EP2845731A1 - Presseur - Google Patents

Presseur Download PDF

Info

Publication number
EP2845731A1
EP2845731A1 EP14002856.4A EP14002856A EP2845731A1 EP 2845731 A1 EP2845731 A1 EP 2845731A1 EP 14002856 A EP14002856 A EP 14002856A EP 2845731 A1 EP2845731 A1 EP 2845731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
cylinder
electrically conductive
sliding ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14002856.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2845731B1 (de
Inventor
Hubertus Dettke
Christa Dettke
Christoph Dettke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2845731A1 publication Critical patent/EP2845731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2845731B1 publication Critical patent/EP2845731B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/001Heliostatic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/18Impression cylinders
    • B41F13/187Impression cylinders for rotogravure

Definitions

  • the invention relates to a impression roller of a rotary printing press.
  • the sheet-shaped or sheet-shaped printing material e.g., paper, cardboard, or plastic sheets
  • a pressure roller and a pressing roller Particularly high speeds are achieved in commercial printing.
  • the printing cylinder picks up ink from a paint pan in cells in its surface. The surplus is usually shaken off.
  • a more or less electrically conductive region of a cylindrical impression roller with a rubber-elastic outer layer is supplied with a high voltage.
  • the electrically conductive region is e.g. around a semiconductor layer deposited on the circumference of a solid or hollow cylindrical body.
  • an axleed impression roller having a limited conductive coating over a steel jacket.
  • the coating is the electrical charges on the axis, a ball bearing between the axis and steel jacket and the steel jacket supplied.
  • a impression roller with a shaft and a limited conductive coating on a steel jacket known.
  • the covering the electric charges are supplied via a arranged on the front side of the shaft ball bearing, the shaft and the steel shell.
  • the voltage supply via electrodes and brush grinding contacts is unreliable because of soiling and wear.
  • the supply of ball bearings can be affected by the wear of the bearings, which can be accelerated by the supply of voltage.
  • a pressure roller with a more reliable device for supplying an electrical voltage which has a rotor connected to the cylinder and concentric with the cylinder axis and a stator spaced from the rotor concentric with the cylinder axis and a cavity between rotor and stator.
  • a rotor electrode facing the cavity is connected to the electrically conductive region of the cylinder, and a stator electrode facing the cavity can be connected to an electrical power supply.
  • an electrically conductive fluid is arranged in the cavity.
  • Means for preventing leakage of the electrically conductive fluid from the cavity are present. According to one embodiment, this is a sealing element which laterally delimits the cavity between the stator and the rotor, which may be designed in particular as a simmer ring.
  • the DE 20 2007 002 726 U1 describes a further impression roller with a more reliable device for supplying an electrical voltage, comprising an electrically conductive contact element in a device for guiding and a spring element for pressing the electrically conductive contact element against the Scope of the shaft or axle identifies.
  • the contact element is a contact pin.
  • the means for supplying an electrical voltage comprises a stator, a rotor, a cavity between the stator and the rotor, in which the means for guiding with the contact element is arranged, an electrically conductive fluid in the cavity and means for preventing the outflow of the electrically conductive fluid from the cavity.
  • the electrical voltage is transmitted from the electrically conductive contact element to the shaft or from the axis to the electrically conductive contact element.
  • a voltage transfer between the stator and the rotor can be effected by the electrically conductive fluid. This is particularly advantageous when the electrically conductive contact element fails.
  • the electrically conductive contact element can transmit the electrical voltage when the voltage transmission is interrupted by the electrically conductive fluid.
  • the present invention seeks to provide a impression roller with a device for supplying an electrical voltage, which works reliably with little effort.
  • the electrical voltage is supplied via at least one means for supplying an electrical voltage having an electrically conductive, coaxial to the cylinder shaft or axis and at least one coaxial to the cylinder sliding ring of electrically conductive and flexible material on the shaft or Axis slidably seated. If the impression roller has a shaft, this is non-rotatably connected to the cylinder and electrically connected to the electrically conductive region of the cylinder.
  • the sliding ring is arranged stationary in this variant of the invention and connectable to an electrical power supply. The electrical voltage passes from the sliding ring on the rotating shaft and from the shaft to the electrically conductive material of the cylinder to form an electric field between impression roller and impression cylinder.
  • the sliding ring is non-rotatably connected to the cylinder and electrically connected to the electrically conductive area.
  • the stationary axis with the electrical power supply can be connected. Via the axis, the electrical voltage passes through the sliding ring rotating with the cylinder to the electrically conductive area on the circumference of the cylinder, so that the electric field is formed between impression roller and impression cylinder.
  • This voltage supply is particularly inexpensive and works very reliable.
  • the wear of the seal ring can be kept low because it can have a line contact or surface contact with the shaft or axis. If the sliding ring also serves as a seal for a fluid, its wear is also reduced by the lubricating effect of the fluid.
  • the sliding ring can be realized by means of inexpensive standard components.
  • the sliding ring can have self-adjusting properties, in particular if it consists of an elastic material. As a result, the sliding ring can compensate for wear.
  • the means for rotatably supporting the cylinder are preferably insulated from the cylinder or from a frame or frame made of metal, so that the charge does not flow from the cylinder to the mass.
  • the sliding ring sits on the periphery and / or the end face of the shaft or axis.
  • it can press in the radial direction against the circumference of the shaft or axis or press in the axial direction against the end face of the shaft or axis.
  • the chosen construction can be made dependent on the structural conditions of the impression roller to be equipped with the device for supplying an electrical voltage.
  • the slip ring may be a complete circumferential ring or consist of one or more ring segments. When executed from one or more segments, it may also be referred to as a "segment ring”.
  • the shaft or axle according to one embodiment is made of steel or another metal.
  • the shaft or axle is polished at least in the region on which the sliding ring rests.
  • the device for supplying an electrical voltage can be designed such that it contacts the shaft or axis solely via at least one sliding ring.
  • the means for supplying an electrical voltage comprises a stator or rotor arranged concentrically with the cylinder axis at a distance from the shaft or axis, a cavity between the shaft and the stator or the axis and the rotor, an electrically conductive fluid into the cavity and the at least one sliding ring seals the cavity on at least one side.
  • This embodiment comprises a device for supplying an electrical voltage to a fluid transmission system, as for example in the DE 20 2005 016 974 U1 or the EP 1 780 011 A1 is described.
  • the electrically conductive fluid is for example an oil or fat.
  • a suitable electrically conductive roller bearing grease is offered, for example, by Klüber Lubrication Kunststoff KG, Geisenhauerstrasse 7, 8379 Kunststoff, Germany, under the trade name Klüberlektrik B42-72.
  • the slip ring ensures the supply of electrical voltage, if the transmission by means of the electrically conductive fluid is ineffective, for example, because the fluid has leaked out of the cavity.
  • the stator is preferably circular-cylindrical, if the voltage is transmitted via the electrically conductive fluid to the circumference of the shaft.
  • the rotor is preferably circular cylindrical when the voltage is transmitted to the circumference of the axis.
  • the cavity between the stator and the rotor is preferably sealed by sliding rings at both ends of the cavity. If the voltage is transmitted to a circular disk-shaped end face of the shaft, the stator is preferably likewise circular disk-shaped. If the voltage is transmitted to a circular disk-shaped end face of the axle, so also the rotor is preferably designed circular disk-shaped.
  • the cavity between shaft or axle and stator or rotor may be sealed externally by a single slip ring.
  • a plurality of sliding rings can also be arranged directly next to one another in order to seal the cavity on one side several times, to ensure the supply of the electrical voltage in order to reduce the contact resistance.
  • the sliding ring is a Simmerring of electrically conductive and flexible material.
  • Simmerrings with the aforementioned properties are available. They are formed for example of Teflon or other plastic with graphite, carbon fiber or soot deposits. Suitable Simmerringe are for example offered by the company ... under the trade name ....
  • the sliding ring is a stuffing box ring made of an electrically conductive and flexible material.
  • Stuffing box rings with the mentioned properties are available. These are, for example, stuffing box rings of Teflon or another plastic with deposits of graphite, carbon fibers or carbon black.
  • the sliding ring consists of an elastic material, so that it has self-adjusting properties.
  • a stuffing box ring readjustment can also be effected by a spring element which permanently presses the stuffing box ring against the shaft or axle. Accordingly, an adjustment by a spring element can be effected even with a Simmerring.
  • the shaft on which the sliding ring is seated, supports the impression roller in a stationary pivot bearing.
  • the shaft for supporting the impression roller is then used at the same time as a contact element for the sliding ring.
  • the pivot bearing is arranged according to an embodiment in a frame or frame electrically isolated.
  • the shaft on which the sliding ring is seated a non-rotatably connected to the end face of the cylinder shaft which is arranged concentrically to a shaft or axis for supporting the cylinder.
  • This arrangement can be selected in a press roller with a shaft for supporting the impression roller, if for structural reasons, the slide ring can not be placed on the shaft for supporting the impression roller.
  • the shaft rotatably connected to the end face of the cylinder can be provided when the impression roller is mounted on an axle.
  • pivot bearings are arranged between cylinder and axle.
  • the pivot bearing relative to the axis or the axis with respect to a frame or frame for storing the impression are insulated so that the charge does not flow from the cylinder to ground.
  • the sliding ring is embedded on the circumference in a retaining ring or clamped between a stop on one side and a mounting ring on the other side or between the mounting ring on both sides.
  • the sliding ring can be fixed with a defined preload.
  • a plurality of juxtaposed seal rings sitting on the shaft or axis are provided.
  • the shaft, on which the sliding ring is seated is hollow cylindrical.
  • This embodiment can be selected, for example, when a shaft rotatably connected to the end face of the cylinder is arranged concentrically to a shaft or axis for supporting the cylinder.
  • a rotary feedthrough for compressed air can be extended through the hollow cylindrical shaft.
  • the hollow cylindrical shaft can be arranged on the end face of a shaft for supporting the cylinder. The rotary feedthrough in a sleeve system is used to inflate the sheath of the impression roller by means of compressed air in order to exchange it for another sheath.
  • matching or essentially matching components are designated by the same reference numerals, differences being characterized by a following point and different numbers behind the point.
  • Fig. 1 has a impression roller 1.1 a cylinder 2, which has a metallic cylinder core 3 and a rubber-elastic, electrically semiconducting layer 4 on the outer circumference.
  • the layer 4 consists for example of rubber with embedded carbon black, carbon fiber or graphite particles.
  • the impression roller 1 has a fixed to the cylinder core 3 shaft 5 made of steel, which is mounted on both sides in pivot bearings in the form of radial ball bearings 6.
  • the ball bearings 6 are supported on the one hand on a radial shoulder of the shaft 5 and on the other hand secured to a snap ring inserted into a groove of the shaft against axial displacement.
  • the ball bearings 6 are mounted outside in bearing shells 7 of electrically insulating material and the bearing shells 7 in a bearing shell support 8, which is connected to a machine frame, not shown.
  • the bearing shells 7 have a flange 7.1 at one end of a cylindrical section 7.2.
  • the circumference of the shaft 5 is associated with a device for supplying an electrical voltage 9.1.
  • This has an inside circular cylindrical stator 10 which is fixed on the side of the cylinder core 3 by means not shown screws on the bearing shell carrier 8.
  • the stator 10 has two circular-cylindrical sections 10.1, 10.2, between which a diameter jump 10.3 is present.
  • the section 10.2 has a larger diameter than the section 10.1 and in between a diameter jump 10.3 is present.
  • a Simmerring 12 of electrically conductive material which is seated inside the circumference of the shaft 5, an electrically conductive ring 13, e.g. made of metal, which has a small distance from the shaft, and another Simmerring 14 of electrically conductive material, which rests on the inside of the circumference of the shaft 5, arranged.
  • This arrangement is supported on the other side on a coaxial to the shaft 5, circular cylindrical support portion 15.1 on the side of a support plate 15.2, which is supported on the other side on the pivot bearing 6.
  • a cavity 16 is present, which is filled with an electrically conductive grease.
  • the stator 10 has a radial insertion hole 17 for an electrical connector 18 of an electrical power supply.
  • the further bearing shell 11 and the ring 13 thus have aligned insertion holes 19, 20.
  • the insertion holes 19, 20 of the further bearing shell 11 and the ring 13 are dimensioned so that an end-side pin 21 of the connector 18 is clamped inserted.
  • the pin 21 can be equipped for good contact with resilient segments.
  • an electrical voltage is supplied to the ring 13 of electrically conductive material via the connector 18. From the ring 13, the voltage passes through the Simmerringe 12, 14 and the electrically conductive grease to the circumference of the shaft 5. By the shaft 5, the voltage on the cylinder core 3 is forwarded to the layer 4 of the impression roller 1.1.
  • Fig. 2 differs from the above-described in that the means for supplying an electrical voltage 9.2 only has a Simmerring 14.
  • the applied by means of the connector 18 to the ring 13 voltage of a power supply is transmitted through the electrically conductive Simmerring 14 on the circumference of the shaft 5 and from there via the cylinder core 3 on the outer layer 4 of the impression 1.2.
  • This embodiment has no cavity with an electrically conductive fluid.
  • the impression roller 1.3 of Fig. 3 differs from the above-described characterized in that the means for supplying an electrical voltage 9.3 three juxtaposed Simmerringe 14.1, 14.2, 14.3 made of electrically conductive material. Between adjacent Simmerrings 14.1, 14.2, 14.3 spacer rings 22.1, 22.2 are arranged. The spacers 22.1, 22.2 are also made of metal or other electrically conductive material.
  • the shaft 5 of a impression roller 1.4 is mounted in radial ball bearings 6, which are supported via an insulating bearing shell 7 in a machine frame, not shown.
  • the shaft 5 has a central Tapped hole 24 for supplying compressed air for the purpose of replacing a sleeve sleeve on the casing of the impression roller 1.4.
  • a rotary feedthrough 25 for supplying compressed air is screwed into the threaded bore 24 in the end face of the shaft 5.
  • a rotor 26 is screwed with a hollow cylindrical portion 26.1 and a flange 26.2 at one end by means of screws 27 to the end face of the shaft 5.
  • the rotor 26 is made of an electrically conductive material, in particular of steel.
  • the hollow cylindrical section 26. 1 of the rotor 26 is surrounded by a substantially circular cylindrical stator 10.
  • the stator 10 is made of an electrically insulating material. It is fixed by screws 27 on a machine frame fixed mounting plate.
  • a metallic ring 13 is used, which is fixed on the inner circumference of the stator 10 by means not shown.
  • the stator 10 and the ring 13 have aligned insertion holes 17, 20 into which a connector 18 is inserted with a contact pin 21.
  • the Simmerring 14 is clamped from electrically conductive material.
  • the Simmerring 14 has a rigid, L-shaped base 29.1, wherein on the leg perpendicular to the shaft of the base an elastically deformable portion 29.2 of the Simmerringes 14 is fixed in acute-angled alignment with this leg.
  • the cavity 16 between the ring 13 and the Simmerring 14 may also be filled with an electrically conductive fluid.
  • a supplied by a connector 18 from a high voltage supply voltage is introduced into the metallic ring 13 and passes through the Simmerring 14 and optionally the electrically conductive fluid on the mantle of the cylindrical portion 26.1 of the rotor 26th
  • the voltage passes through the shaft 5 and the cylinder core to the jacket of the impression roller 1.4.
  • the impressioner 1.5 of Fig. 5 differs from the above-described characterized in that on the inner circumference of the stator 10 on the two sides of the ring 13 each have a Simmerring 29 is arranged made of electrically conductive material.
  • the additional Simmerring 29 is supported on the one hand on the flange of the stator 10 and on the other hand on the ring 13 from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Presseur einer Rotationsdruckmaschine mit - einem Zylinder, der zumindest in einem Bereich mehr oder weniger elektrisch leitfähig ist, - Mitteln zum drehbaren Lagern des Zylinders um seine Zylinderachse und - mindestens einer Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung an den elektrisch leitfähigen Bereich, - die eine elektrisch leitfähige, zum Zylinder koaxiale Welle oder Achse und - mindestens einen zum Zylinder koaxialen Gleitring aus elektrisch leitfähigem sowie flexiblem Material aufweist, der auf der Welle oder Achse gleitend aufsitzt, - wobei entweder die elektrisch leitfähige Welle drehfest mit dem Zylinder verbunden ist und elektrisch mit dem elektrisch leitfähigen Bereich des Zylinders verbunden ist, der Gleitring ortsfest angeordnet ist und mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbindbar ist, - oder der Gleitring drehfest mit dem Zylinder verbunden ist und elektrisch mit dem elektrisch leitfähigen Bereich verbunden ist und die Achse ortsfest angeordnet ist und mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Presseur einer Rotationsdruckmaschine.
  • Beim Rotationsdruck wird das bahnförmige oder bogenförmige Druckmaterial (z.B. Papier, Karton oder Kunststofffolien) mit hoher Geschwindigkeit zwischen einer Druckwalze und einem Presseur hindurchgeführt. Besonders hohe Geschwindigkeiten werden beim Illustrationsdruck erreicht. Der Druckzylinder nimmt in Näpfchen in seiner Oberfläche Farbe aus einer Farbwanne auf. Der Überschuss wird in der Regel abgerackelt. Zur möglichst weitgehenden Übertragung der Farbe aus den Näpfchen des elektrisch an Masse liegenden Druckzylinders auf das Druckmaterial wird einem mehr oder weniger elektrisch leitfähigen Bereich eines zylindrischen Presseurs mit gummielastischer Außenschicht eine Hochspannung zugeführt. Bei dem elektrisch leitfähigen Bereich handelt es sich z.B. um eine Halbleiterschicht, die auf den Umfang eines massiven oder hohlen Zylinderkörpers aufgebracht ist. Hierdurch bildet sich zwischen dem elektrisch leitfähigen Bereich und dem Druckzylinder ein elektrisches Feld aus, das auf die Farbe in den Näpfchen eine Kraft ausübt, die den Übergang der Farbe auf das Druckmaterial intensiviert und die Druckqualität steigert.
  • Bekannt ist, dem Presseur die elektrische Ladung über eine Nadelelektrode (auch "Sprühelektrode" genannt) zuzuführen, die durch einen Luftspalt vom Presseur beabstandet ist. Ferner ist bekannt, dem Presseur die elektrische Spannung über seitlich angeordnete Elektroden, Bürstenschleifkontakte oder über die Lager zuzuführen.
  • Aus der EP 0 556 463 B1 ist ein mit einer Achse versehener Presseur bekannt, der einen begrenzt leitfähigen Belag über einem Stahlmantel aufweist. Dem Belag werden die elektrischen Ladungen über die Achse, ein Kugellager zwischen Achse und Stahlmantel und den Stahlmantel zugeführt. Ferner ist aus dieser Druckschrift ein Presseur mit einer Welle und einem begrenzt leitfähigen Belag über einem Stahlmantel bekannt. Dem Belag werden die elektrischen Ladungen über ein an der Stirnseite der Welle angeordnetes Kugellager, die Welle und den Stahlmantel zugeführt.
  • Die Spannungszufuhr über Elektroden und Bürstenschleifkontakte ist wegen Verschmutzung und Abnutzung unzuverlässig. Die Spannungszufuhr über Kugellager kann durch die Abnutzung der Lager beeinträchtigt werden, die durch die Zufuhr der Spannung beschleunigt werden kann.
  • Aus der EP 1 780 011 A1 ist ein Presseur mit einer zuverlässigeren Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung bekannt, die einen mit dem Zylinder verbundene und zur Zylinderachse konzentrischen Rotor sowie einen mit Abstand vom Rotor konzentrisch zur Zylinderachse angeordneten Stator und einen Hohlraum zwischen Rotor und Stator aufweist. Eine dem Hohlraum zugewandte Rotorelektrode ist mit dem elektrisch leitfähigen Bereich des Zylinders verbunden und eine dem Hohlraum zugewandte Statorelektrode ist mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbindbar. In dem Hohlraum ist ein elektrisch leitfähiges Fluid angeordnet. Mittel zum Verhindern eines Ausströmens des elektrisch leitfähigen Fluids aus dem Hohlraum sind vorhanden. Hierbei handelt es sich gemäß einer Ausgestaltung um ein den Hohlraum seitlich begrenzendes Dichtelement zwischen Stator und Rotor, das insbesondere als Simmerring ausgebildet sein kann.
  • Die DE 20 2007 002 726 U1 beschreibt einen weiteren Presseur mit einer zuverlässigeren Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung, die ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement in einer Einrichtung zum Führen und ein Federelement zum Andrücken des elektrisch leitfähigen Kontaktelements gegen den Umfang der Welle oder Achse ausweist. Gemäß einer Ausgestaltung ist das Kontaktelement ein Kontaktstift. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung einen Stator, einen Rotor, einen Hohlraum zwischen dem Stator und dem Rotor, in dem die Einrichtung zum Führen mit dem Kontaktelement angeordnet ist, ein elektrisch leitfähiges Fluid in dem Hohlraum und Mittel zum Verhindern des Ausströmens des elektrisch leitfähigen Fluids aus dem Hohlraum auf. Die elektrische Spannung wird vom elektrisch leitfähigen Kontaktelement auf die Welle bzw. von der Achse auf das elektrisch leitfähige Kontaktelement übertragen. Zusätzlich kann eine Spannungsübertragung zwischen Stator und Rotor durch das elektrisch leitfähige Fluid erfolgen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das elektrisch leitfähige Kontaktelement ausfällt. Umgekehrt kann das elektrisch leitfähige Kontaktelement die elektrische Spannung übertragen, wenn die Spannungsübertragung durch das elektrisch leitfähige Fluid unterbrochen wird.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Presseur mit einer Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung zu schaffen, die mit geringem Aufwand zuverlässig arbeitet.
  • Die Aufgabe wird durch einen Presseur mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Presseur einer Rotationsdruckmaschine hat
    • einen Zylinder, der zumindest in einem Bereich mehr oder weniger elektrisch leitfähig ist,
    • Mittel zum drehbaren Lagern des Zylinders um seine Zylinderachse und
    • mindestens eine Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung an den elektrisch leitfähigen Bereich,
    • die eine elektrisch leitfähige, zum Zylinder koaxiale Welle oder Achse und
    • mindestens einen zum Zylinder koaxialen Gleitring aus elektrisch leitfähigem sowie flexiblem Material aufweist, der auf der Welle oder Achse gleitend aufsitzt,
    • wobei die elektrisch leitfähige Welle drehfest mit dem Zylinder verbunden ist und elektrisch mit dem elektrisch leitfähigen Bereich des Zylinders verbunden ist, der Gleitring ortsfest angeordnet ist und mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbindbar ist
    • oder der Gleitring drehfest mit dem Zylinder verbunden ist und elektrisch mit dem elektrisch leitfähigen Bereich verbunden ist und die Achse ortsfest angeordnet ist und mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbindbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Presseur wird die elektrische Spannung über mindestens eine Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung zugeführt, die eine elektrisch leitfähige, zum Zylinder koaxiale Welle oder Achse und mindestens einen zum Zylinder koaxialen Gleitring aus elektrisch leitfähigem sowie flexiblen Material aufweist, der auf der Welle oder Achse gleitend aufsitzt. Falls der Presseur eine Welle aufweist, ist diese drehfest mit dem Zylinder und elektrisch mit dem elektrisch leitfähigen Bereich des Zylinders verbunden. Der Gleitring ist bei dieser Erfindungsvariante ortsfest angeordnet und mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbindbar. Die elektrische Spannung gelangt vom Gleitring auf die drehende Welle und von der Welle auf das elektrisch leitfähige Material des Zylinders, um zwischen Presseur und Druckzylinder ein elektrisches Feld zu bilden. Weist der Presseur eine ortsfeste Achse auf, ist der Gleitring drehfest mit dem Zylinder und elektrisch mit dem elektrisch leitfähigen Bereich verbunden. Bei dieser Erfindungsvariante ist die ortsfeste Achse mit der elektrischen Spannungsversorgung verbindbar. Über die Achse gelangt die elektrische Spannung durch den mit dem Zylinder drehenden Gleitring zum elektrisch leitfähigen Bereich am Umfang des Zylinders, so dass sich zwischen Presseur und Druckzylinder das elektrische Feld ausbildet. Diese Spannungszuführung ist besonders kostengünstig und arbeitet sehr zuverlässig. Insbesondere kann die Abnutzung des Gleitringes gering gehalten werden, da dieser eine Linienberührung oder Flächenberührung mit der Welle oder Achse aufweisen kann. Wenn der Gleitring zugleich als Dichtung für ein Fluid dient, wird seine Abnutzung zudem durch die Schmierwirkung des Fluids herabgesetzt. Zudem kann der Gleitring mittels kostengünstiger Standardbauteile verwirklicht werden. Ferner kann der Gleitring selbst nachstellende Eigenschaften aufweisen, insbesondere wenn er aus einem elastischen Material besteht. Infolgedessen kann der Gleitring Verschleiß kompensieren. Die Mittel zum drehbaren Lagern des Zylinders sind bevorzugt vom Zylinder oder von einem Gestell oder Rahmen aus Metall isoliert, damit die Ladung nicht vom Zylinder zur Masse abfließt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sitzt der Gleitring auf dem Umfang und/oder der Stirnseite der Welle oder Achse auf. Insbesondere kann er in Radialrichtung gegen den Umfang der Welle oder Achse drücken oder in Axialrichtung gegen die Stirnseite der Welle oder Achse drücken. Die gewählte Konstruktion kann von den baulichen Gegebenheiten des mit der Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung auszurüstenden Presseurs abhängig gemacht werden.
  • Der Gleitring kann ein komplett umlaufender Ring sein oder aus einem oder mehreren Ringsegmenten bestehen. Bei Ausführung aus einem oder mehreren Segmenten kann er auch als "Segmentring" bezeichnet werden.
  • Die Welle oder Achse besteht gemäß einer Ausgestaltung aus Stahl oder aus einem anderen Metall.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Welle oder Achse zumindest in dem Bereich poliert, an dem der Gleitring anliegt. Hierdurch wird die Abnutzung des Gleitringes vermindert und der Kontakt zwischen Gleitring und Welle oder Achse verbessert.
  • Die Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung kann so ausgebildet sein, dass sie allein über mindestens einen Gleitring die Welle oder Achse kontaktiert. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung einen mit Abstand von der Welle oder Achse konzentrisch zur Zylinderachse angeordneten Stator oder Rotor, einen Hohlraum zwischen der Welle und dem Stator oder der Achse und dem Rotor ein elektrisch leitfähiges Fluid in den Hohlraum und dichtet der mindestens eine Gleitring den Hohlraum auf mindestens einer Seite ab. Diese Ausgestaltung umfasst eine Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung auf ein Fluidübertragungssystem, wie es beispielsweise in der DE 20 2005 016 974 U1 oder der EP 1 780 011 A1 beschrieben ist. Das elektrisch leitfähige Fluid ist z.B. ein Öl oder Fett. Ein geeignetes elektrisch leitfähiges Walzlagerschmierfett wird z.B. von der Firma Klüber Lubrication München KG, Geisenhauerstrasse 7, 8379 München, Deutschland unter der Handelsbezeichnung Klüberlektrik B42-72 angeboten. Der Gleitring stellt die Zuführung der elektrischen Spannung sicher, falls die Übertragung mittels des elektrisch leitfähigen Fluids unwirksam ist, beispielsweise weil das Fluid aus dem Hohlraum ausgelaufen ist.
  • Der Stator ist bevorzugt kreiszylindrisch, falls die Spannungsübertragung über das elektrisch leitfähige Fluid auf den Umfang der Welle erfolgt. Dementsprechend ist der Rotor bevorzugt kreiszylindrisch, wenn die Spannungsübertragung auf den Umfang der Achse erfolgt. In diesen Fällen wird bevorzugt der Hohlraum zwischen Stator und Rotor durch Gleitringe an beiden Enden des Hohlraumes abgedichtet. Erfolgt die Spannungsübertragung auf eine kreisscheibenförmige Stirnseite der Welle, ist der Stator bevorzugt ebenfalls kreisscheibenförmig. Wird die Spannung auf eine kreisscheibenförmige Stirnseite der Achse übertragen, so ist auch der Rotor bevorzugt kreisscheibenförmig gestaltet. In diesen Fällen kann der Hohlraum zwischen Welle oder Achse und Stator oder Rotor außen durch einen einzigen Gleitring abgedichtet sein. In allen genannten Fällen können auch mehrere Gleitringe unmittelbar nebeneinander angeordnet sein, um den Hohlraum auf einer Seite mehrfach abzudichten, die Zuführung der elektrischen Spannung abzusichern um den Übergangswiderstand zu verringern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Gleitring ein Simmerring aus elektrisch leitfähigem sowie flexiblem Material. Simmerringe mit den vorbezeichneten Eigenschaften stehen zur Verfügung. Sie sind beispielsweise aus Teflon oder einem anderen Kunststoff mit Graphit-, Kohlefaser- oder Rußeinlagerungen gebildet. Geeignete Simmerringe werden beispielsweise von der Firma ... unter der Handelsbezeichnung ... angeboten.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der Gleitring ein Stopfbuchsring aus einem elektrisch leitfähigen sowie flexiblen Material. Stopfbuchsringe mit den genannten Eigenschaften stehen zur Verfügung. Es handelt sich hierbei beispielsweise um Stopfbuchsringe aus Teflon oder einem anderen Kunststoff mit Einlagerungen aus Graphit, Kohlefasern oder Ruß.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Gleitring aus einem elastischen Material, so dass er selbst nachstellende Eigenschaften aufweist.
  • Bei einem Stopfbuchsring kann ein Nachstellen auch durch ein Federelement bewirkt werden, das den Stopfbuchsring permanent gegen die Welle oder Achse drückt. Dementsprechend kann auch bei einem Simmerring eine Nachstellung durch ein Federelement bewirkt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung lagert die Welle, auf der der Gleitring aufsitzt, den Presseur in einem ortsfesten Drehlager. Die Welle zum Lagern des Presseurs wird dann zugleich als Kontaktelement für den Gleitring genutzt. Bei dieser Das Drehlager ist gemäß einer Ausgestaltung in einem Gestell oder Rahmen elektrisch isoliert angeordnet.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Welle, auf der der Gleitring aufsitzt, eine mit der Stirnseite des Zylinders drehfest verbundene Welle, die konzentrisch zu einer Welle oder Achse zum Lagern des Zylinders angeordnet ist. Diese Anordnung kann bei einem Presseur mit einer Welle zum Lagern des Presseurs gewählt werden, falls aus baulichen Gründen der Gleitring nicht auf die Welle zum Lagern des Presseurs aufgesetzt werden kann. Ferner kann die mit der Stirnseite des Zylinders drehfest verbundene Welle vorgesehen werden, wenn der Presseur auf einer Achse gelagert ist. Hierfür sind zwischen Zylinder und Achse Drehlager angeordnet. Bevorzugt sind hierbei die Drehlager gegenüber der Achse oder die Achse gegenüber einem Gestell oder Rahmen zum Lagern des Presseurs isoliert, damit die Ladung nicht vom Zylinder nach Masse abfließt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Gleitring am Umfang in einem Haltering eingebettet oder zwischen einem Anschlag auf der einen Seite und einem Montagering auf der anderen Seite oder zwischen Montagering auf beiden Seiten eingespannt. Hierdurch ist der Gleitring mit einer definierten Vorspannung fixierbar. Gemäß einer Ausgestaltung sitzen mehrere nebeneinander angeordnete Gleitringe auf der Welle oder Achse auf. Hierdurch kann das Risiko eines Ausfalls der Spannungszuführung vermieden werden, da eine mehrfache Sicherheit für die Spannungsübertragung erreicht wird. Außerdem kann hierdurch der Übergangswiderstand reduziert und die Ladungszufuhr verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Welle, auf der der Gleitring aufsitzt, hohlzylindrisch. Diese Ausgestaltung kann beispielsweise gewählt werden, wenn eine mit der Stirnseite des Zylinders drehfest verbundene Welle konzentrisch zu einer Welle oder Achse zum Lagern des Zylinders angeordnet ist. Ferner kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung eine Drehdurchführung für Druckluft durch die hohlzylindrische Welle hindurch erstreckt sein.Hierbei kann die hohlzylindrische Welle an der Stirnseite einer Welle zum Lagern des Zylinders angeordnet sein. Die Drehdurchführung dient bei einem Sleeve-System dafür, mittels Druckluft den Mantel des Presseurs aufzublähen, um ihn gegen einen anderen Mantel auszutauschen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Presseur mit einer Welle, einem Drehlager und einer Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung mit einem die Welle umgebenden Stator und auf dem Umfang der Welle sitzenden Simmeringen eines Fluidübertragungssystems im teilweisen Längsschnitt;
    Fig. 2
    einen Presseur mit einer Welle und einer Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung mit einer die Welle umgebenden Stator und einem auf dem Umfang der Welle aufsitzenden Simmerring im teilweisen Längsschnitt;
    Fig. 3
    einen Presseur mit einer Welle und einer Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung mit einem die Welle umgebenden Stator und einer Gruppe auf dem Umfang der Welle aufsitzenden Simmerringen im teilweisen Längsschnitt;
    Fig. 4
    einen Presseur mit einer Welle und einer Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung mit einem an der Stirnseite der Welle befestigten Rotor, einem den Rotor umgebenden Stator und einem auf dem Umfang des Rotors aufsitzendem Simmerring und einer Drehdurchführung für Druckluft im teilweisen Längsschnitt;
    Fig. 5
    einen Presseur mit einer Welle und einer Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung mit einem an der Stirnseite der Welle befestigten Rotor, einem diesen umgebenden Stator und auf dem Rotor aufsitzenden Simmerringen und einem elektrisch leitfähigen Fluid im teilweisen Längsschnitt.
  • Bei der nachfolgenden Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele sind übereinstimmende bzw. im Wesentlichen übereinstimmende Bauelemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, wobei Unterschiede durch einen nachfolgenden Punkt und unterschiedliche Ziffer hinter dem Punkt gekennzeichnet sind.
  • Gemäß Fig. 1 hat ein Presseur 1.1 einen Zylinder 2, der einen metallischen Zylinderkern 3 und eine gummielastische, elektrisch halbleitende Schicht 4 am Außenumfang aufweist. Die Schicht 4 besteht beispielsweise aus Gummi mit eingelagerten Ruß-, Kohlefaser- oder Graphitpartikeln. Ferner hat der Presseur 1 eine fest mit dem Zylinderkern 3 verbundene Welle 5 aus Stahl, die beidseitig in Drehlagern in Form von Radialkugellagern 6 gelagert ist. Die Kugellager 6 sind innen einerseits an einer Radialschulter der Welle 5 abgestützt und andererseits an einem in eine Nut der Welle eingesetzten Sprengring gegen axiale Verlagerung gesichert. Die Kugellager 6 sind außen in Lagerschalen 7 aus elektrisch isolierendem Material und die Lagerschalen 7 in einem Lagerschalenträger 8 gelagert, der mit einem nicht gezeigten Maschinenrahmen verbunden ist. Die Lagerschalen 7 haben einen Flansch 7.1 an einem Ende eines zylindrischen Abschnittes 7.2.
  • Dem Umfang der Welle 5 ist eine Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung 9.1 zugeordnet. Diese weist einen innen kreiszylindrischen Stator 10 auf, der auf der Seite des Zylinderkerns 3 mittels nicht gezeigter Schrauben am Lagerschalenträger 8 befestigt ist. Innen hat der Stator 10 zwei kreiszylindrische Abschnitte 10.1, 10.2, zwischen denen ein Durchmessersprung 10.3 vorhanden ist. Der Abschnitt 10.2 hat einen größeren Durchmesser als der Abschnitt 10.1 und dazwischen ist ein Durchmessersprung 10.3 vorhanden.
  • In dem kreiszylindrischen Abschnitt 10.1 mit dem großen Durchmesser sitzt eine weitere isolierende Lagerschale 11, die sich teilweise in die angrenzende Lagerschale 7 hinein erstreckt. Die weitere Lagerschale 11 liegt mit einem weiteren Flansch 11.1 am Durchmessersprung 10.3 an. Der Flansch 11.1 ist am Ende eines zylindrischen Abschnittes 11.2 angeordnet.
  • Am Innenumfang des zylindrischen Abschnittes 11.2 sind ein Simmerring 12 aus elektrisch leitfähigem Material, der innen am Umfang der Welle 5 aufsitzt, ein elektrisch leitfähiger Ring 13, z.B. aus Metall, der einen kleinen Abstand von der Welle aufweist, und ein weiterer Simmerring 14 aus elektrisch leitfähigem Material, der innen am Umfang der Welle 5 aufsitzt, angeordnet. Diese Anordnung ist auf der anderen Seite an einem zur Welle 5 koaxialen, kreiszylindrischen Stützabschnitt 15.1 an der Seite einer Stützscheibe 15.2 abgestützt, die sich auf der anderen Seite am Drehlager 6 abstützt. Durch Verschrauben des Stators mit dem Lagerschalenträger sind das Wellenlager und die Simmerringe sowie der Metallring in den gezeigten Positionen gesichert.
  • Zwischen dem elektrisch leitfähigen Ring 13, den Simmerringen 12, 14 und dem Umfang der Welle 5 ist ein Hohlraum 16 vorhanden, der mit einem elektrisch leitfähigen Fett gefüllt ist.
  • Der Stator 10 hat ein radiales Einsteckloch 17 für einen elektrischen Steckverbinder 18 einer elektrischen Spannungsversorgung. Die weitere Lagerschale 11 und der Ring 13 weisen damit fluchtende Einstecklöcher 19, 20 auf. Die Einstecklöcher 19, 20 der weiteren Lagerschale 11 und des Ringes 13 sind so bemessen, dass ein endseitiger Zapfen 21 des Steckverbinders 18 klemmend einsteckbar ist. Der Zapfen 21 kann für eine gute Kontaktierung mit federnden Segmenten ausgestattet.
  • Von der elektrischen Spannungsversorgung wird über den Steckverbinder 18 eine elektrische Spannung an den Ring 13 aus elektrisch leitendem Material herangeführt. Von dem Ring 13 aus gelangt die Spannung über die Simmerringe 12, 14 und das elektrisch leitfähige Fett an den Umfang der Welle 5. Durch die Welle 5 wird die Spannung über den Zylinderkern 3 an die Schicht 4 des Presseurs 1.1 weitergeleitet.
  • Die Ausführung von Fig. 2 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, dass die Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung 9.2 nur einen Simmerring 14 aufweist. Somit wird die mittels des Steckverbinders 18 an den Ring 13 angelegte Spannung einer Spannungsversorgung durch den elektrisch leitfähigen Simmerring 14 auf den Umfang der Welle 5 und von dort über den Zylinderkern 3 auf die äußere Schicht 4 des Presseurs 1.2 übertragen. Diese Ausführung weist keinen Hohlraum mit einem elektrisch leitfähigen Fluid auf.
  • Der Presseur 1.3 von Fig. 3 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen dadurch, dass die Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung 9.3 drei nebeneinander angeordnete Simmerringe 14.1, 14.2, 14.3 aus elektrisch leitfähigem Material aufweist. Zwischen benachbarten Simmerringen 14.1, 14.2, 14.3 sind Distanzringe 22.1, 22.2 angeordnet. Die Distanzringe 22.1, 22.2 bestehen ebenfalls aus Metall oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material.
  • Eine mittels des Steckverbinders 18 einer Hochspannungsversorgung un den Ring 13 eingeleitete Spannung wird über die Distanzringe 22.1, 22.2 und Simmerringe 14.1, 14.2, 14.3 an den Umfang der Welle 5 übertragen und gelangt von dort über den Zylinderkern 3 an den Mantel 4 des Presseurs 1.3. Gegebenenfalls können die Hohlräume 16.1, 16.2 zwischen den Simmerringen mit einem elektrisch leitfähigen Fluid gefüllt werden. Hierdurch kann gegebenenfalls die Lebensdauer der Simmerringe 14.1, 14.2, 14.3 erhöht werden, da das Fluid eine Schmierung bewirkt, die den Verschleiß der Simmerringe vermindern kann.
  • Bei der Ausführung von Fig. 4 ist die Welle 5 eines Presseurs 1.4 in Radialkugellagern 6 gelagert, die über eine isolierende Lagerschale 7 in einem nicht gezeigten Maschinenrahmen abgestützt sind. Die Welle 5 hat eine zentrale Gewindebohrung 24 zum Zuführen von Druckluft zum Zwecke des Austauschs einer Sleeve-Hülse am Mantel des Presseurs 1.4.
  • Eine Drehdurchführung 25 zum Einspeisen von Druckluft ist in die Gewindebohrung 24 in der Stirnseite der Welle 5 eingeschraubt.
  • Ferner ist ein Rotor 26 mit einem hohlzylindrischen Abschnitt 26.1 und einem Flansch 26.2 an einem Ende mittels Schrauben 27 an die Stirnseite der Welle 5 angeschraubt. Der Rotor 26 ist aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus Stahl.
  • Der hohlzylindrische Abschnitt 26.1 des Rotors 26 ist von einem im Wesentlichen kreiszylindrischen Stator 10 umgeben. Der Stator 10 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material. Er ist über Schrauben 27 an einer maschinenrahmenfesten Befestigungsplatte fixiert.
  • In den Stator 10 ist eine metallischer Ring 13 eingesetzt, die am Innenumfang des Stators 10 mittels nicht gezeigter Mittel fixiert ist. Der Stator 10 und der Ring 13 weisen miteinander fluchtende Einstecklöcher 17, 20 auf, in die ein Steckverbinder 18 mit einem Kontaktzapfen 21 eingesetzt ist.
  • Zwischen dem Ring 13 und der Befestigungsplatte 28 ist ein Simmerring 14 aus elektrisch leitfähigem Material eingeklemmt. Der Simmerring 14 hat eine starre, L-förmige Basis 29.1, wobei an dem zur Welle senkrechten Schenkel der Basis ein elastisch verformbarer Abschnitt 29.2 des Simmerringes 14 in spitzwinkliger Ausrichtung zu diesem Schenkel fixiert ist. Der Hohlraum 16 zwischen dem Ring 13 und dem Simmerring 14 kann zudem mit einem elektrisch leitfähigen Fluid gefüllt sein.
  • Eine mittels des Steckverbinders 18 von einer Hochspannungsversorgung zugeführte Spannung wird in den metallischen Ring 13 eingeleitet und gelangt über den Simmerring 14 und gegebenenfalls das elektrisch leitfähige Fluid auf den Mantel des zylindrischen Abschnittes 26.1 des Rotors 26.
  • Vom Rotor 26 gelangt die Spannung über die Welle 5 und den Zylinderkern zum Mantel des Presseurs 1.4.
  • Der Presseur 1.5 von Fig. 5 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen dadurch, dass am Innenumfang des Stators 10 auf den beiden Seiten des Ringes 13 jeweils ein Simmerring 29 aus elektrisch leitfähigem Material angeordnet ist. Der zusätzliche Simmerring 29 stützt sich einerseits am Flansch des Stators 10 und andererseits an dem Ring 13 ab.

Claims (14)

  1. Presseur einer Rotationsdruckmaschine mit
    - einem Zylinder (2), der zumindest in einem Bereich (4) mehr oder weniger elektrisch leitfähig ist,
    - Mitteln zum drehbaren Lagern (6) des Zylinders um seine Zylinderachse und
    - mindestens einer Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung (9) an den elektrisch leitfähigen Bereich (4),
    - die eine elektrisch leitfähige, zum Zylinder (2) koaxiale Welle (5) oder Achse und
    - mindestens einen zum Zylinder (2) koaxialen Gleitring (12, 14, 29) aus elektrisch leitfähigem sowie flexiblem Material aufweist, der auf der Welle (5) oder Achse gleitend aufsitzt,
    - wobei entweder die elektrisch leitfähige Welle (5) drehfest mit dem Zylinder (2) verbunden ist und elektrisch mit dem elektrisch leitfähigen Bereich des Zylinders (2) verbunden ist, der Gleitring (12, 14, 29) ortsfest angeordnet ist und mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbindbar ist,
    - oder der Gleitring (12, 14, 29) drehfest mit dem Zylinder (2) verbunden ist und elektrisch mit dem elektrisch leitfähigen Bereich (4) verbunden ist und die Achse ortsfest angeordnet ist und mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbindbar ist.
  2. Presseur nach Anspruch 1, bei dem der Gleitring (12, 14, 29) auf dem Umfang und/oder der Stirnseite der Welle (5) oder Achse aufsitzt.
  3. Presseur nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Welle (5) oder Achse aus Stahl besteht.
  4. Presseur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Welle (5) oder Achse zumindest in dem Bereich an dem der Gleitring (12, 14, 29) anliegt, poliert ist.
  5. Presseur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Einrichtung zum Zuführen einer elektrischen Spannung (9) einen mit Abstand von der Welle (5) oder Achse konzentrisch zur Zylinderachse angeordneten Stator (10) oder Rotor (26) und einen Hohlraum (16) zwischen der Welle (5) und dem Stator (10) oder der Achse und dem Rotor (26) aufweist, ein elektrisch leitfähiges Fluid in dem Hohlraum (16) ist und der mindestens eine Gleitring (12, 24, 29) den Hohlraum (26) auf mindestens einer Seite abdichtet.
  6. Presseur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Gleitring (12, 14, 29) ein Simmerring aus elektrisch leitfähigem sowie flexiblem Material ist.
  7. Presseur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Gleitring ein Stopfbuchsring aus einem elektrisch leitfähigen sowie flexiblen Material ist.
  8. Presseur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Gleitring (12, 14, 29) aus einem elastischen Material besteht.
  9. Presseur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Welle (5), auf der der Gleitring (12, 14, 29) aufsitzt, den Presseur in einem ortsfesten Drehlager (6) lagert.
  10. Presseur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Welle, auf der der Gleitring (12, 14, 29) aufsitzt, eine mit der Stirnseite des Zylinders (2) drehfest verbundene Welle ist, die konzentrisch zu einer Welle (5) oder Achse zum Lagern des Zylinders angeordnet ist.
  11. Presseur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Gleitring (12, 14, 29) am Umfang in einen Haltering eingebettet oder zwischen einem Anschlag auf der einen Seite und einem Montagering auf der anderen Seite oder zwischen Montageringen (22) auf beiden Seiten eingespannt ist.
  12. Presseur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem mehrere nebeneinander angeordnete Gleitringe (12, 14, 29) auf der Welle (5) oder Achse aufsitzen.
  13. Presseur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Welle, auf der der Gleitring (12, 14, 29) aufsitzt, hohlzylindrisch ist.
  14. Presseur nach Anspruch 14, bei dem eine Drehdurchführung (25) für Druckluft durch die hohlzylindrische Welle (5) hindurch erstreckt ist.
EP14002856.4A 2013-09-04 2014-08-16 Presseur Active EP2845731B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320007840 DE202013007840U1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Presseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2845731A1 true EP2845731A1 (de) 2015-03-11
EP2845731B1 EP2845731B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=50383517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002856.4A Active EP2845731B1 (de) 2013-09-04 2014-08-16 Presseur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2845731B1 (de)
DE (1) DE202013007840U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556463B1 (de) 1992-02-18 1997-04-09 Eltex-Elektrostatik Gesellschaft mbH Presseur
DE20319870U1 (de) * 2003-12-22 2005-05-04 Dettke, Christa Presseur
DE202005016974U1 (de) 2005-10-25 2006-01-05 Dettke, Christa Presseur
DE202007002726U1 (de) 2007-02-26 2008-07-03 Dettke, Christa Presseur
DE202010003517U1 (de) * 2010-03-02 2011-07-12 Christa Dettke Presseur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556463B1 (de) 1992-02-18 1997-04-09 Eltex-Elektrostatik Gesellschaft mbH Presseur
DE20319870U1 (de) * 2003-12-22 2005-05-04 Dettke, Christa Presseur
DE202005016974U1 (de) 2005-10-25 2006-01-05 Dettke, Christa Presseur
EP1780011A2 (de) 2005-10-25 2007-05-02 Christa Dettke Presseur
DE202007002726U1 (de) 2007-02-26 2008-07-03 Dettke, Christa Presseur
DE202010003517U1 (de) * 2010-03-02 2011-07-12 Christa Dettke Presseur

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013007840U1 (de) 2014-03-10
EP2845731B1 (de) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780011B1 (de) Presseur
DE102014204719B4 (de) Wälzlager mit integriertem Nebenschluss
DE102016010926A1 (de) Wellenerdungsring
DE1941309A1 (de) Elektrischer Rollkontakt in Form eines Waelzlagers
DE102013200356A1 (de) Zusammengesetzter Dichtungsträger für ein Direktantriebs-Hauptlager einer Windkraftanlage
DE202008002597U1 (de) Rotordüse
EP2209630B1 (de) Presseurwalze
EP2845731B1 (de) Presseur
EP2363287B1 (de) Presseur
DE102015110428B4 (de) Gleitkontaktelement
WO2018028732A1 (de) Potentialausgleichsvorrichtung zum ausgleich von elektrischen potentialen zweier sich relativ zueinander bewegenden bauteile
EP2930025B1 (de) Dichtungselement
DE3516397C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Rollennahtschweißen
WO2021170341A1 (de) Erdung für ein getriebe
EP2041337B1 (de) Einspannvorrichtung für druckzylinder
DE202007002726U1 (de) Presseur
DE10161740A1 (de) Schleifringübertrager
DE102016223097B4 (de) Dichtungsscheibe für ein Wälzlager
DE102020118687A1 (de) Wälzlagerkäfig zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
DE102017113810B4 (de) Potentialausgleichseinrichtung und Mechanikanordnung
EP0879378A1 (de) Drehdurchführung
DE3314454C2 (de) Presseur einer Tiefdruckmaschine
EP2308680B1 (de) Elektrostatische Druckhilfe
EP3794688B1 (de) Erdungskontakt und verfahren zur ableitung elektrischer ströme
DE3020757C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000279

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160816

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180816

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 770230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 10