EP2848316A1 - Rotierende Düse - Google Patents

Rotierende Düse Download PDF

Info

Publication number
EP2848316A1
EP2848316A1 EP14185239.2A EP14185239A EP2848316A1 EP 2848316 A1 EP2848316 A1 EP 2848316A1 EP 14185239 A EP14185239 A EP 14185239A EP 2848316 A1 EP2848316 A1 EP 2848316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
bearing
seal
bearing tube
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14185239.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Guggenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guggenberger Reinigungstechnik e K
Original Assignee
Guggenberger Reinigungstechnik e K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guggenberger Reinigungstechnik e K filed Critical Guggenberger Reinigungstechnik e K
Publication of EP2848316A1 publication Critical patent/EP2848316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/428Rotary nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/026Rotational joints the fluid passing axially from one joint element to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Definitions

  • the invention relates to a rotating nozzle, in particular for a device for cleaning articles with aggressive cleaning liquids, wherein the nozzle has a nozzle body, with at least one liquid supply and a liquid outlet nozzle.
  • Such rotating nozzles are known. They are frequently used for devices for cleaning articles with aggressive cleaning fluids, used for example in the food industry for cleaning of pallets, trays, sheets and so on used there.
  • a device for cleaning with a rotating nozzle is from the earlier application of the applicant DE 199 63 496 A1 known.
  • a nozzle main body is provided on which a nozzle spray pipe is formed or arranged.
  • the nozzle body has a bearing tube, in the interior of which is the storage.
  • the nozzle body is supplied with cleaning fluid through the bearing tube and via a feed, which is designed, for example, as a pipe socket.
  • a feed which is designed, for example, as a pipe socket.
  • a nozzle channel is provided, via which the nozzle spray pipe or the nozzle is supplied with cleaning liquid. Since the nozzle is designed to be rotating, the pipe socket must be sealed to the nozzle body and to the storage to prevent the leakage of the liquid.
  • the nozzle body must be rotatably mounted, so that the desired rotation effect also occurs.
  • a seal assembly in the interior of this body, which seals the pipe socket as a liquid supply.
  • This may be, for example, three seals that seal the nozzle body to the outside. Since the ball bearings are also supported in particular on the pipe socket and are arranged in a bearing sleeve, it is possible that in case of leaks due to the selected arrangement, cleaning liquid exits and this is then inevitably led into the bearings.
  • This sensitive bearings, but also high-quality bearings are very quickly damaged so that they are useless in no time. Consequently, one must then shut down the device for cleaning to change both the seals and the bearings.
  • the invention is based on the prior art described above and proposes to achieve the object a rotating nozzle, in particular for a device for cleaning articles with aggressive cleaning liquids, wherein the nozzle has a nozzle body, with at least one liquid supply and a liquid outlet nozzle , wherein the nozzle main body has a bearing tube, which simultaneously forms the liquid supply and the bearing is provided on the outer circumference of the bearing tube and a fixed pipe socket, which is inserted into the bearing tube, wherein the pipe socket is designed as a supply of liquid to the nozzle body and a seal of a Inner circumference of the bearing tube is provided to an outer periphery of the pipe socket.
  • the liquid supply takes place via a pipe socket, which can be inserted into the bearing tube and the seal between the inner circumference of the bearing tube and the outer periphery of the pipe socket is provided.
  • a pipe socket which can be inserted into the bearing tube and the seal between the inner circumference of the bearing tube and the outer periphery of the pipe socket is provided.
  • the bearing tube provides a liquid guide.
  • a liquid guide takes place in various ways according to the invention.
  • the subject invention presented here also includes a second variant, in which the bearing tube receives a further element, for example a pipe socket, and thus this additional element in turn the line and leadership of the liquid takes over.
  • the solution proposed here according to the invention thus comprises both an immediate fluid guide through the bearing tube, as well as an indirect fluid guide through the bearing tube.
  • a skillful development which is particularly preferred, provides that at least one seal piece is provided as a seal, which seals the gap between the bearing tube and the pipe socket.
  • the seal piece has the advantage that it seals in both directions, namely the bearing tube and the pipe socket, without having to additionally provide seals. Of course you can also provide additional seals either inside or outside of the packer. In the simplest variant, however, it is sufficient if the seal piece itself is formed from a sealing material and is arranged tightly between the bearing tube and pipe socket. In this case, the seal piece has the advantage that it remains replaceable and the sealing axis is provided, so to speak, floating, so of course the wear can also be kept relatively low.
  • the sealing piece is provided so that it has, for example on the outer circumference of an O-ring, which secures the seal piece in the bearing tube against rotation.
  • Another seal piece is then formed exactly the other way round in such a way that on the inner circumference of the seal piece, so facing the pipe socket, an O-ring is arranged, which in turn secures this seal piece against rotation to the pipe stub.
  • the two adjoining packings are designed so that a sliding gap seal is formed or formed by the side surfaces of the packings. This packer then seals the inner circumference of the bearing tube to the pipe socket out.
  • sealing pieces also has the advantage that here the sealing surface is significantly increased overall compared to the solution of the prior art, where only the sealing rings have sealed, which of course counteracts premature wear.
  • the sliding sealing surface between the individual sealing bodies can also serve to produce the actual seal according to a development.
  • a development of the invention provides that on the at least one seal piece, a seal on the outer and inner circumference of the sleeve-shaped seal piece is provided.
  • a seal on the outer and inner circumference of the sleeve-shaped seal piece is provided.
  • at least two seal pieces side by side are arranged and a seal, for example in the form of an O-ring on the outer circumference of the first seal piece and a further seal on the inner circumference of the seal piece is provided.
  • sealing pieces preferably five to six sealing pieces, each having alternately an outer and an inner seal arranged.
  • This seal can serve both the seal, but also in particular the setting of the seal piece on the respective side, ie facing the bearing tube or the pipe socket.
  • the sealing piece is made of a sealing material, such as carbon, ceramic, plastic or metal, such as brass, bronze, carbide or the like. This gives excellent sealing properties already by the packer itself and a long life of it formed seal. It is now possible according to the invention, to select the appropriate material for the sealing piece for the particular application. For example, it is possible to use sealing materials made of silicon dioxide or similar high-grade materials for abrasive media.
  • a development of the previously described embodiment proposes that a plurality of sealing pieces are provided and the sealing pieces are formed of different materials.
  • the provision of different sealing materials offers the advantage that one here on the one hand quite well-sealing material, which is possibly a little softer and therefore faster wears alternately with somewhat harder materials provides to maintain the life of the seal in particular.
  • the pipe socket or the bearing tube will initially be supported on the slightly harder materials and thus prevent the wear of the slightly softer material. This also makes it possible to significantly increase the life of the particular in question sealants and the seal.
  • a seal on the seal piece.
  • this may, as already mentioned, be an O-ring.
  • the invention proposes that at least one, preferably two or more ball bearings are provided as the bearing, which are arranged on the outer circumference of the bearing tube.
  • the storage next to the or the ball bearings has a bearing housing which engages on the nozzle body facing side in a groove provided there corresponding with slight play.
  • the advantages of such a configuration are obvious.
  • the camp is also protected from the outside against any impinging spray, which, for example, as an atomized liquid course in the cleaning chamber of the cleaning device, in which the rotating nozzle is usually arranged, occurs.
  • the corresponding groove in the nozzle body is cleverly chosen so that there is a certain paragraph, through which also no liquid can enter.
  • the game is of course necessary so that the nozzle body can rotate relative to the bearing housing. Due to the construction arrangement of the rotating nozzle body, any penetrating cleaning agent is expelled from the rotating nozzle body by the centrifugal force through the groove.
  • the bearing housing serves as a lining for the ball bearings and preferably has a splash guard, which is provided on the nozzle body facing side and / or on both sides of the bearing or a gasket is provided.
  • the splash guard or moisture protection for the ball bearings is further increased, so that the risk that any cleaning fluid enters the ball bearings, is almost impossible.
  • a cover flange is provided on the pipe socket, on which a engaging in the bearing housing Approach is provided, which serves as a further splash guard for or the ball bearings. This now secures the side that faces away from the nozzle body. Now, the splash guard for the ball bearings is complete and it can not penetrate any moisture or cleaning liquid there.
  • a collecting chamber is provided in the interior of the cover flange. This serves for the collection of possibly exiting detergent or cleaning fluid.
  • This collecting chamber has, as already mentioned briefly above, an outlet opening, from which then passes the exiting cleaning liquid into the open. This indicates to the operator or operators that there is now a leak at the seal. It will therefore be relatively short term maintenance can be initiated without large fluid losses occur. Again, this is a further improvement over the prior art solutions.
  • connection interface for connection to a liquid-carrying line of the device for cleaning on the Abdeckflansch on the side facing away from the nozzle in the installed state.
  • the nozzle is then connected to a liquid-carrying supply line for the cleaning liquid via this connection interface.
  • An additional advantage that occurs through this configuration is that due to the fact that the cover flange with the outlet openings of the The collecting chamber is not moved, the operator is very easily possible, even with the smallest leakage quantities of liquid, to recognize this immediately and to initiate the necessary repairs. It is furthermore advantageous if at least one nozzle tube is arranged on the nozzle main body as a liquid outlet nozzle. With this nozzle tube, the liquid jet can be very accurately directed to the good to be cleaned. In particular, it is thus possible to realize different angles of attack, in the event that different objects are to be cleaned.
  • the invention also relates to a rotating nozzle for a device for cleaning articles with aggressive cleaning liquids, wherein the nozzle has a nozzle body on which a bearing tube is arranged liquid-tight or formed on the outer circumference of the bearing tube storage in the form of at least one surrounding a ball bearing Bearing housing is provided, which engages in a circumferential groove on the nozzle body, in particular with light play or non-contact, wherein the liquid supply via a pipe socket, which is inserted into the bearing tube and the seal between the inner circumference of the bearing tube and the outer circumference of the pipe socket in the form at least a seal piece is provided.
  • a pipe socket which is inserted into the bearing tube and the seal between the inner circumference of the bearing tube and the outer circumference of the pipe socket in the form at least a seal piece is provided.
  • the rotating nozzle main body has on its end face a maintenance opening which can be closed by a removable closure.
  • the maintenance opening is preferably arranged coaxially to the axis of rotation of the nozzle.
  • the Closure formed as a hollow screw, consisting of a sleeve tube section and a cap portion.
  • the maintenance opening has a larger diameter than the inner opening of the bearing tube and the inner opening of the bearing tube is in communication with the maintenance opening.
  • the inner opening of the bearing tube should be accessible through the maintenance opening for the reason that the sealing pieces can be removed and replaced. For this it is favorable to provide no undercuts in the inner opening. Alternatively, it is possible to arrange undercuts so that their bright inner dimension is still large enough not to hinder the expansion of the seal. It is also possible that an undercut, so a protruding edge or ring, is provided, and the assembly or disassembly is carried out on the axially opposite to the closure region of the bearing tube.
  • the seals are replaced as follows: Unscrew the cover flange, take off the pipe socket, remove the plug (screw) and push out the seals from the side of the plug in the direction of the pipe socket / cover flange.
  • the pushing out of the seal, as described, has the advantage that the inner surface of the bearing tube is not damaged.
  • the sealing pieces can be removed and replaced by the maintenance opening without the rotating base body having to be dismantled.
  • the seals can be equipped in a variant with an element which cooperates with a puller and thus allows withdrawal of the seals from the annular gap.
  • the spring is formed, for example, as a plate spring, an elastomer or the like.
  • the use of a spring offers in particular higher pressures (of the cleaning liquid) and / or for liquids with abrasive components advantages.
  • the spring pushes the seals together permanently, so that no leakage gap arises. If seal parts wear in the axial direction, the spring travel is no longer sufficient at some point. Then new gaskets can be inserted through the screw plug.
  • the liquid flowing through the nozzle flows through one or more radial bores in the wall of the closure designed as a hollow element.
  • one or more sliding disks are provided in the axial direction between the sealing pieces and the sliding disks are in particular made of carbon, ceramic, plastic or metal, such as brass, bronze, hard metal or the like.
  • the use of the sliding disks proposed here it being possible for example to provide one, two or more sliding disks, additionally enables cost-effective sealing between the plane surfaces of the inside and outside sealing elements.
  • the material selection of the sliding discs is very variable, the material selection is carried out in coordination with the respective application of the nozzle.
  • the cover flange is screwed by a thread to the bearing housing and thereby the or the bearing is braced in the bearing housing / are. It is provided that the thread is provided on the outer circumference or on the inner circumference of the cover flange.
  • the invention also relates to a device for cleaning objects, such as pallets, trays, sheets in the food industry, with aggressive cleaning liquids with at least one nozzle according to one of the preceding embodiments or variants.
  • a device for cleaning objects such as pallets, trays, sheets in the food industry
  • aggressive cleaning liquids with at least one nozzle according to one of the preceding embodiments or variants.
  • Such a device is characterized by the advantages of the nozzle, which naturally occur in the device in the same way.
  • the device is characterized by a long service life, in particular the disruption times or downtimes are significantly reduced by leaks at the nozzle or nozzles.
  • the invention also includes the use of such a nozzle with aggressive and / or abrasive rinsing and / or cleaning liquids.
  • FIG. 1 is a sectional view of a nozzle I according to the invention shown in the fully assembled state.
  • the nozzle I is schematically indicated by an arrow, since this means the entire nozzle.
  • the arrow A the liquid supply for the cleaning liquid is shown in the nozzle I.
  • the arrow B denotes the liquid outlet nozzle.
  • a bearing tube 11 is formed at the nozzle body 1. This ensures a liquid-tight seal towards the outside to the liquid supply A.
  • the bearing L is now provided on the outer circumference of the bearing tube 11.
  • bearings 4 are arranged as ball bearings, which are surrounded by a bearing housing 5.
  • the bearing housing 5 engages in a groove 12 provided on the nozzle body groove.
  • a pipe socket 2 is inserted and connected by the connecting means 25, such as a screw, stable.
  • This carries on the outer circumference, that is, on the inner circumference of the bearing tube 11 side facing in the embodiment, five packings 3, 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5. They are located in a gap 13 between the bearing tube 11 and pipe socket 2.
  • a splash guard seal 51 is still provided on the nozzle body 1 side facing a splash guard seal 51 .
  • a nozzle tube 6 is arranged on the output side of the nozzle body 1, that is to say in the direction of the liquid outlet nozzle B.
  • a guide blade 7 is provided on the opposite side, which ensures optimum guidance of the nozzle and in particular exerts a certain pressure equalization, resulting from the recoil of the exiting cleaning liquid, on the opposite side, namely on the nozzle tube 6.
  • the reference numeral 31 denotes a O-ring seal, which has both a sealing effect, but also at the same time the seal piece 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5 against rotation on the respective side arranged to the bearing tube 11 and the pipe socket 2 guaranteed.
  • a sealing effect also occurs through this O-ring in addition.
  • By arranging the seal pieces side by side a sufficiently wide sealing surface is ensured.
  • a "floating storage” and the pipe socket 2 is ensured in the bearing tube 11, whereby a "floating seal” is formed.
  • the individual seal pieces 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5 are sealed against each other with their side surfaces also in the form of a so-called sliding gap seal, so that no liquid can escape here, which would possibly increase the wear.
  • the Fig. 2 now shows an individual representation of the nozzle body according to the invention. All references were already in the description of the Fig. 1 presented. These are expressly referred to.
  • the Fig. 3 shows the pipe socket 2 according to the invention. This will, as from the Fig. 1 seen inserted in the assembled state in the bearing tube 11 of the nozzle body 1. At the right side in the representation of the cover flange 21 is then mounted.
  • the Fig. 4 shows a section through the bearing housing 5, which is part of the storage L.
  • the reference numeral 51 denotes a splash guard, which secures the bearing 4, not shown here before entering spray water from the nozzle body facing side.
  • the bearing 4 is preferably a ball bearing.
  • the Fig. 5 shows in each case a section through different sealing pieces 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5 according to the invention.
  • the reference numeral 3 was chosen to generally designate the packings. These can, as already described, be formed of different materials.
  • the seal piece 3/1 has a small groove on the outer circumference, which serves to receive a seal, for example an O-ring. This serves on the one hand the determination of the seal piece 3/1 on the outside, on the other hand, but also the same time the seal.
  • the side surfaces of the seal piece 3/1, but also the other seal pieces 3/2, 3/3, 3/4, 3/5 are formed so that they seal against each other and form a sliding gap seal.
  • the seal piece 3/2 has the groove on the inside or on the inner circumference of the seal piece 3/2. Again, it is possible, and as in Fig. 1 shown to insert a sealing ring in the form of an O-ring or other seal. Otherwise, the embodiment is analogous to the sealing piece 3/1. Of course, it is also possible according to the invention to use a seal piece 3/3, which carries no additional seal at all. As can be seen, it is now easily possible to provide a pack wear set. This is easily replaceable, which of course has a very positive effect on the maintenance costs of a device.
  • the Fig. 6 shows the cover flange 21, which has a connection interface 24.
  • the nozzle is a total of the liquid supply A, for example in Form of a liquid supply line, not shown, ensures the cleaning device.
  • a projection 22 is formed so that it can engage a corresponding groove of the bearing housing 5.
  • a collecting chamber 23 is shown, which is designed so that, on the one hand, liquid emerging from the seal can enter this collecting chamber 23, but in such a way that penetration into the bearing housing 5 or into the bearings 4 is not possible.
  • the collecting chamber 23 has at least one outlet opening 26 (see, eg Fig. 1 or 8th ) for the escape of leaking cleaning fluid from the seal.
  • the Fig. 7 now shows a nozzle as used in the prior art.
  • the reference numerals have been selected analogously to the embodiment according to the invention.
  • the bearing 4 is arranged on the pipe socket 2 and within the bearing tube 11, wherein the bearing tube 11 is disposed on the nozzle body 1, but so that liquid, if it exits from the seals 31 and the resulting spaces, through the Camp 4 flows.
  • the previously described negative effects are effected, after which the bearings wear 4 very quickly when exiting cleaning fluid.
  • All other reference numerals correspond to those already presented, so that will not be discussed again explicitly.
  • Fig. 8 shows one opposite Fig. 1 modified further embodiment of the nozzle according to the invention.
  • the embodiment described here is particularly optimized in terms of ease of maintenance when removing and replacing the sealing elements. Same or corresponding elements have the same reference numerals as here Fig. 1 ,
  • a maintenance opening 14 is provided coaxially to the axis of rotation R.
  • This maintenance opening 14 is closed and sealed at the end during normal operation of the nozzle by the closure 15 against liquid leakage.
  • the closure 15 is designed as a hollow screw, which is screwed tightly via a thread with the maintenance opening 14. By removing the shutter 15, the nozzle is made accessible from the front of the rotating body for maintenance.
  • spring 17 presses the sealing pieces 3 in the axial direction against each other, thus preventing a Wegwandern of the sealing pieces during the rotation of the nozzle and ensures that no leakage gap between the sealing pieces 3 may arise.
  • the spring 17 is biased by the end of the closure 15, which faces away from the end face of the rotating body.
  • the spring 17 ensures, by means of the bias introduced by the closure 15, that the sealing pieces 3 are compressed in the axial direction without a leakage gap, in spite of the loss of length resulting from the axial wear.
  • spring 17 shown as a helical spring may also be formed by another resilient element, such as a cup spring or a spring element made of an elastomer.
  • sliding disks 33 are provided between the sealing pieces 3 in the embodiment shown here. These sliding disks 33 are between a sealing piece which seals against the pipe socket 2 and a sealing piece which is sealed against the inner opening 16 of the bearing tube 11.
  • the sliding discs 33 can be made of various materials such as carbon, ceramic, plastic or metal.
  • the flow of the cleaning liquid through the closure 15, which is designed in the present representation as a hollow screw, is carried out by one or more radial bores 18 in the closure 15th
  • the bearings 4 are protected in the present embodiment by additional sealing discs 41 against splashing water during operation of the nozzle.
  • These sealing disks 41 are provided both on the side facing the rotating base body and on the side facing the covering flange 21.
  • the cover flange 21 is in the in Fig. 8 illustrated embodiment screwed via the thread 52 directly to the bearing housing 5.
  • the thread 52 is provided on an outer periphery of the cover flange 21 and on an inner periphery of the bearing housing 5, respectively.
  • the cover flange 21 is first unscrewed from the bearing housing 5.
  • the pipe socket 2 is pulled out of the sealing pieces 3 and sliding discs 33.
  • the maintenance opening 14 is opened.
  • the old sealing elements can now simply slide out of the bearing tube 11 to the opposite side of the maintenance opening 14.
  • those sealing pieces 3, the seals seal 31 against the rotating bearing tube 11, are positively connected in the circumferential direction with the fixed pipe socket 2 and / or those sealing pieces 3 whose seals against the stationary pipe socket 2 dense in the circumferential direction with positive are connected to the rotating bearing tube 11.
  • the sealing pieces 3 there is a positive connection between the sealing pieces 3 and the element which carries these sealing pieces 3.
  • the sealing pieces 3, the seals 31, executed, for example, as O-rings, movable against the rotating bearing tube 11 seal are connected in the circumferential direction against rotation with the pipe socket 2. This ensures that the movement always takes place between the actual seal 31 and the associated sealing surface. When using certain cleaning liquids, it may happen that the seals 31 stick to their sealing surface. In this case, the bonding could be so strong that the movement no longer takes place between seal 31 and sealing surface, but on the other side of the sealing piece 3, where it is fixed on its base. In this case, a sealing effect would no longer be correct.
  • the positive connection between the sealing pieces 3 and the element which carries it here enforces a movement and, if necessary, a tearing of a possible bond between seal 31 and sealing surface.
  • a positive connection for the other combination is provided.
  • the sealing pieces 3 whose seals 31 seal against the surface of the pipe socket 2 are then connected in a form-fitting and torsion-proof manner to the inner surface of the bearing tube 11.
  • a positive bond is e.g. achieved by a tongue and groove connection.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düse, die einen rotierenden Düsengrundkörper (1), mit einem eine Flüssigkeitsführung zur Verfügung stellen Lagerrohr (11) und einer Flüssigkeitsaustrittsdüse (B), einer Flüssigkeitszuführung (A) und einer Lagerung (4) umfasst. Dabei ist die Lagerung an einem Außenumfang des Lagerrohres (11) vorgesehen und es existiert ein feststehender Rohrstutzen (2), der in das Lagerrohr einschiebbar ist, wobei dieser Rohrstutzen als Zuführung für Flüssigkeit zu dem Düsengrundkörper ausgebildet ist. Die Abdichtung erfolgt dabei zwischen einem Innenumfang des Lagerrohres und einem Außenumfang des Rohrstutzens.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rotierende Düse, insbesondere für eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit aggressiven Reinigungsflüssigkeiten, bei der die Düse einen Düsengrundkörper aufweist, mit wenigstens einer Flüssigkeitszuführung und einer Flüssigkeitsaustrittsdüse.
  • Derartige rotierende Düsen sind bekannt. Sie werden häufig für Vorrichtungen zum Reinigen von Gegenständen mit aggressiven Reinigungsflüssigkeiten, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie zur Reinigung von dort verwendeten Paletten, Wannen, Blechen und so weiter eingesetzt.
  • Eine Vorrichtung zum Reinigen mit einer rotierenden Düse ist aus der älteren Anmeldung des Anmelders DE 199 63 496 A1 bekannt. Bei der dort vorgestellten Lösung ist es so, dass ein Düsengrundkörper vorgesehen ist, an dem ein Düsensprührohr angeformt oder angeordnet ist. Der Düsengrundkörper weist ein Lagerrohr auf, in dessen Inneren sich die Lagerung befindet. Der Düsengrundkörper wird durch das Lagerrohr und über eine Zuführung, die beispielsweise als Rohrstutzen ausgebildet ist, mit Reinigungsflüssigkeit versorgt. Im Inneren des Düsengrundkörpers ist dabei ein Düsenkanal vorgesehen, über den das Düsensprührohr beziehungsweise die Düse mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Da die Düse rotierend ausgebildet ist, muss der Rohrstutzen zum Düsengrundkörper und zur Lagerung hin abgedichtet werden, um das Austreten der Flüssigkeit zu verhindern. Des Weiteren muss der Düsengrundkörper drehbar gelagert sein, damit der gewünschte Rotationseffekt auch eintritt. Hierzu ist im Stand der Technik bekannt, dass man eine Dichtungsanordnung im Inneren dieses Grundkörpers anordnet, der den Rohrstutzen als Flüssigkeitszuführung abdichtet. Hierbei kann es sich beispielsweise um drei Dichtungen handeln, die hier den Düsengrundkörper nach Außen hin abdichten. Da die Kugellager sich ebenfalls insbesondere am Rohrstutzen abstützen und in einer Lagerhülse angeordnet sind, ist es möglich, dass bei Undichtigkeiten aufgrund der gewählten Anordnung, Reinigungsflüssigkeit austritt und diese dann in die Lager zwangsläufig geführt wird. Dabei werden empfindliche Lager, aber auch hochwertige Lager sehr schnell derart beschädigt, dass sie in kürzester Zeit unbrauchbar sind. Demzufolge muss man dann die Vorrichtung zum Reinigen stilllegen, um sowohl die Dichtungen als auch die Lager zu wechseln. Neben der Ausfallzeit für die Reinigungsvorrichtung ist es natürlich auch relativ kostenaufwändig, die Kugellager nach relativ kurzer Einsatzzeit durch neue Lager zu ersetzen. Die Lager, welche sich im Inneren des Düsengrundkörpers, nämlich im Lagerrohr, befinden, verschleißen relativ schnell, da sie ebenfalls ständig einer Abnutzung unterliegen, da sich der Rohrstutzen ständig innerhalb der Dichtungen auch bewegt.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lösung vorzuschlagen, die die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist und die insbesondere einfach zu montieren und kostengünstig herzustellen ist. Besonders gewünscht ist dabei die Verlängerung der Laufdauer der Lager und die Verbesserung der Dichtwirkung.
  • Die Erfindung geht von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik aus und schlägt zur Lösung der gestellten Aufgabe eine rotierende Düse vor, insbesondere für eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit aggressiven Reinigungsflüssigkeiten, bei der die Düse einen Düsengrundkörper aufweist, mit wenigstens einer Flüssigkeitszuführung und einer Flüssigkeitsaustrittsdüse, wobei der Düsengrundkörper ein Lagerrohr aufweist, welches gleichzeitig die Flüssigkeitszuführung bildet und die Lagerung am Außenumfang des Lagerrohres vorgesehen ist und einen feststehenden Rohrstutzen, der in das Lagerrohr einschiebbar ist, wobei der Rohrstutzen als Zuführung für Flüssigkeit zu dem Düsengrundkörper ausgebildet ist und eine Abdichtung eines Innenumfangs des Lagerrohrs zu einem Außenumfang des Rohrstutzens vorgesehen ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es nunmehr möglich, dass man auch bei einem Verschleiß der Dichtungsringe oder der Dichtungskörper die Lager nicht mit Flüssigkeit beaufschlagt, sondern vielmehr die austretende Flüssigkeit dann beispielsweise über einen Anschlussflansch und dort vorgesehene Leckagebohrungen ausweichen kann. Dadurch wird es natürlich den Bedienpersonen auffallen, dass hier Flüssigkeit auftritt und es wird ein Wechsel der Dichtungskörper oder der Dichtungen veranlasst. Die Kugellager bleiben dabei auch beim Austreten von Flüssigkeit gegenüber der austretenden Flüssigkeit dicht, da sie im Gegensatz zu den Lösungen des Standes der Technik nunmehr am Außenumfang eines Lagerrohres angeordnet sind, welches an dem Düsengrundkörper angeformt ist. Die Flüssigkeitszufuhr erfolgt über einen Rohrstutzen, der in das Lagerrohr einschiebbar ist. Somit ist gewährleistet, dass die Kugellager über lange Zeit von der Beeinträchtigung mit Reinigungsflüssigkeit, die im Lebensmittelbereich besonders aggressiv gegen Metalle, Kunststoffe oder dergleichen ist, frei. Auch lösen die Reinigungsflüssigkeiten gegebenenfalls vorhandene Schmiermittel in den Kugellagern auf, sodass natürlich, wie im Stand der Technik beschrieben, der Verschleiß sehr hoch ist und die dort bekannten Rotierdüsen von kurzer Laufdauer gekennzeichnet sind. Dem gegenüber ist es jetzt möglich, auch bei einem Verschleiß der Dichtungen und bei einem Flüssigkeitsaustritt, die Dichtungen ohne die Beeinträchtigung der Kugellager zu wechseln und so bereits hier zu einer Verbesserung der Servicefreundlichkeit der in Rede stehenden Düsen zu sorgen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden demzufolge alle Probleme des Standes der Technik behoben. Die Dichtungen nach dem Stand der Technik waren viel zu schnell verschlissen, weshalb ein häufiger Austausch notwendig war. Zudem kam das Problem dazu, dass die Lager mit Reinigungsflüssigkeit benetzt worden sind und demzufolge einem hohen Verschleiß unterlagen. Auch mussten diese Kugellager sehr häufig gewechselt werden. Die erfindungsgemäße Lösung behebt diese Probleme bereits in der einfachsten Ausführungsform. Dies geschieht nämlich einzig und allein dadurch, dass es gelingt, an dem Düsengrundkörper ein Lagerrohr vorzusehen, an dem nunmehr die Lager nicht innerhalb dieses Lagerrohres, sondern außerhalb, das heißt am Außenumfang dieses Lagerrohres angeordnet sind. Damit kann die Flüssigkeitszufuhr und die Abdichtung im Inneren dieses Lagerrohres erfolgen. Die zur Verfügung stehende Dichtfläche wird gleichzeitig vergrößert. Demzufolge wird bei einem Flüssigkeitsaustritt bei verschlissenen Dichtungen die Flüssigkeit nicht mehr an die Lager gelangen können, sondern vielmehr am Ende des Lagerrohres beziehungsweise an einem dort vorgesehenen Anschlussflansch ins Freie austreten, weshalb die Lager komplett von der Flüssigkeitsbenetzung freigehalten werden. Dadurch ist es möglich, sowohl in der Lebensmittelindustrie, aber auch bei Logistikunternehmen Reinigungsvorrichtungen praktisch ohne Druckabfall im Reinigungsmittelkreislauf einzusetzen.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Flüssigkeitszuführung über einen Rohrstutzen erfolgt, der in das Lagerrohr einschiebbar ist und die Abdichtung zwischen dem Innenumfang des Lagerrohres und dem Außenumfang des Rohrstutzens vorgesehen ist. Dies ist natürlich die Folge dessen, dass man jetzt die Lager nach Außen verlegt hat. Nun ist es möglich, am Innenumfang des Lagerrohres über einen Rohrstutzen die Flüssigkeitszufuhr anzuordnen und die Abdichtung zwischen dem Außenumfang des Rohrstutzens und dem Innenumfang des Lagerrohres vorzusehen. Man erhält durch diese Maßnahme viel mehr Fläche für die Dichtung, beispielsweise 30 mm im Schnitt gesehen bei einer in Rede stehenden Düse. Dies ist wesentlich mehr, als dies im Stand der Technik möglich war. Demzufolge wird man dort jetzt natürlich vorzugsweise mehrere Dichtungen vorsehen können, um das Abdichtungsproblem noch besser in den Griff zu bekommen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Lagerrohr eine Flüssigkeitsführung zur Verfügung stellt. Hierunter werden verschiedene Ausgestaltungen verstanden bzw. dies wird in verschiedener Weise gemäß der Erfindung realisiert. In einer ersten Variante ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Innenwandung des Lagerrohres in unmittelbaren Kontakt mit der Flüssigkeit tritt und so eine Flüssigkeitsführung erfolgt. Der hier vorgestellte Erfindungsgegenstand umfasst aber auch eine zweite Variante, bei welcher das Lagerrohr ein weiteres Element, zum Beispiel einen Rohrstutzen, aufnimmt und somit dieses zusätzliche Element seinerseits die Leitung und Führung der Flüssigkeit übernimmt. Der hier vorgestellte erfindungsgemäße Lösungsvorschlag umfasst somit sowohl eine unmittelbare Flüssigkeitsführung durch das Lagerrohr, wie auch eine mittelbare Flüssigkeitsführung durch das Lagerrohr.
  • Eine geschickte Weiterbildung, die insbesondere bevorzugt ist, sieht vor, dass als Abdichtung wenigstens ein Dichtungsstück vorgesehen ist, welches den Zwischenraum zwischen Lagerrohr und Rohrstutzen abdichtet. Das Dichtungsstück hat den Vorteil, dass es in beide Richtungen, nämlich zum Lagerrohr und zum Rohrstutzen abdichtet, ohne dass man dafür zusätzlich Dichtungen vorsehen muss. Selbstverständlich kann man zusätzlich entweder innen oder außen am Dichtungsstück noch zusätzliche Dichtungen vorsehen. In der einfachsten Variante reicht es allerdings aus, wenn das Dichtungsstück selbst aus einem dichtenden Material gebildet ist und dicht zwischen Lagerrohr und Rohrstutzen angeordnet wird. Dabei hat das Dichtungsstück den Vorteil, dass es auswechselbar bleibt und die Dichtachse sozusagen schwimmend vorgesehen ist, sodass natürlich der Verschleiß auch relativ gering gehalten werden kann. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass man das Dichtungsstück so vorsieht, dass es beispielsweise am Außenumfang einen O-Ring aufweist, der das Dichtungsstück im Lagerrohr gegen Verdrehung sichert. Am Innenumfang, nämlich in Richtung auf den Rohrstutzen findet dann die Abdichtung am bewegten Teil der Rohrstutzen beziehungsweise Dichtungsstückes statt. Ein weiteres Dichtungsstück ist dann genau umgekehrt ausgebildet nämlich derart, dass am Innenumfang das Dichtungsstück, also zum Rohrstutzen zugewandt, ein O-Ring angeordnet ist, der wiederum dieses Dichtungsstück gegen Verdrehung zum Rohrstutzen hin sichert. Die beiden aneinanderliegenden Dichtungsstücke sind dabei so ausgebildet, dass eine Gleitspaltdichtung durch die Seitenflächen der Dichtungsstücke entsteht beziehungsweise gebildet wird. Dieses Dichtungsstück dichtet dann den Innenumfang des Lagerrohres zum Rohrstutzen hin ab. Damit wird die bereits erwähnte schwimmende Lagerung der Dichtachse erhalten, die sich natürlich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Dichtung insgesamt auswirkt. Auch bringt der Einsatz von Dichtungsstücken natürlich den Vorteil, dass hier die Dichtfläche insgesamt gegenüber der Lösung des Standes der Technik, wo nur die Dichtungsringe abgedichtet haben, erheblich vergrößert wird, was einem vorzeitigen Verschleiß natürlich entgegen wirkt. Die gleitende Dichtfläche zwischen den einzelnen Dichtkörpern kann entsprechend einer Weiterbildung auch zur Herstellung der eigentlichen Dichtung dienen.
  • Demzufolge sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass an dem wenigstens einen Dichtungsstück eine Dichtung am Außen- und am Innenumfang des hülsenförmig ausgebildeten Dichtungsstückes vorgesehen ist. Bevorzugt ist natürlich die vorher bereits erwähnte Variante, wo wenigstens zwei Dichtungsstücke nebeneinander (in Schnittrichtung gesehen) angeordnet sind und eine Dichtung, beispielsweise in Form eines O-Ringes am Außenumfang des ersten Dichtungsstückes und eine weitere Dichtung am Innenumfang des Dichtungsstückes vorgesehen ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist es insbesondere bevorzugt, mehrere Dichtungsstücke, bevorzugt fünf bis sechs Dichtungsstücke vorzusehen, die jeweils abwechselnd eine Außen und eine Innen angeordnete Dichtung aufweisen. Diese Dichtung kann sowohl der Dichtung dienen, aber auch insbesondere dem Festlegen des Dichtungsstückes auf der jeweiligen Seite, also zum Lagerrohr zugewandt beziehungsweise zum Rohrstutzen.
  • Wie bereits erwähnt, ist es von besonderem Vorteil, wenn das Dichtungsstück aus einem dichtenden Material, wie zum Beispiel aus Kohlenstoff, Keramik, Kunststoff oder Metall, wie zum Beispiel Messing, Bronze, Hartmetall oder dergleichen ausgebildet ist. Dadurch erhält man hervorragende Dichteigenschaften bereits durch das Dichtungsstück selbst und eine hohe Lebensdauer der dadurch gebildeten Dichtung. Dabei ist es nach der Erfindung jetzt möglich, für den jeweiligen Einsatzzweck das geeignete Material für das Dichtstück auszuwählen. So ist es bespielsweise möglich, bei abrasiven Medien Dichtwerkstoffe aus Silicium-Dioxid oder ähnlichen hochwertigen Materialien einzusetzen.
  • Eine Weiterbildung der vorher beschriebenen Ausführungsform schlägt vor, dass mehrere Dichtungsstücke vorgesehen sind und die Dichtungsstücke aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Das Vorsehen von unterschiedlichen Dichtmaterialien bietet natürlich den Vorteil, dass man auch hier zum einen recht gut dichtendes Material, welches gegebenenfalls etwas weicher ist und daher schneller verschleißt im Wechsel mit etwas härteren Materialien vorsieht, um die Lebensdauer der Dichtung insbesondere zu erhalten. Der Rohrstutzen beziehungsweise das Lagerrohr werden sich dabei zunächst an den etwas härteren Materialien abstützten und damit den Verschleiß des etwas weicheren Materials verhindern. Auch dadurch gelingt es, die Lebensdauer der in Rede stehenden Dichtungsstücke und der Dichtung insgesamt deutlich zu erhöhen.
  • Wie bereits erwähnt, ist es nach der Erfindung vorgesehen, zusätzlich eine Dichtung am Dichtungsstück anzuordnen. Mit einer Weiterbildung der Erfindung kann dies, wie bereits erwähnt, ein O-Ring sein. Es ist allerdings auch möglich, eine Flachdichtung, eine Lippendichtung oder eine ähnlich ausgebildete Dichtung aus flüssigkeitsbeständigem Material, wie zum Beispiel Gummi, Kautschuk oder flexiblem Kunststoff vorzusehen.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass als Lagerung wenigstens ein, vorzugsweise zwei oder mehrere Kugellager vorgesehen sind, die auf dem Außenumfang des Lagerrohres angeordnet sind. Die erfindungsgemäß damit zu erzielenden Vorteile wurden bereits ausführlich erwähnt und treten bei der beschriebenen Ausführungsform in gleicher Weise ein. Ein besonderer Vorteil ist dabei dadurch angegeben, dass größere Kugellager als im Stand der Technik eingesetzt werden können, da nun nicht mehr der gesamte Kugellagerquerschnitt gegen den vollen Druck des Reinigungsmittels abgebildet werden muss.
  • Von Vorteil ist es natürlich, dass die Lagerung neben dem oder den Kugellagern ein Lagergehäuse aufweist, welches auf der dem Düsengrundkörper zugewandten Seite in eine dort vorgesehene Nut korrespondierend mit leichtem Spiel eingreift. Die Vorteile einer solchen Ausgestaltung liegen auf der Hand. Damit wird das Lager auch von Außen gegen eventuell auftreffendes Spritzwasser geschützt, welches beispielsweise auch als vernebelte Flüssigkeit natürlich in dem Reinigungsraum der Reinigungsvorrichtung, in welcher die rotierende Düse in der Regel angeordnet ist, auftritt. Die korrespondierende Nut in dem Düsengrundkörper ist dabei geschickterweise so gewählt, dass dort ein gewisser Absatz entsteht, durch den ebenfalls keine Flüssigkeit eintreten kann. Das Spiel ist natürlich notwendig, damit der Düsengrundkörper sich drehen kann gegenüber dem Lagergehäuse. Durch die Konstruktionsanordnung des rotierenden Düsenkörpers wird durch die Nut gegebenenfalls eindringendes Reinigungsmittel vom rotierenden Düsenkörper durch die Zentrifugalkraft herausgeschleudert.
  • Von Vorteil ist es gemäß einer Weiterbildung der zuvor beschriebenen Variante der Erfindung, wenn das Lagergehäuse als Verkleidung für die Kugellager dient und vorzugsweise eine Spritzschutzdichtung aufweist, die auf der dem Düsengrundkörper zugewandten Seite vorgesehen ist und/oder auf beiden Seiten des oder der Lager eine Dichtungsscheibe vorgesehen ist. Damit wird der Spritzschutz beziehungsweise Feuchtigkeitsschutz für die Kugellager noch weiter erhöht, sodass die Gefahr, dass irgendwelche Reinigungsflüssigkeit in die Kugellager gelangt, nahezu ausgeschlossen ist.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass an dem Rohrstutzen ein Abdeckflansch vorgesehen ist, an dem ein in das Lagergehäuse eingreifender Ansatz vorgesehen ist, der als weiterer Spritzschutz für das oder die Kugellager dient. Dies sichert nun die Seite ab, die von dem Düsengrundkörper abgewandt ist. Nunmehr ist der Spritzschutz für die Kugellager komplett und es kann überhaupt keine Feuchtigkeit beziehungsweise Reinigungsflüssigkeit dort eindringen.
  • Auf der Innenseite des Abdeckflansches beziehungsweise auf der dem Düsengrundkörper zugewandten Seite ist im Inneren des Abdeckflansches eine Auffangkammer vorgesehen. Diese dient für das Auffangen von gegebenenfalls austretendem Reinigungsmittel beziehungsweise Reinigungsflüssigkeit. Diese Auffangkammer hat, wie weiter vorn bereits kurz erwähnt, eine Austrittsöffnung, aus der dann die austretende Reinigungsflüssigkeit ins Freie gelangt. Damit wird der oder den Bedienpersonen angezeigt, dass hier jetzt eine Undichtigkeit an der Abdichtung vorhanden ist. Es wird daher dann relativ kurzfristig eine Wartung eingeleitet werden können, ohne dass große Flüssigkeitsverluste auftreten. Auch dies ist eine weitere Verbesserung gegenüber den Lösungen des Standes der Technik.
  • Selbstverständlich ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, dass an dem Abdeckflansch auf der im Einbauzustand von der Düse wegweisenden Seite eine Anschlussschnittstelle zur Verbindung mit einer flüssigkeitsführenden Leitung der Vorrichtung zum Reinigen aufweist. Über diese Anschlussschnittstelle wird dann die Düse mit einer flüssigkeitsführenden Zuführleitung für die Reinigungsflüssigkeit verbunden. Dadurch, dass die Anschlussschnittstelle mit dem Anschlussflansch fest verbunden ist, bleibt natürlich auch das Lagergehäuse und der Abdeckflansch während der Bewegung der Düse stehen. Das heißt, es erfolgt keine Relativbewegung des Abdeckflansches gegenüber der Anschlussschnittstelle beziehungsweise der flüssigkeitsführenden Zuführleitung. Vielmehr bewegt sich lediglich der Düsengrundkörper mit dem Düsenrohr. Ein zusätzlicher Vorteil, der durch diese Ausgestaltung eintritt ist, dass aufgrund dessen, dass sich der Abdeckflansch mit den Austrittsöffnungen der Auffangkammer nicht bewegt, es der Bedienungsperson sehr leicht möglich wird, auch bei kleinsten Austrittsmengen von Flüssigkeit, dies sofort zu erkennen und die notwendigen Reparaturen einzuleiten. Von Vorteil ist es weiterhin, wenn als Flüssigkeitsaustrittsdüse wenigstens ein Düsenrohr an dem Düsengrundkörper angeordnet ist. Mit diesem Düsenrohr lässt sich der Flüssigkeitsstrahl sehr genau auf das zu reinigende Gut richten. Insbesondere ist es damit möglich, unterschiedliche Anstellwinkel zu realisieren, für den Fall, dass unterschiedliche Gegenstände zu reinigen sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine rotierende Düse für eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit aggressiven Reinigungsflüssigkeiten, bei der die Düse einen Düsengrundkörper aufweist, an dem ein Lagerrohr flüssigkeitsdicht angeordnet beziehungsweise angeformt ist, auf den Außenumfang des Lagerrohres die Lagerung in Form wenigstens eines ein Kugellager umgebenden Lagergehäuses vorgesehen ist, welches in eine umlaufende Nut am Düsengrundkörper, insbesondere mit leichtem Spiel oder berührungsfrei eingreift, wobei die Flüssigkeitszuführung über einen Rohrstutzen erfolgt, der in das Lagerrohr einschiebbar ist und die Abdichtung zwischen dem Innenumfang des Lagerrohres und dem Außenumfang des Rohrstutzens in Form wenigstens eines Dichtungsstückes vorgesehen ist. Dies ist die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Die Erfindung ist allerdings nicht so zu verstehen, dass sie nur auf diese Ausführungsform einschränkt ist. Vielmehr sind alle vorher beschriebenen Varianten für sich gesehen einzeln oder in Kombination miteinander in unterschiedlichsten Varianten realisierbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass der rotierende Düsengrundkörper an seiner Stirnseite eine Wartungsöffnung aufweist, die durch einen demontierbaren Verschluss verschließbar ist. Die Wartungsöffnung ist bevorzugt koaxial zur Rotationsachse der Düse angeordnet. Bevorzugt ist der Verschluss als Hohlschraube, bestehend aus einem Hülsenrohrabschnitt und einem Kappenabschnitt gebildet.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Wartungsöffnung einen größeren Durchmesser als die Innenöffnung des Lagerrohres aufweist und die Innenöffnung des Lagerrohres mit der Wartungsöffnung in Verbindung steht.
  • Die Innenöffnung des Lagerrohres soll durch die Wartungsöffnung aus dem Grund erreichbar sein, dass die Dichtstücke entfernt und ausgetauscht werden können. Dazu ist es günstig, keine Hinterschnitte in der Innenöffnung vorzusehen. Alternativ ist es möglich, Hinterschnitte so anzuordnen, dass deren lichtes Innenmaß immer noch groß genug ist, um den einen Ausbau der Dichtung nicht zu behindern. Dabei ist es auch möglich, dass eine Hinterschneidung, also ein vorstehender Rand oder Ring, vorgesehen ist, und die Montage bzw. Demontage auf der axial dem Verschluss gegenüberliegenden Bereich des Lagerrohres erfolgt. Dabei erfolgt der Wechsel der Dichtungen wie folgt: Abdeckflansch abschrauben, Rohrstutzen ausziehen, Verschluss(schraube) entfernen und Dichtungen von der Seite der Verschlussschraube in Richtung Rohrstutzen/Abdeckflansch ausschieben. Das Ausschieben der Dichtung, wie beschrieben, hat den Vorteil, dass die Innenfläche des Lagerrohres nicht beschädigt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Dichtungsstücke durch die Wartungsöffnung entfernt und ersetzt werden können, ohne dass der rotierende Grundkörper demontiert werden muss. Vorteilhafterweise können die Dichtungen in einer Variante mit einem Element ausgestattet sein, das mit einem Abzieher zusammenwirkt und so ein Herausziehen der Dichtungen aus dem Ringspalt erlaubt.
  • Geschickter Weise ist vorgesehen, dass das mindestens ein Dichtstück durch eine Druckfeder in axialer Richtung in Position gehalten und dass die Druckfeder vom Verschluss gegen die Dichtstücke vorgespannt wird. Die Feder ist zum Beispiel als eine Tellerfeder, ein Elastomer oder ähnlichem ausgebildet. Der Einsatz einer Feder bietet insbesondere höheren Drücken (der Reinigungsflüssigkeit) und/oder bei Flüssigkeiten mit abrasiven Bestandteilen Vorteile. Die Feder schiebt die Dichtungen permanent zusammen, so dass kein Leckspalt entsteht. Wenn Dichtungsteile in axialer Richtung verschleißen, reicht der Federweg irgendwann nicht mehr aus. Dann können durch die Verschlussschraube neue Dichtungen eingeschoben werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die durch die Düse fließende Flüssigkeit durch eine oder mehrere radiale Bohrungen in der Wandung des als Hohlelement ausgebildeten Verschlusses fließt.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass in axialer Richtung zwischen den Dichtstücken eine oder mehrere Gleitscheiben vorgesehen sind und die Gleitscheiben insbesondere aus Kohlenstoff, Keramik, Kunststoff oder Metall, wie zum Beispiel Messing, Bronze, Hartmetall oder dergleichen, ausgebildet sind. Der Einsatz der hier vorgeschlagenen Gleitscheiben, es können zum Beispiel eine, zwei oder mehrere Gleitscheiben vorgesehen sein, ermöglichen zusätzlich ein kostengünstiges Abdichten zwischen den Planflächen der innen bzw. außen abdichtenden Elemente. Dabei ist die Materialauswahl der Gleitscheiben sehr variabel, die Materialauswahl erfolgt dabei in Abstimmung des jeweiligen Einsatzbereiches der Düse.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Abdeckflansch über ein Gewinde mit dem Lagergehäuse verschraubt ist und dadurch das oder die Lager im Lagergehäuse verspannt wird/werden. Dabei ist vorgesehen, dass das Gewinde an dem Außenumfang oder an dem Innenumfang des Abdeckflanschs vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, wie zum Beispiel Paletten, Wannen, Blechen in der Lebensmittelindustrie, mit aggressiven Reinigungsflüssigkeiten mit wenigstens einer Düse nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen beziehungsweise Varianten. Eine derartige Vorrichtung zeichnet sich aufgrund der Vorteile der Düse aus, die bei der Vorrichtung in gleicher Weise natürlich auftreten. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine hohe Lebensdauer, insbesondere werden die Störzeiten beziehungsweise Ausfallzeiten durch Undichtigkeiten an der oder den Düsen in erheblichem Maße reduziert.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung einer solchen Düse mit aggressiven und/oder abrasiven Spül- und/oder Reinigungsflüssigkeiten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Verwendungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Düse im montierten Zustand,
    Fig. 2
    Schnitt durch einen Düsengrundkörper nach der Erfindung und Fig. 1,
    Fig. 3
    Schnitt durch einen Rohrstutzen nach der Erfindung und Fig. 1,
    Fig. 4
    Schnitt durch ein Lagergehäuse nach der Erfindung und Fig. 1,
    Fig. 5
    Schnitt durch verschiedene Dichtkörper nach der Erfindung und Fig. 1,
    Fig. 6
    Schnitt durch einen Abdeckflansch nach der Erfindung und Fig. 1,
    Fig. 7
    Schnitt durch eine Düse nach dem Stand der Technik und
    Fig. 8
    Schnitt durch eine Düse in einer weiteren Ausführungsform mit Wartungsöffnung gemäß der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
  • In der Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Düse I im komplett montierten Zustand gezeigt. Es handelt sich hierbei um eine Schnittdarstellung. Die Düse I ist dabei schematisch mit einem Pfeil bezeichnet, da hiermit die gesamte Düse gemeint ist. Mit dem Pfeil A ist die Flüssigkeitszuführung für die Reinigungsflüssigkeit in die Düse I gezeigt. Mit dem Pfeil B ist die Flüssigkeitsaustrittsdüse bezeichnet. An dem Düsengrundkörper 1 ist ein Lagerrohr 11 angeformt. Damit ist ein flüssigkeitsdichter Abschluss nach Außen hin zur Flüssigkeitszuführung A gewährleistet. Im Gegensatz zu den Lösungen des Standes der Technik ist nun die Lagerung L am Außenumfang des Lagerrohres 11 vorgesehen. Hier sind beispielsweise Lager 4 als Kugellager angeordnet, die von einem Lagergehäuse 5 umgeben sind. Das Lagergehäuse 5 greift dabei in eine am Düsengrundkörper vorgesehene Nut 12 ein. Damit wird eine Überdeckung erreicht und es ist nicht mehr möglich, dass austretende Reinigungsflüssigkeit von dieser Seite aus in die Lagerung L gelangt. In das Innere des Lagerrohes 11 ist ein Rohrstutzen 2 eingeschoben und durch die Verbindungsmittel 25, z.B. eine Schraube, stabil verbunden. Dieser trägt am Außenumfang, das heißt also auf der dem Innenumfang des Lagerrohres 11 zugewandten Seite in der Ausführungsform, fünf Dichtungsstücke 3, 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5. Sie befinden sich in einem Zwischenraum 13 zwischen Lagerrohr 11 und Rohrstutzen 2. Diese Dichtungsstücke 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5 dichten die Düse I beziehungsweise deren Düsengrundkörper 1 nach Außen hin gegen austretende Flüssigkeit ab. Im Gegensatz zum Stand der Technik befindet sich dabei die Dichtungsanordnung so im Inneren des Lagerrohres beziehungsweise des Düsengrundkörpers 1, dass eventuell austretende Reinigungsflüssigkeit bei Beschädigung der Dichtungen nicht mehr in die Lager 4 gelangen kann. Dies wird zusätzlich gewährleistet durch das Lagergehäuse 5, welches an der vom Düsengrundkörper 1 wegweisenden Seite mittels eines Abdeckflansches 21 abgedichtet ist, der wiederum gegen austretende Flüssigkeit zum Rohrstutzen 2 hin durch eine Dichtung 32 abgedichtet ist und der insbesondere mit seinem Außenumfang das Lagergehäuse 5 gegen eintretende Flüssigkeit abdichtet. Damit ist ein insgesamt dichter Anschluss gewährleistet, der sowohl die Dichtigkeit bezüglich des Lagerrohres 11 aber auch bezüglich des Rohrstutzens 2 sichert. In der Fig. 4 wird deutlich, dass an der dem Düsengrundkörper 1 zugewandten Seite noch eine Spritzschutzdichtung 51 vorgesehen ist. Diese ist in Fig. 1 nicht ersichtlich. Ebenfalls nicht ersichtlich ist die konkrete konstruktive Ausgestaltung des Abdeckflansches 21, auf die in der Beschreibung der Fig. 6 noch näher eingegangen wird. An dem Düsengrundkörper 1 ist ausgangsseitig, das heißt also in Richtung der Flüssigkeitsaustrittsdüse B, ein Düsenrohr 6 angeordnet. Dieses kann natürlich je nach Einsatzzweck entsprechend abgewinkelt werden, um einen optimalen Winkel des Auftreffens der Reinigungsflüssigkeit auf das zu reinigende Gut zu gewährleisten. An der gegenüberliegenden Seite ist ein Führungsflügel 7 vorgesehen, der eine optimale Führung der Düse gewährleistet und der insbesondere einen gewissen Druckausgleich ausübt, der sich aus dem Rückstoß der austretenden Reinigungsflüssigkeit ergibt, auf der gegenüberliegenden Seite, nämlich am Düsenrohr 6. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet eine O-RingDichtung, die sowohl eine abdichtende Wirkung besitzt, die allerdings auch gleichzeitig das Dichtungsstück 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5 gegen eine Verdrehung auf der jeweils angeordneten Seite zum Lagerrohr 11 beziehungsweise zum Rohrstutzen 2 hin gewährleistet. Bei einem Verschleiß des Dichtungsstückes 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5 tritt dann natürlich eine abdichtende Wirkung auch durch diesen O-Ring zusätzlich ein. Die Dichtungsstücke 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5 besitzen, wie bereits weiter vorne beschrieben, selbst eine abdichtende Wirkung. Durch die Anordnung der Dichtungsstücke nebeneinander ist eine ausreichend breite Dichtfläche gewährleistet. Zudem wird eine "schwimmende Lagerung" auch des Rohrstutzens 2 im Lagerrohr 11 gewährleistet, wodurch eine "schwimmende Dichtung" entsteht. Die einzelnen Dichtungsstücke 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5 sind gegeneinander mit ihren Seitenflächen ebenfalls in Form einer sogenannten Gleitspaltdichtung abgedichtet, sodass auch hier keine Flüssigkeit austreten kann, die gegebenenfalls den Verschleiß erhöhen würde.
  • Die Fig. 2 zeigt nun eine Einzeldarstellung des Düsengrundkörpers nach der Erfindung. Alle Bezugszeichen wurden bereits bei der Beschreibung der Fig. 1 vorgestellt. Auf diese wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Die Fig. 3 zeigt den Rohrstutzen 2 nach der Erfindung. Dieser wird, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, im montierten Zustand in das Lagerrohr 11 des Düsengrundkörpers 1 eingeschoben. An der in der Darstellung rechten Seite wird dann der Abdeckflansch 21 montiert. Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das Lagergehäuse 5, der Bestandteil der Lagerung L ist. Mit dem Bezugszeichen 51 ist dabei ein Spritzschutz bezeichnet, der die hier nicht dargestellten Lager 4 vor eintretendes Spritzwasser von der dem Düsengrundkörper zugewandten Seite sichert. Als Lager 4 dient dabei vorzugsweise ein Kugellager.
  • Die Fig. 5 zeigt jeweils einen Schnitt durch verschiedene Dichtungsstücke 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5 nach der Erfindung. Mit einem Pfeil schematisch angedeutet wurde das Bezugszeichen 3 gewählt, um die Dichtungsstücke allgemein zu bezeichnen. Diese können, wie bereits beschrieben, aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Das Dichtungsstück 3/1 hat dabei am Außenumfang eine kleine Nut, die zur Aufnahme einer Dichtung, beispielsweise eine O-Ringes, dient. Dieser dient zum einen der Festlegung des Dichtungsstücks 3/1 an der Außenseite, zum anderen aber auch gleichzeitig der Abdichtung. Des Weiteren sind die Seitenflächen des Dichtungsstücks 3/1, aber auch der anderen Dichtungsstücke 3/2, 3/3, 3/4, 3/5 so ausgebildet, dass diese gegeneinander abdichten und eine Gleitspaltdichtung bilden. Das Dichtungsstück 3/2 hat die Nut auf der Innenseite beziehungsweise am Innenumfang des Dichtungsstücks 3/2. Auch hier ist es möglich, und wie in Fig. 1 gezeigt, einen Dichtring in Form eines O-Ringes oder einer anderen Dichtung einzusetzen. Ansonsten ist die Ausführungsform analog des Dichtungsstücks 3/1. Natürlich ist es nach der Erfindung auch möglich, ein Dichtungsstück 3/3 einzusetzen, der überhaupt keine zusätzliche Dichtung trägt. Wie ersichtlich, ist es jetzt leicht möglich, einen Dichtungsstück-Verschleißsatz vorzuhalten. Dieser ist leicht auswechselbar, was natürlich die Wartungskosten einer Vorrichtung sehr positiv beeinflusst.
  • Die Fig. 6 zeigt den Abdeckflansch 21, der eine Anschlussschnittstelle 24 aufweist. Über diese Anschlussschnittstelle 24 wird die Düse insgesamt an die Flüssigkeitszuführung A, beispielsweise in Form einer nicht dargestellten Flüssigkeitszuführleitung der Reinigungsvorrichtung gewährleistet. Ein Ansatz 22 ist so ausgebildet, dass er an einer korrespondierenden Nut des Lagergehäuses 5 eingreifen kann. Des Weiteren ist eine Auffangkammer 23 gezeigt, die so ausgebildet ist, dass zum einen aus der Dichtung austretende Flüssigkeit in diese Auffangkammer 23 gelangen kann, allerdings so, dass ein Eindringen in das Lagergehäuse 5 beziehungsweise in die Lager 4 nicht möglich ist. Dazu besitzt die Auffangkammer 23 wenigstens eine Austrittsöffnung 26 (siehe z.B. Fig. 1 oder 8) für das Austreten von austretender Reinigungsflüssigkeit aus der Dichtung. Dies signalisiert nach Außen hin der Bedienperson, dass die Dichtungen verschlissen sind und diese gewechselt werden müssen. Damit wird ein rechtzeitiger Austausch der Dichtungsstücke 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5 sichergestellt. Der Rohrstutzen 2 wird teilweise in den Abdeckflansch 21 eingeschoben und mittels einer nicht näher bezeichneten Senkkopfschraube gegen Verdrehen gesichert.
  • Die Fig. 7 zeigt nun eine Düse wie sie im Stand der Technik eingesetzt wird. Dabei wurden die Bezugszeichen analog der erfindungsgemäßen Ausführungsform gewählt. Wie ersichtlich, ist hier das Lager 4 auf dem Rohrstutzen 2 und innerhalb des Lagerrohres 11 angeordnet, wobei das Lagerrohr 11 am Düsengrundkörper 1 angeordnet ist, allerdings so, dass Flüssigkeit, falls sie aus den Dichtungen 31 beziehungsweise den dann entstehenden Räumen austritt, durch die Lager 4 fließt. Damit werden die vorher beschriebenen negativen Effekte bewirkt, wonach die Lager 4 bei austretender Reinigungsflüssigkeit sehr schnell verschleißen. Alle anderen Bezugszeichen entsprechen den bereits vorgestellten, sodass hierauf nicht noch mal explizit eingegangen wird.
  • Fig. 8 zeigt eine gegenüber Fig. 1 modifizierte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düse. Die hier beschriebene Ausführungsform ist besonders bezüglich der Wartungsfreundlichkeit beim Entfernen und Ersetzen der Dichtelemente optimiert. Gleiche oder einander entsprechende Elemente weisen hier die gleichen Bezugszeichen auf wie Fig. 1.
  • An der Stirnseite des rotierenden Düsengrundkörpers ist nun eine Wartungsöffnung 14 koaxial zu Rotationsachse R vorgesehen. Diese Wartungsöffnung 14 ist stirnseitig während des normalen Betriebes der Düse durch den Verschluss 15 gegen Flüssigkeitsaustritt verschlossen und abgedichtet. In der gezeigten Ausführungsform ist der Verschluss 15 als Hohlschraube ausgeführt, die über ein Gewinde mit der Wartungsöffnung 14 dicht verschraubt wird. Durch Entfernen des Verschlusses 15 wird die Düse von der Stirnseite des rotierenden Grundkörpers aus zugänglich für Wartungsarbeiten gemacht.
  • Zwischen dem Verschluss 15 und den Dichtstücken 3 ist hier eine entlang der Rotationsachse R wirksame Feder 17 vorgesehen. Diese Feder 17 drückt die Dichtstücke 3 in axialer Richtung gegeneinander, verhindert so ein Wegwandern der Dichtstücke während der Rotation der Düse und sorgt dafür, dass kein Leckspalt zwischen den Dichtstücken 3 entstehen kann. Die Feder 17 wird durch das Ende des Verschlusses 15, welches der Stirnfläche des rotierenden Grundkörpers abgewandt ist, vorgespannt. Bei der Verwendung der Düse in Kombination mit Reinigungsmitteln mit abrasiven Bestandteilen kommt es zu vermehrtem Verschleiß der Dichtstücke 3, vor allem in axialer Richtung. Die Feder 17 sorgt dann mittels der vom Verschluss 15 eingebrachten Vorspannung dafür, dass die Dichtstücke 3 trotz des durch den axialen Verschleiß entstehenden Längenverlustes ohne Leckspalt in axialer Richtung zusammengedrückt werden. Die in Fig. 8 als Spiralfeder dargestellte Feder 17 kann selbstverständlich auch durch ein anderes federndes Element wie beispielsweise eine Tellerfeder oder ein Federelement aus einem Elastomer gebildet werden.
  • Zur Optimierung der Abdichtung in axialer Richtung sind in der hier dargestellten Ausführungsform zusätzliche Gleitscheiben 33 zwischen den Dichtstücken 3 vorgesehen. Diese Gleitscheiben 33 sind zwischen einem Dichtstück, welches gegen den Rohrstutzen 2 abdichtet und einen Dichtstück, das gegen die Innenöffnung 16 des Lagerrohrs 11 abgedichtet angebracht. Die Gleitscheiben 33 können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden wie beispielsweise Kohlenstoff, Keramik, Kunststoff oder Metall.
  • Der Durchfluss der Reinigungsflüssigkeit durch den Verschluss 15, der in vorliegender Darstellung als Hohlschraube ausgebildet ist, erfolgt durch eine oder mehrere radialen Bohrungen 18 im Verschluss 15.
  • Die Lager 4 sind in vorliegender Ausführungsform durch zusätzliche Dichtungsscheiben 41 gegen Spritzwasser beim Betrieb der Düse geschützt. Diese Dichtungsscheiben 41 sind sowohl auf der dem rotierenden Grundkörper zugewandten Seite wie auch auf der dem Abdeckflansch 21 zugewandten Seite vorgesehen.
  • Der Abdeckflansch 21 ist in der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform über das Gewinde 52 direkt mit dem Lagergehäuse 5 verschraubt. Das Gewinde 52 ist an einem Außenumfang des Abdeckflansches 21 bzw. an einem Innenumfang des Lagergehäuses 5 vorgesehen. Somit sind keine weiteren Befestigungselemente erforderlich und der Abdeckflansch 21 kann durch einfache Drehbewegung vom Lagergehäuse 5 entfernt bzw. auf das Lagergehäuse 5 montiert werden. Durch diese Drehbewegung wird gleichzeitig die Vorspannung der Lager 4 gegenüber dem Lagergehäuse 5 eingestellt.
  • Für einen Wechsel der Dichtstücke 3 oder der Gleitscheiben 33 wird zunächst der Abdeckflansch 21 vom Lagergehäuse 5 abgeschraubt. Dabei wird auch der Rohrstutzen 2 aus den Dichtstücken 3 und Gleitscheiben 33 gezogen. Zur Entfernung der alten Dichtelemente wird nun die Wartungsöffnung 14 durch Entfernen des Verschlusses 15 geöffnet. Durch diesen Zugang lassen sich die alten Dichtelemente nun einfach aus dem Lagerrohr 11 zur Gegenseite der Wartungsöffnung 14 herausschieben. Durch dieses Herausschieben von einer zur anderen Seite des Lagerrohres 11 ist sichergestellt, dass die Dichtfläche auf der Innenseite des Lagerrohres 11 nicht beschädigt wird.
  • In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass diejenigen Dichtstücke 3, deren Dichtungen 31 gegen das rotierende Lagerrohr 11 dichten, in Umfangsrichtung formschlüssig mit dem feststehenden Rohrstutzen 2 verbunden sind und/oder diejenigen Dichtstücke 3 deren Dichtungen gegen den feststehenden Rohrstutzen 2 dichten in Umfangsrichtung formschlüssig mit dem rotierenden Lagerrohr 11 verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düse besteht eine formschlüssige Verbindung zwischen den Dichtstücken 3 und dem Element, welches diese Dichtstücke 3 trägt. Die Dichtstücke 3, deren Dichtungen 31, ausgeführt beispielsweise als O-Ringe, beweglich gegen das rotierende Lagerrohr 11 abdichten sind in Umfangsrichtung verdrehsicher mit dem Rohrstutzen 2 verbunden. Damit wird erreicht, dass die Bewegung immer zwischen der eigentlichen Dichtung 31 und der dazugehörigen Dichtfläche stattfindet. Beim Einsatz bestimmte Reinigungsflüssigkeiten kann es nämlich vorkommen, dass die Dichtungen 31 mit ihrer Dichtfläche verkleben. In diesem Fall könnte das Verkleben so stark sein, dass die Bewegung nicht mehr Zwischen Dichtung 31 und Dichtfläche stattfindet, sondern auf der anderen Seite des Dichtstückes 3, wo dieses auf seinem Untergrund befestigt ist. In diesem Fall wäre eine Dichtwirkung nicht mehr richtig gegeben. Der Formschluss zwischen Dichtstücke 3 und dem Element, welches es trägt, erzwingt hier eine Bewegung und wenn nötig ein Losreißen einer möglichen Verklebung zwischen Dichtung 31 und Dichtfläche.
  • Selbstverständlich ist auch ein Formschluss für die andere Kombination vorgesehen. Die Dichtstücke 3 deren Dichtungen 31 gegen die Oberfläche des Rohrstutzens 2 dichten, sind dann form-schlüssig und verdrehsicher mit der Innenfläche des Lagerrohres 11 verbunden. Ein formschlüssiger Verbund wird z.B. durch eine Nut-Feder-Verbindung erreicht.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Düse umfassend
    - einen rotierenden Düsengrundkörper (1), mit einem eine Flüssigkeitsführung zur Verfügung stellendem Lagerrohr (11) und einer Flüssigkeitsaustrittsdüse (B)
    - einer Flüssigkeitszuführung (A),
    - und einer Lagerung (L),
    wobei die Lagerung (L) an einem Außenumfang des Lagerrohres (11) vorgesehen ist
    gekennzeichnet durch
    einen feststehenden Rohrstutzen (2), der in das Lagerrohr (11) einschiebbar ist, wobei der Rohrstutzen (2) als Zuführung für Flüssigkeit zu dem Düsengrundkörper ausgebildet ist und eine Abdichtung eines Innenumfangs des Lagerrohrs zu einem Außenumfang des Rohrstutzens (2) vorgesehen ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdichtung wenigstens ein Dichtungsstück (3) vorgesehen ist, welches den Zwischenraum (13) zwischen Lagerrohr (11) und Rohrstutzen (2) abdichtet.
  3. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einem Dichtungsstück (3) wenigstens je eine Dichtung (31) am Außen- und am Innenumfang des hülsenförmig ausgebildeten Dichtungsstückes vorgesehen ist und/oder mehrere Dichtungsstücke (3), bevorzugt sechs Dichtungsstücke, vorgesehen sind, die jeweils abwechselnd eine Außen und eine Innen angeordnete Dichtung (31) aufweisen.
  4. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dichtungsstücke (3, 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5) vorgesehen sind und die Dichtungsstücke (3, 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 3/5) aus unterschiedlichen Dichtmaterialien gebildet sind.
  5. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lagerung (L) wenigstens ein, vorzugsweise zwei oder mehrere Lager (4) vorgesehen sind, die auf dem Außenumfang des Lagerrohres (11) angeordnet sind und/oder die Lagerung (L) neben dem oder den Lager(n) (4) ein Lagergehäuse (5) aufweist, welches auf der dem Düsengrundkörper (1) zugewandten Seite in eine dort vorgesehene Nut (12) korrespondierend, insbesondere berührungsfrei eingreift.
  6. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (5) als Verkleidung für die Lager (4), beispielsweise Kugellager dient und vorzugsweise eine Spritzschutzdichtung (51) aufweist, die auf der dem Düsengrundkörper (1) zugewandten Seite vorgesehen ist und/oder auf beiden Seiten des oder der Lager (4) eine Dichtungsscheibe (41) vorgesehen ist.
  7. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohrstutzen (2) ein Abdeckflansch (21) vorgesehen ist, an dem ein in das Lagergehäuse (5) eingreifender Ansatz (22) vorgesehen ist, der als weiterer Spritzschutz für das oder die Lager (4) dient.
  8. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abdeckflansch (21) eine Auffangkammer (23) für gegebenenfalls austretende Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist und die Auffangkammer (23) wenigstens eine Austrittsöffnung (26) aufweist und/oder an dem Abdeckflansch auf der im Einbauzustand von der Düse (I) wegweisenden Seite eine Anschlussschnittstelle (24) zur Verbindung mit einer flüssigkeitsführenden Leitung der Vorrichtung zum Reinigen aufweist.
  9. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Düsengrundkörper (1) an seiner Stirnseite eine Wartungsöffnung (14) aufweist, die durch einen demontierbaren Verschluss (15) verschließbar ist.
  10. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsöffnung (14) einen größeren Durchmesser als die Innenöffnung (16) des Lagerrohres (11) aufweist und die Innenöffnung (16) des Lagerrohres (11) mit der Wartungsöffnung (14) in Verbindung steht und/oder die durch die Düse fließende Flüssigkeit durch eine oder mehrere radiale Bohrungen (18) in der Wandung des als Hohlelement ausgebildeten Verschlusses (15) fließt.
  11. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsstücke (3) durch die Wartungsöffnung (14) entfern- oder ersetzbar ist, ohne dass der rotierende Grundkörper (1) demontiert werden muss und/oder das mindestens eine Dichtstück (3) durch eine Druckfeder (17) in axialer Richtung in Position gehalten und dass die Druckfeder vom Verschluss (15) gegen die Dichtstücke (3) vorgespannt ist.
  12. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung zwischen den Dichtstücken (3) eine oder mehrere Gleitscheiben (33) vorgesehen sind und/oder diejenigen Dichtstücke (3), deren Dichtungen (31) gegen das rotierende Lagerrohr (11) dichten, in Umfangsrichtung formschlüssig mit dem feststehenden Rohrstutzen (2) verbunden sind und/oder diejenigen Dichtstücke (3) deren Dichtungen gegen den feststehenden Rohrstutzen (2) dichten in Umfangsrichtung formschlüssig mit dem rotierenden Lagerrohr (11) verbunden sind.
  13. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckflansch (21) über ein Gewinde (52) mit dem Lagergehäuse (5) verschraubt ist und dadurch insbesondere das oder die Lager (4) im Lagergehäuse (5) verspannt werden.
  14. Düse für eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit aggressiven Reinigungsflüssigkeiten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Düse (I) einen rotierenden Düsengrundkörper (1) aufweist, an dem ein Lagerrohr (11) flüssigkeitsdicht angeordnet beziehungsweise angeformt ist, auf dem Außenumfang des Lagerrohres (11) die Lagerung (L) in Form wenigstens eines ein Lager (4) umgebenden Lagergehäuses (5) vorgesehen ist, welches in eine umlaufende Nut (12) am Düsengrundkörper (1) berührungsfrei eingreift, wobei die Flüssigkeitszuführung (A) über einen Rohrstutzen (2) erfolgt, der in das Lagerrohr (11) einschiebbar ist und die Abdichtung zwischen dem Innenumfang des Lagerrohres (11) und dem Außenumfang des Rohrstutzens (2) in Form wenigstens eines Dichtungsstückes (3) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, wie zum Beispiel Paletten, Wannen, Blechen in der Lebensmittelindustrie, mit aggressiven Reinigungsflüssigkeiten mit wenigstens einer Düse (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14185239.2A 2013-09-17 2014-09-17 Rotierende Düse Withdrawn EP2848316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104238U DE202013104238U1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 rotierende Düse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2848316A1 true EP2848316A1 (de) 2015-03-18

Family

ID=50679304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14185239.2A Withdrawn EP2848316A1 (de) 2013-09-17 2014-09-17 Rotierende Düse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2848316A1 (de)
DE (1) DE202013104238U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102216U1 (de) 2016-04-26 2017-07-28 Guggenberger Reinigungstechnik E.K. Düse mit Gleitspaltdichtung
CN108903800A (zh) * 2018-08-06 2018-11-30 珠海格力电器股份有限公司 具有喷头的清洁装置
CN109820466A (zh) * 2019-04-04 2019-05-31 杭州老板电器股份有限公司 旋转喷臂组件及洗碗机
CN110859562A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件及具有其的洗涤电器
CN110859572A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件及具有其的洗涤电器
CN110859574A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件及具有其的洗涤电器
CN110859570A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件及具有其的洗涤电器
CN110859567A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件及具有其的洗涤电器
CN110859568A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂及具有其的洗涤电器
EP3845112A4 (de) * 2018-08-28 2022-05-11 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co., Ltd. Sprüharmkomponente und waschmaschine damit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104518U1 (de) 2016-08-17 2016-08-29 Komza Reinigungsanlagen e.K. Rotierende Düse sowie Reinigungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869428A (en) * 1988-08-08 1989-09-26 Jackson Products Company Hand actuated connect/disconnect spray arm arrangement for a dishwasher
DE19963496A1 (de) 1999-12-28 2001-07-05 Johannes Guggenberger Vorrichtung zum Reinigen mit einer rotierenden Düse
DE102004022587A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Jäger, Anton Ausstoßvorrichtung für Flüssigkeit
DE202008002597U1 (de) * 2007-02-26 2008-04-30 Falch Hochdruckstrahlsysteme Gmbh Rotordüse
WO2013026471A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für ein reinigungsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869428A (en) * 1988-08-08 1989-09-26 Jackson Products Company Hand actuated connect/disconnect spray arm arrangement for a dishwasher
DE19963496A1 (de) 1999-12-28 2001-07-05 Johannes Guggenberger Vorrichtung zum Reinigen mit einer rotierenden Düse
DE102004022587A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Jäger, Anton Ausstoßvorrichtung für Flüssigkeit
DE202008002597U1 (de) * 2007-02-26 2008-04-30 Falch Hochdruckstrahlsysteme Gmbh Rotordüse
WO2013026471A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für ein reinigungsgerät

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102216U1 (de) 2016-04-26 2017-07-28 Guggenberger Reinigungstechnik E.K. Düse mit Gleitspaltdichtung
CN108903800A (zh) * 2018-08-06 2018-11-30 珠海格力电器股份有限公司 具有喷头的清洁装置
CN108903800B (zh) * 2018-08-06 2024-03-29 珠海格力电器股份有限公司 具有喷头的清洁装置
CN110859562A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件及具有其的洗涤电器
CN110859572A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件及具有其的洗涤电器
CN110859574A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件及具有其的洗涤电器
CN110859570A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件及具有其的洗涤电器
CN110859567A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件及具有其的洗涤电器
CN110859568A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂及具有其的洗涤电器
EP3845112A4 (de) * 2018-08-28 2022-05-11 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co., Ltd. Sprüharmkomponente und waschmaschine damit
CN109820466A (zh) * 2019-04-04 2019-05-31 杭州老板电器股份有限公司 旋转喷臂组件及洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013104238U1 (de) 2013-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848316A1 (de) Rotierende Düse
DE4011274C1 (de)
EP1561980B1 (de) Doppelplattenschieber
EP0932780B1 (de) Einplatten-schieber, insbesondere einplatten-rohrbrückenschieber
EP0098418B1 (de) Doppeltellerventil
DE1288392B (de) Drehschieber
DE69934018T2 (de) Schaltventil
DE10135533A1 (de) Drehgelenk für Hochdruckvorrichtungen für die Verbindung eines nicht drehenden Teiles mit einem drehenden Teil
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE102014004667A1 (de) Ventil
DE10102161B4 (de) Ringförmige Dichtung
DE3833690C2 (de)
DE3014874A1 (de) Absperrventil
DE102009048352A1 (de) Kettenrad mit Schmierstoffzuführung
DE202016102216U1 (de) Düse mit Gleitspaltdichtung
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
EP0052192A1 (de) Vorrichtung an Betonpumpen
DE102004031350B4 (de) Zwei-Wege-Drehdurchführung
DE102006010810A1 (de) Wechselarmatur
DE102014017453A1 (de) Ventilvorrichtung, Verwendung einer solchen Ventilvorrichtung und zugehörige Dichteinrichtung
DE10315896A1 (de) Kugelhahn
DE915764C (de) Absperrorgan mit Kugelkueken
DE102011053019A1 (de) Spurlager für einen Spinnrotor
DE3003480C2 (de)
DE102008051624B4 (de) Schieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171017