EP2848771A1 - Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer Einwellenanlage - Google Patents

Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer Einwellenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2848771A1
EP2848771A1 EP13184814.5A EP13184814A EP2848771A1 EP 2848771 A1 EP2848771 A1 EP 2848771A1 EP 13184814 A EP13184814 A EP 13184814A EP 2848771 A1 EP2848771 A1 EP 2848771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam turbine
speed
overspeed protection
shaft system
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13184814.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ophey
Thorsten Engler
Susanne Haas
Andreas Pahl
Marian-Peter Pieczyk
Martin Stapper
David Veltmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP13184814.5A priority Critical patent/EP2848771A1/de
Priority to PL14771808T priority patent/PL3022402T3/pl
Priority to EP14771808.4A priority patent/EP3022402B1/de
Priority to PCT/EP2014/069068 priority patent/WO2015039908A2/de
Priority to KR1020167006630A priority patent/KR101834098B1/ko
Publication of EP2848771A1 publication Critical patent/EP2848771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/02Shutting-down responsive to overspeed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer eine Gasturbine (2) und eine Dampfturbine (3) aufweisenden Einwellenanlage (1) mit den Schritten: b) Betreiben der Einwellenanlage (1) derart, dass kein Dampf in die Dampfturbine (3) geleitet wird und die Gasturbine (2) die Dampfturbine (3) antreibt; c) Erhöhen des Massenstroms des in die Gasturbine (2) eingeleiteten Brennstoffs derart, dass die Drehzahl der Einwellenanlage (1) eine Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein erster Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Einwellenanlage (1) die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht; d) Prüfen, ob der erste Überdrehzahlschutz ausgelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer Einwellenanlage.
  • Bei einer Einwellenanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie sind eine Gasturbine, eine Dampfturbine und ein Generator auf einem gemeinsamen Strang angeordnet. Im Normalbetrieb der Einwellenanlage wird die elektrische Energie in ein elektrisches Netz eingespeist und der Strang rotiert mit einer Drehzahl, die der Nenndrehzahl der Einwellenanlage entspricht, wie beispielsweise 50 Hz oder 60 Hz. Bei einem Störfall, insbesondere bei einem Abfall der an dem Generator angeschlossenen elektrischen Last, kann die Drehzahl auf Werte oberhalb der Nenndrehzahl ansteigen. Wenn die Drehzahl eine kritische Drehzahl erreicht, wird die Einwellenanlage mechanisch und thermisch übermäßig belastet, was in einer Verkürzung der Lebensdauer der Einwellenanlage resultiert.
  • Bei Erreichen einer Grenzwertdrehzahl greift eine Überdrehzahlschutzeinrichtung, die ein weiteres Ansteigen der Drehzahl des Strangs unterbindet, wobei die Grenzwertdrehzahl herkömmlich derart gewählt wird, dass sie zwischen der Nenndrehzahl und der kritischen Drehzahl liegt. Herkömmlich wird die Überdrehzahlschutzeinrichtung überprüft, indem die Einwellenanlage in einem Testbetrieb betrieben wird, bei dem die Grenzwertdrehzahl gegenüber der Grenzwertdrehzahl im Normalbetrieb abgesenkt wird, um dadurch während des Testbetriebs eine übermäßige Belastung der Einwellenanlage zu vermeiden.
  • Wünschenswert wäre es jedoch im Testbetrieb die gleiche Grenzwertdrehzahl wie im Normalbetrieb zu verwenden. Ein solcher Test ist zudem in einigen Ländern, wie beispielsweise in Südkorea, zwingend vorgeschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer Einwellenanlage zu schaffen, wobei das Verfahren nicht zu einer übermäßigen Belastung der Einwellenanlage führt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer eine Gasturbine und eine Dampfturbine aufweisenden Einwellenanlage weist die Schritte auf: b) Betreiben der Einwellenanlage derart, dass kein Dampf in die Dampfturbine geleitet wird und die Gasturbine die Dampfturbine antreibt; c) Erhöhen des Massenstroms des in die Gasturbine eingeleiteten Brennstoffs derart, dass die Drehzahl der Einwellenanlage eine Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein erster Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Einwellenanlage die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht; d) Prüfen, ob der erste Überdrehzahlschutz ausgelöst wird. Indem kein Dampf in die Dampfturbine geleitet wird, ist die thermische Belastung der Dampfturbine während des Prüfens der Überdrehzahlschutzeinrichtung gering, wodurch die Einwellenanlage eine lange Lebensdauer hat. Zudem ist das Verfahren einfach durchführbar, weil zum Erreichen der Dampfturbinengrenzwertdrehzahl lediglich der Massenstrom des in die Gasturbine eingeleiteten Brennstoffs geregelt wird.
  • Bevorzugt wird das Verfahren mit den Schritten durchgeführt: e) Erhöhen des Massenstroms des in die Gasturbine eingeleiteten Brennstoffs derart, dass die Drehzahl der Einwellenanlage eine Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht, die höher als die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl ist, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein zweiter Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Einwellenanlage die Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht; f) Prüfen, ob der zweite Überdrehzahlschutz ausgelöst wird. Indem die Gasturbinengrenzwertdrehzahl höher als die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl ist, kann somit das Prüfen des zweiten Überdrehzahlschutzes nach erfolgter Prüfung des ersten Überdrehzahlschutzes und unabhängig von dieser Prüfung durchgeführt werden.
  • Das Verfahren weist bevorzugt den Schritt auf: a) Evakuieren der Dampfturbine. Befindet sich während des Prüfens der Überdrehzahlschutzeinrichtung ein Gas in Dampfturbine, so wird dieses von dem Rotor der Dampfturbine in Bewegung gesetzt, was in einer Freisetzung einer sogenannten Ventilationswärme resultiert. Die Ventilationswärme kann zu einer starken thermischen Belastung der Dampfturbine führen, wobei die starke thermische Belastung zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Dampfturbine führt. Indem die Dampfturbine evakuiert wird, wird die Bildung der Ventilationswärme vorteilhaft unterbunden, wodurch die Lebensdauer der Dampfturbine der Einwellenanlage lang ist.
  • Die Einwellenanlage weist bevorzugt einen Generator auf, an dem keine elektrische Last angeschlossen ist. Indem die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl und die Gasturbinengrenzwertdrehzahl durch Erhöhen des Massenstroms des Brennstoffs und/oder des Dampfs erreicht wird und nicht etwa durch ein Abwerfen der elektrischen Last, können die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl und die Gasturbinengrenzwertdrehzahl vorteilhaft langsam angefahren werden und eine kritische Drehzahl der Einwellenanlage vorteilhaft vermieden werden. Dadurch kann eine übermäßige mechanische und thermische Belastung der Einwellenanlage während des Prüfens der Überdrehzahlschutzeinrichtung vermieden werden, wodurch die Lebensdauer der Einwellenanlage lang ist. Die übermäßige Belastung kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren selbst dann vermieden werden, wenn für die Gasturbinengrenzwertdrehzahl und die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl die gleichen Grenzwertdrehzahlen wie im Normalbetrieb der Einwellenanlage eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnung das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Ansicht einer Einwellenanlage.
  • Wie es aus der Figur ersichtlich ist, weist eine Einwellenanlage 1 eine Gasturbine 2, eine Dampfturbine 3 und einen elektrischen Generator 4 auf. Die Gasturbine 2 und die Dampfturbine 4 dienen zur Erzeugung von Rotationsenergie, wobei die Rotationsenergie in dem Generator 4 in elektrische Energie umgewandelt wird. Der Generator 4 ist zwischen der Gasturbine 2 und der Dampfturbine 3 angeordnet. Die Gasturbine 2 weist eine Gasturbinenwelle 5 und die Dampfturbine 3 weist eine Dampfturbinenwelle 6 auf. In der Figur ist dargestellt, dass der Generator 4 und die Gasturbine 2 zusammen auf der Dampfturbinenwelle 6 angeordnet sind. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass für den Generator 4 eine separate Generatorwelle vorgesehen wird, die mittels einer Kupplung an die Gasturbinenwelle 5 gekuppelt ist.
  • Die Figur zeigt, dass die Dampfturbinenwelle 6 mittels einer Kupplung 7 mit der Gasturbinenwelle 5 verbunden. Für den Normalbetrieb ist die Kupplung 7 derart eingerichtet, dass die Kupplung 7 einkuppelt, sobald die Dampfturbine 3 die Gasturbine 2 überholt, und auskuppelt, wenn die Drehzahl der Dampfturbine 3 kleiner als die der Gasturbine 2 ist. Die Kupplung 7 kann beispielsweise eine SSS-Kupplung sein. Ausgehend davon wird in einem Testbetrieb zum Prüfen der Überdrehzahleinrichtung die Kupplung 7 derart verändert, dass die Gasturbine 2 die Dampfturbine 3 antreiben kann, so dass die Gasturbine 2 und die Dampfturbine 3 mit der gleichen Drehzahl drehen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Kupplung 7 mechanisch blockiert wird. Alternativ ist denkbar, dass für den Testbetrieb die Kupplung 7 ausgebaut wird und durch eine Zwischenwelle ersetzt wird, mittels der die Gasturbinenwelle 5 und die Dampfturbinenwelle 6 fest miteinander verbunden werden.
  • Um ein Ansteigen der Drehzahl der Einwellenanlage 1 auf einen kritischen Wert zu vermeiden, weist die Einwellenanlage 1 eine Überdrehzahlschutzeinrichtung auf. Die Überdrehzahlschutzeinrichtung ist dabei derart eingerichtet, dass ein erster Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Dampfturbine 3 eine Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht, und ein zweiter Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Gasturbine 2 eine Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht. Bei einem Auslösen des zweiten Überdrehzahlschutzes kann der Massenstrom des Brennstoffs und/oder der Massenstrom des Dampfs unterbrochen werden.
  • Wenn die Gasturbine 2 und die Dampfturbine 3 bei ihrer Nenndrehzahl rotieren, kann durch Schließen eines Schalters 9 ein elektrischer Verbraucher 10 an einen elektrischen Anschluss 8 des Generators 4 angeschlossen werden. Der Stromverbrauch des Verbrauchers 10 entspricht einer an den Generator 4 angeschlossenen elektrischen Last. Durch Öffnen des Schalters 9 wird sichergestellt, dass während des Prüfens der Überdrehzahlschutzeinrichtung keine elektrische Last an dem Generator 4 angeschlossen ist.
  • Anhand eines Beispiels wird im Folgenden das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • Beispielhaft wird das Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer eine Gasturbine 2, eine Dampfturbine 3 und einen Generator 4, an dem keine elektrische Last angeschlossen ist, aufweisenden Einwellenanlage 1 mit den Schritten durchgeführt: a) Evakuieren der Dampfturbine 3; a1) Einrücken der Kupplung; b) Betreiben der Einwellenanlage 1 derart, dass kein Dampf in die Dampfturbine 3 geleitet wird und das Vakuum in der Dampfturbine 3 aufrecht erhalten wird sowie die Gasturbine 2 die Dampfturbine 3 antreibt, so dass die Gasturbine 2 und die Dampfturbine 3 mit der gleichen Drehzahl rotieren; c) Erhöhen des Massenstroms des in die Gasturbine 2 eingeleiteten Brennstoffs derart, dass die Drehzahl der Einwellenanlage 1 eine Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein erster Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Einwellenanlage 1 die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht; d) Prüfen, ob der erste Überdrehzahlschutz ausgelöst wird. e) Erhöhen des Massenstroms des in die Gasturbine 2 eingeleiteten Brennstoffs derart, dass die Drehzahl der Einwellenanlage 1 eine Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht, die höher als die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl ist, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein zweiter Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Einwellenanlage 1 die Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht; f) Prüfen, ob der zweite Überdrehzahlschutz ausgelöst wird.
  • Dabei kann die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl 106 bis 108 % der Nenndrehzahl betragen und die Gasturbinengrenzwertdrehzahl 0,1 bis 0,5 % größer als die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl sein.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer eine Gasturbine (2) und eine Dampfturbine (3) aufweisenden Einwellenanlage (1) mit den Schritten:
    b) Betreiben der Einwellenanlage (1) derart, dass kein Dampf in die Dampfturbine (3) geleitet wird und die Gasturbine (2) die Dampfturbine (3) antreibt;
    c) Erhöhen des Massenstroms des in die Gasturbine (2) eingeleiteten Brennstoffs derart, dass die Drehzahl der Einwellenanlage (1) eine Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein erster Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Einwellenanlage (1) die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht;
    d) Prüfen, ob der erste Überdrehzahlschutz ausgelöst wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    mit den Schritten:
    e) Erhöhen des Massenstroms des in die Gasturbine (2) eingeleiteten Brennstoffs derart, dass die Drehzahl der Einwellenanlage (1) eine Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht, die höher als die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl ist, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein zweiter Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Einwellenanlage (1) die Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht;
    f) Prüfen, ob der zweite Überdrehzahlschutz ausgelöst wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2,
    mit dem Schritt:
    a) Evakuieren der Dampfturbine (3).
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die Einwellenanlage (1) einen Generator (4) aufweist, an dem keine elektrische Last angeschlossen ist.
EP13184814.5A 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer Einwellenanlage Withdrawn EP2848771A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13184814.5A EP2848771A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer Einwellenanlage
PL14771808T PL3022402T3 (pl) 2013-09-17 2014-09-08 Sposób kontroli urządzenia chroniącego przed nadmierną prędkością obrotową instalacji jednowałowej
EP14771808.4A EP3022402B1 (de) 2013-09-17 2014-09-08 Verfahren zum prüfen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
PCT/EP2014/069068 WO2015039908A2 (de) 2013-09-17 2014-09-08 Verfahren zum prüfen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
KR1020167006630A KR101834098B1 (ko) 2013-09-17 2014-09-08 단축 시스템의 과속도 보호 장치의 검사 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13184814.5A EP2848771A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer Einwellenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2848771A1 true EP2848771A1 (de) 2015-03-18

Family

ID=49182151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184814.5A Withdrawn EP2848771A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer Einwellenanlage
EP14771808.4A Not-in-force EP3022402B1 (de) 2013-09-17 2014-09-08 Verfahren zum prüfen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14771808.4A Not-in-force EP3022402B1 (de) 2013-09-17 2014-09-08 Verfahren zum prüfen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2848771A1 (de)
KR (1) KR101834098B1 (de)
PL (1) PL3022402T3 (de)
WO (1) WO2015039908A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112664284A (zh) * 2020-12-24 2021-04-16 上海电气电站设备有限公司 基于汽轮机运行的保护系统及保护方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465137A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-08 General Electric Company Regelung von auf einer gemeinsamen Welle laufenden Turbinen
EP2372108A2 (de) * 2010-03-23 2011-10-05 General Electric Company Verfahren und System zum Testen eines Übergeschwindigkeitsschutzsystems einer Kraftwerksmaschine
WO2012001334A1 (fr) * 2010-07-02 2012-01-05 Turbomeca Detection de survitesse d'une turbine libre par mesure sur couplemetre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3930462B2 (ja) * 2003-08-01 2007-06-13 株式会社日立製作所 一軸コンバインドサイクル発電設備及びその運転方法
US8365583B2 (en) * 2010-03-23 2013-02-05 General Electric Company Method and system for testing an overspeed protection system of a powerplant machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465137A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-08 General Electric Company Regelung von auf einer gemeinsamen Welle laufenden Turbinen
EP2372108A2 (de) * 2010-03-23 2011-10-05 General Electric Company Verfahren und System zum Testen eines Übergeschwindigkeitsschutzsystems einer Kraftwerksmaschine
WO2012001334A1 (fr) * 2010-07-02 2012-01-05 Turbomeca Detection de survitesse d'une turbine libre par mesure sur couplemetre

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015039908A2 (de) 2015-03-26
EP3022402B1 (de) 2017-08-16
WO2015039908A3 (de) 2015-05-28
KR101834098B1 (ko) 2018-03-02
EP3022402A2 (de) 2016-05-25
KR20160042448A (ko) 2016-04-19
PL3022402T3 (pl) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017150B1 (de) Verfahren zum prüfen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
EP2878808B1 (de) Pitchsystems und Verfahren zum Betrieb eines Pitchsystems einer Windenergieanlage
EP3033825B1 (de) Einrichtung zum ablenken von zumindest einem teil eines axial in einem zwischen einem rotor und einem stator einer rotierenden elektrischen maschine angeordneten zwischenraum strömenden kühlfluids
EP2265816B1 (de) Doppelt gespeister asynchrongenerator und verfahren zu dessen betrieb
EP2944019B1 (de) Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
EP3022402B1 (de) Verfahren zum prüfen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
EP2640970B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage mit temperaturüberwachung des transformators
EP3055515B1 (de) Verfahren zum prüfen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
EP3044428B1 (de) Verfahren zum testen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
EP3022401B1 (de) Verfahren zum testen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
EP3447257A1 (de) Verfahren zum beschleunigen einer dampfturbine
DE102011007037A1 (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage, insbesondere Windenergieanlage mit Synchrongenerator und Umrichter
DE2159696A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung eines gasgekühlten Kernreaktors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202007016800U1 (de) Windkraftanlage mit Synchronisierungsschalter
EP2984301B1 (de) Verfahren zum testen eines überdrehzahlschutzes einer gud-einwellenanlage
WO2016166017A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer restlebensdauer einer windenergieanlage
EP2995785A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage
EP2930320A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine
EP3128136A1 (de) Überlasteinleitung in eine dampfturbine
WO2010108515A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer windenergieanlage an einem elektrischen versorgungsnetz
DE102013202033A1 (de) Elektrische Maschine mit aktiver Kühlung des Anschlusskastens
DE1465803B2 (de) SofortbereitSchaftsanlage
DE102016122931A1 (de) Elektrovorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
WO2010043609A2 (de) Verfahren zum überwachen des belüftens eines kamins oder eines abhitzedampferzeugers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150919