EP2855805A1 - Panic lock with selection device in the lock case - Google Patents

Panic lock with selection device in the lock case

Info

Publication number
EP2855805A1
EP2855805A1 EP13726196.2A EP13726196A EP2855805A1 EP 2855805 A1 EP2855805 A1 EP 2855805A1 EP 13726196 A EP13726196 A EP 13726196A EP 2855805 A1 EP2855805 A1 EP 2855805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
nut
connecting nut
selection
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13726196.2A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2855805B1 (en
Inventor
Erwin Marcel BROUWER
Bernardus Cornelis Hubertus Mureau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL13726196T priority Critical patent/PL2855805T3/en
Publication of EP2855805A1 publication Critical patent/EP2855805A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2855805B1 publication Critical patent/EP2855805B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

The invention relates to a panic lock for a door, window or similar, preferably for use as a panic lock in escape and rescue routes. The lock has a lock case (1) and a lock mechanism arranged therein with a bolt (2) and/or falling latch (3). A multi-part hub (4) is provided, comprising a first connection hub (4a) and a second connection hub (4c). The first connection hub and the second connection hub (4c) can be switched to an active position in which the connection hub concerned is connected to the lock mechanism and can be switched into an inactive position in which the connection hub concerned (4a) is not connected to the lock mechanism. A selection device (7) is provided, through which either the first connection hub (4a) or/and the second connection hub (4c) can be switched into the active position. The selection device (7) has a first receptacle (77a) fixed relative to the housing into which the at least one selection element can be positioned in such a manner that the first connection hub (4a) is switched into the active position or the inactive position. The selection device (7) has a second receptacle (77c) fixed relative to the housing into which the at least one selection element (70) or a second selection element can be positioned in such a manner that the second connection hub (4c) is switched into the active position or the inactive position.

Description

Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten  Panic lock with selection device in the lock case
Die Erfindung betrifft ein Schloss, vorzugsweise ein Panikschloss zum Einsatz in Flucht- und Rettungswegen. Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, bei dem ein Türschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs des The invention relates to a lock, preferably a panic lock for use in escape and rescue routes. The invention is based on a prior art, in which a door lock with the features of the preamble of
Anspruchs 1 bekannt war. Ein solcher Stand der Technik ist in der EP 1 291 478 B1 beschrieben. Claim 1 was known. Such a prior art is described in EP 1 291 478 B1.
Die in der EP 1 291 478 B1 beschriebenen Merkmale sind folgende: The features described in EP 1 291 478 B1 are as follows:
Panikschloss mit einem Schlosskasten und einer darin angeordneten Panic lock with a lock case and one arranged inside
Schlossmechanik mit Riegel und/oder Schlossfalle sowie einer Nuss zum Anschluss einer äußeren Betätigungseinrichtung. Die Nuss ist als mehrteilige Nuss ausgebildet, die eine erste Anschlussnuss und eine zweite Anschlussnuss aufweist. Die erste Anschlussnuss ist in eine Wirksamstellung schaltbar, in der die erste Anschlussnuss mit der Schlossmechanik verbunden ist, und in eine Wirklosstellung schaltbar, in der die erste Anschlussnuss mit der Lock mechanism with bolt and / or latch and a nut for connecting an external actuator. The nut is designed as a multi-part nut, which has a first connecting nut and a second connecting nut. The first connecting nut can be switched to an operative position in which the first connecting nut is connected to the lock mechanism and into one Actuator switchable, in which the first connecting nut with the
Schlossmechanik nicht verbunden ist. Die zweite Anschlussnuss ist in eine Wirksamstellung schaltbar, in der die zweite Anschlussnuss mit der Lock mechanism is not connected. The second connecting nut can be switched into an operative position, in which the second connecting nut with the
Schlossmechanik verbunden ist, und in eine Wirklosstellung schaltbar, in der die zweite Anschlussnuss mit der Schlossmechanik nicht verbunden ist. Es ist eine Selektionseinrichtung vorgesehen, über die entweder die erste Lock mechanism is connected, and switchable into a non-operative position in which the second connecting nut is not connected to the lock mechanism. There is provided a selection device, via which either the first
Anschlussnuss oder/und die zweite Anschlussnuss in Wirksamstellung schaltbar ist bzw. sind. Bei dem aus der EP 1 291 478 B1 bekannten Schloss läuft die in Connecting nut and / or the second Anschlussnuss is in effect switchable or are. In the castle known from EP 1 291 478 B1, the in
Wirklosstellung befindliche Anschlussnuss im Freilauf. Die Actuator located connection nut freewheeling. The
Betätigungshandhabe, die der in Wirklosstellung befindlichen Anschlussnuss zugeordnet ist, kann von einem Nutzer betätigt, das heißt gedreht, werden, ohne dass die Betätigung auf die Schlossmechanik übertragen wird. Die in Wirksamstellung befindliche Anschlussnuss ist mit der Schlossmechanik gekoppelt. Die der in Wirksamstellung befindlichen Anschlussnuss zugeordnete Betätigungshandhabe kann von einem Nutzer betätigt, das heißt gedreht, werden, so dass die Betätigung auf die Schlossmechanik übertragen wird. Die Selektionseinrichtung dient bei diesem aus der EP 1 291 478 B1 bekannten Schloss dazu, die Innen- und Außenseite des Schlosses, angepasst an die jeweilige Einbausituation an der Tür in dem Gebäude, zu definieren, bevor das Schloss in den Türflügel eingebaut wird. Bei Einsatz in Türen in Flucht- und Rettungswegen muss die Schlossmechanik jeweils über die Actuating handle, which is associated with the non-operative connection nut can be actuated by a user, that is rotated, without the operation is transmitted to the lock mechanism. The connecting nut in operation is coupled with the lock mechanism. The actuating handle associated with the in-use connecting nut can be actuated, that is rotated, by a user so that the actuation is transmitted to the lock mechanism. In this lock, which is known from EP 1 291 478 B1, the selection device serves to define the inside and outside of the lock, adapted to the respective installation situation on the door in the building, before the lock is installed in the door leaf. When used in doors in escape and rescue routes, the lock mechanism must each have the
Betätigungseinrichtung an der Innenseite der Tür entriegelbar sein. Die Actuator to be unlocked on the inside of the door. The
Selektionseinrichtung der EP 1 291 478 B1 ist als ein drehbar im Schlosskasten gelagertes Element mit zwei Nockenscheiben ausgebildet. Hierbei ist eine der beiden Nockenscheiben der ersten Anschlussnuss und die andere Nockenscheibe der anderen Anschlussnuss zugeordnet. Die Selection device of EP 1 291 478 B1 is designed as a rotatably mounted in the lock case element with two cams. Here is one of the two cams of the first connecting nut and the other Cam disc assigned to the other connection nut. The
Selektionseinrichtung kann zwei unterschiedliche Stellungen verbracht werden. In einer ersten Stellung der Selektionseinrichtung ist die erste Nockenscheibe mit der ersten Anschlussnuss derart in Eingriff, dass die erste Anschlussnuss in der Wirksamstellung ist. Die zweite Anschlussnuss ist hierbei in der Selection device can be spent two different positions. In a first position of the selection device, the first cam disk is engaged with the first connection nut such that the first connection nut is in the operative position. The second connection nut is here in the
Wirklosstellung. Dies bedeutet, dass die Tür im Panikfall von einem Nutzer durch Betätigen der ersten Anschlussnuss geöffnet werden kann. Diese Seite des Schlosses ist üblicherweise der Gebäudeinnenseite zugeordnet. Durch Drehen der Selektionseinrichtung um 90° kann die Selektionseinrichtung von ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung überführt werden. Die  Wirklosstellung. This means that in the event of a panic the door can be opened by a user by actuating the first connecting nut. This side of the castle is usually assigned to the building inside. By turning the selection device by 90 °, the selection device can be transferred from its first position to its second position. The
Selektionseinrichtung weist hierfür einen Schlitz auf, so dass die Seitenauswahl mit einem Werkzeug, z. B. mit einem Schraubenzieher, vorgenommen werden kann. Die Selektionseinrichtung ist hierfür über die Schlosskastendecke zugänglich. In dieser zweiten Stellung ist dann die zweite Nockenscheibe mit der zweiten Anschlussnuss in Eingriff, so dass die zweite Anschlussnuss in der Wirksamstellung ist. Die zweite Anschlussnuss ist dann in der Wirklosstellung. Nachteilig ist allerdings zu sehen, dass an der Stellung der  Selection device has for this purpose a slot, so that the page selection with a tool, eg. B. with a screwdriver can be made. The selection device is accessible via the lock box ceiling. In this second position, the second cam disk is then engaged with the second connecting nut, so that the second connecting nut is in the operative position. The second connection nut is then in the non-active position. The disadvantage, however, is that at the position of
Selektionseinrichtung von außen nicht unmittelbar erkennbar ist, welche der Anschlussnüsse in der Wirksamstellung geschaltet ist. Selection device is not directly visible from the outside, which is connected to the connecting nuts in the effective position.
Aus der EP 1 689 958 B1 ist ebenfalls ein Panikschloss bekannt. Bei diesem Panikschloss ist die Nuss als mehrteilige Nuss ausgebildet, die eine erste äußere Nuss als erste Anschlussnuss, eine innere Nuss als sog. Schlossnuss mit der Schlossmechanik zusammenwirkend und eine zweite äußere Nuss als zweite Anschlussnuss aufweist. Die Schlossnuss ist zwischen der ersten äußeren Anschlussnuss und der zweiten äußeren Anschlussnuss From EP 1 689 958 B1 also a panic lock is known. In this panic lock, the nut is designed as a multi-part nut, which has a first outer nut as a first connecting nut, an inner nut as a so-called lock nut cooperating with the lock mechanism and a second outer nut as a second connecting nut. The lock nut is between the first outer terminal nut and the second outer terminal nut
zwischengeschaltet und zur Betätigung der Schlossmechanik ausgebildet. Ferner sieht dieser Stand der Technik die Möglichkeit vor, wahlweise die erste äußere Anschlussnuss oder die zweite äußere Anschlussnuss mit der inneren Schlossnuss zu koppeln. interposed and formed for actuating the lock mechanism. Furthermore, this prior art provides the possibility, optionally the first outer connecting nut or the second outer connecting nut with the inner lock nut to couple.
Bei dem aus der EP 1 689 958 B1 bekannten Schloss läuft die in In the castle known from EP 1 689 958 B1, the in
Wirklosstellung befindliche Anschlussnuss im Freilauf, so dass die dieser Anschlussnuss zugeordnete Betätigungshandhabe von einem Nutzer gedreht werden kann, ohne dass die Betätigung auf die Schlossmechanik übertragen wird. Wird die mit der in Wirksamstellung befindlichen Anschlussnuss Activation position befindliches connecting nut in the freewheel, so that the associated pin this actuating handle can be rotated by a user, without the operation is transmitted to the lock mechanism. Will the with the in-use Anschlussnut
zugeordnete Betätigungshandhabe vom Nutzer betätigt, so wird die Betätigung auf die Schlossmechanik übertragen. actuated assigned actuating handle by the user, the operation is transmitted to the lock mechanism.
Die besagte EP 1 689 958 B1 sieht zur Kopplung der ersten äußeren Nuss mit der inneren Nuss oder der zweiten äußeren Nuss mit der inneren Nuss eine Verschraubung vor, um die Innen- und Außenseite des Schlosses zu definieren. Für die Einstellung ist eine Selektionsschraube vorgesehen, die in das auszuwählende Gewindeloch der inneren Nuss entweder von der linken oder von der rechten Seite des Schlosses eingeschraubt werden muss. Die The said EP 1 689 958 B1 provides for the coupling of the first outer nut with the inner nut or the second outer nut with the inner nut before a screw to define the inside and outside of the lock. For the adjustment, a selection screw is provided, which must be screwed into the selected threaded hole of the inner nut either from the left or from the right side of the lock. The
Handhabung zur Einstellung ist relativ aufwendig, da die Verschraubung innerhalb der Schlossmechanik vorgenommen werden muss. Im Handling for adjustment is relatively expensive, since the screw must be made within the lock mechanism. in the
eingekuppelten Zustand bildet die in der inneren Nuss eingeschraubte engaged state forms screwed in the inner nut
Schraube einen Mitnehmeranschlag für die ausgewählte äußere Nuss. Dies bedeutet, dass die Mitnahme nur bei korrekt eingeschraubter Schraube gewährleistet ist. Da die Schraube in der Schlossmechanik innerhalb des Schlosskastens montiert ist, ist nicht nur die Montage der Schraube schwierig; es ist außerdem nicht ohne weiteres möglich, den korrekten Sitz der Schraube, insbesondere von außen her, zu kontrollieren. Eine weitere Kopplungseinrichtung ist in der besagten EP 1 689 958 B1 zwischen der inneren Nuss und den beiden äußeren Nüssen vorgesehen, um beide Anschlussnüsse gleichzeitig mit der Schlossnuss zu koppeln. Zur Ansteuerung dient eine Solenoid-Einrichtung. Die Kopplungseinrichtung sieht an der inneren Nuss auf der Seite zur ersten äußeren Nuss einen ersten Schwenkarm und auf der Seite zur zweiten äußeren Nuss einen zweiten Schwenkarm vor. Über die Solenoid-Einrichtung sind die Schwenkarme simultan in eine Anschlagstellung zu ihrer zugeordneten äußeren Nuss schwenkbar. In dieser eingekoppelten Stellung sind die beiden äußeren Nüsse mit der inneren Schlossnuss zur Mitnahme drehfest gekuppelt. Screw a driver stop for the selected outer nut. This means that the entrainment is guaranteed only when correctly screwed screw. Since the screw is mounted in the lock mechanism within the lock case, not only the mounting of the screw is difficult; It is also not readily possible to control the correct fit of the screw, especially from the outside. Another coupling device is provided in the said EP 1 689 958 B1 between the inner nut and the two outer nuts in order to couple both connecting nuts simultaneously with the lock nut. To control a solenoid device is used. The coupling device provides a first pivot arm on the inner nut on the first outer nut side and a second pivot arm on the second outer nut side. Through the solenoid device, the pivot arms are simultaneously pivotable in a stop position to its associated outer nut. In this coupled position, the two outer nuts are rotatably coupled with the inner lock nut for driving.
Aus der WO 201 1/072334 A1 ist ein Paniktürschloss mit einer geteilten Nuss mit einer inneren Schlossnuss und zwei äußeren Anschlussnüssen bekannt. Auch dieses Schloss weist eine Selektionseinrichtung auf, mit der auswählbar ist, mit welcher der beiden Anschlussnüsse die innere Schlossnuss mit From WO 201 1/072334 A1 a panic door lock with a split nut with an inner lock nut and two outer connecting nuts is known. This lock also has a selection device with which it is possible to select with which of the two connecting nuts the inner lock nut
Schlossmechanik zu betätigen ist. In diesem Falle ist jedoch keine Lock mechanism is to be operated. In this case, however, is no
Kopplungseinrichtung mit an der Nuss gelagerten Kopplungselementen vorhanden, auf die die Selektionseinrichtung unter Schaltung der Coupling device with mounted on the nut coupling elements present, to which the selection device under the circuit
Kopplungselemente einwirkt. Die Kopplung zwischen den äußeren Coupling elements acts. The coupling between the outer
Anschlussnüssen und der inneren Schlossnuss erfolgt bei diesem System jeweils bei Drehrichtung der Anschlussnuss in Antriebsrichtung durch Mitnahme über eine zwischen der Anschlussnuss und der inneren Nuss angeordnete Mitnehmereinrichtung permanent. Bei Drehung der Anschlussnuss in In this system, connecting nuts and the inner lock nut are permanently in each case in the direction of rotation of the connecting nut in the drive direction by entrainment via a driving device arranged between the connecting nut and the inner nut. When turning the connection nut in
Gegendrehrichtung oder wenn die Anschlussnuss festgehalten wird, erfolgt keine Mitnahme. Um die Anschlussnuss von der inneren Schlossnuss auszukoppeln, ist bei diesem System die Arretierung der jeweiligen Reverse rotation or if the connecting nut is held, no entrainment takes place. To decouple the connecting nut from the inner lock nut, in this system, the locking of the respective
Anschlussnuss vorgesehen. Als Arretierungseinrichtung sind drehbare Connecting nut provided. As a locking device are rotatable
Blockierscheiben im Schlosskasten separat benachbart der Nuss drehbar gelagert, die über die Selektionseinrichtung steuerbar sind. Die Selektionseinrichtung verwendet hierfür ein Steckelement, das von der Locking discs in the lock case separately adjacent to the nut rotatable stored, which are controllable via the selection device. The selection device uses for this purpose a plug-in element, which is of the
Außenseite her in das Gehäuse zur Steuerung der jeweiligen Blockierscheibe eingeführt wird. Outside is introduced into the housing to control the respective blocking disc.
Bei dem aus der WO 201 1/072334 A1 bekannten Schloss ist die Drehung der in Wirklosstellung befindliche Anschlussnuss blockiert, so dass die dieser In the case of the lock known from WO 201/072334 A1, the rotation of the connecting nut located in the non-operative position is blocked, so that the latter
Anschlussnuss zugeordnete Betätigungshandhabe von einem Nutzer nicht gedreht werden kann. Connection nut assigned actuating handle can not be rotated by a user.
Aus der GB 2 358 665 A ist ein Panikschloss bekannt, welches ebenfalls eine geteilte Nuss und eine Selektionseinrichtung aufweist. Bei diesem Schloss ist die Nuss jedoch als eine nur zweigeteilte Nuss ausgebildet, die aus einer ersten äußeren Anschlussnuss und einer zweiten äußeren Anschlussnuss besteht, die beide bei Drehung in Antriebsrichtung mit der Schlossmechanik zur Mitnahme gekoppelt sind. Die Selektionseinrichtung ist in diesem Falle durch eine From GB 2 358 665 A a panic lock is known, which also has a split nut and a selection device. In this lock, however, the nut is designed as a nut, which is only divided into two parts, and which consists of a first outer connecting nut and a second outer connecting nut, both of which are coupled with the lock mechanism for driving when rotated in the drive direction. The selection device is in this case by a
Einstellspindel mit einem darauf wandernden Einstellelement gebildet, welches wahlweise mit der ersten Anschlussnuss oder der zweiten Anschlussnuss unter Blockierung der betreffenden Nuss zusammenwirkt. Bei diesem Schloss ist die Drehung der in Wirklosstellung befindlichen Anschlussnuss blockiert, so dass die dieser Anschlussnuss zugeordnete Betätigungshandhabe von einem Nutzer nicht gedreht werden kann. Setting spindle formed with a wandering adjusting element, which optionally cooperates with the first connecting nut or the second connecting nut to block the respective nut. In this lock, the rotation of the non-operative connection nut is blocked, so that the pin associated with this operating handle can not be rotated by a user.
Weitere Panikschlösser sind bekannt, bei denen die Selektionseinrichtung durch einen im Schlosskasten über Schlüssel betätigbaren Schieber gebildet wird, der mit der Nuss zusammenwirkt. Es handelt sich bei diesen Further panic locks are known in which the selection device is formed by a slide which can be actuated in the lock case by means of a key which cooperates with the nut. These are these
Ausführungen um eine zweiteilige Nuss mit einer ersten Anschlussnuss und einer zweiten Anschlussnuss. Der Schieber der Selektionseinrichtung ist jeweils so ausgebildet, dass er zwischen der ersten Anschlussnuss und der zweiten Anschlussnuss verschiebbar gelagert ist und abhängig von der Position der in dem Schieber angeordneten Selektionsschraube oder einem anderen darin gelagerten Selektionselement entweder die erste Anschlussnuss oder die zweite Anschlussnuss blockiert. Solche Systeme sind z. B. aus WO Versions with a two-part nut with a first connecting nut and a second connecting nut. The slider of the selection device is in each case is configured such that it is displaceably mounted between the first connecting nut and the second connecting nut and blocks either the first connecting nut or the second connecting nut depending on the position of the selection screw arranged in the slide or another selection element mounted therein. Such systems are for. From WO
2005/106166 A1 , WO 2006/039751 A1 und WO 98/16706 A1 bekannt. Bei diesen Schlössern ist die Drehung der in Wirklosstellung befindliche  2005/106166 A1, WO 2006/039751 A1 and WO 98/16706 A1. In these locks, the rotation is in non-operative position
Anschlussnuss blockiert, so dass die dieser Anschlussnuss zugeordnete Betätigungshandhabe von einem Nutzer nicht gedreht werden kann. Blocked connection nut, so that the actuating pin assigned to this connection nut can not be rotated by a user.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine Seiteneinstellung auf besonders einfache und zuverlässige Weise ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. The invention has for its object to provide a lock of the type mentioned, which allows a page setting in a particularly simple and reliable manner. This object is achieved with the subject of claim 1.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich um ein Schloss für eine Tür, Fenster oder dergleichen. Vorzugsweise ist das Schloss als Panikschloss zum Einsatz in Flucht- und Rettungswegen vorgesehen. Das Schloss weist einen Schlosskasten und eine darin angeordnete Schlossmechanik mit einem Riegel und/oder Schlossfalle, sowie eine Nuss zum Anschluss einer äußeren Betätigungseinrichtung auf. Unter dem Begriff äußere Betätigungseinrichtung wird eine Betätigungseinrichtung verstanden, über die die Schlossmechanik betätigt werden kann. Es kann sich um eine manuelle Handhabe, aber auch um eine motorische Betätigungseinrichtung handeln. Bei Paniktüren ist an der Innenseite der Tür in der Regel eine manuelle Handhabe angeordnet, um die Entriegelung im Panikfall für flüchtende Personen möglich zu machen. An der Außenseite der Tür kann je nach Anwendungsfall eine geeignete The solution according to the invention is a lock for a door, window or the like. Preferably, the lock is provided as a panic lock for use in escape and rescue routes. The lock has a lock case and a lock mechanism arranged therein with a latch and / or latch, and a nut for connecting an external actuating device. The term external actuating device is understood to mean an actuating device by means of which the lock mechanism can be actuated. It may be a manual handle, but also a motorized actuator. In the case of panic doors, a manual handle is usually arranged on the inside of the door in order to make possible the unlocking in the event of panic for escaping persons. On the outside of the door, depending on the application, a suitable
Betätigungseinrichtung angeschlossen werden. Die erfindungsgemäße Lösung sieht zum Anschluss der Betätigungseinrichtung eine Nuss vor, die als mehrteilige Nuss ausgebildet ist. Diese weist zumindest eine erste Anschlussnuss und eine zweite Anschlussnuss auf. Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann die erste Anschlussnuss in eine sogenannte Wirksamstellung und eine Wirklosstellung geschaltet werden. In der Actuator are connected. The solution according to the invention provides for the connection of the actuating device a nut, which is designed as a multi-part nut. This has at least a first connecting nut and a second connecting nut. In the solution according to the invention, the first connection nut can be switched to a so-called effective position and a non-active position. In the
Wirksamstellung ist die erste Anschlussnuss mit der Schlossmechanik verbunden ist; in der Wirklosstellung ist die erste Anschlussnuss mit der Schlossmechanik nicht verbunden. Dies bedeutet, dass bei der Betätigung der ersten Anschlussnuss über die Betätigungshandhabe in der Wirksamstellung ein Entriegeln ermöglicht wird, während in der Wirklosstellung beim Betätigen der ersten Anschlussnuss das Schloss nicht entriegelt werden kann. Ebenso wie die erste Anschlussnuss ist auch die zweite Anschlussnuss in eine Effectiveness is the first connection nut connected to the lock mechanism; In the non-active position, the first connecting nut is not connected to the lock mechanism. This means that upon actuation of the first connecting nut via the actuating handle in the effective position, unlocking is made possible, while in the non-operative position when actuating the first connecting nut, the lock can not be unlocked. Just like the first connecting nut, the second connecting nut is also in one
Wirksamstellung schaltbar, in der die zweite Anschlussnuss mit der Actuation switchable, in which the second connecting nut with the
Schlossmechanik verbunden ist, und in eine Wirklosstellung schaltbar, in der die zweite Anschlussnuss mit der Schlossmechanik nicht verbunden ist. Lock mechanism is connected, and switchable into a non-operative position in which the second connecting nut is not connected to the lock mechanism.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Selektionseinrichtung vorgesehen, über die entweder die erste Anschlussnuss oder/und die zweite Anschlussnuss in Wirksamstellung schaltbar ist. Bei Panikschlössern wird eine der beiden Anschlussnüsse mittels der Selektionseinrichtung in Wirksamstellung In the solution according to the invention, a selection device is provided, via which either the first connection nut and / or the second connection nut can be switched in the effective position. In the case of panic locks, one of the two connecting nuts is put into operation by means of the selection device
geschaltet, während die andere Anschlussnuss in der Wirklosstellung verbleibt. Die Seite des Schlosses, deren Anschlussnuss in Wirksamstellung geschaltet ist, entspricht der Innseite der Tür. Von dieser Seite her kann im Panikfall das Schloss von flüchtenden Personen manuell entriegelt werden. switched while the other connecting nut remains in the non-active position. The side of the lock whose connection nut is in the effective position corresponds to the inside of the door. From this side, the lock can be manually unlocked by escaping persons in case of panic.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung weist die Selektionseinrichtung eine erste gehäusefeste Aufnahme auf, in die das mindestens eine Selektionselement derart positionierbar ist, dass das Selektionselement auf die Nuss derart einwirkt, dass die erste Anschlussnuss in Wirksamstellung oder in In the solution according to the invention, the selection device has a first housing-fixed receptacle into which the at least one selection element is positionable such that the selection element acts on the nut such that the first connecting nut in the effective position or in
Wirklosstellung geschaltet ist. Ebenso weist die Selektionseinrichtung eine zweite gehäusefeste Aufnahme auf, in die das mindestens eine Non-active position is switched. Likewise, the selection device has a second housing-fixed receptacle into which the at least one
Selektionselement oder ein zweites Selektionselement derart positionierbar ist, dass es auf die Nuss derart einwirkt, dass die zweite Anschlussnuss in Selection element or a second selection element is positionable such that it acts on the nut such that the second connecting nut in
Wirksamstellung oder in Wirklosstellung geschaltet ist. Effective or in non-active position.
Die erfindungsgemäße Selektionseinrichtung weist somit gehäusefeste The selection device according to the invention thus has fixed to the housing
Aufnahmen für die beiden Selektionselemente oder auch für ein einziges jeweils wahlweise in der Aufnahme positionierbares Selektionselement auf. Bei den Selektionselementen kann es sich um Elemente handeln, die jeweils von außen her in die Aufnahme lösbar einsetzbar sind oder aber auch in der Aufnahme lediglich in unterschiedliche Positionen bringbar sind. Recordings for the two selection elements or for a single each selectively positionable in the recording selection element. The selection elements may be elements which can be detachably inserted from the outside into the receptacle or else can only be brought into different positions in the receptacle.
Unter dem Begriff„gehäusefest" wird„schlosskastenfest" verstanden, da der Schlosskasten auch als Gehäuse bezeichnet wird. Unter dem Begriff „gehäusefeste Aufnahme" wird ein Lager im Schlosskasten verstanden, das in einer festen Position innerhalb des Schlosskastens oder in einer Wand des Schlosskastens ausgebildet ist, um das Selektionselement aufzunehmen im Sinne von abstützen und lagern. Dieses Lager kann auch so ausgebildet sein, dass es das Selektionselement gewissermaßen formschlüssig aufnimmt oder eine Aufnahmeöffnung aufweist, die an die Formgestaltung des The term "fixed to the housing" is understood to mean "lock-box-resistant", since the lock case is also referred to as a housing. The term "housing-fixed receptacle" is understood to mean a bearing in the lock case which is formed in a fixed position within the lock case or in a wall of the lock case in order to support and support the selection element. that it receives the selection element in a form-fitting manner or has a receiving opening, which corresponds to the shape of the design
Selektionselements komplementär angepasst ist. Unter dem Begriff erste gehäusefest Aufnahme und dem Begriff zweite gehäusefeste Aufnahme wird verstanden, dass die erste Aufnahme der ersten Anschlussnuss und die zweite Aufnahme der zweiten Anschlussnuss zugeordnet sind. Das heißt, wenn das Selektionselement in der ersten Aufnahme eingesetzt oder positioniert ist, besteht eine Zuordnung zur ersten Anschlussnuss, und wenn das Selection element is complementarily adapted. The term first housing-fixed receptacle and the term second housing-fixed receptacle is understood to mean that the first receptacle is assigned to the first attachment nut and the second receptacle to the second attachment nut. That is, when the selection element is inserted or positioned in the first receptacle, there is an assignment to the first terminal nut, and if that
Selektionselement in der zweiten Aufnahme eingesetzt oder positioniert ist, besteht eine Zuordnung zur zweiten Anschlussnuss. Es können hierfür zwei separate Selektionselement vorgesehen sein oder auch nur ein Selection element is inserted or positioned in the second receptacle, there is an assignment to the second connection nut. It can be provided for this purpose, two separate selection element or even one
Selektionselement, welches wahlweise in der ersten oder der zweiten Selection element, which optionally in the first or the second
Aufnahme positionierbar ist. Die erste und die zweite Aufnahme können als separate Aufnahmen, d. h. getrennt voneinander, gegebenenfalls mit Abstand zueinander, ausgebildet sein. Sie können aber in anderen Ausführungen aneinander angrenzend, insbesondere unmittelbar aneinander angrenzend als eine gemeinsame Aufnahme ausgebildet sein, wobei dann ein Abschnitt der Aufnahme als die erste Aufnahme und ein anderer Abschnitt der Aufnahme als die zweite Aufnahme fungieren.  Recording is positionable. The first and second shots may be taken as separate shots, i. H. be separated from each other, optionally with distance from each other, be formed. However, in other embodiments, they may be adjacent to one another, in particular directly adjacent to one another, as a common receptacle, in which case one section of the receptacle acts as the first receptacle and another section of the receptacle as the second receptacle.
Die erfindungsgemäße Lösung gemäß dem Patentanspruch 1 kann in The solution according to the invention according to claim 1 can in
Schlössern eingesetzt werden, bei denen die in Wirklosstellung befindliche Anschlussnuss im Freilauf läuft, und die in Wirksamstellung befindliche Locks are used, in which the non-operative connection pin runs in the freewheel, and the in-action
Anschlussnuss mit der Schlossmechanik gekoppelt ist, sowie auch in anderen Schlössern, bei denen die in Wirklosstellung befindliche Anschlussnuss blockiert, und die in Wirksamstellung befindliche Anschlussnuss mit der Connecting nut is coupled to the lock mechanism, as well as in other locks, which blocks the non-operative connection nut, and the in-use connecting nut with the
Schlossmechanik gekoppelt ist. Lock mechanism is coupled.
Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die gehäusefeste In preferred embodiments, it is provided that the housing fixed
Aufnahme als eine von außen zugängliche Öffnung im Gehäuse ausgebildet ist, um das zugeordnete Selektionselement aufzunehmen und/oder zu führen und/oder zu fixieren. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Öffnung im Recording is designed as an externally accessible opening in the housing to receive the associated selection element and / or lead and / or to fix. It can be provided that the opening in
Gehäuse im Bereich der vom Stülp abgewandten Seite des Gehäuses ausgebildet ist. Bei bevorzugten Ausführungen ist weiter vorgesehen, dass die Nuss als dreiteilige Nuss ausgebildet ist. Die Nuss umfasst die erste Anschlussnuss, eine Schlossnuss und die zweite Anschlussnuss. Die Schlossnuss ist hierbei zur Betätigung der Schlossmechanik, insbesondere des Riegels und/oder der Schlossfalle ausgebildet. Housing is formed in the region of the side facing away from the Stülp side of the housing. In preferred embodiments, it is further provided that the nut is designed as a three-piece nut. The nut includes the first connecting nut, a lock nut and the second connecting nut. The lock nut is in this case designed for actuating the lock mechanism, in particular the bolt and / or the lock latch.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Anschlussnuss zur Schaltung zwischen ihrer Wirksamstellung und Wirklosstellung über eine erste It can be provided that the first connection nut for switching between its effectiveness and Wirklosstellung on a first
Kopplungseinrichtung mit der Schlossnuss ein- und auskoppelbar ist. Hierbei ist die erste Anschlussnuss in Wirksamstellung mit der Schlossnuss drehfest verbunden und dabei im Schlosskasten drehbar; in ihrer Wirklosstellung ist die erste Anschlussnuss von der Schlossnuss ausgekuppelt im Schlosskasten im Freilauf drehbar. Die zweite Anschlussnuss ist zur Schaltung zwischen ihrer Wirksamstellung und Wirklosstellung über eine zweite Kopplungseinrichtung mit der Schlossnuss ein- und auskoppelbar. Hierbei ist die zweite Anschlussnuss in Wirksamstellung mit der Schlossnuss drehfest verbunden und dabei im Coupling device with the lock nut and is coupled out. In this case, the first connecting nut is connected in an operative manner with the lock nut rotationally fixed while rotatable in the lock case; In its non-operative position, the first connecting nut is disengaged from the lock nut and can be rotated freely in the lock case. The second connection nut can be switched on and off for switching between its effective position and non-active position via a second coupling device with the lock nut. Here, the second connecting nut is in rotation with the locknut rotatably connected while in the
Schlosskasten drehbar. In ihrer Wirklosstellung ist die zweite Anschlussnuss von der Schlossnuss ausgekuppelt im Schlosskasten im Freilauf drehbar. Es kann vorgesehen sein, dass ein erstes Kopplungsglied der ersten Rotatable lock case. In its non-active position, the second connecting nut is disengaged from the lock nut and can be rotated freely in the lock case. It can be provided that a first coupling member of the first
Kopplungseinrichtung mindestens einen Schwenkarm aufweist, der entweder an der ersten Anschlussnuss oder an der Schlossnuss schwenkbar gelagert ist, und/oder dass ein zweites Kopplungsglied der zweiten Kopplungseinrichtung mindestens einen Schwenkarm aufweist, der entweder an der zweiten  Coupling device comprises at least one pivot arm which is pivotally mounted either on the first connecting nut or on the lock nut, and / or that a second coupling member of the second coupling device has at least one pivot arm which is connected either to the second
Anschlussnuss oder an der Schlossnuss schwenkbar gelagert ist. Connecting nut or is pivotally mounted on the lock nut.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die In preferred embodiments, it may be provided that the
Aufnahmeeinrichtung eine erste Aufnahme und eine zweite Aufnahme aufweist. Hierbei ist die erste Aufnahme dem Schwenkarm der ersten Recording device has a first recording and a second recording. Here, the first shot is the swivel arm of the first
Kopplungseinrichtung zugeordnet und die zweite Aufnahme dem Schwenkarm der zweiten Kopplungseinrichtung zugeordnet. Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Associated coupling device and associated with the second recording the pivot arm of the second coupling device. In preferred embodiments, it may be provided that the
Selektionseinrichtung als mechanische Anschlageinrichtung ausgebildet ist, und dass das mindestes eine Selektionselement ein Anschlagelement der mechanischen Anschlageinrichtung bildet und/oder das ein erstes  Selection device is designed as a mechanical stop device, and that the at least one selection element forms a stop element of the mechanical stop means and / or the first
Selektionselement bildende mindestens eine Selektionselement und das zweite Selektionselement jeweils als Anschlagelement der mechanischen Selection element forming at least one selection element and the second selection element respectively as a stop element of the mechanical
Anschlageinrichtung ausgebildet sind. Stop device are formed.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das erste In preferred embodiments, it may be provided that the first
Selektionselement das erste Anschlagelement bildet, welches mit der ersten Anschlussnuss zusammenwirkt, und das zweite Selektionselement das zweite Anschlagelement bildet, welches mit der zweiten Anschlussnuss Selection element forms the first stop element, which cooperates with the first connecting nut, and the second selection element forms the second stop element, which with the second connecting nut
zusammenwirkt. interacts.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass wahlweise das erste Anschlagelement mit einem an der ersten Anschlussnuss oder derIn preferred embodiments, it may be provided that optionally the first stop element with a on the first connecting nut or the
Schlossnuss bewegbar gelagerten Kopplungsglied in Anlage bringbar ist, um die erste Kopplungseinrichtung einzukoppeln, oder das zweite Anschlagelement mit einem an der zweiten Anschlussnuss oder der Schlossnuss bewegbar gelagerten Kopplungsglied in Anlage bringbar ist, um die zweite Locknut movably mounted coupling member is engageable to couple the first coupling device, or the second stop element with a movable on the second connecting nut or the lock nut coupling member is engageable to the second
Kopplungseinrichtung einzukoppeln. Coupling coupling device.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Anschlagelement von außen über mindestens eine Öffnung des Schlosskastens derart einsetzbar und/oder oder manuell derart einstellbar ist, dass die Anschlagslage mit dem Kopplungsglied der ersten In preferred embodiments, it can be provided that the at least one stop element from the outside via at least one opening of the Lock case so used and / or manually adjustable such that the stop position with the coupling member of the first
Kopplungseinrichtung und/oder dem Kopplungsglied der zweiten Coupling device and / or the coupling member of the second
Kopplungseinrichtung hergestellt wird. Coupling device is produced.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Anschlagelement der Anschlageinrichtung lösbar im Schlosskasten anordenbar ist. Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Anschlagelement der Anschlageinrichtung in dem Schlosskasten bewegbar gelagert ist. In preferred embodiments, it can be provided that the at least one stop element of the stop device can be detachably arranged in the lock case. In preferred embodiments, it can be provided that the at least one stop element of the stop device is movably mounted in the lock case.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Anschlagelement als Schraubelement oder als Steckelement ausgebildet ist. In preferred embodiments, it can be provided that the at least one stop element is designed as a screw element or as a plug-in element.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die erste gehäusefeste Aufnahme und die zweite gehäusefeste Aufnahme als eine gemeinsame Aufnahme mit einer gemeinsamen Öffnung in der Gehäusewand ausgebildet sind. Hierbei ist das mindestens eine Anschlagelement in die gemeinsame Aufnahme in unterschiedlicher Positionierung anordenbar. In preferred embodiments it can be provided that the first housing-fixed receptacle and the second housing-fixed receptacle are formed as a common receptacle with a common opening in the housing wall. Here, the at least one stop element can be arranged in the common receptacle in different positions.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass eine elektrisch schaltbare Aktoreinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Kopplungsglied der ersten Kopplungseinrichtung und/oder mit dem Kopplungsglied der zweiten Kopplungseinrichtung zusammenwirkt. Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass in dem In preferred embodiments it can be provided that an electrically switchable actuator device is provided, which interacts with the coupling member of the first coupling device and / or with the coupling member of the second coupling device. In preferred embodiments, it may be provided that in the
Schlosskasten eine Schalteinrichtung mit einem Schließzylinder vorgesehen ist, die über Schlüsselbetätigung des Schließzylinders mit dem Kopplungsglied der ersten Kopplungseinrichtung und/oder dem Kopplungsglied der zweiten Lock case a switching device is provided with a lock cylinder, the key actuation of the lock cylinder with the coupling member of the first coupling device and / or the coupling member of the second
Kopplungseinrichtung zusammenwirkt. Coupling device cooperates.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die In preferred embodiments, it may be provided that the
Schalteinrichtung einen in dem Schlosskasten schiebbar und/oder drehbar gelagerten Betätigungsarm aufweist. Switching device has a in the lock case slidably and / or rotatably mounted actuating arm.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Schlossnuss als innere Nuss zwischen der ersten Anschlussnuss und der zweiten In preferred embodiments, it may be provided that the lock nut as an inner nut between the first terminal and the second
Anschlussnuss angeordnet ist und dass die Schlossnuss, die erste Connecting nut is arranged and that the lock nut, the first
Anschlussnuss und die zweite Anschlussnuss um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind, und dass die Schlossnuss eine der ersten Connecting nut and the second connecting nut are rotatably mounted about a common axis of rotation, and that the lock nut one of the first
Anschlussnuss zugewandte Seite aufweist, an der das Kopplungsglied der ersten Kopplungseinrichtung angeordnet ist und dass die Schlossnuss eine der zweiten Anschlussnuss zugewandte Seite aufweist, an der das Kopplungsglied der zweiten Kopplungseinrichtung angeordnet ist.  Side facing the connecting nut, on which the coupling member of the first coupling device is arranged and in that the lock nut has a side facing the second terminal, on which the coupling member of the second coupling device is arranged.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Schlossnuss als innere Nuss zwischen der ersten Anschlussnuss und der zweiten In preferred embodiments, it may be provided that the lock nut as an inner nut between the first terminal and the second
Anschlussnuss angordnet ist und dass die Schlossnuss, die erste Nut is angordnet and that the lock nut, the first
Anschlussnuss und die zweite Anschlussnuss um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind, und dass das Kopplungsglied der ersten Connecting nut and the second connecting nut are rotatably mounted about a common axis of rotation, and that the coupling member of the first
Kopplungseinrichtung an der ersten Anschlussnuss schwenkbar gelagert ist, und dass das Kopplungsglied der zweiten Kopplungseinrichtung an der zweiten Anschlussnuss schwenkbar gelagert ist. Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Anschlagelement linear beweglich im Schlosskasten gelagert ist. Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Anschlagelement als Schieber ausgebildet ist. Coupling device is pivotally mounted on the first connecting nut, and that the coupling member of the second coupling device is pivotally mounted on the second connecting nut. In preferred embodiments, it may be provided that the at least one stop element is mounted linearly movable in the lock case. In preferred embodiments, it can be provided that the at least one stop element is designed as a slide.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das In preferred embodiments, it may be provided that the
Anschlagelement einen Betätigungsabschnitt zur manuellen Betätigung des Anschlagelements aufweist. Stop element has an actuating portion for manual actuation of the stop element.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die In preferred embodiments, it may be provided that the
Selektionseinrichtung ein Fixierelement umfasst, um die Position des Selection device comprises a fixing element to the position of the
Anschlagelements in der zugeordneten Aufnahme zu fixieren und/oder die Position der in Wirksamstellung geschalteten Anschlussnuss zu fixieren. To fix stop element in the associated receptacle and / or to fix the position of the connected in action connection nut.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das Fixierelement als ein Schraubelement oder als ein Steckelement ausgebildet ist. Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass der Schlosskasten ein Fixierungsloch und das Anschlagelement eine Aufnahmeöffnung aufweisen, um das Fixierelement aufzunehmen. In preferred embodiments, it can be provided that the fixing element is designed as a screw element or as a plug-in element. In preferred embodiments, it can be provided that the lock case has a fixing hole and the stop element has a receiving opening in order to receive the fixing element.
Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das In preferred embodiments, it may be provided that the
Anschlagelement eine Anlagefläche und die zugeordnete Anschlussnuss und/oder das der Anschlussnuss zugeordnete Kupplungsglied eine zur Stop element a contact surface and the associated terminal and / or the connection nut associated coupling member a to
Anlagefläche des Anlageelements komplementäre Gegenfläche aufweisen. Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die erste Have contact surface of the contact element complementary mating surface. In preferred embodiments, it may be provided that the first
Anschlussnuss in ihrer Wirksamstellung mit der Schlossnuss drehfest verbunden und im Schlosskasten drehbar, und dabei die zweite Anschlussnuss durch das zweite Selektionselement gegen eine Drehung blockiert ist, oder dass die zweite Anschlussnuss in ihrer Wirksamstellung mit der Schlossnuss drehfest verbunden und im Schlosskasten drehbar, und dabei die erste Connecting nut in its effective position with the lock nut rotatably connected and rotatable in the lock case, while the second connecting nut is blocked by the second selection element against rotation, or that the second connecting nut rotatably connected in its operative position with the lock nut and rotatable in the lock case, and thereby the first
Anschlussnuss durch das erste Selektionselement gegen eine Drehung blockiert ist. Dies bedeutet, dass die Drehung der in Wirklosstellung Connecting nut is blocked by the first selection element against rotation. This means that the rotation is in non-operative position
befindlichen Anschlussnuss blockiert ist. Eine der in Wirklosstellung located connecting nut is blocked. One of the inactive position
befindlichen Anschlussnuss zugeordnete Betätigungshandhabe kann vom Nutzer nicht gedreht werden; die Übertragung der Bewegung auf die located operating pin can not be rotated by the user; the transfer of the movement to the
Schlossmechanik ist durch die Blockierung der jeweiligen Anschlussnuss verhindert. Schlösser, bei denen dieses Prinzip der Wirklosstellung der Lock mechanism is prevented by blocking the respective connection nut. Locks in which this principle of non-effectiveness of the
Anschlussnuss durch Blockierung realisiert ist, sind z. B. aus den bereits genannten Dokumenten WO 201 1 /072334 A1 , GB 2 358 665 A, WO Connection nut is realized by blocking, z. B. from the already mentioned documents WO 201 1/072334 A1, GB 2 358 665 A, WO
2005/106166 A1 , WO 2006/039751 A1 und WO 98/16706 A1 bekannt. 2005/106166 A1, WO 2006/039751 A1 and WO 98/16706 A1.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In the following, an embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to drawings.
Dabei zeigen Show
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schlosskastens  Fig. 1 is a side view of the lock box
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 , 2 shows an enlarged detail of FIG. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Ausschnitts aus Fig. 2 mit Fig. 3 is a perspective view of the detail of Fig. 2 with
Blickrichtung auf die stulpseitige Seite,  Looking towards the foreship side,
Fig 4 eine perspektivische Ansicht des Ausschnitts aus Fig. 3 mit  4 is a perspective view of the detail of FIG. 3 with
Blickrichtung auf die stulpabgewandte Seite, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Schlosses gemäß einer zweitenLooking towards the side facing away from the stoop, Fig. 5 is a perspective view of the castle according to a second
Ausführungsform, embodiment,
Fig. 6 das Schloss gemäß der zweiten Ausführungsform in einer  6 shows the lock according to the second embodiment in a
Explosivdarstellung  exploded
Bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Schloss, vorzugsweise zum Einsatz als Türschloss in Flucht- und In the illustrated first embodiment is a lock, preferably for use as a door lock in escape and
Rettungswegen. Das Schloss weist einen Schlosskasten 1 auf. In dem Escape routes. The lock has a lock case 1. By doing
Schlosskasten 1 ist eine Schlossmechanik gelagert. Die Schlossmechanik weist in dem dargestellten Fall einen Riegel 2 und eine Schlossfalle 3 auf, die unter Betätigung der Schlossmechanik in dem Schlosskasten 1 aus- und einfahrbar gelagert sind. Die Schlossmechanik weist ferner eine Nuss 4 für den Anschluss einer Betätigungseinrichtung auf. Die Betätigungseinrichtung ist in den Figuren nicht dargestellt. Es kann sich um eine manuell betätigbare Handhabe, z. B. einen Drücker, aber auch um eine motorische Betätigungseinrichtung handeln. Lock case 1 is a lock mechanism stored. The lock mechanism has in the illustrated case, a bolt 2 and a latch 3, which are stored under the operation of the lock mechanism in the lock case 1 and retractable. The lock mechanism further comprises a nut 4 for the connection of an actuating device. The actuator is not shown in the figures. It may be a manually operable handle, z. B. a pusher, but also act on a motorized actuator.
Die Nuss 4 ist als geteilte Nuss ausgebildet. Sie umfasst eine erste The nut 4 is formed as a split nut. It includes a first
Anschlussnuss 4a, eine innere Schlossnuss 4b und eine zweite Anschlussnuss 4c. Die Nuss 4 weist eine Drehachse D auf, die als gemeinsame Drehachse ausgebildet ist. Die erste Anschlussnuss 4a ist zum drehfesten Anschluss der Betätigungseinrichtung ausgebildet. Bei der Betätigungseinrichtung kann es sich, wie gesagt, z. B. um einen Drücker handeln. Die erste Anschlussnuss 4a weist eine Vierkantaufnahme auf, um einen entsprechenden Dorn der Connecting nut 4a, an inner lock nut 4b and a second terminal 4c. The nut 4 has an axis of rotation D, which is formed as a common axis of rotation. The first connecting nut 4a is designed for the rotationally fixed connection of the actuating device. The actuator may, as I said, z. B. to act a pusher. The first terminal 4a has a square socket to a corresponding mandrel of
Betätigungseinrichtung aufzunehmen. Entsprechendes gilt für die zweite Anschlussnuss 4c. Auch sie ist zum drehfesten Anschluss einer Include actuator. The same applies to the second connection 4c. Also it is for non-rotatable connection one
Betätigungseinrichtung ausgebildet. Auch sie weist eine Aufnahme auf, um einen Dorn der Betätigungseinrichtung drehfest aufzunehmen. Über eine nicht dargestellte Rückstellfedereinrichtung ist vorgesehen, dass die erste Anschlussnuss 4a und die zweite Anschlussnuss 4c in ihre Ausgangsstellungen beaufschlagt ist. Zwischen der ersten Anschlussnuss 4a und der zweiten Anschlussnuss 4c ist die innere Schlossnuss 4b angeordnet. Die erste Actuator formed. It also has a receptacle for receiving a spike of the actuating device rotationally fixed. About a return spring means, not shown, it is provided that the first Terminal 4a and the second terminal 4c is acted upon in their initial positions. Between the first connecting nut 4a and the second connecting nut 4c, the inner lock nut 4b is arranged. The first
Anschlussnuss 4a, die innere Nuss 4b und zweiten Anschlussnuss 4c sind unabhängig voneinander um die gemeinsame Drehachse D gelagert. Über eine nicht dargestellte Rückstellfeder kann vorgesehen sein, dass die innere Nuss 4 in ihre Ausgangsstellung beaufschlagt ist. Connecting nut 4a, the inner nut 4b and second connecting nut 4c are mounted independently of each other about the common axis of rotation D. About a return spring, not shown, it can be provided that the inner nut 4 is acted upon in its initial position.
Es ist eine erste Kopplungseinrichtung zwischen der ersten Anschlussnuss 4a und der inneren Nuss 4b vorgesehen. Die Kopplungseinrichtung ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schwenkarm 50a ausgebildet, der an der inneren Schlossnuss 4b drehbar in einem Schwenklager mit Drehachse KA gelagert ist. Die zweite Kopplungseinrichtung ist in dem dargestellten A first coupling device is provided between the first connecting nut 4a and the inner nut 4b. The coupling device is formed in the illustrated embodiment as a pivot arm 50a, which is rotatably mounted on the inner lock nut 4b in a pivot bearing with axis of rotation KA. The second coupling device is shown in the
Ausführungsbeispiel ebenfalls als Schwenkarm 50c ausgebildet. Dieser Schwenkarm 50c ist an der inneren Nuss 4b drehbar in einem Schwenklager mit Drehachse KC gelagert. Der erste Schwenkarm ist auf der der ersten Anschlussnuss 4a zugewandten Seite der inneren Schlossnuss 4b angeordnet. Der zweite Schwenkarm 50c ist auf der der zweiten Anschlussnuss 4c zugewandten Seite der inneren Nuss 4b angeordnet. Hierbei ist die Anordnung so gewählt, dass die Drehachse KA des Schwenkarms 50a mit der Drehachse KC des Schwenkarms 50c fluchtet. Embodiment also designed as a pivot arm 50c. This pivot arm 50c is rotatably mounted on the inner nut 4b in a pivot bearing with a rotation axis KC. The first pivot arm is arranged on the side of the inner lock nut 4b facing the first connecting nut 4a. The second pivot arm 50c is arranged on the side of the inner nut 4b facing the second connecting nut 4c. Here, the arrangement is chosen such that the axis of rotation KA of the pivot arm 50a is aligned with the axis of rotation KC of the pivot arm 50c.
Die beiden Schwenkarme 50a, 50c sind unabhängig voneinander in eine eingekuppelten Stellung und eine ausgekuppelte Stellung schwenkbar. In der eingekuppelten Stellung des Schwenkarms 50a ist der Schwenkarm 50a um seine Drehachse KA nach innen zur Drehachse D der Nuss 4 hin geschwenkt. In dieser Stellung ist eine als Stufe ausgestaltete Kupplungskante 50ak an der Innenseite des Schwenkarms 50a in Eingriff mit einem Mitnehmer 4am, der an der Außenseite der zugeordneten Anschlussnuss 4a ausgebildet ist. In dieser eingekuppelten Stellung wird bei Drehung der betreffenden Anschlussnuss 4a die innere Schlossnuss 4b unter Drehung um die gemeinsame Drehachse D mitgenommen. Die innere Schlossnuss 4b betätigt dabei den The two pivot arms 50a, 50c are independently pivotable in a coupled position and a disengaged position. In the engaged position of the pivot arm 50a of the pivot arm 50a is pivoted about its axis of rotation KA inwardly to the axis of rotation D of the nut 4 out. In this position, designed as a stage clutch edge 50ak on the inside of the pivot arm 50a in engagement with a driver 4am, the the outside of the associated terminal 4 a is formed. In this engaged position, the inner lock nut 4b is driven with rotation about the common axis of rotation D upon rotation of the respective connecting nut 4a. The inner lock nut 4b actuates the
Schlossmechanismus, d. h. den Riegel 2 und die Schlossfalle 3. In der ausgekuppelten Stellung ist der Schwenkarm 50a außer Eingriff des Lock mechanism, d. H. the latch 2 and the latch 3. In the disengaged position, the pivot arm 50a is disengaged from
Mitnehmers 4am, indem der Schwenkarm 50a um seine Drehachse Ka nach außen geschwenkt ist. Über eine Rückstellfeder ist der Schwenkarm 50a in diese ausgekuppelte Stellung beaufschlagt. Driver 4am by the pivot arm 50a is pivoted about its axis of rotation Ka to the outside. A return spring, the pivot arm 50a is acted upon in this disengaged position.
Die eingekuppelte und ausgekuppelte Stellung des Schwenkarms 50c ist in entsprechender Weise wie bei dem Schwenkarm 50a ausgestaltet. In der eingekuppelten Stellung des Schwenkarms 50c ist der Schwenkarm 50c in Weise um seine Drehachse KC der Nuss 4 hingeschwenkt. In dieser Stellung ist eine als Stufe ausgestaltete Kupplungskante 50ck an der Innenseite des Schwenkarms 50c in Eingriff mit einem Mitnehmer 4cm, der an der Außenseite der zugeordneten Anschlussnuss 4c ausgebildet ist. In dieser eingekuppelten Stellung wird bei Drehung der betreffenden Anschlussnuss 4c die innere Schlossnuss 4b unter Drehung um die gemeinsame Drehachse D The engaged and disengaged position of the pivot arm 50c is configured in a similar manner as in the pivot arm 50a. In the engaged position of the pivot arm 50c, the pivot arm 50c is pivoted about its axis of rotation KC of the nut 4 in a manner. In this position, a coupling edge 50ck formed as a step on the inside of the swing arm 50c is engaged with a dog 4cm formed on the outside of the associated terminal nut 4c. In this coupled position, upon rotation of the respective connecting nut 4c, the inner lock nut 4b is rotated about the common axis of rotation D.
mitgenommen. Die innere Schlossnuss 4b betätigt dabei den taken. The inner lock nut 4b actuates the
Schlossmechanismus, d. h. den Riegel 2 und die Schlossfalle 3. In der ausgekuppelten Stellung ist der Schwenkarm 50c außer Eingriff des  Lock mechanism, d. H. the latch 2 and the latch 3. In the disengaged position, the pivot arm 50c is disengaged from
Mitnehmers 4cm, indem der Schwenkarm 50c um seine Drehachse KC nach außen geschwenkt ist. Über eine Rückstellfeder ist der Schwenkarm 50c in diese ausgekuppelte Stellung beaufschlagt. Taker 4cm by the pivot arm 50c is pivoted about its axis of rotation KC to the outside. A return spring, the pivot arm 50c is acted upon in this disengaged position.
Um den ersten Schwenkarm 50a, bzw. den zweiten Schwenkarm 50c mit der inneren Schlossnuss 4b zu einkuppeln, ist eine Anschlageinrichtung 7 als Selektionseinrichtung vorgesehen. Die Anschlageinrichtung 7 ist in dem dargestellten Fall in dem Schlosskasten 1 in einem vom Stülp 10 abgewandten Bereich angeordnet, und zwar in der vom Stülp 10 entfernten rückseitigen Stirnwand des Schlosskastens 1 . Die Anschlageinrichtung 7 ist dabei in In order to engage the first pivot arm 50a, or the second pivot arm 50c with the inner lock nut 4b, a stop device 7 as Selection device provided. The stop device 7 is arranged in the case shown in the lock case 1 in a side facing away from the Stülp 10 area, in the rear end wall of the lock case 1 remote from the Stülp 10. The stop device 7 is in
Reichweite der Schwenkarme 50a, 50c angeordnet. Die Anschlageinrichtung 7 weist zwei Teile auf. Der erste Teil ist dem ersten Schwenkarm 50a zugeordnet. Der zweite Teil ist dem zweiten Schwenkarm 50c zugeordnet. Der erste Teil und der zweite Teil der Anschlageinrichtung weisen jeweils eine Aufnahme 77a, 77c auf, in die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schraube 70 einschraubbar ist. Das freie Schraubenende der eingeschraubten Schraube 70 ragt in der Anschlagposition der Anschlageinrichtung 7 aus der Aufnahme 77a, 77c in den Innenraum des Schlosskastens 1 , um mit dem der Aufnahme 77a, 77c zugeordneten Schwenkarm 50a, 50c zusammenzuwirken. Der Anschlag kann ausgeschaltet werden durch Herausschrauben der Schraube 70. Hierfür ist es erforderlich, die Schraube so weit herauszuschrauben, bis das Range of the pivot arms 50a, 50c arranged. The stop device 7 has two parts. The first part is associated with the first pivot arm 50a. The second part is associated with the second pivot arm 50c. The first part and the second part of the stop device each have a receptacle 77a, 77c, into which a screw 70 can be screwed in the illustrated embodiment. The free end of the screw screwed screw 70 protrudes in the stop position of the stopper 7 from the receptacle 77a, 77c in the interior of the lock case 1, to cooperate with the receptacle 77a, 77c associated pivot arm 50a, 50c. The stop can be switched off by unscrewing the screw 70. To do this, it is necessary to unscrew the screw until the screwdriver comes out of position
Schraubenende außerhalb der Reichweite des zugeordneten Schwenkarms 50a, 50c ist.  Screw end is out of reach of the associated pivot arm 50a, 50c.
In dem dargestellten Fall ist eine Schraube 70 als sog. Selektionsschraube vorgesehen, die wahlweise in die erste Aufnahme 77a, die dem ersten In the case shown, a screw 70 is provided as a so-called selection screw, which is optionally in the first receptacle 77 a, the first
Schwenkarm 50a zugeordnet ist, oder in die zweite Aufnahme 77c, die dem zweiten Schenkarm 50c, zugeordnet ist, einschraubbar ist, um den ersten Schwenkarm 50a, bzw. den zweiten Schwenkarm 50c, einzukoppeln. Im eingekuppelten Zustand des ersten Schwenkarms 50a ist dieser in  Swing arm 50a is assigned, or in the second receptacle 77c, which is the second Schenkarm 50c, is screwed, to couple the first pivot arm 50a, and the second pivot arm 50c, respectively. In the engaged state of the first pivot arm 50a, this is in
Mitnehmerstellung mit der ersten Anschlussnuss 4a. Im eingekuppelten Driver position with the first connection 4a. Im engaged
Zustand des zweite Schwenkarms 50c ist dieser in Mitnehmerstellung mit der zweiten Anschlussnuss 4c. Bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist in dem Schlosskasten 1 als weitere Komponente der Schlossmechanik eine Schaltereinrichtung 8 angeordnet, die über einen Schlüssel betätigten Schließzylinder 80 mittels Schlüssel manuell steuerbar ist. Die Schaltereinrichtung 8 weist in dem dargestellten Fall eine im Schlosskasten 1 bewegbar gelagerten State of the second pivot arm 50c is this in driving position with the second terminal 4c. In the illustrated first embodiment, a switch device 8 is arranged in the lock case 1 as a further component of the lock mechanism, which is manually controlled via a key operated lock cylinder 80 by means of keys. The switch device 8 has in the case shown a movably mounted in the lock case 1
Betätigungsarm 81 auf. Der Betätigungsarm 81 wirkt mit seinem einen Ende mit dem Schließzylinder 80 und mit seinem anderen Ende mit den Schwenkarmen 50a, 50c der Nuss 4 zusammen. Wenn der Betätigungsarm 81 in seine ausgefahrene Position gestellt ist, beaufschlagt er mit seinem freien Ende die Schwenkarme 50a, 50c in ihre eingekuppelte Stellung mit der Anschlussnuss 4a, 4c. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Betätigungsarms 81 ist das Betätigungsende außer Reichweite der Schwenkarme 50a, 50c.  Actuator 81 on. The actuating arm 81 cooperates with its one end with the lock cylinder 80 and with its other end with the pivot arms 50a, 50c of the nut 4 together. When the actuating arm 81 is placed in its extended position, it acts with its free end, the pivot arms 50a, 50c in its engaged position with the connecting nut 4a, 4c. In the position of the actuating arm 81 shown in FIG. 1, the actuating end is out of reach of the pivot arms 50a, 50c.
Optional kann bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eine in den Figuren nicht dargestellte Solenoid-Einrichtung im Schlosskasten 1 angeordnet sein, die bei entsprechender Schaltstellung mit den Schwenkarmen 50a, 50c zusammenwirkt, um diese in die eingekuppelte Stellung zu bringen. Optionally, in the illustrated first embodiment, a solenoid device not shown in the figures may be arranged in the lock case 1, which cooperates with the pivot arms 50a, 50c in a corresponding switching position to bring them into the engaged position.
Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die Abwandlung, d. h. der The second embodiment shown in FIGS. 5 and 6 is an embodiment modified from the first embodiment of FIGS. 1 to 4. The modification, d. H. of the
Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel liegt lediglich darin, dass bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 die Difference from the first embodiment is merely that in the embodiment of Figures 5 and 6, the
Selektionseinrichtung 7 anders ausgestaltet ist als bei dem ersten Selection device 7 is configured differently than in the first
Ausführungsbeispiel. Sie wirkt jedoch in gleicher Weise mit der Nuss 4 über Kupplungseinrichtung mit Kupplungsschwenkhebel zusammen. Die Nuss 4 ist ebenfalls als dreiteilige Nuss mit Anschlussnuss 4a, Schlossnuss 4b und Anschlussnuss 4c ausgestaltet. Die Selektionseinrichtung 7 ist ebenfalls als Anschlageinrichtung ausgebildet. Sie ist, wie aus den Figuren 4 und 5 erkennbar, durch zwei als Schieber ausgebildete Selektionselemente 70a, 70c gebildet. Der Schieber 70a wirkt mit der Anschlussnuss 4a, und der Schieber 70c wirkt mit der Anschlussnuss 4c zusammen. Die Anschlussnuss 4a weist einen ersten Schwenkarm 50a auf, mit dem der Schieber 70a unmittelbar zusammenwirkt. Die Anschlussnuss 4c weist einen Schwenkarm 50c auf, mit dem der Schieber 70c unmittelbar zusammenwirkt. Die Schwenkarme 50a, 50c bilden Kupplungseinrichtungen mit der Schlossnuss 4b, in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 ausgestaltet. Die aus den Schiebern 70a, 70c gebildete Selektionseinrichtung weist Embodiment. However, it cooperates in the same way with the nut 4 via coupling device with coupling pivot lever. The nut 4 is also configured as a three-piece nut with connecting nut 4a, lock nut 4b and connecting nut 4c. The selection device 7 is also known as Stop device formed. As can be seen in FIGS. 4 and 5, it is formed by two selection elements 70a, 70c designed as slides. The slider 70a cooperates with the terminal 4a, and the slider 70c cooperates with the terminal 4c. The connecting nut 4a has a first pivot arm 50a, with which the slider 70a directly cooperates. The terminal 4c has a pivot arm 50c, with which the slider 70c directly cooperates. The pivot arms 50a, 50c form coupling devices with the lock nut 4b, in the same way as in the embodiment of Figures 1 to 4 configured. The selection device formed by the slides 70a, 70c has
Aufnahmen 77a, 77c für die Schieber 70a, 70c auf, in denen die Schieber zwischen einer oberen und einer unteren Stellung verschiebbar geführt sind. Hierbei ist jedem Schieber 70a, 70c eine eigene separate Aufnahme 77a, 77c zugeordnet. Die Aufnahmen 77a, 77c sind in der Schlosskastenwand in der vom Stülp abgewandten stulpfernen Seite des Schlosskastens ausgebildet.Receivers 77a, 77c for the slide 70a, 70c, in which the slides are slidably guided between an upper and a lower position. In this case, each slide 70a, 70c is assigned its own separate receptacle 77a, 77c. The receptacles 77a, 77c are formed in the lock case wall in the side facing away from the Stülp Stulpfernen side of the lock case.
Figur 6 zeigt die konkrete konstruktive Gestaltung, bei der das Schlossgehäuse einen Gehäuseboden 1 b und einen Gehäusedeckel 1 b aufweist. An dem Gehäusedeckel 1 d ist an der stulpabgewandten Seite ein Flansch angeformt, der die stulpabgewandte Begrenzungswand des Schlossgehäuses bildet. In diesem stulpabgewandten Bereich des Gehäuses sind Öffnungen und Figure 6 shows the concrete structural design, in which the lock housing has a housing bottom 1 b and a housing cover 1 b. On the housing cover 1 d, a flange is formed on the side facing away from the stag, which forms the stulpabgewandte boundary wall of the lock housing. In this stulpabgewandten area of the housing are openings and
Aussparungen ausgebildet, die die Aufnahmen 77a, 77c der Schieber 70a, 70c bilden. Es handelt sich um eine frontseitige Aussparung im Flansch und jeweils eine seitliche Öffnung im Gehäuseboden 1 b und im Gehäusedeckel 1 d. Der Schieber 70a, 70c sind als zwei flache Körper mit trapezförmigem Grundriss ausgebildet. Sie weisen jeweils an einer Seite einen vorstehenden  Recesses formed, which form the receptacles 77a, 77c of the slide 70a, 70c. It is a front recess in the flange and in each case a lateral opening in the housing base 1 b and in the housing cover 1 d. The slides 70a, 70c are formed as two flat bodies of trapezoidal outline. They each have a protruding one side
Betätigungsabschnitt auf. Die Körper sind im Schlossgehäuse aneinander Rücken an Rücken angrenzend angeordnet, sodass der Betätigungsabschnitt nach außen durch die seitliche Aufnahmeöffnung im Gehäuseboden 1 b und Gehäusedeckel 1 d hindurchgreift. Die Schieber 70a, 70c können von Hand über die vorstehenden Betätigungsabschnitte wahlweise in ihre obere oder untere Position verschoben werden. In der oberen Position wirken sie als Anschlag für die dem betreffenden Schieber 70a, 70c zugeordneten Operating section on. The bodies are arranged in the lock housing adjacent to each other back to back, so that the operating portion to the outside through the side receiving opening in the housing bottom 1 b and Housing cover 1 d passes through. The slides 70a, 70c can be manually displaced over the projecting operating portions to their upper or lower positions. In the upper position, they act as a stop for the respective slide 70a, 70c associated
Kupplungsschwenkarm 50a, 50c zum Einkuppeln der dem Schwenkarm zugeordneten Anschlussnuss 4a, 4c mit der Schlossnuss 4b. In der unteren Stellung ist der Schieber aus Anschlagreichweite der von dem zugeordneten Schwenkarm. In dieser Stellung ist die betreffende Anschlussnuss von der Schlossnuss ausgekuppelt und im Freilauf. Bei dem dargestellten Coupling pivot arm 50a, 50c for engaging the connecting arm 4a, 4c associated with the pivot arm with the lock nut 4b. In the lower position, the slider is out of reach range of the associated pivot arm. In this position, the relevant connecting nut is disengaged from the lock nut and freewheeling. In the illustrated
Ausführungsbeispiel ist zum Fixieren des Schiebers 70a, 70b in der Embodiment is for fixing the slider 70a, 70b in the
eingekuppelten Stellung eine Schraubverbindungseinrichtung vorgesehen. Hierfür ist in dem Gehäusedeckel und im Gehäuseboden ein Fixierungsloch 11 ausgebildet. In jedem Schieber 70a, 70c ist ein zugeordnetes Gewindeloch 70ag, 70cg ausgebildet. Die Fixierung des Schiebers in seiner oberen Position erfolgt über eine Fixierungsschraube 7f, die in das Fixierungsloch 11 eingesteckt und die Gewindebohrung 70ag, 70cg des in der oberen Position stehenden Schiebers 70a, 70c eingeschraubt wird. Bei dem dargestellten engaged position provided a screw connection device. For this purpose, a fixing hole 11 is formed in the housing cover and in the housing bottom. In each slider 70a, 70c, an associated threaded hole 70ag, 70cg is formed. The fixation of the slider in its upper position via a fixing screw 7f, which is inserted into the fixing hole 11 and the threaded hole 70ag, 70cg of the standing in the upper position slide 70a, 70c is screwed. In the illustrated
Ausführungsbeispiel ist eine solche Fixierung nur für die obere Position vorgesehen. Die untere Position wird bei dem dargestellten Embodiment, such a fixation is provided only for the upper position. The lower position is shown in the
Ausführungsbeispiel nicht über eine Schraubverbindung fixiert. Sie stellt sich automatisch bei nicht fixierter oberer Position ein, dadurch dass die Embodiment not fixed via a screw connection. It adjusts automatically when the upper position is not fixed
federbeaufschlagte Kupplungsschwinge 50a, 50c den zugeordneten Schieber 70a, 70c in seine untere Position verlagert. spring-loaded coupling rocker 50a, 50c displaces the associated slider 70a, 70c in its lower position.
Die Selektionseinrichtung im Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 unterscheidet sich von der Selektionseinrichtung der Figuren 1 bis 4 somit in der Handhabung beim Einstellen dadurch, dass bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 zur Selektion der jeweiligen Anschlussnuss ein separater Schieber 70a, 70c vorgesehen ist, der in eine obere Wirksamstellung und in eine untere Wirklosstellung über manuelles Verschieben durch manuellen Angriff an dem Betätigungsangriff einstellbar ist. Die Fixierung erfolgt unabhängig davon über die Schraubverbindung. Damit ist eine langzeitig sichere und stabile Einstellung möglich. Ein wesentlicher Vorteil der Ausführung in den Figuren 5 und 6 besteht darin, dass der Selektionskörper ein flacher Körper ist, der mit einer Flachseite des Körpers mit der Kupplungsfläche der Kupplungsschwinge zusammenwirkt. Diese Flachseite ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an die Kupplungsfläche der Kupplungsschwinge angepasst, so dass eine flächige Anlage zwischen dem Schieber und der Kupplungsschwinge in der Anlagestellung erhalten wird. Bei dem The selection device in the exemplary embodiment of FIGS. 5 and 6 thus differs from the selection device of FIGS. 1 to 4 in its handling during setting in that in the exemplary embodiment of FIGS. 5 and 6 a separate one is used to select the respective connecting nut Slider 70a, 70c is provided, which is adjustable in an upper action and in a lower action position by manual displacement by manual attack on the actuating attack. The fixing takes place independently of the screw connection. This is a long-term safe and stable setting possible. A significant advantage of the embodiment in Figures 5 and 6 is that the selection body is a flat body which cooperates with a flat side of the body with the coupling surface of the coupling rocker. This flat side is adapted in the illustrated embodiment of the coupling surface of the coupling rocker, so that a flat contact between the slider and the coupling rocker is obtained in the contact position. In which
Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 wird der Anschlagkörper durch das Schraubenende der Selektionsschraube 70 gebildet. Wenn die Embodiment of Figures 1 to 4, the stopper body is formed by the screw end of the selection screw 70. If the
Selektionsschraube 70 in Aufnahmebohrung 77a, 77c eingeschraubt ist, wirkt das Schraubenende mit dem zugeordneten Kupplungsschwenkarm 50a, 50c als Anschlag zusammen. Selection screw 70 is screwed into receiving bore 77a, 77c, the screw end cooperates with the associated coupling pivot arm 50a, 50c as a stop.
Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS
1 Schlosskasten  1 lock case
1 b, 1 d Schlosskastendecke, Schlosskastenboden  1 b, 1 d Lock box cover, lock case bottom
2 Riegel  2 bars
3 Schlossfalle 3 lock latch
4 Nuss  4 nuts
4a erste Anschlussnuss  4a first connection nut
4b innere Schlossuss  4b inner castle nut
4c zweite Anschlussnuss  4c second connection nut
50a, 50c erster Schwenkarnn, zweiter Schwenkarnn der Koppeleinrichtung50a, 50c first Schwenkarnn, second Schwenkarnn the coupling device
50ak, 50ck erste Kupplungskante, zweite Kupplungskante 50ak, 50ck first clutch edge, second clutch edge
4am, 4cm erster Mitnehmer, zweiter Mitnehmer  4am, 4cm first driver, second driver
7 Anschlageinrichtung  7 stop device
70 Selektionsschraube  70 selection screw
7a, 7c erstes und zweites Teil der Anschlageinrichtung 7a, 7c first and second part of the stop device
7f Fixierungsschraube  7f fixing screw
70a, 70c erster Schieber, zweiter Schieber  70a, 70c first slide, second slide
77a, 77c Aufnahmen für die Selektionsschrauben  77a, 77c Shooting for the selection screws
70ag, 70cg erstes Gewindeloch, zweites Gewindeloch  70h, 70cg first tapped hole, second tapped hole
8 Schaltereinrichtung 8 switch device
80 Schließzylinder  80 lock cylinders
81 Betätigungsarm 10 Stülp 81 actuator arm 10 folds
D Drehachse der Nuss  D rotation axis of the nut
KA, KC Drehachsen der Schwenkarnne  KA, KC Rotary axes of the swivel cam

Claims

Ansprüche claims
Schloss für eine Tür, Fenster oder dergleichen, vorzugsweise als Panikschloss zum Einsatz in Flucht- und Rettungswegen, mit einem Schlosskasten (1 ) und einer darin angeordneten Lock for a door, window or the like, preferably as a panic lock for use in escape and rescue routes, with a lock case (1) and arranged therein
Schlossmechanik mit Riegel (2) und/oder Schlossfalle (3) und mit einer Nuss (4) zum Anschluss einer äußeren Betätigungseinrichtung, wobei die Nuss (4) als mehrteilige Nuss ausgebildet ist, die eine erste Anschlussnuss (4a) und eine zweite Anschlussnuss (4c) aufweist, wobei vorgesehen ist, dass die erste Anschlussnuss (4a) in eine Wirksamstellung schaltbar ist, in der die erste Anschlussnuss (4a) mit der Schlossmechanik verbunden ist, und in eine Wirklosstellung schaltbar ist, in der die erste  Lock mechanism with bolt (2) and / or latch (3) and with a nut (4) for connecting an external actuating device, wherein the nut (4) is designed as a multi-part nut, a first connecting nut (4a) and a second connecting nut (4) 4c), wherein it is provided that the first connecting nut (4a) is switchable into an operative position, in which the first connecting nut (4a) is connected to the lock mechanism, and can be switched into a non-operative position, in which the first
Anschlussnuss (4a) mit der Schlossmechanik nicht verbunden ist, dass die zweite Anschlussnuss (4c) in eine Wirksamstellung schaltbar ist, in der die zweite Anschlussnuss (4c) mit der Schlossmechanik verbunden ist, und in eine Wirklosstellung schaltbar ist, in der die zweite Anschlussnuss (4c) mit der Schlossmechanik nicht verbunden ist, dass eine Selektionseinrichtung (7) vorgesehen ist, über die entweder die erste Anschlussnuss (4a) oder/und die zweite Anschlussnuss (4c) in Wirksamstellung schaltbar ist bzw. sind, Connecting nut (4a) is not connected to the lock mechanism, that the second connecting nut (4c) is switchable into an operative position, in which the second connecting nut (4c) with the lock mechanism is connected, and in a non-operative position switchable, in which the second connecting nut (4c) is not connected to the lock mechanism, that a selection device (7) is provided, via which either the first terminal (4a) and / or the second terminal ( 4c) is or can be switched in effective position,
dadu rch gekennzeich net, characterized,
dass die Selektionseinrichtung (7) eine erste gehäusefeste Aufnahme (77a) aufweist, in die das mindestens eine Selektionselement derart positionierbar ist, dass das Selektionselement (70) auf die Nuss (4) derart einwirkt, dass die erste Anschlussnuss (4a) in Wirksamstellung oder in Wirklosstellung geschaltet ist, und in that the selection device (7) has a first receptacle (77a) fixed to the housing, in which the selection element (70) acts on the nut (4) in such a way that the first connecting nut (4a) is in the operative position or is in non-operative position, and
dass die Selektionseinrichtung (7) eine zweite gehäusefeste Aufnahme (77c) aufweist, in die das mindestens eine Selektionselement (70) oder ein zweites Selektionselement derart positionierbar ist, dass es auf die Nuss (4) derart einwirkt, dass die zweite Anschlussnuss (4c) in in that the selection device (7) has a second receptacle (77c) fixed to the housing into which the at least one selection element (70) or a second selection element can be positioned in such a way that it acts on the nut (4) such that the second connection nut (4c) in
Wirksamstellung oder in Wirklosstellung geschaltet ist. Effective or in non-active position.
Schloss nach Anspruch 1 , Lock according to claim 1,
dadu rch gekennzeich net, characterized,
dass die gehäusefeste Aufnahme als eine von außen zugängliche that the housing-fixed recording as an externally accessible
Öffnung im Gehäuse ausgebildet ist, um das zugeordnete Opening in the housing is formed to the associated
Selektionselement (70) aufzunehmen und/oder zu führen und/oder zu fixieren. Pick up and / or guide and / or fix selection element (70).
Schloss nach Anspruch 2, Lock according to claim 2,
dadu rch gekennzeich net, characterized,
dass die Öffnung im Gehäuse im Bereich der vom Stülp abgewandten Seite des Gehäuses ausgebildet ist. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, that the opening in the housing is formed in the region of the side facing away from the Stülp side of the housing. Lock according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, characterized,
dass die Nuss (4) als dreiteilige Nuss ausgebildet ist, umfassend die erste Anschlussnuss (4a), eine Schlossnuss (4b) und die zweite in that the nut (4) is designed as a three-part nut, comprising the first connecting nut (4a), a lock nut (4b) and the second
Anschlussnuss (4c), wobei die Schlossnuss (4) zur Betätigung der Schlossmechanik, insbesondere des Riegels (2) und/oder der Connecting nut (4c), wherein the lock nut (4) for actuating the lock mechanism, in particular the bolt (2) and / or the
Schlossfalle (3) ausgebildet ist. Lock latch (3) is formed.
Schloss nach Anspruch 4, Lock according to claim 4,
dadurch gekennzeichnet, characterized,
dass die erste Anschlussnuss (4a) zur Schaltung zwischen ihrer in that the first connecting nut (4a) is connected between its
Wirksamstellung und Wirklosstellung über eine erste Effectiveness and non-effectiveness over a first
Kopplungseinrichtung (50a) mit der Schlossnuss (4b) ein- und auskoppelbar ist, wobei die erste Anschlussnuss (4a) in Wirksamstellung mit der Schlossnuss (4b) drehfest verbunden und dabei im Coupling device (50a) with the lock nut (4b) on and coupled out, wherein the first connecting nut (4a) in operative position with the lock nut (4b) rotatably connected and thereby in
Schlosskasten (1) drehbar ist und in ihrer Wirklosstellung von der Schlossnuss (4b) ausgekuppelt im Schlosskasten (1) im Freilauf drehbar ist, Lock case (1) is rotatable and in its non-operative position of the lock nut (4b) disengaged in the lock case (1) is rotatable in the freewheel,
dass die zweite Anschlussnuss (4c) zur Schaltung zwischen ihrer Wirksamstellung und Wirklosstellung über eine zweite that the second connection nut (4c) for switching between its effectiveness and Wirklosstellung on a second
Kopplungseinrichtung (50c) mit der Schlossnuss (4b) ein- und Coupling device (50c) with the lock nut (4b) on and
auskoppelbar ist, wobei die zweite Anschlussnuss (4c) in can be decoupled, wherein the second connecting nut (4c) in
Wirksamstellung mit der Schlossnuss (4b) drehfest verbunden und dabei im Schlosskasten (1) drehbar ist und in ihrer Wirklosstellung von der Schlossnuss (4b) ausgekuppelt im Schlosskasten (1) im Freilauf drehbar ist. Schloss nach Anspruch 5, Effective position with the lock nut (4b) rotatably connected and thereby in the lock case (1) is rotatable and in its non-operative position of the lock nut (4b) disengaged in the lock case (1) is rotatable in the freewheel. Lock according to claim 5,
dadurch gekennzeichnet, characterized,
dass ein erstes Kopplungsglied (50a) der ersten Kopplungseinrichtung (50a) mindestens einen Schwenkarm aufweist, der entweder an der ersten Anschlussnuss (4a) oder an der Schlossnuss (4b) schwenkbar gelagert ist, und/oder in that a first coupling element (50a) of the first coupling device (50a) has at least one pivoting arm which is pivotably mounted either on the first connecting nut (4a) or on the lock nut (4b), and / or
dass ein zweites Kopplungsglied (50c) der zweiten Kopplungseinrichtung (50c) mindestens einen Schwenkarm aufweist, der entweder an der zweiten Anschlussnuss (4c) oder an der Schlossnuss (4b) schwenkbar gelagert ist. in that a second coupling element (50c) of the second coupling device (50c) has at least one pivoting arm which is pivotally mounted either on the second connecting nut (4c) or on the lock nut (4b).
Schloss nach Anspruch 5 oder 6, Lock according to claim 5 or 6,
dadurch gekennzeichnet, characterized,
dass die Aufnahmeeinrichtung (77a, 77c) eine erste Aufnahme (77a) und eine zweite Aufnahme (77c) aufweist, wobei die erste Aufnahme (77a) dem Schwenkarm der ersten Kopplungseinrichtung (50a) zugeordnet ist und die zweite Aufnahme (77c) dem Schwenkarm der zweiten Kopplungseinrichtung (50c) zugeordnet ist. the receiving device (77a, 77c) has a first receptacle (77a) and a second receptacle (77c), the first receptacle (77a) being associated with the pivot arm of the first coupling device (50a) and the second receptacle (77c) being associated with the pivot arm associated with the second coupling device (50c).
Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, Lock according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, characterized,
dass die Selektionseinrichtung (7) als mechanische in that the selection device (7) is designed as a mechanical
Anschlageinrichtung ausgebildet ist, und dass das mindestes eine Selektionselement ein Anschlagelement (70) der mechanischen Anschlageinrichtung bildet und/oder das ein erstes Selektionselement bildende mindestens eine Selektionselement und das zweite Selektionselement jeweils als Anschlagelement (70a, 70c) der mechanischen Anschlageinrichtung ausgebildet sind. Stop device is formed, and that the at least one selection element forms a stop element (70) of the mechanical stop means and / or the at least one selection element forming a first selection element and the second Selection element are each formed as a stop element (70a, 70c) of the mechanical stop device.
Schloss nach Anspruch 8, Lock according to claim 8,
dadurch gekennzeichnet, characterized,
dass das erste Selektionselement das erste Anschlagelement bildet, welches mit der ersten Anschlussnuss zusammenwirkt und das zweite Selektionselement das zweite Anschlagelement bildet, welches mit der zweiten Anschlussnuss zusammenwirkt. in that the first selection element forms the first stop element, which cooperates with the first connection nut and the second selection element forms the second stop element, which interacts with the second connection nut.
Schloss nach einem der Ansprüche 5 bis 9, Lock according to one of claims 5 to 9,
dadurch gekennzeichnet, characterized,
dass wahlweise das erste Anschlagelement (70a) mit einem an der ersten Anschlussnuss (4a) oder der Schlossnuss (4b) bewegbar gelagerten Kopplungsglied in Anlage bringbar ist, um die erste in that optionally the first stop element (70a) can be brought into abutment with the coupling element movably mounted on the first connecting nut (4a) or the lock nut (4b) in order to engage the first stop element
Kopplungseinrichtung (50a) einzukoppeln oder das zweite Coupling device (50a) or the second couple
Anschlagelement (70c) mit einem an der zweiten Anschlussnuss (4c) oder der Schlossnuss (4b) bewegbar gelagerten Kopplungsglied in Anlage bringbar ist, um die zweite Kopplungseinrichtung (50c) einzukoppeln. Stop element (70c) with a on the second terminal (4c) or the lock nut (4b) movably mounted coupling member is engageable to couple the second coupling means (50c).
Schloss nach Anspruch 10, Lock according to claim 10,
dadurch gekennzeichnet, characterized,
dass das mindestens eine Anschlagelement von außen über mindestens eine Öffnung (77a) des Schlosskastens (1) derart einsetzbar und/oder oder manuell derart einstellbar ist, dass die Anschlaglage mit dem Kopplungsglied (50a) der ersten Kopplungseinrichtung (50a) und/oder dem Kopplungsglied (50c) der zweiten Kopplungseinrichtung (50c) hergestellt wird. the at least one stop element can be inserted and / or manually adjusted from the outside via at least one opening (77a) of the lock case (1) such that the stop position with the coupling member (50a) of the first coupling device (50a) and / or the coupling member (50c) of the second coupling device (50c) is produced.
12. Schloss nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , 12. Lock according to one of claims 8 to 1 1,
dadu rch gekennzeich net,  characterized,
dass das mindestens eine Anschlagelement (70) der  in that the at least one stop element (70) of the
Anschlageinrichtung lösbar im Schlosskasten (1 ) anordenbar ist.  Stop device detachable in the lock case (1) can be arranged.
13. Schloss nach einem der Ansprüche 8 bis 12, 13. Lock according to one of claims 8 to 12,
dadu rch gekennzeich net,  characterized,
dass das mindestens eine Anschlagelement (70) der  in that the at least one stop element (70) of the
Anschlageinrichtung in dem Schlosskasten (1 ) bewegbar gelagert ist.  Stop device in the lock case (1) is movably mounted.
14. Schloss nach einem der Ansprüche 8 bis 13, 14. Lock according to one of claims 8 to 13,
dadu rch gekennzeich net,  characterized,
dass das mindestens eine Anschlagelement (70) als Schraubelement oder als Steckelement ausgebildet ist.  in that the at least one stop element (70) is designed as a screw element or as a plug-in element.
15. Schloss nach einem der Ansprüche 8 bis 14, 15. Lock according to one of claims 8 to 14,
dadu rch gekennzeich net,  characterized,
dass die erste gehäusefeste Aufnahme (77a) und die zweite  that the first housing-fixed receptacle (77a) and the second
gehäusefeste Aufnahme (77c) als eine gemeinsame Aufnahme mit einer gemeinsamen Öffnung in der Gehäusewand ausgebildet sind, wobei in die gemeinsame Aufnahme das mindestens eine Anschlagelement (70) in unterschiedlicher Positionierung anordenbar ist.  housing-fixed receptacle (77c) are formed as a common receptacle with a common opening in the housing wall, wherein in the common receptacle, the at least one stop element (70) can be arranged in different positions.
16. Schloss nach einem der Ansprüche 6 bis 15, 16. Lock according to one of claims 6 to 15,
dadu rch gekennzeich net, dass eine elektrisch schaltbare Aktoreinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Kopplungsglied der ersten Kopplungseinrichtung (50a) und/oder mit dem Kopplungsglied der zweiten Kopplungseinrichtung (50c) zusammenwirkt. characterized, an electrically switchable actuator device is provided which interacts with the coupling element of the first coupling device (50a) and / or with the coupling element of the second coupling device (50c).
Schloss nach einem der Ansprüche 6 bis 16, Lock according to one of claims 6 to 16,
dadu rch gekennzeich net, characterized,
dass in dem Schlosskasten (1 ) eine Schalteinrichtung (8) mit einem Schließzylinder (80) vorgesehen ist, die über Schlüsselbetätigung des Schließzylinders (80) mit dem Kopplungsglied der ersten that in the lock case (1) a switching device (8) with a lock cylinder (80) is provided, the key operation of the lock cylinder (80) with the coupling member of the first
Kopplungseinrichtung (5a) und/oder dem Kopplungsglied der zweiten Kopplungseinrichtung (5b) zusammenwirkt. Coupling device (5a) and / or the coupling member of the second coupling device (5b) cooperates.
Schloss nach Anspruch 17, Lock according to claim 17,
dadu rch gekennzeich net, characterized,
dass die Schalteinrichtung (8) einen in dem Schlosskasten (1 ) schiebbar und/oder drehbar gelagerten Betätigungsarm (81 ) aufweist. in that the switching device (8) has an actuating arm (81) which can be pushed and / or rotatably mounted in the lock case (1).
Schloss nach einem der Ansprüche 8 bis 18, Lock according to one of claims 8 to 18,
dadu rch gekennzeich net, characterized,
dass das mindestens eine Anschlagelement (70) linear beweglich Schlosskasten gelagert ist. in that the at least one stop element (70) is mounted linearly movable lock case.
Schloss nach einem der Ansprüche 8 bis 19, Lock according to one of claims 8 to 19,
dadu rch gekennzeich net, characterized,
dass das mindestens eine Anschlagelement (70) als Schieber in that the at least one stop element (70) acts as a slide
ausgebildet ist. is trained.
21 . Schloss nach einem der Ansprüche 8 bis 20, 21. Lock according to one of claims 8 to 20,
dadu rch gekennzeich net,  characterized,
dass das Anschlagelement (70a, 70c) einen Betätigungsabschnitt aufweist zur manuellen Betätigung des Anschlagelements (70a, 70c).  in that the stop element (70a, 70c) has an actuating section for manual actuation of the stop element (70a, 70c).
22. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, 22. Lock according to one of the preceding claims,
dadu rch geken nzeichnet,  characterized,
dass die Selektionseinrichtung (7) ein Fixierelement (7f) umfasst, um die Position des Anschlagelements (70a, 70c) in der zugeordneten  in that the selection device (7) comprises a fixing element (7f) for detecting the position of the stop element (70a, 70c) in the associated one
Aufnahme (77a, 77c) zu fixieren und oder die Position der in  To fix (77a, 77c) and or the position of in
Wirksamstellung geschalteten Anschlussnuss (4a, 4c) zu fixieren.  Activation switched connection nut (4a, 4c) to fix.
23. Schloss nach Anspruch 22, 23. Lock according to claim 22,
dadu rch gekennzeich net,  characterized,
dass das Fixierelement (7f) als ein Schraubelement oder als ein that the fixing element (7f) as a screw or as a
Steckelement ausgebildet ist. Plug element is formed.
24. Schloss nach einem der Ansprüche 8 bis 23, 24. Lock according to one of claims 8 to 23,
dadu rch gekennzeich net,  characterized,
dass der Schlosskasten (1 ) ein Fixierungsloch (11) und das  in that the lock case (1) has a fixing hole (11) and the
Anschlagelement (70a, 70c) eine Aufnahmeöffnung (70ag, 70cg) aufweisen, um das Fixierelement (7f) aufzunehmen.  Stop member (70 a, 70 c) having a receiving opening (70 a, 70 cg) to receive the fixing element (7 f).
25. Schloss nach einem der Anspruch 8 bis 24, 25. Lock according to one of claims 8 to 24,
dadu rch gekennzeich net,  characterized,
dass das Anschlagelement (70a, 70c) eine Anlagefläche und die zugeordnete Anschlussnuss (4a, 4c) und/oder das der Anschlussnuss (4a, 4c) zugeordnete Kupplungsglied (50a, 50c) eine zur Anlagefläche des Anlageelements (70a, 70c) komplementäre Gegenfläche aufweist. in that the stop element (70a, 70c) has a contact surface and the associated connecting nut (4a, 4c) and / or that of the connecting nut (4a, 4c) associated coupling member (50a, 50c) has a complementary to the contact surface of the contact element (70a, 70c) mating surface.
26. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, 26. Lock according to claim 1 or 2,
dad u rch geken nze ich n et,  characterized,
dass die erste Anschlussnuss (4a) in ihrer Wirksamstellung mit der Schlossnuss (4b) drehfest verbunden und im Schlosskasten (1) drehbar und dabei die zweite Anschlussnuss (4c) durch das zweite  that the first connecting nut (4a) in its operative position with the lock nut (4b) rotatably connected and rotatable in the lock case (1) and thereby the second connecting nut (4c) through the second
Selektionselement (70c) gegen eine Drehung blockiert ist oder  Selection element (70c) is blocked against rotation or
- dass die zweite Anschlussnuss (4c) in ihrer Wirksamstellung mit der- that the second connecting nut (4c) in its operation with the
Schlossnuss (4b) drehfest verbunden und im Schlosskasten (1) drehbar und dabei die erste Anschlussnuss (4a) durch das erste Locknut (4b) rotatably connected and rotatable in the lock case (1) and thereby the first connecting nut (4a) through the first
Selektionselement (70a) gegen eine Drehung blockiert ist.  Selection element (70a) is blocked against rotation.
EP13726196.2A 2012-06-01 2013-05-29 Panic lock with selection device in the lock case Active EP2855805B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13726196T PL2855805T3 (en) 2012-06-01 2013-05-29 Panic lock with selection device in the lock case

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010786A DE102012010786A1 (en) 2012-06-01 2012-06-01 Panic lock with selection device in the lock case
PCT/EP2013/061124 WO2013178709A1 (en) 2012-06-01 2013-05-29 Panic lock with selection device in the lock case

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2855805A1 true EP2855805A1 (en) 2015-04-08
EP2855805B1 EP2855805B1 (en) 2017-04-19

Family

ID=48539160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13726196.2A Active EP2855805B1 (en) 2012-06-01 2013-05-29 Panic lock with selection device in the lock case

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2855805B1 (en)
CN (1) CN104508222A (en)
DE (1) DE102012010786A1 (en)
ES (1) ES2629213T3 (en)
PL (1) PL2855805T3 (en)
WO (1) WO2013178709A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE543452C2 (en) * 2018-08-23 2021-02-23 Stendals El Ab Locking device with a movable actuator for selecting an active side of a door, accessible from a side facing away from the locking bolt

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002191U1 (en) 2014-03-13 2014-04-07 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Door lock with split locknut
DE102014104139A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Assa Abloy Nederland B.V. Lock for door or window
DE102014104144A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Lock for a door or a window
DE102014113621A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-24 SÜD-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Lock and electronic locking system
DE102015000606A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Locking device for a pivotally mounted wing
DE102015119232A1 (en) 2015-11-09 2017-05-11 Assa Abloy (Schweiz) Ag Lock with lockable lock nut
DE102020113710A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Dormakaba Deutschland Gmbh Lock, especially panic lock

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114609U1 (en) * 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
NZ299577A (en) 1996-10-14 1998-01-26 Nt Legge Pacific Ltd Mortice lock, actuating handles selectable to allow bolt movement even when locked, and where the lock can be handed
US5890385A (en) * 1998-02-12 1999-04-06 Lee; Ming-Kun Safety door lock
CN2350491Y (en) * 1998-11-09 1999-11-24 林清田 Structurally improved door lock
TW389253U (en) 1999-05-14 2000-05-01 Super Bright Co Ltd A set of door lock
FR2829518B1 (en) * 2001-09-11 2004-11-05 Jpm Sa UNIVERSAL MOUNT LOCK, SAID "HANDLESS"
US6619705B2 (en) * 2002-01-04 2003-09-16 Schlage Lock Company Mortise lockset with internal clutch
CN2595957Y (en) * 2003-01-03 2003-12-31 卢美凤 Improved door lock
FI115479B (en) 2003-10-30 2005-05-13 Abloy Oy Door lock with controllable pressure function
WO2005106166A1 (en) 2004-05-03 2005-11-10 Dorma Door Controls Pty Ltd Locks
US8690203B1 (en) * 2004-09-16 2014-04-08 Stanley Security Solutions, Inc. Mortise lock with lockable handles
WO2006039751A1 (en) 2004-10-11 2006-04-20 Nova Hardware Pty Ltd A mortice lock
FR2932210B1 (en) * 2008-06-10 2021-03-05 Vachette Sa LOCK AND ITS ADJUSTMENT PROCEDURE
TWM362877U (en) * 2009-03-06 2009-08-11 Tong Lung Metal Ind Co Ltd Lock-latch with clutching structure
WO2011072334A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Assa Abloy Australia Pty Limited Adjustable mortice lock assembly
DE102010009557A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Electronic mortise lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE543452C2 (en) * 2018-08-23 2021-02-23 Stendals El Ab Locking device with a movable actuator for selecting an active side of a door, accessible from a side facing away from the locking bolt

Also Published As

Publication number Publication date
PL2855805T3 (en) 2017-10-31
CN104508222A (en) 2015-04-08
ES2629213T3 (en) 2017-08-07
EP2855805B1 (en) 2017-04-19
WO2013178709A1 (en) 2013-12-05
DE102012010786A1 (en) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855805B1 (en) Panic lock with selection device in the lock case
EP1832700B1 (en) Locking system for a door
DE102012111085B4 (en) Door Opener
DE4323493C1 (en) Number-combination lock with a rotary knob, with a cam disc and with a drop-in lever
WO2000036253A1 (en) Door lock
DE102014104128B4 (en) tumbler
EP3426867B1 (en) Lock
DE3243029C2 (en) Retractable lock for control cabinet doors
DE10151862A1 (en) Device for actuating a lock on doors or flaps, in particular on vehicles
EP3299546A1 (en) Separation disc for panic nut
EP0653535A1 (en) Lock
DE10122466C2 (en) Lock
EP2339096A2 (en) Connecting rod lock with panic function and multiple locking
DE3636236A1 (en) Panic fastening for two-wing doors
DE1653995A1 (en) Safety device
DE10015095C2 (en) Locking device for a door leaf
EP3219887B1 (en) Universal anti-panic pressure rod
DE3825823C2 (en)
EP2719850B1 (en) Mortise lock
DE102008010166B4 (en) Easy to use rotary lock
EP3216952A1 (en) Locking device
DE19640227B4 (en) Self-locking electromechanical door drive
DE102014004039A1 (en) Lock with coupling nut halves
EP2998475B1 (en) Day lever for a passive leaf lock
EP3122964B1 (en) Lock for a door or window

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160114

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160926

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161006

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 886131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007022

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2629213

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170807

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20180529

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20180501

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180511

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 886131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210601

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20210414

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530