EP2865819A1 - Ablaufgarnitur für einen Spülkasten - Google Patents

Ablaufgarnitur für einen Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2865819A1
EP2865819A1 EP20130190460 EP13190460A EP2865819A1 EP 2865819 A1 EP2865819 A1 EP 2865819A1 EP 20130190460 EP20130190460 EP 20130190460 EP 13190460 A EP13190460 A EP 13190460A EP 2865819 A1 EP2865819 A1 EP 2865819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
valve body
pawl
full
drain fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130190460
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2865819B1 (de
Inventor
Alfred Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to ES13190460T priority Critical patent/ES2773851T3/es
Priority to PT131904609T priority patent/PT2865819T/pt
Priority to EP13190460.9A priority patent/EP2865819B1/de
Publication of EP2865819A1 publication Critical patent/EP2865819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2865819B1 publication Critical patent/EP2865819B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/144Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having a single flush outlet and an additional float for delaying the valve closure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing

Definitions

  • the present invention relates to a drain fitting or a drain valve for a cistern according to the preamble of claim 1.
  • the flushing device comprises a latching mechanism with a plurality of pawls, wherein the control of the valve takes place via the latching mechanism.
  • a Vollmengenpültician acts on a first Einrastrad and a sectionmengenpültician acts on a second Einrastrad. About this Einrastrise the valve body is controlled.
  • the invention has for its object to provide a waste set, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the reliability of such a drain set to be increased.
  • a drain fitting for a cistern a valve body with a cooperating with a valve seat sealing element, wherein the valve body with the Sealing element is movable from the valve seat along a movement axis from a rest position in the rinsing position and from the rinsing position in the Ruhlage, a full amount control unit for controlling a full flush, a subset control unit for controlling a Generalmengen Introduceung, and a holding pawl, which with the valve body, if this in the rinse is, is engageable and keeps this in the Spüllage.
  • the full-quantity control unit and the partial quantity control unit are displaceable relative to the holding pawl and cooperate therewith.
  • the retaining pawl is supported by this control unit with a supporting force so that it is pressed against the valve body and enters a latching connection with the valve body in the flushing position and holds the valve body in the flushing position ,
  • the retaining pawl is thus pressed by the control unit against the valve body, wherein the retaining pawl is supported for this purpose.
  • said support effect is eliminated, whereby the latching connection between the valve body and retaining pawl is released, so that the valve body is movable from the scavenge to the rest position.
  • the supporting force is preferably provided by a buoyancy force of the corresponding control unit.
  • the retaining pawl is formed separately from the said control units.
  • the control units act depending on the flushing on this holding pawl.
  • the control units can act independently of one another or coupled to one another on the retaining pawl.
  • the subset control unit provides a closing force on the holding pawl upon reaching a water level intended for the subset.
  • the full-quantity control unit provides a closing force on the holding pawl, with which closing force the elimination of the supporting effect is assisted.
  • the closing force acts additionally and / or supportive to the elimination of said support effect.
  • the closing force can act directly on the corresponding control unit on the retaining pawl.
  • the closing force can act indirectly on the holding pawl, in which case the closing force can be transmitted from one control unit to the other control unit, which then acts on the holding pawl via the latter.
  • the control unit supporting the holding pawl comprises a buoyancy body which buoys when the cistern is filled, and a support element which supports the holding pawl during buoyancy.
  • a buoyancy force acting on the retaining pawl this is supported and pressed against the valve body.
  • the buoyancy force or the supporting force is eliminated, the supporting effect falls and the valve body can move from the scavenging position to the rest position.
  • the holding pawl comprises a holding arm with a latching element and an actuating arm, wherein the valve body has a stop element matching the latching element and wherein the actuating arm cooperates with the control unit.
  • the cooperation between the latching element and the stop element holds the valve body in the flushing position.
  • the support element acts on the actuating arm and supports it.
  • the holding pawl is preferably designed such that it is automatically moved away from the valve body when the supporting force ceases. This movement can be supported by the control units.
  • the holding pawl between the holding arm and the actuating arm comprises a pivot about which the holding pawl is movable away from the valve body or towards the valve body, the fulcrum being fixed with respect to the valve seat.
  • the two arms are preferably designed so that when the support effect is removed, the holding pawl is moved away from the valve body.
  • said buoyant body communicates with a rod and is displaceable along this rod.
  • the support member is fixed to the rod in connection, wherein the rod is movably mounted on a guide, which guide extends parallel to the direction of movement of the valve body. Consequently, buoyant body, support member and rod can be moved along a translational longitudinal movement.
  • the full-quantity control unit comprises a fork section in which parts of the holding pawl, preferably the actuating arm, protrude, wherein the supporting force and possibly the closing force can be applied to the holding pawl via the fork section.
  • the full-quantity control unit is in contact with the holding pawl, wherein the partial quantity control unit can be temporarily connected to the full-quantity control unit via a switching element in a partial flush, so that the partial quantity control unit acts on the holding pawl via the full-quantity control unit.
  • the switching member is a pawl, which is preferably connectable to the rod of the full amount control unit.
  • the pawl is connected when triggering a partial flush with the pawl.
  • the partial quantity control unit comprises a switching element, which acts on the retaining pawl in the partial purging and provides a closing force on the retaining pawl, wherein the switching element can be brought into engagement with the retaining pawl when actuated.
  • the buoyant force of the full-quantity control unit supports the Subset control unit until the intended for the subset of water level is reached, in which case the said closing force acts on the retaining pawl and repeals the latching connection.
  • the closing force is greater than the supporting force, which is provided by the buoyancy force.
  • the supporting force counteracts the weight force of the subset control unit.
  • said closing force acts against the supporting force. Since the supporting force is smaller than the weight force, the engagement between the holding pawl and valve body is canceled.
  • the said switching member is a switching rod, which is engageable on an inclined surface to the direction of movement on the pawl and wherein upon reaching the intended level for the subset of water level by the effective weight of the subset control unit moves the pawl over the inclined surface of the valve tube becomes.
  • the subset control unit preferably comprises a buoyancy body and is held in a lower position by a spring latch in the rest position.
  • the latching connection is released and the subset control unit is moved by the buoyancy body in an upper position, wherein the subset control unit is moved in the absence of the buoyancy effect in the lower position and there acts on the retaining pawl with the switching element.
  • said locking connection is restored.
  • the drain fitting further comprises a housing which is fixedly connected to the cistern, wherein the valve body is movably supported in the housing, wherein the retaining pawl is pivotable about a pivot fixed to the housing, wherein parts of the full amount control unit and parts subset control unit with respect to the housing along the direction of movement the valve body are movable, said parts in particular the actuating elements with the Operating rods are and wherein the said parts are guided in the housing.
  • the drain fitting further comprises a damping element in communication with or in connection with the valve body.
  • the partial quantity control unit and the full-quantity control unit preferably comprise a water chamber, which fills with filled cistern with water, which water then provides a closing force with empty cistern.
  • FIGS. 1 to 12 Three different embodiments of an inventive waste set 1 are shown. All three embodiments operate in substantially the same way, with some of the elements being different between the individual embodiments. The same parts are provided with the same reference numerals.
  • the drain fitting 1 is used to control the flushing water removal from a cistern for flushing a toilet and / or urinal.
  • the waste fitting 1 comprises a valve body 2 with a cooperating with a valve seat 3 sealing element 4, wherein the valve body 2 is movable with the sealing element 4 from the valve seat 3 along a movement axis B from a rest position to a scavenge and from the scavenge to the rest position.
  • the waste set 1 comprises a full-quantity control unit 5 for controlling a full-volume flush and a partial quantity control unit 6 for controlling a partial flush.
  • the drain fitting 1 further has a holding pawl 7, which is engageable with the valve body 2 when it is in the scavenge, and this holds in the scavenge.
  • the retaining pawl 7 thus holds the valve body 2 in the flushing position.
  • the engagement between the retaining pawl 7 and valve body 2 can be canceled by the control units 5, 6, so that the valve body 2 can be moved back from the scavenging position into the rest position.
  • the full-quantity control unit 5 and the sub-quantity control unit 6 are displaceable relative to the holding pawl 7 and work together with this.
  • the sub-quantity control unit 6 cooperates with the holding pawl 7 indirectly via the full-quantity control unit 5.
  • the subset control unit 6 cooperates directly with the holding pawl 7. Parts of the subset control unit 6 thus act directly on the retaining pawl 7
  • At least one of the control units 5, 6 is in contact with the holding pawl 7 when the cistern is full.
  • the holding pawl 7 is thereby supported by this control unit 5, 6 with a supporting force S so that it is pressed against the valve body 2 and so can enter into a latching connection with the valve body 2 in the scavenge, so that the valve body 2 in the scavenge by the holding pawl 7 is held.
  • This will be in the Figures 2 . 6 and 10 shown.
  • the partial quantity control unit 6 and also the full quantity control unit 7 can be configured such that upon reaching a water level intended for the relevant subset, a mechanical closing force F can be provided on the holding pawl 7, so that the holding pawl is moved away from the valve body 2.
  • the closing force F thereby supports the movement from the scavenging position to the rest position.
  • the closing force F can be applied directly or indirectly to the retaining pawl 7, as will be described in detail below with reference to the specific embodiments.
  • control unit 5, 6, which supports the retaining pawl 7, comprises a buoyancy body 8.
  • the buoyancy body 8 experiences a buoyancy when the cistern is full and via said buoyancy said supporting force S is provided.
  • the full-quantity control unit 5 includes the buoyant body 8.
  • control pawl 7, the control unit 5, 6 comprises a support member 9, which supports the retaining pawl 7 during buoyancy of the buoyant body 8 accordingly.
  • the supporting force S is applied to the retaining pawl 7. If the buoyancy of the buoyant body 8 now disappears, then the support element 9 preferably moves in a rectilinear movement in the direction of the valve seat 3 and the supporting force S, which acted on the retaining pawl 7, falls away. The support effect falls away.
  • the retaining pawl 7 has a holding arm 10 and an actuating arm 12.
  • Retaining arm 10 and actuating arm 12 are preferably at an angle of about 90 ° to each other.
  • the holding arm 10 serves for cooperation with the valve body 2.
  • the holding arm 10 further comprises a latching element 11, which cooperates with a stop element 13 on the valve body 2. With the latching element 11 and the stop element 13, said locking connection between the valve body 2 and retaining pawl 7 can be provided.
  • the actuating arm 12 essentially serves for cooperation with the control units 5, 6.
  • the actuating arm 12 is connected, for example, to the support element 9.
  • the control unit 5, 6 can apply said closing force F to the holding pawl 7 via the actuating arm 12.
  • the holding pawl 7 has a pivot point D between the holding arm 10 and the actuating arm 12, to which the holding pawl 7 can be moved away from the valve body 2 or toward the valve body 2.
  • the pivot point D is fixed with respect to the valve seat 3. That is, the pivot point D of the retaining pawl 7 does not move relative to the valve seat third
  • the buoyant body 8 is an element of the full-quantity control unit 5.
  • the full-quantity control unit 5 preferably has a rod 14 on which the buoyant body 8 is movably mounted. About this mobility between rod 14 and buoyancy body 8, the desired level for the cancellation of the locking connection between the retaining pawl 7 and valve body 2 can be determined. Thus, also the level for the corresponding desired flushing, here for the Vollmengen Introduceung, adjust.
  • the support member 9 is fixed to the rod 14 in connection.
  • the rod 14 itself is preferably movably mounted in a guide 15, which runs parallel to the direction of movement B of the valve body 2.
  • the guide 15 is limited in length and allows movement of the rod 14 within the limited length.
  • the full-quantity control unit 5 preferably has a fork section 16 into which parts of the retaining pawl 7, preferably the actuating arm 12, protrude.
  • the fork portion 16 serves to transmit the buoyancy force or the supporting force to the retaining pawl 7 and further on the fork portion 16 and the closing force F can be applied to the retaining pawl 7.
  • the fork portion 16 includes the support member 9, which supports the retaining pawl 7 from below, and an actuating portion 21, which a closing force F from above on the retaining pawl 7 can be applied.
  • FIGS. 1 to 4 Elements of the first embodiment of the drain fitting 1 will now be explained in more detail.
  • the partial quantity control unit 6 acts on the full quantity control unit 5 in the case of partial quantity flushing, in which case the closing force F of the partial quantity control unit 6 can be transferred to the full quantity control unit 5 and thus to the holding latch 7.
  • FIG. 2 the waste set 1 is shown shortly before flushing with filled cistern.
  • the flushing water level is indicated by A.
  • the holding pawl 7 is pressed by the support member 9 of the full amount control unit 5 by the action of the buoyant body 8 against the valve body 2.
  • the valve body 2 is raised directly and goes with the retaining pawl 7 said locking connection.
  • the Water can flow out through a gap 22 between the sealing element 4 and the valve seat 3.
  • the subset control unit 6 is not operated upon activation of the full amount control unit. Due to the buoyancy of the buoyant body 8, the support member 9 of the full amount control unit 5 continues to act on the retaining pawl 7. Once the water level has dropped to the level VM, the buoyancy of the buoyant 8 falls away and the full amount control unit 5 moves down, then said Supporting force S is omitted on the retaining pawl 7 and the retaining pawl 7 is moved away from the valve body 2.
  • the full-quantity control unit 6 in this embodiment acts on the holding pawl 7 with the forked portion 16 with a corresponding closing force F, so that the movement of the holding pawl 7 is supported away from the valve body 2. Due to the cancellation of the latching connection between the retaining pawl 7 and the valve body 2, the valve body 2 moves back into the rest position. The cistern fills again and the full amount control unit 5 is raised again, so that the retaining pawl 7 is again moved against the valve seat 3 and in the FIG. 2 shown position is taken.
  • the subset control unit 6 In the full-amount control, the subset control unit 6 is not operated.
  • the partial quantity control unit 6 has a switching element 17 with which the partial quantity control unit 6 can be connected to the full quantity control unit 7.
  • the switching member 17 In the full-quantity control, the switching member 17 is not moved, whereby the subset control unit 6 is not connected to the full amount control unit 5, and therefore the subset control unit 6 remains in the rest position in the full amount purge.
  • the partial flush is shown.
  • the partial quantity control unit 6 is actuated and simultaneously via a stop 23, the valve body 2 is moved upward.
  • the partial quantity control unit 6 surrounds the valve body 2, for example with a sleeve, which cooperates with the stop 23.
  • a temporary connection between the full-quantity control unit 5 and the partial quantity control unit 6 is provided via the switching element 17, which preferably comprises a ratchet 18.
  • the pawl 18 connects to the full amount control unit 5, in particular with the rod 14 of the full amount control unit 5.
  • the weight of the subset control unit 6 is active, which is then transmitted via the switching member 17 to the full amount control unit 5.
  • the partial quantity control unit 6 comprises a water chamber 24 which fills with water and thus provides a corresponding weight force.
  • a closing force F is transmitted from the partial quantity control unit 6 to the full quantity control unit 5 via the switching element 17.
  • the closing force F is greater than the supporting force or the buoyant force of the full-quantity control unit 5, which is pressed down.
  • the supporting action of the support element 9 falls away on the retaining pawl 7, wherein the locking connection between the valve body 2 and retaining pawl 7 is released.
  • a closing force F can also act on the retaining pawl 7 via the full-quantity control unit 5, for example via the fork section 16.
  • the water chamber 24 is movable here with a rod 34 in connection.
  • the rod 34 can be moved along the actuating axis B.
  • the level relevant for the Operamengen Nursingung level can be adjusted.
  • FIGS. 5 to 8 a second embodiment of the waste set 1 according to the present invention is shown.
  • the same parts are provided with the same reference numerals. With respect to these parts, reference is made to the description herein.
  • the full-quantity control unit 5 also has in this embodiment, a support member 9 and a corresponding buoyancy body 8, with which the support member 9 acts on the support arm 10 of the retaining pawl 7, so that the retaining pawl 7 is pressed against the valve body 2.
  • the triggering of a full-flush is essentially the same as in the first embodiment.
  • the buoyancy of the buoyant body 8 drops away and the support element 9 moves away from the holding arm 10.
  • the supporting force on the retaining pawl 7 thus falls away and the retaining pawl 7 releases the temporary latching connection between the valve body 2 and the retaining pawl 7 accordingly.
  • the valve body 2 can thus be moved from the scavenge to the rest position become.
  • a closing force F can act on the holding pawl 7 from the full-quantity control unit 5, as described above.
  • the partial flush is shown.
  • the partial quantity control unit 6 is actuated and simultaneously via a stop 23, the valve body 2 is moved upward.
  • the partial quantity control unit 6 surrounds the valve body 2, for example with a sleeve, which cooperates with the stop 23.
  • the partial quantity control unit 6 is supported on the retaining pawl 7 via this contact.
  • the buoyancy force of the buoyant body 8, which acts as a support force, is greater than the effective weight of the subset control unit 6, as long as the subset control unit 6 is in the water.
  • the full weight force of the subset control unit 6 becomes active. This weight is greater than the buoyancy force.
  • the switching member 19 is further moved against the retaining pawl 7 and provides a corresponding closing force F directly to the retaining pawl 7 ready.
  • This closing force F must be greater than the buoyancy force of the full-quantity control unit, so that the retaining pawl is moved away from the valve body 2 against the supporting action of the full-quantity control unit 5, so that the temporary locking connection between the retaining pawl 7 and the valve body 2 is lifted accordingly and the valve body 2 can return to the rest position.
  • the weight force is preferably provided in this embodiment by a water chamber 24, which is displaceable along a rod 34.
  • the partial quantity control unit 5 comprises a switching element in the form of a switching rod 20, which can be brought into contact with the pawl on a surface 32 arranged inclined with respect to the direction of movement.
  • the retaining pawl 7 also has an inclined surface 32, which here on a fixedly connected to the retaining pawl 7 rod 33.
  • the effective weight of the subset control unit moves the holding pawl 7 away from the valve tube 2 over the inclined surface. Consequently, therefore, the locking connection between the retaining pawl 7 and the valve tube 2 is repealed.
  • not only a weight force is exerted on the retaining pawl 7 by the Generalmengenpülmaschine 6, but the retaining pawl 7 is also actively pushed away from the valve body 2.
  • FIGS. 9 to 12 a third embodiment of the drain fitting 1 is shown.
  • the full amount control unit 5 is substantially identical to the full amount control unit 5 of the second embodiment. Reference is made to the above description.
  • the subset control unit 6 is similar to the second embodiment.
  • the subset control unit 6 comprises a buoyancy body 35, which acts on the subset control unit 6 with a buoyancy with a filled cistern.
  • the partial quantity control unit 6 furthermore has a switching element 19 which additionally has a spring latch 25. In the rest position or at a full flush, the switching element is locked with the spring latch 25. Thus, the Operamengen facedungseinhiet 6 is held against the buoyancy force in the rest position.
  • the latching connection is canceled by pulling up the partial quantity control unit 6 and the partial quantity control unit 6 is activated. Due to the buoyancy of the buoyant body, the subset control unit 6 will remain up.
  • the buoyancy of the subset control unit 6 drops and the subset control unit 6 moves in the direction of the holding pawl 7, whereby it is moved away from the valve body in a manner analogous to the second embodiment. At the same time the latching connection described is restored.
  • the drain fitting 1 preferably comprises a housing which is firmly connected to the cistern. In the housing while the valve body is movable along a longitudinal movement. Likewise, the control units 5, 6 are movable along a longitudinal movement. The retaining pawl 7 is pivotable about a fixed pivot point D with respect to the housing.
  • the waste fitting 1 comprises a damping element 28 which is connected to or can be brought into connection with the valve body 2.
  • the damping element bears the reference numeral 28 in the figures.
  • the damping element 28 can be designed in various ways. Particularly preferably, however, the damping element dampens the movement of the valve body 2 during a movement from the scavenging position to the rest position.
  • the damping element has the shape of a plate. But can also be formed according to the second and third embodiments.
  • the damping element has a buoyancy body 29, which provides a buoyancy force.
  • the damping element 28 is moved upward and abuts on a support arm 30 formed integrally with the valve body 2.
  • a connection between the damping element 28 and the valve body 2 is provided via the support arm, so that its movement is slightly slowed down due to the buoyancy in the direction of the valve body.
  • the drain fitting 1 on an actuating device, not shown here.
  • the actuating device acts directly on the valve body 2.
  • the valve body 2 has at its upper end a receiving opening 31, into which the actuating device can engage accordingly.
  • the actuating device acts on the valve body 2 during the partial quantity flushing via the partial quantity control unit 6.
  • the partial quantity control unit 6 is raised accordingly and at the same time raises the valve body 2.
  • the partial quantity control unit 6 and also the full-quantity control unit 5 move substantially parallel to the movement of the valve body.
  • Subset control unit 26 shift rod 7 retaining latch 28 damping element 8th buoyancy 29 buoyancy 9 support element 30 support arm 10 holding arm 31 receiving opening 11 latching 32 inclined surface 12 actuating arm 33 pole 13 stop element 34 pole 14 pole 35 buoyancy 15 guide

Abstract

Eine Ablaufgarnitur (1) für einen Spülkasten, umfasst einen Ventilkörper (2) mit einem mit einem Ventilsitz (3) zusammenarbeitenden Dichtungselement (4), wobei der Ventilkörper (2) mit dem Dichtungselement (4) vom Ventilsitz (3) entlang einer Bewegungsachse (B) von einer Ruhelage in Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist, eine Vollmengensteuerungseinheit (5) für die Steuerung einer Vollmengenspülung, eine Teilmengensteuerungseinheit (6) für die Steuerung einer Teilmengenspülung, und eine Halteklinke (7), die mit dem Ventilkörper (2), wenn dieser in Spüllage ist, in Eingriff bringbar ist und diesen in der Spüllage hält. Die Vollmengensteuerungseinheit (5) und die Teilmengensteuerungseinheit (6) sind relativ zur Halteklinke (7) verschiebbar und arbeiten mit dieser zusammen, wobei mindestens eine der Steuerungseinheiten (5, 6) mit der Halteklinke (7) mindestens bei befülltem Spülkasten in Kontakt ist, wobei die Halteklinke (7) durch diese Steuerungseinheit (5, 6) mit einer Stützkraft (S) so gestützt wird, dass diese gegen den Ventilkörper (2) gedrückt wird und mit dem Ventilkörper (2) in Spüllage eine Rastverbindung eingeht, und wobei bei Erreichen eines vorgesehenen Wasserstandes die besagte Stützwirkung wegfällt, wodurch die Rastverbindung zwischen Ventilkörper (2) und Halteklinke (7) aufgehoben wird, so dass der Ventilkörper (2) von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur bzw. ein Ablaufventil für einen Spülkasten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der WO 2009/012234 ist eine Spülvorrichtung bekannt geworden. Die Spülvorrichtung umfasst einen Einrastmechanismus mit mehreren Klinken, wobei über den Einrastmechanismus die Steuerung des Ventils erfolgt. Eine Vollmengenspüleinheit wirkt auf ein erstes Einrastrad und eine Teilmengenspüleinheit wirkt auf ein zweites Einrastrad. Über diese Einrasträder wird der Ventilkörper gesteuert.
  • Die Steuerung des Ventilkörpers nach der WO 2009/012234 weist allerdings den Nachteil auf, dass diese nur unzuverlässig funktioniert. Weiter ist die Ablaufgarnitur nach der WO 2009/012234 nur sehr aufwändig herstellbar.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Ablaufgarnitur anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Zuverlässigkeit einer solchen Ablaufgarnitur erhöht werden.
  • Diese Aufgabe löst die Ablaufgarnitur nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Ablaufgarnitur für einen Spülkasten, einen Ventilkörper mit einem mit einem Ventilsitz zusammenarbeitenden Dichtungselement, wobei der Ventilkörper mit dem Dichtungselement vom Ventilsitz entlang einer Bewegungsachse von einer Ruhelage in Spüllage und von der Spüllage in die Ruhlage bewegbar ist, eine Vollmengensteuerungseinheit für die Steuerung einer Vollmengenspülung, eine Teilmengensteuerungseinheit für die Steuerung einer Teilmengenspülung, und eine Halteklinke, die mit dem Ventilkörper, wenn dieser in Spüllage ist, in Eingriff bringbar ist und diesen in der Spüllage hält. Die Vollmengensteuerungseinheit und die Teilmengensteuerungseinheit sind relativ zur Halteklinke verschiebbar und arbeiten mit dieser zusammen. Mindestens bei befülltem Spülkasten ist mindestens eine der Steuerungseinheiten mit der Halteklinke in Kontakt, wobei die Halteklinke durch diese Steuerungseinheit mit einer Stützkraft so gestützt wird, dass diese gegen den Ventilkörper gedrückt wird sowie mit dem Ventilkörper in Spüllage eine Rastverbindung eingeht und den Ventilkörper in Spüllage hält. Die Halteklinke wird also durch die Steuerungseinheit gegen den Ventilkörper gedrückt, wobei die Halteklinke hierfür gestützt wird. Bei Erreichen eines vorgesehenen Wasserstandes fällt die besagte Stützwirkung weg, wodurch die Rastverbindung zwischen Ventilkörper und Halteklinke aufgehoben wird, so dass der Ventilkörper von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist.
  • Durch die Stützung der Halteklinke durch die Vollmengensteuerungseinheit bzw. durch die Teilmengensteuerungseinheit kann eine besonders einfache und vor allem auch betriebssichere Ablaufgarnitur bereitgestellt werden. Die Betriebssicherheit wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Steuerungseinheiten aktiv eine Stützwirkung bereitstellen und die Halteklinke bei Wegfall derselben in die Ruhelage bewegt wird.
  • Die Stützkraft wird vorzugsweise durch eine Auftriebskraft der entsprechenden Steuerungseinheit bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist die Halteklinke separat von den besagten Steuerungseinheiten ausgebildet. Die Steuerungseinheiten wirken dabei je nach Spülung auf diese Halteklinke. Die Steuerungseinheiten können unabhängig voneinander oder miteinander gekoppelt auf die Halteklinke wirken.
  • Vorzugsweise stellt die Teilmengensteuerungseinheit bei Erreichen eines für die Teilmenge vorgesehenen Wasserstandes eine Schliesskraft auf die Halteklinke bereit.
  • Vorzugsweise stellt die Vollmengensteuerungseinheit bei Erreichen eines für die Vollmenge vorgesehenen Wasserstandes eine Schliesskraft auf die Halteklinke bereit, mit welcher Schliesskraft das Wegfallen der Stützwirkung unterstützt wird. Die Schliesskraft wirkt zusätzlich und/oder unterstützend zum Wegfall der besagten Stützwirkung. Die Schliesskraft kann direkt über die entsprechende Steuerungseinheit auf die Halteklinke wirken. Alternativ kann die Schliesskraft indirekt auf die Halteklinke wirken, wobei dann von der einen Steuerungseinheit die Schliesskraft auf die andere Steuerungseinheit übertragen werden kann, welche dann über letztere auf die Halteklinke wirkt.
  • Vorzugsweise umfasst die die Halteklinke stützende Steuerungseinheit einen Auftriebskörper, welcher bei befülltem Spülkasten einen Auftrieb erfährt, und ein Stützelement, welches die Halteklinke beim Auftrieb stützt. Durch die Auftriebskraft, welche auf die Halteklinke wirkt, wird diese gestützt und gegen den Ventilkörper gedrückt. Bei Wegfallen der Auftriebskraft bzw. der Stützkraft, fällt die Stützwirkung dahin und der Ventilkörper kann sich von der Spüllage in die Ruhelage bewegen.
  • Vorzugsweise umfasst die Halteklinke einen Haltearm mit einem Einrastelement und einen Betätigungsarm, wobei der Ventilkörper ein zum Einrastelement passendes Anschlagselement aufweist und wobei der Betätigungsarm mit der Steuerungseinheit zusammenarbeitet. Über die Zusammenarbeit zwischen Einrastelement und Anschlagselement wird der Ventilkörper in der Spüllage gehalten.
  • Insbesondere wirkt das Stützelement auf den Betätigungsarm und stützt diesen. Die Halteklinke ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese bei Wegfall der Stützkraft selbsttätig vom Ventilkörper wegbewegt wird. Diese Bewegung kann aber durch die Steuerungseinheiten unterstützt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Halteklinke zwischen Haltearm und Betätigungsarm einen Drehpunkt, um welchen die Halteklinke vom Ventilkörper weg bzw. zum Ventilkörper hin bewegbar ist, wobei der Drehpunkt bezüglich des Ventilsitzes fest steht. Die beiden Arme sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass bei Wegfall der Stützwirkung die Halteklinke vom Ventilkörper weg bewegt wird.
  • Besonders bevorzugt steht der besagte Auftriebskörper mit einer Stange in Verbindung und ist entlang dieser Stange verschiebbar. Weiter steht das Stützelement fest mit der Stange in Verbindung, wobei die Stange bewegbar an einer Führung gelagert ist, welche Führung parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers verläuft. Folglich lassen sich Auftriebskörper, Stützelement und Stange entlang einer translatorischen Längsbewegung bewegen.
  • Besonders bevorzugt ist genau eine einzige Halteklinke vorhanden, wobei sowohl die Vollmengensteuerungseinheit als auch die Teilmengensteuerungseinheit direkt oder indirekt auf die Halteklinke wirken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung umfasst die Vollmengensteuerungseinheit einen Gabelabschnitt, in welchen Teile der Halteklinke, vorzugsweise der Betätigungsarm, einragen, wobei über den Gabelabschnitt die Stützkraft und ggf. die Schliesskraft auf die Halteklinke aufbringbar ist.
  • In einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist ausschliesslich die Vollmengensteuerungseinheit mit der Halteklinke in Kontakt, wobei die Teilmengensteuerungseinheit bei einer Teilmengenspülung mit der Vollmengensteuerungseinheit über ein Schaltorgan temporär verbindbar ist, so dass die Teilmengensteuerungseinheit über die Vollmengensteuerungseinheit auf die Halteklinke wirkt.
  • Vorzugsweise ist das Schaltorgan eine Schaltklinke, welche bevorzugt mit der Stange der Vollmengensteuerungseinheit verbindbar ist. Die Schaltklinke wird bei Auslösen einer Teilmengenspülung mit der Schaltklinke verbunden.
  • In einer zweiten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Teilmengensteuerungseinheit ein Schaltorgan, welches bei der Teilspülung auf die Halteklinke wirkt und eine Schliesskraft auf die Halteklinke bereitstellt, wobei das Schaltorgan bei Betätigung mit der Halteklinke in Eingriff bringbar ist.
  • Besonders bevorzugt stützt die Auftriebskraft der Vollmengensteuerungseinheit die Teilmengensteuerungseinheit solange, bis der für die Teilmenge vorgesehene Wasserstand erreicht wird, wobei dann die besagte Schliesskraft auf die Halteklinke wirkt und die Rastverbindung aufhebt. Die Schliesskraft ist dabei grösser als die Stützkraft, welche durch die Auftriebskraft bereitgestellt wird.
  • Mit anderen Worten gesagt wirkt die Stützkraft der Gewichtskraft der Teilmengensteuerungseinheit entgegen. Sobald der Wasserstand soweit abgesunken ist, dass die Teilmengensteuerungseinheit sich nicht mehr im Wasser befindet und die Gewichtskraft wirksam wird, wirkt die besagte Schliesskraft gegen die Stützkraft. Da die Stützkraft kleiner ist als die Gewichtskraft wird der Eingriff zwischen Halteklinke und Ventilkörper aufgehoben.
  • Besonders bevorzugt ist das besagte Schaltorgan eine Schaltstange, welche an einer geneigt zur Bewegungsrichtung angeordneten Fläche an der Klinke in Kontakt bringbar ist und wobei bei Erreichen des für die Teilmenge vorgesehenen Wasserstandes durch das wirksame Gewicht der Teilmengensteuerungseinheit die Klinke über die geneigte Fläche vom Ventilrohr weg bewegt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Teilmengensteuerungseinheit in einer weiteren Ausführungsform einen Auftriebskörper und wird in Ruhelage über eine Federklinke in einer unteren Position gehalten. Bei Betätigung der Teilmengensteuerungseinheit wird die Rastverbindung aufgehoben und die Teilmengensteuerungseinheit wird durch den Auftriebskörper in eine obere Position bewegt, wobei die Teilmengensteuerungseinheit bei Wegfall der Auftriebswirkung in die untere Position bewegt wird und dort mit dem Schaltorgan auf die Halteklinke wirkt. Zeitgleich bzw. nachfolgend wird die besagte Rastverbindung wieder hergestellt.
  • Die Ablaufgarnitur umfasst weiter ein Gehäuse, welches mit dem Spülkasten fest verbindbar ist, wobei im Gehäuse der Ventilkörper bewegbar gelagert ist, wobei die Halteklinke um einen bezüglich des Gehäuses feststehenden Drehpunkt verschwenkbar ist, wobei Teile der Vollmengensteuerungseinheit und Teile Teilmengensteuerungseinheit bezüglich des Gehäuses entlang der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers bewegbar sind, wobei die besagten Teile insbesondere die Betätigungselemente mit den Betätigungsstangen sind und wobei die besagten Teile im Gehäuse geführt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Ablaufgarnitur weiter ein mit dem Ventilkörper in Verbindung stehendes oder in Verbindung bringbares Dämpfungselement.
  • Die Teilmengensteuerungseinheit und die Vollmengensteuerungseinheit umfassen bevorzugt eine Wasserkammer, welche sich bei befülltem Spülkasten mit Wasser füllt, welches Wasser dann bei sich leerendem Spülkasten eine Schliesskraft bereitstellt.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Ablaufgarnitur gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei nicht befülltem Spülkasten;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Ablaufgarnitur nach Figur 1 bei befülltem Spülkasten;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Ablaufgarnitur nach Figur 1 bei betätigter Vollmengenspüleinheit;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Ablaufgarnitur nach Figur 1 bei betätigter Teilmengenspüleinheit;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Ablaufgarnitur gemäss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei nicht befülltem Spülkasten;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Ablaufgarnitur nach Figur 5 bei befülltem Spülkasten;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der Ablaufgarnitur nach Figur 5 bei betätigter Vollmengenspüleinheit;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der Ablaufgarnitur nach Figur 5 bei betätigter Teilmengenspüleinheit;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung einer Ablaufgarnitur gemäss einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei nicht befülltem Spülkasten;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung der Ablaufgarnitur nach Figur 9 bei befülltem Spülkasten;
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung der Ablaufgarnitur nach Figur 9 bei betätigter Vollmengenspüleinheit; und
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung der Ablaufgarnitur nach Figur 9 bei betätigter Teilmengenspüleinheit.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 12 werden drei verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Ablaufgarnitur 1 gezeigt. Alle drei Ausführungsformen funktionieren im Wesentlichen nach dem gleichen Prinzip, wobei einige der Elemente zwischen den einzelnen Ausführungsformen unterschiedlich ausgebildet sind. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Ablaufgarnitur 1 dient für die Steuerung der Spülwasserentnahme aus einem Spülkasten für die Spülung einer Toilette und/oder eines Urinals. Die Ablaufgarnitur 1 umfasst einen Ventilkörper 2 mit einem mit einem Ventilsitz 3 zusammenarbeitenden Dichtungselement 4, wobei der Ventilkörper 2 mit dem Dichtungselement 4 vom Ventilsitz 3 entlang einer Bewegungsachse B von einer Ruhelage in eine Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist. Weiter umfasst die Ablaufgarnitur 1 eine Vollmengensteuerungseinheit 5 für die Steuerung einer Vollmengenspülung und eine Teilmengensteuerungseinheit 6 für die Steuerung einer Teilmengenspülung. Die Ablaufgarnitur 1 verfügt weiter über eine Halteklinke 7, die mit dem Ventilkörper 2, wenn dieser in der Spüllage ist, in Eingriff bringbar ist und diesen in der Spüllage hält. Die Halteklinke 7 hält also den Ventilkörper 2 in der Spüllage. Der Eingriff zwischen Halteklinke 7 und Ventilkörper 2 ist durch die Steuerungseinheiten 5, 6 aufhebbar, sodass der Ventilköper 2 von der Spüllage in die Ruhelage zurückbewegbar ist.
  • Die Vollmengensteuerungseinheit 5 und die Teilmengensteuerungseinheit 6 sind relativ zur Halteklinke 7 verschiebbar und arbeiten mit dieser zusammen. In der ersten Ausführungsform arbeitet die Teilmengensteuerungseinheit 6 indirekt über die Vollmengensteuerungseinheit 5 mit der Halteklinke 7 zusammen. In der zweiten und der dritten Ausführungsform arbeitet die Teilmengensteuerungseinheit 6 direkt mit der Halteklinke 7 zusammen. Teile der Teilmengensteuerungseinheit 6 wirken also direkt auf die Halteklinke 7
  • Mindestens eine der Steuerungseinheiten 5, 6 ist mit der Halteklinke 7 bei gefülltem Spülkasten in Kontakt. Die Halteklinke 7 wird durch diese Steuerungseinheit 5, 6 mit einer Stützkraft S dabei so gestützt, dass diese gegen den Ventilkörper 2 gedrückt wird und so mit dem Ventilkörper 2 in Spüllage eine Rastverbindung eingehen kann, so dass der Ventilkörper 2 in der Spüllage durch die Halteklinke 7 gehalten wird. Dies wird in den Figuren 2, 6 und 10 gezeigt. Bei Erreichen eines für die entsprechende Spülung vorgesehenen Wasserstandes fällt die besagte Stützwirkung bzw. die Stützkraft S weg, so dass die Rastverbindung zwischen Ventilkörper 2 und Halteklinke 7 aufgehoben wird und der Ventilkörper 2 von der Spüllage in die Ruhelage bewegt wird.
  • Die Teilmengensteuerungseinheit 6 und auch die Vollmengensteuerungseinheit 7 können so ausgebildet sein, dass bei Erreichen eines für die relevante Teilmenge vorgesehenen Wasserstandes eine mechanische Schliesskraft F auf die Halteklinke 7 bereitstellbar ist, sodass die Halteklinke vom Ventilkörper 2 wegbewegt wird. Die Schliesskraft F wirkt dabei unterstützend auf die Bewegung von der Spüllage in die Ruhelage. Die Schliesskraft F kann dabei direkt oder aber indirekt auf die Halteklinke 7 aufgebracht werden, wie dies dann in der Folge anhand der konkreten Ausführungsformen detailliert beschrieben wird.
  • Besonders bevorzugt umfasst diejenige Steuerungseinheit 5, 6, welche die Halteklinke 7 stützt, einen Auftriebskörper 8. Der Auftriebskörper 8 erfährt bei gefülltem Spülkasten einen Auftrieb und über diesen Auftrieb wird die besagte Stützkraft S bereitgestellt. In den Figuren 2, 6 und 10 umfasst die Vollmengensteuerungseinheit 5 den Auftriebskörper 8.
  • Weiter umfasst die die Halteklinke 7 stützende Steuerungseinheit 5, 6 ein Stützelement 9, welches die Halteklinke 7 beim Auftrieb des Auftriebskörpers 8 entsprechend stützt. Über dieses Stützelement 9 wird die Stützkraft S auf die Halteklinke 7 aufgebracht. Fällt nun der Auftrieb des Auftriebskörpers 8 weg, so bewegt sich das Stützelement 9 vorzugsweise in geradliniger Bewegung in Richtung Ventilsitz 3 und die Stützkraft S, welche auf die Halteklinke 7 wirkte, fällt weg. Die Stützwirkung fällt dahin.
  • Vorzugsweise in allen Ausführungsformen weist die Halteklinke 7 einen Haltearm 10 und einen Betätigungsarm 12 auf. Haltearm 10 und Betätigungsarm 12 stehen vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90° zueinander.
  • Der Haltearm 10 dient der Zusammenarbeit mit dem Ventilkörper 2. Vorzugsweise weist der Haltearm 10 weiter ein Einrastelement 11 auf, welches mit einem Anschlagselement 13 am Ventilkörper 2 zusammenarbeitet. Mit dem Einrastelement 11 und dem Anschlagselement 13 kann die besagte Rastverbindung zwischen Ventilkörper 2 und Halteklinke 7 bereitgestellt werden.
  • Der Betätigungsarm 12 dient im Wesentlichen der Zusammenarbeit mit den Steuerungseinheiten 5, 6. Der Betätigungsarm 12 steht beispielsweise mit dem Stützelement 9 in Verbindung. Zudem können die Steuerungseinheit 5, 6 die besagte Schliesskraft F über den Betätigungsarm 12 auf die Halteklinke 7 aufbringen.
  • Die Halteklinke 7 weist zwischen Haltearm 10 und Betätigungsarm 12 einen Drehpunkt D auf, welchen die Halteklinke 7 vom Ventilkörper 2 weg beziehungsweise zum Ventilkörper 2 hin bewegbar ist. Der Drehpunkt D steht dabei bezüglich des Ventilsitzes 3 fest. Das heisst, der Drehpunkt D der Halteklinke 7 bewegt sich nicht relativ zum Ventilsitz 3.
  • Besonders bevorzugt ist der Auftriebskörper 8 ein Element der Vollmengensteuerungseinheit 5. Die Vollmengensteuerungseinheit 5 weist vorzugsweise eine Stange 14 auf, an welcher der Auftriebskörper 8 bewegbar gelagert ist. Über diese Beweglichkeit zwischen Stange 14 und Auftriebskörper 8 lässt sich das gewünschte Niveau für die Aufhebung der Rastverbindung zwischen Halteklinke 7 und Ventilkörper 2 bestimmen. Somit lässt sich auch das Niveau für die entsprechend gewünschte Spülung, hier für die Vollmengenspülung, einstellen. Das Stützelement 9 steht fest mit der Stange 14 in Verbindung. Die Stange 14 selbst ist vorzugsweise bewegbar in einer Führung 15 gelagert, welche parallel zur Bewegungsrichtung B des Ventilkörpers 2 verläuft. Die Führung 15 ist in ihrer Länge begrenzt und lässt eine Bewegung der Stange 14 innerhalb der begrenzten Länge zu.
  • Besonders bevorzugt ist bei allen bevorzugten Ausführungsformen genau eine einzige Halteklinke 7 vorhanden, wobei sowohl die Vollmengensteuerungseinheit 5 als auch die Teilmengensteuerungseinheit 6 direkt oder indirekt auf die Halteklinke 7 wirken.
  • Die Vollmengensteuerungseinheit 5 weist vorzugsweise einen Gabelabschnitt 16 auf, in welche Teile der Halteklinke 7, vorzugsweise der Betätigungsarm 12, einragen. Der Gabelabschnitt 16 dient dabei der Übertragung der Auftriebskraft bzw. der Stützkraft auf die Halteklinke 7 und weiter ist über den Gabelabschnitt 16 auch die Schliesskraft F auf die Halteklinke 7 aufbringbar. Der Gabelabschnitt 16 umfasst das Stützelement 9, welches die Halteklinke 7 von unten her stützt, und einen Betätigungsabschnitt 21, welcher eine Schliesskraft F von oben her auf die Halteklinke 7 aufbringbar ist.
  • Anhand der Figuren 1 bis 4 werden nun Elemente der ersten Ausführungsform der Ablaufgarnitur 1 detaillierter erläutert. Gemäss der ersten Ausführungsform in den Figuren 1 bis 4 ist ausschliesslich die Vollmengensteuerungseinheit 5 mit der Halteklinke 7 in Kontakt. Die Teilmengensteuerungseinheit 6 wirkt bei einer Teilmengenspülung auf die Vollmengensteuerungseinheit 5, wobei dann die Schliesskraft F der Teilmengensteuerungseinheit 6 auf die Vollmengensteuerungseinheit 5 und somit auf die Halteklinke 7 übertragbar ist.
  • In der Figur 2 wird die Ablaufgarnitur 1 kurz vor Spülauslösung bei befülltem Spülkasten gezeigt. Der Spülwasserstand ist mit A angegeben. Die Halteklinke 7 wird dabei vom Stützelement 9 der Vollmengensteuerungseinheit 5 durch die Wirkung des Auftriebskörpers 8 gegen den Ventilkörper 2 gedrückt.
  • Bei der Vollmengenspülung, welche in der Figur 3 gezeigt wird, wird der Ventilkörper 2 direkt angehoben und geht mit der Halteklinke 7 die besagte Rastverbindung ein. Das Wasser kann dabei durch einen Zwischenraum 22 zwischen dem Dichtungselement 4 und Ventilsitz 3 ausfliessen. Die Teilmengensteuerungseinheit 6 wird bei der Auslösung der Vollmengensteuerungseinheit nicht betätigt. Aufgrund des Auftriebs des Auftriebskörpers 8 wirkt das Stützelement 9 der Vollmengensteuerungseinheit 5 weiter auf die Halteklinke 7. Sobald nun der Wasserstand auf das Niveau VM abgesunken ist, fällt der Auftrieb des Auftriebskörpers 8 weg und die Vollmengensteuerungseinheit 5 bewegt sich nach unten, wobei dann die besagte Stützkraft S auf die Halteklinke 7 wegfällt und die Halteklinke 7 vom Ventilkörper 2 wegbewegt wird. Unterstützend und in optionaler Weise beaufschlagt die Vollmengensteuerungseinheit 6 in dieser Ausführungsform mit dem Gabelabschnitt 16 die Halteklinke 7 mit einer entsprechenden Schliesskraft F, sodass die Bewegung der Halteklinke 7 vom Ventilkörper 2 weg unterstützt wird. Aufgrund des Aufhebens der Rastverbindung zwischen Halteklinke 7 und Ventilkörper 2 bewegt sich der Ventilkörper 2 zurück in die Ruhelage. Der Spülkasten füllt sich erneut und die Vollmengensteuerungseinheit 5 wird wieder angehoben, sodass die Halteklinke 7 wiederum gegen den Ventilsitz 3 bewegt wird und die in der Figur 2 gezeigte Stellung eingenommen wird.
  • Bei der Vollmengensteuerung wird die Teilmengensteuerungseinheit 6 nicht betätigt. In dieser Ausführungsform weist die Teilmengensteuerungseinheit 6 ein Schaltorgan 17 auf, mit welchem die Teilmengensteuerungseinheit 6 mit der Vollmengensteuerungseinheit 7 verbindbar ist. Bei der Vollmengensteuerung wird das Schaltorgan 17 nicht bewegt, wodurch die Teilmengensteuerungseinheit 6 nicht mit der Vollmengensteuerungseinheit 5 verbunden wird, weshalb die Teilmengensteuerungseinheit 6 bei der Vollmengenspülung in der Ruhelage verbleibt.
  • In der Figur 4 wird die Teilmengenspülung gezeigt. Dabei wird die Teilmengensteuerungseinheit 6 betätigt und gleichzeitig über einen Anschlag 23 wird der Ventilkörper 2 nach oben bewegt. Die Teilmengensteuerungseinheit 6 umgreift den Ventilkörper 2 beispielsweise mit einer Manschette, welche mit dem Anschlag 23 zusammenarbeitet. Weiter wird über das Schaltorgan 17, welches vorzugsweise eine Schaltklinke 18 umfasst, eine temporäre Verbindung zwischen der Vollmengensteuerungseinheit 5 und der Teilmengensteuerungseinheit 6 bereitgestellt. Die Schaltklinke 18 verbindet sich dabei mit der Vollmengensteuerungseinheit 5, insbesondere mit der Stange 14 der Vollmengensteuerungseinheit 5. Sobald nun das Wasser auf das Niveau TM abgesunken wird, wird die Gewichtskraft der Teilmengensteuerungseinheit 6 aktiv, welche dann über das Schaltorgan 17 auf die Vollmengensteuerungseinheit 5 übertragen wird. Besonders bevorzugt umfasst die Teilmengensteuerungseinheit 6 eine Wasserkammer 24, welche sich mit Wasser füllt und somit eine entsprechende Gewichtskraft bereitstellt. Über das Schaltorgan 17 wird eine Schliesskraft F von der Teilmengensteuerungseinheit 6 auf die Vollmengensteuerungseinheit 5 übertragen. Die Schliesskraft F ist grösser als die Stützkraft bzw. die Auftriebskraft der Vollmengensteuerungseinheit 5, wobei diese nach unten gedrückt wird. Hierdurch fällt die Stützwirkung des Stützelementes 9 auf die Halteklinke 7 weg, wobei die Rastverbindung zwischen Ventilkörper 2 und Halteklinke 7 aufgehoben wird. Zusätzlich kann über die Vollmengensteuerungseinheit 5 auch noch eine Schliesskraft F auf die Halteklinke 7 wirken, beispielsweise über den Gabelabschnitt 16.
  • Die Wasserkammer 24 steht hier bewegbar mit einer Stange 34 in Verbindung. Die Stange 34 lässt sich entlang der Betätigungsachse B bewegen. Über die relative Bewegbarkeit zwischen Wasserkammer 24 und Stange 34 kann das für die Teilmengenspülung relevante Niveau eingestellt werden.
  • In den Figuren 5 bis 8 wird eine zweite Ausführungsform der Ablaufgarnitur 1 gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bezüglich dieser Teile wird auf die Beschreibung hierin verwiesen.
  • Die Vollmengensteuerungseinheit 5 weist auch in dieser Ausführungsform ein Stützelement 9 und einen entsprechenden Auftriebskörper 8 auf, mit welchem das Stützelement 9 auf den Haltearm 10 der Halteklinke 7 wirkt, sodass die Halteklinke 7 gegen den Ventilkörper 2 gedrückt wird. Das Auslösen einer Vollmengenspülung erfolgt im Wesentlichen identisch wie bei der ersten Ausführungsform. Sobald der Wasserstand im Spülkasten ein für die Vollmengenspülung vorgesehenes Wasserniveau VM erreicht hat, fällt der Auftrieb des Auftriebskörpers 8 weg und das Stützelement 9 bewegt sich vom Haltearm 10 weg. Die Stützkraft auf die Halteklinke 7 fällt somit weg und die Halteklinke 7 löst die temporäre Rastverbindung zwischen dem Ventilkörper 2 und der Halteklinke 7 entsprechend auf. Der Ventilkörper 2 kann also von der Spüllage in die Ruhelage bewegt werden. Zudem kann eine Schliesskraft F von der Vollmengensteuerungseinheit 5 auf die Halteklinke 7 wirken, so wie dies oben beschrieben wurde.
  • In der Figur 8 wird die Teilmengenspülung gezeigt. Dabei wird die Teilmengensteuerungseinheit 6 betätigt und gleichzeitig über einen Anschlag 23 wird der Ventilkörper 2 nach oben bewegt. Die Teilmengensteuerungseinheit 6 umgreift den Ventilkörper 2 beispielsweise mit einer Manschette, welche mit dem Anschlag 23 zusammenarbeitet. Über ein Schaltorgan 19, welches Teil der Teilmengensteuerungseinheit 6 ist, wird ein Kontakt zwischen Halteklinke 7 und Teilmengensteuerungseinheit 6 bereitgestellt. Über diesen Kontakt wird die Teilmengensteuerungseinheit 6 auf der Halteklinke 7 abgestützt. Die Auftriebskraft des Auftriebskörpers 8, welche als Stützkraft wirkt, ist dabei grösser als die wirkende Gewichtskraft der Teilmengensteuerungseinheit 6, solange die Teilmengensteuerungseinheit 6 im Wasser liegt. Sobald nun ein für die Teilmenge vorgesehener Wasserstand TM erreicht wird, wird die volle Gewichtskraft der Teilmengensteuerungseinheit 6 aktiv. Diese Gewichtskraft ist grösser als die Auftriebskraft. Das Schaltorgan 19 wird weiter gegen die Halteklinke 7 bewegt und stellt eine entsprechende Schliesskraft F direkt auf die Halteklinke 7 bereit. Diese Schliesskraft F muss dabei grösser sein als die Auftriebskraft der Vollmengensteuerungseinheit, sodass die Halteklinke entgegen der Stützwirkung der Vollmengensteuerungseinheit 5 vom Ventilkörper 2 wegbewegt wird, sodass die temporäre Rastverbindung zwischen Halteklinke 7 und Ventilkörper 2 entsprechend aufgehoben wird und Ventilkörper 2 in die Ruhelage zurückkehren kann.
  • Die Gewichtskraft wird in dieser Ausführungsform vorzugsweise durch eine Wasserkammer 24 bereitgestellt, welche entlang einer Stange 34 verschiebbar ist.
  • In der in der Figur 8 gezeigten bevorzugten Variante der zweiten Ausführungsform umfasst die Teilmengensteuerungseinheit 5 ein Schaltorgan in der Gestalt einer Schaltstange 20, welche an einer geneigt zur Bewegungsrichtung angeordneten Fläche 32 an der Klinke in Kontakt bringbar ist. Die Halteklinke 7 weist ebenfalls eine geneigte Fläche 32 auf, welche hier an einer fest mit der Halteklinke 7 in Verbindung stehenden Stange 33. Bei Erreichen des für die Teilmenge vorgesehenen Wasserstandes wird durch das wirksame Gewicht der Teilmengensteuerungseinheit die Halteklinke 7 über die geneigte Fläche vom Ventilrohr 2 wegbewegt. Folglich wird also die Rastverbindung zwischen Halteklinke 7 und Ventilrohr 2 aufgehoben. In dieser bevorzugten Variante wird also nicht nur eine Gewichtskraft auf die Halteklinke 7 durch die Teilmengenspüleinheit 6 ausgeübt, sondern die Halteklinke 7 wird auch aktiv vom Ventilkörper 2 weggedrückt.
  • In den Figuren 9 bis 12 wird eine dritte Ausführungsform der Ablaufgarnitur 1 gezeigt. Die Vollmengensteuerungseinheit 5 ist dabei im Wesentlichen identisch zur Vollmengensteuerungseinheit 5 der zweiten Ausführungsform ausgebildet. Es wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Die Teilmengensteuerungseinheit 6 ist ähnlich zur zweiten Ausführungsform ausgebildet. Zusätzlich umfasst die Teilmengensteuerungseinheit 6 einen Auftriebskörper 35, welcher die Teilmengensteuerungseinheit 6 mit einem Auftrieb bei befülltem Spülkasten beaufschlagt. Die Teilmengensteuerungseinheit 6 verfügt weiter über ein Schaltorgan 19, welches zusätzlich eine Federklinke 25 aufweist. In der Ruhelage oder bei einer Vollmengenspülung ist das Schaltorgan mit der Federklinke 25 verrastet. So wird die Teilmengensteuerungseinhiet 6 gegen die Auftriebskraft in der Ruhelage gehalten. Sobald nun die Teilmengenspülung eingeleitet wird, wird die Rastverbindung durch das Hochziehen der Teilmengensteuerungseinheit 6 aufgehoben und die Teilmengensteuerungseinheit 6 wird aktiviert. Durch den Auftrieb des Auftriebskörpers wird die Teilmengensteuerungseinheit 6 oben bleiben. Bei Erreichen des für die Teilmenge vorgesehenen Wasserstandes TM fällt der Auftrieb der Teilmengensteuerungseinheit 6 weg und die Teilmengensteurungeseinheit 6 bewegt sich in Richtung der Halteklinke 7, wodurch diese in analoger Weise zur zweiten Ausführungsform vom Ventilkörper weg bewegt wird. Zugleich wird die beschriebene Rastverbindung wieder hergestellt.
  • Bezüglich aller dreien Ausführungsformen gemäss den Figuren 1 bis 12 sei weiterhin angemerkt, dass die Ablaufgarnitur 1 vorzugsweise ein Gehäuse umfasst, welches mit dem Spülkasten fest verbindbar ist. Im Gehäuse ist dabei der Ventilkörper entlang einer Längsbewegung bewegbar. Ebenfalls sind die Steuerungseinheiten 5, 6 entlang einer Längsbewegung bewegbar. Die Halteklinke 7 ist um einen bezüglich des Gehäuses feststehenden Drehpunkt D schwenkbar.
  • Weiter umfasst die Ablaufgarnitur 1 ein mit dem Ventilkörper 2 in Verbindung stehendes oder in Verbindung bringbares Dämpfungselement 28 auf. Das Dämpfungselement trägt das Bezugszeichen 28 in den Figuren. Das Dämpfungselement 28 kann verschiedenartig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt dämpft das Dämpfungselement aber die Bewegung des Ventilkörpers 2 bei einer Bewegung von der Spüllage in die Ruhelage.
  • In der ersten Ausführungsform weist das Dämpfungselement die Gestalt einer Platte auf. Kann aber auch gemäss der zweiten und dritten Ausführungsform ausgebildet sein.
  • Das Dämpfungselement weist in der zweiten und dritten Ausführungsform einen Auftriebskörper 29 auf, welcher eine Auftriebskraft bereitstellt. Sobald nun der Ventilkörper 2 in die Spüllage bewegt wird, wird das Dämpfungselement 28 nach oben bewegt und steht an einem dem Ventilkörper 2 angeformten Stützarm 30 an. Sobald der temporäre Eingriff zwischen der Halteklinke 7 und dem Ventilkörper 2 aufgehoben ist, wird über den Stützarm eine Verbindung zwischen dem Dämpfungselement 28 und dem Ventilkörper 2 bereitgestellt, sodass dessen Bewegung aufgrund des Auftriebes in Richtung Ventilkörper leicht gebremst wird.
  • Vorzugsweise weist die Ablaufgarnitur 1 eine hier nicht gezeigte Betätigungsvorrichtung auf. Die Betätigungsvorrichtung wirkt bei der Vollmengenspülung direkt auf den Ventilkörper 2. Hierfür weist der Ventilkörper 2 an seinem oberen Ende eine Aufnahmeöffnung 31 auf, in welche die Betätigungsvorrichtung entsprechend eingreifen kann. Die Betätigungsvorrichtung wirkt bei der Teilmengenspülung über die Teilmengensteuerungseinheit 6 auf den Ventilkörper 2. Bei der Betätigung wird die Teilmengensteuerungseinheit 6 entsprechend angehoben und hebt zugleich den Ventilkörper 2 an.
  • Bezüglich der Bewegungen sei angemerkt, das sich die Teilmengensteuerungseinheit 6 und auch die Vollmengensteuerungseinheit 5 im Wesentlichen parallel zur Bewegung des Ventilkörpers bewegen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Ablaufgarnitur 21 Betätigungsabschnitt
    2 Ventilkörper 22 Zwischenraum
    3 Ventilsitz 23 Anschlag
    4 Dichtungselement 24 Wasserkammer
    5 Vollmengensteuerungseinheit 25 Federklinke
    6 Teilmengensteuerungseinheit 26 Schaltstange
    7 Halteklinke 28 Dämpfungselement
    8 Auftriebskörper 29 Auftriebskörper
    9 Stützelement 30 Stützarm
    10 Haltearm 31 Aufnahmeöffnung
    11 Einrastelement 32 geneigte Fläche
    12 Betätigungsarm 33 Stange
    13 Anschlagselement 34 Stange
    14 Stange 35 Auftriebskörper
    15 Führung A Spülwasserstand bei befülltem Spülkasten
    16 Gabelabschnitt
    17 Schaltorgan D Drehpunkt
    18 Schaltklinke VM Wasserstand Vollmenge
    19 Schaltorgan TM TM Wasserstand Teilmenge
    20 Schaltstange

Claims (16)

  1. Ablaufgarnitur (1) für einen Spülkasten, umfassend
    einen Ventilkörper (2) mit einem mit einem Ventilsitz (3) zusammenarbeitenden Dichtungselement (4), wobei der Ventilkörper (2) mit dem Dichtungselement (4) vom Ventilsitz (3) entlang einer Bewegungsachse (B) von einer Ruhelage in Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist,
    eine Vollmengensteuerungseinheit (5) für die Steuerung einer Vollmengenspülung,
    eine Teilmengensteuerungseinheit (6) für die Steuerung einer Teilmengenspülung, und
    eine Halteklinke (7), die mit dem Ventilkörper (2), wenn dieser in Spüllage ist, in Eingriff bringbar ist und diesen in der Spüllage hält,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vollmengensteuerungseinheit (5) und die Teilmengensteuerungseinheit (6) relativ zur Halteklinke (7) verschiebbar sind und mit dieser zusammenarbeiten,
    dass mindestens eine der Steuerungseinheiten (5, 6) mit der Halteklinke (7) mindestens bei befülltem Spülkasten in Kontakt ist, wobei die Halteklinke (7) durch diese Steuerungseinheit (5, 6) mit einer Stützkraft (S) so gestützt wird, dass diese gegen den Ventilkörper (2) gedrückt wird und mit dem Ventilkörper (2) in Spüllage eine Rastverbindung eingeht, und
    dass bei Erreichen eines vorgesehenen Wasserstandes die besagte Stützwirkung wegfällt, wodurch die Rastverbindung zwischen Ventilkörper (2) und Halteklinke (7) aufgehoben wird, so dass der Ventilkörper (2) von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist.
  2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmengensteuerungseinheit (5) bei Erreichen eines für die Teilmenge vorgesehenen Wasserstandes eine Schliesskraft (F) auf die Halteklinke (7) bereitstellt und/oder dass die Vollmengensteuerungseinheit (6) bei Erreichen eines für die Vollmenge vorgesehenen Wasserstandes eine Schliesskraft (F) auf die Halteklinke (7) bereitstellt, mit welcher Schliesskraft (F) das Wegfallen der Stützwirkung unterstützt wird.
  3. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Halteklinke (7) stützende Steuerungseinheit (5, 6) einen Auftriebskörper (8), welcher bei befülltem Spülkasten einen Auftrieb erfährt, und ein Stützelement (9) umfasst, welches die Halteklinke (7) beim Auftrieb stützt.
  4. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklinke (7) einen Haltearm (10) mit einem Einrastelement (11) und einen Betätigungsarm (12) aufweist, wobei der Ventilkörper ein zum Einrastelement (11) passendes Anschlagselement (13) aufweist und wobei der Betätigungsarm (12) mit der Steuerungseinheit zusammenarbeitet.
  5. Ablaufgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklinke (7) zwischen Haltearm (10) und Betätigungsarm (12) einen Drehpunkt (D) aufweist, um welchen die Halteklinke (7) vom Ventilkörper (2) weg bzw. zum Ventilkörper (2) hin bewegbar ist, wobei der Drehpunkt (D) bezüglich des Ventilsitzes (3) fest steht.
  6. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (8) mit einer Stange (14) in Verbindung steht und entlang dieser Stange (14) verschiebbar ist, und dass das Stützelement (9) fest mit der Stange (14) in Verbindung ist, wobei die Stange (14) bewegbar an einer Führung (15) gelagert ist, welche Führung (15) parallel zur Bewegungsrichtung (B) des Ventilkörpers (2) verläuft.
  7. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine einzige Halteklinke (7) vorhanden ist, wobei sowohl die Vollmengensteuerungseinheit (5) als auch die Teilmengensteuerungseinheit (6) direkt oder indirekt auf die Halteklinke (7) wirken.
  8. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollmengensteuerungseinheit (5) einen Gabelabschnitt (16) umfasst, in welche Teile der Halteklinke (7), vorzugsweise der Betätigungsarm (12), einragen, wobei über den Gabelabschnitt (16) die Stützkraft und ggf. die Schliesskraft auf die Halteklinke (7) aufbringbar ist.
  9. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschliesslich die Vollmengensteuerungseinheit (5) mit der Halteklinke (7) in Kontakt ist, wobei die Teilmengensteuerungseinheit (6) bei einer Teilmengenspülung mit der Vollmengensteuerungseinheit (5) über ein Schaltorgan (17) temporär verbindbar ist, so dass die Teilmengensteuerungseinheit (6) über die Vollmengensteuerungseinheit (5) auf die Halteklinke (7) wirkt.
  10. Ablaufgarnitur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (17) eine Schaltklinke (18) ist, welche bevorzugt mit der Stange (14) der Vollmengensteuerungseinheit (5) verbindbar ist.
  11. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmengensteuerungseinheit ein Schaltorgan (19) umfasst, welches bei der Teilspülung auf die Halteklinke wirkt und eine Schliesskraft auf die Halteklinke (7) bereitstellt, wobei das Schaltorgan bei Betätigung mit der Halteklinke in Eingriff bringbar ist.
  12. Ablaufgarnitur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Stützkraft der Vollmengensteuerungseinheit die Teilmengensteuerungseinheit solange stützt, bis der für die Teilmenge vorgesehene Wasserstand erreicht wird, wobei dann die besagte Schliesskraft auf die Halteklinke wirkt und die Rastverbindung aufhebt.
  13. Ablaufgarnitur nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (17) eine Schaltstange (20) ist, welche an einer geneigt zur Bewegungsrichtung angeordneten Fläche an der Klinke in Kontakt bringbar ist und wobei bei Erreichen des für die Teilmenge vorgesehenen Wasserstandes durch das wirksame Gewicht der Teilmengensteuerungseinheit die Klinke über die geneigte Fläche vom Ventilrohr weg bewegt wird.
  14. Ablaufgarnitur nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmengensteuerungseinheit (6) einen Auftriebskörper aufweist und in Ruhelage über eine Federklinke in einer unteren Position gehalten wird, wobei bei Betätigung der Teilmengensteuerungseinheit (6) die Rastverbindung aufgehoben wird und die Teilmengensteuerungseinheit durch den Auftriebskörper in eine obere Position bewegt wird, wobei die Teilmengensteuerungseinheit bei Wegfall der Auftriebswirkung in die untere Position bewegt wird und dort mit dem Schaltorgan auf die Halteklinke (7) wirkt.
  15. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufgarnitur (1) weiter ein Gehäuse, welches mit dem Spülkasten fest verbindbar ist, umfasst,
    wobei im Gehäuse der Ventilkörper (2) bewegbar gelagert ist,
    wobei die Halteklinke (7) um einen bezüglich des Gehäuses feststehenden Drehpunkt (D) verschwenkbar ist,
    wobei Teile der Vollmengensteuerungseinheit (6) und Teile Teilmengensteuerungseinheit (7) bezüglich des Gehäuses entlang der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers (2) bewegbar sind, wobei die besagten Teile insbesondere die Betätigungselemente (17, 20) mit den Betätigungsstangen (23, 24) sind und wobei die besagten Teile im Gehäuse geführt werden.
  16. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufgarnitur (1) weiter ein mit dem Ventilkörper in Verbindung stehendes oder in Verbindung bringbares Dämpfungselement umfasst.
EP13190460.9A 2013-10-28 2013-10-28 Ablaufgarnitur für einen Spülkasten Active EP2865819B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13190460T ES2773851T3 (es) 2013-10-28 2013-10-28 Grifería de descarga para una cisterna
PT131904609T PT2865819T (pt) 2013-10-28 2013-10-28 Guarnição de descarga para um autoclismo
EP13190460.9A EP2865819B1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13190460.9A EP2865819B1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2865819A1 true EP2865819A1 (de) 2015-04-29
EP2865819B1 EP2865819B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=49488484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13190460.9A Active EP2865819B1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2865819B1 (de)
ES (1) ES2773851T3 (de)
PT (1) PT2865819T (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4095327A1 (de) * 2021-05-28 2022-11-30 Geberit International AG Spülventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748621A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Dal Georg Rost & Soehne Sanita Ablaufventil für Spülkästen
EP1719844A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Geberit Technik Ag Ablaufventil für einen Spülkasten
WO2009012226A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Fluidmaster, Inc. Flush valve mechanisms
WO2009012234A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Fluidmaster, Inc. Flush valve mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748621A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Dal Georg Rost & Soehne Sanita Ablaufventil für Spülkästen
EP1719844A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Geberit Technik Ag Ablaufventil für einen Spülkasten
WO2009012226A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Fluidmaster, Inc. Flush valve mechanisms
WO2009012234A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Fluidmaster, Inc. Flush valve mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4095327A1 (de) * 2021-05-28 2022-11-30 Geberit International AG Spülventil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2773851T3 (es) 2020-07-15
PT2865819T (pt) 2020-03-17
EP2865819B1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3521672B1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
DE8418215U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines spuelkastens
EP0103045B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
DE202007008376U1 (de) Handgriffvorrichtung
EP2692956B1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
EP2006458B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE102010011146A1 (de) Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung
EP2767639B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP2865819B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0529237B1 (de) Spülvorrichtung
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2775048A1 (de) Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE102008027225B4 (de) Ablaufventil für einen Spülwasserkasten
EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE102008028610B4 (de) Fluidventil mit Zeitgeber
EP4095327B1 (de) Spülventil
EP1475484B1 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
EP0606192B1 (de) Verlängerungsstange für einen Spülkasten
DE3301015A1 (de) Vorrichtung zum weiteren voruebergehenden arretieren eines gegenstandes, bei ausfall der urspruenglichen krafteinwirkung
EP3676460B1 (de) Spülventilanordnung
EP2072696B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150829

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180824

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2865819

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200317

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2773851

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1219925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 11