EP2859255A1 - Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens - Google Patents

Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens

Info

Publication number
EP2859255A1
EP2859255A1 EP13733225.0A EP13733225A EP2859255A1 EP 2859255 A1 EP2859255 A1 EP 2859255A1 EP 13733225 A EP13733225 A EP 13733225A EP 2859255 A1 EP2859255 A1 EP 2859255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
lever
holding device
locking member
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13733225.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2859255B1 (de
Inventor
Harald Merklein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2859255A1 publication Critical patent/EP2859255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2859255B1 publication Critical patent/EP2859255B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means

Definitions

  • the invention relates to a parking brake for a transmission, in particular an automatic transmission, of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a parking brake for a transmission, in particular an automatic transmission, of a motor vehicle can be taken as known from DE 10 2005 002 446 A1.
  • the parking brake comprises at least one actuatable via an actuator and acted upon by a spring force in the locking position locking member.
  • the parking brake also includes an adjacent to the actuator provided, acting on the locking member by means of a locking device holding device over which the locking member is independent of the actuator in its unlocked position durable.
  • the locking position is a blocking position in which at least one transmission element of the transmission is locked against rotation.
  • the unlocked position is a release position in which the transmission element can rotate.
  • the locking member is secured in at least one securing position of the holding device against movement from the release position into the blocking position.
  • the holding device comprises a toggle lever with a first toggle lever part, a toggle joint and a second toggle lever part, wherein the toggle lever is locked in the unlocked position of the locking member by means of a locking element in a nearly extended position than the at least one securing position.
  • the parking brake device comprises a parking pawl with adjusting device for engaging or disengaging the parking pawl. Furthermore, a holding device for securing the parking pawl in the disengaged position is provided.
  • the holding device comprises a toggle mechanism, wherein the toggle mechanism of a first, stretched Position in which the parking pawl is held in the disengaged position, in a second, angled position can be brought, in which the parking pawl is engageable.
  • a parking brake system for an automatic transmission of a motor vehicle wherein the automatic transmission has an actuator which can interpret a blocking element in the automatic transmission.
  • the locking element is held by spring force in the locked position.
  • a locking device which is connected via an actuator with the locking element and having a toggle which can fix the actuator, so that an insertion of the locking element can be prevented in the automatic transmission.
  • the toggle is fixed in an overstretched state of the actuator, with a fixed counter-holder is mounted on the overstretched side of the toggle lever.
  • DE 0 2005 057 794 A1 discloses a device for actuating a parking brake of a vehicle, with an actuating mechanism and an actuator, wherein the actuating mechanism is urged by means of a biasing force in an engaged position and wherein by means of the actuator against the biasing force movement of the actuating mechanism in a disengaged position is executable.
  • the actuating mechanism has a parking lock arm mounted rotatably about an axis, which in the engaged position engages positively in a rotatably mounted component.
  • the actuating mechanism has a knee joint assembly, wherein the knee joint assembly and the Parksperrenarm cooperate with each other such that the movement of the Parksperrenarms of the knee joint assembly in response to a movement of the actuator is executable.
  • a holding device for securing the parking lock arm in its disengaged position is not provided.
  • US 2008/0169168 A1 also discloses a parking brake for an automatic transmission of a motor vehicle, with a parking pawl pivotable about a pivot axis between a release position and a locked position.
  • an actuating device is provided, which comprises a toggle lever arrangement, via which the parking pawl between the release position and the locking position is adjustable.
  • no holding device for securing the parking pawl in the release position is provided. ment, since the operation of the Parksperrenarms or the parking pawl mechanically, ie via a mechanical coupling.
  • the actuating means is, for example, a knob or a selector lever for selecting gears of the transmission. If the button is pressed or the selector lever is moved to a corresponding position, then an electronic or electrical signal is transmitted, whereby, for example, an actuator is controlled. By this control of the actuator then carried the adjustment of the parking pawl between the release position and the blocking position by means of the actuator.
  • a parking brake for a transmission in particular an automatic transmission, a motor vehicle of the type mentioned in such a way that the parking brake has an extended functional performance.
  • Such a parking brake for a transmission in particular an automatic transmission of a motor vehicle comprises at least one adjustable between a release position and a locking position locking member. By means of the locking member is locked in the blocking position, at least one transmission element of the transmission against rotation. In the release position of the locking member, the transmission element can be rotated about a corresponding axis of rotation.
  • the parking lock also comprises a holding device having at least one securing position, by means of which the locking member is secured in the at least one securing position of the holding device against movement from the release position into the blocking position.
  • the holding device has at least a second securing position in which the locking member is secured by means of the holding device against movement from the locked position into the release position.
  • the ability to secure the locking member in the locked position can be avoided for example in a corresponding disorder that occupies the parking brake an undesirable condition.
  • the holding device comprises an adjustable between the securing positions lever assembly, in particular toggle lever assembly, with at least two hingedly coupled together lever elements.
  • a first of the lever elements is mounted, for example on a housing of the transmission about a first pivot axis relative to the housing pivotally.
  • the second lever element is, for example, on an at least indirectly connected to the locking member actuating element, via which the locking member between its locking position and its release position adjustable is pivotally connected to a second pivot axis relative to the actuating element.
  • actuating forces in particular spring forces of a spring element, which move the blocking member in or in the direction of the blocking position
  • actuating forces to release the holding device from the respective securing position can be kept particularly low. This allows the holding device particularly fast, d. H. be moved with particularly short reaction times from the corresponding securing position, so that the locking member can also be moved with only small reaction times between the release position and the blocking position. In addition, this only a very small space requirement of the parking brake can be realized.
  • the holding device comprises at least one blocking element by means of which the lever arrangement is locked in at least one of the securing positions against an adjustment in the corresponding other securing position.
  • the blocking element is preferably an actuator, for example an electromagnet, a sensing cylinder, a magnetorheologically lockable cylinder or rotor, an electromagnetically or piezoelectrically switchable brake, an electric motor driven spindle or an electric motor.
  • an actuator for example an electromagnet, a sensing cylinder, a magnetorheologically lockable cylinder or rotor, an electromagnetically or piezoelectrically switchable brake, an electric motor driven spindle or an electric motor.
  • the holding device has at least one actuating element, by means of which the lever arrangement of at least one of the securing positions in the corresponding other securing position is adjustable.
  • a variable adjustability of the holding device is provided so that it can be moved, for example, in and out of states, ie positions in which self-locking, self-locking, an over-center position or the like position exists, in which a movement of the lever assembly between the securing positions without action of Actuator is no longer possible and in the but also very large, resulting from a disturbance and an undesirable adjustment of the Locking member causing forces can be supported without causing an adjustment of the locking member.
  • the actuating element is a spring element or a magnet, in particular a permanent magnet.
  • the actuating element is an actuator, for example an electromagnet, an electric motor or the like. This allows a particularly variable and needs-based adjustment of the holding device.
  • the blocking element is designed as the actuating element. This means that the lever assembly is locked by means of the actuating element or by means of the blocking element both in the at least one securing position against an adjustment in the corresponding other securing position and adjustable from at least one of the securing positions in the corresponding other securing position.
  • the first securing position in which the locking member is secured by means of the holding device against movement from the release position to the blocking position, based on an adjustment of the lever assembly from the second to the first securing position, a Vortot Vietnameselage the lever assembly
  • the locking member can thus be moved, for example under Federkraftbeetzschlagung means of at least one spring element in a simple manner in the locked position, when the fuse of the lever assembly is released by means of the locking element in the first securing position, d. H. when the blocking element allows the movement of the lever assembly from the first securing position.
  • the second securing position relates to an adjustment of the lever arrangement from the first to the second securing position, a dead center position or an over-center position of the lever arrangement, particularly high forces can be supported when a corresponding disturbance occurs by means of the lever arrangement located in the second securing position there is an undesirable adjustment of the locking member.
  • a defined position and orientation of the lever arrangement is provided in a further embodiment of the invention that at least one lever element of the lever assembly rests in at least one of the securing positions on at least one stop.
  • the stop on which abuts the one lever element is provided on the corresponding other lever element.
  • the stop is formed by the corresponding other lever element.
  • Fig. 1 a detail of a schematic sectional view of a parking brake for a transmission, in particular an automatic transmission, a motor vehicle, with an adjustable between a release position and a blocking position locking member by means of which in the locked position at least one transmission element of the transmission is locked against rotation, and with a Holding device, by means of which the locking member can be secured both against movement from the release position to the blocking position and against movement from the blocking position to the release position, wherein the locking member is in the release position;
  • FIG. 2 shows a detail of a schematic sectional view of the parking brake of Figure 1, wherein the locking member is in the locked position ..;
  • FIG. 3 shows a detail of a schematic sectional view of a further embodiment of the parking brake according to FIG. 2;
  • FIG. 3 shows a detail of a schematic sectional view of a further embodiment of the parking brake according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a detail of a schematic sectional view of a further embodiment of the parking brake according to FIG. 1;
  • FIG 5 shows a detail of a further schematic sectional view of the parking brake according to FIG 4, wherein the locking member is in the locked position ..;
  • FIG. 6 shows a detail of a schematic sectional view of a further embodiment of the parking brake according to FIG. 1;
  • FIG 7 shows a detail of a further schematic sectional view of the parking brake according to FIG 6, wherein the locking member is in the locked position ..;
  • FIG. 8 shows a detail of a schematic perspective view of the parking brake according to FIG. 4; FIG. and
  • Fig. 9 shows a detail of another schematic sectional view of the parking brake according to FIG. 8, wherein the locking member is in the blocking position.
  • Fig. 1 shows a detail of a parking brake 10 for an automatic transmission of a passenger car.
  • the parking brake 10 comprises a non-recognizable in Fig. 1 locking member, for example in the form of a parking lock pawl and a parking lock gear which is rotatably connected to a rotatable about a rotation axis gear element and this with a drive train of the passenger car.
  • the locking member (parking pawl) is adjustable between at least one release position and at least one locking position. In the locked position, the locking member cooperates with the parking lock gear, so that the transmission element and thus the drive train are secured against rotation.
  • the locking member For cooperation of the locking member with the parking lock gear, the locking member engages, for example, in an outer peripheral side recess of the parking lock gear, so that the locking member is positively connected to the parking lock gear.
  • the locking member For adjusting the locking member between the release position and the blocking position of this is mounted on a very schematically shown in FIG. 1 housing 12 of the automatic transmission about a first pivot axis 14 relative to the housing 12 pivotally.
  • the transmission element and thus the parking lock gear are rotatably mounted about a corresponding axis of rotation relative to the housing 12.
  • gear shift shaft 16 The adjustment of the locking member takes place in the present case by means of a Parksperrenbetuschi- supply shaft, which is referred to as gear shift shaft 16 and is rotatably mounted on the housing 12 about the first pivot axis 14 relative to the housing 12.
  • a lever member 18 is rotatably connected, which is pivotable about the first pivot axis 14 relative to the housing 12 and via which the transmission shift shaft 16 is rotatable and thus the locking member is adjustable.
  • the locking member is in its release position. In other words, the locking member is designed.
  • an actuator 20 of the parking brake 10 is provided.
  • the actuating device 20 comprises a cylinder 22 with a working chamber 24, in which a piston 26 of the actuating device 20 is received translationally displaceable relative to the cylinder 22.
  • the cylinder 22 is fixed to the housing 12.
  • the piston 26 is connected to a piston rod 28.
  • the piston rod 28 engages in a recess 30 formed as a slot of the lever member 18 a.
  • the lever element 18 can be pivoted about the first pivot axis 14, wherein the piston rod 28 can reciprocate to compensate for an angular offset in the slot 30.
  • the parking brake comprises at least one not visible in Fig. 1 actuating spring element, which is biased in the release position and the locking member acted upon by a spring force by means of which the locking member is movable into the blocking position.
  • the working chamber 24 is acted upon by a hydraulic fluid, in particular oil, so that the piston 26 as indicated in Fig. 1 by a directional arrow 32, is moved.
  • the lever element 18 is pivoted against the Federkraftbeaufschlagung by the actuating spring element, ie, under tension of the actuating spring element with respect to the image plane of Fig. 1 in the counterclockwise direction.
  • the pressurization of the working chamber 24 and thus of the piston 26 is maintained.
  • the parking brake 10 comprises a holding device 34.
  • the holding device 34 is between a 1, first securing position and a second securing position shown in FIG. 2 adjustable. In the first securing position, the locking member is secured by means of the holding device 34, regardless of the actuating device 20 against movement or adjustment from the release position into the blocking position.
  • the holding device 34 comprises a lever arrangement 36 in the form of a toggle lever arrangement with a first toggle lever element 38 and a second toggle element 40.
  • the first toggle element 38 is a coupling lever, which is pivotally connected to the lever element 18 about a second pivot axis 42 relative to the lever element 18 ,
  • the first toggle element 38 is pivotably coupled to the second toggle element 40 about a third pivot axis 44 relative to the second toggle element 40.
  • the second toggle lever element 40 which is hinged to the first toggle lever element 38 on the one hand, is mounted on the housing 12 so as to be pivotable at least indirectly on the housing 12 about a fourth pivot axis 46 relative to the housing 12.
  • the toggle elements 38, 40 and their corresponding, articulated couplings with the pivot axes 14, 42, 44, 46 thus a toggle lever is provided with a four-bar linkage.
  • the holding device 34 also includes a locking element 48, by means of which the lever assembly 36 is locked in the first securing position against an adjustment in the second securing position, that is secured.
  • the blocking element 48 is attached to the housing 12 and in the present case designed as an actuator in the form of an electromagnet.
  • the electromagnet is assigned a coupling rod 50. 1, the coupling rod 50 is passed through a corresponding passage opening 56 of the electromagnet and has a stop 52, via which it can be supported on an end face 54 of the electromagnet facing away from the lever arrangement 36.
  • the coupling rod 50 acts as a magnet armature can thereby interact with the electromagnet (locking element 48) by the electromagnet magnetically attracts and holds the coupling rod 50.
  • a stop 52 facing away from the end of the coupling rod 50 is coupled to the second toggle lever element 40.
  • the coupling rod 50 engages in a recess formed as a slot 58 of the second toggle element 40.
  • the slot 58 is used to compensate for an angular offset. In other words, the coupling rod 50 can move in the slot 58.
  • a relatively small angle ⁇ is established, which is preferably less than 10 degrees.
  • the first securing position relates to an adjustment of the lever arrangement 36 from the second to the first securing position by a pre-dead-center position of the lever arrangement 36.
  • the lever member 18 and the locking member against undesired movement from the release position are secured in the locked position.
  • the actuating spring element would exert a torque about the fourth pivot axis 46 in the counterclockwise direction on the second toggle lever element 40, resulting in a force moving away from the end face 54, however such movement is prevented by tightening the stop 52 by means of the electromagnet.
  • the second toggle element 40 is also under load from the example se designed as a torsion spring actuating spring element can not rotate counterclockwise.
  • the locking element 48 which acts as a blocking actuator, alternatively acts on the first toggle lever element 38 and blocks the lever arrangement 36 and, moreover, the locking member via the first toggle lever element 38.
  • the blocking element 48 may alternatively be designed as a fluid cylinder, a magnetorheologically blockable cylinder or rotor, an electromagnetically or piezoelectrically switchable brake, an electromotively driven spindle and / or as another actuator. Furthermore, it is possible that the blocking element 48 acts directly on the fourth pivot axis 46 of the second toggle lever element 40.
  • the stop 52 serves in the present case in particular for adjusting the angle a.
  • the arrangement of the stopper 52 is variable.
  • Such a stop may be provided, for example, between the toggle lever elements 38, 40.
  • an optional actuator in the form of a spring member 60 is provided.
  • the spring element 60 is presently on the one hand at least indirectly on the housing 12 and on the other hand at least indirectly, in particular directly, connected to the second toggle lever element 40.
  • the spring element 60 in the first securing position, the spring element 60 - as indicated in Fig. 1 by a directional arrow 62 - biased so that the lever assembly 36 is acted upon by means of the spring element 60 with a spring force by means of which the lever assembly 36 is supportively movable from the first securing position ,
  • a magnetic force by means of a direction arrow 49 is illustrated, which opposes the electromagnet (locking element 48) of the stop 52 on the coupling rod 50 away from the end face 54 force.
  • the holding device 34 has a particularly simple and therefore inexpensive construction. Due to the only relatively small angle ⁇ between the toggle lever elements 38, 40 is at least almost a total, by the Betuschistsfe- derelement supported torque via the bearing of the second toggle element 40 to the housing 12.
  • the electromagnet (blocking element 48) only requires a relatively small force in order to maintain the desired angular position of the toggle elements 38, 40 under load, ie in the event of failure of the pressurization of the piston 26.
  • the locking member is so easily movable from the release position into the blocking position that the locking element 48 is deactivated and the stopper 52 and thus the coupling rod 50 releases. Then, the locking member is adjusted by means of the biased actuating spring element in the blocking position. Furthermore, no opening spring for a currentless opening of the parking brake 10 is required. Another advantage is that the parking lock 10 opens at least substantially instantaneously, as soon as the locking element 48 is turned off, as is the case for example when switching off the electromagnet.
  • Fig. 2 shows the holding device 34 in its second securing position.
  • the locking member In the second securing position, the locking member is secured independently of the actuator 20 in the locked position. If, for example, there is a malfunction of the hydraulic device of the passenger car, as a result of which the piston 26 is subjected to pressure, then the locking member can not move into the release position due to the securing by the holding device 34.
  • the second securing position relates to an adjustment of the lever arrangement 36 from the first to the second securing position by an over-center position of the lever arrangement.
  • the locking member could not move without action of the spring element 60 into its release position, if the locking element 48 would be disabled and thus the coupling rod 50 and thus the lever assembly 36 would not be held on the stop 52.
  • An at least almost total, resulting from the unintentional pressurization of the piston 26 force can be supported on the housing 12 via the mounting of the second toggle lever element 40 and via the stop 52.
  • the actuating element (spring element 60) can alternatively also act on the first toggle lever element 38 or on the coupling rod 50 of the locking element 48.
  • Another variant of the stop 52 is, for example, the direct support of the lever element 18 and the second toggle lever element 40.
  • the protection by the over-center position causes in particular the advantage that arbitrarily high torques and / or forces can be supported without loading of the locking element 48. Furthermore, the locking element 48 must be able to apply no excessive forces regardless of any force exerted by the actuator 20 force. Furthermore, the actuating element (spring element 60) does not have to apply excessive forces.
  • the blocking element 48 can also be designed as the actuating element.
  • the movement of the lever arrangement 36 from the over-dead-center position can also be effected, for example, by the blocking element 48, in particular the electromagnet.
  • the coupling rod 50 is moved counter to the directional arrow 49, so that the stop 52 lifts from the end face 54.
  • the blocking element 48 can act here as an actuator.
  • the solenoid may be configured to drive the coupling rod 50 in two opposite directions. As can be seen from FIG. 2, the angle ⁇ is also set in the second securing position between the directions of force of the toggle lever elements 38, 40.
  • the principle described with reference to FIGS. 1 and 2 of the parking brake 10 can also be readily transferred to a locking member of the parking brake 10, which is translationally, ie linearly adjustable between the release position and the blocking position.
  • a locking member of the parking brake 10 which is translationally, ie linearly adjustable between the release position and the blocking position.
  • the lever member 18, and the first toggle element 38 is instead hingedly connected to a linearly movable and connected to the locking member actuator.
  • at least one of the bearings and / or connection points of the parking brake 10 and in particular the holding device 34 is designed as a slot or with a large radial play, so that in addition to the corresponding rotational movement and at least one linear movement as a relative movement between the respective items possible is. If, for example, the bearing point between the lever element 18 and the first toggle lever element 38 is designed as a slot, then overshoots of the gearshift shaft 16 beyond the secured positions are possible without influencing the holding device 34.
  • the locking element 48 in conjunction with the spring element 60 in particular for moving the lever assembly 36 and for effecting a movement of the lever assembly 36 from the second securing position.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the parking brake 10.
  • the locking element 48 designed as an electromagnet can interact directly with the second toggle lever element 40 as a holding magnet. By activating the electromagnet this pulls the second toggle element 40 directly, thus keeping the lever assembly 36 in its corresponding securing position.
  • the toggle elements 38, 40 are in their Vortotddlinglage, whereby it comes when deactivating the electromagnet and Federkraftbeetzwegung by the actuating spring element to a currentless opening of the holding device 34, so that the locking member can move from its release position to its blocking position ,
  • Figs. 4 and 5 illustrate the parking brake 10 of FIG. 1 and 2, transmitted to a translational, ie linear actuation of the locking member.
  • the locking member is in this case connected to an actuating element 64 which is translationally movable relative to the housing 12.
  • the actuating element 64 is at the same time the piston rod 28.
  • the second toggle element 40 is pivotally connected to the cylinder 22 about the fourth pivot axis 46 relative to the cylinder 22 and mounted on the housing 12 via the cylinder 22.
  • the locking member is in its release position, wherein the holding device 34 is in its first securing position. Accordingly, the locking member of FIG. 5 is in its locking position, wherein the holding device 34 is in its second securing position.
  • the blocking element 48 is deactivated, so that the stop 52 can move away from the end face 54.
  • the electromagnet also acts as a stop, to ensure a defined orientation of the lever assembly 36 in the securing positions.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the parking brake 10 according to FIGS. 1 and 2.
  • 40 stops 66, 68 are provided on the second toggle lever element.
  • the stops 66, 68 are formed by the second toggle lever element 40.
  • the first toggle lever element 38 rests against the stop 68 of the second toggle lever element 40.
  • the second securing position shown in FIG. 7 the first toggle lever element 38 bears against the stop 66 of the second toggle lever element 40.
  • FIGS. 8 and 9 also show further embodiments of the parking brake 10 according to FIGS. 4 and 5.
  • the toggle lever elements 38, 40 abut each other via the stop 68, while the toggle lever elements 38, 40 in the shown in Fig. 9, the second securing position via the stop 66 support each other.
  • the stops 66, 68 are formed for example by the second toggle element 40.
  • they can also be provided on the first toggle element 38 and in particular be formed by the first toggle element 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parksperre (10) für ein Getriebe, insbesondere ein Automatikgetriebe, eines Kraftwagens, mit wenigstens einem zwischen wenigstens einer Freigabestellung und wenigstens einer Sperrstellung verstellbaren Sperrglied, mittels welchem in der Sperrstellung wenigstens ein Getriebeelement des Getriebes gegen eine Drehung gesperrt ist, und mit einer zumindest eine Sicherungsstellung aufweisenden Halteeinrichtung (34), mittels welcher das Sperrglied in der zumindest einen Sicherungsstellung der Halteeinrichtung (34) gegen eine Bewegung aus der Freigabestellung in die Sperrstellung gesichert ist, wobei die Halteeinrichtung (34) wenigstens ein zweite Sicherungsstellung aufweist, in welcher das Sperrglied mittels der Halteeinrichtung (34) gegen eine Bewegung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung gesichert ist.

Description

Parksperre für ein Getriebe eines Kraftwagens
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Parksperre für ein Getriebe, insbesondere ein Automatikgetriebe, eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Parksperre für ein Getriebe, insbesondere ein Automatikgetriebe, eines Kraftwagens ist der DE 10 2005 002 446 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Parksperre umfasst wenigstens ein über einen Stellantrieb betätigbares und über eine Federkraft in Verriegelungsstellung beaufschlagtes Sperrglied. Die Parksperre umfasst auch eine neben dem Stellantrieb vorgesehene, auf das Sperrglied mittels eines Sperrelements wirkende Haltevorrichtung, über die das Sperrglied unabhängig von dem Stellantrieb in seiner Entriegelungsstellung haltbar ist. Die Verriegelungsstellung ist eine Sperrstellung, in der wenigstens ein Getriebeelement des Getriebes gegen eine Drehung gesperrt ist. Die Entriegelungsstellung ist eine Freigabestellung, in welcher sich das Getriebeelement drehen kann.
Das Sperrglied ist dabei in zumindest einer Sicherungsstellung der Haltevorrichtung gegen eine Bewegung aus der Freigabestellung in die Sperrstellung gesichert. Die Haltevorrichtung umfasst einen Kniehebel mit einem ersten Kniehebelteil, einem Kniehebelgelenk und einem zweiten Kniehebelteil, wobei der Kniehebel in der Entriegelungsstellung des Sperrglieds mittels eines Sperrelements in einer nahezu gestreckten Stellung als die zumindest eine Sicherungsstellung verriegelt ist.
Die DE 10 2006 039 862 A1 offenbart eine Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für Automatikgetriebe. Die Parksperreneinrichtung umfasst eine Parksperrenklinke mit Stelleinrichtung zum ein- bzw. ausrücken der Parksperrenklinke. Weiterhin ist eine Halteeinrichtung zur Sicherung der Parksperrenklinke in der ausgerückten Stellung vorgesehen. Die Halteeinrichtung umfasst ein Kniehebelgetriebe, wobei das Kniehebelgetriebe aus einer ersten, gestreckten Stellung, in welcher die Parksperrenklinke in der ausgerückten Position festgehalten ist, in eine zweite, angewinkelte Stellung bringbar ist, in welcher die Parksperrenklinke einrückbar ist.
Weiterhin ist aus der DE 10 2008 000 857 A1 ein Parksperrensystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei das Automatikgetriebe einen Aktuator aufweist, welcher ein Sperrelement im Automatikgetriebe auslegen kann. Das Sperrelement wird durch Federkraft in verriegelter Stellung gehalten. Es ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die über ein Stellglied mit dem Sperrelement verbunden ist und einen Kniehebel aufweist, welcher das Stellglied fixieren kann, so dass ein Einlegen des Sperrelements im Automatikgetriebe verhindert werden kann. Der Kniehebel ist in einem überstreckten Zustand des Stellglieds fixiert, wobei ein fester Gegenhalter auf der überstreckten Seite des Kniehebels angebracht ist.
Die DE 0 2005 057 794 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Betätigung einer Parkbremse eines Fahrzeugs, mit einer Betätigungsmechanik und einem Aktuator, wobei die Betätigungsmechanik mittels einer Vorspannkraft in eine eingerückte Position drängbar ist und wobei mittels des Aktuators gegen die Vorspannkraft eine Bewegung der Betätigungsmechanik in eine ausgerückte Position ausführbar ist. Die Betätigungsmechanik weist einen drehbar um eine Achse gelagerten Parksperrenarm auf, welcher in der eingerückten Position formschlüssig in ein drehbar gelagertes Bauteil eingreift. Dabei ist vorgesehen, dass die Betätigungsmechanik eine Kniegelenkanordnung aufweist, wobei die Kniegelenkanordnung und der Parksperrenarm derart miteinander zusammenwirken, dass die Bewegung des Parksperrenarms von der Kniegelenkanordnung in Abhängigkeit einer Bewegung des Aktuators ausführbar ist. Eine Halteeinrichtung zum Sichern des Parksperrenarms in seiner ausgerückten Position ist nicht vorgesehen.
Des Weiteren offenbart auch die US 2008/0169168 A1 eine Parksperre für ein Automatikgetriebe eines Kraftwagens, mit einer um eine Schwenkachse zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verschwenkbaren Parksperrenklinke. Zum Verstellen der Parksperrenklinke zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, welche eine Kniehebelanordnung umfasst, über die die Parksperrenklinke zwischen der Freigabestellung und der Sperrstelllung verstellbar ist. Wie bei der DE 10 2005 057 294 A1 ist keine Halteeinrichtung zum Sichern der Parksperrenklinke in der Freigabestel- lung vorgesehen, da die Betätigung des Parksperrenarms bzw. der Parksperrenklinke mechanisch, d. h. über eine mechanische Kopplung erfolgt.
Im Gegensatz dazu erfolgt die Betätigung der Parksperre bei modernen Fahrzeugen zunehmend nach dem sogenannten shift-by-wire-Prinzip. Dabei ist keinerlei mechanische Verbindung oder Kopplung zwischen der Parksperrenklinke und einem im Fahrgastraum des Kraftwagens angeordneten Betätigungsmittel zum Bewirken der Verstellung der Parksperrenklinke zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung mehr vorhanden. Vielmehr erfolgt eine Übertragung von Schaltbefehlen von dem Betätigungsmittel im Fahrgastraum meist ausschließlich mittels elektrischer oder elektronischer Signale.
Bei dem Betätigungsmittel handelt es sich beispielsweise um einen Knopf oder um einen Wählhebel zum Wählen von Fahrstufen des Getriebes. Wird der Knopf betätigt oder der Wählhebel in eine entsprechende Stellung verstellt, so wird ein elektronisches oder elektrisches Signal übertragen, wodurch beispielsweise ein Stellglied angesteuert wird. Durch diese Ansteuerung des Stellglieds erfolgt dann das Verstellen der Parksperrenklinke zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung mittels des Stellglieds.
Unabhängig von der Betätigungsart der Parksperrenklinke, d. h. über eine mechanische Kopplung oder über elektronische oder elektrische Signale, besteht jedoch die Anforderung, ein unbeabsichtigtes Verstellen der Parksperrenklinke von der Freigabestellung in die Sperrstellung - beispielsweise infolge einer Störung hydraulischer oder elektrischer Komponenten - insbesondere im Fahrbetrieb zu vermeiden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Funktionserfüllungsumfang herkömmlicher Parksperren verbesserungswürdig ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Parksperre für ein Getriebe, insbesondere ein Automatikgetriebe, eines Kraftwagens der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Parksperre einen erweiterten Funktionserfüllungsumfang aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Parksperre mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben. Eine solche Parksperre für ein Getriebe, insbesondere ein Automatikgetriebe, eines Kraftwagens umfasst wenigstens ein zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbares Sperrglied. Mittels des Sperrglieds ist in der Sperrstellung wenigstens ein Getriebeelement des Getriebes gegen eine Drehung gesperrt. In der Freigabestellung des Sperrglieds kann das Getriebeelement um eine korrespondierende Drehachse gedreht werden.
Die Parksperre umfasst auch eine zumindest eine Sicherungsstellung aufweisende Halteeinrichtung, mittels welcher das Sperrglied in der zumindest einen Sicherungsstellung der Halteeinrichtung gegen eine Bewegung aus der Freigabestellung in die Sperrstellung gesichert ist.
Um nun einen besonders großen Funktionserfüllungsumfang zu schaffen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Halteeinrichtung wenigstens eine zweite Sicherungsstellung aufweist, in welcher das Sperrglied mittels der Halteeinrichtung auch gegen eine Bewegung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung gesichert ist. Somit kann ein unbeabsichtigtes Verstellen des Sperrglieds sowohl aus der Freigabestellung in die Sperrstellung als auch dazu umgekehrt von der Sperrstellung in die Freigabestellung vermieden werden, wenn es beispielsweise zu einem Ausfall oder entsprechend einer unbeabsichtigten und aus einer Störung resultierenden Aktivierung einer Betätigungseinrichtung zum Verstellen des Sperrglieds kommt. Das Sperrglied ist dabei unabhängig von der Betätigungseinrichtung und insbesondere von dessen Funktionsfähigkeit sowohl in der Freigabestellung als auch in der Sperrstellung gesichert.
Durch die Möglichkeit, das Sperrglied auch in der Sperrstellung zu sichern, kann beispielsweise bei einer entsprechenden Störung vermieden werden, das die Parksperre einen unerwünschten Zustand einnimmt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Halteeinrichtung eine zwischen den Sicherungsstellungen verstellbare Hebelanordnung, insbesondere Kniehebelanordnung, mit wenigstens zwei gelenkig miteinander gekoppelten Hebelelementen. Ein erstes der Hebelelemente ist beispielsweise an einem Gehäuse des Getriebes um eine erste Schwenkachse relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar gelagert. Das zweite Hebelelement ist beispielsweise an einem zumindest mittelbar mit dem Sperrglied verbundenen Betätigungselement, über welches das Sperrglied zwischen seiner Sperrstellung und seiner Freigabestellung verstellbar ist, um eine zweite Schwenkachse relativ zu dem Betätigungselement verschwenkbar verbunden.
Durch die Verwendung der Hebelanordnung können beispielsweise einerseits auch hohe Betätigungskräfte, insbesondere Federkräfte eines Federelements, die das Sperrglied in die oder in Richtung der Sperrstellung bewegen, abgestützt werden. Andererseits können Betätigungskräfte, um die Halteeinrichtung aus der jeweiligen Sicherungsstellung zu lösen, besonders gering gehalten werden. Dadurch kann die Halteeinrichtung besonders schnell, d. h. mit besonders geringen Reaktionszeiten aus der entsprechenden Sicherungsstellung bewegt werden, so dass das Sperrglied ebenfalls mit nur geringen Reaktionszeiten zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewegt werden kann. Darüber hinaus ist dadurch ein nur sehr geringer Bauraumbedarf der Parksperre realisierbar.
Um einen besonders großen Funktionserfüllungsumfang zu schaffen, hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Halteeinrichtung wenigstens ein Sperrelement umfasst, mittels welchem die Hebelanordnung in wenigstens einer der Sicherungsstellungen gegen eine Verstellung in die entsprechend andere Sicherungsstellung gesperrt ist.
Bei dem Sperrelement handelt es sich vorzugsweise um ein Stellglied, beispielsweise um einen Elektromagneten, einen Fühlzylinder, einen magnetorheologisch blockierbaren Zylinder oder Rotor, um eine elektromagnetisch oder piezoelektrisch schaltbare Bremse, um eine elektromotorisch angetriebene Spindel oder einen Elektromotor. Dadurch ist auch ein definiertes und gewünschtes Lösen der einen Sicherungsstellung realisierbar.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteeinrichtung wenigstens ein Betätigungselement auf, mittels welchem die Hebelanordnung von wenigstens einer der Sicherungsstellungen in die entsprechend andere Sicherungsstellung verstellbar ist. Hierdurch ist eine variable Verstellbarkeit der Halteeinrichtung geschaffen, so dass diese beispielsweise auch in und aus Zuständen, d. h. Stellungen bewegt werden kann, in denen Selbsthemmung, Selbstblockierung, eine Übertotpunktlage oder dergleichen Stellung vorliegt, in der eine Bewegung der Hebelanordnung zwischen den Sicherungsstellungen ohne Zutun des Betätigungselements nicht mehr möglich ist und in der jedoch auch besonders große, aus einer Störung resultierende und eine unerwünschte Verstellung des Sperrglieds bewirkende Kräfte abgestützt werden können, ohne dass es zu einer Verstellung des Sperrglieds kommt.
Um die Kosten der Parksperre besonders gering zu halten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Betätigungselement ein Federelement ist oder ein Magnet, insbesondere ein Permanentmagnet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement ein Stellglied, beispielsweise ein Elektromagnet, ein Elektromotor oder dergleichen ist. Hierdurch ist eine besonders variable und bedarfsgerechte Verstellung der Halteeinrichtung ermöglicht.
Zur Realisierung einer besonders geringen Teileanzahl, eines geringen Gewichts und eines geringen Bauraumbedarfs ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das Sperrelement als das Betätigungselement ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Hebelanordnung mittels des Betätigungselements bzw. mittels des Sperrelements sowohl in der wenigstens einen Sicherungsstellung gegen eine Verstellung in die entsprechend andere Sicherungsstellung gesperrt als auch von wenigstens einer der Sicherungsstellungen in die entsprechend andere Sicherungsstellung verstellbar ist.
Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Sicherungsstellung, in welcher das Sperrglied mittels der Halteeinrichtung gegen eine Bewegung aus der Freigabestellung in die Sperrstellung gesichert ist, bezogen auf eine Verstellung der Hebelanordnung aus der zweiten in die erste Sicherungsstellung, eine Vortotpunktlage der Hebelanordnung. Das Sperrglied kann somit, beispielsweise unter Federkraftbeaufschlagung mittels wenigstens eines Federelements, auf einfache Weise in die Sperrstellung bewegt werden, wenn die Sicherung der Hebelanordnung mittels des Sperrelements in der ersten Sicherungsstellung aufgehoben wird, d. h. wenn das Sperrelement die Bewegung der Hebelanordnung aus der ersten Sicherungsstellung ermöglicht.
Ist die zweite Sicherungsstellung bezogen auf eine Verstellung der Hebelanordnung aus der ersten in die zweite Sicherungsstellung eine Totpunktlage oder eine Übertotpunktlage der Hebelanordnung, so können bei Auftreten einer entsprechenden Störung mittels der sich in der zweiten Sicherungsstellung befindenden Hebelanordnung auch besonders hohe Kräfte abgestützt werden, ohne dass es zu einer unerwünschten Verstellung des Sperrglieds kommt. Zur Realisierung einer definierten Lage und Ausrichtung der Hebelanordnung ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens ein Hebelelement der Hebelanordnung in wenigstens einer der Sicherungsstellungen an zumindest einem Anschlag anliegt. Dadurch können eine unkontrollierte Stellung und daraus resultierende Fehlfunktionen der Halteeinrichtung vermieden werden.
Hierbei ist zur Schaffung eines geringen Bauraumbedarfs und einer geringen Teileanzahl vorzugsweise vorgesehen, dass der Anschlag, an welchem das eine Hebelelement anliegt, am entsprechend anderen Hebelelement vorgesehen ist. Vorteilhafterweise ist der Anschlag durch das entsprechend andere Hebelelement gebildet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Fig. alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ausschnittsweise eine schematische Schnittdarstellung einer Parksperre für ein Getriebe, insbesondere ein Automatikgetriebe, eines Kraftwagens, mit einem zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbaren Sperrglied, mittels welchem in der Sperrstellung wenigstens ein Getriebeelement des Getriebes gegen eine Drehung gesperrt ist, und mit einer Halteeinrichtung, mittels welcher das Sperrglied sowohl gegen eine Bewegung aus der Freigabestellung in die Sperrstellung als auch gegen eine Bewegung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung sicherbar ist, wobei sich das Sperrglied in der Freigabestellung befindet;
Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht der Parksperre gemäß Fig. 1 , wobei sich das Sperrglied in der Sperrstellung befindet; Fig. 3 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Parksperre gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Parksperre gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 ausschnittsweise eine weitere schematische Schnittansicht der Parksperre gemäß Fig. 4, wobei sich das Sperrglied in der Sperrstellung befindet;
Fig. 6 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Parksperre gemäß Fig. 1 ;
Fig. 7 ausschnittsweise eine weitere schematische Schnittansicht der Parksperre gemäß Fig. 6, wobei sich das Sperrglied in der Sperrstellung befindet;
Fig. 8 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Parksperre gemäß Fig. 4; und
Fig. 9 ausschnittsweise eine weitere schematische Schnittansicht der Parksperre gemäß Fig. 8, wobei sich das Sperrglied in der Sperrstellung befindet.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine Parksperre 10 für ein Automatikgetriebe eines Personenkraftwagens. Die Parksperre 10 umfasst ein in Fig. 1 nicht erkennbares Sperrglied beispielsweise in Form einer Parksperrenklinke sowie ein Parksperrenrad, welches mit einem um eine Drehachse drehbaren Getriebeelement und über dieses mit einem Antriebsstrang des Personenkraftwagens drehfest verbunden ist. Das Sperrglied (Parksperrenklinke) ist dabei zwischen wenigstens einer Freigabestellung und wenigstens einer Sperrstellung verstellbar. In der Sperrstellung wirkt das Sperrglied mit dem Parksperrenrad zusammen, so dass das Getriebeelement und somit der Antriebsstrang gegen eine Drehung gesichert sind.
Zum Zusammenwirken des Sperrglieds mit dem Parksperrenrad greift das Sperrglied beispielsweise in eine außenumfangsseitige Ausnehmung des Parksperrenrads ein, so dass das Sperrglied mit dem Parksperrenrad formschlüssig verbunden ist. Zum Verstellen des Sperrglieds zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung ist dieses an einem in Fig. 1 sehr schematisch dargestellten Gehäuse 12 des Automatikgetriebes um eine erste Schwenkachse 14 relativ zum Gehäuse 12 schwenkbar gelagert. Auch das Getriebeelement und damit das Parksperrenrad sind um eine korrespondierende Drehachse relativ zum Gehäuse 12 drehbar gelagert.
Die Verstellung des Sperrglieds erfolgt vorliegend mittels einer Parksperrenbetäti- gungswelle, welche als Getriebeschaltwelle 16 bezeichnet und am Gehäuse 12 um die erste Schwenkachse 14 relativ zum Gehäuse 12 drehbar gelagert ist.
Mit der Getriebeschaltwelle 16 ist ein Hebelelement 18 drehfest verbunden, welches um die erste Schwenkachse 14 relativ zum Gehäuse 12 verschwenkbar ist und über welches die Getriebeschaltwelle 16 drehbar und somit das Sperrglied verstellbar ist. Gemäß Fig. 1 befindet sich das Sperrglied in seiner Freigabestellung. Mit anderen Worten ist das Sperrglied ausgelegt.
Zum Bewirken der Verstellung des Sperrglieds ist eine Betätigungseinrichtung 20 der Parksperre 10 vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung 20 umfasst einen Zylinder 22 mit einem Arbeitskammer 24, in welchem ein Kolben 26 der Betätigungseinrichtung 20 relativ zu dem Zylinder 22 translatorisch verschiebbar aufgenommen ist. Der Zylinder 22 ist am Gehäuse 12 befestigt.
Der Kolben 26 ist mit einer Kolbenstange 28 verbunden. Die Kolbenstange 28 greift in eine als Langloch 30 ausgebildete Ausnehmung des Hebelelements 18 ein. Dadurch kann durch translatorisches Bewegen des Kolbens 26 das Hebelelement 18 um die erste Schwenkachse 14 verschwenkt werden, wobei sich die Kolbenstange 28 zum Ausgleich eines Winkelversatzes in dem Langloch 30 hin- und herbewegen kann.
Die Parksperre umfasst wenigstens ein in Fig. 1 nicht erkennbares Betätigungsfederelement, welches in der Freigabestellung vorgespannt ist und das Sperrglied mit einer Federkraft beaufschlagt, mittels welcher das Sperrglied in die Sperrstellung bewegbar ist. Zum Bewegen des Sperrglieds aus der Sperrstellung in die Freigabestellung, d. h. zum Auslegen des Sperrglieds, wird die Arbeitskammer 24 mit einem Hydraulikfluid, insbesondere Öl, beaufschlagt, so dass der Kolben 26 wie in Fig. 1 durch einen Richtungspfeil 32 angedeutet ist, bewegt wird. Dadurch wird das Hebelelement 18 entgegen der Federkraftbeaufschlagung durch das Betätigungsfederelement, d. h. unter Spannung des Betätigungsfederelements bezogen auf die Bildebene von Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Um das Sperrglied in der Freigabestellung zu halten, wird die Druckbeaufschlagung der Arbeitskammer 24 und somit des Kolbens 26 beibehalten.
Um nun - beispielsweise bei Ausfall einer Hydraulikeinrichtung des Personenkraftwagens und somit bei Abfall des Hydraulikdrucks in der Arbeitskammer 24 - eine unbeabsichtigte Verstellung des Sperrglieds aus der Freigabestellung in die Sperrstellung zu vermeiden, umfasst die Parksperre 10 eine Halteeinrichtung 34. Die Halteeinrichtung 34 ist dabei zwischen einer in Fig. 1 gezeigten, ersten Sicherungsstellung und einer in Fig. 2 gezeigten, zweiten Sicherungsstellung verstellbar. In der ersten Sicherungsstellung ist das Sperrglied mittels der Halteeinrichtung 34 unabhängig von der Betätigungseinrichtung 20 gegen eine Bewegung bzw. Verstellung aus der Freigabestellung in die Sperrstellung gesichert.
Dazu umfasst die Halteeinrichtung 34 eine Hebelanordnung 36 in Form einer Kniehebelanordnung mit einem ersten Kniehebelelement 38 und einem zweiten Kniehebelelement 40. Das erste Kniehebelelement 38 ist ein Koppelhebel, welcher einerseits mit dem Hebelelement 18 um eine zweite Schwenkachse 42 relativ zu dem Hebelelement 18 verschwenkbar verbunden ist. Andererseits ist das erste Kniehebelelement 38 mit dem zweiten Kniehebelelement 40 um eine dritte Schwenkachse 44 relativ zu dem zweiten Kniehebelelement 40 verschwenkbar gekoppelt.
Das einerseits gelenkig mit dem ersten Kniehebelelement 38 gekoppelte, zweite Kniehebelelement 40 ist andererseits am Gehäuse 12 um eine vierte Schwenkachse 46 relativ zum Gehäuse 12 verschwenkbar zumindest mittelbar am Gehäuse 12 gelagert. Durch das Hebelelement 18, die Kniehebelelemente 38, 40 und ihre entsprechenden, gelenkigen Kopplungen mit den Schwenkachsen 14, 42, 44, 46 ist somit ein Kniehebel mit einem Viergelenk geschaffen.
Die Halteeinrichtung 34 umfasst auch ein Sperrelement 48, mittels welchem die Hebelanordnung 36 in der ersten Sicherungsstellung gegen eine Verstellung in die zweite Sicherungsstellung gesperrt, d. h. gesichert ist. Das Sperrelement 48 ist am Gehäuse 12 befestigt und vorliegend als Stellglied in Form eines Elektromagneten ausgebildet. Dem Elektromagneten ist eine Koppelstange 50 zugeordnet. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Koppelstange 50 durch eine korrespondierende Durchgangsöffnung 56 des Elektromagneten hindurchgeführt und weist einen Anschlag 52 auf, über den sie auf einer der Hebelanordnung 36 abgewandten Stirnseite 54 des Elektromagneten an diesem abstützbar.
Die Koppelstange 50 wirkt als Magnetanker kann dadurch mit dem Elektromagneten (Sperrelement 48) zusammenwirken, indem der Elektromagnet die Koppelstange 50 magnetisch anzieht und festhält. An einem dem Anschlag 52 abgewandten Ende ist die Koppelstange 50 mit dem zweiten Kniehebelelement 40 gekoppelt. Dazu greift die Koppelstange 50 in eine als Langloch 58 ausgebildete Ausnehmung des zweiten Kniehebelelements 40 ein.
Da die Koppelstange 50 translatorisch relativ zum Gehäuse 12 bewegbar ist, während das zweite Kniehebelelement 40 relativ zum Gehäuse 12 rotatorisch bewegbar ist, dient das Langloch 58 zum Ausgleich eines Winkel Versatzes. Mit anderen Worten kann sich die Koppelstange 50 im Langloch 58 bewegen.
Wie anhand Fig. 1 zu erkennen ist, stellt sich in der zumindest einen, ersten Sicherungsstellung zwischen jeweiligen Kraftrichtungen der Kniehebelelemente 38, 40 ein relativ kleiner Winkel α ein, welcher vorzugsweise kleiner als 10 Grad ist. Bei der ersten Sicherungsstellung handelt es sich bezogen auf eine Verstellung der Hebelanordnung 36 aus der zweiten in die erste Sicherungsstellung um eine Vortotpunktlage der Hebelanordnung 36.
Zum Sichern der Freigabestellung zieht der Elektromagnet den Anschlag 52 an, so dass er an der Stirnseite 54 abgestützt und die Koppelstange 50 und darüber die Hebelanordnung 36, das Hebelelement 18 und das Sperrglied gegen eine unerwünschte Bewegung aus der Freigabestellung in die Sperrstellung gesichert sind. Mit anderen Worten, würde nun die Druckbeaufschlagung des Kolbens 26 ausfallen, so würde zwar das Betätigungsfederelement ein Drehmoment um die vierte Schwenkachse 46 entgegen dem Uhrzeigersinn auf das zweite Kniehebelelement 40 ausüben, woraus eine den Anschlag 52 von der Stirnseite 54 wegbewegende Kraft resultierte, jedoch würde ein solches Wegbewegen durch Anziehen des Anschlags 52 mittels des Elektromagneten verhindert werden. Dies bedeutet, dass sich das zweite Kniehebelelement 40 auch unter Last von dem beispielswei- se als Drehfeder ausgebildeten Betätigungsfederelement nicht entgegen der Uhrzeigerrichtung drehen lässt.
Beispielsweise ist es auch möglich, dass das als Sperraktuator wirkende Sperrelement 48 alternativ am ersten Kniehebelelement 38 angreift und die Hebelanordnung 36 und darüber das Sperrglied über das erste Kniehebelelement 38 sperrt.
Das Sperrelement 48 kann alternativ als Fluidzylinder, magnetorheologisch blockierbarer Zylinder oder Rotor, elektromagnetisch oder piezoelektrisch schaltbare Bremse, elektromotorisch angetriebene Spindel und/oder als anderweitiges Stellglied ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, dass das Sperrelement 48 direkt auf die vierte Schwenkachse 46 des zweiten Kniehebelelements 40 wirkt.
Der Anschlag 52 dient vorliegend insbesondere zum Einstellen des Winkels a. Jedoch ist auch die Anordnung des Anschlags 52 variabel. Ein solcher Anschlag kann beispielsweise zwischen den Kniehebelelementen 38, 40 vorgesehen sein.
Zum Unterstützen der Bewegung des zweiten Kniehebelelements 40 entgegen dem Uhrzeigersinn und somit zum Unterstützen der Bewegung oder Verstellung der Hebelanordnung 36 aus der ersten in die zweite Sicherungsstellung ist ein optionales Betätigungselement in Form eines Federelements 60 vorgesehen. Das Federelement 60 ist vorliegend einerseits zumindest mittelbar am Gehäuse 12 und andererseits zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem zweiten Kniehebelelement 40 verbunden. In der ersten Sicherungsstellung ist das Federelement 60 - wie in Fig. 1 durch einen Richtungspfeil 62 angedeutet ist - vorgespannt, so dass die Hebelanordnung 36 mittels des Federelements 60 mit einer Federkraft beaufschlagt ist, mittels welcher die Hebelanordnung 36 unterstützend aus der ersten Sicherungsstellung bewegbar ist.
In Fig. 1 ist eine Magnetkraft mittels eines Richtungspfeils 49 veranschaulicht, welche der Elektromagnet (Sperrelement 48) der den Anschlag 52 über die Koppelstange 50 von der Stirnseite 54 wegbewegenden Kraft entgegensetzt.
Die Halteeinrichtung 34 weist einen besonders einfachen und somit kostengünstigen Aufbau auf. Durch den nur relativ kleinen Winkel α zwischen den Kniehebelelementen 38, 40 wird zumindest nahezu ein gesamtes, durch das Betätigungsfe- derelement bewirktes Drehmoment über die Lagerung des zweiten Kniehebelelements 40 auf das Gehäuse 12 abgestützt. Der Elektromagnet (Sperrelement 48) benötigt dabei nur eine relativ geringe Kraft, um unter Last, d. h. bei Ausfall der Druckbeaufschlagung des Kolbens 26, die erwünschte Winkelposition der Kniehebelelemente 38, 40 aufrecht zu erhalten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Sperrglied auf einfache Weise derart aus der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegbar ist, dass das Sperrelement 48 deaktiviert wird und den Anschlag 52 und somit die Koppelstange 50 freigibt. Dann wird das Sperrglied mittels des vorgespannten Betätigungsfederelements in die Sperrstellung verstellt. Weiterhin ist keine Öffnungsfeder für ein stromloses Öffnen der Parksperre 10 erforderlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Parksperre 10 zumindest im Wesentlichen verzögerungsfrei öffnet, sobald das Sperrelement 48 abgeschaltet wird, wie es beispielsweise beim Abschalten des Elektromagneten der Fall ist.
Fig. 2 zeigt die Halteeinrichtung 34 in ihrer zweiten Sicherungsstellung. In der zweiten Sicherungsstellung ist das Sperrglied unabhängig von der Betätigungseinrichtung 20 in der Sperrstellung gesichert. Kommt es beispielsweise zu einer Störung der Hydraulikeinrichtung des Personenkraftwagens, in deren Folge der Kolben 26 mit Druck beaufschlagt wird, so kann sich das Sperrglied aufgrund der Sicherung durch die Halteeinrichtung 34 dennoch nicht in die Freigabestellung bewegen.
Wie anhand von Fig. 2 zu erkennen ist, handelt es sich bei der zweiten Sicherungsstellung bezogen auf eine Verstellung der Hebelanordnung 36 aus der ersten in die zweite Sicherungsstellung um eine Übertotpunktlage der Hebelanordnung. In dieser Übertotpunktlage könnte sich das Sperrglied ohne Zutun des Federelements 60 auch dann nicht in seine Freigabestellung bewegen, wenn das Sperrelement 48 deaktiviert wäre und somit die Koppelstange 50 und damit die Hebelanordnung 36 über den Anschlag 52 nicht festgehalten werden würden. Eine zumindest nahezu gesamte, aus der unbeabsichtigten Druckbeaufschlagung des Kolbens 26 resultierende Kraft kann über die Lagerung des zweiten Kniehebelelements 40 sowie über den Anschlag 52 am Gehäuse 12 abgestützt werden. Gleichzeitig reicht eine demgegenüber nur sehr geringe Lösekraft aus, welche vom Betätigungselement in Form des Federelements 60 aufzuwenden ist, um die Hebelanordnung 36 bei deaktiviertem Sperrelement 48 aus dieser Übertotpunktla- ge über den Totpunkt hinaus in Richtung der ersten Sicherungsstellung zu bewegen. Mit anderen Worten kann das Überdrehen der Hebelanordnung 36 aus der zweiten Sicherungsstellung, d. h. aus dem Übertotpunkt zurück, mittels des Federelements 60 erzielt werden, wenn das Sperrelement 48 deaktiviert ist.
Das Betätigungselement (Federelement 60) kann alternativ auch am ersten Kniehebelelement 38 oder an der Koppelstange 50 des Sperrelements 48 angreifen. Eine weitere Variante des Anschlags 52 ist beispielsweise die direkte Abstützung des Hebelelements 18 und des zweiten Kniehebelelements 40.
Die Sicherung durch die Übertotpunktlage bewirkt insbesondere den Vorteil, dass beliebig hohe Drehmomente und/oder Kräfte ohne Belastung des Sperrelements 48 abgestützt werden können. Ferner muss das Sperrelement 48 unabhängig von einer etwaig von der Betätigungseinrichtung 20 ausgeübten Kraft keine allzu hohen Kräfte aufbringen können. Des Weiteren sind auch vom Betätigungselement (Federelement 60) keine allzu hohen Kräfte aufzubringen.
Das Sperrelement 48 kann dabei auch als das Betätigungselement ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann das Bewegen der Hebelanordnung 36 aus der Übertotpunktlage auch beispielsweise durch das Sperrelement 48, insbesondere den Elektromagneten, bewirkt werden. Dazu wird die Koppelstange 50 entgegen dem Richtungspfeil 49 bewegt, so dass der Anschlag 52 von der Stirnseite 54 abhebt. Das Sperrelement 48 kann hierbei als Stellglied wirken. Zum Beispiel kann der Elektromagnet so ausgelegt sein, dass er die Koppelstange 50 in zwei entgegengesetzte Richtungen antreiben kann. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist auch in der zweiten Sicherungsstellung zwischen den Kraftrichtungen der Kniehebelelemente 38, 40 der Winkel α eingestellt.
Das anhand von Fig. 1 und 2 geschilderte Prinzip der Parksperre 10 kann auch ohne weiteres auf ein Sperrglied der Parksperre 10 übertragen werden, welches translatorisch, d. h. linear zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung verstellbar ist. In diesem Fall entfällt beispielsweise das Hebelelement 18, und das erste Kniehebelelement 38 ist stattdessen mit einem linear bewegbaren und mit dem Sperrglied verbundenen Betätigungselement gelenkig verbunden. Dies wird insbesondere anhand von Fig. 4, 5, 8 und 9 beschrieben. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Lagerungen und/oder Verbindungsstellen der Parksperre 10 und insbesondere der Halteeinrichtung 34 als Langloch oder mit großem Radialspiel ausgeführt ist, so dass zusätzlich zu der entsprechenden Drehbewegung auch wenigstens eine lineare Bewegung als Relativbewegung zwischen den jeweiligen Einzelteilen möglich ist. Wird zum Beispiel die Lagerstelle zwischen dem Hebelelement 18 und dem ersten Kniehebelelement 38 als Langloch ausgebildet, so sind Überwege der Getriebeschaltwelle 16 über die gesicherten Stellungen hinaus ohne Einfluss auf die Halteeinrichtung 34 möglich.
Anstelle der Übertotpunktlage ist auch die Einstellung der Totpunktlage in der zweiten Sicherungsstellung möglich, wobei in der Übertotpunktlage definiertere Winkel- und Kraftverhältnisse vorliegen. Hierbei dient das Sperrelement 48 im Zusammenspiel mit dem Federelement 60 insbesondere zum Bewegen der Hebelanordnung 36 bzw. zum Bewirken einer Bewegung der Hebelanordnung 36 aus der zweiten Sicherungsstellung.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Parksperre 10. Wie anhand von Fig. 3 erkennbar ist, kann das als Elektromagnet ausgebildete Sperrelement 48 als Haftmagnet direkt mit dem zweiten Kniehebelelement 40 zusammenwirken. Durch Aktivieren des Elektromagneten zieht dieser das zweite Kniehebelelement 40 direkt an und hält so die Hebelanordnung 36 in ihrer entsprechenden Sicherungsstellung.
Hierbei handelt es sich vorzugsweise um die erste Sicherungsstellung, wobei sich das Sperrglied in seiner Freigabestellung befindet. Wie zu erkennen ist, befinden sich die Kniehebelelemente 38, 40 in ihrer Vortotpunktlage, wodurch es bei Deaktivieren des Elektromagneten und der Federkraftbeaufschlagung durch das Betätigungsfederelement zu einem stromlosen Öffnen der Halteeinrichtung 34 kommt, so dass sich das Sperrglied aus seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung bewegen kann.
Fig. 4 und 5 veranschaulichen die Parksperre 10 gemäß Fig. 1 und 2, übertragen auf eine translatorische, d. h. lineare Betätigung des Sperrglieds. Das Sperrglied ist hierbei mit einem Betätigungselement 64 verbunden, welches relativ zum Gehäuse 12 translatorisch bewegbar ist. Das Betätigungselement 64 ist gleichzeitig die Kolbenstange 28. Das zweite Kniehebelelement 40 ist mit dem Zylinder 22 um die vierte Schwenkachse 46 relativ zum Zylinder 22 verschwenkbar verbunden und über den Zylinder 22 am Gehäuse 12 gelagert.
Gemäß Fig. 4 befindet sich das Sperrglied in seiner Freigabestellung, wobei sich die Halteeinrichtung 34 in ihrer ersten Sicherungsstellung befindet. Dementsprechend befindet sich das Sperrglied gemäß Fig. 5 in seiner Sperrstellung, wobei sich die Halteeinrichtung 34 in ihrer zweiten Sicherungsstellung befindet.
Damit das Federelement 60 das zweite Kniehebelelement 40 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann, wird das Sperrelement 48 deaktiviert, so dass sich der Anschlag 52 von der Stirnseite 54 wegbewegen kann. Bei der Parksperre 10 gemäß Fig. 3 fungiert der Elektromagnet auch gleichzeitig als Anschlag, um eine definierte Ausrichtung der Hebelanordnung 36 in den Sicherungsstellungen zu gewährleisten.
Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform der Parksperre 10 gemäß Fig. 1 und 2. Wie anhand von Fig. 6 erkennbar ist, sind am zweiten Kniehebelelement 40 Anschläge 66, 68 vorgesehen. Die Anschläge 66, 68 sind dabei durch das zweite Kniehebelelement 40 gebildet. In der in Fig. 6 gezeigten, ersten Sicherungsstellung liegt das erste Kniehebelelement 38 am Anschlag 68 des zweiten Kniehebelelements 40 an. In der in Fig. 7 gezeigten, zweiten Sicherungsstellung liegt das erste Kniehebelelement 38 am Anschlag 66 des zweiten Kniehebelelements 40 an.
Dementsprechend zeigen auch Fig. 8 und 9 weitere Ausführungsformen der Parksperre 10 gemäß Fig. 4 und 5. In der in Fig. 8 gezeigten, ersten Sicherungsstellung liegen die Kniehebelelemente 38, 40 über den Anschlag 68 aneinander an, während sich die Kniehebelelemente 38, 40 in der in Fig. 9 gezeigten, zweiten Sicherungsstellung über den Anschlag 66 aneinander abstützen. Auch hierbei sind die Anschläge 66, 68 beispielsweise durch das zweite Kniehebelelement 40 gebildet. Sie können jedoch auch am ersten Kniehebelelement 38 vorgesehen und insbesondere durch das erste Kniehebelelement 38 gebildet sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Parksperre (10) für ein Getriebe, insbesondere ein Automatikgetriebe, eines Kraftwagens, mit wenigstens einem zwischen wenigstens einer Freigabestellung und wenigstens einer Sperrstellung verstellbaren Sperrglied, mittels welchem in der Sperrstellung wenigstens ein Getriebeelement des Getriebes gegen eine Drehung gesperrt ist, und mit einer zumindest eine Sicherungsstellung aufweisenden Halteeinrichtung (34), mittels welcher das Sperrglied in der zumindest einen Sicherungsstellung der Halteeinrichtung (34) gegen eine Bewegung aus der Freigabestellung in die Sperrstellung gesichert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (34) wenigstens ein zweite Sicherungsstellung aufweist, in welcher das Sperrglied mittels der Halteeinrichtung (34) gegen eine Bewegung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung gesichert ist.
Parksperre (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (34) eine zwischen den Sicherungsstellungen verstellbare Hebelanordnung (36), insbesondere Kniehebelanordnung (36), mit wenigstens zwei gelenkig miteinander gekoppelten Hebelelementen (38, 40) umfasst.
Parksperre ( 0) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (34) wenigstens ein Sperrelement (48) umfasst, mittels welchem die Hebelanordnung (36) in wenigstens einer der Sicherungsstellungen gegen eine Verstellung in die entsprechend andere Sicherungsstellung gesperrt ist.
Parksperre ( 0) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (34) wenigstens ein Betätigungselement (60) aufweist, mittels welchem die Hebelanordnung (36) von wenigstens einer der Sicherungsstellungen in die entsprechend andere Sicherungsstellung verstellbar ist.
5. Parksperre (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungselement (60) ein Federelement (60) oder ein Magnet oder ein Stellglied (48), insbesondere ein Elektromagnet (48), ist.
Parksperre (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5 in dessen Rück- bezug auf Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sperrelement (48) als das Betätigungselement (60) ausgebildet ist.
Parksperre (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Sicherungsstellung bezogen auf eine Verstellung der Hebelanordnung (36) aus der zweiten in die erste Sicherungsstellung eine Vortotpunktlage der Hebelanordnung (36) ist.
Parksperre (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Sicherungsstellung bezogen auf eine Verstellung der Hebelanordnung (36) aus der ersten in die zweite Sicherungsstellung eine Totpunktlage oder eine Übertotpunktlage der Hebelanordnung (36) ist.
Parksperre (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Hebelelement (38, 40) der Hebelanordnung (36) in wenigstens einer der Sicherungsstellungen an zumindest einem Anschlag (66, 68) anliegt.
Parksperre (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anschlag (66, 68), an welchen das eine Hebelelement (38) anliegt, am entsprechend anderen Hebelelement (40) vorgesehen ist.
EP13733225.0A 2012-06-08 2013-05-24 Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens Active EP2859255B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011424A DE102012011424A1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Parksperre für ein Getriebe eines Kraftwagens
PCT/DE2013/000283 WO2013182181A1 (de) 2012-06-08 2013-05-24 Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2859255A1 true EP2859255A1 (de) 2015-04-15
EP2859255B1 EP2859255B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=48745580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13733225.0A Active EP2859255B1 (de) 2012-06-08 2013-05-24 Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2859255B1 (de)
DE (1) DE102012011424A1 (de)
WO (1) WO2013182181A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021344A1 (de) 2013-12-14 2015-06-18 Audi Ag Anbindung eines Frontends eines Kraftfahrzeugs an einen Hilfsrahmen des Kraftfahrzeugs
DE102014104575A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
DE102017218638A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsanordnung für eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102022204691B4 (de) * 2022-05-13 2024-03-14 Magna powertrain gmbh & co kg Parksperrenanordnung mit Not-Aktuator mit passiver Beschleunigungskompensation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799710B1 (fr) * 1999-10-19 2001-12-21 Renault Dispositif de frein de parking pour vehicule automobile equipe d'une boite de vitesses automatique, et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
DE102005002446A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Parksperre eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102005057294A1 (de) 2005-12-01 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungsvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102005057794A1 (de) 2005-12-03 2007-06-06 Deere & Company, Moline Vorrichtung zur Betätigung einer Parkbremse
DE102006022963A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebesperre
DE102006039862B4 (de) 2006-08-25 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
JP4293240B2 (ja) 2007-01-15 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のパーキングロック装置
DE102007011359A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Wählhebelaktuator
DE102007010940B4 (de) * 2007-03-07 2013-09-12 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre eines Getriebes
DE102008000857A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrensystem für ein Automatikgetriebe
JP5212729B2 (ja) * 2009-03-26 2013-06-19 アイシン精機株式会社 パーキングロック装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013182181A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2859255B1 (de) 2015-12-30
DE102012011424A1 (de) 2013-12-12
CN104334936A (zh) 2015-02-04
WO2013182181A1 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212038B4 (de) Parksperre
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
WO2009118004A1 (de) Parksperrensystem für ein automatikgetriebe
DE10105637A1 (de) Parksperrvorrichtung
DE102009004263B4 (de) Parksperre für Automatikgetriebe und automatisierte Schaltgetriebe
EP3698071B1 (de) Betätigungsanordnung für eine parksperre für ein kraftfahrzeug
WO2008022617A1 (de) Parksperreneinrichtung für kraftfahrzeuggetriebe
EP0373368A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
EP2859255B1 (de) Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens
DE112013001019B4 (de) Gangschaltung, Schaltwählvorrichtung für eine Gangschaltung und Verfahren zur Montage einer Schaltwählvorrichtung an einem Getriebe einer Gangschaltung
WO2021094347A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre in einem automatik-getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102020206290A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19818864C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19940029B4 (de) Fahrstufenwähleinrichtung
EP3545213B1 (de) Sicherungseinheit zur einstellung einer vorbestimmten position einer komponente eines getriebes
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19818863C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE10157460A1 (de) Anordnung zum Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeuges durch einen Elektromotor und ein hilfskraftbetriebenes Notstellglied
DE102019207075B3 (de) Parksperrensystem
DE10328019B4 (de) Schaltgetriebe, insbesondere Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10057299A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102010050739A1 (de) Gangschaltmechanismus mit einem einklappbaren Gangschalthebel
DE10159763B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
EP3819524B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeuges
EP1741962B1 (de) Schalteinrichtung für ein Wandlergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001722

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220522

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001722

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230524