EP2845695B1 - Winkel für Schweißtisch - Google Patents

Winkel für Schweißtisch Download PDF

Info

Publication number
EP2845695B1
EP2845695B1 EP14183787.2A EP14183787A EP2845695B1 EP 2845695 B1 EP2845695 B1 EP 2845695B1 EP 14183787 A EP14183787 A EP 14183787A EP 2845695 B1 EP2845695 B1 EP 2845695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
side walls
angle element
arc
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14183787.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2845695A3 (de
EP2845695A2 (de
Inventor
Johannes Demmeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demmeler Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Demmeler Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51564449&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2845695(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Demmeler Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Demmeler Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2845695A2 publication Critical patent/EP2845695A2/de
Publication of EP2845695A3 publication Critical patent/EP2845695A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2845695B1 publication Critical patent/EP2845695B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/04Devices, e.g. scribers, for marking

Definitions

  • the present invention relates to a (stop) angle element, which allows a safer, more accurate and more flexible fastening and alignment of workpieces on a clamping or welding table, wherein the angle element is also mechanically more dimensionally stable.
  • workpieces that are machined such as those workpieces that are machined by welding to fix before machining on so-called clamping or welding tables, so that accurate and safe processing is possible.
  • These welding tables have in particular a table top with a plurality of holes. Fixing bolts, so-called clamping bolts are introduced into the holes to clamp workpieces or other work accessories, such as stop angle, between the table top and the bolt.
  • Known stop angle have a plurality of through holes into which a clamping bolt can be inserted for fixing on the welding table.
  • Such stop angle are off DE 10 2010 041 568 A1 known.
  • the disadvantage is that the known stop angle can not be fixed flexibly and without effort on a welding table having a predetermined hole pattern in the table top, with any angle to the hole grid.
  • the stop angle can be dimensionally unstable, for example, the side walls easily yield under heavy load or move relative to each other. This is not desirable in terms of the most accurate workpiece machining. It is an object of the present invention to provide a (stop) angle element that can be fixed with less effort and less complicated on a table top, in particular at an arbitrary angle to a predetermined hole grid of the table top, and at the same time mechanically stable.
  • the angle element according to the invention for a welding table can have at least two straight side walls, which can be arranged at a predetermined angle to each other. Further, the angle element may have a plurality of holes in at least one wall element.
  • the wall element can be arranged on the side walls.
  • the holes can be through holes.
  • the holes can be round and / or long holes.
  • the at least one wall element can have a substantially circular-arc-shaped groove, which can be designed as a through-hole.
  • the side walls furthermore preferably have at least one planar surface.
  • the wall element is preferably arranged between the side walls.
  • the wall element has in particular the function of lying flat on a table top of a clamping or welding table with a surface, so that the holes can be used to introduce fixing bolts, so-called clamping bolts, through the holes.
  • Through-hole should mean, in particular, that the element on which the bore is arranged is completely pierced, i. a through hole is present.
  • a center of the circular arc-shaped groove can lie on a contact point of two side walls.
  • a contact point of the sidewalls is the point where two sidewalls abut or intersect.
  • an inventive (stop) angle element on a table top of a clamping or welding table can be done for example by means of two clamping bolts.
  • the wall element is just on the table top positioned so that at least two holes of the angle element are arranged exactly over two holes in the table top.
  • the clamping bolts can then be inserted into the table bore through the hole in the angle element and fixed there. If the angle element is fixed with two clamping bolts in this way, a relative position of the angle element to the tabletop, among other things, can be set rotationally.
  • the invention offers the additional technical advantage that a clamping bolt can be inserted through the circular arcuate groove.
  • the angle member is allowed along the circular arc groove, i. along a predefined path, can be twisted.
  • This can be used to set a desired relative position between a hole grid of the table top and the angle element very accurately and without effort.
  • the set relative position can then be fixed rotationally by simply inserting a second clamping bolt.
  • first of all a first clamping bolt can be introduced into a round or oblong hole, so that the clamping bolt is used as a fulcrum.
  • the (rotary) position can then be flexibly fixed by a second clamping bolt is inserted at the circular groove.
  • the circular arc-shaped groove or its arrangement according to the invention simultaneously offers the technical advantage that the mechanical (shape) stability of the angle element can be increased.
  • the circular arc groove reduces possible bending of the side walls toward each other, especially when high mechanical loads act on the side walls.
  • the angle element may have three side walls, wherein at least two of the three side walls may be arranged in contact with each other.
  • the side walls may each be arranged at a predetermined angle to each other. It can be two substantially circular arc Be provided grooves.
  • the three side walls may preferably be arranged along three edges of an imaginary rectangle. Particularly preferably, the three side walls are arranged at an imaginary rectangular shape along a longitudinal edge and the two shorter edges, substantially U-shaped.
  • the three side walls can be flat and straight.
  • the two grooves can preferably be arranged in each case in a section of the wall element which is arranged in a corner region between in each case two side walls.
  • two or more grooves further advantageously increase the mechanical dimensional stability of the angle element and allow the angle element can be flexibly and easily fixed on a table top in any relative position to a Tischbohrungsraster.
  • At least one groove may be arranged such that a concave portion of the groove may point in a direction of a contact point between two side walls.
  • the circular arc of the groove may preferably have an angle of less than or equal to 90 °. The angle can also be larger.
  • the arrangement of the groove so that the concave part points in the direction of a corner between two side walls, supports in particular additionally the mechanical dimensional stability of the angle element.
  • the side walls may have a predetermined angle of 90 ° to each other.
  • the at least one wall element can be arranged at an angle of 90 ° to the side walls.
  • the arrangement of the wall element is preferably such that, when the side walls are arranged along the edges of an imaginary rectangle or rectangle, the wall element is arranged in the region of a base surface of the imaginary rectangle.
  • the wall element can cover the entire imaginary base area or preferably a part of the imaginary base area.
  • the arrangement of 90 ° between side wall and Wall element to mean that the wall element and the respective side wall are arranged substantially T- or L-shaped to each other.
  • the shaping of the angle element offers many possibilities and increased flexibility to arrange the angle element on a clamping table and / or other parts, e.g. Workpieces and / or tools to arrange relative thereto.
  • the angle element can have at least one stiffening element, which can be arranged substantially obliquely to at least one side wall.
  • the stiffening element may have one or more sub-sections, each of which may be straight or may have a curvature.
  • the stiffening element may have at least one longitudinal groove.
  • the stiffening element additionally increases the mechanical stability of the angle element, in particular for angle elements with long side edges.
  • the longitudinal groove of the stiffening element also allows the stiffening element to bring in the least possible additional weight.
  • the longitudinal groove preferably has a semicircular material recess.
  • At least one transverse strut element can be provided between the at least one wall element and the at least one stiffening element.
  • the cross strut element may have at least one through hole.
  • the outer contour of the cross strut element may be wavy.
  • the cross strut element allows in addition to the additional mechanical dimensional stability that additional holes can be provided, which provide additional fixation options.
  • the wavy contour reduces the weight of the cross strut element.
  • the wall element can be in one piece and be arranged flush with a side edge of the side walls.
  • the wall element in particular, when the wall element is designed as a casting. If in each case one side edge of the side walls is arranged flush with a surface of the wall element, the wall element with this surface can be arranged flat on the table top.
  • At least one side wall may have a recess which may have a rounded edge.
  • the wall member may have a recess which may have a rounded edge shape.
  • the depression makes it possible for even shorter clamping bolts to protrude as far as possible into the bore and for the weight of the angle element to be simultaneously reduced.
  • the rounded edge shape makes it possible, in particular for clamping bolts with a round bolt head, that the edge of the recess does not come into engagement with the bolt head.
  • the recess in the side wall allows a reduction in the weight of the angle.
  • the edge rounding of the recess makes it possible for the user to easily grasp the angle and to prevent a risk of injury on a sharp edge.
  • the side walls may have at least one bore. This allows the angle element to be used even more flexibly, for example by arranging and fixing angle element with a flat surface of a side wall on the table top.
  • the at least one edge of the at least one bore can be reworked, so that the reworked bore edge has a phase, a radius, a phase in combination with a radius, a phase in combination with a second phase, a radius in combination with a second radius or may have a phase in combination with a radius in combination with a second phase.
  • the bore has two edges, at least one of which can be reworked.
  • the post-processing improves in particular that a clamping bolt can be easily inserted into the bore.
  • Phase in combination with radius means that along an axial direction of the bore initially a phase is provided, which merges into a radius - or vice versa.
  • phase in combination with phase means that a phase having a first predetermined angle along a bore axis merges into a phase having a second predetermined angle.
  • a radius in combination with a second radius With two phases and a radius, the radius can be arranged, for example, in the direction of the bore axis between the two phases.
  • the angle element may have at least two circular arc-shaped grooves, which may be arranged coaxially with each other. Furthermore, a round bore can be provided at a common center of the coaxially arranged circular arc-shaped grooves.
  • At least one circular arc-shaped groove having a toothed inner edge can be produced in particular and preferably in that a multiplicity of overlapping round holes is arranged in the wall element, which can be arranged along an imaginary circular arc.
  • the toothing provides a grid that prevents a clamping bolt or a tool that is inserted into the circular arc-shaped groove to slip smoothly and unintentionally from a set position.
  • the grid also provides additional assistance in accurately setting a desired angle of the angle member, i. adjusting an angle is simplified.
  • the wall element may have a plurality of round holes, which may be arranged along an imaginary circular arc. Preferably, these round holes are not executed overlapping each other. Furthermore, at least two groups of round holes can be provided, each of which can be arranged along an imaginary circular arc, wherein at least one group on a convex side of the circular-arc groove and at least one Another group can be arranged on a concave side of the circular arc-shaped groove. This simplifies in particular the setting of a certain angle and creates additional possibilities for a flexible use of the more manageable angle element.
  • the invention thus provides a mechanically more dimensionally stable angle element, which is more flexible and can be fixed with less effort on a clamping or welding table.
  • FIG. 1 shows two perspective views of an angle element 1.
  • the angle element 1 shown has three side walls 2a, 2b, 2c, which are arranged at an angle of 90 ° to each other, so that there is a substantially U-shaped arrangement.
  • the side walls 2 a, 2 b, 2 c can be used, for example, for aligning workpieces with an angle with respect to one another on a clamping or welding table.
  • the side walls 2a, 2b, 2c are shown in one piece with a wall element 3a, which, in particular Fig. 2a particularly shows, plan / even with an edge of the side walls 2a, 2b, 2c is arranged.
  • the wall element 3a and the side walls 2a, 2b, 2c each have holes 4, which are shown running both as round holes 4a and 4b as long holes.
  • the holes 4 are designed as through-holes, so that, for example, a clamping bolt (not shown) through the bore 4 in the receptacle of a clamping table (14, Fig. 15 ) can be introduced, so that for example the angle can be fixed by means of the clamping bolt on the table.
  • the wall element 3a has two essentially circular-shaped or kidney-shaped grooves 5. These are arranged in a section of the wall element 3a, which is arranged in a corner region between in each case two side walls 2a, 2b, 2c. Longitudinal ends of the groove 5 each point in the direction of a side wall 2a, 2b, 2c.
  • the groove 5 is oriented such that the concave portion is aligned in the direction of a corner between two side walls 2a, 2b, 2c.
  • the grooves 5 increase according to the invention the dimensional stability of the angle element 1.
  • the grooves 5 can be used to receive a clamping bolt. By rotating the angle element 1 about an inserted in the groove 5 clamping bolt a very accurate and easy alignment of the angle element 1 can be achieved on a clamping table.
  • FIGS. 1a and 1b show the FIGS. 1a and 1b in that edges 7 and corners of the side walls 2a, 2b, 2c and edges 3b of the wall element 3a are rounded and partly undulating edges.
  • This shape reduces the weight of the angle element 1, since the use of material is minimized.
  • a recess 10 is arranged on the side walls 2a, 2b, 2c, which is arranged in particular in the direction of a side edge 7 of the side walls 2a, 2b, 2c.
  • FIG. 1a shows that the side wall 2c has a recess 10 covering almost the entire edge length, which has rounded edges 10a.
  • the edge 10a of the recess 10 has a waveform (see FIG Fig. 3d ), which simulates the outer shape of arranged in the side wall holes 4a.
  • FIG. 1b shows that two recesses 10 are provided on the side wall 2a, which are trapezoidal are formed.
  • FIG. 2a further shows that a scale 11 may also be provided on a side edge 3b of the wall element 3a.
  • FIGS. 3a to 3e the arrangement of the angle element 1 by means of side views and plan views. That's how it shows FIG. 3b in that the side wall 2 b can be made shorter than the side wall 2 a opposite it.
  • Figure 3c can be seen that the axes of the holes 4a of the side wall 2b are arranged on a longitudinal axis of the elongated hole 4b of the side wall 2a.
  • FIGS. 4 to 6 show a further aspect of the invention.
  • the angle elements 1 shown have the kidney-shaped grooves 5 according to the invention, which are arranged in a corner section of the wall element 3 a of the angle element 1.
  • Two parallel and spaced side walls 2a, 2b are each integrally connected to the wall element 3a and another side wall 2c at the edges.
  • a stiffening element 8 is provided in one piece with the wall element 3a and extends between the two side walls 2a, 2b and, in the form shown, has two subsections 8a, 8b.
  • the subsection 8a is made steeper to the side wall 2c than the subsection 8b. Both subsections are shown running straight.
  • a transverse strut element 9 is made in one piece and substantially at right angles.
  • the combination of stiffening element 8 and transverse strut element 9 increases the stiffness of the angle of the element 1, in particular against the background of compared to the angle element 1 according to FIG. 1 increased distance between the side walls 2a and 2b.
  • the wall element 3a thus does not need to cover the entire rear side of the angle element 1, so that a minimum weight is made possible.
  • edges 3b of the wall element 3a substantially and as shown represent the external shape of the bores 4a, 4b, so that a wave-shaped edge is formed. This leads to a maximum Weight reduction and good tangibility / handling of the angle element 1.
  • the cross member element 9 has a wave-shaped edge 9b. Holes 9a are arranged within a surface of the transverse strut element 9, so that they can be performed by this example, clamping bolts or tools.
  • FIGS. 6a and 6d along with FIG. 4b Particularly well, another embodiment of the recesses 10, which are arranged in the side wall 2c. These flat away from the edge 7 of the side wall 2c and are separated from each other by projections 10b.
  • the projections 10b have the purpose of forming small ribs for increasing the dimensional stability, while the depressions are designed as long as possible with a view to optimal weight reduction.
  • FIGS. 7 and 10-12 Further embodiments of the angle element 1, which largely with the embodiment according to FIG. 4 to match. Differences in the FIGS. 7 and 10 in perspective shown angle elements 1 to the angle element 1 according to FIG. 4 in particular relate to the distance between the two side walls 2a, 2b and the length of the side wall element 2c and the number of transverse strut elements 9 and subsections of the stiffening element 8.
  • the FIGS. 7 . 8th and 9a in that three subsections 8a, 8b 8c can be provided, of which two subsections 8a and 8b are just merging (see FIG. FIG. 9a ) and a less inclined portion 8c adjoins it.
  • FIG. 8 Between the sub-sections 8a, 8b, 8c two transverse strut elements 9 are arranged, each having holes 9a, as well FIG. 8b displays.
  • the in the FIG. 8 well recognizable depressions / grooves 12 allow weight savings without affecting the stiffening function of the stiffening element 8.
  • the length and arrangement of the side walls 2a and 2b is opposite to in FIG FIG. 4 embodiment shown not changed as the FIGS. 9b and 9c demonstrate.
  • the side wall 2c has four depressions 10 arranged along its edge 7, as already described above. Between the recesses, the projections 10b are arranged ( FIG. 9d ).
  • FIGS. 10a and 10b further show an even longer angle element 1 and an angle element 1 with an even longer side wall 2c and six recesses 10 described above
  • Figures 11a and 11b show three transverse strut elements 9 are provided, each having a different length.
  • Four subsections form the stiffening element 8, of which, as FIG. 12a shows, in each case two subsections with the same slope just merge into one another and a change in the pitch of the stiffening element 8 is provided substantially centrally of a longitudinal axis of the side wall element 2c.
  • FIGS. 12a shows, in each case two subsections with the same slope just merge into one another and a change in the pitch of the stiffening element 8 is provided substantially centrally of a longitudinal axis of the side wall element 2c.
  • 11a and 12b-e show, the side walls 2a, 2b, 2c, as well as those of the angle elements 1 described above, each arranged at an angle of 90 ° to each other and to the wall element 3a.
  • the illustrated arcuate grooves 5 substantially cover an angle of 90 °, although other angle values may be useful.
  • all the holes 4a, 4b and the grooves 5 described above and shown in the figures can have a reworked bore edge 4c or 5c (shown by way of example in FIGS FIGS. 1a and 8a ).
  • a reworked bore edge 4c or 5c shown by way of example in FIGS FIGS. 1a and 8a .
  • the post-processing of the edges improves in particular the handling when inserting clamping bolts. This Operation is less expensive if the edges 4c, 5c are reworked.
  • the post-processing can be carried out in particular such that a phase or a radius in the region of the edge is incorporated into the material.
  • an embodiment may also be provided, in which a phase transitions into a second phase, wherein both phases have different angles. Between the two phases, a transition can be provided by means of a radius.
  • This embodiment with two different phases or two different radii allows a locking pin can be performed even better and thus smoothly inserted into the bore 4a, 4b, 5.
  • the post-processing may also provide a combination of a radius and a phase. This refinement also improves the smooth introduction of a clamping bolt or another tool into the bores 4, 5.
  • FIGS. 13a-c further show an angle element 1 with two side walls 2a, 2b and a wall element 3a, which has a circular arc-shaped outer edge 3b.
  • the arrangement of the side walls 2a, 2b and the wall element 3a to one another is substantially equal to the angle elements 1 already described above. Differences to the angle elements 1 described above relate in particular to the arrangement of the circular arc-shaped grooves 5, which are arranged coaxially with each other on imaginary radii of different sizes , In a center of the grooves 5 a round bore 4a is arranged.
  • a clamping bolt can be introduced, which can act as a fixed axis of rotation when aligning the angle element 1. Aligning a desired angle is exemplary in FIG FIG. 15a by means of dashed edge lines of an angle element 1, which is rotated in different positions shown.
  • FIGS. 13a, 13c show the FIGS. 13a, 13c in that one of the two grooves 5 has a toothed inner edge 5d, which enables an even more accurate alignment of the angle element 1.
  • an angle 13 on the back of the wall element 3a arranged.
  • a linear scale 11 is provided on an edge 3b of the wall element 3a.
  • FIGS. 14a, b further show an angle element 1, in particular the variant of the angle element 1 according to the FIGS. 13a-c is similar.
  • This angle element 1 according to the Figures 14a-b has an arcuate groove 5 and two groups of round holes 4a, which are arranged along two imaginary circular arcs with different radii. A group is outside (on the convex side) of a circular arc of the circular groove 5, and a group is disposed inside (on the concave side) thereof.
  • These round holes 4a even in combination with the groove 5, can be used for a further simplified adjustment of the angle element, for example in relation to a bore grid of a clamping table 14.
  • the arranged on the back of the wall element 3a angle 13 causes a further simplification of handling.
  • FIG. 15a shows the example already explained above to the setting of a certain position of the angle element 1 with respect to a bore pattern of a clamping table 14th
  • FIG. 15b further shows a clamping table 14, on the example, various angle elements 1 are fixed in different positions.
  • FIG. 15b illustrates that the angle elements 1 can be attached to the clamping table 14 very flexible in any position and relative position to the bore grid of the clamping table 14.
  • the invention provides a mechanically dimensionally stable, lighter angle element, which is more flexible and can be fixed with less effort on a clamping or welding table, provides.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein (Anschlag-)Winkelelement, das ein sichereres, genaueres und flexibleres Befestigen und Ausrichten von Werkstücken auf einem Spann- bzw. Schweißtisch ermöglicht, wobei das Winkelelement ferner mechanisch formstabiler ist.
    Es ist bekannt Werkstücke, die mechanisch bearbeitet werden, beispielsweise solche Werkstücke die mittels Schweißen bearbeitet werden, vor der Bearbeitung auf sogenannten Spann- bzw. Schweißtischen zu fixieren, damit eine genaue und sichere Bearbeitung ermöglicht wird. Diese Schweißtische weisen insbesondere eine Tischplatte mit einer Vielzahl Bohrungen auf. Fixierbolzen, sogenannte Spannbolzen, werden in die Bohrungen eingeführt, um Werkstücke oder weiteres Arbeitszubehör, beispielsweise Anschlagwinkel, zwischen der Tischplatte und dem Bolzen festzuklemmen.
    Bekannte Anschlagwinkel weisen eine Vielzahl Durchgangsbohrungen auf, in die ein Spannbolzen zum Fixieren auf dem Schweißtisch eingeführt werden kann. Derartige Anschlagwinkel sind aus DE 10 2010 041 568 A1 bekannt. Nachteilig ist, dass die bekannten Anschlagwinkel nicht flexibel und ohne Aufwand auf einem Schweißtisch, der ein vorgegebenes Bohrungsraster in der Tischplatte aufweist, mit einem beliebigen Winkel zum Bohrungsraster fixiert werden können. Ferner können die Anschlagwinkel forminstabil sein, z.B. können die Seitenwände bei großer Belastung leicht nachgeben bzw. sich relativ zueinander bewegen. Dies ist im Sinne einer möglichst genauen Werkstückbearbeitung nicht erwünscht.
    Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein (Anschlag-)Winkelelement bereitzustellen, das mit weniger Aufwand und weniger kompliziert auf einer Tischplatte fixiert werden kann, insbesondere in einem beliebigen Winkel zu einem vorgegeben Bohrungsraster der Tischplatte, und das gleichzeitig mechanisch stabiler ausgeführt ist.
  • Die Aufgabe wird von der Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Weitere bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Winkelelement für einen Schweißtisch kann zumindest zwei gerade Seitenwände haben, die in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet sein können. Weiter kann das Winkelelement eine Vielzahl Bohrungen in zumindest einem Wandelement aufweisen. Das Wandelement kann an den Seitenwänden angeordnet sein. Die Bohrungen können Durchgangsbohrungen sein. Die Bohrungen können Rund- und/oder Langlochbohrungen sein. Ferner kann das zumindest eine Wandelement eine im Wesentlichen kreisbogenförmige Nut aufweisen, die als Durchgangsbohrung ausgeführt sein kann.
  • Die Seitenwände weisen ferner bevorzugt zumindest eine ebene Oberfläche auf. Das Wandelement ist bevorzugt zwischen den Seitenwänden angeordnet. Das Wandelement hat insbesondere die Funktion, auf einer Tischplatte eines Spann- bzw. Schweißtisches mit einer Oberfläche eben aufzuliegen, so dass die Bohrungen dazu genutzt werden können, Fixierbolzen, sogenannte Spannbolzen, durch die Bohrungen einzuführen.
  • Durchgangsbohrung soll insbesondere bedeuten, dass das Element, an dem die Bohrung angeordnet ist, vollständig durchstoßen ist, d.h. ein Durchgangsloch vorliegt.
  • Ferner kann bevorzugt ein Mittelpunkt der kreisbogenförmigen Nut auf einem Kontaktpunkt zweier Seitenwände liegen. Ein Kontaktpunkt der Seitenwände ist der Punkt, an dem zwei Seitenwände aneinander stoßen oder sich kreuzen.
  • Die Fixierung eines erfindungsgemäßen (Anschlag-)Winkelelementes auf einer Tischplatte eines Spann- bzw. Schweißtisches kann beispielsweise mittels zwei Spannbolzen erfolgen. Dazu wird z.B. das Wandelement eben auf der Tischplatte positioniert, so dass zumindest zwei Bohrungen des Winkelelementes genau über zwei Bohrungen in der Tischplatte angeordnet sind. Die Spannbolzen können dann in die Tischbohrung durch die Bohrung im Winkelelement eingeführt und dort fixiert werden. Wenn das Winkelelement mit zwei Spannbolzen auf diese Weise fixiert wird, kann eine Relativposition des Winkelelementes zur Tischplatte u.a. verdrehfest festgelegt werden.
  • Die Erfindung bietet insbesondere den zusätzlichen technischen Vorteil, dass ein Spannbolzen durch die kreisbogenförmige Nut eingesteckt werden kann. So wird ermöglicht, dass das Winkelelement entlang der kreisbogenförmigen Nut, d.h. entlang eines vordefinierten Weges, verdreht werden kann. Dies kann dazu genutzt werden, eine gewünschte Relativposition zwischen einem Bohrungsraster der Tischplatte und dem Winkelelement sehr genau und ohne Aufwand einzustellen. Die eingestellte Relativposition kann danach einfach durch Einbringen eines zweiten Spannbolzens verdrehfest fixiert werden. Andersherum kann auch zunächst ein erster Spannbolzen in eine Rund- oder Langlochbohrung eingeführt werden, so dass der Spannbolzen als Drehpunkt eingesetzt wird. Die (Dreh-)Position kann danach dadurch flexibel fixiert werden, dass ein zweiter Spannbolzen an der kreisförmigen Nut eingesteckt wird.
  • Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen, die insbesondere eine bessere und flexiblere Handhabung/Verwendung des Winkelelementes mit sich bringen, bietet die erfindungsgemäße kreisbogenförmige Nut bzw. deren Anordnung gleichzeitig den technischen Vorteil, dass die mechanische (Form-)Stabilität des Winkelelementes erhöht werden kann. Die kreisbogenförmige Nut reduziert ein mögliches Verbiegen der Seitenwände aufeinander zu, insbesondere wenn hohe mechanische Lasten auf die Seitenwänden einwirken.
  • Das Winkelelement kann drei Seitenwände aufweisen, wobei zumindest jeweils zwei der drei Seitenwände miteinander in Kontakt stehend angeordnet sein können. Die Seitenwände können jeweils in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet sein. Es können zwei im Wesentlichen kreisbogenförmige Nuten vorgesehen sein.
  • Die drei Seitenwände können bevorzugt entlang dreier Kanten eines gedachten Recht- bzw. Viereckes angeordnet sein. Besonders bevorzugt sind die drei Seitenwände bei einer gedachten Rechteckform entlang einer Längskante und der zwei kürzeren Kanten, im Wesentlichen U-förmig, angeordnet. Die drei Seitenwände können eben und gerade ausgeführt sein. Die beiden Nuten können bevorzugt jeweils in einem Abschnitt des Wandelementes angeordnet sein, der in einem Eckbereich zwischen jeweils zwei Seitenwänden angeordnet ist.
  • Insbesondere zwei oder mehr Nuten erhöhen weiter vorteilhaft die mechanische Formstabilität des Winkelelementes und ermöglichen, dass das Winkelelement flexibel und möglichst einfach auf einer Tischplatte in einer beliebigen Relativposition zu einem Tischbohrungsraster fixiert werden kann.
  • Ferner kann zumindest eine Nut derart angeordnet sein, dass ein konkaver Abschnitt der Nut in eine Richtung eines Kontaktpunktes zwischen zwei Seitenwänden zeigen kann. Der Kreisbogen der Nut kann bevorzugt einen Winkel von weniger oder gleich 90° aufweisen. Der Winkel kann aber auch größer sein.
  • Die Anordnung der Nut, so dass der konkave Teil in die Richtung einer Ecke zwischen zwei Seitenwänden zeigt, unterstützt insbesondere zusätzlich die mechanische Formstabilität des Winkelelementes.
  • Die Seitenwände können einen vorbestimmten Winkel von 90° zueinander aufweisen. Das zumindest eine Wandelement kann in einem Winkel von 90° zu den Seitenwänden angeordnet sein. Die Anordnung des Wandelementes ist bevorzugt so, dass, wenn die Seitenwände entlang der Kanten eines gedachten Recht- oder Viereckes angeordnet sind, das Wandelement im Bereich einer Grundfläche des gedachten Rechteckes angeordnet ist. Das Wandelement kann die ganze gedachte Grundfläche oder bevorzugt einen Teil der gedachten Grundfläche bedecken. Die Anordnung von 90° zwischen Seitenwand und Wandelement soll bedeuten, dass das Wandelement und die jeweilige Seitenwand im Wesentlichen T- oder L-förmig zueinander angeordnet sind.
  • Die Formgebung des Winkelelementes bietet vielfältige Möglichkeiten und eine erhöhte Flexibilität, das Winkelelement auf einem Spanntisch anzuordnen und/oder andere Teile, z.B. Werkstücke und/oder Werkzeug, relativ dazu anzuordnen.
  • Ferner kann das Winkelelement zumindest ein Versteifungselement, das im Wesentlichen schräg zu zumindest einer Seitenwand angeordnet sein kann, haben. Das Versteifungselement kann einen oder mehrere Unterabschnitte aufweisen, die jeweils gerade sein können oder eine Krümmung aufweisen können. Das Versteifungselement kann zumindest eine Längsnut aufweisen.
  • Das Versteifungselement erhöht zusätzlich die mechanische Stabilität des Winkelelementes, insbesondere bei Winkelelementen mit langen Seitenkanten. Die Längsnut des Versteifungselementes ermöglicht ferner, dass das Versteifungselement ein möglichst geringes zusätzliches Gewicht einbringt. Die Längsnut weist bevorzugt eine halbkreisförmige Materialaussparung auf.
  • Ferner kann zwischen dem zumindest einen Wandelement und dem zumindest einen Versteifungselement zumindest ein Querstrebenelement vorgesehen sein. Das Querstrebenelement kann zumindest eine Durchgangsbohrung aufweisen. Ferner kann die äußere Kontur des Querstrebenelementes wellenförmig sein.
  • Das Querstrebenelement ermöglicht neben der zusätzlichen mechanischen Formstabilität, dass zusätzliche Bohrungen vorgesehen sein können, die zusätzliche Fixierungsmöglichkeiten schaffen. Die wellenförmige Kontur reduziert das Gewicht des Querstrebenelementes.
  • Ferner kann das Wandelement einstückig sein und plan mit einer Seitenkante der Seitenwände angeordnet sein. Einstückig kann das Wandelement insbesondere sein, wenn das Wandelement als Gussteil ausgeführt ist. Wenn jeweils eine Seitenkante der Seitenwände plan mit einer Oberfläche des Wandelementes angeordnet ist, kann das Wandelement mit dieser Oberfläche eben auf der Tischplatte angeordnet werden.
  • Ferner kann zumindest eine Seitenwand eine Vertiefung aufweisen, die eine abgerundete Kante haben kann. Ferner kann das Wandelement in einem Abschnitt um eine Bohrung herum eine Vertiefung aufweisen, die eine abgerundete Kantenform haben kann. Die Vertiefung ermöglicht, dass auch kürzere Spannbolzen möglichst weit in die Bohrung ragen können und das Gewicht des Winkelelementes gleichzeitig reduziert werden kann. Die abgerundete Kantenform ermöglicht insbesondere bei Spannbolzen mit einem Runden Bolzenkopf, dass die Kante der Vertiefung nicht in Eingriff mit dem Bolzenkopf kommt. Die Vertiefung in der Seitenwand ermöglicht eine Reduktion des Gewichts des Winkels. Die Kantenabrundung der Vertiefung ermöglicht, dass der Winkel von einem Benutzer gut greifbar ist und eine Verletzungsgefahr an einer scharfen Kante ausgeschlossen wird.
  • Ferner können die Seitenwände zumindest eine Bohrung aufweisen. Dies ermöglicht, dass das Winkelelement noch flexibler verwendet werden kann, beispielsweise dadurch, dass Winkelelement mit einer ebenen Oberfläche einer Seitenwand auf der Tischplatte aufgestellt und fixiert wird.
  • Ferner kann die zumindest eine Kante der zumindest einen Bohrung nachbearbeitet sein, so dass die nachbearbeitete Bohrungskante eine Phase, einen Radius, eine Phase in Kombination mit einem Radius, eine Phase in Kombination mit einer zweiten Phase, einen Radius in Kombination mit einem zweiten Radius oder eine Phase in Kombination mit einem Radius in Kombination mit einer zweiten Phase aufweisen kann. Bei einer Durchgangsbohrung weist die Bohrung zwei Kanten auf, zumindest eine davon kann nachbearbeitet sein. Die Nachbearbeitung verbessert insbesondere, dass ein Spannbolzen leichter in die Bohrung eingeführt werden kann. Phase in Kombination mit Radius bedeutet, dass entlang einer axialen Richtung der Bohrung zunächst eine Phase vorgesehen ist, die in einen Radius übergeht - oder andersherum. Phase in Kombination mit Phase bedeutet insbesondere, dass eine Phase mit einem ersten vorbestimmten Winkel entlang einer Bohrungsachse in eine Phase mit einem zweiten vorbestimmten Winkel übergeht. Das gleiche gilt für einen Radius in Kombination mit einem zweiten Radius. Bei zwei Phasen und einem Radius kann der Radius beispielsweise in Richtung der Bohrungsachse zwischen den beiden Phasen angeordnet sein.
  • Ferner kann das Winkelelement zumindest zwei kreisbogenförmige Nuten aufweisen, die koaxial zueinander angeordnet sein können. Ferner kann an einem gemeinsamen Mittelpunkt der koaxial zueinander angeordneten kreisbogenförmigen Nuten eine Rundbohrung vorgesehen sein. Dadurch werden die Möglichkeiten bzw. wird die Flexibilität der Handhabung des Winkelelementes, z.B. bei der Befestigung auf einem Spanntisch, weiter erhöht.
  • Ferner kann zumindest eine kreisbogenförmige Nut eine gezahnte Innenkante aufweisen. Die Zahnung kann insbesondere und bevorzugt dadurch hergestellt sein, dass eine Vielzahl sich überlappender Rundbohrungen in dem Wandelement angeordnet ist, die entlang eines gedachten Kreisbogens angeordnet sein können. Die Zahnung bietet ein Raster, das verhindert, dass ein Spannbolzens oder ein Werkzeug, das in die kreisbogenförmige Nut eingeführt ist, zu leichtgängig und ungewollt aus einer eingestellten Position verrutscht. Das Raster bietet außerdem eine zusätzliche Hilfe beim genauen Einstellen eines gewünschten Winkels des Winkelelementes, d.h. das Einstellen eines Winkels wird vereinfacht.
  • Ferner kann das Wandelement eine Vielzahl Rundbohrungen aufweisen, die entlang eines gedachten Kreisbogens angeordnet sein können. Bevorzugt sind diese Rundbohrungen nicht überlappend zueinander ausgeführt. Ferner können zumindest zwei Gruppen Rundbohrungen vorgesehen sein, die jeweils entlang eines gedachten Kreisbogens angeordnet sein können, wobei zumindest eine Gruppe auf einer konvexen Seite der kreisbogenförmigen Nut und zumindest eine weitere Gruppe auf einer konkaven Seite der kreisbogenförmigen Nut angeordnet sein kann. Dies vereinfacht insbesondere das Einstellen eines bestimmten Winkels und schafft zusätzliche Möglichkeiten für eine flexible Verwendung des besser handhabbaren Winkelelementes.
  • Zusammenfassend bietet die Erfindung somit, ein mechanisch formstabileres Winkelelement an, das flexibler verwendbar ist und mit weniger Aufwand auf einem Spann- bzw. Schweißtisch fixiert werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden exemplarisch mit Bezug auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1a und 1b zwei perspektivische Ansichten des erfindungsgemäßen Winkelelementes,
    • Fig. 2a eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Winkelelementes,
    • Fig. 2b eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Winkelelementes,
    • Fig. 3a-e Seitenansichten und Draufsichten des erfindungsgemäßen Winkelelementes,
    • Fig. 4a und 4b zwei perspektivische Ansichten eines weiteren erfindungsgemäßen Winkelelementes,
    • Fig. 5a eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Winkelelementes gemäß Fig. 4a und 4b,
    • Fig. 5b eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Winkelelementes,
    • Fig. 6a-e Seitenansichten und Draufsichten des erfindungsgemäßen Winkelelementes gemäß Fig. 4a und 4b,
    • Fig. 7a und 7b zwei perspektivische Ansichten eines weiteren erfindungsgemäßen Winkelelementes,
    • Fig. 8a eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Winkelelementes gemäß Fig. 7a und 7b,
    • Fig. 8b eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Winkelelementes,
    • Fig. 9a-e Seitenansichten und Draufsichten des erfindungsgemäßen Winkelelementes gemäß Fig. 7a und 7b,
    • Fig. 10a und 10b zwei perspektivische Ansichten eines weiteren erfindungsgemäßen Winkelelementes,
    • Fig. 11a eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Winkelelementes gemäß Fig. 10a und 10b,
    • Fig. 11b eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Winkelelementes,
    • Fig. 12a-e Seitenansichten und Draufsichten des erfindungsgemäßen Winkelelementes gemäß Fig. 10a und 10b,
    • Fig. 13 zeigt perspektivische Ansichten eines weiteren erfindungsgemäßen Winkelelementes,
    • Fig. 14 zeigt perspektivische Ansichten eines weiteren erfindungsgemäßen Winkelelementes und
    • Fig. 15 zeigt beispielhaft Anwendungsmöglichkeiten des Winkelelementes.
  • Im Folgenden werden verschiedene Beispiele der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Gleiche bzw. ähnliche Elemente in den Figuren werden hierbei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebenen Ausführungsmerkmale begrenzt, sondern umfasst weiterhin Modifikationen von Merkmalen der beschriebenen Beispiele und Kombination von Merkmalen verschiedener Beispiele im Rahmen des Schutzumfangs der unabhängigen Ansprüche.
  • Figur 1 zeigt zwei perspektivische Ansichten eines Winkelelementes 1. Das gezeigte Winkelelement 1 weist drei Seitenwände 2a, 2b, 2c auf, die in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, so dass sich eine im Wesentlichen u-förmige Anordnung ergibt. Die Seitenwände 2a, 2b, 2c können z.B. zum winkelgenauen Ausrichten von Werkstücken auf einem Spann- bzw. Schweißtisch verwendet werden. Die Seitenwände 2a, 2b, 2c sind einstückig mit einem Wandelement 3a gezeigt, das, wie insbesondere Fig. 2a besonders zeigt, plan/eben mit einer Kante der Seitenwände 2a, 2b, 2c angeordnet ist. Das Wandelement 3a und die Seitenwände 2a, 2b, 2c weisen jeweils Bohrungen 4 auf, die sowohl als Rundbohrungen 4a als auch als Langlochbohrungen 4b ausgeführt gezeigt sind. Die Bohrungen 4 sind als Durchgangsbohrungen ausgeführt, damit beispielsweise ein Spannbolzen (nicht gezeigt) durch die Bohrung 4 in die Aufnahme eines Spanntisches (14, Fig. 15) eingeführt werden kann, so dass z.B. der Winkel mittels des Spannbolzens auf dem Tisch fixiert werden kann.
  • Weiterhin zeigen die Figuren 1a und 1b, sowie auch die Figuren 2a und 2b, dass das Wandelement 3a zwei im Wesentlichen kreisbogenförmige bzw. nierenförmige Nuten 5 aufweist. Diese sind in einem Abschnitt des Wandelementes 3a angeordnet, der in einem Eckbereich zwischen jeweils zwei Seitenwänden 2a, 2b, 2c angeordnet ist. Längsenden der Nut 5 zeigen jeweils in Richtung einer Seitenwand 2a, 2b, 2c. Die Nut 5 ist derart ausgerichtet, dass der konkave Teil in Richtung einer Ecke zwischen zwei Seitenwänden 2a, 2b, 2c ausgerichtet ist. Die Nuten 5 erhöhen erfindungsgemäß die Formstabilität des Winkelelementes 1. Weiter können auch die Nuten 5 zur Aufnahme eines Spannbolzens verwendet werden. Durch ein Verdrehen des Winkelelementes 1 um einen in der Nut 5 eingeführten Spannbolzen kann eine sehr genaue und einfache Ausrichtung des Winkelelementes 1 auf einem Spanntisch erreicht werden.
  • Weiter zeigen die Figuren 1a und 1b, dass Kanten 7 und Ecken der Seitenwände 2a, 2b, 2c und Kanten 3b des Wandelementes 3a abgerundete und teilweise wellenförmige Kanten sind. Diese Formgebung reduziert das Gewicht des Winkelelementes 1, da der Materialeinsatz minimiert wird. Insbesondere im Hinblick auf ein minimales Gewicht ist eine Vertiefung 10 an den Seitenwänden 2a, 2b, 2c angeordnet, die insbesondere in Richtung einer Seitenkante 7 der Seitenwände 2a, 2b, 2c angeordnet ist. Figur 1a zeigt, dass die Seitenwand 2c eine nahezu die gesamte Kantenlänge bedeckende Vertiefung 10 aufweist, die abgerundete Kanten 10a aufweist. Die Kante 10a der Vertiefung 10 hat eine Wellenform (s. a. Fig. 3d), die die äußere Form der in der Seitenwand angeordneten Bohrungen 4a nachbildet. Weiterhin zeigt Figur 1b, dass zwei Vertiefungen 10 an der Seitenwand 2a vorgesehen sind, die trapezförmig ausgebildet sind.
  • Die Figur 2a zeigt ferner, dass auch ein Maßstab 11 an einer Seitenkante 3b des Wandelementes 3a vorgesehen sein kann. Zusätzlich verdeutlichen die Figuren 3a bis 3e die Anordnung des Winkelelementes 1 mittels Seitenansichten und Draufsichten. So zeigt die Figur 3b, dass die Seitenwand 2b kürzer ausgeführt sein kann als die ihr gegenüberliegende Seitenwand 2a. Figur 3c lässt sich entnehmen, dass die Achsen der Bohrungen 4a der Seitenwand 2b auf einer Längsachse der Langlochbohrung 4b der Seitenwand 2a angeordnet sind.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen einen weiteren Aspekt der Erfindung. Die gezeigten Winkelelemente 1 weisen die erfindungsgemäßen nierenförmigen Nuten 5 auf, die in einem Eckabschnitt des Wandelementes 3a des Winkelelementes 1 angeordnet sind. Zwei parallel und beabstandet zueinander angeordnete Seitenwände 2a, 2b sind jeweils einstückig mit dem Wandelement 3a und einer weiteren Seitenwand 2c an den Kanten verbunden. Weiterhin ist einstückig mit dem Wandelement 3a verbunden ein Versteifungselement 8 vorhanden, dass sich zwischen den beiden Seitenwänden 2a, 2b erstreckt und in der gezeigten Form zwei Unterabschnitte 8a, 8b aufweist. Der Unterabschnitt 8a verläuft steiler bzw. schräger angestellt zur Seitenwand 2c als der Unterabschnitt 8b. Beide Unterabschnitte sind gerade verlaufend dargestellt. An einem Kontaktpunkt der beiden Unterabschnitt 8a, 8b geht einstückig und im Wesentlichen rechtwinklig ein Querstrebenelement 9 ab. Die Kombination aus Versteifungselement 8 und Querstrebenelement 9 erhöht die Formsteifigkeit des Winkelelementes 1, insbesondere vor dem Hintergrund des im Vergleich zum Winkelelement 1 gemäß Figur 1 vergrößerten Abstandes zwischen den Seitenwänden 2a und 2b. Gleichzeitig braucht das Wandelement 3a somit nicht die gesamte Rückseite des Winkelelementes 1 bedecken, so dass eine minimales Gewicht ermöglicht wird.
  • Die Kanten 3b des Wandelementes 3a geben im Wesentlichen und wie dargestellt die äußere Form der Bohrungen 4a, 4b wieder, so dass eine wellenförmige Kante gebildet wird. Dies führt zu einer maximalen Gewichtsreduktion und zu einer guten Greifbarkeit/Handhabbarkeit des Winkelelementes 1. Ebenfalls weist auch das Querstrebenelement 9 eine wellenförmige Kante 9b auf. Bohrungen 9a sind innerhalb einer Fläche des Querstrebenelementes 9 angeordnet, so dass auch durch diese z.B. Spannbolzen oder Werkzeuge durchgeführt werden können.
  • Die weiteren Figuren 5 und 6 zeigen ferner in weiteren Ansichten und Darstellungen, dass z.B. die Unterabschnitte 8a, 8b zumindest einseitig eine Nut/Aussparung 12 aufweisen können, die halbkreisförmig ausgebildet gezeigt ist. Ferner kann zumindest die Seitenwand 2c die gezeigten Unterteilungen 13 aufweisen, die aufgezeichnet oder in das Material eingebracht ausgeführt sein können. Die Unterteilungen 13 können beispielsweise als Maßstab verwendet werden (s. auch Figur 6e). Weiterhin zeigen die Figuren 6a und 6d zusammen mit Figur 4b besonders gut eine weitere Ausgestaltung der Vertiefungen 10, die in der Seitenwand 2c angeordnet sind. Diese flachen von der Kante 7 der Seitenwand 2c weg ab und werden von Vorsprüngen 10b voneinander abgetrennt. Die Vorsprünge 10b haben insbesondere den Zweck kleine Rippen zur Erhöhung der Formsteifigkeit auszubilden, während die Vertiefungen so lang wie möglich im Hinblick auf eine optimale Gewichtsreduktion ausgestaltet sind.
  • Wie die Figuren 6b und 6c besonders gut zeigen, weist die kürzere Seitenwand 2b drei Rundbohrungen 4a auf, die auf einer Linie mit den drei Bohrungen 4a, 4b der längeren Seitenwand 2a liegen.
  • Weiterhin zeigen die Figuren 7-9 und 10-12 weitere Ausgestaltungen des Winkelelementes 1, die größtenteils mit der Ausgestaltung gemäß Figur 4 übereinstimmen. Unterschiede der in den Figuren 7 und 10 perspektivisch dargestellten Winkelelemente 1 zu dem Winkelelement 1 gemäß Figur 4 betreffen insbesondere den Abstand zwischen den beiden Seitenwänden 2a, 2b bzw. die Länge des Seitenwandelementes 2c und die Anzahl der Querstrebenelemente 9 und Unterabschnitte des Versteifungselementes 8. So zeigen die Figuren 7, 8 und 9a, dass drei Unterabschnitte 8a, 8b 8c vorgesehen sein können, wovon zwei Unterabschnitte 8a und 8b gerade ineinander übergehen (s. Figur 9a) und ein weniger schräg verlaufender Abschnitt 8c sich daran anschließt. Zwischen den Unterabschnitten 8a, 8b, 8c sind zwei Querstrebenelemente 9 angeordnet, die jeweils Bohrungen 9a aufweisen, wie auch Figur 8b anzeigt. Die in der Figur 8 gut erkennbaren Vertiefungen/Nuten 12 ermöglichen eine Gewichtsersparnis ohne die Versteifungsfunktion des Versteifungselementes 8 zu beeinträchtigen. Die Länge und Anordnung der Seitenwände 2a und 2b ist gegenüber der in Figur 4 gezeigten Ausgestaltung nicht verändert wie die Figuren 9b und 9c zeigen. Die Seitenwand 2c weist vier entlang seiner Kante 7 angeordnete Vertiefungen 10 auf, wie sie oben bereits beschrieben wurden. Zwischen den Vertiefungen sind die Vorsprünge 10b angeordnet (Figur 9d).
  • Die Figuren 10a und 10b zeigen ferner ein noch längeres Winkelelement 1 bzw. ein Winkelelement 1 mit einer noch längeren Seitenwand 2c und sechs oben beschriebenen Vertiefungen 10. Wie auch die Figuren 11a und 11b zeigen sind drei Querstrebenelemente 9 vorgesehen, die jeweils eine unterschiedliche Länge aufweisen. Vier Unterabschnitte bilden das Versteifungselement 8, wovon, wie Figur 12a zeigt, jeweils zwei Unterabschnitte mit gleicher Steigung gerade ineinander übergehen und im Wesentlichen mittig zu einer Längsachse des Seitenwandelementes 2c eine Änderung der Steigung des Versteifungselementes 8 vorgesehen ist. Wie die weiteren Darstellungen der Figuren 11a und 12b-e zeigen, sind die Seitenwände 2a, 2b, 2c, wie auch die der oben beschriebenen Winkelelemente 1, jeweils in einem Winkel von 90° zueinander und zum Wandelement 3a angeordnet. Die dargestellten kreisbogenförmigen Nuten 5 überdecken im Wesentlichen einen Winkel von 90°, wobei auch andere Winkelwerte zweckdienlich sein können.
  • Ferner können alle oben beschriebenen und in den Figuren gezeigten Bohrungen 4a, 4b sowie die Nuten 5 eine nachbearbeitete Bohrungskante 4c bzw. 5c aufweisen (beispielhaft dargestellt in den Figuren 1a und 8a). Bei den vorliegenden Durchgangsbohrungen kann bevorzugt nur eine der beiden Kanten nachbearbeitet sein oder beide. Die Nachbearbeitung der Kanten verbessert insbesondere die Handhabbarkeit beim Einstecken von Spannbolzen. Dieser Vorgang ist weniger aufwendig, wenn die Kanten 4c, 5c nachbearbeitet sind. Die Nachbearbeitung kann insbesondere derart ausgeführt sein, dass eine Phase oder ein Radius im Bereich der Kante in das Material eingearbeitet ist. Ferner kann auch eine Ausgestaltung vorgesehen sein, bei der eine Phase in eine zweite Phase übergeht, wobei beide Phasen unterschiedliche Winkel aufweisen. Zwischen den beiden Phasen kann ein Übergang mittels eines Radius' vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung mit zwei unterschiedlichen Phasen oder auch zwei unterschiedlichen Radien ermöglicht, dass ein Steckbolzen noch besser geführt und somit leichtgängiger in die Bohrung 4a, 4b, 5 eingesteckt werden kann. Ferner kann die Nachbearbeitung auch eine Kombination aus einem Radius und einer Phase vorsehen. Auch diese Ausgestaltung verbessert das leichtgängige Einführen eines Spannbolzens oder eines anderen Werkzeuges in die Bohrungen 4, 5.
  • Die Figuren 13a-c zeigen weiterhin ein Winkelelement 1 mit zwei Seitenwänden 2a, 2b und einem Wandelement 3a, das eine kreisbogenförmige Außenkante 3b aufweist. Die Anordnung der Seitenwände 2a, 2b und des Wandelementes 3a zueinander ist im Wesentlichen gleich den bereits oben beschriebenen Winkelelementen 1. Unterschiede zu den oben beschriebenen Winkelelementen 1 betreffen insbesondere die Anordnung der kreisbogenförmigen Nuten 5, die koaxial zueinander auf unterschiedlich großen, gedachten Radien angeordnet sind. In einem Mittelpunkt der Nuten 5 ist eine Rundbohrung 4a angeordnet. Dort kann z.B. ein Spannbolzen eingeführt werden, der als feste Drehachse beim Ausrichten des Winkelelementes 1 fungieren kann. Das Ausrichten bzw. Einstellen eines gewünschten Winkels ist beispielhaft in Figur 15a mittels gestrichelter Randlinien eines Winkelelementes 1, das in verschiedene Positionen verdreht ist, dargestellt.
  • Weiterhin zeigen insbesondere die Figuren 13a, 13c, dass eine der beiden Nuten 5 eine gezahnte Innenkante 5d aufweist, die ein noch genaueres Ausrichten des Winkelelementes 1 ermöglicht. Zur weiteren Vereinfachung des Ausrichtens ist auch ein Winkelmaß 13 auf der Rückseite des Wandelementes 3a angeordnet. Zusätzlich ist an einer Kante 3b des Wandelementes 3a ein linearer Maßstab 11 vorgesehen.
  • Die Figuren 14a, b zeigen weiterhin ein Winkelelement 1, das insbesondere der Variante des Winkelelementes 1 gemäß den Figuren 13a-c ähnlich ist. Dieses Winkelelement 1 gemäß den Figuren 14a-b weist eine kreisbogenförmige Nut 5 auf und zwei Gruppen von Rundbohrungen 4a, die entlang zweier gedachter Kreisbögen mit unterschiedlichen Radien angeordnet sind. Eine Gruppe ist dabei außerhalb (auf der konvexen Seite) eines Kreisbogens der kreisbogenförmigen Nut 5 und eine Gruppe ist innerhalb (auf der konkaven Seite) dessen angeordnet. Diese Rundbohrungen 4a können, auch in Kombination mit der Nut 5, zu einer weiter vereinfachten Einstellung des Winkelelementes, z.B. in Relation zu einem Bohrungsraster eines Spanntisches 14, herangezogen werden. Das auf der Rückseite des Wandelementes 3a angeordnete Winkelmaß 13 bewirkt eine weitere Vereinfachung der Handhabung.
  • Die Figur 15a zeigt das bereits oben erläuterte Beispiel zu der Einstellung einer bestimmten Position des Winkelelementes 1 in Bezug zu einem Bohrungsraster eines Spanntisches 14. Figur 15b zeigt weiter einen Spanntisch 14, auf dem beispielhaft verschiedene Winkelelemente 1 in verschiedenen Positionen fixiert sind. Figur 15b veranschaulicht, dass die Winkelelemente 1 auf dem Spanntisch 14 sehr flexibel in beliebiger Position und Relativposition zum Bohrungsraster des Spanntisches 14 befestigt werden können. Ferner zeigt die Figur 15b, dass die Winkelelemente 1 auch aneinander befestigt werden können, wie es beispielsweise im Bereich der oberen linken Ecke des Spanntisches 14 dargestellt ist.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Erfindung ein mechanisch formstabileres, leichteres Winkelelement, das flexibler verwendbar ist und mit weniger Aufwand auf einem Spann- bzw. Schweißtisch fixiert werden kann, bereitstellt.

Claims (15)

  1. Winkelelement (1) für einen Spann- bzw. Schweißtisch mit
    - zumindest zwei geraden Seitenwänden (2a, 2b, 2c), die in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet sind,
    - einer Vielzahl Bohrungen (4a, 4b) in zumindest einem Wandelement (3a), wobei das Wandelement (3a) an den Seitenwänden (2a, 2b, 2c) angeordnet ist und die Bohrungen (4a, 4b) Durchgangsbohrungen sind, und wobei
    - die Bohrungen (4a, 4b) Rund- (4a) und/oder Langlochbohrungen (4b) sind, gekennzeichnet dadurch, dass
    - das zumindest eine Wandelement (3a) eine im Wesentlichen kreisbogenförmige Nut (5) aufweist, die als Durchgangsbohrung ausgeführt ist.
  2. Winkelelement (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, zumindest drei Seitenwände (2a, 2b, 2c) vorgesehen sind, wobei zumindest jeweils zwei der drei Seitenwände (2a, 2b, 2c) miteinander in Kontakt angeordnet sind und jeweils in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet sind, und
    zwei im Wesentlichen kreisbogenförmige Nuten (5) vorgesehen sind.
  3. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass zumindest eine Nut (5) derart angeordnet ist, dass ein konkaver Abschnitt der Nut in eine Richtung eines Kontaktpunktes zwischen zwei Seitenwänden (2a, 2b, 2c) zeigt.
  4. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der vorbestimmte Winkel, mit dem die Seitenwände (2a, 2b, 2c) zueinander angeordnet sind, 90° beträgt, und
    das zumindest eine Wandelement (3a) in einem Winkel von 90° zu den Seitenwänden (2a, 2b, 2c) angeordnet ist.
  5. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Winkelelement (1) zumindest ein Versteifungselement (8), das im Wesentlichen schräg zu zumindest einer Seitenwand (2a, 2b, 2c) angeordnet ist, hat, wobei
    das zumindest eine Versteifungselement (8) einen oder mehrere Unterabschnitte (8a, 8b, 8c) aufweist, die jeweils gerade geformt sind oder eine Krümmung aufweisen.
  6. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen dem zumindest einen Wandelement (3a) und dem zumindest einen Versteifungselement (8) zumindest ein Querstrebenelement (9) vorgesehen ist, das zumindest eine Durchgangsbohrung (9a) aufweist, wobei
    die äußere Kontur (9b) des Querstrebenelementes (9) wellenförmig ist.
  7. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Wandelement (3a) einstückig ist und plan mit einer Seitenkante (7) der Seitenwände angeordnet ist.
  8. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass zumindest eine Seitenwand (2a, 2b, 2c) zumindest eine Vertiefung (10) aufweist, die eine abgerundete Kante (10a) hat.
  9. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Seitenwände (2a, 2b, 2c) zumindest eine Bohrung (4a, 4b) aufweisen.
  10. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die zumindest eine Kante (4c) der zumindest einen Bohrung (4a, 4b) nachbearbeitet ist, so dass die nachbearbeitete Bohrungskante (4c) eine Phase, einen Radius, eine Phase in Kombination mit einem Radius, eine Phase in Kombination mit einer zweiten Phase, einen Radius in Kombination mit einem zweiten Radius oder eine Phase in Kombination mit einem Radius in Kombination mit einer zweiten Phase aufweist.
  11. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Winkelelement (1) zumindest zwei kreisbogenförmige Nuten (5) aufweist, die koaxial zueinander angeordnet sind.
  12. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Winkelelement (1) zumindest zwei kreisbogenförmige Nuten (5) aufweist, die koaxial zueinander angeordnet sind, wobei an einem gemeinsamen Mittelpunkt der koaxial zueinander angeordneten kreisbogenförmigen Nuten (5) eine Rundbohrung (4a) vorgesehen ist.
  13. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass zumindest eine kreisbogenförmige Nut (5) eine gezahnte Innenkante (5d) aufweist.
  14. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Wandelement (3a) eine Vielzahl Rundbohrungen (4a) aufweist, die entlang eines gedachten Kreisbogens angeordnet sind.
  15. Winkelelement (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Wandelement (3a) eine Vielzahl Rundbohrungen (4a) aufweist, die entlang eines gedachten Kreisbogens angeordnet sind, wobei
    zumindest zwei Gruppen Rundbohrungen (4a) vorgesehen sind, die jeweils entlang eines gedachten Kreisbogens angeordnet sind, und wobei
    zumindest eine Gruppe auf einer konvexen Seite der kreisbogenförmigen Nut (5) und zumindest eine weitere Gruppe auf einer konkaven Seite der kreisbogenförmigen Nut (5) angeordnet ist.
EP14183787.2A 2013-09-05 2014-09-05 Winkel für Schweißtisch Active EP2845695B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217807.7A DE102013217807A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Winkel für Schweißtisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2845695A2 EP2845695A2 (de) 2015-03-11
EP2845695A3 EP2845695A3 (de) 2015-12-16
EP2845695B1 true EP2845695B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=51564449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183787.2A Active EP2845695B1 (de) 2013-09-05 2014-09-05 Winkel für Schweißtisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2845695B1 (de)
DE (1) DE102013217807A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005959A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-31 Bernd Siegmund Gmbh Winkelelement für ein Schweiß- und Spanntischsystem und Baukastensystem zur Herstellung verschiedener Varianten eines Winkelelements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041568A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Ludwig Demmeler Gmbh & Co. Kg Positionieradapter für ein Profilstück

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603307A (en) * 1923-05-25 1926-10-19 David A Anderson Welding table
ATE142922T1 (de) * 1991-11-15 1996-10-15 Demmeler Maschinenbau Bolzen
US5362036A (en) * 1993-07-23 1994-11-08 Halliburton Company Modular welding fixture apparatus
DE29610511U1 (de) * 1996-06-06 1996-09-26 Hutzenlaub Andreas Spannvorrichtung
DE102010003229A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Demmeler, Ludwig, 87751 Vorrichtung zum Auflegen, Anschlagen und/oder Spannen
DE202011003777U1 (de) * 2011-03-10 2011-06-01 Siegmund, Bernd, 86845 Verschiebebasis, insbesondere für Schweiß- und Spanntische

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041568A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Ludwig Demmeler Gmbh & Co. Kg Positionieradapter für ein Profilstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP2845695A3 (de) 2015-12-16
DE102013217807A1 (de) 2015-03-05
EP2845695A2 (de) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882342C2 (de) Bearbeitungsschablone für ein Werkzeug zum Herstellen einer Schlitz-Zapfen-Verbindung zweier Werkstücke
EP1213081B2 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken
AT8511U1 (de) Werkzeugaufbau
EP3138674B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten
DE3432050A1 (de) Ausdrehwerkzeug mit einem zweischneiderkopf
EP2125278B1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
EP2282859B1 (de) Halter für einen spanabhebenden werkzeugeinsatz
DE10305854B4 (de) Viereckiger Schneideinsatz für Fräser mit negativem Radialwinkel der Schneiden für das dreidimensionale Fräsen aus dem Vollen
EP2499993B1 (de) System zur Herstellung zahntechnischer Formteile
EP2845695B1 (de) Winkel für Schweißtisch
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
EP2394763B1 (de) Schneidplatte und Sägeblatt mit einer Vielzahl derartiger Schneidplatten
EP1901895B1 (de) Verfahren zum einbringen einer verriegelungsnut in eine nutflanke
EP1348514B1 (de) Schlittensystem
DE202011050892U1 (de) Kapp- und/oder Gehrungssäge
DE202018103332U1 (de) Linealadapter
DE102008045975A1 (de) Spannvorrichtung
DE102009012742B4 (de) Schneidwerkzeug, Schneidplatte und Verfahren zum Herstellen einer Schneidplatte
EP3388161B1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke
EP3702100A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE102021104308A1 (de) Osteosyntheseplatte
EP3815843A1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines werkstücks
DE20304531U1 (de) In eine Bohrung einer Werkplatte einsteckbares Kunststoff-Spannelement
EP2695718A1 (de) Zentrierelement für Werkzeugteilelemente eines Kunststoffverarbeitungswerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25H 7/04 20060101AFI20151109BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 894043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003848

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014003848

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BERND SIEGMUND GMBH

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170905

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BERND SIEGMUND GMBH

Effective date: 20180213

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014003848

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220502

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10