EP2851167B1 - Haarschneidevorrichtung mit integrierter Lichtquelle und integriertem Lichtleiter - Google Patents

Haarschneidevorrichtung mit integrierter Lichtquelle und integriertem Lichtleiter Download PDF

Info

Publication number
EP2851167B1
EP2851167B1 EP13004637.8A EP13004637A EP2851167B1 EP 2851167 B1 EP2851167 B1 EP 2851167B1 EP 13004637 A EP13004637 A EP 13004637A EP 2851167 B1 EP2851167 B1 EP 2851167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting device
light guide
housing
light
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13004637.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2851167A1 (de
Inventor
Peter Scheunert
Bernd Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXONDA SALON TOOLS GmbH
Original Assignee
EXONDA SALON TOOLS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXONDA SALON TOOLS GmbH filed Critical EXONDA SALON TOOLS GmbH
Priority to ES13004637.8T priority Critical patent/ES2693681T3/es
Priority to EP13004637.8A priority patent/EP2851167B1/de
Priority to DK13004637.8T priority patent/DK2851167T3/en
Publication of EP2851167A1 publication Critical patent/EP2851167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2851167B1 publication Critical patent/EP2851167B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/46Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards providing for illuminating the area to be shaved or clipped

Definitions

  • the present invention relates to a hair cutting device having a longitudinally extending housing, a cutter head with a cutting device, wherein the cutting device is aligned in a main direction, a light source disposed inside the housing, and a light guide having a coupling region and a Decoupling region in each case for light of the light source and is adapted to direct the light from the coupling region to Auskoppel Symposium and directed to the cutter head, wherein the optical fiber is arranged in the interior of the housing, that the decoupling region can be arranged in optical communication with the cutting device.
  • Hair cutting devices such as Electric shavers, especially dry shavers of any design, or even general hair removal devices are used in a variety of situations.
  • Electric shavers especially dry shavers of any design, or even general hair removal devices are used in a variety of situations.
  • a moistening of the area to be processed, for example on the human head is very helpful.
  • a light source on the hair trimmer is of great use because it makes it easier to control a work result, and also facilitates positioning and guiding the hair trimmer relative to the subject body part of a person ,
  • the EP 1 657 485 B1 shows a hair cutting device with a cutter head and with a light source which is arranged behind a lens which forms part of a housing of the hair cutting device, wherein an illumination of an area takes place laterally of the cutter head.
  • the EP 1 326 739 B1 shows a hair cutting device with a knife with blades in the form of a half-circle, a light source and a light guide, wherein the light guide has a semi-circular cross-section and is disposed within the blades.
  • the light guide can be arranged integrated in the knife and thereby be arranged directly on the work surface.
  • the US 2013/0042481 A1 shows a hair cutting device with a knife and a light source, which is arranged in a separate housing on the outside of the housing of the hair clipper and can radiate outside the side of the housing of the hair clipper along.
  • the DE 29 33 922 A1 shows a hair cutting device with a shaving head and arranged in a housing of the hair cutting device light source, which can radiate via a lens or in conjunction with a reflector and a light guide light on a shaving laterally from the shaving head.
  • the DE 21 22 379 A shows a hair cutting device with a knife and a light source, which is arranged in a housing of the hair clipper and is adapted to illuminate a cut surface, wherein within the housing, a reflector for reflecting light is provided on the cut surface.
  • Subject of the DE 23 44 437 A is a razor with an incandescent lamp mounted in a cap having a translucent tip emanating from the shaver housing to illuminate an area spaced from the edges.
  • a lighting is provided, is guided by the light on ladder to illuminate areas of skin can.
  • the object of the present invention is to provide an improved hair cutting device with integrated light source, in particular a hair cutting device, which facilitates working with the hair cutting device.
  • a hair cutting device namely a hair cutting device with a housing extending in a longitudinal direction; a knife head with a cutting device, preferably with at least one motor-driven knife, wherein the cutting device, in particular the knife, is aligned in a main direction of extension, i.
  • the light guide which has a coupling-in region and a coupling-out region in each case for light of the light source and is arranged to guide the light, in particular in the longitudinal direction, from the coupling region to the coupling-out region and to direct it to the cutter head; wherein the light guide is arranged in the interior of the housing such that the coupling-out region can be arranged or arranged in optical communication with the cutting device.
  • the decoupling region has a convexity such that the light can be focused on the cutting device at least to a certain extent. It is further provided that the light can be aligned at least to a certain extent in the cutting direction.
  • Light source and light guide are preferably completely integrated into the housing.
  • the decoupling region is preferably arranged at a distance, in particular at a distance with respect to the longitudinal direction, to the cutting device, so that light emerging from the decoupling region can be scattered at least to a greater extent and a region which is wider in comparison to the decoupling region can be illuminated.
  • the invention is based on the idea to direct light of a geometrically small light source, in particular punctiform light source, by means of a light guide in a definable direction of extension on a cutter or to throw, in particular distribute mainly in only one main direction, especially in linear or at least in a main direction extending cutting devices, so for example in linear knives.
  • This can be achieved by arranging the light guide in the housing and guiding it out of the housing at a position in which the light guide is in optical communication with the entire cutting device, in particular all parts or sections of a knife of the cutting device may be.
  • the main extension direction is aligned at least approximately orthogonal to the longitudinal direction.
  • Such a light guide is adapted to illuminate a working area of the cutter head, in particular the cutting device, substantially completely and at the same time to be arranged within the housing to save space, in particular at a distance from the cutter head.
  • An arrangement in optical communication is understood to mean an arrangement in which the decoupling area is in visual contact with the cutting device and the optical waveguide is aligned so that light from the optical waveguide, in particular from a distal end of the optical waveguide, can be thrown onto the cutting device.
  • the light can be directed directly from the decoupling area to the cutting device, in particular from a definable distance.
  • Other reflectors or lenses or other optical devices are not required, and may preferably be dispensed with. Should this be desirable, such components could be provided in the beam path.
  • the light guide is preferably arranged between the light source and a (front, distal) end of the housing facing the cutting device and bridges the distance between the light source and the distal end of the housing.
  • an arrangement of the light source on a board in the middle of the housing is possible, in particular in convenient proximity to a battery or any circuit, and the distance can be used to geometrically more and more, in particular the light flow cross-section between the light source and the cutter in the light propagation direction steady, adapt to the cutting device.
  • the cross section in particular the cross section through which the optical waveguide flows, has a geometry which is selected from the group of circular, elliptical, plate-like or rectangular with rounded corners. It can preferably cross sections are selected with a continuous circumferential line without edges or protrusions. According to a variant, the light-flow cross-section of the light guide in the coupling-in area is circular and rectangular in the coupling-out area. These cross sections can be selected, for example, if the light is to be coupled in punctiform manner and linearly coupled over the width of the cutter head.
  • the light guide is preferably guided out of the housing at a distal end of the housing, in particular a distal edge of the housing.
  • the light guide is preferably arranged completely in the interior of the housing except for the coupling-out region.
  • the light guide at the distal end of the housing form a part of the housing, in particular by the light guide is arranged such that a surface of the light guide continuously merges into an outer circumferential surface of the housing.
  • the light guide is preferably set up to forward light of the light source by total reflection within the light guide.
  • the optical waveguide can for this purpose have reflection surfaces which extend at an angle to one another or to the coupling-in region, which is greater than a limit angle for the total reflection. This allows the light to be forwarded efficiently.
  • the critical angle depends on the wavelength of the light and the material used.
  • the light source is one or more LED (s). This allows a weight-optimized design and a long life or due to the low power consumption and long battery life.
  • the cutting device is arranged at a distal end of the hair cutting device.
  • the cutting device is preferably designed as a cutter head with two relatively moving cutting elements, wherein one of the cutting elements or both cutting elements can be movably mounted.
  • the cutting device extends substantially transversely to the longitudinal direction, wherein the optical fiber at least at the distal End may be formed as edge or edge, which also extends for the most part transverse to the longitudinal direction.
  • the light guide is preferably not disposed directly in connection with any component of the knife but at a distance therefrom. This makes it possible to further expand light from a decoupling region, which is preferably smaller or less wide than the cutting device.
  • the decoupling area does not have to be dimensioned as large as the cutting device.
  • the decoupling region is arranged at a distance from the cutter head. The distance is e.g. 1 to 30 mm, preferably 3 to 20 mm, more preferably 5 to 15 mm. A distance of at least 3 to 5 mm is useful to illuminate the cutter uniformly and over the entire width can.
  • the light output may be covered / shaded by a grasping hand or a tool used (e.g., comb). More preferably, the decoupling region between the housing, in particular a housing upper part, and the cutting device is arranged, in particular in a (preferably uniform) specific distance from the cutting device. The distance makes it possible to attach the light guide to the housing quite independently of a cutter head and to realize the lighting independently of the cutter head. A knife can be replaced without affecting the lighting function. In this way, a hairdresser can operate the hair clipper with different knives or cutter heads or essays.
  • the optical waveguide is set up to align the light selectively with the cutting device, in particular in the main extension direction along the cutting device.
  • selective lighting is to be understood as lighting in which the decoupling area is set up or arranged such that the light is thrown on the cutting device in the main, the cutting device being illuminated as completely as possible.
  • Selective irradiation / illumination provides the advantage that (optionally) essentially only the cutting device is illuminated, not any surrounding device parts or surfaces of a person.
  • a line-shaped cutting device can be irradiated by means of a single, in particular punctiform light source. The distance between the light source and the cutting device can be used for expanding or fanning the light-flow cross-section of the light guide.
  • the decoupling region can be oriented relative to the cutting device in such a way that the light can be directed onto the cutting device along the main extension direction.
  • the decoupling region is arranged along the cutting device, for example at least in sections, at least approximately parallel to a knife of the cutting device.
  • the decoupling region extends at least in sections along the cutting device.
  • the coupling-in region having a geometry that corresponds to the geometry of one or more light sources, the coupling-out region having a geometry that corresponds to the geometry of the cutting device.
  • the optical waveguide has a light-flow cross-section, which is geometrically adapted to the geometry of the cutting device in the decoupling region.
  • a cone of light emerging at the decoupling area can be geometrically adapted to the geometry of the cutting device and (if desired) a selective illumination (alone) of the cutting device can be ensured, ie without any surrounding areas.
  • An adaptation or adaptation is to be understood as a geometric configuration of the decoupling region, in which the decoupling region, for example in the main extension direction or orthogonal thereto, has geometry comparable to the geometry of the cutting device, in particular a single blade, wherein a size factor may also be present.
  • the size factor can be selected as a function of a defined distance between the decoupling region and the cutting device.
  • the exclusive illumination of the cutting device and preferably not (or possibly to a small proportion) of any surrounding areas or areas of skin provides the advantage that the concentration can be directed even more to the workplace, or that with low light output, a good lighting effect of the relevant areas can be achieved.
  • a weakening of the light intensity can also take place, so that there is no risk for a user, even if the user is looking directly into the decoupling region.
  • the cross-section through which the light flows can be geometrically approximated to the geometry of the cutting device, in particular diverge in the direction of one end of the cutting device.
  • the optical waveguide can have a light-flow cross-section which diverges from the coupling-in region to the coupling-out region.
  • a diverging cross section is to be understood as a cross section which widens at least in one of the two spatial directions of the cross sectional plane.
  • the light guide can be configured to widen the light in the main extension direction, in particular to fan out.
  • a cutting device extending in a line-shaped manner can also be substantially completely illuminated.
  • the optical waveguide can thereby expand geometrically starting from the coupling-in area to the decoupling area, in particular in a trumpet-shaped or funnel-shaped or hyperbolic manner.
  • the coupling-out region is convex in the longitudinal direction x (light-guiding direction), in particular at least approximately circular-arc-shaped.
  • the decoupling region is curved or curved about a z-axis.
  • the decoupling region then has a curvature with respect to a YZ plane. In this way, a light cone emerging at the decoupling area can be fanned out, so that the widest possible segment can be irradiated.
  • the light guide can be designed as a flat, in particular fan-shaped body.
  • the light guide can be considered in the main extension direction be formed at least approximately planar extending body.
  • the light guide may be plate-shaped, in particular as a light guide plate.
  • the optical waveguide extends in the main extension direction and is set up to widen the light within the optical waveguide from the coupling-in region to the decoupling region in relation to the main extension direction.
  • the light can be fanned out between opposite reflection surfaces of the light guide in the light guide in the main extension direction, in particular in total reflection at least at the reflection surfaces.
  • the optical waveguide may have an extension in a direction unequal to the longitudinal direction, in particular a transverse direction transverse to the longitudinal direction, which is greater than an extension in a further, third spatial direction.
  • a light source in particular an at least approximately punctiform light source (preferably LED)
  • LED punctiform light source
  • the reflective surfaces are either flat and / or curved, and can be arranged at least approximately parallel, at least in sections.
  • the reflection surfaces may each have individual surface sections arranged adjacently in the longitudinal direction, which may be arranged at an angle to one another. In this way, a light pipe, in particular by total reflection, can be optimized within the light guide in conjunction with an adapted to the geometry of the housing light guide geometry.
  • the reflection surfaces extend in a plane which is spanned by the main extension direction and the longitudinal direction, at least to a significant extent or with individual surface sections.
  • the reflection surfaces extend at least approximately in the Main extension direction, in particular with an angular deviation of less than 20, preferably less than 10, more preferably less than 5 degrees.
  • the reflection surfaces do not extend exactly in this plane, but at a small angle to this plane, for example an angle between 0 and 10 or at most 15 degrees.
  • an expansion of the light along a circular arc can take place, which is arranged in an XY plane.
  • the reflection surfaces can have a width that is at least 20 percent, preferably at least 35 percent, more preferably at least 50 percent, of the width of the cutting device in the main extension direction.
  • the width may be 20 to 100 percent, preferably 30 to 80 percent, more preferably 40 to 60 percent of the width of the cutter. According to one variant, the width is approximately 50 percent.
  • the reflection surfaces can be opposite and spaced from each other reflection surfaces.
  • the distance of the reflection surfaces decreases towards each other toward the distal end of the housing, ie they converge towards each other.
  • the optical waveguide can be integrated in a practical manner in the housing.
  • the decoupling region can form a light edge or a light edge, which forms a housing edge.
  • the decoupling region does not necessarily have to be arc-shaped; it can also extend at least approximately linearly in a spatial direction, in particular in a straight line.
  • the light guide is arranged adjacent to an inner surface inside the housing, in particular an inner surface of a housing upper part of the housing.
  • one of the reflection surfaces is guided along an inner surface of the housing.
  • the light guide extends from the light source to the distal end of the housing along the inner surface of a housing top.
  • the optical waveguide can be arranged in the housing in such a way that at least one of the reflection surfaces is directed onto a knife of the cutting device, and in particular is aligned at least approximately in the longitudinal direction.
  • a distal end of the light guide in particular the outcoupling region of the light guide, bears against a distal end of the housing.
  • the light guide can be integrated into the housing so that the light can be coupled out at an advantageous point.
  • the housing can also be sealed in a simple manner.
  • the distal end preferably forms the distal end of the housing at least in sections.
  • the decoupling region forms a light edge at the distal end of the housing. More preferably, the decoupling region at least partially forms a distal edge of the housing.
  • a distal end, in particular the decoupling region, of the light guide is fan-shaped. According to a variant of the light guide in cross-section, in particular in the decoupling, linear, in particular arcuate.
  • the cross-sectional geometry may e.g. From a more circular cross section in the coupling region continuously in a rectangular, elongated cross section in the decoupling transition.
  • the light guide in the decoupling on a contact surface on which the housing comes to rest abutment surface forms a shoulder, in particular on one of the reflection surfaces, which in relation to the corresponding reflection surface has a height in a direction orthogonal to Longitudinal direction.
  • the optical fiber can be brought flush with the housing to the plant.
  • the optical waveguide has an upper side lying outside the housing, in particular in the decoupling region, which has a geometry that is matched to the geometry of the housing.
  • the light guide can be integrated into the housing and form part of the housing.
  • the decoupling region can be easily brought into optical communication with the cutting device in this arrangement. It can also be made easily visible to a user, whether the light source is in operation.
  • the upper side viewed from the inside of the housing (or viewed from an underside of the light guide), convexly formed with a curvature to the outside, in particular according to a corresponding curvature of the housing.
  • the light guide has a convexity in the coupling-out region, in particular a convex outer edge, at which the light can be scattered or scattered, in particular in an XZ plane perpendicular to the main extension direction ,
  • the light can also be focused, at least to a certain extent, in particular on the cutting device. It can be formed a kind of light edge, which is also clearly visible to an operator, even with a side view of the housing.
  • the light can also be directed somewhat in front of the cutting device, at least to a certain extent, if this provides advantages in a particular hair-cutting device or a particular type of application.
  • the light can be aligned at the convexity at least to some extent in the cutting direction, ie seen in the working direction in front of the cutter or in front of the cutter head.
  • the convexity is at least partially formed by a radius between an upper side and a front side of the light guide.
  • the radius may be sized according to the size of the decoupling area and / or the intensity of the light source. If a particularly prominent light edge or a particularly conspicuous light edge is to be provided, the radius is rather small.
  • the radius can point to the cutting device and also assume a focusing function for the light guided in the light guide.
  • the decoupling region has a front side which is arranged at a definable angle with respect to the longitudinal direction, in particular at an angle of 20 to 70 degrees, preferably 30 to 60 degrees preferably 40 to 50 degrees, in particular 45 degrees.
  • the light guide can be arranged to save space in the housing, in particular directly under an inner surface of a housing outer part, and are also aligned with respect to the cutting device, especially in cutting devices which are arranged in a plane oblique to the housing or to the longitudinal direction.
  • the front side is arranged in a plane which is at least approximately parallel to a plane in which the cutting device is arranged.
  • the light can be thrown onto the cutting device at a large angle, in particular at an approximately right angle, so that formation or casting of long shadows can be effectively avoided, in particular shadowing by hair or other small parts.
  • the light guide is arranged in the housing such that a sealing of the coupling and / or coupling-out region with respect to the environment is ensured.
  • the coupling-in and / or coupling-out region can be geometrically adapted to the housing in such a way, in particular having contours corresponding to the contour of the housing, such that hair or dirt particles do not impinge on the light source or in the housing can reach.
  • the light guide can provide protection against contamination, in particular contamination protection for the light source and / or the entire interior of the housing.
  • the light guide can assume a function as a housing element, in particular in that the coupling-out region is arranged such that the interior of the housing is delimited from the environment by means of the coupling-out region.
  • the optical fiber itself may be a housing element.
  • the light guide rests against a carrier of the cutter head in the decoupling region. This allows a stable support of the light guide and optionally also a seal of the housing.
  • the light guide is geometrically adapted in the outcoupling region both to the housing and to the cutter head.
  • the light guide geometrically corresponds in the decoupling region both with the geometry of the housing and with the geometry of the cutter head. This allows the light guide to ensure a seal both between the housing and the cutter head.
  • the coupling-in region has a concave, inwardly curved geometry. This makes it possible to use a small, in particular punctiform light source, such as an LED, and to couple the light beams in an efficient manner without heavy losses.
  • the coupling-in region can be geometrically shaped in such a way that the light emitted in a punctiform manner in the coupling-in region strikes the optical waveguide at least approximately orthogonally and enters the optical waveguide.
  • the coupling-in area is spherical segment-shaped or at least approximately spherical segment-shaped.
  • the coupling region can also be formed only by a relatively small segment of a sphere, i. by a spherical segment of a sphere having a relatively large radius.
  • the coupling-in area can be made flat with a large radius of curvature.
  • the light source may be positioned in a cavity formed between the coupling region and a circuit board or other fastener, e.g. a housing part, is formed. The light source may be arranged in the cavity adjacent to the coupling region.
  • the light source may also have a convex outer circumferential surface (which may be provided, for example, by an additional lens), which corresponds, for example, to the concave geometry of the coupling-in region.
  • the coupling-in region can also have a form deviating from the spherical segment shape in order, for example, to align the light rays at least approximately parallel in the direction of the light guide.
  • the coupling-in region in the main extension direction has a width which is smaller than a width of the coupling-out region in the main extension direction, in particular smaller by a significant factor, the factor e.g. between 1/2 and 1/20, preferably 1/3 and 1/15, more preferably 1/4 and 1/10, in particular between 1/5 and 1/7.
  • the factor e.g. between 1/2 and 1/20, preferably 1/3 and 1/15, more preferably 1/4 and 1/10, in particular between 1/5 and 1/7.
  • the light-flow cross-section of the light guide can be widened in the direction of irradiation, not least because of the extension of the light guide in the longitudinal direction.
  • the factor is preferably larger, the wider the cutter head is.
  • Hair clippers may have a cutter head width of about 50 mm, and specifically contour hair clippers a cutter head width of about 30 mm, and special machines, e.g. for hair tattoos, a cutter head width of only approx. 5 mm.
  • the light guide has a proximal one End, which is wider than the coupling region and / or which projects beyond the coupling region in the proximal direction (ie opposite to the light propagation direction) or overlaps.
  • a fastening of the optical waveguide in the housing can be effected in a simple manner, in particular by means of fastening means arranged directly at the proximal end.
  • the coupling-in region or a light source arranged adjacently to the coupling-in region can be sealed off, in particular against hair or comparably small parts.
  • the light guide in the coupling-in area has a surface section which is aligned with the coupling-in region in such a way that light can be forwarded thereto by total reflection.
  • a loss of light output can be minimized, in particular in conjunction with a projection which overlaps the coupling region in the proximal direction.
  • the surface portion is arranged in a plane which extends between the coupling region and the projection.
  • the light source is arranged on a fastening element connected to the housing, in particular on a circuit board, wherein the light guide has a projection which overlaps or engages around the fastening element, in particular on the From the housing pioneering side of the fastener engages under the fastener.
  • the coupling-in area can be sealed off.
  • the light source can be protected, especially hair.
  • the fastening element is preferably connected to an inner surface of the housing, in particular of the upper housing part.
  • the housing has a bulge, which is designed for at least partially receiving the light guide.
  • the light guide may be at least partially arranged or received.
  • the light guide can be easily integrated into existing constructions of hair cutting devices. Also retrofitting is possible by retrofitting only the light source and the light guide and the corresponding housing part is replaced.
  • the bulge also allows to arrange the decoupling region in direct optical communication with the cutting device. Nevertheless, the light guide can also be integrated into a housing without a bulge (in particular visible from the outside). However, the bulge provides the advantage that other components of the hair trimmer need not be displaced to make room for the light pipe.
  • a hair cutting device 1 which has a housing 10 with a housing upper part 11 and a housing lower part 12.
  • the housing 10 may also be formed in one piece.
  • the upper housing part 11 extends substantially along the entire hair-cutting device 1 as far as a cutter head 40 of the hair-cutting device 1 and ends at a distance from the cutter head 40 in a distal end 11a.
  • the cutter head 40 comprises a cutting device 41 and extends in a main extension direction Y.
  • a light guide 20 is arranged, which has a distal end 20a and a proximal end 20b.
  • the distal end 20 a is arranged at the distal end 11 a of the housing upper part 11.
  • the geometry of the distal end 20a of the optical waveguide 20 corresponds to the geometry of the distal end 11a of the housing upper part 11.
  • a circuit board (a fastening element for a light source) 30 is further arranged, in particular on a bulkhead 13 attached to the housing top 11, wherein the bulkhead 13 extends at least approximately orthogonally to an inner surface 11.1 of the upper housing part 11.
  • a light source 31, in particular an LED, fixed, the light source 31 only schematically is indicated.
  • the geometry of the light source 31 does not necessarily correspond to the geometry of the proximal end 20b of the light guide 20.
  • the light source 31 may be arranged in the cavity formed between the proximal end 20b and the circuit board 30.
  • the proximal end 20 b of the light guide 20 is disposed adjacent to the light source 31.
  • the light guide 20 has an upper reflection surface 21 and a lower reflection surface 22.
  • the reflection surfaces 21, 22 extend along the inner surface 11.1 of the housing upper part 11.
  • the reflection surfaces 21, 22 have a mutually comparable alignment in the longitudinal direction x (light-guiding direction).
  • the reflection surfaces 21, 22 can extend over a section in the longitudinal direction x (light guide direction) at least approximately parallel.
  • the thickness (with respect to the z direction) of the light guide 20 becomes smaller, that is, the light guide 20 becomes shallower in the longitudinal direction.
  • the optical waveguide 20 has a decoupling region on which a contact surface of the distal end 11a of the housing upper part 11 comes into contact with a corresponding contact surface of the optical waveguide 20.
  • the decoupling region conforms to the distal end 11 a of the housing upper part 11.
  • Light L exits at the decoupling area and is directed essentially to the cutting device 41 (thick arrow L), but to a certain extent also (seen in the working direction) in front of the cutting device 41 (dashed arrows L).
  • the decoupling region 24 extends in a line.
  • the decoupling region 24 has an arcuate geometry.
  • the decoupling region 24 of the optical waveguide 20 forms part of the free distal end 20a of the optical waveguide 20.
  • a coupling-in region 23 is arranged, into which light of a light source (not shown) can be coupled.
  • the light guide 20 has a projection 25 which projects beyond the coupling region 23 in the proximal direction.
  • the coupling-in region 23 can be formed by a milling on the part of the proximal end 20b, wherein the milled-in groove can also form the projection 25.
  • the light guide 20 has at the proximal end 20b Attachment 28 on, here indicated in the form of a hole in a tab.
  • the light guide 20 can be fixed to the bore 28 on the upper housing part 11 with respect to all three spatial directions, in particular by means of a screw.
  • the light guide 20 has a right lateral surface 27a and a left lateral surface 27b, and the right lateral surface 27a is divided into a first surface portion 27a.1 and a second surface portion 27a.2.
  • the left lateral surface 27b likewise has a first surface section 27b.1 and a second surface section 27b.2, the surface sections being arranged separately from one another.
  • the surface sections can also merge into one another, as on the right-hand lateral surface 27a.
  • Both first surface sections 27a.1, 27b.1 expand in the longitudinal direction x (light-guiding direction) such that the width in the y-direction of the light guide 20 increases.
  • the two second surface sections 27a.2, 27b.2 also widen at least in sections in the longitudinal direction x.
  • the light guide 20 has a width that is maximum in view of the function of fan out the light.
  • a web 26 is formed, which forms an edge offset (fold) with the upper housing part 11 at this point and seals this point between the light guide 20 and the upper housing part 11 against foreign bodies, in particular penetrating hair.
  • the web 26 is even wider than the decoupling region 24, so that the decoupling region 24 in its entirety can be arranged flush with the housing or form part of the housing.
  • the web 26 can be arranged in the housing.
  • a main extension direction Y is indicated, in which the reflection surfaces 21 extend, and in which the cutting device (not shown) extends.
  • an expansion y4 of the light guide 20 is indicated, which the light guide 20 has with respect to an extension in the y-direction in the longitudinal direction.
  • the widening y4 is a kind of broadening, especially in the form of a fan. Due to the widening y4, light, even if it is coupled in the coupling region 23 only more or less punctiformly, can be fan-shaped coupled out and expanded in the decoupling region 24. This is possible thanks to the geometry of the light guide 20 even with a substantially punctiform light source such as an LED.
  • a plane YZ is indicated, in relation to which the coupling-out region 24 is curved.
  • the light can be fanned out by means of this convex curvature seen in the light propagation direction x, and on the other hand, the light can be coupled out in such a way that it irradiates a region which widens with increasing distance in the x-direction (has a larger y-extension) than the decoupling region 24.
  • the coupling-in region 23 has a plane surface 23a, which is offset from adjacent surfaces, ie forms a step.
  • the ledge formed by the planar surface 23a may provide space for other electronic components that may be placed in addition to the LED at that location.
  • the edge regions of the plane surface 23a or of the shoulder can fix the board in the direction X. It can also be formed several paragraphs, which facilitate attachment of the light guide to the board or the housing.
  • the decoupling region 24 has the width y2, which is greater than the width of the coupling-in region 23. From the coupling region 23 up to the decoupling region 24, the optical waveguide 20 widens.
  • the web 26 is in the form of laterally outwardly facing projections, which can engage behind the housing upper part (not shown).
  • the light guide 20 is shown facing in the direction opposite to the longitudinal direction X.
  • a maximum width y3 of the optical waveguide 20 is present in the region of the web 26.
  • the web 26 extends below the decoupling region 24 along the decoupling region 24 and has at a central point on the central longitudinal axis M of the optical fiber 20 has a centering 26a, by means of which the optical fiber 20 can be mounted in the housing in a defined position. By means of the centering 26a, tilting can also be prevented.
  • the light guide 20 is shown in section in the xz plane, wherein the longitudinal direction x is at least approximately parallel to the central longitudinal axis M.
  • FIG Fig. 3c the decoupling region 24 with a convexity or a radius 24a, a contact surface 24b, a top side 24c and a front side 24d.
  • the front side 24d is arranged at an angle ⁇ with respect to the longitudinal direction x or the center longitudinal axis M.
  • the angle ⁇ is here about 40 to 50 degrees, but may also have a different amount.
  • the decoupling region 24 forms with its upper side 24c a shoulder, which has a height z1 with respect to the upper reflection surface 21.
  • the height z1 preferably corresponds to a wall thickness of the housing which comes to rest on the shoulder or on the contact surface (not shown).
  • the light guide 20 has a distal reflection surface portion 22 b, which is inclined to the upper reflection surface 21.
  • the light guide 20 tapers in the region of the distal reflection surface portion 22b, at least with respect to the xz plane and viewed in the longitudinal direction.
  • Light is directed from the coupling region 23 to the coupling-out region 24 and directed at the distal end 20a between the upper reflection surface 21 and the distal reflection surface portion 22b on the front side 24d, the convexity 24a and the upper side 24c, but mainly on the front side 24d.
  • the light can be slightly broken at the exit from the coupling-out region 24, so that it is deflected counter to the z-direction and also irradiates a region which is above one Cutting device (ie seen in the working direction in front of the cutting device), as in Fig. 1 indicated. Due to the convexity 24a and the upper side 24c, the light can also be scattered against the z-direction, at least to a smaller extent, so that a user can more easily recognize whether light is emerging.
  • the housing can come to rest in such a way that the light guide 20 and the housing together form a flat upper side.
  • the optical fiber 20 may form part of the housing, in particular with its upper side 24c, and, strictly speaking, with the convexity 24a, namely a distal edge of the housing.
  • Fig. 4a is a sectional view of a hair cutting device 1 with a longitudinally extending X housing 10 and a front of it at a distal end of the housing 10 arranged cutter head 40.
  • the cutter head 40 comprises a cutting device 41, in particular two knives, which are relatively displaceable, and of which at least one is movably, in particular displaceably mounted.
  • a light guide 20 is arranged, which protrudes with its distal end at the distal end of the housing 10 from the housing 10, with an outcoupling region, which is formed as a projection or edge.
  • the light guide 20 extends in the longitudinal direction X and abuts with a proximal end to a board which is fixed in the housing 10. The distal end and the proximal end of the light guide 20 will be described with reference to the indicated detail views B and C in FIGS FIGS. 5a and 5b explained in more detail.
  • the optical waveguide 20 is set up to expand or fan light in a line and to direct it to the cutting device 41, wherein the cutting device 41 can be arranged or formed in a linear manner.
  • the light guide 20 is arranged in the housing 10 such that the light guide 20 is stabilizable in an inner surface of the housing 10 and forms the front, distal end of the housing 10. In this case, the distal end of the light guide 20 is arranged opposite the cutting device 41 in visual communication with the cutting device 41.
  • the light guide 20 has a central longitudinal axis M, which is directed to the cutting device 41.
  • the housing 10 the cutter head 40 with the cutter 41, and the light guide 20 (at least the front distal end protruding from the housing 10) are shown.
  • the housing 10 has an upper part 11 and a lower part 12, and on the upper part 11 a bulge 11.2 is provided, in which the light guide 20 is arranged.
  • a distal end 11a of the housing top 11 has a step.
  • the upper housing part 11 is shorter than in the area next to the bulge 11.2.
  • the housing upper part 11 at the distal end 11 a has a recess for receiving the distal end of the light guide 20.
  • the decoupling region 24 of the light guide 20 is designed as a curved light edge, which is set up to form a distal edge of the housing 10.
  • the bulge 11.2 points to the cutting device 41.
  • the bulge 11. 2 is curved in such a way that the distal end 11 a faces the cutting device 41.
  • the bulge 11.2 is shown in a plan view.
  • the upper housing part 11 is placed in the region of the bulge 11.2, and the light guide 20 forms a distal end of the upper housing part 11.
  • the light guide 20 is flush with the distal end of the upper housing part 11, both at the bulge 11.2 and laterally adjacent to the bulge 11.2 arranged housing sections.
  • a distal end 20 a of the light guide 20 is arranged in a plane with the distal end of the housing 10 and housing upper part 11 and optionally also (as shown) the housing lower part 12.
  • the optical fiber 20 may be disposed close to the cutter 40.
  • a curvature or curvature of the housing upper part 11 can be used about the z-axis, to integrate the light guide 20 expediently in the housing 10.
  • the optical fiber 20 has a curvature around the z-axis and is configured to fan light onto the cutter 40.
  • a decoupling region 24 of the light guide 20 is arcuate and forms a light edge on the housing.
  • the optical fiber 20 widens with respect to the y-direction, as indicated by the bulge 11.2 formed with the corresponding geometry.
  • a decoupling region 24 of the optical waveguide 20 has an upper side 24 c, which is arranged in a plane with an outer lateral surface of the upper housing part 11.
  • the light guide 20 is disposed between the upper housing part 11 and the cutter head 40.
  • the light guide 20 rests with its distal end 20a against a carrier 42 of the cutter head 40.
  • the light guide 20 may be wedged with its distal end 20a between the upper housing part 11 and the carrier 42.
  • a support 34 is disposed between the support 42 and the light guide 20, and the light guide 20 is supported on a lower reflection surface 22 on the support 34 from.
  • the support 34 is part of the upper housing part 11.
  • the support 34 is formed at least in sections in cross-section in an xz-plane L-shaped and has two support legs 34.1, 34.2 and a contact surface 34a on which the lower reflection surface 22 abuts.
  • the light guide 20 is secured in the coupling-out region 24 in the y-direction and in the z-direction.
  • a coupling-in area 23 of the light guide 20 is shown.
  • the coupling-in region 23 is circular-segment-shaped in cross-section and, viewed in absolute terms, spherical-segment-shaped, but may also have a geometry deviating therefrom.
  • the coupling-in region 23 is arranged on a circuit board 30 on which a light source (not explicitly shown) is arranged.
  • the circuit board 30 is attached to a bulkhead 13, which is connected to the upper housing part 11, for example.
  • the board is arranged between the bulkhead 13 and the light guide 20 and is thus fixed in all three spatial directions.
  • the light guide 20 has a projection 25, which assumes a function as a kind of undercut in the mounted state of the light guide and is adapted to protect the light source or the board 30 from dirt, in particular hairs.
  • the projection 25 engages under the board 30 such that the light source and the coupling region 23 can be sealed off from the interior of the housing.
  • the optical waveguide 20 has a lower reflection surface section 22a, which extends at least approximately parallel to an upper reflection surface 21.
  • the reflection surface portion 22a and the upper reflection surface 21 extend at least approximately at the same distance and in the same direction with respect to the coupling-in region 23. In this way, the (total) reflection within the optical waveguide 20 can be improved.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haarschneidevorrichtung mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Gehäuse, einem Messerkopf mit einer Schneideinrichtung, wobei die Schneideinrichtung in einer Haupterstreckungsrichtung ausgerichtet ist, einer Lichtquelle, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, und einem Lichtleiter, der einen Einkoppelbereich und einen Auskoppelbereich jeweils für Licht der Lichtquelle aufweist und eingerichtet ist, das Licht vom Einkoppelbereich zum Auskoppelbereich zu leiten und auf den Messerkopf zu richten, wobei der Lichtleiter derart im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, dass der Auskoppelbereich in optischer Kommunikation mit der Schneideinrichtung anordenbar ist.
  • Haarschneidevorrichtungen, wie z.B. elektrische Rasierapparate, insbesondere Trockenrasierer beliebiger Bauart, oder auch allgemein Haarentfernungsgeräte werden in unterschiedlichsten Situationen eingesetzt. Morgens bei schlechten Lichtverhältnissen oder für alte Leute mit reduzierter Sehkraft ist es von Bedeutung, dass die Position der Haarschneidevorrichtung relativ zum Gesicht bzw. zur Haut auf einfache Weise kontrolliert werden kann. Eine Befeuchtung des zu bearbeitenden Bereichs, beispielsweise am menschlichen Kopf, ist dabei sehr hilfreich. Aber auch bei einer Verwendung durch Friseure oder einer beliebigen anderen zweiten Person ist eine Lichtquelle an der Haarschneidevorrichtung von großem Nutzen, da sie ermöglicht, ein Arbeitsergebnis leichter zu kontrollieren, und da auch das Positionieren und Führen der Haarschneidevorrichtung relativ zum betreffenden Körperteil einer Person erleichtert wird.
  • Es sind Haarschneidevorrichtungen bekannt, die eine Lichtquelle aufweisen, beispielsweise aus den folgenden Veröffentlichungen des Standes der Technik.
  • Die EP 1 657 485 B1 zeigt eine Haarschneidevorrichtung mit einem Messerkopf und mit einer Lichtquelle, die hinter einer Linse angeordnet ist, welche einen Teil eines Gehäuses der Haarschneidevorrichtung bildet, wobei eine Ausleuchtung eines Bereichs seitlich vom Messerkopf erfolgt.
  • Die EP 1 326 739 B1 zeigt eine Haarschneidevorrichtung mit einem Messer mit Klingen in Form eines halben Kreisrings, einer Lichtquelle und einem Lichtleiter, wobei der Lichtleiter einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist und innerhalb von den Klingen angeordnet ist. Der Lichtleiter kann in das Messer integriert angeordnet sein und dadurch direkt an der Arbeitsfläche angeordnet sein.
  • Die US 2013/0042481 A1 zeigt eine Haarschneidevorrichtung mit einem Messer und einer Lichtquelle, die in einem separaten Gehäuse außen am Gehäuse der Haarschneidevorrichtung angeordnet ist und außen seitlich am Gehäuse der Haarschneidevorrichtung entlang strahlen kann.
  • Die DE 29 33 922 A1 zeigt eine Haarschneidevorrichtung mit einem Scherkopf und einer in einem Gehäuse der Haarschneidevorrichtung angeordneten Lichtquelle, die über eine Linse oder in Verbindung mit einem Reflektor und einem Lichtleiter Licht auf eine Rasierstelle seitlich vom Scherkopf strahlen kann.
  • Die DE 21 22 379 A zeigt eine Haarschneidevorrichtung mit einem Messer und einer Lichtquelle, die in einem Gehäuse der Haarschneidevorrichtung angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, eine Schnittfläche zu beleuchten, wobei innerhalb des Gehäuses ein Reflektor zum Reflektieren von Licht auf die Schnittfläche vorgesehen ist.
  • Nach der WO 2007/044461 A1 verlaufen im Inneren der Haarschneidevorrichtung Lichtleiter, an deren proximalen Enden LEDs angeordnet sind und deren distale Enden über Öffnungen auf ein Schneidmesser ausgerichtet sind.
  • Bei einem Rasiergerät nach der DE 2 117 663 A wird über Lichtleitfaserbündel Licht auf einen Punkt vor einer zu rasierenden Fläche fokussiert.
  • Gegenstand der DE 23 44 437 A ist ein Rasiergerät mit einer Glühlampe, die in einer von dem Rasiergerätegehäuse ausgehenden Kappe mit lichtdurchlässiger Kuppe angeordnet ist, um einen Bereich beabstandet zu den Schneiden zu beleuchten.
  • Bei einem Rasierer nach der US 2 635 179 A ist im Gehäuseinneren eine Beleuchtung vorgesehen, von der Licht über Leiter geführt wird, um Hautpartien beleuchten zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Haarschneidevorrichtung mit integrierter Lichtquelle bereitzustellen, insbesondere eine Haarschneidevorrichtung, weiche das Arbeiten mit der Haarschneidevorrichtung erleichtert.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird durch eine Haarschneidevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst, nämlich eine Haarschneidevorrichtung mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Gehäuse; einem Messerkopf mit einer Schneideinrichtung, bevorzugt mit wenigstens einem motorisch antreibbaren Messer, wobei die Schneideinrichtung, insbesondere das Messer, in einer Haupterstreckungsrichtung ausgerichtet ist, d.h. zumindest zu einem bedeutenden Anteil auch in der Haupterstreckungsrichtung ausgerichtet ist; einer Lichtquelle, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist; und einem Lichtleiter, der einen Einkoppelbereich und einen Auskoppelbereich jeweils für Licht der Lichtquelle aufweist und eingerichtet ist, das Licht insbesondere in der Längsrichtung vom Einkoppelbereich zum Auskoppelbereich zu leiten und auf den Messerkopf zu richten; wobei der Lichtleiter derart im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, dass der Auskoppelbereich in optischer Kommunikation mit der Schneideinrichtung anordenbar bzw. anordbar ist. Ferner weist der Auskoppelbereich eine Konvexität derart auf, dass das Licht zumindest zu einem gewissen Teil auf die Schneideinrichtung fokussierbar ist. Ferner ist vorgesehen, dass das Licht zumindest zu einem gewissen Teil in die Schneidrichtung ausrichtbar ist. Lichtquelle und Lichtleiter sind dabei bevorzugt vollständig ins Gehäuse integriert.
  • Der Auskoppelbereich ist dabei bevorzugt in einem Abstand, insbesondere in einem Abstand in Bezug auf die Längsrichtung, zur Schneideinrichtung angeordnet, so dass Licht, welches aus dem Auskoppelbereich austritt, zumindest noch zu einem Anteil breiter gestreut werden kann und ein im Vergleich zum Auskoppelbereich breiterer Bereich beleuchtet werden kann.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Idee, Licht einer geometrisch kleinen Lichtquelle, insbesondere punktförmigen Lichtquelle, mittels eines Lichtleiters in einer definierbaren Erstreckungsrichtung auf eine Schneideinrichtung zu richten bzw. zu werfen, insbesondere hauptsächlich in nur einer Hauptrichtung zu verteilen, speziell auch bei linienförmigen oder sich zumindest in einer Hauptrichtung erstreckenden Schneideinrichtungen, also z.B. bei linienförmigen Messern. Dies kann erzielt werden, indem der Lichtleiter im Gehäuse angeordnet und an einer Position aus dem Gehäuse herausgeführt ist, in welcher der Lichtleiter in optischer Kommunikation mit der gesamten Schneideinrichtung, insbesondere allen Teilen bzw. Abschnitten eines Messers der Schneideinrichtung, sein kann. Bevorzugt ist die Haupterstreckungsrichtung zumindest annähernd orthogonal zur Längsrichtung ausgerichtet.
  • Ein solcher Lichtleiter ist dazu eingerichtet, einen Arbeitsbereich des Messerkopfes, insbesondere die Schneideinrichtung, im Wesentlichen vollständig zu beleuchten und gleichzeitig platzsparend innerhalb vom Gehäuse angeordnet zu sein, insbesondere in einem Abstand zum Messerkopf.
  • Unter einer Anordnung in optischer Kommunikation ist dabei eine Anordnung zu verstehen, bei welcher der Auskoppelbereich in Sichtkontakt mit der Schneideinrichtung ist und der Lichtleiter so ausgerichtet, dass Licht vom Lichtleiter, insbesondere von einem distalen Ende des Lichtleiters, auf die Schneideinrichtung geworfen werden kann. Das Licht kann direkt vom Auskoppelbereich auf die Schneideinrichtung gerichtet werden, insbesondere aus einem definierbaren Abstand. Weitere Reflektoren oder Linsen oder sonstige optische Einrichtungen sind nicht erforderlich, und darauf kann vorzugsweise verzichtet werden. Sollte dies aber erwünscht sein, könnten derartige Komponenten im Strahlengang vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist der Lichtleiter zwischen der Lichtquelle und einem zur Schneideinrichtung weisenden (vorderen, distalen) Ende des Gehäuses angeordnet und überbrückt die Distanz zwischen der Lichtquelle und dem distalen Ende des Gehäuses. Dabei ist eine Anordnung der Lichtquelle auf einer Platine mitten im Gehäuse möglich, insbesondere in zweckdienlicher Nähe zu einem Akku oder irgendeinem Schaltkreis, und die Distanz kann genutzt werden, um den lichtdurchströmten Querschnitt zwischen der Lichtquelle und der Schneideinrichtung in Lichtausbreitungsrichtung geometrisch mehr und mehr, insbesondere stetig, auf die Schneideinrichtung anzupassen.
  • Bevorzugt weist der Querschnitt, insbesondere der lichtdurchströmte Querschnitt des Lichtleiters eine Geometrie auf, welche aus der Gruppe kreisrund, elliptisch, plattenartig bzw. rechteckig mit abgerundeten Ecken gewählt ist. Es können bevorzugt Querschnitte mit einer stetig verlaufenden Umfangslinie ohne Kanten oder Vorsprünge gewählt werden. Gemäß einer Variante ist der lichtdurchströmte Querschnitt des Lichtleiters im Einkoppelbereich kreisrund und im Auskoppelbereich rechteckig. Diese Querschnitte können z.B. dann gewählt werden, wenn das Licht punktförmig eingekoppelt und linienförmig über die Breite des Messerkopfes ausgekoppelt werden soll.
  • Bevorzugt ist der Lichtleiter an einem distalen Ende des Gehäuses, insbesondere einem distalen Rand des Gehäuses, aus dem Gehäuse geführt. Bevorzugt ist der Lichtleiter bis auf den Auskoppelbereich vollständig im Inneren des Gehäuses angeordnet. Dabei kann der Lichtleiter am distalen Ende des Gehäuses einen Teil des Gehäuses bilden, insbesondere indem der Lichtleiter derart angeordnet ist, dass eine Oberfläche des Lichtleiters stetig in eine Außenmantelfläche des Gehäuses übergeht.
  • Bevorzugt ist der Lichtleiter eingerichtet, Licht der Lichtquelle durch Totalreflexion innerhalb vom Lichtleiter weiter zu leiten. Der Lichtleiter kann dazu Reflexionsflächen aufweisen, die sich in einem Winkel zueinander oder zum Einkoppelbereich erstrecken, der größer ist als ein Grenzwinkel für die Totalreflexion. Hierdurch kann das Licht auf effiziente Weise weitergeleitet werden. Der Grenzwinkel hängt dabei von der Wellenlänge des Lichts und dem verwendeten Material ab. Bevorzugt ist die Lichtquelle eine oder mehr LED(s). Dies ermöglicht eine gewichtsoptimierte Ausführung und eine lange Lebensdauer bzw. aufgrund der geringen Leistungsaufnahme auch lange Akkulaufzeiten.
  • Bevorzugt ist die Schneideinrichtung an einem distalen Ende der Haarschneidevorrichtung angeordnet. Die Schneideinrichtung ist bevorzugt als Messerkopf mit zwei relativ zueinander bewegten Schneidelementen ausgebildet, wobei eines der Schneidelemente oder beide Schneidelemente bewegbar gelagert sein können. Gemäß einer Variante erstreckt sich die Schneideinrichtung im Wesentlichen quer zur Längsrichtung, wobei der Lichtleiter zumindest am distalen Ende als Rand oder Kante ausgebildet sein kann, die sich ebenfalls zum überwiegenden Teil quer zur Längsrichtung erstreckt.
  • Der Lichtleiter ist bevorzugt nicht direkt in Verbindung mit irgendeiner Komponente des Messers angeordnet, sondern in einem Abstand dazu. Dies ermöglicht es, Licht aus einem Auskoppelbereich, welcher bevorzugt kleiner bzw. weniger breit ist als die Schneideinrichtung, noch weiter aufzuweiten. Der Auskoppelbereich muss dabei nicht so groß dimensioniert sein wie die Schneideinrichtung. Bevorzugt ist der Auskoppelbereich in einem Abstand vom Messerkopf angeordnet. Der Abstand beträgt z.B. 1 bis 30 mm, bevorzugt 3 bis 20 mm, weiter bevorzugt 5 bis 15 mm. Ein Abstand von mindestens 3 bis 5 mm ist zweckdienlich, um die Schneideinrichtung gleichmäßig und über die gesamte Breite beleuchten zu können. Ist der Abstand deutlich größer als der angegebene Bereich, so wird der Lichtaustritt möglicherweise von einer greifenden Hand oder einem verwendeten Werkzeug (z.B. Kamm) abgedeckt/abgeschattet. Weiter bevorzugt ist der Auskoppelbereich zwischen dem Gehäuse, insbesondere einem Gehäuseoberteil, und der Schneideinrichtung angeordnet, insbesondere in einem (bevorzugt einheitlichen) spezifischen Abstand zur Schneideinrichtung. Der Abstand ermöglicht es, den Lichtleiter ganz unabhängig von einem Messerkopf am Gehäuse anzubringen und die Beleuchtung auch unabhängig vom Messerkopf zu realisieren. Ein Messer kann ausgetauscht werden, ohne dass davon die Beleuchtungsfunktion betroffen ist. Auf diese Weise kann ein Friseur die Haarschneidemaschine auch mit unterschiedlichen Messern bzw. Messerköpfen oder Aufsätzen betreiben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Lichtleiter eingerichtet, das Licht selektiv auf die Schneideinrichtung auszurichten, insbesondere in der Haupterstreckungsrichtung entlang der Schneideinrichtung. Als selektives Ausrichten bzw. Beleuchten ist dabei ein Beleuchten zu verstehen, bei welchem der Auskoppelbereich so eingerichtet bzw. angeordnet ist, dass das Licht in der Hauptsache auf die Schneideinrichtung geworfen wird, wobei die Schneideinrichtung möglichst vollständig beleuchtet wird. Eine selektive Bestrahlung/Beleuchtung liefert den Vorteil, dass (wahlweise) im Wesentlichen nur die Schneideinrichtung beleuchtet wird, und nicht irgendwelche umliegenden Geräteteile oder Oberflächen einer Person. Hierbei kann auch eine linienförmige Schneideinrichtung mittels einer einzelnen, insbesondere punktförmigen Lichtquelle bestrahlt werden. Die Distanz zwischen Lichtquelle und Schneideinrichtung kann zum Aufweiten bzw. Auffächern des lichtdurchströmten Querschnitts des Lichtleiters genutzt werden. Der Auskoppelbereich kann dabei derart relativ zu der Schneideinrichtung ausgerichtet sein, dass das Licht entlang der Haupterstreckungsrichtung auf die Schneideinrichtung richtbar ist. Bevorzugt ist der Auskoppelbereich entlang der Schneideinrichtung angeordnet, z.B. zumindest abschnittsweise zumindest annähernd parallel zu einem Messer der Schneideinrichtung. Bevorzugt erstreckt sich der Auskoppelbereich zumindest abschnittsweise entlang der Schneideinrichtung.
  • Ein selektives Ausrichten des Lichts kann dadurch sichergestellt werden, dass der Einkoppelbereich eine Geometrie aufweist, die mit der Geometrie einer oder mehrerer Lichtquellen korrespondiert, wobei der Auskoppelbereich eine Geometrie aufweist, die mit der Geometrie der Schneideinrichtung korrespondiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, weist der Lichtleiter einen lichtdurchströmten Querschnitt auf, welcher im Auskoppelbereich geometrisch an die Geometrie der Schneideinrichtung adaptiert ist. Hierdurch kann ein am Auskoppelbereich austretender Lichtkegel geometrisch an die Geometrie der Schneideinrichtung angepasst werden, und (sofern erwünscht) kann eine selektive Beleuchtung (allein) der Schneideinrichtung sichergestellt werden, also ohne irgendwelche umliegenden Bereiche. Als ein Anpassen bzw. Adaptieren ist dabei eine geometrische Ausgestaltung des Auskoppelbereichs zu verstehen, bei welcher der Auskoppelbereich z.B. in der Haupterstreckungsrichtung oder orthogonal dazu eine zur Geometrie der Schneideinrichtung, insbesondere eines einzelnen Messers, vergleichbare Geometrie aufweist, wobei auch ein Größenfaktor vorliegen kann. Der Größenfaktor kann in Abhängigkeit von einem definierten Abstand zwischen dem Auskoppelbereich und der Schneideinrichtung gewählt werden. Das ausschließliche Beleuchten der Schneideinrichtung und vorzugsweise nicht (oder allenfalls zu einem geringen Anteil) irgendwelcher umliegender Bereiche oder Hautpartien liefert den Vorteil, dass die Konzentration noch stärker auf die Arbeitsstelle gerichtet werden kann, oder dass mit wenig Lichtleistung ein guter Beleuchtungseffekt der relevanten Bereiche erzielt werden kann. Insbesondere kann durch die Geometrie des Auskoppelbereichs bei starken, punktförmig abstrahlenden Lichtquellen, wie LEDs, auch eine Abschwächung der Lichtintensität erfolgen, so dass keine Gefahr für einen Benutzer besteht, selbst wenn der Benutzer direkt in den Auskoppelbereich blickt. Der lichtdurchströmte Querschnitt kann ausgehend vom Einkoppelbereich bis zum Auskoppelbereich geometrisch an die Geometrie der Schneideinrichtung angenähert sein, insbesondere divergieren in Richtung jeweils eines Endes der Schneideinrichtung.
  • Der Lichtleiter kann einen vom Einkoppelbereich zum Auskoppelbereich divergierenden lichtdurchströmten Querschnitt aufweisen. Als ein divergierender Querschnitt ist dabei ein Querschnitt zu verstehen, welcher sich zumindest in einer der beiden Raumrichtungen der Querschnittsebene aufweitet. Der Lichtleiter kann eingerichtet sein, das Licht in der Haupterstreckungsrichtung aufzuweiten, insbesondere aufzufächern. Hierdurch kann auch eine sich linienförmig erstreckende Schneideinrichtung im Wesentlichen vollständig beleuchtet werden. Der Lichtleiter kann sich dabei ausgehend vom Einkoppelbereich bis zum Auskoppelbereich geometrisch aufweiten, insbesondere trompetenförmig oder trichterförmig oder hyperbelförmig.
  • Bevorzugt ist der Auskoppelbereich in Längsrichtung x (Lichtleitrichtung) betrachtet konvex ausgebildet, insbesondere zumindest annähernd kreisbogenförmig. Mit anderen Worten ist der Auskoppelbereich um eine z-Achse gewölbt bzw. gekrümmt ausgeführt. Der Auskoppelbereich weist dann eine Wölbung in Bezug auf eine YZ-Ebene auf. Hierdurch kann ein am Auskoppelbereich austretender Lichtkegel aufgefächert werden, so dass ein möglichst breites Segment bestrahlt werden kann.
  • Der Lichtleiter kann dabei als flacher, insbesondere fächerförmiger Körper ausgebildet sein. Der Lichtleiter kann als sich in der Haupterstreckungsrichtung zumindest annähernd eben erstreckender Körper ausgebildet sein. Der Lichtleiter kann plattenförmig, insbesondere als Lichtleitplatte, ausgebildet sein.
  • Dabei erstreckt sich der Lichtleiter in der Haupterstreckungsrichtung und ist eingerichtet, das Licht innerhalb des Lichtleiters vom Einkoppelbereich bis hin zum Auskoppelbereich in Bezug auf die Haupterstreckungsrichtung aufzuweiten. Das Licht kann zwischen gegenüberliegenden Reflexionsflächen des Lichtleiters im Lichtleiter in der Haupterstreckungsrichtung aufgefächert werden, insbesondere bei Totalreflexion zumindest an den Reflexionsflächen.
  • Mit anderen Worten kann der Lichtleiter eine Erstreckung in einer Richtung ungleich der Längsrichtung aufweisen, insbesondere einer Querrichtung quer zur Längsrichtung, welche größer ist als eine Erstreckung in einer weiteren, dritten Raumrichtung. Hierdurch kann Licht von einer Lichtquelle, insbesondere einer zumindest annähernd punktförmigen Lichtquelle (bevorzugt LED), in der Haupterstreckungsrichtung aufgeweitet werden und fächerartig auf die Schneideinrichtung gerichtet werden. Dabei kann mittels einer einzelnen Lichtquelle auch eine im Vergleich zur Größe der Lichtquelle wesentlich breitere Schneideinrichtung beleuchtet werden.
  • Die Reflexionsflächen sind wahlweise jeweils eben und/oder gewölbt, und können zumindest annähernd parallel angeordnet sein, zumindest abschnittsweise. Die Reflexionsflächen können jeweils einzelne, in Längsrichtung aneinandergrenzend angeordnete Flächenabschnitte aufweisen, die in einem Winkel zueinander angeordnet sein können. Hierdurch kann eine Lichtleitung, insbesondere durch Totalreflexion, innerhalb des Lichtleiters in Verbindung mit einer an die Geometrie des Gehäuses angepassten Lichtleitergeometrie optimiert werden.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Reflexionsflächen in einer Ebene, die durch die Haupterstreckungsrichtung und die Längsrichtung aufgespannt ist, zumindest zu einem bedeutenden Anteil bzw. mit einzelnen Flächenabschnitten. Die Reflexionsflächen erstrecken sich zumindest annähernd in der Haupterstreckungsrichtung, insbesondere mit einer Winkelabweichung von weniger als 20, bevorzugt weniger als 10, weiter bevorzugt weniger als 5 Grad. Gemäß einer Variante erstrecken sich die Reflexionsflächen nicht exakt in dieser Ebene, sondern in einem kleinen Winkel zu dieser Ebene, z.B. einem Winkel zwischen 0 und 10 oder maximal 15 Grad. Hierdurch kann z.B. ein Aufweiten des Lichts entlang eines Kreisbogens erfolgen, welcher in einer XY-Ebene angeordnet ist.
  • Die Reflexionsflächen können in der Haupterstreckungsrichtung im Bereich eines distalen Endes des Lichtleiters eine Breite aufweisen, die mindestens 20 Prozent, bevorzugt mindestens 35 Prozent, weiter bevorzugt mindestens 50 Prozent der Breite der Schneideinrichtung in der Haupterstreckungsrichtung beträgt. Die Breite kann 20 bis 100 Prozent, bevorzugt 30 bis 80 Prozent, weiter bevorzugt 40 bis 60 Prozent der Breite der Schneideinrichtung betragen. Gemäß einer Variante ist die Breite annähernd 50 Prozent. Bei diesen Größenverhältnissen kann die Schneideinrichtung zumindest zu einem Großteil oder auch vollständig beleuchtet werden, ohne dass das Licht am Auskoppelbereich zu stark gestreut werden muss; eine zu starke Streuung würde ein selektives Beleuchten der Schneideinrichtung erschweren. Mit anderen Worten kann bei ebenen, sich bevorzugt zumindest annähernd parallel erstreckenden, Reflexionsflächen der lichtdurchströmte Querschnitt im Auskoppelbereich möglichst breit in Bezug auf die Breite der Schneideinrichtung ausgebildet sein.
  • Die Reflexionsflächen können gegenüberliegende und auf Distanz zueinander angeordnete Reflexionsflächen sein. Bevorzugt nimmt die Distanz der Reflexionsflächen zueinander zum distalen Ende des Gehäuses hin ab, d.h. sie laufen aufeinander zu. Hierdurch kann zum einen ein bogenförmiger bzw. linienförmiger bzw. fächerförmiger Auskoppelbereich gebildet werden, zum anderen kann der Lichtleiter auf praktische Weise im Gehäuse integriert werden. Insbesondere kann der Auskoppelbereich einen Lichtrand bzw. eine Lichtkante bilden, welcher einen Gehäuserand bildet. Der Auskoppelbereich muss nicht notwendigerweise bogenförmig sein, er kann sich auch zumindest annähernd linear in einer Raumrichtung erstrecken, insbesondere geradlinig.
  • Bevorzugt ist der Lichtleiter angrenzend an einer Innenfläche innen am Gehäuse, insbesondere einer Innenfläche eines Gehäuseoberteils des Gehäuses angeordnet. Bevorzugt ist eine der Reflexionsflächen an einer Innenfläche des Gehäuses entlang geführt. Bevorzugt erstreckt sich der Lichtleiter von der Lichtquelle bis zum distalen Ende des Gehäuses entlang der Innenfläche eines Gehäuseoberteils. Der Lichtleiter kann derart im Gehäuse angeordnet sein, dass zumindest eine der Reflexionsflächen auf ein Messer der Schneideinrichtung gerichtet ist, und dabei insbesondere zumindest annähernd in Längsrichtung ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, liegt ein distales Ende des Lichtleiters, insbesondere der Auskoppelbereich des Lichtleiters, an einem distalen Ende des Gehäuses an. Hierdurch kann der Lichtleiter so ins Gehäuse integriert sein, dass das Licht an einer vorteilhaften Stelle ausgekoppelt werden kann. Ferner kann das Gehäuse dabei auch auf einfache Weise abgedichtet werden.
  • Bevorzugt bildet das distale Ende zumindest abschnittsweise das distale Ende des Gehäuses. Bevorzugt bildet der Auskoppelbereich einen Lichtrand am distalen Ende des Gehäuses. Weiter bevorzugt bildet der Auskoppelbereich zumindest abschnittsweise einen distalen Rand des Gehäuses. Bevorzugt ist ein distales Ende, insbesondere der Auskoppelbereich, des Lichtleiters fächerförmig ausgebildet. Gemäß einer Variante ist der Lichtleiter im Querschnitt, insbesondere im Auskoppelbereich, linienförmig, insbesondere bogenförmig ausgebildet. Dabei kann die Querschnittsgeometrie z.B. von einem eher kreisförmigen Querschnitt im Einkoppelbereich kontinuierlich in einen rechteckigen, langgestreckten Querschnitt im Auskoppelbereich übergehen.
  • Bevorzugt weist der Lichtleiter im Auskoppelbereich eine Anlagefläche auf, an welcher das Gehäuse zur Anlage kommt. Die Anlagefläche bildet einen Absatz, insbesondere an einer der Reflexionsflächen, welcher in Bezug auf die entsprechende Reflexionsfläche eine Höhe in einer Richtung orthogonal zur Längsrichtung aufweist. Hierdurch kann der Lichtleiter bündig am Gehäuse zur Anlage gebracht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, weist der Lichtleiter eine außen vom Gehäuse liegende Oberseite auf, insbesondere im Auskoppelbereich, die eine Geometrie aufweist, die auf die Geometrie des Gehäuses abgestimmt ist. Hierdurch kann der Lichtleiter in das Gehäuse integriert werden und einen Teil des Gehäuses bilden. Der Auskoppelbereich kann bei dieser Anordnung auf einfache Weise in optische Kommunikation mit der Schneideinrichtung gebracht werden. Auch kann hierbei für einen Benutzer leicht sichtbar gemacht werden, ob die Lichtquelle in Betrieb ist.
  • Bevorzugt ist die Oberseite, vom Inneren des Gehäuses aus betrachtet (bzw. von einer Unterseite des Lichtleiters aus betrachtet), konvex mit einer Wölbung nach außen ausgebildet, insbesondere gemäß einer entsprechenden Wölbung des Gehäuses.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, weist der Lichtleiter im Auskoppelbereich eine Konvexität auf, insbesondere einen konvexen Außenrand, an welcher das Licht streubar ist bzw. gestreut werden kann, insbesondere in einer XZ-Ebene senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung. Hierdurch kann das Licht zumindest zu einem gewissen Teil auch fokussiert werden, insbesondere auf die Schneideinrichtung. Es kann eine Art Lichtkante gebildet werden, welche auch für einen Bediener gut sichtbar ist, selbst bei seitlichem Blick auf das Gehäuse. Ferner kann das Licht zumindest zu einem gewissen Teil auch etwas vor die Schneideinrichtung gerichtet werden, sofern dies bei einer bestimmten Haarschneidevorrichtung oder einer bestimmten Art der Anwendung Vorteile liefert. Das Licht kann an der Konvexität zumindest zu einem gewissen Teil auch in die Schneidrichtung ausgerichtet werden, d.h. in Arbeitsrichtung gesehen vor die Schneideinrichtung bzw. vor den Messerkopf.
  • Bevorzugt ist die Konvexität zumindest teilweise durch einen Radius zwischen einer Oberseite und einer Vorderseite des Lichtleiters gebildet. Der Radius kann je nach der Größe des Auskoppelbereichs und/oder der Stärke der Lichtquelle bemessen werden. Soll ein besonders markanter Lichtrand bzw. eine besonders auffällige Lichtkante bereitgestellt werden, ist der Radius eher klein. Der Radius kann dabei zur Schneideinrichtung weisen und auch eine fokussierende Funktion für das im Lichtleiter geleitete Licht übernehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, weist der Auskoppelbereich eine Vorderseite auf, welche in einem definierbaren Winkel bezüglich der Längsrichtung angeordnet ist, insbesondere in einem Winkel von 20 bis 70 Grad, bevorzugt 30 bis 60 Grad, weiter bevorzugt 40 bis 50 Grad, insbesondere 45 Grad. Hierdurch kann der Lichtleiter platzsparend im Gehäuse, insbesondere direkt unter einer Innenfläche eines Gehäuseaußenteils, angeordnet werden und dabei auch in Bezug auf die Schneideinrichtung ausgerichtet werden, speziell bei Schneideinrichtungen, die in einer Ebene schräg zum Gehäuse bzw. zur Längsrichtung angeordnet sind. Bevorzugt ist die Vorderseite in einer Ebene angeordnet, die zumindest annähernd parallel zu einer Ebene ist, in welcher die Schneideinrichtung angeordnet ist. Hierdurch kann das Licht in einem großen Winkel, insbesondere in einem zumindest annähernd rechten Winkel, auf die Schneideinrichtung geworfen werden, so dass ein Ausbilden bzw. Werfen von langen Schatten effektiv vermieden werden kann, insbesondere Schattenbildung durch Haare oder sonstige kleine Teile.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, ist der Lichtleiter derart im Gehäuse angeordnet, dass eine Abdichtung des Einkoppel- und/oder Auskoppelbereichs gegenüber der Umgebung sichergestellt ist. Der Einkoppel- und/oder Auskoppelbereich kann derart geometrisch an das Gehäuse angepasst sein, insbesondere mit der Kontur des Gehäuses korrespondierende Konturen aufweisen, dass Haare oder Schmutzpartikel nicht auf die Lichtquelle bzw. in das Gehäuse gelangen können. Der Lichtleiter kann einen Verschmutzungsschutz bereitstellen, insbesondere einen Verschmutzungsschutz für die Lichtquelle und/oder das gesamte Gehäuseinnere. Der Lichtleiter kann eine Funktion als Gehäuseelement übernehmen, insbesondere indem der Auskoppelbereich derart angeordnet ist, dass das Innere des Gehäuses mittels des Auskoppelbereichs von der Umgebung abgegrenzt ist. Bei einem Auskoppelbereich, der geometrisch mit dem Gehäuse korrespondiert, kann der Lichtleiter selbst ein Gehäuseelement sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, liegt der Lichtleiter im Auskoppelbereich an einem Träger des Messerkopfes an. Hierdurch kann eine stabile Abstützung des Lichtleiters und wahlweise auch eine Abdichtung des Gehäuses erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, ist der Lichtleiter im Auskoppelbereich geometrisch sowohl an das Gehäuse als auch an den Messerkopf angepasst. Mit anderen Worten korrespondiert der Lichtleiter im Auskoppelbereich geometrisch sowohl mit der Geometrie des Gehäuses als auch mit der Geometrie des Messerkopfes. Hierdurch kann der Lichtleiter eine Abdichtung sowohl zwischen dem Gehäuse als auch dem Messerkopf sicherstellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, weist der Einkoppelbereich eine konkave, nach innen gekrümmte Geometrie auf. Dies ermöglicht, eine kleine, insbesondere punktförmige Lichtquelle, z.B. eine LED, einzusetzen und die Lichtstrahlen auf effiziente Weise ohne starke Verluste einzukoppeln. Der Einkoppelbereich kann dabei so geometrisch geformt sein, dass das punktförmig abgestrahlte Licht im Einkoppelbereich zumindest annähernd orthogonal auf den Lichtleiter trifft und in den Lichtleiter eintritt.
  • Bevorzugt ist der Einkoppelbereich kugelsegmentförmig oder zumindest annähernd kugelsegmentförmig. Der Einkoppelbereich kann dabei auch nur durch ein relativ kleines Segment einer Kugel gebildet sein, d.h. durch ein Kugelsegment einer Kugel mit einem relativ großen Radius. Mit anderen Worten kann der Einkoppelbereich flach ausgebildet sein mit einem großen Krümmungsradius. Die Lichtquelle kann in einer Kavität positioniert sein, die zwischen dem Einkoppelbereich und einer Platine oder einem anderen Befestigungsmittel, z.B. einem Gehäuseteil, gebildet ist. Die Lichtquelle kann in der Kavität angrenzend an den Einkoppelbereich angeordnet sein. Dabei kann die Lichtquelle auch eine konvexe Außenmantelfläche aufweisen (welche z.B. durch eine zusätzliche Linse bereitgestellt sein kann), welche beispielsweise mit der konkaven Geometrie des Einkoppelbereichs korrespondiert. Der Einkoppelbereich kann auch eine von der Kugelsegmentform abweichende Form aufweisen, um beispielsweise die Lichtstrahlen zumindest annähernd parallel in die Richtung des Lichtleiters auszurichten.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, weist der Einkoppelbereich in der Haupterstreckungsrichtung eine Breite auf, die kleiner ist als eine Breite des Auskoppelbereichs in der Haupterstreckungsrichtung, insbesondere um einen bedeutenden Faktor kleiner, wobei der Faktor z.B. zwischen 1/2 und 1/20, bevorzugt 1/3 und 1/15, weiter bevorzugt 1/4 und 1/10, insbesondere zwischen 1/5 und 1/7 beträgt. Dies ermöglicht, eine einzelne oder mehrere einzelne kostengünstige Punktstrahler wie LEDs einzusetzen. Hierbei kann der lichtdurchströmte Querschnitt des Lichtleiters in Bestrahlungsrichtung aufgeweitet werden, nicht zuletzt aufgrund der Erstreckung des Lichtleiters in Längsrichtung. Der Faktor ist bevorzugt umso größer, je breiter der Messerkopf ist. Haarschneidemaschinen können eine Messerkopfbreite von ca. 50 mm aufweisen, und speziell Konturhaarschneidemaschinen eine Messerkopfbreite von ca. 30 mm, und Spezialmaschinen, z.B. für Haartattoos, eine Messerkopfbreite von nur ca. 5 mm.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, weist der Lichtleiter ein proximales Ende auf, welches breiter ist als der Einkoppelbereich und/oder welches den Einkoppelbereich in proximaler Richtung (d.h. entgegen der Lichtausbreitungsrichtung) überragt bzw. überlappt. Hierdurch kann zum einen auf einfache Weise eine Befestigung des Lichtleiters im Gehäuse erfolgen, insbesondere mittels direkt am proximalen Ende angeordneten Befestigungsmitteln. Zum anderen kann der Einkoppelbereich bzw. eine angrenzend zum Einkoppelbereich angeordnete Lichtquelle abgedichtet werden, insbesondere vor Haaren oder vergleichbar kleinen Teilen.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, weist der Lichtleiter im Einkoppelbereich einen Flächenabschnitt auf, welcher derart zum Einkoppelbereich ausgerichtet ist, dass Licht daran durch Totalreflexion weiterleitbar ist. Hierdurch kann ein Verlust von Lichtleistung minimiert werden, insbesondere in Verbindung mit einem den Einkoppelbereich in proximaler Richtung überlappenden Vorsprung. Bevorzugt ist der Flächenabschnitt in einer Ebene angeordnet, die sich zwischen dem Einkoppelbereich und dem Vorsprung erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, ist die Lichtquelle auf einem mit dem Gehäuse verbundenen Befestigungselement angeordnet, insbesondere auf einer Platine, wobei der Lichtleiter einen Vorsprung aufweist, welcher das Befestigungselement überlappt bzw. umgreift, insbesondere auf der vom Gehäuse wegweisenden Seite des Befestigungselements das Befestigungselement untergreift. Hierdurch kann zum einen der Einkoppelbereich abgedichtet werden. Zum anderen kann die Lichtquelle geschützt werden, insbesondere vor Haaren. Bevorzugt ist das Befestigungselement mit einer Innenfläche des Gehäuses, insbesondere des Gehäuseoberteils, verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform, welche mit einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, weist das Gehäuse eine Ausbauchung auf, welche zur zumindest teilweisen Aufnahme des Lichtleiters ausgebildet ist. In der Ausbauchung kann der Lichtleiter zumindest teilweise angeordnet bzw. aufgenommen sein. Hierdurch kann der Lichtleiter auf einfache Weise in bereits vorhandenen Konstruktionen von Haarschneidevorrichtungen integriert werden. Auch ein Nachrüsten ist möglich, indem lediglich die Lichtquelle und der Lichtleiter nachgerüstet werden und das entsprechende Gehäuseteil ausgetauscht wird. Die Ausbauchung ermöglicht ferner, den Auskoppelbereich in direkter optischer Kommunikation mit der Schneideinrichtung anzuordnen. Nichtsdestotrotz kann der Lichtleiter auch ohne eine (insbesondere von außen sichtbare) Ausbauchung in ein Gehäuse integriert werden. Die Ausbauchung liefert jedoch den Vorteil, dass andere Komponenten der Haarschneidevorrichtung nicht verlagert werden müssen, um Platz für den Lichtleiter zu schaffen.
  • In den nachfolgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Schnittansicht entlang einer Mittenlängsachse eine Haarschneidevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    in einer Draufsicht im Detail einen Lichtleiter der in Fig. 1 gezeigten Haarschneidevorrichtung;
    Fig. 3a
    in einer Seitenansicht den in Fig. 2 gezeigten Lichtleiter in Richtung auf ein proximales Ende des Lichtleiters;
    Fig. 3b
    in einer Seitenansicht den in Fig. 2 gezeigten Lichtleiter in Richtung auf ein distales Ende des Lichtleiters;
    Fig. 3c
    in einer Schnittansicht den in Fig. 2 gezeigten Lichtleiter entlang vom Schnitt A-A;
    Fig. 4a
    in einer Schnittansicht entlang einer Mittenlängsachse eine Haarschneidevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 4b
    in einer Seitenansicht die in der Fig. 4a gezeigte Haarschneidevorrichtung;
    Fig. 4c
    in einer Draufsicht die in der Fig. 4a gezeigte Haarschneidevorrichtung;
    Fig. 5a
    eine Detailansicht im Schnitt gemäß dem in Fig. 4a gezeigten Detailausschnitt B; und
    Fig. 5b
    eine Detailansicht im Schnitt gemäß dem in Fig. 4a gezeigten Detailausschnitt C.
  • In der Fig. 1 ist eine Haarschneidevorrichtung 1 gezeigt, welche ein Gehäuse 10 mit einem Gehäuseoberteil 11 und einem Gehäuseunterteil 12 aufweist. Wahlweise kann das Gehäuse 10 auch einteilig ausgebildet sein. Das Gehäuseoberteil 11 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der gesamten Haarschneidevorrichtung 1 bis hin zu einem Messerkopf 40 der Haarschneidevorrichtung 1 und endet in einem Abstand vom Messerkopf 40 in einem distalen Ende 11a. Der Messerkopf 40 umfasst eine Schneideinrichtung 41 und erstreckt sich in einer Haupterstreckungsrichtung Y. In einem vorderen, distalen Bereich des Gehäuses 10 ist ein Lichtleiter 20 angeordnet, welcher ein distales Ende 20a und ein proximales Ende 20b aufweist. Das distale Ende 20a ist am distalen Ende 11a des Gehäuseoberteils 11 angeordnet. Die Geometrie des distalen Endes 20a des Lichtleiters 20 korrespondiert mit der Geometrie des distalen Endes 11a des Gehäuseoberteils 11. Im Gehäuseoberteil 11 ist ferner eine Platine (ein Befestigungselement für eine Lichtquelle) 30 angeordnet, insbesondere an einem am Gehäuseoberteil 11 befestigten Schott 13, wobei sich das Schott 13 zumindest annähernd orthogonal zu einer Innenfläche 11.1 vom Gehäuseoberteil 11 erstreckt. Auf der Platine 30 ist eine Lichtquelle 31, insbesondere eine LED, befestigt, wobei die Lichtquelle 31 nur schematisch angedeutet ist. Die Geometrie der Lichtquelle 31 entspricht dabei nicht notwendigerweise der Geometrie des proximalen Endes 20b des Lichtleiters 20. Die Lichtquelle 31 kann in der zwischen dem proximalen Ende 20b und der Platine 30 gebildeten Kavität angeordnet werden. Das proximale Ende 20b des Lichtleiters 20 ist angrenzend zur Lichtquelle 31 angeordnet.
  • Der Lichtleiter 20 weist eine obere Reflexionsfläche 21 und eine untere Reflexionsfläche 22 auf. Die Reflexionsflächen 21, 22 erstrecken sich entlang der Innenfläche 11.1 des Gehäuseoberteils 11. Die Reflexionsflächen 21, 22 weisen eine zueinander vergleichbare Ausrichtung in Längsrichtung x (Lichtleitrichtung) auf. Die Reflexionsflächen 21, 22 können über einen Streckenabschnitt in Längsrichtung x (Lichtleitrichtung) zumindest annähernd parallel verlaufen. In Längsrichtung x (Lichtleitrichtung) wird die Dicke bzw. Höhe (in Bezug auf die z-Richtung) des Lichtleiters 20 kleiner, d.h., der Lichtleiter 20 wird in Längsrichtung flacher. Am distalen Ende 20a weist der Lichtleiter 20 einen Auskoppelbereich auf, an welchem eine Anlagefläche des distalen Endes 11a des Gehäuseoberteils 11 an einer korrespondierenden Anlagefläche des Lichtleiters 20 zur Anlage kommt. Der Auskoppelbereich schmiegt sich am distalen Endes 11a des Gehäuseoberteils 11 an. Licht L tritt am Auskoppelbereich aus und wird im Wesentlichen auf die Schneideinrichtung 41 gerichtet (dicker Pfeil L), zu einem gewissen Teil aber auch (in Arbeitsrichtung gesehen) vor die Schneideinrichtung 41 (gestrichelte Pfeile L).
  • In der Fig. 2 ist der Lichtleiter 20 im Detail gezeigt. Der Auskoppelbereich 24 erstreckt sich linienförmig. Der Auskoppelbereich 24 weist eine bogenförmige Geometrie auf. Der Auskoppelbereich 24 des Lichtleiters 20 bildet einen Teil des freien distalen Endes 20a des Lichtleiters 20. Am proximalen Ende 20b des Lichtleiters 20 ist ein Einkoppelbereich 23 angeordnet, in welchen Licht einer Lichtquelle (nicht dargestellt) eingekoppelt werden kann. Der Lichtleiter 20 weist einen Vorsprung 25 auf, welcher den Einkoppelbereich 23 in proximaler Richtung überragt bzw. überlappt. Der Einkoppelbereich 23 kann durch eine Einfräsung seitens des proximalen Endes 20b gebildet sein, wobei die Einfräsung auch den Vorsprung 25 ausbilden kann. Der Lichtleiter 20 weist am proximalen Ende 20b Befestigungsmittel 28 auf, hier in Form einer Bohrung in einer Lasche angedeutet. Der Lichtleiter 20 kann an der Bohrung 28 am Gehäuseoberteil 11 in Bezug auf alle drei Raumrichtungen befestigt werden, insbesondere mittels einer Schraube. Der Lichtleiter 20 weist eine rechte Lateralfläche 27a und eine linke Lateralfläche 27b auf, und die rechte Lateralfläche 27a ist in einen ersten Flächenabschnitt 27a.1 und einen zweiten Flächenabschnitt 27a.2 unterteilt. Die linke Lateralfläche 27b weist ebenfalls einen ersten Flächenabschnitt 27b.1 und einen zweiten Flächenabschnitt 27b.2 auf, wobei die Flächenabschnitte getrennt voneinander angeordnet sind. Je nach Anordnung des Einkoppelbereichs 23 können die Flächenabschnitte auch ineinander übergehen, so wie an der rechten Lateralfläche 27a. Beide ersten Flächenabschnitte 27a.1, 27b.1 weiten sich in Längsrichtung x (Lichtleitrichtung) derart auf, dass die Breite in y-Richtung des Lichtleiters 20 zunimmt. Auch die beiden zweiten Flächenabschnitte 27a.2, 27b.2 weiten sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung x auf. Am Auskoppelbereich 24 weist der Lichtleiter 20 eine Breite auf, die in Hinblick auf die Funktion, das Licht aufzufächern, maximal ist. An einer Unterseite des Lichtleiters 20 ist ein Steg 26 gebildet, welcher mit dem Gehäuseoberteil 11 an dieser Stelle einen Kantenversatz (Falz) bildet und diese Stelle zwischen dem Lichtleiter 20 und dem Gehäuseoberteil 11 gegen Fremdkörper, insbesondere eindringende Haare abdichtet. Der Steg 26 ist noch breiter als der Auskoppelbereich 24, so dass der Auskoppelbereich 24 in seiner Gesamtheit bündig mit dem Gehäuse angeordnet werden kann bzw. einen Teil des Gehäuses bilden kann. Der Steg 26 kann dabei im Gehäuse angeordnet werden.
  • In der Fig. 2 ist ferner eine Haupterstreckungsrichtung Y angedeutet, in welcher sich die Reflexionsflächen 21 erstrecken, und in welcher sich die Schneideinrichtung (nicht dargestellt) erstreckt. Ferner ist eine Aufweitung y4 des Lichtleiters 20 angedeutet, welche der Lichtleiter 20 in Bezug auf eine Erstreckung in y-Richtung in der Längsrichtung aufweist. Die Aufweitung y4 ist eine Art Verbreiterung, isnbesondere in der Form eines Fächers. Durch die Aufweitung y4 kann Licht, auch wenn es im Einkoppelbereich 23 nur mehr oder weniger punktförmig eingekoppelt wird, im Auskoppelbereich 24 fächerförmig ausgekoppelt und aufgeweitet werden. Dies ist dank der Geometrie des Lichtleiters 20 selbst bei einer im Wesentlichen punktförmigen Lichtquelle wie z.B. einer LED möglich.
  • Am distalen Ende 20a des Lichtleiters 20 ist eine Ebene YZ angedeutet, in Bezug auf welche der Auskoppelbereich 24 gewölbt ist. Durch diese in Lichtausbreitungsrichtung x gesehen konvexe Wölbung kann zum einen das Licht aufgefächert werden, zum anderen kann das Licht so ausgekoppelt werden, dass ein Bereich bestrahlt wird, welcher in x-Richtung mit zunehmendem Abstand breiter wird (eine größere y-Erstreckung aufweist) als der Auskoppelbereich 24.
  • In der Fig. 3a ist der Lichtleiter 20 mit Blickrichtung in Längsrichtung X gezeigt. Der Einkoppelbereich 23 weist eine Planfläche 23a auf, welche zu angrenzenden Flächen abgesetzt ist, also einen Absatz bildet. Der durch die Planfläche 23a gebildete Absatz kann Platz für weitere elektronische Bauteile schaffen, die zusätzlich zur LED an dieser Stelle angeordnet werden können. Die Randbereiche der Planfläche 23a bzw. des Absatzes können dabei die Platine in Richtung X fixieren. Es können auch mehrere Absätze gebildet sein, welche ein Befestigen des Lichtleiters an der Platine oder dem Gehäuse erleichtern. Der Auskoppelbereich 24 weist die Breite y2 auf, die größer ist als die Breite des Einkoppelbereiches 23. Vom Einkoppelbereich 23 bis hin zum Auskoppelbereich 24 weitet sich der Lichtleiter 20 auf. Der Steg 26 ist in Form von lateral nach außen weisenden Vorsprüngen ausgebildet, welche das Gehäuseoberteil (nicht dargestellt) hintergreifen können.
  • In der Fig. 3b ist der Lichtleiter 20 mit Blickrichtung entgegen der Längsrichtung X gezeigt. Eine maximale Breite y3 des Lichtleiters 20 liegt im Bereich des Stegs 26 vor. Der Steg 26 erstreckt sich unterhalb vom Auskoppelbereich 24 entlang vom Auskoppelbereich 24 und weist an einem zentrischen Punkt auf der Mittenlängsachse M des Lichtleiters 20 eine Zentrierung 26a auf, mittels welcher der Lichtleiter 20 im Gehäuse in einer definierten Position montiert werden kann. Mittels der Zentrierung 26a kann auch ein Verkanten verhindert werden.
  • In der Fig. 3c ist der Lichtleiter 20 im Schnitt in der xz-Ebene gezeigt, wobei die Längsrichtung x zumindest annähernd parallel zur Mittenlängsachse M verläuft. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Merkmalen des Lichtleiters 20 zeigt die Fig. 3c den Auskoppelbereich 24 mit einer Konvexität bzw. einem Radius 24a, einer Anlagefläche 24b, einer Oberseite 24c und einer Vorderseite 24d. Die Vorderseite 24d ist in Bezug auf die Längsrichtung x bzw. die Mittenlängsachse M in einem Winkel α angeordnet. Der Winkel α beträgt hier etwa 40 bis 50 Grad, kann aber auch einen davon abweichenden Betrag aufweisen. Der Auskoppelbereich 24 bildet mit seiner Oberseite 24c einen Absatz, welcher in Bezug auf die obere Reflexionsfläche 21 eine Höhe z1 aufweist. Die Höhe z1 entspricht bevorzugt einer Wandstärke des am Absatz bzw. an der Anlagefläche zur Anlage kommenden Gehäuses (nicht dargestellt). Am distalen Ende 20a weist der Lichtleiter 20 einen distalen Reflexionsflächenabschnitt 22b auf, welcher zur oberen Reflexionsfläche 21 geneigt ist. Der Lichtleiter 20 verjüngt sich im Bereich vom distalen Reflexionsflächenabschnitt 22b, zumindest in Bezug auf die xz-Ebene und in Längsrichtung betrachtet.
  • Licht wird vom Einkoppelbereich 23 zum Auskoppelbereich 24 geleitet und am distalen Ende 20a zwischen der oberen Reflexionsfläche 21 und dem distalen Reflexionsflächenabschnitt 22b auf die Vorderseite 24d, die Konvexität 24a und die Oberseite 24c gerichtet, in der Hauptsache aber auf die Vorderseite 24d. Aufgrund der Konvexität 24a und/oder der im Winkel α zur Mittenlängsachse M angeordneten Vorderseite 24d kann das Licht beim Austritt aus dem Auskoppelbereich 24 etwas gebrochen werden, so dass es entgegen der z-Richtung ausgelenkt wird und auch einen Bereich bestrahlt, welcher oberhalb von einer Schneideinrichtung (also in Arbeitsrichtung gesehen vor der Schneideinrichtung) liegt, so wie in Fig. 1 angedeutet. Durch die Konvexität 24a und die Oberseite 24c kann das Licht dabei auch zumindest zu einem kleineren Anteil auch entgegen der z-Richtung gestreut werden, so dass ein Benutzer leichter erkennen kann, ob Licht austritt.
  • An der Anlagefläche 24b kann das Gehäuse derart zur Anlage kommen, dass der Lichtleiter 20 und das Gehäuse zusammen eine ebene Oberseite bilden. Hierdurch kann der Lichtleiter 20 einen Teil des Gehäuses bilden, insbesondere mit seiner Oberseite 24c, und strenggenommen auch mit der Konvexität 24a, nämlich einen distalen Rand des Gehäuses.
  • In der Fig. 4a ist in einer Schnittansicht eine Haarschneidevorrichtung 1 mit einem sich in Längsrichtung X erstreckenden Gehäuse 10 und einem vorne daran an einem distalen Ende des Gehäuses 10 angeordneten Messerkopf 40. Der Messerkopf 40 umfasst eine Schneideinrichtung 41, insbesondere zwei Messer, die relativ zueinander verlagerbar sind, und von denen zumindest eines beweglich, insbesondere verschiebbar gelagert ist. Direkt unterhalb vom Gehäuse 10 ist ein Lichtleiter 20 angeordnet, der mit seinem distalen Ende am distalen Ende des Gehäuses 10 aus dem Gehäuse 10 hervorsteht, und zwar mit einem Auskoppelbereich, welcher als Vorsprung oder Rand ausgebildet ist. Der Lichtleiter 20 erstreckt sich in der Längsrichtung X und liegt mit einem proximalen Ende an einer Platine an, die im Gehäuse 10 befestigt ist. Das distale Ende und das proximale Ende des Lichtleiters 20 werden unter Bezugnahme auf die angedeuteten Detailansichten B und C in den Figuren 5a und 5b näher erläutert.
  • Der Lichtleiter 20 ist eingerichtet, Licht linienförmig aufzuweiten bzw. aufzufächern und auf die Schneideinrichtung 41 zu richten, wobei die Schneideinrichtung 41 linienförmig angeordnet bzw. ausgebildet sein kann. Der Lichtleiter 20 ist derart im Gehäuse 10 angeordnet, dass der Lichtleiter 20 in einer Innenfläche des Gehäuses 10 stabilisierbar ist und das vordere, distale Ende des Gehäuses 10 bildet. Dabei ist das distale Ende des Lichtleiters 20 gegenüber von der Schneideinrichtung 41 in Sicht-Kommunikation mit der Schneideinrichtung 41 angeordnet. Der Lichtleiter 20 weist eine Mittenlängsachse M auf, welche auf die Schneideinrichtung 41 gerichtet ist.
  • In der Fig. 4b sind das Gehäuse 10, der Messerkopf 40 mit der Schneideinrichtung 41 und der Lichtleiter 20 (zumindest das vordere, distale Ende, welches aus dem Gehäuse 10 hervorragt) gezeigt. Das Gehäuse 10 weist ein Oberteil 11 und ein Unterteil 12 auf, und am Oberteil 11 ist eine Ausbauchung 11.2 vorgesehen, in welcher der Lichtleiter 20 angeordnet ist. Ein distales Ende 11a des Gehäuseoberteils 11 weist eine Stufe auf. Im Bereich der Ausbauchung 11.2, in welchem der Lichtleiter 20 angeordnet ist, ist das Gehäuseoberteil 11 kürzer als im Bereich neben der Ausbauchung 11.2. Mit anderen Worten weist das Gehäuseoberteil 11 am distalen Ende 11a eine Ausnehmung zur Aufnahme des distalen Endes des Lichtleiters 20 auf. Der Auskoppelbereich 24 des Lichtleiters 20 ist als bogenförmiger Lichtrand ausgebildet, welcher eingerichtet ist, einen distalen Rand des Gehäuses 10 zu bilden. Die Ausbauchung 11.2 weist auf die Schneideinrichtung 41 hin. Die Ausbauchung 11.2 ist so gewölbt, dass das distale Ende 11a auf die Schneideinrichtung 41 weist.
  • In der Fig. 4c ist die Ausbauchung 11.2 in einer Draufsicht gezeigt. Das Gehäuseoberteil 11 ist im Bereich der Ausbauchung 11.2 aufgestellt, und der Lichtleiter 20 bildet ein distales Ende des Gehäuseoberteils 11. Der Lichtleiter 20 liegt bündig am distalen Ende des Gehäuseoberteils 11 an, sowohl an der Ausbauchung 11.2 als auch an den lateral neben der Ausbauchung 11.2 angeordneten Gehäuseabschnitten. Mit anderen Worten ist ein distales Ende 20a des Lichtleiters 20 in einer Ebene mit dem distalen Ende des Gehäuses 10 bzw. Gehäuseoberteils 11 und wahlweise auch (wie dargestellt) dem Gehäuseunterteil 12 angeordnet. Bei dieser Anordnung kann der Lichtleiter 20 nahe an der Schneideinrichtung 40 angeordnet sein. Auch kann eine Krümmung bzw. Wölbung des Gehäuseoberteils 11 um die z-Achse genutzt werden, um den Lichtleiter 20 zweckdienlich in das Gehäuse 10 zu integrieren. Der Lichtleiter 20 weist eine Krümmung bzw. Wölbung um die z-Achse auf und ist dazu eingerichtet, Licht auf die Schneideinrichtung 40 zu fächern bzw. aufzuweiten. Ein Auskoppelbereich 24 des Lichtleiters 20 ist bogenförmig ausgebildet und bildet am Gehäuse einen Lichtrand. Dabei weist der Lichtleiter 20 in Längsrichtung X eine in Bezug auf die y-Richtung divergierende Geometrie auf. Mit anderen Worten weitet sich der Lichtleiter 20 in Bezug auf die y-Richtung auf, wie durch die mit korrespondierender Geometrie ausgebildete Ausbauchung 11.2 angedeutet.
  • In der Fig. 5a ist im Detail (Maßstab 5:1) das distale Ende 11a des Gehäuseoberteils 11 zusammen mit dem distalen Ende 20a des Lichtleiters 20 gezeigt. Ein Auskoppelbereich 24 des Lichtleiters 20 weist eine Oberseite 24c auf, die in einer Ebene mit einer Außenmantelfläche des Gehäuseoberteils 11 angeordnet ist. Der Lichtleiter 20 ist zwischen dem Gehäuseoberteil 11 und dem Messerkopf 40 angeordnet. Der Lichtleiter 20 liegt mit seinem distalen Ende 20a an einem Träger 42 des Messerkopfes 40 an. Der Lichtleiter 20 kann dabei mit seinem distalen Ende 20a zwischen dem Gehäuseoberteil 11 und dem Träger 42 eingekeilt sein. Eine Stütze 34 ist zwischen dem Träger 42 und dem Lichtleiter 20 angeordnet, und der Lichtleiter 20 stützt sich über eine untere Reflexionsfläche 22 auf der Stütze 34 ab. Die Stütze 34 ist Bestandteil des Gehäuseoberteils 11. Die Stütze 34 ist zumindest abschnittsweise im Querschnitt in einer xz-Ebene L-förmig ausgebildet und weist zwei Stützschenkel 34.1, 34.2 sowie eine Anlagefläche 34a auf, an welcher die untere Reflexionsfläche 22 anliegt. Mittels der Stütze 34 ist der Lichtleiter 20 im Auskoppelbereich 24 in y-Richtung und in z-Richtung gesichert.
  • In der Fig. 5b ist im Detail (Maßstab 5:1) ein Einkoppelbereich 23 des Lichtleiters 20 gezeigt. Der Einkoppelbereich 23 ist im Querschnitt kreissegmentförmig und absolut betrachtet kugelsegmentförmig geformt, kann aber auch eine hiervon abweichende Geometrie aufweisen. Der Einkoppelbereich 23 ist an einer Platine 30 angeordnet, auf welcher eine Lichtquelle (nicht explizit dargestellt) angeordnet ist. Die Platine 30 ist an einem Schott 13 befestigt, welches z.B. mit dem Gehäuseoberteil 11 verbunden ist. Die Platine ist zwischen dem Schott 13 und dem Lichtleiter 20 angeordnet und ist somit in allen drei Raumrichtung fixiert. Der Lichtleiter 20 weist einen Vorsprung 25 auf, welcher im montierten Zustand des Lichtleiters eine Funktion als eine Art Hinterschneidung übernimmt und dazu eingerichtet ist, die Lichtquelle bzw. die Platine 30 vor Schmutz, insbesondere Haaren, zu schützen. Der Vorsprung 25 untergreift die Platine 30 derart, dass die Lichtquelle bzw. der Einkoppelbereich 23 vom Inneren des Gehäuses abgeschottet werden kann. Der Lichtleiter 20 weist einen unteren Reflexionsflächenabschnitt 22a auf, welcher sich zumindest annähernd parallel zu einer oberen Reflexionsfläche 21 erstreckt. Der Reflexionsflächenabschnitt 22a und die obere Reflexionsfläche 21 erstrecken sich zumindest annähernd in demselben Abstand und in derselben Richtung in Bezug auf den Einkoppelbereich 23. Hierdurch kann die (Total-)Reflexion innerhalb des Lichtleiters 20 verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haarschneidevorrichtung
    10
    Gehäuse
    11
    Gehäuseoberteil
    11a
    distales Ende des Gehäuseoberteils
    11.1
    Innenfläche des Gehäuseoberteils
    11.2
    Ausbauchung
    12
    Gehäuseunterteil
    13
    Schott
    20
    Lichtleiter, insbesondere Lichtfächer
    20a
    distales Ende
    20b
    proximales Ende
    21
    obere Reflexionsfläche
    22
    untere Reflexionsfläche
    22a
    unterer Reflexionsflächenabschnitt
    22b
    distaler Reflexionsflächenabschnitt
    23
    Einkoppelbereich
    23a
    Planfläche
    24
    Auskoppelbereich
    24a
    Radius bzw. Konvexität
    24b
    Anlagefläche
    24c
    Oberseite
    24d
    Vorderseite
    25
    Vorsprung
    26
    Abstützung (Rippe, Steg oder hervorstehender Teil)
    26a
    Zentrierung
    27a
    rechte Lateralfläche
    27b
    linke Lateralfläche
    27a.1
    erster rechter Lichtleitflächenabschnitt
    27b.1
    erster linker Lichtleitflächenabschnitt
    27a.2
    zweiter rechter Lichtleitflächenabschnitt
    27b.2
    zweiter linker Lichtleitflächenabschnitt
    28
    Befestigungsmittel
    30
    Platine
    31
    Lichtquelle, insbesondere LED
    34
    Stütze
    34.1
    Stützschenkel
    34.2
    Stützschenkel
    34a
    Anlagefläche
    40
    Messerkopf
    41
    Schneideinrichtung, insbesondere Messer
    42
    Träger
    y1
    Breite des Messerkopfes
    y2
    Breite des Auskoppelbereichs des Lichtleiters
    y3
    maximale Breite des Lichtleiters
    y4
    Aufweitung des Lichtleiters
    L
    einfallendes Licht
    M
    Mittenlängsachse des Lichtleiters
    X
    Längsrichtung
    Y
    Haupterstreckungsrichtung
    z1
    Höhe des Absatzes bzw. Auskoppelbereichs
    α
    Winkel zwischen der Längsrichtung und der Vorderseite

Claims (13)

  1. Haarschneidevorrichtung (1) mit
    - einem sich in einer Längsrichtung (x) erstreckenden Gehäuse (10);
    - einem Messerkopf (40) mit einer Schneideinrichtung (41), wobei die Schneideinrichtung in einer Haupterstreckungsrichtung (y) ausgerichtet ist;
    - einer Lichtquelle (31), die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist; und
    - einem Lichtleiter (20), der einen Einkoppelbereich (23) und einen Auskoppelbereich (24) jeweils für Licht der Lichtquelle aufweist und eingerichtet ist, das Licht vom Einkoppelbereich zum Auskoppelbereich zu leiten und auf den Messerkopf (40) zu richten, wobei der Lichtleiter (20) derart im Inneren des Gehäuses (10) angeordnet ist, dass der Auskoppelbereich (24) in optischer Kommunikation mit der Schneideinrichtung (41) anordenbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auskoppelbereich eine Konvexität (24a) derart aufweist, dass das Licht zumindest zu einem gewissen Teil auf die Schneideinrichtung fokussierbar ist.
  2. Haarschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein distales Ende (20a) des Lichtleiters an einem distalen Ende (11 a) des Gehäuses anliegt
  3. Haarschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auskoppelbereich eine Vorderseite (24d) aufweist, welche in einem definierbaren Winkel bezüglich der Längsrichtung (x) angeordnet ist.
  4. Haarschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20) derart im Gehäuse angeordnet ist, dass eine Abdichtung des Einkoppel- und/oder Auskoppelbereichs (23, 24) gegenüber der Umgebung sichergestellt ist.
  5. Haarschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter im Auskoppelbereich (24) an einem Träger (42) des Messerkopfes anliegt.
  6. Haarschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter im Auskoppelbereich (24) geometrisch sowohl an das Gehäuse (10) als auch an den Messerkopf (40) angepasst ist.
  7. Haarschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkoppelbereich (23) eine konkave, nach innen gekrümmte Geometrie aufweist und flach mit einem großen Krümmungsradius ausgebildet ist.
  8. Haarschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter ein proximales Ende (20b) aufweist, welches breiter ist als der Einkoppelbereich (23) und/oder welches den Einkoppelbereich (23) in proximaler Richtung überlappt.
  9. Haarschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter im Einkoppelbereich (23) einen Flächenabschnitt (22a) aufweist, welcher derart zum Einkoppelbereich ausgerichtet ist, dass Licht daran durch Totalreflexion weiterleitbar ist.
  10. Haarschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (31) auf einem mit dem Gehäuse verbundenen Befestigungselement (30) angeordnet ist, wobei der Lichtleiter einen Vorsprung aufweist, welcher das Befestigungselement (30) überlappt.
  11. Haarschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Ausbauchung (11.2) aufweist, welche zur zumindest teilweisen Aufnahme des Lichtleiters ausgebildet ist.
  12. Haarschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lichtleiter (20) zur Schneideinrichtung (41) hin in Form eines Fächers verbreitert.
  13. Haarschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20) einen lichtdurchströmten Querschnitt aufweist, welcher im Auskoppelbereich (24) geometrisch an die Geometrie der Schneideinrichtung adaptiert ist, wobei der Einkoppelbereich (23) in der Haupterstreckungsrichtung (y) eine Breite aufweist, die kleiner ist als eine Breite (y2) des Auskoppelbereichs (24) in der Haupterstreckungsrichtung.
EP13004637.8A 2013-09-24 2013-09-24 Haarschneidevorrichtung mit integrierter Lichtquelle und integriertem Lichtleiter Not-in-force EP2851167B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13004637.8T ES2693681T3 (es) 2013-09-24 2013-09-24 Dispositivo para cortar el pelo con una fuente luminosa integrada y un guía ondas óptico integrado
EP13004637.8A EP2851167B1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Haarschneidevorrichtung mit integrierter Lichtquelle und integriertem Lichtleiter
DK13004637.8T DK2851167T3 (en) 2013-09-24 2013-09-24 Hair clipping device with integrated light source and integrated light guide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13004637.8A EP2851167B1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Haarschneidevorrichtung mit integrierter Lichtquelle und integriertem Lichtleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2851167A1 EP2851167A1 (de) 2015-03-25
EP2851167B1 true EP2851167B1 (de) 2018-08-01

Family

ID=49263092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004637.8A Not-in-force EP2851167B1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Haarschneidevorrichtung mit integrierter Lichtquelle und integriertem Lichtleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2851167B1 (de)
DK (1) DK2851167T3 (de)
ES (1) ES2693681T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3782779A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Koninklijke Philips N.V. Tragbare körperpflegevorrichtung mit einem lichtsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195423A (en) * 1939-02-04 1940-04-02 Robert V Powell Electric shaver light
US2635179A (en) * 1949-07-19 1953-04-14 Hyman D Bowman Illuminated electric razor frame
DE2117663A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Braun Ag, 6000 Frankfurt Rasiergerät mit Beleuchtungsvorrichtung
DE2344437A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-13 Hellmuth Butenuth Elektro-rasierer mit beleuchtungsquelle bzw. beleuchtungseinrichtung zur nachtraeglichen anbringung an elektro- rasierer
DE2933922A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-12 Roland 6200 Wiesbaden Hertrampf Elektrischer rasierapparat.
US20080250645A1 (en) * 2005-10-06 2008-10-16 Tringali Richard J Hair Clipper with Light Source

Also Published As

Publication number Publication date
EP2851167A1 (de) 2015-03-25
ES2693681T3 (es) 2018-12-13
DK2851167T3 (en) 2018-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226031B1 (de) Laserskalpell
EP2114635B1 (de) Haarentfernungsgerät
CN102834230B (zh) 低阻力理发器的刀片齿轮廓
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
EP1240872B1 (de) Chirurgisches Sägeblatt mit Ausnehmungen im Arbeitsbereich
DE19822094C2 (de) Trockenrasierapparat
WO2008141720A1 (de) Schneideinrichtung zum schneiden von haaren
EP1827777A1 (de) Rasier- und haarschneidegerät
EP1641601A1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
EP2869973B1 (de) Rasier- oder haarschneidevorrichtung
EP0113359A1 (de) Haarschneidegerät.
AT515790A4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungsvorrichtung
EP2851167B1 (de) Haarschneidevorrichtung mit integrierter Lichtquelle und integriertem Lichtleiter
EP3117972B1 (de) Schneidsatz einer haarschneidemaschine mit haartransportelement und haarschneidemaschine mit haartransportelement
DE102019004680A1 (de) Verbesserung der Handhabung von Elektrorasierern
DE202005015883U1 (de) Haarschneidemaschine
AT515802A4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeugscheinwerfer
AT505529B1 (de) Optikelement zur beleuchtung eines fahrzeugkennzeichens
EP1872734A1 (de) Medizinischer oder kosmetischer Laser-Handgriff
EP1827776B1 (de) System mit einem elektrischen rasierapparat und einer führungseinrichtung
EP2502579A1 (de) Chirurgisches Sägeblatt und chirurgische Säge
AT406130B (de) Ambossgartenschere
EP2021153A1 (de) Untermesser für einen trockenrasiererscherkopf
KR100730312B1 (ko) 가위
EP3308734B1 (de) Optisches skalpell und chirurgische schneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150520

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1023756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2693681

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1023756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013010704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200925

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200925