8 .
  • the holding unit has at least one holding lug, which cooperates with at least one holding lug engagement extension cover element of the holding unit to generate a clamping force or holding force in the direction of a base body 52a 8 of the tool coupling device 10a 8 .
  • Figure 30 shows an alternative holding unit of a tool coupling device 10a 9 .
  • the holding unit has at least one c-shaped positive-locking holding element, into which a machine tool separating device 12a 9 can be inserted.
  • Figure 31 shows an alternative holding unit of a tool coupling device 10a 10 .
  • the holding unit has at least one eccentric element which cooperates with a circular recess in a machine tool separating device 12a 10 to generate a clamping force or holding force in the direction of a base body 52a 10 of the tool coupling device 10a 10 .
  • Figure 32 11 shows an alternative machine tool disconnect torque holding unit of a tool coupling device 10a 11 .
  • the machine tool separator torque holding unit has at least two bolt-shaped torque holding elements which can be inserted into corresponding recesses in a machine tool separating device 12a 11 .
  • the machine tool separating device torque holding unit has at least two circular recesses, into each of which a bolt-shaped torque holding element of the machine tool separating device 12a 11 can be inserted.
  • FIG. 12 shows another alternative machine tool disconnect torque holding unit of a tool coupling device 10a 12 .
  • the machine tool separating device torque holding unit has at least one rectangular torque holding extension, which can be inserted into at least one rectangular recess of a machine tool separating device 12a 12 .
  • the machine tool disconnector torque holding unit has at least one Rectangular recess into which rectangular torque holding element of the machine tool separating device 12a 12 can be inserted.
  • FIG. 10 shows another alternative machine tool disconnect torque holding unit of a tool coupling device 10a 13 .
  • the machine tool separating device torque holding unit has at least one toothing (external toothing, internal toothing or end face toothing) which interacts with a corresponding toothing of a machine tool separating device 12a 13 .
  • FIG. 12 shows another alternative machine tool disconnect torque holding unit of a tool coupling device 10a 14 .
  • the machine tool separating device torque holding unit has at least a plurality of form-fitting elements arranged symmetrically about a rotation axis 68a 14 of a drive element 62a 14, which interact with symmetrically arranged form-fitting elements of a machine tool separating device 12a 14 .

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Ein Werkzeugmaschinensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ist schon offenbart in WO2010/105809 A1 und US6694623 B1 .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Werkzeugmaschinensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Somit ist das Spannelement vorzugsweise über die Getriebeeinheit bewegungsabhängig mit dem Bedienelement verbunden. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Die Werkzeugkopplungsvorrichtung ist bevorzugt dazu vorgesehen, die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufzunehmen bzw. die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mittels einer formschlüssigen und/oder mittels einer kraftschlüssigen Verbindung an einem Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung zu fixieren. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung wird vorzugsweise zu einer Übertragung von Antriebskräften an die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung von der Werkzeugkopplungsvorrichtung aufgenommen bzw. an dem Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung fixiert. Besonders bevorzugt weist die Werkzeugkopplungsvorrichtung zumindest eine Halteeinheit auf, die dazu vorgesehen ist, die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in zumindest einem Zustand an dem Grundkörper zu fixieren. Die Halteeinheit umfasst bevorzugt zumindest die Bedieneinheit. Hierbei übt das Bedienelement zumindest in einem Zustand vorzugsweise eine Haltekraft auf die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung aus, insbesondere in zumindest einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung verbundenen Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung. Das Bedienelement fixiert die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung bevorzugt mittels einer formschlüssigen und/oder mittels einer kraftschlüssigen Verbindung an dem Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Halteeinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Ferner umfasst die Halteeinheit vorzugsweise zumindest eine Fixiereinheit, die zumindest ein Fixierelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement in zumindest einer Position zu fixieren. Somit weist die Werkzeugkopplungsvorrichtung zu einer Aufnahme einer als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, zumindest die Schneidstrangspanneinheit, welche zumindest das Spannelement aufweist, und zumindest die die Bedieneinheit umfassende Halteeinheit auf, wobei die Schneidstrangspanneinheit zumindest die Getriebeeinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, das Spannelement infolge einer Betätigung des Bedienelements der die Bedieneinheit umfassenden Halteeinheit zu bewegen. Der Begriff "Schneidstrangspanneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die dazu vorgesehen ist, zu einem Spannen bzw. zu einer Vorspannung eines Schneidstrangs der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung zumindest in einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung verbundenen Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung eine Spannkraft auf den Schneidstrang auszuüben. Das Spannelement ist hierbei erfindungsgemäß relativ zum Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung beweglich am Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung gelagert. Unter einer "Bedieneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest das Bedienelement aufweist, das direkt von einem Bediener betätigbar ist und die dazu vorgesehen ist, durch eine Betätigung und/oder durch eine Eingabe von Parametern einen Prozess und/oder einen Zustand einer mit der Bedieneinheit gekoppelten Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Der Begriff "Bedienelement" soll insbesondere ein Element definieren, das dazu vorgesehen ist, bei einem Bedienvorgang eine Eingabegröße von einem Bediener aufzunehmen und insbesondere unmittelbar von einem Bediener kontaktiert zu werden, wobei ein Berühren des Bedienelements sensiert und/oder eine auf das Bedienelement ausgeübte Betätigungskraft sensiert und/oder mechanisch zur Betätigung einer Einheit, insbesondere der Getriebeeinheit, weiter geleitet wird.
  • Unter einer "Getriebeeinheit" soll hier insbesondere ein mechanischer Mechanismus verstanden werden, mittels dessen zumindest eine Bewegungsgröße zumindest eines Bauteils, wie beispielsweise eine Bewegungsart (Rotation, Translation usw.), eine Bewegungsstrecke, eine Bewegungsgeschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung veränderbar ist. Vorzugsweise ist die Getriebeeinheit dazu vorgesehen, eine Kraft und/oder ein Drehmoment zu über- und/oder zu untersetzen und/oder eine Bewegungsart umzuwandeln, wie beispielsweise eine Umwandlung einer Rotationsbewegung eines Bauteils in eine Translationsbewegung eines weiteren Bauteils. Besonders bevorzugt ist die Getriebeeinheit zu einer Bewegungsumwandlung bzw. zu einer Änderung einer Bewegungsart zwischen dem Bedienelement und dem Spannelement vorgesehen. Die Getriebeeinheit kann hierbei als Exzentergetriebe, als Hebelgetriebe, als Kurvengetriebe, als Schraubengetriebe usw. ausgebildet sein. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine komfortabel zu bedienende Werkzeugkopplungsvorrichtung erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein automatischer Spannvorgang mittels der Schneidstrangspanneinheit durch eine Betätigung des Bedienelements realisiert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Bedienelements verlaufende Bewegungsachse des Bedienelements gelagert ist. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Der Begriff "Haupterstreckungsebene" soll hier insbesondere eine Ebene definieren, in der das Bedienelement eine maximale Erstreckung aufweist. Das Bedienelement ist hierbei vorzugsweise um einen Schwenkwinkel schwenkbar, der insbesondere größer ist als 5°, bevorzugt größer ist als 45° und besonders bevorzugt größer ist als 75°. Bevorzugt erstreckt sich die Haupterstreckungsebene des Bedienelements in einem komplett in eine Öffnungsposition geschwenkten Bedienelement zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse eines im Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung drehbar gelagerten Antriebselements. Bevorzugt verläuft die Bewegungsachse des Bedienelements hierbei zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse eines im Grundkörper der Werkzeugkopplungsvorrichtung drehbar gelagerten Antriebselements der Werkzeugkopplungsvorrichtung bzw. einer tragbaren Werkzeugmaschine, die die Werkzeugkopplungsvorrichtung umfasst. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Es kann vorteilhaft ein Hebelprinzip zu einer Erzeugung einer Spannkraft genutzt werden. Somit kann vorteilhaft eine einfache Bedienbarkeit der erfindungsgemäßen Werkzeugkopplungsvorrichtung erreicht werden, wobei zur Bewegung des Bedienelements bzw. des Spannelements vorteilhaft ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Werkzeugkopplungsvorrichtung wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement drehbar um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Bedienelements verlaufende Bewegungsachse des Bedienelements gelagert ist. Die Haupterstreckungsebene des Bedienelements erstreckt sich bevorzugt zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Antriebselements. Mittels der Ausgestaltung kann vorteilhaft eine kompakte Werkzeugkopplungsvorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Spannelement translatorisch beweglich gelagert ist. Der Ausdruck "translatorisch beweglich gelagert" soll hier insbesondere eine Lagerung einer Einheit und/oder eines Elements relativ zu zumindest einer weiteren Einheit und/oder einem weiteren Element definieren, wobei die Einheit und/oder das Element, insbesondere entkoppelt von einer elastischen Verformung der Einheit und/oder des Elements und entkoppelt von bedingt durch ein Lagerspiel hervorgerufenen Bewegungsmöglichkeiten, eine Bewegungsmöglichkeit entlang zumindest einer Achse entlang einer Strecke größer als 1 mm, bevorzugt größer als 5 mm und besonders bevorzugt größer als 10 mm aufweist. Mittels der Ausgestaltung kann vorteilhaft eine kompakte Werkzeugkopplungsvorrichtung ausgebildet werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Getriebeeinheit zumindest ein Kulissenelement zu einer Bewegung des Spannelements infolge einer Betätigung des Bedienelements aufweist. Unter einem "Kulissenelement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest ein Ausnehmung, insbesondere eine Nut, aufweist, in die ein mit dem Element korrespondierendes, weiteres Element eingreift und/oder das zumindest einen Fortsatz aufweist, der in eine Ausnehmung eines mit dem Element korrespondierenden, weiteren Elements eingreift, wobei infolge einer Bewegung des Elements eine Zwangsbewegung des weiteren Elements in Abhängigkeit einer geometrischen Form der Ausnehmung erfolgt. Bevorzugt ist das Kulissenelement als Kulissenscheibe oder als Kulissentranslationselement ausgebildet. Bevorzugt greift das Spannelement in die Ausnehmung des Kulissenelements ein. Es kann konstruktiv einfach eine Bewegung des Spannelements auf einer vorgegebenen Bewegungsbahn erreicht werden. Somit kann vorteilhaft eine konstruktiv einfache Bewegungsstreckenbegrenzung des Spannelements erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Kulissenelement translatorisch beweglich gelagert ist. Das Kulissenelement weist bevorzugt eine Bewegungsachse auf, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Antriebselements verläuft. Vorzugsweise ist das Kulissenelement durch zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufender Linearführungselemente der Getriebeeinheit translatorisch geführt. Mittels der Ausgestaltung der Werkzeugkopplungsvorrichtung kann vorteilhaft eine präzise Führung des Kulissenelements erreicht werden.
  • Ferner wird in einer alternativen Ausgestaltung der Werkzeugkopplungsvorrichtung vorgeschlagen, dass das Kulissenelement drehbar gelagert ist. Das Kulissenelement weist bevorzugt eine Bewegungsachse auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Antriebselements verläuft. Es kann vorteilhaft eine flachbauende Getriebeeinheit erreicht werden. Somit kann vorteilhaft eine kompakte Werkzeugkopplungsvorrichtung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schneidstrangspanneinheit zumindest ein Federelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Spannelement und/oder ein Kulissenelement der Getriebeeinheit mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Unter einem "Federelement" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest zwei voneinander beabstandete Enden aufweist, die in einem normalen Betriebszustand elastisch entlang einer Bewegungsstrecke relativ zueinander beweglich sind, wobei die Bewegungsstrecke zumindest größer ist als 0,5 mm, insbesondere größer ist als 1 mm, vorzugsweise größer ist als 2 mm und besonders vorteilhaft größer ist als 3 mm, und das insbesondere eine von einer elastischen Bewegung der Enden relativ zueinander abhängige und vorzugsweise zu der elastischen Bewegung der Enden relativ zueinander proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegenwirkt. Unter einem "makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden. Das Federelement kann hierbei als Zugfeder, als Druckfeder, als Torsionsfeder, als Biegefeder usw. ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist das Federelement als Schraubendruckfeder oder als Schenkelfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Mittels der Ausgestaltung der Werkzeugkopplungsvorrichtung kann vorteilhaft eine Vorspannung des Spannelements in zumindest eine Betriebsposition, insbesondere in eine Spannposition erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Getriebeeinheit zumindest ein Hebelelement umfasst, das infolge einer Betätigung des Bedienelements ein Kulissenelement der Getriebeeinheit zu einer Bewegung des Spannelements bewegt. Unter einem "Hebelelement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest um eine Bewegungsachse des Elements schwenkbar gelagert ist und insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse verlaufenden Richtung eine maximale Erstreckung aufweist, um zumindest einen Hebelarm auszubilden. Bevorzugt ist das Hebelelement als zweiseitiges Hebelelement ausgebildet, das, ausgehend von der Achse bzw. einem Drehpunkt in zwei entgegengesetzt gerichtete Richtungen betrachtet, jeweils einen Lastarm und einen Kraftarm ausbildet. Es ist denkbar, dass die Getriebeeinheit eine Vielzahl an Hebelelementen aufweist, die zu einer Bewegung des Spannelements miteinander zusammenwirken bzw. miteinander verbunden sind. Mittels der Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Kraftübersetzung zu einer Bewegung des Spannelements erzeugt werden. Somit kann vorteilhaft eine geringe Betätigungskraft eines Bedieners zur Betätigung des Bedienelements in eine große Betätigungskraft des Spannelements übersetzt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Getriebeeinheit zumindest ein Exzenterelement umfasst, das zu einer Bewegung des Spannelements infolge einer Betätigung des Bedienelements mit dem Spannelement zusammenwirkt. Unter einem "Exzenterelement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest um eine Bewegungsachse des Elements schwenkbar gelagert ist, wobei ein Mittelpunkt, insbesondere ein Symmetriemittelpunkt, des Elements außerhalb der Bewegungsachse angeordnet ist. Das Exzenterelement kann hierbei direkt oder indirekt mit dem Spannelement gekoppelt sein. Es kann vorteilhaft eine Bewegungsumwandlung einer Bewegung des Bedienelements in eine Bewegung des Spannelements erzeugt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugkopplungsvorrichtung zumindest eine Fixiereinheit aufweist, die zumindest ein Fixierelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement in zumindest einer Position zu fixieren. Bevorzugt ist das Fixierelement drehbar gelagert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Fixierelement translatorisch beweglich gelagert ist. Mittels der Ausgestaltung kann vorteilhaft eine unbeabsichtigte Bewegung des Bedienelements verhindert werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung. Die Werkzeugkopplungsvorrichtung ist bevorzugt zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung mit einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung vorgesehen. Unter einer "tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner als 5 kg. Es kann vorteilhaft eine tragbare Werkzeugmaschine erreicht werden, an der besonders komfortabel eine Werkzeugmaschinentrennvorrichtung angeordnet werden kann. Zudem geht die Erfindung aus von einem Werkzeugmaschinensystem mit einer Werkzeugmaschine und einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, die zumindest einen Schneidstrang und zumindest eine Führungseinheit aufweist, die zusammen mit dem Schneidstrang ein geschlossenes System bildet. Unter einem "Schneidstrang" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen atomaren Zusammenhalt eines zu bearbeitenden Werkstücks örtlich aufzuheben, insbesondere mittels eines mechanischen Abtrennens und/oder mittels eines mechanischen Abtragens von Werkstoffteilchen des Werkstücks. Bevorzugt ist der Schneidstrang dazu vorgesehen, das Werkstück in zumindest zwei physikalisch voneinander getrennte Teile zu separieren und/oder zumindest teilweise Werkstoffteilchen des Werkstücks ausgehend von einer Oberfläche des Werkstücks abzutrennen und/oder abzutragen. Der Schneidstrang ist bevorzugt als Schneidkette ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Schneidstrang eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Schneidschnur, an dem Schneidelemente fixiert sind. Der Ausdruck "Führungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die dazu vorgesehen ist, eine Zwangskraft zumindest entlang einer Richtung senkrecht zu einer Schneidrichtung des Schneidstrangs auf den Schneidstrang auszuüben, um eine Bewegungsmöglichkeit des Schneidstrangs entlang der Schneidrichtung vorzugeben. Unter einer "Schneidrichtung" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, entlang der der Schneidstrang zur Erzeugung eines Schneidspalts und/oder zur Abtrennung und/oder zur Abtragung von Werkstoffteilchen eines zu bearbeitenden Werkstücks in zumindest einem Betriebszustand infolge einer Antriebskraft und/oder eines Antriebsmoments, insbesondere in der Führungseinheit, bewegt wird. Bevorzugt wird der Schneidstrang in einem Betriebszustand entlang der Schneidrichtung relativ zur Führungseinheit bewegt. Der Begriff "geschlossenes System" soll hier insbesondere ein System definieren, das zumindest zwei Komponenten umfasst, die mittels eines Zusammenwirkens in einem demontierten Zustand des Systems von einem dem System übergeordneten System, insbesondere der Werkzeugkopplungsvorrichtung, eine Funktionalität beibehalten und/oder die im demontierten Zustand unverlierbar miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind die zumindest zwei Komponenten des geschlossenen Systems für einen Bediener zumindest im Wesentlichen unlösbar miteinander verbunden. Unter "zumindest im Wesentlichen unlösbar" soll hier insbesondere eine Verbindung von zumindest zwei Bauteilen verstanden werden, die lediglich unter der Zuhilfenahme von Trennwerkzeugen, wie beispielsweise einer Säge, insbesondere einer mechanischen Säge usw., und/oder chemischen Trennmitteln, wie beispielsweise Lösungsmitteln usw., voneinander trennbar sind.
  • Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung weist insbesondere, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schneidebene der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung verlaufenden Richtung betrachtet, eine maximale Abmessung kleiner als 10 mm, bevorzugt kleiner als 8 mm und besonders bevorzugt kleiner als 5 mm auf. Vorzugsweise ist die Abmessung als Breite der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung verlaufenden Richtung betrachtet, entlang einer Gesamtlänge der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung eine zumindest im Wesentlichen gleichbleibende maximale Abmessung auf. Somit ist die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung vorzugsweise dazu vorgesehen, einen Schneidspalt zu erzeugen, der, entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung verlaufenden Richtung betrachtet, eine maximale Abmessung kleiner als 5 mm aufweist. Mittels der Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Werkzeugmaschinensystem erreicht werden, das besonders komfortabel an unterschiedliche Einsatzgebiete anpassbar ist, indem die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung vorteilhaft von der Werkzeugkopplungsvorrichtung abnehmbar ist.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines Trägerelements einer Schneidstrangspanneinheit der Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht der Werkzeugkopplungsvorrichtung mit einer in der Werkzeugkopplungsvorrichtung angeordneten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 6
    eine weitere Schnittansicht der Werkzeugkopplungsvorrichtung mit der in der Werkzeugkopplungsvorrichtung angeordneten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 7
    eine Detailansicht einer alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 8
    eine Schnittansicht der alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 9
    eine Explosionsdarstellung der alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 10
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 11
    eine weitere Detailansicht der weiteren, alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 12
    eine Schnittansicht der weiteren, alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 13
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 14
    eine Schnittansicht der weiteren, alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung aus Figur 13 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 15
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 16
    eine weitere Detailansicht der weiteren, alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung aus Figur 15 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 17
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 18
    eine weitere Detailansicht der weiteren, alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung aus Figur 17 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 19
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 20
    eine weitere Detailansicht der weiteren, alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung aus Figur 19 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 21
    eine Schnittansicht der weiteren, alternativen Werkzeugkopplungsvorrichtung aus Figur 19 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 22
    eine Detailansicht einer alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsniederhalteeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 23
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsniederhalteeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 24
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsniederhalteeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 25
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsniederhalteeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 26
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsniederhalteeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 27
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsniederhalteeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 28
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsniederhalteeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 29
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsniederhalteeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 30
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsniederhalteeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 31
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsniederhalteeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 32
    eine Detailansicht einer alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 33
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 34
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 35
    eine Detailansicht einer weiteren, alternativen Ausgestaltung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 38a mit einer an einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a der tragbaren Werkzeugmaschine 38a angeordneten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a. Die tragbare Werkzeugmaschine 38a und die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a bilden zusammen ein Werkzeugmaschinensystem. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a umfasst zumindest einen Schneidstrang 40a und zumindest eine Führungseinheit 42a zu einer Führung des Schneidstrangs 40a. Die Führungseinheit 42a und der Schneidstrang 40a bilden zusammen ein geschlossenes System. Somit ist die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a als geschlossenes System ausgebildet. Die tragbare Werkzeugmaschine 38a weist die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a auf. Die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a ist zu einer Aufnahme der als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a vorgesehen. Hierbei umfasst die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a zumindest eine Schneidstrangspanneinheit 14a, die zumindest ein Spannelement 16a aufweist, und die zumindest eine zumindest ein Bedienelement 18a umfassende Bedieneinheit 20a aufweist. Ferner weist die tragbare Werkzeugmaschine 38a ein Werkzeugmaschinengehäuse 44a auf, das eine Antriebseinheit 46a und eine Abtriebsgetriebeeinheit 48a der tragbaren Werkzeugmaschine 38a umschließt. Die Antriebseinheit 46a und die Abtriebsgetriebeeinheit 48a sind zur Erzeugung eines auf die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a übertragbaren Antriebsmoments auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise wirkungsmäßig miteinander verbunden. Die Abtriebsgetriebeeinheit 48a ist als Winkelgetriebe ausgebildet. Die Antriebseinheit 46a ist als Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 46a und/oder die Abtriebsgetriebeeinheit 48a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung der Antriebseinheit 46a als Hybridantriebseinheit oder als Verbrennungsantriebseinheit usw. und/oder eine Ausgestaltung der Abtriebsgetriebeeinheit 48a als Schneckengetriebe usw. Die Antriebseinheit 46a ist dazu vorgesehen, den Schneidstrang 40a der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a in zumindest einem Betriebszustand über die Abtriebsgetriebeeinheit 48a anzutreiben. Hierbei wird der Schneidstrang 40a in der Führungseinheit 42a der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a entlang einer Schneidrichtung 50a des Schneidstrangs 40a relativ zur Führungseinheit 42a bewegt.
  • Figur 2 zeigt die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a in einem von der tragbaren Werkzeugmaschine 38a demontierten Zustand. Die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a umfasst einen Grundkörper 52a, der drehbar in einem Anbindungsgehäuse 54a der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a gelagert ist. Der Grundkörper 52a ist hierbei drehbar um eine Rotationsachse 68a eines Antriebselements 62a der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a im Anbindungsgehäuse 54a gelagert. Das Anbindungsgehäuse 54a ist in einem an der tragbaren Werkzeugmaschine 38a montierten Zustand der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a an dem Werkzeugmaschinengehäuse 44a der tragbaren Werkzeugmaschine 38a fixiert. Zu einer Fixierung einer Drehstellung des Grundkörpers 52a relativ zum Anbindungsgehäuse 54a weist die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a zumindest eine
  • Drehpositioniereinheit 56a auf. Die Drehpositioniereinheit 56a umfasst hierbei zumindest ein Positionierelement 58a zu einer Fixierung des Grundkörpers 52a in einer Position relativ zum Anbindungsgehäuse 54a. Das Positionierelement 58a ist hierbei als federvorgespannter Arretierstift ausgebildet, der mit Positionierausnehmungen (hier nicht näher dargestellt) des Grundkörpers 52a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise zusammenwirkt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Drehpositioniereinheit 56a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Verzahnung usw.
  • Der Grundkörper 52a weist ferner eine Drehspielöffnung 60a (Figur 3) auf, in der das Antriebselement 62a der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a angeordnet ist. Hierbei ist das Antriebselement 62a, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 68a des Antriebselements 62a verlaufende Richtung, relativ zum Grundkörper 52a beabstandet von einem die Drehspielöffnung 60a begrenzenden Randbereich des Grundkörpers 52a angeordnet. Das Antriebselement 62a ist als Antriebszahnrad ausgebildet. Das Anbindungsgehäuse 54a umfasst eine Lagerausnehmung 64a in der ein Lagerelement 66a der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a zu einer drehbaren Lagerung des Antriebselements 62a angeordnet ist. Das Lagerelement 66a ist als Lagerhülse ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Lagerelement 66a als Wälzlager ausgebildet ist. Das Antriebselement 62a ist dazu vorgesehen, eine Antriebskraft der Antriebseinheit 46a an den Schneidstrang 40a zu übertragen. Somit greift das Antriebselement 62a in einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a verbundenen Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a in den Schneidstrang 40a ein. Zudem ist das Antriebselement 62a in einem an der tragbaren Werkzeugmaschine 38a montierten Zustand der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a drehfest mit einem Abtriebselement (hier nicht näher dargestellt) der Abtriebsgetriebeeinheit 48a verbunden.
  • Des Weiteren ist das Bedienelement 18a der Bedieneinheit 20a der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Bedienelements 18a verlaufende Bewegungsachse 24a des Bedienelements 18a gelagert. Hierbei ist das Bedienelement 18a schwenkbar an dem Grundkörper 52a gelagert. Die Bewegungsachse 24a des Bedienelements 18a verläuft, betrachtet in einer Projektionsebene, in die die Bewegungsachse 24a und die Rotationsachse 68a des Antriebselements 62a projiziert sind, zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 68a. Das Bedienelement 18a ist um 90° relativ zum Grundkörper 52a schwenkbar gelagert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bedienelement 18a um einen von 90° abweichenden Winkel relativ zum Grundkörper 52a schwenkbar gelagert ist.
  • Die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a weist ferner zumindest eine Fixiereinheit 34a auf, die zumindest ein Fixierelement 36a umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement 18a in zumindest einer Position zu fixieren. Das Fixierelement 36a ist dazu vorgesehen, das Bedienelement 18a in einer Werkzeugfixierungsposition des Bedienelements 18a zu fixieren. Das Fixierelement 36a ist hierzu schwenkbar gelagert. Hierbei ist das Fixierelement 36a schwenkbar am Bedienelement 18a gelagert. Das Fixierelement 36a umfasst zumindest zwei Rastbereiche 70a, 72a. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Fixierelement 36a eine von zwei abweichende Anzahl an Rastbereichen 70a, 72a aufweist. Die Rastbereiche 70a, 72a sind, betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Bedienelements 18a verlaufenden Ebene bzw. betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 68a des Antriebselements 62a verlaufenden Ebene, kreisbogenförmig ausgebildet und begrenzen jeweils eine kreisbogenförmige Rastausnehmung. Zudem wirken die Rastbereiche 70a, 72a in einer Bedienelementfixierposition mit Fixierungsbolzen 74a, 76a der Fixiereinheit 34a zusammen (Figur 6). Die Fixierungsbolzen 74a, 76a sind am Grundkörper 52a fixiert. Somit ist die Fixiereinheit 34a dazu vorgesehen, das Bedienelement 18a mittels einer formschlüssigen Verbindung in der Werkzeugfixierungsposition zu fixieren. Zu einer Sicherung des Fixierelements 36a in der Bedienelementfixierposition weist das Fixierelement 36a zudem eine Sicherungsausnehmung 80a auf, die in der Bedienelementfixierposition des Fixierelements 36a mit einem Rastfortsatz 82a der Fixiereinheit 34a zusammenwirkt (Figur 5). Der Rastfortsatz 82a ist hierbei an dem Grundkörper 52a angeordnet. Hierbei ist der Rastfortsatz 82a einstückig an den Grundkörper 52a angeformt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Rastfortsatz 82a getrennt von dem Grundkörper 52a ausgebildet ist und mittels einem, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Befestigungselement an dem Grundkörper 52a befestigt ist.
  • In der Werkzeugfixierungsposition wird die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a in einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a gekoppelten Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a mittels des Bedienelements 18a in einer Aufnahmeausnehmung 78a des Grundkörpers 52a in Richtung des Grundkörpers 52a mit einer Klemmkraft beaufschlagt. Diese Klemmkraft wird mittels einer Schwenkbewegung des Bedienelements 18a in Richtung der Aufnahmeausnehmung 78a und mittels eines Zusammenwirkens des Fixierelements 36a und der Fixierungsbolzen 74a, 76a in der Werkzeugfixierungsposition des Bedienelements 18a erzeugt. Somit bilden zumindest die Bedieneinheit 20a und die Fixiereinheit 34a mittels eines Zusammenwirkens mit dem Grundkörper 52a eine Halteeinheit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a. Die Halteeinheit ist dazu vorgesehen, die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a in einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a gekoppelten Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a mit einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 68a des Antriebselements 62a verlaufenden Richtung zu beaufschlagen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Halteeinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist (Figuren 22 bis 31).
  • Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a wird ferner in einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a gekoppelten Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a mittels der Aufnahmeausnehmung 78a des Grundkörpers 52a formschlüssig gegen eine Drehbewegung entlang einer um die Rotationsachse 68a des Antriebselements 62a verlaufenden Drehrichtung gesichert. Somit bildet die Aufnahmeausnehmung 78a zumindest ein Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteelement einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit. Die Aufnahmeausnehmung 78a weist hierzu eine mit einer Außenform zumindest eines Teilbereichs der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a, insbesondere eines Teilbereichs der Führungseinheit 42a, korrespondierende Form auf. Somit ist die Aufnahmeausnehmung 78a als Negativform zumindest eines Teilbereichs der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a, insbesondere eines Teilbereichs der Führungseinheit 42a, ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Grundkörper 52a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, die eine Drehbewegung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a in einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a gekoppelten Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a weitestgehend verhindern kann (Figuren 32 bis 35).
  • Des Weiteren umfasst die Schneidstrangspanneinheit 14a zumindest eine Getriebeeinheit 22a, die dazu vorgesehen ist, das Spannelement 16a infolge einer Betätigung des Bedienelements 18a der Bedieneinheit 20a zu bewegen. Hierbei ist das Spannelement 16a translatorisch beweglich in einer Führungsausnehmung 84a des Grundkörpers 52a gelagert. Die Führungsausnehmung 84a ist in der Aufnahmeausnehmung 78a angeordnet. Das Spannelement 16a ist als Spannbolzen ausgebildet, der in einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a gekoppelten Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a in eine Spannausnehmung 86a (Figur 5) der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a eingreift. Das Spannelement 16a ist einstückig mit einem Trägerelement 88a der Schneidstrangspanneinheit 14a ausgebildet. Das Trägerelement 88a ist translatorisch beweglich im Grundkörper 52a gelagert. Zudem umfasst das Trägerelement 88a einen Betätigungsbereich 90a, der mit einem Getriebeelement der Getriebeeinheit 22a zu einer Bewegung des Spannelements 16a infolge einer Betätigung des Bedienelements 18a zusammenwirkt. Das Getriebeelement der Getriebeeinheit 22a ist hierbei als Exzenterelement 32a ausgebildet (Figur 3). Somit umfasst die Getriebeeinheit 22a zumindest das Exzenterelement 32a, das zu einer Bewegung des Spannelements 16a infolge einer Betätigung des Bedienelements 18a über das Trägerelement 88a mit dem Spannelement 16a zusammenwirkt. Das Exzenterelement 32a ist einstückig mit dem Bedienelement 18a ausgebildet (Figur 3). Das Exzenterelement 32a ist exzentrisch bzw. asymmetrisch zur Bewegungsachse 24a des Bedienelements 18a am Bedienelement 18a angeordnet.
  • Ferner weist die Schneidstrangspanneinheit 14a zumindest ein Federelement 28a auf, das dazu vorgesehen ist, das Spannelement 16a mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Hierbei stützt sich das Federelement 28a mit einem Ende an dem Grundkörper 52a ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das Federelement 28a an einem Spannkraftstützbereich 92a des Trägerelements 88a ab. Zudem ist denkbar, dass das Trägerelement 88a zu einer Unterstützung einer Spannkraft des Spannelements 16a eine zusätzliche Klemmung und/oder Arretierung des Trägerelements 88a an dem Grundkörper 52a möglich ist, wie beispielsweise durch eine rauhe Oberfläche des Trägerelements 88a oder durch eine Trägerelementarretiereinheit usw. Der Spannkraftstützbereich 92a und der Betätigungsbereich 90a des Trägerelements 88a sind hierbei über einen Verbindungsbereich 96a des Trägerelements 88a miteinander verbunden. Der Verbindungsbereich 96a weist eine elliptische Form auf (Figur 4). In einer von dem Grundkörper 52a weggeschwenkten Position des Bedienelements 18a wird das Federelement 28a infolge eines Zusammenwirkens des Exzenterelements 32a und des Betätigungsbereichs 90a des Trägerelements 88a komprimiert. Hierdurch wird das Spannelement 16a in eine Führungseinheitseinführposition bewegt.
  • Zu einer Kopplung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a wird die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 68a des Antriebselements 62a verlaufenden Richtung in die Aufnahmeausnehmung 78a des Grundkörpers 52a eingelegt. Hierbei ist das Bedienelement 18a in der von dem Grundkörper 52a weggeschwenkten Position angeordnet. Das Antriebselement 62a wird bei einem Einlegen der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a in die Aufnahmeausnehmung 78a in eine Kopplungsausnehmung 94a der Führungseinheit 42a eingeführt (Figur 5). Hierdurch gelangt der Schneidstrang 40a in Eingriff mit dem Antriebselement 62a. Zudem wird das Spannelement 16a in die Spannausnehmung 86a der Führungseinheit 42a eingeführt. Infolge einer Bewegung des Bedienelements 18a in die Werkzeugfixierungsposition gibt das Exzenterelement 32a den Betätigungsbereich 90a des Trägerelements 88a frei. Somit wird das Trägerelement 88a zusammen mit dem Spannelement 16a durch eine Federkraft des Federelements 28a translatorisch in eine von dem Antriebselement 62a weggerichtete Richtung in eine Spannposition des Spannelements 16a bewegt. Hierdurch wird die Führungseinheit 42a relativ zum Antriebselement 62a bewegt. Dies führt zu einem Spannen des Schneidstrangs 40a durch die Federkraft des Federelements 28a bzw. durch die Bewegung des Spannelements 16a. Somit erfolgt ein automatisches Spannen des Schneidstrangs 40a infolge eines Festklemmens der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a in der Aufnahmeausnehmung 78a des Grundkörpers 52a. Infolge der Fixierung des Bedienelements 18a mittels der Fixiereinheit 34a wird zudem eine Selbsthemmung der Schneidstrangspanneinheit 14a bewirkt, um ein ungewolltes Lösen einer Spannkraft zur Spannung des Schneidstrangs 40a zu vermeiden.
  • In Figuren 7 bis 35 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis g bzw. hochgestellte Zahlen hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 6, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann.
  • Figur 7 zeigt eine alternative Werkzeugkopplungsvorrichtung 10b, die zu einer Aufnahme einer als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12b vorgesehen ist, in einem von einer tragbaren Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt) demontierten Zustand. Die tragbare Werkzeugmaschine weist eine analoge Ausgestaltung zu der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 38a auf. Die tragbare Werkzeugmaschine und die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12b bilden zusammen ein Werkzeugmaschinensystem. Die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10b weist zumindest eine Schneidstrangspanneinheit 14b, die zumindest ein Spannelement 16b umfasst, und zumindest eine zumindest ein Bedienelement 18b umfassende Bedieneinheit 20b auf. Das Bedienelement 18b ist hierbei drehbar um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Bedienelements 18b bzw. um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse 68b eines Antriebselements 62b der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10b verlaufende Bewegungsachse 24b des Bedienelements 18b gelagert. Ferner umfasst die Bedieneinheit 20b zumindest ein Klemmelement 98b, das dazu vorgesehen ist, in einer Werkzeugfixierungsposition des Bedienelements 18b die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12b mit einer Klemmkraft in Richtung eines Grundkörpers 52b der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10b zu beaufschlagen. Das Klemmelement 98b ist kreisringsegmentförmig ausgebildet. Zudem ist das Klemmelement 98b drehbar im Grundkörper 52b gelagert. Zu einer Erzeugung einer Klemmkraft weist das Klemmelement 98b einen spiralförmigen bzw. einen gewindeförmigen Spannbereich 100b auf. Der Spannbereich 100b ist an einem Außenumfang des Klemmelements 98b angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Spannbereich 100b an einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Position am Klemmelement 98b angeordnet ist, wie beispielsweise an einem Innenumfang des Klemmelements 98b. Der Spannbereich 100b weist, betrachtet entlang einer um die Rotationsachse 68b des Antriebselements 62b verlaufenden Umfangsrichtung, eine Steigung auf. Somit ist der Spannbereich 100b entlang einer Gesamterstreckung des Spannbereichs 100b relativ zu einer Haupterstreckungsebene des Klemmelements 98b geneigt. Der Spannbereich 100b wirkt zu einer Erzeugung einer Klemmkraft mit einer Spannnut (hier nicht näher dargestellt) des Grundkörpers 52b zusammen, in die der Spannbereich 100b eingreift.
  • Zu einer Bewegung des Klemmelements 98b infolge einer Betätigung des Bedienelements 18b, insbesondere infolge einer Drehung des Bedienelements 18b umfasst das Klemmelement 98b einen bolzenförmigen Betätigungsbereich 102b (Figur 9). Der Betätigungsbereich 102b ist in einem montierten Zustand des Klemmelements 98b in einer kreisringsegmentförmigen Bewegungsführungsausnehmung 104b des Grundkörpers 52b angeordnet (Figur 9). Das Bedienelement 18b weist ein Bewegungsübertragungselement 106b auf, das dazu vorgesehen ist, den Betätigungsbereich 102b des Klemmelements 98b aufzunehmen. Das Bewegungsübertragungselement 106b ist als napfförmige Vertiefung ausgebildet, die korrespondierend zum bolzenförmigen Betätigungsbereich 102b des Klemmelements 98b ausgebildet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bewegungsübertragungselement 106b eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als kreisförmige Durchgangsbohrung usw.
  • Des Weiteren umfasst die Schneidstrangspanneinheit 14b zumindest eine Getriebeeinheit 22b, die dazu vorgesehen ist, das Spannelement 16b infolge einer Betätigung des Bedienelements 18b der Bedieneinheit 20b zu bewegen. Hierbei ist das Spannelement 16b translatorisch beweglich in einer Führungsausnehmung 84b des Grundkörpers 52b der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10b gelagert. Die Getriebeeinheit 22b weist zumindest ein Kulissenelement 26b zu einer Bewegung des Spannelements 16b infolge einer Betätigung des Bedienelements 18b auf. Das Kulissenelement 26b ist hierbei drehbar gelagert. Ferner ist das Kulissenelement 26b als Kulissenscheibe ausgebildet, die zumindest eine Spannelementführungskulisse 110b und zumindest zwei Kulissenelementführungsausnehmungen 112b, 114b aufweist (Figur 9). Hierbei ist das Spannelement 16b in einem montierten Zustand in der Spannelementführungskulisse 110b angeordnet. Die Spannelementführungskulisse 110b weist hierbei bezogen auf die Rotationsachse 68b des Antriebselements 62b einen spiralförmigen Verlauf auf. Zudem umfasst die Schneidstrangspanneinheit 14b zumindest ein Federelement 28b, das dazu vorgesehen ist, das Spannelement 16b mit einer Federkraft zu beaufschlagen (Figuren 8 und 9). Das Federelement 28b ist als Federblech ausgebildet, das das Spannelement 16b in Richtung einer Spannposition des Spannelements 16b mit einer Federkraft beaufschlagt. Zudem umfasst die Schneidstrangspanneinheit 14b zumindest ein weiteres Federelement 108b, das dazu vorgesehen ist, das Kulissenelement 26b der Getriebeeinheit 22b mit einer Federkraft zu beaufschlagen (Figuren 8 und 9). Das weitere Federelement 108b ist als Schenkelfeder ausgebildet. Hierbei stützt sich das weitere Federelement 108b mit einem Ende am Grundkörper 52b ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das weitere Federelement 108b am Kulissenelement 26b ab.
  • Das Kulissenelement 26b wird mittels des Klemmelements 98b bzw. mittels einer Drehbewegung des Bedienelements 18b über das Klemmelement 98b entgegen der Federkraft des weiteren Federelements 108b bewegt. Hierzu weist das Klemmelement 98b einen Mitnahmefortsatz 116b auf, der sich in Richtung des Kulissenelements 26b erstreckt. Der Mitnahmefortsatz 116b wirkt zu einer Bewegung des Kulissenelements 26b mit einem Bewegungsmitnahmebereich 118b des Kulissenelements 26b zusammen (Figur 9). Hierdurch wird das Kulissenelement 26b zumindest in eine Richtung in Abhängigkeit einer Bewegung des Klemmelements 98b bewegt. Das Spannelement 16b wird infolge einer Bewegung des Kulissenelements 26b mittels der Spannelementführungskulisse 110b in eine Führungseinheitseinführposition bewegt. Zudem gibt das Klemmelement 98b eine Aufnahmeausnehmung 78b des Grundkörpers 52b zu einer Aufnahme der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12b frei. Die Führungsausnehmung 84b, in der das Spannelement 16b geführt wird ist im Bereich der Aufnahmeausnehmung 78b am Grundkörper 52b angeordnet.
  • Nach einer Freigabe der Aufnahmeausnehmung 78b und einer Bewegung des Spannelements 16b in die Führungseinheitseinführposition kann die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12b entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 68b des Antriebselements 62b verlaufenden Richtung in die Aufnahmeausnehmung 78b eingeführt werden. Anschließend wird infolge einer Drehbewegung des Bedienelements 18b das Klemmelement 98b in eine Klemmposition bewegt, wodurch eine Klemmkraft auf die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12b in Richtung des Grundkörpers 52b ausgeübt wird. Zudem wird das Kulissenelement 26b infolge der Federkraft des weiteren Federelements 108b verdreht und das Spannelement 16b wird mittels der Spannelementführungskulisse 110b translatorisch in der Führungsausnehmung 84b bewegt. Hierdurch wird eine Führungseinheit 42b der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12b relativ zum Antriebselement 62b bewegt. Dies führt zu einem Spannen eines Schneidstrangs 40b der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12b durch die Federkraft des Federelements 28b und des weiteren Federelements 108b bzw. durch die Bewegung des Spannelements 16b. Somit erfolgt ein automatisches Spannen des Schneidstrangs 40b infolge eines Festklemmens der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12b in der Aufnahmeausnehmung 78b des Grundkörpers 52b. Die Spannelementführungskulisse 110b ist hierbei derart ausgebildet, dass mittels eines Zusammenwirkens der Spannelementführungskulisse 110b mit dem Federelement 28b und dem weiteren Federelement 108b eine Selbsthemmung einer Bewegung des Spannelements 16b in eine Führungseinheitseinführposition erfolgt. Zudem wirkt das weitere Federelement 108b über das Kulissenelement 26b auf das Klemmelement 98b ein, das wiederum auf das Bedienelement 18b einwirkt. Hierdurch wird das Klemmelement 98b mittels der Federkraft des weiteren Federelements 108b in die Klemmposition beaufschlagt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Klemmelement 98b bzw. das Bedienelement 18b entkoppelt von der Federkraft gelagert sind und mittels einer Fixiereinheit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10b in der Klemmposition gehalten werden.
  • Figur 10 zeigt eine weitere, alternative Werkzeugkopplungsvorrichtung 10c, die zu einer Aufnahme einer als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12c vorgesehen ist (Figur 12), in einem von einer tragbaren Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt) demontierten Zustand. Die tragbare Werkzeugmaschine weist eine analoge Ausgestaltung zu der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 38a auf. Die tragbare Werkzeugmaschine und die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12c bilden zusammen ein Werkzeugmaschinensystem. Die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10c weist zumindest eine Schneidstrangspanneinheit 14c, die zumindest ein Spannelement 16c umfasst, und zumindest eine zumindest ein Bedienelement 18c umfassende Bedieneinheit 20c auf. Das Bedienelement 18c ist schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Bedienelements 18c bzw. um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse 68c eines Antriebselements 62c der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10c verlaufende Bewegungsachse 24c des Bedienelements 18c gelagert.
  • Ferner umfasst die Schneidstrangspanneinheit 14c zumindest eine Getriebeeinheit 22c, die dazu vorgesehen ist, das Spannelement 16c infolge einer Betätigung des Bedienelements 18c der Bedieneinheit 20c zu bewegen. Die Getriebeeinheit 22c weist zumindest ein Kulissenelement 26c zu einer Bewegung des Spannelements 16c infolge einer Betätigung des Bedienelements 18c auf. Das Kulissenelement 26c ist translatorisch beweglich gelagert. Hierbei ist das Kulissenelement 26c in einer Axiallagerausnehmung 120c eines Grundkörpers 52c der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10c geführt (Figur 11). Das Kulissenelement 26c umfasst zu einer Bewegung des Spannelements 16c eine Spannelementführungskulisse 110c. Die Spannelementführungskulisse 110c weist einen zumindest im Wesentlichen quer zu einer Bewegungsachse des Kulissenelements 26c verlaufenden Verlauf auf. Somit ist die Spannelementführungskulisse 110c relativ zur Bewegungsachse des Kulissenelements 26c geneigt.
  • Ferner umfasst die Getriebeeinheit 22c zumindest ein Hebelelement 30c, das infolge einer Betätigung des Bedienelements 18c das Kulissenelement 26c der Getriebeeinheit 22c zu einer Bewegung des Spannelements 16c bewegt. Das Hebelelement 30c ist drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 68c des Antriebselements 62c verlaufende Bewegungsachse des Hebelelements 30c im Grundkörper 52c gelagert. Zu einer Bewegung des Kulissenelements 26c liegt das Hebelelement 30c mit einem Ende an dem Kulissenelement 26c an. Zudem weist das Hebelelement 30c einen Betätigungsfortsatz 122c auf, der mit dem Bedienelement 18c zusammenwirkt. Des Weiteren umfasst die Schneidstrangspanneinheit 14c zumindest ein Federelement 28c, das dazu vorgesehen ist, das Spannelement 16c und/oder das Kulissenelement 26c der Getriebeeinheit 22c mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Das Federelement 28c ist als Schenkelfeder ausgebildet. Hierbei stützt sich das Federelement 28c mit einem Ende an dem Grundkörper 52c ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das Federelement 28c an dem Kulissenelement 26c ab. Ferner weist die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10c zumindest eine Fixiereinheit 34c auf, die zumindest ein Fixierelement 36c umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement 18c in zumindest einer Position zu fixieren. Die Fixiereinheit 34c weist eine analoge Ausgestaltung zu der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Fixiereinheit 34a auf. Somit wird das Bedienelement 18c in einer Werkzeugfixierungsposition des Bedienelements 18c durch das Fixierelement 36c fixiert (Figur 12).
  • Zu einer Kopplung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12c mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10c wird die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12c entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 68c des Antriebselements 62c verlaufenden Richtung in eine Aufnahmeausnehmung 78c des Grundkörpers 52c eingelegt. Hierbei ist das Bedienelement 18c in einer von dem Grundkörper 52c weggeschwenkten Position angeordnet. Das Antriebselement 62c wird bei einem Einlegen der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12c in die Aufnahmeausnehmung 78c in eine Kopplungsausnehmung 94c einer Führungseinheit 42c der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12c eingeführt. Hierdurch gelangt ein Schneidstrang 40c der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12c in Eingriff mit dem Antriebselement 62c. Zudem wird das Spannelement 16c in eine Spannausnehmung 86c der Führungseinheit 42c eingeführt. Infolge einer Bewegung des Bedienelements 18c in die Werkzeugfixierungsposition betätigt das Bedienelement 18c mittels eines Exzenterelements 32c der Getriebeeinheit 22c das Hebelelement 30c. Das Hebelelement 30c wird hierdurch um die Bewegungsachse des Hebelelements 30c geschwenkt und betätigt das Kulissenelement 26c. Das Kulissenelement 26c wird hierbei translatorisch bewegt. Somit wird das Spannelement 16c durch die Spannelementführungskulisse 110c in eine Führungseinheitseinführposition bewegt. Hinsichtlich weiterer Merkmale der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10c darf auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden.
  • Figur 13 zeigt eine weitere, alternative Werkzeugkopplungsvorrichtung 10d, die zu einer Aufnahme einer als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12d vorgesehen ist (Figur 14), in einem von einer tragbaren Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt) demontierten Zustand. Die tragbare Werkzeugmaschine weist eine analoge Ausgestaltung zu der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 38a auf. Die tragbare Werkzeugmaschine und die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12d bilden zusammen ein Werkzeugmaschinensystem. Die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10d weist zumindest eine Schneidstrangspanneinheit 14d, die zumindest ein Spannelement 16d umfasst, und zumindest eine zumindest ein Bedienelement 18d umfassende Bedieneinheit 20d auf. Das Bedienelement 18d ist schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Bedienelements 18d bzw. um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse 68d eines Antriebselements 62d der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10d verlaufende Bewegungsachse 24d des Bedienelements 18d gelagert.
  • Die Schneidstrangspanneinheit 14d umfasst zumindest eine Getriebeeinheit 22d, die dazu vorgesehen ist, das Spannelement 16d infolge einer Betätigung des Bedienelements 18d der Bedieneinheit 20d zu bewegen. Die Getriebeeinheit 22d weist eine analoge Ausgestaltung zu der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Getriebeeinheit 22a auf. Des Weiteren weist die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10d zumindest eine Fixiereinheit 34d auf, die zumindest ein Fixierelement 36d umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement 18d in zumindest einer Position zu fixieren. Das Fixierelement 36d ist hierbei als Flügelmutter ausgebildet. Zudem ist das Fixierelement 36d drehbar und translatorisch in einer Fixierungsausnehmung 124d des Bedienelements 18d beweglich gelagert (Figur 14). Das Fixierelement 36d wirkt zu einer Fixierung des Bedienelements 18d mit einem Gewindebereich 126d des Spannelement 16d zusammen. Bei einer Bewegung des Bedienelements 18d in eine Werkzeugfixierungsposition des Bedienelements 18d werden das Fixierelement 36d und der Gewindebereich 126d des Spannelements 16d miteinander verbunden. Infolge der Anordnung des Fixierelements 36d in der Fixierungsausnehmung 124d ist eine translatorische Bewegung des Spannelements 16d zusammen mit dem Fixierelement 36d möglich. Hinsichtlich weiterer Merkmale der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10d darf auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden.
  • Figur 15 zeigt eine weitere, alternative Werkzeugkopplungsvorrichtung 10e, die zu einer Aufnahme einer als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung (hier nicht näher dargestellt) vorgesehen ist, in einem von einer tragbaren Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt) demontierten Zustand. Die tragbare Werkzeugmaschine weist eine analoge Ausgestaltung zu der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 38a auf. Die tragbare Werkzeugmaschine und die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung bilden zusammen ein Werkzeugmaschinensystem. Die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10e weist zumindest eine Schneidstrangspanneinheit 14e, die zumindest ein Spannelement 16e umfasst, und zumindest eine zumindest ein Bedienelement 18e umfassende Bedieneinheit 20e auf. Das Bedienelement 18e ist schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Bedienelements 18e bzw. um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse 68e eines Antriebselements 62e der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10e verlaufende Bewegungsachse 24e des Bedienelements 18e gelagert.
  • Ferner umfasst die Schneidstrangspanneinheit 14e zumindest eine Getriebeeinheit 22e, die dazu vorgesehen ist, das Spannelement 16e infolge einer Betätigung des Bedienelements 18e der Bedieneinheit 20e zu bewegen. Die Getriebeeinheit 22e weist zumindest ein Kulissenelement 26e zu einer Bewegung des Spannelements 16e infolge einer Betätigung des Bedienelements 18e auf. Das Kulissenelement 26e ist drehbar gelagert. Hierbei ist das Kulissenelement 26e drehbar in einem Grundkörper 52e der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10e gelagert. Das Kulissenelement 26e weist ferner zumindest eine Spannelementführungskulisse 110e zu einer Bewegung des Spannelements 16e infolge einer Betätigung des Bedienelements 18e auf. Zudem umfasst die Getriebeeinheit 22e zumindest ein Hebelelement 30e, das infolge einer Betätigung des Bedienelements 18e das Kulissenelement 26e der Getriebeeinheit 22e zu einer Bewegung des Spannelements 16e bewegt. Das Hebelelement 30e ist hierbei schwenkbar um eine Bewegungsachse des Hebelelements 30e im Grundkörper 52e gelagert. Die Bewegungsachse des Hebelelements 30e verläuft hierbei zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse 24e des Bedienelements 18e. Ferner weist die Getriebeeinheit 22e ein Krafteinleitungselement 128e auf, das schwenkbar am Bedienelement 18e gelagert ist. Zudem ist das Krafteinleitungselement 128e mittels eines Gelenkelements 130e schwenkbar mit dem Hebelelement 30e verbunden. Das Gelenkelement 130e ist hierbei als Gelenkbolzen ausgebildet, der jeweils in ein Gelenkauge des Hebelelements 30e und des Krafteinleitungselements 128e eingreift.
  • Des Weiteren umfasst die Schneidstrangspanneinheit 14e zumindest ein Federelement 28e, das dazu vorgesehen ist, das Spannelement 16e und/oder das Kulissenelement 26e der Getriebeeinheit 22e mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Das Federelement 28e ist als Schenkelfeder ausgebildet. Hierbei stützt sich das Federelement 28e mit einem Ende an dem Grundkörper 52e ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das Federelement 28e an dem Kulissenelement 26e ab. Infolge einer Bewegung des Bedienelements 18e in eine Werkzeugfixierungsposition des Bedienelements 18e in Richtung des Grundkörpers 52e wird das Hebelelement 30e mittels des Krafteinleitungselement 128e betätigt. Hierdurch gibt das Hebelelement 30e das Kulissenelement 26e frei. Das Kulissenelement 26e wird durch die Federkraft des Federelements 28e bewegt. Hierdurch wird das Spannelement 16e mittels der Spannelementführungskulisse 110e in eine Spannposition des Spannelements 16e bewegt. Hinsichtlich weiterer Merkmale der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10e darf auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden.
  • Figur 17 zeigt eine weitere, alternative Werkzeugkopplungsvorrichtung 10f, die zu einer Aufnahme einer als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12f (Figur 18) vorgesehen ist, in einem von einer tragbaren Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt) demontierten Zustand. Die tragbare Werkzeugmaschine weist eine analoge Ausgestaltung zu der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 38a auf. Die tragbare Werkzeugmaschine und die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12f bilden zusammen ein Werkzeugmaschinensystem. Die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10f weist zumindest eine Schneidstrangspanneinheit 14f, die zumindest ein Spannelement 16f umfasst, und zumindest eine zumindest ein Bedienelement 18f umfassende Bedieneinheit 20f auf. Das Bedienelement 18f ist schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Bedienelements 18f bzw. um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse 68f eines Antriebselements 62f der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10f verlaufende Bewegungsachse 24f des Bedienelements 18f gelagert.
  • Ferner umfasst die Schneidstrangspanneinheit 14f zumindest eine Getriebeeinheit 22f, die dazu vorgesehen ist, das Spannelement 16f infolge einer Betätigung des Bedienelements 18f der Bedieneinheit 20f zu bewegen. Die Getriebeeinheit 22f weist zumindest ein Kulissenelement 26f zu einer Bewegung des Spannelements 16f infolge einer Betätigung des Bedienelements 18f auf. Das Kulissenelement 26f ist translatorisch beweglich gelagert. Hierbei ist das Kulissenelement 26f in einer Axiallagerausnehmung 120f eines Grundkörpers 52f der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10f geführt (Figur 18). Das Kulissenelement 26f umfasst zu einer Bewegung des Spannelements 16f eine Spannelementführungskulisse 110f. Die Spannelementführungskulisse 110f weist einen zumindest im Wesentlichen quer zu einer Bewegungsachse des Kulissenelements 26f verlaufenden Verlauf auf. Somit ist die Spannelementführungskulisse 110f relativ zur Bewegungsachse des Kulissenelements 26f geneigt.
  • Ferner umfasst die Getriebeeinheit 22f zumindest ein Hebelelement 30f, das infolge einer Betätigung des Bedienelements 18f das Kulissenelement 26f der Getriebeeinheit 22f zu einer Bewegung des Spannelements 16f bewegt. Das Hebelelement 30f ist drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 68f des Antriebselements 62f verlaufende Bewegungsachse des Hebelelements 30f im Grundkörper 52f gelagert. Zu einer Bewegung des Kulissenelements 26f liegt das Hebelelement 30f mit einem Ende an dem Kulissenelement 26f an. Zudem weist das Hebelelement 30f einen Bedienelementandrückbereich 132f auf, der mit dem Bedienelement 18f zusammenwirkt. Des Weiteren umfasst die Schneidstrangspanneinheit 14f zumindest ein Federelement 28f, das dazu vorgesehen ist, das Spannelement 16f und/oder das Kulissenelement 26f der Getriebeeinheit 22f mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Das Federelement 28f ist als Schraubendruckfeder ausgebildet. Hierbei stützt sich das Federelement 28f mit einem Ende an dem Grundkörper 52f ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das Federelement 28f an dem Kulissenelement 26f ab. Das Federelement 28f ist in der Axiallagerausnehmung 120f des Grundkörpers 52f angeordnet. Hinsichtlich weiterer Merkmale der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10f darf auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden.
  • Figur 19 zeigt eine weitere, alternative Werkzeugkopplungsvorrichtung 10g, die zu einer Aufnahme einer als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12g vorgesehen ist, in einem von einer tragbaren Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt) demontierten Zustand. Die tragbare Werkzeugmaschine weist eine analoge Ausgestaltung zu der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 38a auf. Die tragbare Werkzeugmaschine und die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12g bilden zusammen ein Werkzeugmaschinensystem. Die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10g weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in den Figuren 17 und 18 beschriebenen Werkzeugkopplungsvorrichtung 10f auf. Im Unterschied zu der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10f weist eine Schneidstrangspanneinheit 14g der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10g ein als Schenkelfeder ausgebildetes Federelement 28g auf. Zudem weist die Werkzeugkopplungsvorrichtung 10g zumindest eine Fixiereinheit 34g auf, die zumindest ein Fixierelement 36g umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement 18g in zumindest einer Position zu fixieren. Das Fixierelement 36g ist schwenkbar in einem Grundkörper 52g der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10g gelagert (Figur 21). Die Fixiereinheit 34g weist ferner ein Fixierfederelement 134g auf, das dazu vorgesehen ist, das Fixierelement 36g mit einer Federkraft zu beaufschlagen (Figuren 20 und 21). Das Fixierelement 36g ist somit als federvorgespannter Rasthaken ausgebildet, der zu einer Fixierung des Bedienelements 18g in einer Werkzeugfixierungsposition mit einem im Bedienelement 18g angeordneten Fixierfortsatz 136g zusammenwirkt (Figur 21). Der Fixierfortsatz 136g ist hierbei einstückig mit dem Bedienelement 18g ausgebildet.
  • In Figuren 22 bis 31 sind alternative Halteeinheiten einer Werkzeugkopplungsvorrichtung dargestellt, die dazu vorgesehen sind, eine Klemmkraft in Richtung eines Grundkörpers der Werkzeugkopplungsvorrichtung zu beaufschlagen. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele zusätzlich zu den Buchstaben hochgestellte Zahlen hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 6, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann.
  • Figur 22 zeigt eine Halteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a1. Die Halteeinheit weist zumindest ein Schraubelement auf, das zu einer Erzeugung einer Klemmkraft bzw. Haltekraft in Richtung eines Grundkörpers 52a1 der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a1 mit einer am Grundkörper 52a1 angeordneten Gewindeausnehmung (hier nicht näher dargestellt) zusammenwirkt.
  • Figur 23 zeigt eine alternative Halteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a2. Die Halteeinheit weist zumindest zwei in entgegengesetzt gerichtete Richtungen ausgerichtete Hakenelemente auf, die zu einer Erzeugung einer Klemmkraft bzw. Haltekraft in Richtung eines Grundkörpers 52a1 der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a1 in Ausnehmungen einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a2 einführbar sind und nach einem Einführen infolge einer Federkraft in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden.
  • Figur 24 zeigt eine alternative Halteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a3. Die Halteeinheit weist zumindest ein Bügelelement auf, das eine Ausnehmung begrenzt, in die eine Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a3 zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer wirkenden Haltekraft einführbar ist.
  • Figur 25 zeigt eine alternative Halteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a4. Die Halteeinheit weist zumindest eine Kniehebeleinheit auf, die zu einer Erzeugung einer Klemmkraft bzw. Haltekraft in Richtung eines Grundkörpers 52a4 der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a4 vorgesehen ist.
  • Figur 26 zeigt eine alternative Halteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a5. Die Halteeinheit weist zumindest einen federbelasteten Rasthaken auf, der zu einer Erzeugung einer Klemmkraft bzw. Haltekraft in Richtung eines Grundkörpers 52a5 der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a5 mit einer Ausnehmung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a5 zusammenwirkt.
  • Figur 27 zeigt eine alternative Halteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a6. Die Halteeinheit weist zumindest ein Querschiebeelement auf, das nach einem Einbringen einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a6 in eine Aufnahmeausnehmung 78a6 eines Grundkörpers 52a6 der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a6 zumindest im Wesentlichen quer zu einer Einführrichtung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a6 über die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a6 verschiebbar gelagert ist.
  • Figur 28 zeigt eine alternative Halteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a7. Die Halteeinheit weist zumindest ein Bajonettverriegelungselement auf, das zu einer Erzeugung einer Klemmkraft bzw. Haltekraft in Richtung eines Grundkörpers 52a7 der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a7 mit einem Bajonettverriegelungselement einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a7 zusammenwirkt.
  • Figur 29 zeigt eine alternative Halteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a8. Die Halteeinheit weist zumindest eine Haltelasche auf, die zu einer Erzeugung einer Klemmkraft bzw. Haltekraft in Richtung eines Grundkörpers 52a8 der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a8 mit einem zumindest ein Haltelascheneingriffsfortsatzabdeckungselement der Halteeinheit zusammenwirkt.
  • Figur 30 zeigt eine alternative Halteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a9. Die Halteeinheit weist zumindest ein c-förmiges Formschlusshalteelement auf, in die eine Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a9 einführbar ist.
  • Figur 31 zeigt eine alternative Halteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a10. Die Halteeinheit weist zumindest ein Exzenterelement auf, das zu einer Erzeugung einer Klemmkraft bzw. Haltekraft in Richtung eines Grundkörpers 52a10 der Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a10 mit einer kreisförmigen Ausnehmung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a10 zusammenwirkt.
  • In Figuren 32 bis 35 sind alternative Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheiten einer Werkzeugkopplungsvorrichtung dargestellt, die dazu vorgesehen sind, die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einem mit der Werkzeugkopplungsvorrichtung gekoppelten Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung gegen eine Drehbewegung zu sichern. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele zusätzlich zu den Buchstaben hochgestellte Zahlen hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 6, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann.
  • Figur 32 zeigt eine alternative Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a11. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit weist zumindest zwei bolzenförmige Drehmomenthalteelemente auf, die in korrespondierende Ausnehmungen einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a11 einführbar sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit zumindest zwei kreisförmige Ausnehmungen aufweist, in die jeweils ein bolzenförmiges Drehmomenthalteelement der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a11 einführbar ist.
  • Figur 33 zeigt eine weitere, alternative Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a12. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit weist zumindest einen rechteckigen Drehmomenthaltefortsatz auf, der in zumindest eine rechteckige Ausnehmung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a12 einführbar ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit zumindest eine rechteckförmige Ausnehmung aufweist, in die rechteckförmiges Drehmomenthalteelement der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a12 einführbar ist.
  • Figur 34 zeigt eine weitere, alternative Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a13. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit weist zumindest eine Verzahnung (Außenverzahnung, Innenverzahnung oder Stirnflächenverzahnung) auf, die mit einer korrespondierenden Verzahnung einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a13 zusammenwirkt.
  • Figur 35 zeigt eine weitere, alternative Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung 10a14. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtungsdrehmomenthalteeinheit weist zumindest eine Vielzahl von symmetrisch um eine Rotationsachse 68a14 eines Antriebselements 62a14 angeordnete Formschlusselemente auf, die mit symmetrisch angeordneten Formschlusselementen einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 12a14 zusammenwirken.

Claims (13)

  1. Werkzeugmaschinensystem mit einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung und mit einer Werkzeugkopplungsvorrichtung zu einer Aufnahme der als geschlossenes System ausgebildeten Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, mit zumindest einer Schneidstrangspanneinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g), die zumindest ein Spannelement (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g) aufweist, und mit zumindest einer zumindest ein Bedienelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f; 18g) umfassenden Bedieneinheit (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g), wobei die Schneidstrangspanneinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g) zumindest eine Getriebeeinheit (22a; 22b; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g) umfasst, die dazu vorgesehen ist, das Spannelement (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g) infolge einer Betätigung des Bedienelements (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f; 18g) der Bedieneinheit (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass das als Spannbolzen ausgebildete Spannelement (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g) relativ zu einem Grundkörper (52a, 52b, 52c, 52e, 52f, 52g, 52e) der Werkzeugkopplungsvorrichtung beweglich gelagert ist und in einem gekoppelten Zustand der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in eine Spannausnehmung (86a; 86b; 86d) der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung eingreift.
  2. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (18a; 18c; 18d; 18e; 18f; 18g) schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Bedienelements (18a; 18c; 18d; 18e; 18f; 18g) verlaufende Bewegungsachse (24a; 24c; 24d; 24e; 24f; 24g) des Bedienelements (18a; 18c; 18d; 18e; 18f; 18g) gelagert ist.
  3. Werkzeugmaschinensystem nach zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (18b) drehbar um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Bedienelements (18b) verlaufende Bewegungsachse (24b) des Bedienelements (18b) gelagert ist.
  4. Werkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (22b; 22c; 22e; 22f; 22g) zumindest ein Kulissenelement (26b; 26c; 26e; 26f; 26g) zu einer Bewegung des Spannelements (16b; 16c; 16e; 16f; 16g) infolge einer Betätigung des Bedienelements (18b; 18c; 18e; 18f; 18g) aufweist.
  5. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenelement (26c; 26f; 26g) translatorisch beweglich gelagert ist.
  6. Werkzeugmaschinensystem zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenelement (26b; 26e) drehbar gelagert ist.
  7. Werkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidstrangspanneinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g) zumindest ein Federelement (28a; 28b, 108b; 28c; 28d; 28e; 28f; 28g) umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Spannelement (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f; 16g) und/oder ein Kulissenelement (26b; 26c; 26e; 26f; 26g) der Getriebeeinheit (22b; 22c; 22e; 22f; 22g) mit einer Federkraft zu beaufschlagen.
  8. Werkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (22c; 22e; 22f; 22g) zumindest ein Hebelelement (30c; 30e; 30f; 30g) umfasst, das infolge einer Betätigung des Bedienelements (18c; 18e; 18f; 18g) ein Kulissenelement (26c; 26e; 26f; 26g) der Getriebeeinheit (22c; 22e; 22f; 22g) zu einer Bewegung des Spannelements (16c; 16e; 16f; 16g) bewegt.
  9. Werkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (22a; 22d) zumindest ein Exzenterelement (32a; 32d) umfasst, das zu einer Bewegung des Spannelements (16a; 16d) infolge einer Betätigung des Bedienelements (18a; 18d) mit dem Spannelement (16a; 16d) zusammenwirkt.
  10. Werkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Fixiereinheit (34a; 34c; 34d; 34e; 34f; 34g), die zumindest ein Fixierelement (36a; 36c; 36d; 36e; 36f; 36g) umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (18a; 18c; 18d; 18e; 18f; 18g) in zumindest einer Position zu fixieren.
  11. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (36a; 36c; 36d; 36e; 36f; 36g) schwenkbar gelagert ist.
  12. Tragbares Werkzeugmaschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  13. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 12 und mit zumindest einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung (12a; 12b; 12c; 12d; 12f; 12g), die zumindest einen Schneidstrang (40a; 40b; 40c; 40d; 40f; 40g) und zumindest eine Führungseinheit (42a; 42b; 42c; 42d; 42f; 42g) aufweist, die zusammen mit dem Schneidstrang (40a; 40b; 40c; 40d; 40f; 40g) ein geschlossenes System bildet.
EP13729655.4A 2012-06-28 2013-06-10 Werkzeugmaschinensystem Active EP2866988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211094.1A DE102012211094A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Werkzeugkopplungsvorrichtung
PCT/EP2013/061868 WO2014001066A1 (de) 2012-06-28 2013-06-10 Werkzeugkopplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2866988A1 EP2866988A1 (de) 2015-05-06
EP2866988B1 true EP2866988B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=48652019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13729655.4A Active EP2866988B1 (de) 2012-06-28 2013-06-10 Werkzeugmaschinensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9724841B2 (de)
EP (1) EP2866988B1 (de)
CN (1) CN104428113B (de)
DE (1) DE102012211094A1 (de)
WO (1) WO2014001066A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110314682A1 (en) * 2009-03-18 2011-12-29 Markus Maag Quick-tightening device for a chain saw and chain unit for same
SE536987C2 (sv) * 2012-05-03 2014-11-25 Jps Teknik Ab Förfarande och arrangemang vid en motorsåg
DE102012211096A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkopplungsvorrichtung
DE102012211094A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkopplungsvorrichtung
DE102012211098A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102014221213A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer SDS-Werkzeugaufnahme
DE102014225792A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Winkeleinstellvorrichtung
DE102015209408A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102017216870A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Kettensägensystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267973A (en) * 1964-06-01 1966-08-23 C B Tool Company Chain saw bar adjusting device
US4316327A (en) * 1979-02-26 1982-02-23 Omark Industries, Inc. Chain saw
JPH10119002A (ja) 1996-10-24 1998-05-12 Makita Corp チェーンソーにおけるチェーンの張り装置
US6237228B1 (en) * 1999-07-20 2001-05-29 Andrew Moody Apparatus for adjusting tightness of a chain saw cutting element
US6560879B2 (en) * 2001-08-02 2003-05-13 Wci Outdoor Products, Inc. Chain saw adjuster
SE0200219L (sv) 2002-01-28 2003-07-29 Electrolux Abp Kedjespännare vid motorsåg
US6694623B1 (en) * 2002-06-06 2004-02-24 Michael W. Haughey Lever chain adjuster for a chain saw
DE102004022170A1 (de) 2004-05-05 2006-01-12 Hans Einhell Ag Kettensäge
US7107689B2 (en) * 2004-10-08 2006-09-19 Husqvarna Outdoor Products Inc. Bar knob with integrated lock
GB0515970D0 (en) 2005-08-03 2005-09-07 Bosch Gmbh Robert Chain saw
US7743513B1 (en) * 2006-10-31 2010-06-29 Mtd Products Inc Chainsaw tensioning device
CN201011381Y (zh) 2007-01-23 2008-01-23 宁波鑫晟工具有限公司 电链锯链条胀紧与锁紧装置
FR2912949B1 (fr) 2007-02-26 2009-04-24 Pellenc Sa Scie a chaine munie d'un dispositif de reglage de la tension de la chaine de coupe
US20110314682A1 (en) * 2009-03-18 2011-12-29 Markus Maag Quick-tightening device for a chain saw and chain unit for same
US9132568B2 (en) * 2011-10-11 2015-09-15 Echo, Inc. Chainsaw with cutting chain tensioner
DE102012211096A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkopplungsvorrichtung
DE102012211094A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkopplungsvorrichtung
CN103009438B (zh) * 2012-12-05 2015-07-15 南京德朔实业有限公司 链锯

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US9724841B2 (en) 2017-08-08
CN104428113B (zh) 2017-06-27
CN104428113A (zh) 2015-03-18
WO2014001066A1 (de) 2014-01-03
US20150158199A1 (en) 2015-06-11
DE102012211094A1 (de) 2014-01-02
EP2866988A1 (de) 2015-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866988B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP2866987B1 (de) Werkzeugkopplungsvorrichtung
EP1752260B1 (de) Handwerkzeuggerät mit einer Verbindungsanordnung zwischen Hauptgehäuse und Griffgehäuse
DE202011110131U1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2866989B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2836328B1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2018072995A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
EP3687725B1 (de) Kettensägensystem
DE102012211091A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2768629B1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102011005041A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
WO2012116834A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2680996B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP2681018B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP3529003A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
EP2866986B1 (de) Werkzeugkopplungsvorrichtung
EP2866984B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer verschlussvorrichtung
WO2012116831A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP2841244A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102012206769A1 (de) Schneidstrangsegment
DE102022203059A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtungen für tragbare Werkzeugmaschinen, insbesondere Winkelschleifmaschinen
WO2014032955A2 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102012206760A1 (de) Schneidstrangsegment
WO2013159963A1 (de) Schneidstrangsegment

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014719

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1272318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 11