EP2863492A1 - Steckverbinder mit einem Primärverriegelung und einer Steckerpositionssicherung (CPA) mit Flügeln - Google Patents

Steckverbinder mit einem Primärverriegelung und einer Steckerpositionssicherung (CPA) mit Flügeln Download PDF

Info

Publication number
EP2863492A1
EP2863492A1 EP20140189227 EP14189227A EP2863492A1 EP 2863492 A1 EP2863492 A1 EP 2863492A1 EP 20140189227 EP20140189227 EP 20140189227 EP 14189227 A EP14189227 A EP 14189227A EP 2863492 A1 EP2863492 A1 EP 2863492A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
locking element
locking
mating
verrastgeometrie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140189227
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2863492B1 (de
Inventor
René Bitschnau
Markus Kalb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP2863492A1 publication Critical patent/EP2863492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2863492B1 publication Critical patent/EP2863492B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement

Definitions

  • the invention relates to a plug connection comprising a plug connector and a mating plug connector which can be plugged together, wherein the plug connection furthermore has a locking element, according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • a connector which has a connector and a mating connector, the connector first and the mating connector corresponding therewith further a Verrastgeometrie forming latching means, by means of which a first latching (primary latch) between plug connector and mating connector takes place at composite connector, and wherein a locking element is provided, which is longitudinally displaceable between a Vorverrast ein and a Endverrast ein in the insertion direction, wherein the locking element is designed such that it is only from its Vorverrast ein slidable in the Endverrast ein when the mating connector is completely in the connector (or vice versa).
  • the invention is therefore based on the object to improve a generic connector with a locking element to the effect that the initially described disadvantages are avoided.
  • a release of the primary locking of the connector should be prevented with the locking element.
  • the connector via the locking element acting on the Verrastgeometrie of the connector locking means, in particular a latching nose having.
  • latching means then act on the latching element on the Verrastgeometrie when both the Verrastgeometrie the primary latch and the locking element are each in their final position.
  • the end position of the locking element is the Endverrast ein, so when the locking element has been moved from its pre-locked position in its Endverrast ein after plug connectors and mating connectors have been completely plugged together.
  • the end position of the Verrastgeometrie is reached when the corresponding locking means of the connector and the mating connector to form the primary lock are also in the fully mated condition of the connector in its final position.
  • the primary lock holds tensile stresses of up to about 50 Newtons without the need for additional measures. However, these tensile stresses exceed the order of about 50 to 60 Newton, there is a risk that the primary lock between connector and mating connector dissolves and the connector is disconnected in an undesirable manner.
  • the Verrastgeometrie means of the locking means of the connector which acts on the locking element on the Verrastgeometrie, can easily pull forces greater than 80 Newton realize without the primary lock is released.
  • the locking element On the one hand, it is ensured with the locking element that the mating operation of connectors and mating connectors can be controlled, since without a complete mating operation, the locking element can not be moved. At the same time it is ensured after completed complete mating process and the displacement of the locking element that is acted on the locking element on the locking means of the primary locking, in such a way that on this action, a release of the primary locking in tensile stresses on the connector is no longer possible.
  • the locking element not only for plug-in control, but also to act on the primary latch also the handle during installation of the connector is much easier. Because in an assembly step, namely the Longitudinal displacement of the locking element, the plug-in control and at the same time in addition the definition of the primary lock.
  • FIG. 1 shows, as far as shown in detail, an exemplary locking element 1, with which the advantages described above can be achieved.
  • the locking element 1 has a front region 2 with a first stage 3 present there. Furthermore, it comprises a tab 4 and has at least one, in FIG. 1 two parallel to the locking element 1 and its lug 4 parallel wings 5.
  • a connector 10 and a mating connector 2 are shown schematically in FIG FIG. 2 shown.
  • the locking element 1 is arranged on the connector 10.
  • the locking element 1 is housed in a housing 11, which is part of the connector 10. It can there from a Vorverrast ein (not shown) in a Endverrast ein (in FIG. 2 shown) with respect to the longitudinal axis of the connector 10 spent.
  • Both the connector 10 and the mating connector 20 have in known manner contact chambers, in which corresponding contact partners are housed.
  • the contact partner of connector 10 and mating connector 20 correspond in terms of the mating process on the mating side of the two connectors 10, 20.
  • a cable outlet is provided (for example, in the connector 10 in FIG. 2 ), wherein the mating connector 20 may also have a cable outlet or may be part of a housing of an electrical device (such as a sensor, an actuator, a controller or the like).
  • FIG. 3 It is shown that the locking element 1 has been inserted into the housing 11 of the connector 10.
  • the at least one wing 5 of the locking element 1 interacts with latching means of the connector 10, in particular with a latching lug 12.
  • the front portion 2 of the locking element 1 cooperates with a Verrastgeometrie 13 of the connector 10.
  • the Verrastgeometrie 13 of the connector 10 is designed so that the locking element 1 can only be moved to its Endverrast ein when the primary locking between connector 10 and mating connector 20 is done.
  • latching geometry 13 must have cooperated with latching means, in particular a latching lug 12, of the mating connector 20 before the latching element 1, in particular by means of its first stage 3 on the locking means of the mating connector 20, in particular its latching nose 21, can slide away. So if the locking element 1 according to its Endverrast ein FIG. 3 has reached the Verrastgeometrie 13 of the connector 10 acts at least with the locking means, in particular the locking lug 21, the mating connector 20 together. Furthermore, but need not be a further latching means, for example in the form of a further locking lug 14, which may also cooperate with the Verrastgeometrie 13. In this regard, reference is made to the text at the end of the description regarding the structure of the connector 10.
  • FIG. 4 is along the section line IV according to FIG. 3 the Verrastgeometrie 13 shown.
  • This Verrastgeometrie 13 is part of the connector 10 and designed, for example, as a crossbar 131, which in the front area he Verrastgeometrie 13 is present and connect to the parallel longitudinal webs 132.
  • the cross bar 131 slides at least over the locking lug 21 of the mating connector 20, wherein the locking lug 14 may be present, but can also be omitted.
  • the locking means in particular the latching lug 12 of the connector 10, via the locking element 1, in particular its at least one wing 5, on the Verrastgeometrie 13, in particular on the longitudinal web 132.
  • the locking element 1 causes the front portion of Verrastgeometrie 13, in particular the transverse web 131, and also the longitudinal web 132 when viewing the FIG. 5 can not be moved up when high tensile stresses on the connector and thus act on the primary lock.
  • the connector can be solved when the locking member 1 is brought from its Endverrast ein back to its Vorverrast ein.
  • the at least one wing from the area between the locking lug 12 and the Verrastgeometrie 13 (more precisely, its longitudinal ridge 132) when viewing the FIG. 5 moved out, thereby creating a clearance between the locking means of the connector 10 (that is, the locking lug 12) and the Verrastgeometrie 13 (ie the longitudinal ridge 132).
  • the front of the Verrastgeometrie 13 opposite side (end) of the Verrastgeometrie 13 when viewing the FIG.
  • the connector 10 is in one piece and forms both the housing 10 for the locking element 1 and contact chambers, in which contact partners can be used in a conventional manner.
  • a connector 10 can be produced, for example, in a plastic injection molding process.
  • the connector 10 may be formed in two parts. Such a two-part design has the advantage that with it a so-called zero-force connector can be realized.
  • the two-part connector 10 is characterized in that it comprises a contact carrier, which in turn comprises contact chambers, in which the contact partners are used. This contact carrier is then used in a connector housing, wherein contact carrier and connector housing are axially displaceable relative to each other. If such a two-part connector used, it is used together with contact carrier and connector housing in the mating connector 20. Initially, the connector housing of the connector 10 is inserted into its end position in the mating connector 20, while the contact carrier is not yet in its final position with respect to the mating connector 20.
  • the entire connector is not yet plugged together, so that the locking element 1 can not be brought from its pre-locked position in its Endverrast ein.
  • This is initially prevented by the locking lug 14, which is present in this embodiment. Only when the contact carrier has been brought into its final position with respect to the mating connector 20, it is possible that the locking element 1 can be brought from the pre-locked position in the Endverrast ein. This is achieved in that the first stage 3 can not only slide over the locking lug 21 of the mating connector 20 present in any case, but also on the locking lug 14 of the connector 10.
  • the locking lug 14 blocks the further movement of the first stage 3 of the locking element 1, so that this can not be brought into its Endverrast too. Only after both the primary locking of the connector housing of the two-part connector is locked and then after the contact carrier of the two-part connector 10 has been brought into its final position with respect to the mating connector 20 so that the entire connector is plugged together and thus functional, the locking element. 1 be brought from its Vorverrast ein in its Endverrast too.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbindung, die einen Steckverbinder (10) und einen Gegensteckverbinder (20) aufweist, wobei der Steckverbinder (10) erste und der Gegensteckverbinder (20) damit korrespondierende weitere eine Verrastgeometrie (13) bildende Rastmittel aufweist, mittels derer bei zusammengesetzter Steckverbindung eine erste Verrastung (Primärverriegelung) zwischen Steckverbinder (10) und Gegensteckverbinder (20) erfolgt, und wobei ein Verriegelungselement (1) vorgesehen ist, welches zwischen einer Vorverraststellung und einer Endverraststellung in Steckrichtung längs verschiebbar ist, wobei das Verriegelungselement (1) derart gestaltet ist, dass es erst dann von seiner Vorverraststellung in die Endverraststellung verschiebbar ist, wenn sich der Gegensteckverbinder (20) vollständig in dem Steckverbinder (10) befindet (oder umgekehrt), dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10) über das Verriegelungselement (1) auf die Verrastgeometrie (13) des Steckverbinders (10) wirkende Rastmittel, insbesondere eine Rastnase (12), aufweist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung, umfassend einen Steckverbinder und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder, wobei die Steckverbindung weiterhin ein Verriegelungselement aufweist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 103 41 136 A1 ist eine Steckverbindung bekannt, die einen Steckverbinder und einen Gegensteckverbinder aufweist, wobei der Steckverbinder erste und der Gegensteckverbinder damit korrespondierende weitere eine Verrastgeometrie bildende Rastmittel aufweist, mittels derer bei zusammengesetzter Steckverbindung eine erste Verrastung (Primärverriegelung) zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder erfolgt, und wobei ein Verriegelungselement vorgesehen ist, welches zwischen einer Vorverraststellung und einer Endverraststellung in Steckrichtung längs verschiebbar ist, wobei das Verriegelungselement derart gestaltet ist, dass es erst dann von seiner Vorverraststellung in die Endverraststellung verschiebbar ist, wenn sich der Gegensteckverbinder vollständig in dem Steckverbinder befindet (oder umgekehrt).
  • Mit dem Verriegelungselement dieses Standes der Technik wird es ermöglicht, eine Kontrolle des Zusammensteckens von Steckverbinder und Gegensteckverbinder durchzuführen. Erst wenn der Steckverbinder vollständig in den Gegensteckverbinder eingesteckt worden ist und somit auch der entsprechende elektrische Kontakt hergestellt worden ist, ermöglicht es die Gestaltung des Verriegelungselementes, dieses von seiner Vorverraststellung (wenn Steckverbinder und Gegensteckverbinder noch nicht vollständig zusammengesteckt worden sind) in seine Endverraststellung zu verschieben, wenn sich der Steckverbinder in seiner Sollposition zu dem Gegensteckverbinder befindet. Damit ist bei dem Zusammenstecken der Steckverbindung sowohl eine optische, eine haptische und auch eine akustische Kontrolle des komplett erfolgten Steckvorganges möglich. Denn solange Steckverbinder und Gegensteckverbinder noch nicht vollständig zusammengesteckt worden sind, ist es nicht möglich, das Verriegelungselement von seiner Vorverraststellung in seine Endverraststellung zu bringen.
  • Obwohl diese Steckkontrolle zuverlässig in der Praxis eingesetzt werden kann, besteht noch ein Bedürfnis hinsichtlich der Haltekräfte, wenn Zugkräfte auf die Steckverbindung wirken. Hierzu sind zwar im Stand der Technik bei der DE 103 41 136 A1 schon erste Rastmittel vorgesehen, die am Steckverbinder mit Ausnehmung, Anschlagfläche und Quersteg ausgebildet sind. Mit diesen Rastmitteln korrespondiert eine Rastnase, die an dem Gegensteckverbinder angeordnet ist. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass diese ersten Rastmittel des Steckverbinders (die im Folgenden auch als Verrastgeometrie werden) sich von der Rastnase des Gegensteckverbinders lösen können, wenn in entgegengesetzter Richtung bestimmte Zugkräfte einmal auf den Steckverbinder und einmal auf den Gegensteckverbinder wirken. Da diese Rastmittel des Steckverbinders sowie die Rastnase des Gegensteckverbinders aus Kunststoff bestehen, besteht die Gefahr, dass der Quersteg der Rastmittel des Steckverbinders über den parallel dazu ausgerichteten Anschlag der Rastnase des Gegensteckverbinders gleiten kann. Infolge dessen hebt die Verrastgeometrie des Steckverbinders in ungewollter und damit nachteiliger Weise von der Rastnase des Gegensteckverbinders ab und trotz Vorhandensein des Verriegelungselementes kann sich die Steckverbindung lösen. Bei diesem Lösevorgang handelt es sich um einen ungewünschten Vorgang, da dieser gegebenenfalls sicherheitskritische Auswirkungen haben kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Steckverbindung mit einem Verriegelungselement dahingehend zu verbessern, dass die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll mit dem Verriegelungselement ein Lösen der Primärverriegelung der Steckverbindung verhindert werden.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Steckverbinder über das Verriegelungselement auf die Verrastgeometrie des Steckverbinders wirkende Rastmittel, insbesondere eine Rastnase, aufweist. Diese Rastmittel wirken dann über das Verriegelungselement auf die Verrastgeometrie, wenn sich sowohl die Verrastgeometrie der Primärverriegelung als auch das Verriegelungselement jeweils in ihrer Endposition befinden. Die Endposition des Verriegelungselementes ist die Endverraststellung, also wenn das Verriegelungselement von seiner Vorverraststellung in seine Endverraststellung verschoben worden ist, nachdem Steckverbinder und Gegensteckverbinder komplett ineinander zusammengesteckt worden sind. Die Endposition der Verrastgeometrie ist dann erreicht, wenn die korrespondierenden Rastmittel des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders zur Bildung der Primärverriegelung sich ebenfalls im komplett zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung in ihrer Endposition befinden. Erst dann wird über die Rastmittel des Steckverbinders, insbesondere über die Rastnase, über das Verriegelungselement auf die Verrastgeometrie der Primärverriegelung eingewirkt, sodass diese in ihrer eingenommenen Position festgelegt ist und sich auch bei ungewöhnlich hohen Zugbeanspruchungen auf die Steckverbindung nicht mehr lösen kann. Als Beispiel für solche Zugbeanspruchungen wird folgendes Beispiel genannt. Im Regelfall hält die Primärverriegelung Zugbeanspruchungen bis etwa 50 Newton aus, ohne dass zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Übersteigen diese Zugbeanspruchungen jedoch die Größenordnung von etwa 50 bis 60 Newton, besteht die Gefahr, dass sich die Primärverriegelung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder löst und die Steckverbindung in ungewünschter Weise getrennt wird. Mit der erfindungsgemäßen Festlegung der Verrastgeometrie mittels des Rastmittels des Steckverbinders, welches über das Verriegelungselement auf die Verrastgeometrie wirkt, lassen sich problemlos Zugkräfte größer 80 Newton realisieren, ohne dass die Primärverriegelung gelöst wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden somit die folgenden Vorteile erreicht, die vor allen Dingen bei der Anwendung der beschriebenen Steckverbindung im automotiven Bereich wesentlich sind.
  • Zum einen wird mit dem Verriegelungselement sichergestellt, dass der Zusammensteckvorgang von Steckverbinder und Gegensteckverbinder kontrolliert erfolgen kann, da ohne einen kompletten Steckvorgang das Verriegelungselement nicht verschoben werden kann. Gleichzeitig wird nach erfolgtem kompletten Steckvorgang und dem Verschieben des Verriegelungselementes sichergestellt, dass über das Verriegelungselement auf die Rastmittel der Primärverriegelung eingewirkt wird, und zwar derart, dass über dieses Einwirken ein Lösen der Primärverriegelung bei Zugbeanspruchungen auf die Steckverbindung nicht mehr möglich ist. Durch den Einsatz des Verriegelungselementes nicht nur zur Steckkontrolle, sondern auch zur Einwirkung auf die Primärverriegelung wird außerdem die Handhabe bei der Montage der Steckverbindung deutlich erleichtert. Denn in einem Montageschritt, nämlich dem Längsverschieben des Verriegelungselementes, erfolgt die Steckkontrolle und gleichzeitig zusätzlich die Festlegung der Primärverriegelung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Steckverbindung mit entsprechend gestaltetem Verriegelungselement wird im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • Figur 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, ein beispielhaftes Verriegelungselement 1, mit dem die zuvor geschilderten Vorteile erreicht werden können. Das Verriegelungselement 1 weist einen Frontbereich 2 mit einer dort vorhandenen ersten Stufe 3 auf. Weiterhin umfasst es eine Lasche 4 sowie weist es zumindest einen, in Figur 1 zwei parallel zu dem Verriegelungselement 1 bzw. dessen Lasche 4 parallel verlaufende Flügel 5 auf.
  • Bezüglich der Funktionsweise des Verriegelungselementes 1 in einer Steckverbindung mit Steckverbinder (auch als Kupplung bezeichnet) und Gegensteckverbinder (auch als Stecker bezeichnet) wird Bezug genommen auf die DE 103 41 136 A1 (dort [0009] bis [0027] auf den Seiten 3/10 bis 6/10 der Offenlegungsschrift).
  • Ein Steckverbinder 10 und ein Gegensteckverbinder 2 sind schematisch in Figur 2 dargestellt. Dort ist erkennbar, dass an dem Steckverbinder 10 das Verriegelungselement 1 angeordnet ist. Das Verriegelungselement 1 ist in einem Gehäuse 11, welches Bestandteil des Steckverbinders 10 ist, untergebracht. Es kann dort von einer Vorverraststellung (nicht dargestellt) in eine Endverraststellung (in Figur 2 dargestellt) bezüglich der Längsachse des Steckverbinders 10 verbracht werden. Sowohl der Steckverbinder 10 als auch der Gegensteckverbinder 20 weisen in an sich bekannter Weise Kontaktkammern auf, in welchen korrespondierende Kontaktpartner untergebracht sind. Die Kontaktpartner von Steckverbinder 10 und Gegensteckverbinder 20 korrespondieren hinsichtlich des Steckvorganges auf der Steckgesicht-seitigen Seite der beiden Verbinder 10, 20. Auf der dem Steckgesicht abgewandten Seite ist entweder ein Kabelabgang vorgesehen (zum Beispiel bei dem Steckverbinder 10 in Figur 2), wobei der Gegensteckverbinder 20 ebenfalls einen Kabelabgang aufweisen kann oder Bestandteil eines Gehäuses eines elektrischen Gerätes (wie zum Beispiel ein Sensor, ein Aktor, ein Steuergerät oder dergleichen) sein kann.
  • Die Details der Verrastgeometrie des Verriegelungselementes 1 mit den zugehörigen Mitteln des Steckverbinders 10 und des Gegensteckverbinders 20 werden bezüglich der Figur 3 näher erläutert.
  • In Figur 3 ist dargestellt, dass das Verriegelungselement 1 in das Gehäuse 11 des Steckverbinders 10 eingeschoben worden ist. In dieser Endverraststellung des Verriegelungselementes 1 wirkt der zumindest eine Flügel 5 des Verriegelungselementes 1 mit Rastmitteln des Steckverbinders 10, insbesondere mit einer Rastnase 12, zusammen. Weiterhin wirkt der Frontbereich 2 des Verriegelungselementes 1 mit einer Verrastgeometrie 13 des Steckverbinders 10 zusammen. Die Verrastgeometrie 13 des Steckverbinders 10 ist so gestaltet, dass das Verriegelungselement 1 erst dann in seine Endverraststellung verschoben werden kann, wenn die Primärverriegelung zwischen Steckverbinder 10 und Gegensteckverbinder 20 erfolgt ist. Das bedeutet, dass zunächst die Verrastgeometrie 13 mit Rastmitteln, insbesondere einer Rastnase 12, des Gegensteckverbinders 20 zusammengewirkt haben muss, bevor das Verriegelungselement 1, insbesondere mittels seiner ersten Stufe 3 über die Rastmittel des Gegensteckverbinders 20, insbesondere dessen Rastnase 21, hinweggleiten kann. Wenn also das Verriegelungselement 1 seine Endverraststellung gemäß Figur 3 erreicht hat, wirkt die Verrastgeometrie 13 des Steckverbinders 10 zumindest mit den Rastmitteln, insbesondere der Rastnase 21, des Gegensteckverbinders 20 zusammen. Weiterhin kann, muss aber nicht ein weiteres Rastmittel, zum Beispiel in Form einer weiteren Rastnase 14 vorhanden sein, welches ebenfalls mit der Verrastgeometrie 13 zusammenwirken kann. Diesbezüglich wird auf den Text am Ende der Beschreibung bezüglich des Aufbaus des Steckverbinders 10 verwiesen.
  • Zur Verdeutlichung der Ausgestaltung und der Funktionsweise der Primärverriegelung im Zusammenspiel mit dem Verriegelungselement wird auf die Figur 4 verwiesen. In Figur 4 ist entlang der Schnittlinie IV gemäß Figur 3 die Verrastgeometrie 13 dargestellt. Diese Verrastgeometrie 13 ist Bestandteil des Steckverbinders 10 und ausgestaltet beispielsweise als Quersteg 131, der im Frontbereich er Verrastgeometrie 13 vorhanden ist und an den sich parallel verlaufende Längsstege 132 anschließen. Wenn der Steckverbinder 10 in den Gegensteckverbinder 20 gemäß Figur 2 eingesteckt wird, gleitet der Quersteg 131 zumindest über die Rastnase 21 des Gegensteckverbinders 20, wobei die Rastnase 14 vorhanden sein kann, aber auch weggelassen werden kann. Sobald bei Betrachtung der Figur 4 von oben der Quersteg 131 über die Rastnase 21 bewegt wurde, wobei die Längsstege 132 leicht angehoben wurden, kommt der Quersteg 131 hinter der Rastnase 21 (und gegebenenfalls hinter der Rastnase 14) wieder zur Anlage. Würde bei Betrachtung der Figur 4 die Verrastgeometrie 13 nach rechts bewegt werden, wäre dies nicht möglich, da dann der Quersteg 131 an der Rastnase 21 (bzw. der Rastnase 14, sofern vorhanden) anliegt. Damit ist im vollständig zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung die Primärverriegelung realisiert. Wie eingangs schon dargelegt besteht nun die Gefahr, dass bei ungewöhnlich hohen Zugbeanspruchungen der Quersteg 131 bei Betrachtung der Figur 4 über die Rastnase 41 gleiten könnte, sodass damit die schon hergestellte Primärverriegelung in nachteiliger Weise gelöst wird. Um dies zu verhindern wirkt, wie in Figur 5 entsprechend der Schnittlinie V gemäß Figur 4 dargestellt ist, das Rastmittel, insbesondere die Rastnase 12 des Steckverbinders 10, über das Verriegelungselement 1, insbesondere dessen zumindest einen Flügel 5, auf die Verrastgeometrie 13, insbesondere auf den Längssteg 132. Durch dieses Einwirken der Rastnase 12 über den Flügel 5 auf den Längssteg 132 in der Endverraststellung des Verriegelungselementes 1 wird bewirkt, dass der vordere Bereich der Verrastgeometrie 13, insbesondere der Quersteg 131, und auch der Längssteg 132 bei Betrachtung der Figur 5 nicht mehr nach oben bewegt werden kann, wenn hohe Zugbeanspruchungen auf die Steckverbindung und damit auf die Primärverriegelung wirken. Damit wird in vorteilhafter Weise die gesamte Verrastgeometrie 13, insbesondere der Quersteg 131 mit den sich anschließenden Längsstegen 132, durch das Verriegelungselement 1 in dessen Endverraststellung so festgelegt, dass sich die Primärverriegelung bei großer Zugbeanspruchung auf die Steckverbindung nicht mehr lösen kann.
  • Gleichzeitig besteht der Vorteil, dass die Steckverbindung dann gelöst werden kann, wenn das Verriegelungselement 1 von seiner Endverraststellung wieder in seine Vorverraststellung gebracht wird. Bei diesem Vorgang wird der zumindest eine Flügel aus dem Bereich zwischen der Rastnase 12 und der Verrastgeometrie 13 (genauer dessen Längssteg 132) bei Betrachtung der Figur 5 herausbewegt, sodass dadurch zwischen den Rastmitteln des Steckverbinders 10 (also der Rastnase 12) und der Verrastgeometrie 13 (also dem Längssteg 132) ein Freiraum entsteht. Nachdem das Verriegelungselement in seine Vorverraststellung gebracht worden ist, ist es möglich, die dem Frontbereich der Verrastgeometrie 13 entgegengesetzten Seite (Ende) der Verrastgeometrie 13 (bei Betrachtung der Figur 5) nach unten zu drücken, sodass der Frontbereich, insbesondere der Quersteg 131, nach oben in Folge des Freiraumes ausgelenkt wird und über die Oberkante der Rastnase 21 (und gegebenenfalls der Rastnase 14) wieder bei Betrachtung der Figur 5 nach rechts verschoben werden kann. Damit ist ein gewolltes Lösen der Steckverbindung dann möglich, wenn das Verriegelungselement 1 von seiner Endverraststellung in seine Vorverraststellung gebracht worden ist und auf die Verrastgeometrie 13, gegebenenfalls auch über das Verriegelungselement 1, gedrückt wurde, sodass über diesen Vorgang die Primärverriegelung gelöst wird und der Steckverbinder 10 von dem Gegensteckverbinder 20 getrennt werden kann.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Steckverbinders 10 und dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Rastnase 14 ist noch folgendes wichtig.
  • In einer einfachen Ausgestaltung ist der Steckverbinder 10 einstückig und bildet sowohl das Gehäuse 10 für das Verriegelungselement 1 als auch Kontaktkammern, in die in an sich bekannter Weise Kontaktpartner eingesetzt werden können. In einer solchen einfachen Ausgestaltung ist ein Steckverbinder 10 beispielsweise in einem Kunststoffspritzgussverfahren herstellbar.
  • Darüber hinaus kann der Steckverbinder 10 auch zweiteilig ausgebildet werden. Eine solche zweiteilige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass mit ihm eine sogenannte Null-Kraft-Steckverbindung realisiert werden kann. Der zweiteilige Steckverbinder 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen Kontaktträger aufweist, der seinerseits Kontaktkammern umfasst, in die die Kontaktpartner eingesetzt werden. Dieser Kontaktträger ist dann in einem Steckverbindergehäuse eingesetzt, wobei Kontaktträger und Steckverbindergehäuse axial relativ zueinander verschiebbar sind. Wird ein solcher zweigeteilter Steckverbinder eingesetzt, wird er zusammen mit Kontaktträger und Steckverbindergehäuse in den Gegensteckverbinder 20 eingesetzt. Dabei wird zunächst das Steckverbindergehäuse des Steckverbinders 10 in seine Endposition in den Gegensteckverbinder 20 eingesetzt, während der Kontaktträger sich noch nicht in seiner endgültigen Position hinsichtlich des Gegensteckverbinders 20 befindet. In diesem Zustand ist die gesamte Steckverbindung noch nicht zusammengesteckt, sodass auch das Verriegelungselement 1 noch nicht von seiner Vorverraststellung in seine Endverraststellung gebracht werden kann. Dies wird nämlich durch die Rastnase 14, die bei dieser Ausgestaltung vorhanden ist, zunächst verhindert. Erst wenn auch der Kontaktträger in seine endgültige Position in Bezug auf den Gegensteckverbinder 20 gebracht worden ist, ist es möglich, dass das Verriegelungselement 1 von der Vorverraststellung in die Endverraststellung gebracht werden kann. Dies erfolgt dadurch, dass die erste Stufe 3 nicht nur über die auf jeden Fall vorhandene Rastnase 21 des Gegensteckverbinders 20 gleiten kann, sondern auch über die Rastnase 14 des Steckverbinders 10. Denn solange der Kontaktträger des zweiteiligen Steckverbinders 10 sich noch nicht in seiner endgültigen Position in Bezug auf den Gegensteckverbinder 20 befindet, blockiert die Rastnase 14 die Weiterbewegung der ersten Stufe 3 des Verriegelungselementes 1, sodass dieses noch nicht in seine Endverraststellung gebracht werden kann. Erst nachdem sowohl die Primärverriegelung des Steckverbindergehäuses des zweiteiligen Steckverbinders verrastet ist und nachdem dann auch der Kontaktträger des zweigeteilten Steckverbinders 10 in seine endgültige Lage in Bezug auf den Gegensteckverbinder 20 gebracht worden ist, sodass die gesamte Steckverbindung zusammengesteckt und damit funktionstüchtig ist, kann das Verriegelungselement 1 von seiner Vorverraststellung in seine Endverraststellung gebracht werden. Dadurch wird zum einen signalisiert, dass die Steckverbindung funktionstüchtig zusammengesteckt ist und gleichzeitig verhindert, dass die Primärverriegelung gelöst werden kann bei ungewöhnlich hohen Zugbeanspruchungen auf die Steckverbindung, da dies durch das Einwirken der Rastmittel des Steckverbinders 10 über das Verriegelungselement 1 auf die Verrastgeometrie 13 wie beschrieben wirkungsvoll verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Verriegelungselement
    2.
    Frontbereich
    3.
    Erste Stufe
    4.
    Lasche
    5.
    Flügel
    10
    Steckverbinder
    11
    Gehäuse
    12
    Rastnase
    13
    Verrastgeometrie
    131
    Quersteg
    132
    Längssteg
    14
    Rastnase
    20
    Gegensteckverbinder
    21
    Rastnase

Claims (6)

  1. Steckverbindung, die einen Steckverbinder (10) und einen Gegensteckverbinder (20) aufweist, wobei der Steckverbinder (10) erste und der Gegensteckverbinder (20) damit korrespondierende weitere eine Verrastgeometrie (13) bildende Rastmittel aufweist, mittels derer bei zusammengesetzter Steckverbindung eine erste Verrastung (Primärverriegelung) zwischen Steckverbinder (10) und Gegensteckverbinder (20) erfolgt, und wobei ein Verriegelungselement (1) vorgesehen ist, welches zwischen einer Vorverraststellung und einer Endverraststellung in Steckrichtung längs verschiebbar ist, wobei das Verriegelungselement (1) derart gestaltet ist, dass es erst dann von seiner Vorverraststellung in die Endverraststellung verschiebbar ist, wenn sich der Gegensteckverbinder (20) vollständig in dem Steckverbinder (10) befindet (oder umgekehrt), dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10) über das Verriegelungselement (1) auf die Verrastgeometrie (13) des Steckverbinders (10) wirkende Rastmittel, insbesondere eine Rastnase (12), aufweist
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (1) zumindest einen seitlich längs verlaufenden Flügel (5) aufweist.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (1) zwei jeweils seitlich längs verlaufende Flügel (5) aufweist
  4. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastgeometrie (13) gebildet ist von zwei parallel verlaufenden Stegen (132), die in ihrem Fronbereich über einen Quersteg(131) miteinander verbunden sind, wobei die Rastnase (12) des Steckverbinders (10) über das Verriegelungselement (1) auf den zumindest einen Steg (132) wirkt und diesen festlegt.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine seitlich längs verlaufende Flügel (5) zwischen der Rastnase (12) und der Verrastgeometrie (13) angeordnet ist, wenn sich das Verriegelungselement (1) in seiner Endposition befindet.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine seitlich längs verlaufende Flügel (5) zwischen der Rastnase (12) und dem Steg (132) der Verrastgeometrie (13) angeordnet ist, wenn sich das Verriegelungselement (1) in seiner Endposition befindet.
EP14189227.3A 2013-10-16 2014-10-16 Steckverbinder mit einem Primärverriegelung und einer Steckerpositionssicherung (CPA) mit Flügeln Active EP2863492B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017152 2013-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2863492A1 true EP2863492A1 (de) 2015-04-22
EP2863492B1 EP2863492B1 (de) 2021-07-14

Family

ID=51703098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14189227.3A Active EP2863492B1 (de) 2013-10-16 2014-10-16 Steckverbinder mit einem Primärverriegelung und einer Steckerpositionssicherung (CPA) mit Flügeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2863492B1 (de)
DE (1) DE102014221041A1 (de)
ES (1) ES2888914T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112228932B (zh) * 2020-10-14 2022-09-13 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种油烟机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341136A1 (de) 2003-09-06 2005-04-07 Hirschmann Austria Gmbh Verriegelungselement für eine Steckverbindung
WO2009047744A2 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Fci Electrical connector assembly having connector position assurance device
WO2013092310A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Delphi Connection Systems Holding France Electrical connectors assembly with connector positionning assurance
DE112011103111T5 (de) * 2010-09-16 2013-06-27 Yazaki Corporation Unvollständiges Einstecken verhindernder Verbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341136A1 (de) 2003-09-06 2005-04-07 Hirschmann Austria Gmbh Verriegelungselement für eine Steckverbindung
WO2009047744A2 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Fci Electrical connector assembly having connector position assurance device
DE112011103111T5 (de) * 2010-09-16 2013-06-27 Yazaki Corporation Unvollständiges Einstecken verhindernder Verbinder
WO2013092310A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Delphi Connection Systems Holding France Electrical connectors assembly with connector positionning assurance

Also Published As

Publication number Publication date
ES2888914T3 (es) 2022-01-10
EP2863492B1 (de) 2021-07-14
DE102014221041A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
EP3718176B1 (de) Ver- und entriegelbarer steckverbinder
DE102009025113A1 (de) Einpresskontakt zur Verbindung eines elektronischen Bauelementes mit einer Leiterplatte sowie Einpresswerkzeug
DE2005783A1 (de) Einzelteil einer elektrischen Steckverbindung
DE102012209298A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
WO2016087579A1 (de) Steckverbindung mit verbessertem verriegelungselement
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
EP1513225B1 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
EP2713450B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steckverbindung
EP3096410B1 (de) Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern
EP2863492B1 (de) Steckverbinder mit einem Primärverriegelung und einer Steckerpositionssicherung (CPA) mit Flügeln
DE102006024996B4 (de) Elektrische Kupplung oder Steckdose mit Berührschutzelement
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
EP3288121A1 (de) Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102020102604A1 (de) Steckverbindung mit verbessertem Verriegelungselement
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
DE102014108283A1 (de) Stecker
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
EP4216377A1 (de) Steckverbinder
EP1760840A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Sitz mit einem solchen Steckverbinder
DE102019211097A1 (de) Elektrischer verbinder mit einsteckhilfehebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BITSCHNAU, RENE

Inventor name: KALB, MARKUS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1411382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2888914

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015738

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

26N No opposition filed

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1411382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714