EP2854590A1 - Allergiearmer verschluss für ohrstecker - Google Patents

Allergiearmer verschluss für ohrstecker

Info

Publication number
EP2854590A1
EP2854590A1 EP13726500.5A EP13726500A EP2854590A1 EP 2854590 A1 EP2854590 A1 EP 2854590A1 EP 13726500 A EP13726500 A EP 13726500A EP 2854590 A1 EP2854590 A1 EP 2854590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
recess
sleeve
diameter
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13726500.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ramona MIGNON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flutees VerwaltungsgesmbH
Original Assignee
Flutees VerwaltungsgesmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flutees VerwaltungsgesmbH filed Critical Flutees VerwaltungsgesmbH
Publication of EP2854590A1 publication Critical patent/EP2854590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • A44C7/003Ear-studs or their catch devices

Definitions

  • the present invention relates to a closure for an ear stud with a rod and a sleeve arranged on the rod.
  • the present invention relates to a closure which can be used with an allergy protection for costume jewelery or real jewelery, as described in German Utility Model DE 20 2012 100 390.
  • Fashion jewelry is widely used in many areas of society due to its generally inexpensive price.
  • jewelry which is to be introduced into a tissue channel is, for example, earrings, stud earrings or piercings which are introduced into a previously set hole in the skin or the tissue of the wearer.
  • Allergic contact dermatitis is a skin condition that manifests itself in a non-infectious inflammatory reaction of the skin. They are characterized by a typical sequence of skin reactions (erythema, blistering, oozing, crusting, scaling). Contact dermatitis is triggered by a delayed immune response as a specific response to an external contact allergen. This in itself is not dangerous for the organism. A disease arises only through the not FD 40163 adequate response of the immune system to the contact material.
  • the acute eczema reaction begins with a bright skin redness, which is limited to the place of skin irritation or the contact area with the allergen. In less severe cases, the eczema heals after just a few days. In a stronger reaction, small, rarely more than pinhead sized bubbles form, which are filled with clear fluid and itch strongly. The bubbles can burst and wet. After drying, a crust forms and the eczema heals in case of non-recurrent contact with the allergen.
  • a common form of contact allergy is metal allergy, in which an allergic skin reaction occurs on contact with certain metals. Often, this type of allergy is related to nickel. It is believed that atoms of the metal attach to proteins, which are part of a receptor of immune cells. This protein is actually supposed to detect disease germs that have invaded the organism.
  • TLR4 toll-like receptor 4
  • the protein compound is built up by the cell membrane of dendritic cells, which use the TLR4 receptor to recognize microorganisms that have invaded internal and external mucous membranes and skin
  • the attachment of nickel atoms to TLR4 leads to an immune reaction of the affected tissue that leads to eczema, which is by far the most common contact allergen , Jeans buttons, watches and coins, causing severe itchy eczema. According to recent estimates, 65 million people in Europe are affected by a nickel allergy.
  • German Utility Model DE 20 2012 100 390 discloses a device for avoiding allergic tissue reactions when wearing jewelery to be introduced into a tissue channel to avoid direct skin contact with the jewel, the device comprising at least one sleeve element and a guide element removably arranged in the sleeve element, wherein the sleeve member is insertable by means of the guide member in the tissue channel and the guide member after insertion into the tissue channel from the sleeve member is removable.
  • Object of this invention is to provide improved means for allergy-preventing attachment of a piece of jewelry in the use of a sleeve member. This object is achieved by a closure according to claim 1. Embodiments of the closure according to the invention are given in the dependent claims and the description below.
  • the invention thus provides a closure for a stud with a rod and a sleeve arranged on the rod, comprising a first element with a first recess and a second element with a second recess, wherein the diameter of the first recess of the first element is greater than that Diameter of the second recess of the second element is and wherein the diameter of the first recess is selected so that the arranged on the rod sleeve is insertable into the first recess and the diameter of the second recess is selected so that the second element with a clamping fit the rod is releasably fixed.
  • the term stud earrings is understood to mean both stud earrings and earrings, piercings or other pieces of jewelry penetrating other body tissues.
  • the closure according to the invention can be formed in one piece as well as in several parts.
  • the first element and the second element are molded together or formed as a contiguous device, in which the first element is formed by a first region and the second element by a second region of the device.
  • the first element and the second element are formed as individual devices, which interact with each other in the manner described.
  • the first recess of the first element has a diameter which is larger than the diameter of the pushed onto the rod of the jewelry sleeve, so that the first element engages around the sleeve.
  • the recess of the second element in this case has a diameter which is adapted to the diameter of the rod or is sufficiently smaller than the diameter of the rod in order to be releasably secured on the rod by means of a clamping seat.
  • the first element, which is pushed onto the sleeve is based on the application according to the invention on one side against the earlobe of the wearer and on the opposite side against the second element.
  • the piece of jewelry is fixed via the clamping seat between the second element and rod on the ear.
  • at least the second element of the closure is made of a sufficiently flexible material, so that the diameter of the second recess of the second element can be adapted to the diameter of the rod of the jewelry over sufficiently wide areas.
  • the diameter of the second recess of the second element is ⁇ 1 mm, for example 0.8 mm and at least the second element is made of an elastomer, so that the second recess of the second element when pushed onto the rod of the piece of jewelry is widened so that the second element can be determined by the restoring force of the elastomer on the rod by means of a clamping fit.
  • the inner diameter of the first recess of the first element can be between> 0.5 mm and ⁇ 2.5 mm.
  • the diameter of the recesses varies over the longitudinal extension of the recess.
  • at least one recess is conical, wherein the cross section of the recess tapers over the longitudinal extent.
  • the first element and / or the second element are formed substantially circular.
  • substantially circular also means an elliptical or semicircular configuration
  • the first element and the second element have different geometric basic shapes be that the first element is circular, while the second element is elliptical it may be provided in one embodiment of the invention that the first and / or the second element have other geometric shapes, such as a cube or cuboid shape or a pyramidal shape.
  • the outer diameter of the second element is smaller than the diameter of the first recess of the first element.
  • first element can be pushed over the second element. It is particularly preferred if the outer diameter of the second element and the inner diameter of the first recess of the first element are selected such that a friction, such as a static friction, between the first element and the second element acts.
  • the second element can be inserted into the first element and the elements can be fixed to one another by means of a latching closure. As a result, the positioning of the first element is improved.
  • the second element can be inserted into the first element and the elements can be fixed to one another by means of a threaded closure. This embodiment also allows improved positioning of the first element.
  • At least the first element has a handle.
  • a handle By means of such a handle, the attachment of the closure to the jewelry or the ear plug and adjusting the seating position is simplified to the individual ear anatomy of the wearer.
  • a handle facilitates handling the closure.
  • the first element has a region with an enlarged outer diameter.
  • the region of the enlarged outer diameter is preferably aligned in the direction of the earlobe of the wearer, so that an enlarged contact surface between the closure and the earlobe is formed, whereby the fixation of the earplug in the ear is facilitated.
  • the region of the enlarged outer diameter is formed by a disc-shaped configuration of the earlobe-side end of the first element.
  • the longitudinal extent of the first element is at least 1.5 times the longitudinal extent of the second element. This ensures that in a sleeve-like pushing the second element on the first element, a sufficient contact surface between the first and second element is to ensure a secure fixation of the piece of jewelry.
  • the closure consists at least partially of a plastic selected from the group consisting of polymethyl methacrylate (PMMA), polyamide (PA), polycarbonate (PC), polyester (PES), polytetrafluoroethylene (PTFE), ethylene Tetrafluoroethylene (ETFE), polyvinylidene fluoride (PVDF), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polystyrene (PS), a poly (organo) silicone, a silicone rubber, a silicone elastomer, and mixtures and / or co-polymers thereof, for example an acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), a styrene-methyl methacrylate copolymer (SMMA) or a styrene-ethylene-butylene-styrene block copolymer (SEBS).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PA polyamide
  • PC polycarbonate
  • PETFE polytetrafluoroethylene
  • the closure is at least partially formed from a rubber-elastic plastic. It may preferably be provided that the closure is formed from a plastic which has a modulus of elasticity ⁇ 100.0 MPa, preferably ⁇ 50.0 MPa, more preferably ⁇ 10.0 MPa, in particular ⁇ 5.0 MPa.
  • the invention relates to a system of a fiction, contemporary closure and a sleeve.
  • the sleeve is designed such that it can be pushed onto the rod of an ear plug.
  • the sleeve may have a surface element according to a preferred embodiment.
  • closure and sleeve made of different plastics.
  • the closure is made of a plastic having a lower modulus of elasticity than that of the plastic from which the sleeve is formed. It may be provided that the closure is at least partially formed from a plastic which has a modulus of elasticity ⁇ 100.0 MPa, preferably ⁇ 50.0 MPa, more preferably ⁇ 10.0 MPa, in particular ⁇ 5.0 MPa and the Sleeve is at least partially formed of a plastic having a modulus of elasticity> 500 MPa, preferably> 1000 MPa, more preferably> 2000 MPa, in particular> 2500 MPa. According to a particularly preferred embodiment of the invention, the diameter of the first recess of the closure allows at least partial insertion of the sleeve into the recess. The invention will be further explained with reference to figures.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a closure according to the invention
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a closure according to the invention
  • Fig. 3 shows an embodiment of a closure according to the Invention with a formed between the first and second element locking element
  • Fig. 4 shows an embodiment of a closure according to the Invention with a screw formed between the first and second element
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a closure according to the invention
  • Fig. 6 shows an embodiment of a sleeve for an inventive system of closure and sleeve.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a closure 100 according to the invention.
  • the closure 100 for an ear stud 200 with a rod 210 and a sleeve 300 arranged on the rod 210 has a first element 110 with a first recess 111 and a second element 120 with a second recess 121 on.
  • the diameter of the first recess 111 of the first element 110 is greater than the diameter of the second recess 121 of the second element 120.
  • the diameter of the first recess 111 is selected such that the sleeve 300 arranged on the rod 210 can be inserted into the first recess 111 is, while the diameter of the second recess 121 of the second member 120 is selected so that the second member 120 with a clamping fit on the rod 210 is releasably fixed.
  • the fixing position of the closure 100 on the rod 210 is freely selectable, since the first element 110 of the closure 100 can be pushed over the sleeve 300 in such a way that the surface of the first element 110 facing the earlobe can be supported against the earlobe.
  • the clamping fit between the rod 210 and the second element 120 ensures that the ear plug 200 can not slip out of the tissue channel (ear hole).
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a closure 100 according to the invention.
  • the outer diameter of the second element 120 is smaller than the diameter of the recess 111 of the first element 110. This makes it possible for the first element 110 to be pushed over the second element 120 can.
  • the outer diameter of the second element 120 and the inner diameter of the first recess 111 of the first element 110 are selected such that static friction occurs between the first element 110 and the second element 120.
  • the closure 100 is pushed onto the rod 210 of the ear plug 200 with the second recess 121 of the second element 120.
  • the second element sits with a clamping fit on the rod 210 of the ear plug 200, while the first element 110 can be pushed over the second element 120 in the direction of the earlobe.
  • the outer diameter of the second element 120 is selected such that static friction occurs between the first element 110 and the second element 120.
  • the first element 110 can now be moved so far in the direction of the earlobe that the ear plug 200 is securely attached to the ear.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a closure 100 which corresponds in many parts to that in FIG. 2.
  • the embodiment shown has interlocking locking elements between the first element 110 and the second element 120, which form a latching closure 130 between the elements 110 and 120.
  • the latching elements are preferably designed to be at least partially flexible in order to facilitate the sliding of the first element 110 onto the second element 120.
  • the embodiment shown additionally handles 150, by means of which the closure 100 can be easily attached to the stud 200 or which are used for simplified removal of the closure 100 of rod 210.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a closure 100 which corresponds in many ways to that of FIG. 3.
  • the embodiment shown has a threaded closure 140 between the first element 110 and the second element 120. Via the threaded closure 140, the position of the first element 110 relative to the second element 120 is variable, so that the first element 110 can be brought to the earlobe to support it.
  • the first element 110 has a region 112 with an enlarged outer diameter. This enlarged outer diameter 112 of the first element 110 facilitates the support of the closure 100 against the earlobe and thus contributes in addition to the comfort and safe attachment of the ear plug 200 to the ear.
  • the embodiment shown additionally handles 150, by means of which the closure 100 can be easily attached to the stud 200 or which are used for simplified removal of the closure 100 of rod 210.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a closure 100 according to the invention, which is formed in one piece.
  • the closure 100 in the embodiment shown consists of a first element 110 which forms a first region of the closure and a second element 120 which forms a second region of the closure 100.
  • the first element 110 has a recess 111 with a first cross section
  • the second element 120 has a second recess 121 with a second cross section, wherein the second cross section of the second element is smaller than the first cross section of the first element.
  • the inner diameter of the recess 111 of the first element 110 is selected so that a arranged in the ear hole of the user protection sleeve can be added while the inner diameter of the recess 121 of the second element 120 is selected so that the recess 121 with a clamping fit on the Stick an ear plug is pushed.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a sleeve 300 for a system according to the invention of closure and sleeve 300.
  • the sleeve 300 can be pushed onto the rod 410 of an ear plug.
  • the sleeve member 310 is adapted to be inserted into a tissue channel of an ear hole and to avoid direct contact between the rod 410 of an ear plug and the tissue.
  • the illustrated embodiment of a sleeve 300 which can be used in a system according to the invention has a surface element 320 for avoiding contact between the piece of jewelry and the tissue surrounding a tissue channel outlet.
  • the surface element 320 may, for example, be formed as a disk and the sleeve element 310 extends in the form of an axis substantially orthogonal to the plane of the disk.
  • the surface element 320 and the sleeve member 310 are integrally formed.
  • the surface element 320 prevents the contact between the skin and the jewelry around the area of the entrance or the exit of the tissue channel.
  • the surface member 320 prevents slippage of the sleeve member 310 through the tissue channel upon insertion of the device into the tissue channel. Also, by the surface element 320, the introduction of the jewelry into the sleeve member can be facilitated.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Ohrstecker mit einem Stab und einer auf dem Stab angeordneten Hülse. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Verschluss der mit einem hülsenförmigen Allergieschutz für Modeschmuck oder Echtschmuck verwendet werden kann. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein System aus einem erfindungs gemäßen Verschluss und einer Hülse.

Description

Allergiearmer Verschluss für Ohrstecker
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Ohrstecker mit einem Stab und einer auf dem Stab angeordneten Hülse. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Verschluss der mit einem Allergieschutz für Modeschmuck oder Echtschmuck verwendet werden kann, wie er in der Deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2012 100 390 beschrieben ist.
Modeschmuck findet aufgrund seines in der Regel kostengünstigen Preises weite Verbreitung in vielen Bereichen der Gesellschaft. Unter Schmuck, welcher in einen Gewebekanal einzuführen ist sind im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise Ohrringe, Ohrstecker oder Piercings zu verstehen, die in ein zuvor gesetztes Loch in der Haut bzw. dem Gewebe des Trägers eingeführt werden.
Häufig kommt es beim Tragen von sogenanntem Modeschmuck, also Schmuck welcher im Wesentlichen nicht aus einem Edelmetall wie Gold, Silber oder Platin gefertigt ist, zu allergischen Reaktionen des mit dem Schmuckstück in Kontakt stehenden Hautgewebes. Solche Gewebsreaktionen werden daher auch als Kontaktallergien bzw. allergisches Kontaktekzem bezeichnet. Das allergische Kontaktekzem ist eine Hauterkrankung, die sich in einer nicht-infektiösen Entzündungsreaktion der Haut äußert. Sie sind durch eine typische Abfolge von Hautreaktionen charakterisiert (Hautrötung, Bläschenbildung, Nässen, Krustenbildung, Schuppung). Kontaktekzeme werden durch eine verzögerte Immunreaktion als spezifische Antwort auf ein von außen einwirkendes Kontaktallergen ausgelöst. Dieses ist an sich für den Organismus nicht gefährlich. Eine Erkrankung entsteht erst durch die nicht FD 40163 angemessene Reaktion des Immunsystems auf den Kontaktstoff. Die akute Ekzemreaktion beginnt mit einer hellen Hautrötung, welche auf den Ort der Hautirritation bzw. den Kontaktbereich mit dem Allergen beschränkt ist. In weniger schweren Fällen heilt das Ekzem dann bereits nach wenigen Tagen ab. Bei einer stärkeren Reaktion bilden sich kleine, selten mehr als stecknadelkopfgroße Bläschen, welche mit klarer Flüssigkeit gefüllt sind und stark jucken. Die Bläschen können aufplatzen und nässen. Nach dem Austrocknen bildet sich eine Kruste und das Ekzem heilt bei nicht wieder auftretendem Kontakt mit dem Allergen ab.
Eine weit verbreitete Form der Kontaktallergie ist die Metallallergie, bei welcher bei Kontakt mit bestimmten Metallen eine allergische Hautreaktion auftritt. Häufig tritt diese Art der Allergie in Zusammenhang mit Nickel auf. Man geht davon aus, dass sich dabei Atome des Metalls an Eiweiße, die Bestandteil eines Rezeptors von Immunzellen sind, heften. Dieses Eiweiß soll eigentlich in den Organismus eingedrungene Krankheitskeime aufspüren. Im Fall der Nickelallergie ist dies der Rezeptor TLR4 („toll-like receptor 4"). Die Eiweißverbindung wird von der Zellmembran dendritischer Zellen aufgebaut. Diese spezialisierten Zellen erkennen mithilfe des TLR4-Rezeptors in den inneren und äußeren Schleimhäuten und in der Haut eingedrungene Mikroorganismen. Durch die Anlagerung von Nickelatomen an TLR4 erfolgt eine Immunreaktion des betroffenen Gewebes die zum Auftreten der Ekzeme führt. Nickel ist das mit Abstand häufigste Kontaktaller gen. Fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung gelten als sensibilisiert. Bei ihnen kann das Metall, das etwa in Modeschmuck, Jeansknöpfen, Uhren und Münzen enthalten ist, stark juckende Ekzeme auslösen. Nach aktuellen Schätzungen sind in Europa 65 Millionen Menschen von einer Nickelallergie betroffen.
Insbesondere beim Tragen von Schmuckstücken, die in engem direkten Kontakt mit der Haut stehen, wie insbesondere Ohrschmuck oder Piercings mit einem Nickelanteil im Material, kommt es oft zu den beschriebenen allergischen Reaktionen. Um Personen mit einer entsprechenden Allergie dennoch das Tragen solchen Schmucks zu ermöglichen muss der direkte Hautkontakt zu den Schmuckstücken vermieden werden. Diese allergischen Reaktionen können dabei nicht nur durch Modeschmuck, sondern auch durch Echtschmuck, also Schmuck aus Edelmetallen oder Edelmetalllegierungen auftreten.
Mit dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2012 100 390 wird zur Vermeidung des direkten Hautkontaktes mit dem Schmuckstück eine Vorrichtung zur Vermeidung allergischer Gewebereaktionen beim Tragen von in einen Gewebekanal einzuführenden Schmuck angegeben, wobei die Vorrichtung wenigstens ein Hülsenelement und ein in dem Hülsenelement entfernbar angeordnetes Führungselement aufweist, wobei das Hülsenelement mittels des Führungselementes in den Gewebekanal einführbar ist und das Führungselement nach erfolgter Einführung in den Gewebekanal aus dem Hülsenelement entfernbar ist.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, verbesserte Mittel zur allergievermeidenden Befestigung eines Schmuckstückes bei der Verwendung eines Hülsenelementes anzugeben. Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Verschluss gemäß Anspruch 1. Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verschlusses sind in den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung wiedergegeben.
Mit der Erfindung wird somit ein Verschluss für einen Ohrstecker mit einem Stab und einer auf dem Stab angeordneten Hülse, aufweisend ein erstes Element mit einer ersten Ausnehmung und einen zweites Element mit einer zweiten Ausnehmung, wobei der Durchmesser der ersten Ausnehmung des ersten Elementes größer als der Durchmesser der zweiten Ausnehmung des zweiten Elementes ist und wobei der Durchmesser der ersten Ausnehmung so gewählt ist, dass die auf dem Stab angeordnete Hülse in die erste Ausnehmung einführbar ist und der Durchmesser der zweiten Ausnehmung so gewählt ist, dass das zweite Element mit einem Klemmsitz auf dem Stab lösbar festlegbar ist. Unter dem Begriff Ohrstecker sind im Sinne der Erfindung sowohl Ohrstecker, als auch Ohrhänger, Piercings oder andere Körpergewebe penetrierende Schmuckstücke zu verstehen.
Der erfindungsgemäße Verschluss kann sowohl einteilig, als auch mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer einteiligen Ausbildung des Verschlusses sind das erste Element und das zweite Element aneinander geformt oder als eine zusammenhängende Vorrichtung ausgebildet, in welcher das erste Element durch einen ersten Bereich und das zweite Element durch einen zweiten Bereich der Vorrichtung gebildet sind. Bei einer mehrteiligen Ausgestaltung des Verschlusses sind das erste Element und das zweite Element als individuelle Vorrichtungen ausgebildet, welche in der beschriebenen Weise miteinander interagieren.
Durch die erfindungs gemäße Ausgestaltung eines Verschlusses ist es möglich, bei Verwendung eines den direkten Hautkontakt des das Gewebe durchdringenden Stabes des Schmuckstückes verhindernden Hülsenelementes das Schmuckstück im Wesentlichen verliersicher hinter dem Ohr zu fixieren.
Hierzu ist es erfindungs gemäß vorgesehen, dass die erste Ausnehmung des ersten Elementes einen Durchmesser aufweist, welcher größer dem Durchmesser der auf den Stab des Schmuckstückes aufgeschobenen Hülse ist, so dass das erste Element die Hülse umgreift. Die Ausnehmung des zweiten Elementes weist dabei einen Durchmesser auf, der an den Durchmesser des Stabes angepasst ist bzw. hinreichend kleiner als der Durchmesser des Stabes ist, um auf dem Stab mittels eines Klemmsitzes lösbar befestigt werden zu können. Das erste Element, welches auf die Hülse aufgeschoben wird stützt sich bei erfindungsgemäßer Anwendung einseitig gegen das Ohrläppchen des Trägers ab und an der gegenüberliegenden Seite gegen das zweite Element. Hierdurch wird das Schmuckstück über den Klemmsitz zwischen zweitem Element und Stab am Ohr fixiert. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es dabei vorgesehen, dass zumindest das zweite Element des Verschlusses aus einem hinreichend flexiblen Material gefertigt ist, so dass sich der Durchmesser der zweiten Ausnehmung des zweiten Elementes dem Durchmesser des Stabes des Schmuckstückes über hinreichend weite Bereiche anpassen kann. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einem Stabdurchmesser des Schmuckstücks von 1mm der Durchmesser der zweiten Ausnehmung des zweiten Elementes < 1mm, beispielsweise 0,8mm beträgt und zumindest das zweite Element aus einem Elastomeren gefertigt ist, so dass die zweite Ausnehmung des zweiten Elementes beim Aufschieben auf den Stab des Schmuckstückes derart geweitet wird, dass das zweite Element durch die Rückstellkraft des Elastomeren auf dem Stab mittels eines Klemmsitzes festgelegt werden kann. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann dabei der Innendurchmesser der ersten Ausnehmung des ersten Elementes zwischen >0,5 mm und <2,5 mm betragen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Ausnehmungen über die Längserstreckung der Ausnehmung variiert. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass zumindest eine Ausnehmung konisch ausgebildet ist, wobei sich der Querschnitt der Ausnehmung über die Längserstreckung verjüngt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das erste Element und/oder das zweite Element im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Eine solche im Wesentlichen kreisförmige Ausbildung erlaubt eine einfache Handhabung. Unter dem Begriff „im Wesentlichen kreisförmig" ist dabei im Sinne der Erfindung auch eine elliptische oder halbkreisförmige Ausgestaltung zu verstehen. Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das erste Element und das zweite Element voneinander abweichende geometrische Grundformen besitzen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Element kreisförmig ausgebildet ist, während das zweite Element elliptisch ausgebildet ist. Auch kann es in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das erste und/oder das zweite Element andere geometrische Formen, wie beispielsweise eine Würfel- oder Quaderform oder auch eine pyramidale Form aufweisen. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Außendurchmesser des zweiten Elementes kleiner als der Durchmesser der ersten Ausnehmung des ersten Elementes. Hierdurch ist es möglich, dass das erste Element über das zweite Element geschoben werden kann. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Außendurchmesser des zweiten Elementes und der Innendurchmesser der ersten Ausnehmung des ersten Elementes derart ausgewählt sind, dass eine Friktion, wie beispielsweise eine Haftreibung, zwischen dem ersten Element und zweiten Element wirkt. Durch die Festlegung des zweiten Elementes auf dem Stab wird somit auch das erste Element in seiner Position lösbar festgelegt.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das zweite Element in das erste Element einführbar und die Elemente mittels eines Rastverschlusses zueinander festlegbar sind. Hierdurch wird die Positionierbarkeit des ersten Elementes verbessert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das zweite Element in das erste Element einführbar und die Elemente mittels eines Gewindeverschlusses zueinander festlegbar sind. Auch diese Ausgestaltung erlaubt eine verbesserte Positionierbarkeit des ersten Elementes.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens das erste Element eine Handhabe auf. Mittels einer solchen Handhabe wird das Anbringen des Verschlusses an das Schmuckstück bzw. den Ohrstecker und das Anpassen der Sitzposition an die individuelle Ohranatomie des Trägers vereinfacht. Insbesondere in Kombination mit der Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher das zweite Element in der Art einer Hülse auf das erste Element geschoben werden kann erleichtet eine Handhabe den Umgang mit dem Verschluss.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das erste Element einen Bereich mit einem vergrößerten Außendurchmesser aufweist. Der Bereich des vergrößerten Außendurchmessers ist dabei vorzugsweise in Richtung des Ohrläppchens des Trägers ausgerichtet, so dass eine vergrößerte Kontaktfläche zwischen Verschluss und Ohrläppchen gebildet wird, wodurch die Fixierung des Ohrsteckers im Ohr erleichtert wird. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der Bereich des vergrößerten Außendurchmessers durch eine scheibenförmige Ausgestaltung des ohrläppchenseitigen Endes des ersten Elementes gebildet wird.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Längsausdehnung des ersten Elementes wenigstens das l,5fache der Längsausdehnung des zweiten Elementes. Hierdurch wird erreicht, dass bei einem hülsenartigen Aufschieben des zweiten Elementes auf das erste Element eine hinreichende Kontaktfläche zwischen erstem und zweitem Element besteht, um eine sichere Fixierung des Schmuckstückes zu gewährleisten.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht der Verschluss zumindest teilweise aus einem Kunststoff, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyester (PES), Polytetrafluorethylen (PTFE), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), ein Poly(organo)silikon, ein Silikonkautschuk, ein Silikonelastomer sowie Mischungen und/oder Co-Polymerisate dieser, sie beispielsweise ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), ein Styrol- Methylmethacrylate-Copolymerisat (SMMA) oder ein Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol- Blockcopolymerisat (SEBS). Insbesondere bevorzugt ist es dabei, dass der Verschluss zumindest Teilweise aus einem gummielastischen Kunststoff gebildet ist. Dabei kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass der Verschluss aus einem Kunststoff gebildet ist, welches einen Elastizitätsmodul < 100,0 MPa, vorzugsweise < 50,0 MPa, besonders bevorzugt < 10,0 MPa, insbesondere < 5,0 MPa aufweist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein System aus einem erfindungs gemäßen Verschluss und einer Hülse. Die Hülse ist dabei derart ausgestaltet, dass sie auf den Stab eines Ohrsteckers aufgeschoben werden kann. Die Hülse kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ein Flächenelement aufweisen. Im auf den Stab des Ohrsteckers aufgeschobenen Zustand liegt das Flächenelement der Hülse zwischen dem Schmuckelementes des Ohrsteckers und dem Ohrläppchen und verhindert so einen direkten Kontakt des Ohrläppchens mit dem Schmuckelement des Ohrsteckers. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen Verschluss und Hülse aus verschiedenen Kunststoffen. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Verschluss aus einem Kunststoff mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul gefertigt ist als es der Kunststoff aufweist, aus dem die Hülse gebildet ist. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Verschluss zumindest teilweise aus einem Kunststoff gebildet ist, welches einen Elastizitätsmodul < 100,0 MPa, vorzugsweise < 50,0 MPa, besonders bevorzugt < 10,0 MPa, insbesondere < 5,0 MPa aufweist und die Hülse zumindest teilweise aus einem Kunststoff gebildet ist, welcher einen Elastizitätsmodul > 500 MPa, vorzugsweise > 1000 MPa, besonders bevorzugt > 2000 MPa, insbesondere > 2500 MPa aufweist. Gemäß einer insbesondere bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erlaubt der Durchmesser der ersten Ausnehmung des Verschlusses ein zumindest teilweises Einschieben der Hülse in die Ausnehmung. Die Erfindung wird nachfolgen anhand von Figuren weiter Erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verschlusses;
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verschlusses;
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungs gemäßen Verschlusses mit einem zwischen erstem und zweitem Element ausgebildeten Rastelement;
Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungs gemäßen Verschlusses mit einer zwischen erstem und zweitem Element ausgebildeten Verschraubung;
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verschlusses;
Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltung einer Hülse für ein erfindungsgemäßes System aus Verschluss und Hülse.
Fig. 1 eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verschlusses 100. Der Verschluss 100 für einen Ohrstecker 200 mit einem Stab 210 und einer auf dem Stab 210 angeordneten Hülse 300 weist ein erstes Element 110 mit einer ersten Ausnehmung 111 und einen zweites Element 120 mit einer zweiten Ausnehmung 121 auf. Der Durchmesser der ersten Ausnehmung 111 des ersten Elementes 110 ist größer als der Durchmesser der zweiten Ausnehmung 121 des zweiten Elementes 120. Dabei ist der Durchmesser der ersten Ausnehmung 111 so gewählt, dass die auf dem Stab 210 angeordnete Hülse 300 in die erste Ausnehmung 111 einführbar ist, während der Durchmesser der zweiten Ausnehmung 121 des zweiten Elementes 120 so gewählt ist, dass das zweite Element 120 mit einem Klemmsitz auf dem Stab 210 lösbar festlegbar ist. Nachdem der Stab 210 des Ohrsteckers 200 samt der Hülse 300 in das Ohrloch eingeführt worden ist, kann der Ohrstecker 200 mit Hilfe des Verschlusses 100 verliersicher befestigt werden, ohne das es zu einem Kontakt zwischen der Haut des Ohrläppchens und dem Metall des Ohrsteckers 200 bzw. des Stabes 210 kommt. Hierdurch werden etwaige allergische Reaktionen, die durch den Kontakt mit dem Metall ausgelöst werden können, vermieden. Gleichzeitig ist eine bequeme und sichere Handhabung des Verschlusses 100 möglich und die Fixierposition des Verschlusses 100 auf dem Stab 210 ist frei wählbar, da das erste Element 110 des Verschlusses 100 derart über die Hülse 300 geschoben werden kann, dass die zum Ohrläppchen gerichtete Fläche des ersten Elementes 110 sich gegen das Ohrläppchen abstützten kann. Durch den Klemmsitz zwischen Stab 210 und zweitem Element 120 ist sichergestellt, dass der Ohrstecker 200 nicht aus dem Gewebekanal (Ohrloch) herausrutschen kann.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungs gemäßen Verschlusses 100. Hierbei ist der Außendurchmesser des zweiten Elementes 120 kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung 111 des ersten Elementes 110. Hierdurch ist es möglich, dass das erste Element 110 über das zweite Element 120 geschoben werden kann. Der Außendurchmesser des zweiten Elementes 120 und der Innendurchmesser der ersten Ausnehmung 111 des ersten Elementes 110 sind dabei derart ausgewählt, dass es zu einer Haftreibung zwischen dem ersten Element 110 und zweiten Element 120 kommt. Der Verschluss 100 wird auf den Stab 210 des Ohrsteckers 200 mit der zweiten Ausnehmung 121 des zweiten Elementes 120 aufgeschoben. Aufgrund des gewählten Innendurchmessers der zweiten Ausnehmung 121 sitzt das zweite Element mit einem Klemmsitz auf dem Stab 210 des Ohrsteckers 200, während das erste Element 110 in Richtung des Ohrläppchens über das zweite Element 120 geschoben werden kann. Dabei ist der Außendurchmesser des zweiten Elementes 120 so gewählt, dass es zur Ausbildung einer Haftreibung zwischen erstem Element 110 und dem zweitem Element 120 kommt. Das erste Element 110 kann nun soweit in Richtung des Ohrläppchens verschoben werden, dass der Ohrstecker 200 sicher am Ohr befestigt ist.
Fig. 3 zeigt eine mit der in Fig. 2 in weiten Teilen übereinstimmende Ausgestaltung eines Verschlusses 100. Die gezeigte Ausgestaltung weist zwischen erstem Element 110 und zweiten Element 120 formschlüssig ineinandergreifende Rastelemente auf, die zwischen den Elementen 110 und 120 einen Rastverschluss 130 ausbilden. Dabei sind die Rastelemente vorzugsweise zumindest teilweise flexibel ausgebildet, um das Aufschieben des ersten Elementes 110 auf das zweite Element 120 zu erleichtern. Darüber hinaus weist das erste Element 110 in der gezeigten Ausgestaltung einen Bereich 112 mit einem vergrößerten Außendurchmesser auf. Dieser vergrößerte Außendurchmesser 112 des ersten Elementes 110 erleichtert das Abstützen des Verschlusses 100 gegen das Ohrläppchen und trägt somit zusätzlich zum Tragekomfort sowie zur sicheren Befestigung des Ohrsteckers 200 am Ohr bei. Zur Erhöhung der Ergonomie weist die gezeigte Ausgestaltung zusätzlich Handhaben 150 auf, mittels welcher der Verschluss 100 einfacher am Ohrstecker 200 befestigt werden kann bzw. welche zur vereinfachten Entfernen des Verschlusses 100 von Stab 210 genutzt werden.
Fig. 4 zeigt eine mit der in Fig. 3 in weiten Teilen übereinstimmende Ausgestaltung eines Verschlusses 100. Die gezeigte Ausgestaltung weist zwischen erstem Element 110 und zweiten Element 120 ein Gewindeverschluss 140 auf. Über den Gewindeverschluss 140 ist die Position des ersten Elementes 110 relativ zum zweiten Element 120 veränderbar, so dass das erste Element 110 an das Ohrläppchen herangeführt werden kann, um sich an diesem abzustützen. Darüber hinaus weist das erste Element 110 in der gezeigten Ausgestaltung einen Bereich 112 mit einem vergrößerten Außendurchmesser auf. Dieser vergrößerte Außendurchmesser 112 des ersten Elementes 110 erleichtert das Abstützen des Verschlusses 100 gegen das Ohrläppchen und trägt somit zusätzlich zum Tragekomfort sowie zur sicheren Befestigung des Ohrsteckers 200 am Ohr bei. Zur Erhöhung der Ergonomie weist die gezeigte Ausgestaltung zusätzlich Handhaben 150 auf, mittels welcher der Verschluss 100 einfacher am Ohrstecker 200 befestigt werden kann bzw. welche zur vereinfachten Entfernen des Verschlusses 100 von Stab 210 genutzt werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verschlusses 100, welche einteilig ausgebildet ist. Der Verschluss 100 besteht in der gezeigten Ausgestaltung aus einem ersten Element 110, welches einen ersten Bereich des Verschlusses bildet und einem zweiten Element 120, welches einen zweiten Bereich des Verschlusses 100 bildet. Das erste Element 110 weist eine Ausnehmung 111 mit einem ersten Querschnitt aus, während das zweite Element 120 eine zweite Ausnehmung 121 mit einem zweiten Querschnitt aufweist, wobei der zweite Querschnitt des zweiten Elementes kleiner als der erste Querschnitt des ersten Elementes ausgebildet ist. An den durch das erste Element 110 gebildeten Bereich schließt sich in Richtung des Ohrläppchens des Nutzers ein Bereich 112 an, welcher einen größeren Außendurchmesser als der durch das erste Element 110 gebildete Bereich aufweist. Der Innendurchmesser der Ausnehmung 111 des ersten Elementes 110 ist dabei so gewählt, dass eine in dem Ohrloch des Nutzers angeordnete Schutzhülse aufgenommen werden kann, während der Innendurchmesser der Ausnehmung 121 des zweiten Elementes 120 so gewählt ist, dass die Ausnehmung 121 mit einem Klemmsitz auf den Stab eines Ohrsteckers aufgeschoben wird.
Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltung einer Hülse 300 für ein erfindungsgemäßes System aus Verschluss und Hülse 300. Die Hülse 300 kann auf den Stab 410 eines Ohrsteckers aufgeschoben werden. Das Hülsenelement 310 ist geeignet, in einen Gewebekanal eines Ohrlochs eingeschoben zu werden und den direkten Kontakt zwischen dem Stab 410 eines Ohrsteckers und dem Gewebe zu vermeiden. Die dargestellte Ausführung einer in einem erfindungsgemäßen System einsetzbaren Hülse 300 weist ein Flächenelement 320 zur Vermeidung des Kontaktes zwischen dem Schmuckstück und dem einen Gewebekanalausgang umgebenden Gewebe auf. Hierbei kann das Flächenelement 320 beispielsweise als Scheibe ausgebildet sein und das Hülsenelement 310 erstreckt sich in der Form einer Achse im Wesentlichen orthogonal zur Ebene der Scheibe. Vorzugsweise sind dabei das Flächenelement 320 und das Hülsenelement 310 einstückig ausgebildet. Durch das Flächenelement 320 kann der Kontakt zwischen Haut und Schmuckstück um den Bereich des Eingangs bzw. des Ausgangs des Gewebekanals verhindert werden. Darüber hinaus verhindert das Flächenelement 320 das Durchrutschen des Hülsenelementes 310 durch den Gewebekanal beim Einstecken der Vorrichtung in den Gewebekanal. Auch kann durch das Flächenelement 320 die Einführung des Schmuckstücks in das Hülsenelement erleichtert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verschluss (100) für einen Ohrstecker (200) mit einem Stab (210) und einer auf dem Stab (210) angeordneten Hülse (300), aufweisend ein erstes Element (110) mit einer ersten Ausnehmung (111) und ein zweites Element (120) mit einer zweiten Ausnehmung (121), wobei der Durchmesser der ersten Ausnehmung (111) des ersten Elementes (110) größer als der Durchmesser der zweiten Ausnehmung (121) des zweiten Elementes (120) ist und wobei der Durchmesser der ersten Ausnehmung (111) so gewählt ist, dass die auf dem Stab (210) angeordnete Hülse (300) in die erste Ausnehmung (111) einführbar ist und der Durchmesser der zweiten Ausnehmung (121) so gewählt ist, dass das zweite Element (120) mit einem Klemmsitz auf dem Stab (210) lösbar festlegbar ist.
2. Verschluss gemäß Anspruch 1, wobei das erste Element (110) und/oder das zweite Element (120) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
3. Verschluss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außendurchmesser des zweiten Elementes (120) kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung (111) des ersten Elementes (110) ist.
4. Verschluss gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das zweite Element (120) in das erste Element (110) einführbar und die Elemente (110,120) mittels eines Rastverschlusses (130) zueinander festlegbar sind.
5. Verschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Element (120) in das erste Element (110) einführbar und die Elemente (110,120) mittels eines Gewindeverschlusses (140) zueinander festlegbar sind.
6. Verschluss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens das erste Element (110) eine Handhabe (150) aufweist.
7. Verschluss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Element (110) einen Bereich (112) mit einem vergrößerten Außendurchmesser aufweist.
8. Verschluss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innendurchmesser der ersten Ausnehmung (11) des ersten Elementes (110) zwischen >0,5 mm und <2,5 mm beträgt.
9. Verschluss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Längsausdehnung des ersten Elementes (110) wenigstens das l,5fache der Längsausdehnung des zweiten Elementes (120) beträgt.
10. Verschluss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieser zumindest teilweise aus einem Kunststoff besteht, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyester (PES), Polytetrafluorethylen (PTFE), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polystyrol (PS), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), ein Poly(organo)silikon, ein Silikonkautschuk, ein Silikonelastomer sowie Mischungen und/oder Co-Polymerisate dieser.
11. System, aufweisend einen Verschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer Hülse (300).
12. System gemäß Anspruch 11, wobei die Hülse (300) ein Flächenelement (320) aufweist.
13. System gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der Verschluss (100) und die Hülse (300) aus verschiedenen Kunststoffen bestehen.
14. System gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Durchmesser der ersten Ausnehmung (111) des Verschlusses (100) ein zumindest teilweises Einschieben der Hülse (300) in die Ausnehmung (111) erlaubt.
EP13726500.5A 2012-06-04 2013-05-29 Allergiearmer verschluss für ohrstecker Withdrawn EP2854590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102038 DE202012102038U1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Allergiearmer Verschluss für Ohrstecker
PCT/EP2013/061111 WO2013182470A1 (de) 2012-06-04 2013-05-29 Allergiearmer verschluss für ohrstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2854590A1 true EP2854590A1 (de) 2015-04-08

Family

ID=46580097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13726500.5A Withdrawn EP2854590A1 (de) 2012-06-04 2013-05-29 Allergiearmer verschluss für ohrstecker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2854590A1 (de)
DE (1) DE202012102038U1 (de)
WO (1) WO2013182470A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018365A (en) * 1988-11-14 1991-05-28 Elizabeth Luceno Earring device
EP0551977A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-21 Kato Spring Works Co. Ltd. Vorrichtung zur Erhaltung und Pflege eines durchstochenen Ohrloches
US5743113A (en) * 1996-06-18 1998-04-28 L. Lawrence Products, Inc. Pierced earlobe protector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154068A (en) * 1991-05-06 1992-10-13 Didomenico Joseph Pierced earlobe protector
WO1992021262A1 (en) * 1991-06-04 1992-12-10 Tahiti Holding Pty. Ltd. Earring holder
DE202012100390U1 (de) 2012-02-06 2012-03-06 Flutees Verwaltungsges.Mbh Allergieschutz für Modeschmuck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018365A (en) * 1988-11-14 1991-05-28 Elizabeth Luceno Earring device
EP0551977A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-21 Kato Spring Works Co. Ltd. Vorrichtung zur Erhaltung und Pflege eines durchstochenen Ohrloches
US5743113A (en) * 1996-06-18 1998-04-28 L. Lawrence Products, Inc. Pierced earlobe protector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013182470A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013182470A1 (de) 2013-12-12
DE202012102038U1 (de) 2012-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303933T2 (de) Vorrichtung zur Erhaltung und Pflege eines durchstochenen Ohrloches
DE202015100249U1 (de) Schmuckschließe mit zwei Verschlußteilen
EP2854590A1 (de) Allergiearmer verschluss für ohrstecker
EP2851736A1 (de) Brillenbügel
DE202012100390U1 (de) Allergieschutz für Modeschmuck
DE102010021184A1 (de) Haltevorrichtung
DE102017114114B4 (de) Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie Verschluss für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten
DE202012102089U1 (de) Gurtbefestigungseinrichtung, insbesondere für einen Hochstuhl
DE10334712A1 (de) Adapter für einen Schmuckring
DE202015100197U1 (de) Karabinervorrichtung
DE202012012845U1 (de) Funktionsreif nach Art einer Handschelle
AT515907B1 (de) Ring mit reversibel aufweitendem körper
DE202013101780U1 (de) Dekorativer Gegenstand mit lösbar befestigbarem Schmuckelement
DE202017103794U1 (de) Verschluss/Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten
DE102016012973A1 (de) Unterarm-Halter für Mobiltelefone und Kleincomputer
AT518152B1 (de) Halteelement zur auswechselbaren Befestigung von Objekten an einem Ohr
DE10256815A1 (de) Schmuckstück sowie Bausatz zur Herstellung eines Schmuckstücks
DE202013102703U1 (de) Schmuckstück mit austauschbaren Verzierungen
DE202011100772U1 (de) Elektrodenanordnung
AT516125B1 (de) Verschlussstück für ein bandförmiges Schmuckstück
DE20207751U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schmuckgegenstand
DE102023101948A1 (de) Verschluss für ein Schmuckstück und Schmuckstück
EP3923599A1 (de) Schmuck für einen ohrhörer, bevorzugt für einen in-ear-kopfhörer
DE202012004277U1 (de) Schuhlöffel mit aufgerauter Oberfläche
DE202008012556U1 (de) Fingerring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160907

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181201