EP2843142B1 - Verfahren zur Spülung einer Toilette, Toilettensystem und Freizeitmobil mit einem Toilettensystem - Google Patents

Verfahren zur Spülung einer Toilette, Toilettensystem und Freizeitmobil mit einem Toilettensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2843142B1
EP2843142B1 EP13182235.5A EP13182235A EP2843142B1 EP 2843142 B1 EP2843142 B1 EP 2843142B1 EP 13182235 A EP13182235 A EP 13182235A EP 2843142 B1 EP2843142 B1 EP 2843142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing water
flushing
signal
toilet
toilet system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13182235.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2843142A1 (de
Inventor
Volker Müller
Jens OXENFARTH
Tim Jochim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic GmbH
Original Assignee
Dometic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic GmbH filed Critical Dometic GmbH
Priority to EP13182235.5A priority Critical patent/EP2843142B1/de
Publication of EP2843142A1 publication Critical patent/EP2843142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2843142B1 publication Critical patent/EP2843142B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/01Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system using flushing pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Definitions

  • the present invention relates to a method for flushing a toilet, in particular a toilet of a recreational vehicle, with at least one flushing water pump and at least one Spülwasserventil. Furthermore, the present invention relates to a toilet system with a toilet bowl having an inner surface, at least one Spülwasserpumpe, at least one Spülwasserventil and at least one control unit and a recreational vehicle with such a toilet system.
  • a recreational vehicle is understood to mean a mobile home or a caravan, although other mobile vehicles, such as boats, can also be regarded as a recreational vehicle.
  • the known toilet water rinses for recreational vehicles are insufficient to remove the feces residue-free and completely. Furthermore, the flushing performance can be further affected by a reduced water supply performance.
  • the task is to show a flushing process for a toilet, in which, despite the low amount of flushing water available, a better dishwashing result by optimal wetting of the toilet bowl. Furthermore, the object is to provide a corresponding toilet system, which can find use in a recreational vehicle.
  • the inventive method for flushing a toilet is characterized in that the flushing water pump and the viaiiganventil be controlled via a control unit, wherein the flushing water valve is driven with a first signal, wherein the first signal is at least partially formed by an interval pulse.
  • the rinsing-water valve is thus activated by an interval pulse such that the rinsing-water valve is not operated continuously but intermittently.
  • a larger start pulse is generated during the flushing, so that overall sets a better wetting of the toilet bowl.
  • this is also achieved by "breaking off" the water film as a result of the intermittent rinsing, and thus the surface tension of the rinsing water does not prevent more homogeneous wetting.
  • the control by the interval pulse causes a short-term and significant increase in the water pressure, whereby the water wave generated during the flushing is transported much deeper and further into the toilet bowl. This in turn means that the faeces are transported much better, without the amount of water required for flushing is increased.
  • the frequency and / or the pulse length and / or the pulse intensity of the interval pulse is stored in the control unit, in particular stored or programmed.
  • the interval pulse does not necessarily have to be regular.
  • the frequency and / or the pulse length and / or the pulse intensity of the interval pulse can be varied.
  • the variation of the interval pulse can take place within one and the same purge.
  • the interval pulse at the beginning of the flush may be different than at the end of the flush.
  • the interval pulse not only varies within one and the same flush, but also from flush to flush.
  • an individual pulsating flushing can be stored in the control and adjusted, for example, if the water supply is not a problem. The latter is particularly the case when the recreational vehicle is parked on a campsite with permanent water supply and the possibility of disposal.
  • flushing water pump and the flushing water valve are activated by the first signal.
  • these two components are operated in parallel, so that a sets particularly stable pulsation rate.
  • the flushing water pump or the flushing water valve is controlled with a second signal, wherein the second signal is at least partially formed by a continuous signal.
  • the rinse water pump delivers continuously and thus generates a back pressure on the rinse water valve when the rinse water valve is closed. If the rinse water valve is then opened, the ram pressure suddenly empties and a surge-like and therefore stronger water wave of the toilet rinse is generated for a short time. This gushing of the toilet bowl with rinse water causes better wetting of the surface of the toilet bowl on the one hand, and on the other hand stubborn residues are better removed by the higher energy of the water wave. Thus, the already existing short-term increase in water pressure can be further increased thereby, resulting in an even better overall dishwashing result.
  • the first signal is further formed by a continuous pulse upstream and / or downstream of the interval pulse.
  • control unit activates the flushing water pump separately from the flushing water valve.
  • an optimal rinsing result can be achieved.
  • the control unit expediently activates the flushing water pump or the flushing water valve with a second signal, the second signal being formed at least partially by a continuous signal.
  • a second signal being formed at least partially by a continuous signal.
  • the toilet system has an interface for setting rinsing parameters.
  • the control unit can be operated via an operating panel, for example via a touchscreen or the like.
  • the interface allows integration into an existing operating system of the recreational vehicle, so that all settings can be made centrally on a unit, for example on the on-board computer of the recreational vehicle.
  • the control unit is integrated in the control panel and / or in the on-board computer, so that forms a closed unit.
  • the flushing water valve is a solenoid valve, advantageously a water solenoid valve.
  • Water solenoid valves have the advantage that they can be switched very quickly and thus also a short and pulsation rate with fast consecutive pulses is made possible.
  • the toilet bowl defines a rear area and a front area.
  • the toilet bowl has at least one Spüligandüse and at least one rinse water guide track, wherein the Spüligan arrangementsbahn is arranged circumferentially on the inner surface of the toilet bowl.
  • the rinse water nozzle at least partially directs the rinse water into the rinse water path so that the rinse water wets the interior surface at the back and front.
  • a Spülwasserdüse is provided which does not give the rinse water completely directly into the toilet bowl, but at least a portion of the rinse water in the rinse water guide path initiates, so that the rinse water is distributed along the Spülwasser arrangementsbahn. So both the rear area, as well as the front area of the toilet bowl can be supplied with rinse water.
  • the pulsating task of the rinsing water ensures optimal distribution.
  • the flushing water path runs in the rear area of the toilet bowl above the flushing water guide track in the front area of the toilet bowl.
  • the flushing water guide track is thus, for example, based on the floor or the toilet seat, not in a plane, but runs in the rear of the toilet bowl at a higher level. This allows optimal wetting of the toilet bowl with rinse water.
  • the rinse water guide path has a baffle surface in the region of the rinse water nozzle.
  • This baffle is advantageously arranged so that they Impact surface is designed sloping in the direction of the front region, that has a slope.
  • the higher part of the Spülwasser arrangementsbahn can be connected in the rear of the toilet bowl with the lower front part to over the baffle.
  • This baffle produces, especially during a rinse hold within the interval pulse an opposite water wave so that areas of the toilet bowl can be supplied with rinse water, which otherwise come only with little or no rinse water in contact and therefore need to be laboriously cleaned.
  • the area of the rinse water nozzle in particular the area below the rinse water nozzle, may be mentioned here.
  • the flushing water nozzle has a first flushing opening and a second flushing opening, wherein the flushing water emerges substantially horizontally through the first flushing opening, and wherein the flushing water emerges substantially vertically through the second flushing opening.
  • This additional flush opening helps to create an opposite water wave, so as to provide the areas with rinse water, which are difficult to access. This is advantageous not least from a hygienic point of view. In particular, it is therefore also advantageous if the rinse water exits through the second flushing opening in the direction of the baffle surface.
  • the invention relates to a recreational vehicle with a toilet system according to the invention.
  • Fig. 1 two time diagrams are shown by way of example, which represent the control of the rinse water pump 102 and the rinse water valve 103.
  • the rinse water pump 102 and the rinse water valve 103 are jointly controlled via a first signal in the form of an interval pulse. This is represented by the black dashed line, for which purpose the axis designated by "momentum" is decisive.
  • 1 means an operation of the rinse water pump 102 or opening of the rinse water valve 103
  • 0 means a shutoff of the rinse water pump 102 or closure of the rinse water valve 103.
  • the resulting rinse water flow is shown here black and continuous line.
  • the rinse water pressure is shown as a gray and continuous line and refers to the axis labeled "Pressure". As shown, the rinse water pump 102 and the rinse water valve 103 are activated in the same way, so that the result is a total of a pulsating rinse water course. Similarly, the rinse water pressure increases or decreases accordingly.
  • the lower panel shows an alternative mode of operation, in which the rinse water pump 102 is driven by a second signal in the form of a continuous signal. This continuous signal is shown as a dotted line.
  • the rinse water valve 103 is controlled as in the upper panel with the first signal in the form of an interval pulse (dashed line). This also results in the rinsing water course represented by the black line.
  • the rinsing diagram shown in the lower panel differs in that the rinsing water pressure builds up a back pressure by the rinsing water pump 102 operating against the closed rinsing water valve 103, which builds up when the rinsing water valve 103 opens.
  • a toilet bowl 2 of a toilet system 100 is shown in plan view and as a section along the line AA.
  • the toilet bowl 2 has an upper portion 4, which receives the toilet seat during operation. Furthermore, the toilet bowl has a lower region 5, which has the outlet 14.
  • a Spülwasserdüse 8 with a first flushing opening 9 and a second flushing opening 10 is arranged on the inner surface 3 of the toilet bowl.
  • the Spülwasserdüse 8 is arranged laterally below the upper portion 4. Underneath the Spüligandüse 8 is a circumferential Spülwasser arrangementsbahn 11, 12, 13.
  • the first flushing opening 9 discharges the flushing water essentially horizontally into the toilet shots 2l
  • the second flushing opening 10 discharging the flushing water in the direction of the baffle 13 and thus generating an opposing flushing water wave in the area of the baffle 13, which also makes areas with flushing water difficult to access to supply.
  • This opposite rinse water wave is particularly pronounced when the rinse water valve 103 is closed, so no rinse water is placed in the toilet bowl 2.
  • Fig. 4 a schematic overview of the individual components of a toilet system 100 according to the invention is shown.
  • the control unit 101 is embodied here in the form of control electronics and integrated into a control system 109.
  • the control system 109 is connected via an interface 104 and additionally comprises an operating panel 106.
  • an on-board computer 105 can be integrated in the control system 109 and also be provided with a central operating system, for example with the vehicle computer of the recreational vehicle.
  • the control electronics 101, the control panel 106 and / or the on-board computer 105 is a compact and closed unit in the form of the control system 109.
  • the rinse water pump 102 and the rinse water valve 103 are controlled.
  • the signals for driving can be changed via the interface 104 and stored in the control electronics 101. For example, it may be determined that the rinsing water pump 102 runs continuously for 10 seconds, the rinsing water valve 103 being initially controlled for 5 seconds with an interval pulse having a frequency of, for example, 1 Hz and then permanently opened for a further 5 seconds.
  • the rinse water is then fed via the Spüligandüse 8 in the toilet bowl 2, as above Fig. 2 and Fig. 3 described.
  • a rinse water tank 107 it is already filled by the water supply 108 during the rinsing process. Otherwise, the rinse water pump 103 directly feeds the rinse water from the water supply 108.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spülung einer Toilette, insbesondere einer Toilette eines Freizeitmobils, mit wenigsten einer Spülwasserpumpe und wenigstens einem Spülwasserventil. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Toilettensystem mit einer Toilettenschüssel mit einer Innenfläche, wenigsten einer Spülwasserpumpe, wenigstens einem Spülwasserventil und wenigstens einer Steuereinheit sowie ein Freizeitmobil mit einem derartigen Toilettensystem. Unter einem Freizeitmobil wird im Folgenden ein Wohnmobil bzw. ein Caravan verstanden, wobei auch andere mobile Fahrzeuge, wie beispielsweise Boote, als Freizeitmobil angesehen werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Toilettenwasserspülungen für Freizeitmobile bekannt. In der Regel haben derartige Freizeitmobile eine zentrale Wasserversorgung, an welche auch die Toilettenspülung angeschlossen ist. Bei einer zentralen Wasserversorgung kann es zu einer geminderten Wasserversorgungsleistung kommen, welche sich dann negativ auf die Toilettenspülung auswirkt. Die Wasserversorgungsleistung kann so beispielsweise durch zu schwach ausgelegte Wasserpumpen, zu kleine Schlauch- und Rohrquerschnitte, zu enge Verlegeradien der Wasserleitungen oder durch ungünstige Abzweigungen negativ beeinträchtigt werden.
  • Dies wirkt sich insofern aus, als dass Druckabfälle und schlechte Wasserförderraten zu einer unzureichenden Toilettenwasserspülung führen. Hinzukommt, dass bei Freizeitmobilen, insbesondere wenn diese nicht auf einem Campingplatz oder dergleichen abgestellt sind, ohnehin nur eine begrenzte Wassermenge sowie ein begrenzter Wasserdruck zur Verfügung stehe. In der Regel weisen diese Toilettensysteme eine oder mehrere Austrittsdüsen auf, denen für die Toilettenwasserspülung ca. 5 - 10 Liter Spülwasser pro Minute bei einem Druck von ca. 0,2 bis 1 bar zur Verfügung stehen. Die Spülung erfolgt aber aus den vorgenannten Gründen nur für eine Zeit von ca. 5 bis 10 Sekunden, sodass sich erhebliche Fließgeschwindigkeitsnachteile einstellen, die zu einer unzureichenden Benetzung der Toilettenschüssel führen können. Durch die geringe Wassermenge und den geringen Druck kann eine vollständige Benetzung bei einem herkömmlichen Spülvorgang nicht stattfinden, da die Oberflächenspannung das Spülwasser weitgehend zusammenhält.
  • Mithin sind die bekannten Toilettenwasserspülungen für Freizeitmobile nur unzureichend, um die Fäkalien rückstandsfrei und vollständig abzutransportieren. Ferner kann die Spülleistung durch eine geminderte Wasserversorgungsleistung weiter beeinträchtigt werden.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, ein Spülverfahren für eine Toilette aufzuzeigen, bei welchem sich trotz der geringen zur Verfügung stehenden Spülwassermenge ein besseres Spülergebnis durch eine optimale Benetzung der Toilettenschüssel einstellt. Ferner stellt sich die Aufgabe, ein entsprechendes Toilettensystem bereitzustellen, welches Verwendung in einem Freizeitmobil finden kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorrichtungsseitig gelingt die Lösung der Aufgabe mit einem Toilettensystem gemäß Anspruch 7. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Toilettensystems in einem Freizeitmobil ist in Anspruch 20 beschrieben.
  • Dokument US5010602 offenbart ein Verfahren zur Spülung einer Toilette mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein ein Toilettensystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7. Freizeitmobile mit einem Toilettensystem sind allgemein bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Spülung einer Toilette zeichnet sich dadurch aus, dass die Spülwasserpumpe und das Spüiwasserventil über eine Steuereinheit angesteuert werden, wobei das Spülwasserventil mit einem ersten Signal angesteuert wird, wobei das erste Signal zumindest teilweise durch einen Intervallimpuls gebildet wird. Mit anderen Worten wird also zumindest das Spülwasserventil, so durch einen Intervallimpuls angesteuert, dass das Spüllwasserventil nicht kontinuierlich betrieben wird, sondern intermittierend. Hierdurch wird ein größerer Startimpuls bei der Spülung erzeugt, sodass sich insgesamt eine bessere Benetzung der Toilettenschüssel einstellt. Insbesondere wird dies auch dadurch erreicht, dass durch die intermittierende Spülung der Wasserfilm "abreißt" und somit die Oberflächenspannung des Spülwassers eine homogenere Benetzung nicht verhindert. Ergebnis ist daher, dass ein wesentlich größerer Anteil der Oberfläche der Toilettenschüssel benetzt wird. Ferner bewirkt die Ansteuerung durch den Intervallimpuls eine kurzfristige und signifikante Erhöhung im Wasserdruck, wodurch die bei der Spülung erzeugte Wasserwelle wesentlich tiefer und weiter in die Toilettenschüssel transportiert wird. Dies wiederrum führt dazu, dass die Fäkalien wesentlich besser abtransportiert werden, ohne dass die zur Spülung benötigte Wassermenge erhöht wird.
  • Zweckmäßigerweise wird die Frequenz und/ oder die Impulslänge und/ oder die Impulsintensität des Intervallimpulses in der Steuereinheit hinterlegt, insbesondere gespeichert oder programmiert. Der Intervallimpuls muss dabei nicht zwingend regelmäßig sein. So kann beispielsweise die Frequenz und/ oder die Impulslänge und/ oder die Impulsintensität des Intervallimpulses variiert werden. Die Variation des Intervallimpulses kann dabei innerhalb ein und derselben Spülung erfolgen. So kann beispielsweise der Intervallimpuls am Anfang der Spülung anders geartet sein, als am Ende der Spülung. Auch ist es möglich, dass der Intervallimpuls nicht nur innerhalb ein und derselben Spülung variiert, sondern auch von Spülung zu Spülung. Somit kann eine individuelle pulsierende Spülung in der Steuerung hinterlegt und angepasst werden, wenn beispielsweise die Wasserversorgung unproblematisch ist. Letzteres ist insbesondere dann der Fall, wenn das Freizeitmobil auf einem Campingplatz mit permanenter Wasserversorgung und der Möglichkeit zur Entsorgung abgestellt ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Spülwasserpumpe und das Spülwasserventil durch das erste Signal angesteuert werden. Somit werden diese beiden Komponenten parallel betrieben, sodass sich eine besonders stabile Pulsationsrate einstellt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Spülwasserpumpe oder das Spülwasserventil mit einem zweiten Signal angesteuert wird, wobei das zweite Signal zumindest teilweise durch ein Dauersignal gebildet wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Spülwasserpumpe mit einem Dauersignal angesteuert wird, und das Spülwasserventil mit einem Intervallimpuls angesteuert wird. Die Spülwasserpumpe fördert kontinuierlich und erzeugt so bei geschlossenem Spülwasserventil einen Staudruck am Spülwasserventil. Wird das Spülwasserventil dann geöffnet, entleert sich der Staudruck schlagartig und eine schwallartige und damit stärkere Wasserwelle der Toilettenspülung wird kurzzeitig erzeugt. Diese schwallartige Beaufschlagung der Toilettenschüssel mit Spülwasser bewirkt zum einen eine bessere Benetzung der Oberfläche der Toilettenschüssel, und zum anderen werden durch die höhere Energie der Wasserwelle auch hartnäckige Rückstände besser entfernt. Somit kann hierdurch der ohnehin vorhandene kurzfristige Anstieg im Wasserdruck nochmals gesteigert werden, wodurch sich insgesamt ein noch besseres Spülergebnis einstellt.
  • Weiterbildend wird das erste Signal weiter durch ein dem Intervallimpuls vorgeschaltetes und/ oder nachgeschaltetes Dauersignal gebildet wird. Es ist auch zweckmäßig, wenn das zweite Signal weiter durch ein dem Dauersignal vorgeschalteten und/ oder nachgeschalteten Intervallimpuls gebildet wird. So kann beispielsweise zunächst eine pulsierende Spülung realisiert werden, die dann von einer Dauerspülung gefolgt wird. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn die Dauer, die Frequenz sowie die Impulslänge getrennt in der Steuerung hinterlegbar sind, sodass das Spülverfahren an individuelle Bedürfnisse anpassbar ist.
  • Vorrichtungsseitig gelingt die Lösung der Aufgabe mit einem erfindungsgemäßen Toilettensystem, welches sich gegenüber den bekannten Toilettensystemen dadurch auszeichnet, dass die Steuereinheit die Spülwasserpumpe oder das Spülwasserventil mit wenigstens einem ersten Signal ansteuert, wobei das erste Signal zumindest teilweise durch einen Intervallimpuls gebildet ist. Somit ergeben sich die bereits verfahrensseitig beschriebenen Vorteile. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Steuereinheit über ein Bedienpanel bedienbar ist, beispielsweise über ein Touchscreen oder dergleichen.
  • Weiterbildend ist das erste Signal weiter durch ein dem Intervallimpuls vorgeschaltetes und/ oder nachgeschaltes Dauersignal gebildet. Somit können optimale Spülergebnisse erzielt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Steuereinheit die Spülwasserpumpe getrennt vom Spülwasserventil ansteuert. Somit kann ein optimales Spülergebnis erreicht werden.
  • Zweckmäßigerweise steuert die Steuereinheit die Spülwasserpumpe oder das Spülwasserventil mit einem zweiten Signal an, wobei das zweite Signal zumindest teilweise durch ein Dauersignal gebildet ist. Dies ist wie oben beschrieben insbesondere dann von Vorteil, wenn die Spülwasserpumpe mit einem Dauersignal angesteuert wird und auch gegen das geschlossene Spülwasserventil fördert, um so einen Staudruck - also eine kurzfristige aber signifikante Erhöhung im Wasserdruck - zu erzeugen. Dieser Staudruck wird dann bei Öffnung des Spülwasserventils schlagartig abgebaut, sodass die resultierende Spülwasserwelle die Oberfläche der Toilettenschüssel besser benetzt und die resultierende Wasserwelle durch den erhöhten Wasserdruck tiefer in Toilettenschüssel eingetragen wird, sodass auch jegliche Rückstände in der Toilettenschüssel besser entfernt werden können.
  • Es ist von Vorteil, wenn das zweite Signal weiter durch ein dem Dauersignal vorgeschalteten und/ oder nachgeschalten Intervallimpuls gebildet ist. Somit kann ein optimales und den individuellen Bedürfnissen angepasstes Spülergebnis erzielt werden.
  • Weiterbildend weist das Toilettensystem eine Schnittstelle zum Einstellen von Spülparametern auf. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Steuereinheit über ein Bedienpanel bedienbar ist, beispielsweise über ein Touchscreen oder dergleichen. Ferner ist es auch denkbar, dass die Schnittstelle eine Einbindung in ein bereits bestehendes Bediensystem des Freizeitmobils erlaubt, sodass sämtliche Einstellungen zentral an einer Einheit vorgenommen werden können, beispielsweise am Bordcomputer des Freizeitmobils. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Steuereinheit in das Bedienpanel und/ oder in den Bordcomputer integriert ist, sodass sich eine geschlossene Einheit bildet.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das das Spülwasserventil ein Magnetventil, vorteilhafterweise eine Wassermagnetventil ist. Wassermagnetventile haben den Vorteil, dass diese sehr schnell schaltbar sind und somit auch eine kurze und Pulsationsrate mit schnell aufeinander folgenden Pulsen ermöglicht wird.
  • Vorteilhafterweise definiert die Toilettenschüssel einen hinteren Bereich und einen vorderen Bereich. Die Toilettenschüssel weist wenigstens einer Spülwasserdüse und wenigstens eine Spülwasserführungsbahn auf, wobei die Spülwasserführungsbahn umlaufend an der Innenfläche der Toilettenschüssel angeordnet ist. Beim Spülen leitet die Spülwasserdüse das Spülwasser zumindest teilweise in die Spülwasserführungsbahn, sodass das Spülwasser die Innenfläche im hinteren Bereich und im vorderen Bereich benetzt. Mit anderen Worten ist also eine Spülwasserdüse vorgesehen, die das Spülwasser nicht vollständig direkt in die Toilettenschüssel abgibt, sondern zumindest einen Teil des Spülwassers in die Spülwasserführungsbahn einleitet, sodass das Spülwasser entlang der Spülwasserführungsbahn verteilt wird. So können sowohl der hintere Bereich, als auch der vordere Bereich der Toilettenschüssel mit Spülwasser versorgt werden. Durch die pulsierende Aufgabe des Spülwassers ist eine optimale Verteilung gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise verläuft die Spülwasserbahn im hinteren Bereich der Toilettenschüssel oberhalb der Spülwasserführungsbahn im vorderen Bereich der Toilettenschüssel. Die Spülwasserführungsbahn liegt also, beispielsweise bezogen auf den Fußboden oder den Toilettensitz, nicht in einer Ebene, sondern verläuft im hinteren Bereich der Toilettenschüssel auf einer höheren Ebene. Dies ermöglicht eine optimale Benetzung der Toilettenschüssel mit Spülwasser.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, wenn die Spülwasserführungsbahn im Bereich der Spülwasserdüse eine Prallfläche aufweist. Diese Prallfläche ist vorteilhafterweise so angeordnet, dass diese die Prallfläche in Richtung des vorderen Bereichs abfallend ausgeführt ist, also eine Steigung aufweist. Beispielsweise kann der höher liegende Teil der Spülwasserführungsbahn im hinteren Bereich der Toilettenschüssel mit dem tiefer liegenden vorderen Teil zu über die Prallfläche verbunden werden. Diese Prallfläche erzeugt vor allem während eines Spülstopps im Rahmen des Intervallimpulses eine gegenläufige Wasserwelle sodass auch Bereiche der Toilettenschüssel mit Spülwasser versorgt werden können, die ansonsten nur mit wenig oder gar keinen Spülwasser in Berührung kommen und daher aufwändig gereinigt werden müssen. Als Beispiel sei hier der Bereich der Spülwasserdüse, insbesondere der Bereich unterhalb der Spülwasserdüse genannt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Spülwasserdüse eine erste Spülöffnung und eine zweite Spülöffnung aufweist, wobei die das Spülwasser durch die erste Spülöffnung im Wesentlichen horizontal austritt, und wobei das Spülwasser durch die zweite Spülöffnung im Wesentlichen vertikal austritt. Diese zusätzliche Spülöffnung unterstützt die Erzeugung einer gegenläufigen Wasserwelle, um so auch die Bereiche mit Spülwasser zu versorgen, die schwer zugänglich sind. Dies ist nicht zuletzt aus hygienischen Gesichtspunkten vorteilhaft. Insbesondere ist es daher auch von Vorteil, wenn das Spülwasser durch die zweite Spülöffnung in Richtung der Prallfläche austritt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Freizeitmobil mit einem erfindungsgemäßen Toilettensystem.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein beispielhaftes Zeitdiagramm über ein erfindungsgemäßes Spülverfahren;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein Toilettenschüssel eines erfindungsgemäßen Toilettensystems;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Toilettenschüssel; und
    Fig. 4
    eine schematische Übersicht über die einzelnen Komponenten eines erfindungsgemäßen Toilettensystems.
  • In Fig. 1 sind beispielhaft zwei Zeitdiagramme dargestellt, die die Ansteuerung der Spülwasserpumpe 102 sowie des Spülwasserventils 103 darstellen. Im oberen Panel werden die Spülwasserpumpe 102 und das Spülwasserventil 103 gemeinsam über ein erstes Signal in Form eines Intervallimpulses angesteuert. Dies ist durch die schwarz gestrichelte Linie dargestellt, wobei hierfür die mit "Impuls" bezeichnete Achse maßgebend ist. In diesem Zusammenhang bedeutet 1 eine Betätigung der Spülwasserpumpe 102 bzw. Öffnung des Spülwasserventils 103 und 0 eine Abschaltung der Spülwasserpumpe 102 bzw. Schließung des Spülwasserventils 103.
  • Der resultierende Spülwasserverlauf ist hier schwarze und durchgängige Linie dargestellt. Der Spülwasserdruck ist als graue und durchgängige Linie dargestellt und bezieht sich auf die mit "Druck" bezeichnete Achse. Wie dargestellt werden die Spülwasserpumpe 102 und das Spülwasserventil 103 gleichgeschaltet angesteuert, sodass sich insgesamt ein pulsierender Spülwasserverlauf ergibt. Analog hierzu steigt bzw. fällt der Spülwasserdruck entsprechend an bzw. ab.
  • Das untere Panel zeigt eine alternative Betriebsweise, bei welcher die Spülwasserpumpe 102 mit einem zweiten Signal in Form eines Dauersignals angesteuert wird. Dieses Dauersignal ist als gepunktete Linie dargestellt. Das Spülwasserventil 103 wird wie im oberen Panel mit dem ersten Signal in Form eines Intervallimpulses (gestrichelte Linie) angesteuert. Hieraus ergibt sich ebenfalls der mit der schwarzen Linie dargestellte Spülwasserverlauf. Jedoch unterscheidet sich das im unteren Panel dargestellte Spüldiagramm dadurch, dass der Spülwasserdruck durch die gegen das geschlossene Spülwasserventil 103 arbeitende Spülwasserpumpe 102 einen Staudruck aufbaut, der sich bei Öffnung des Spülwasserventils 103 schwallartig abbaut. Dies hat den Effekt, dass eine stärke Spülwasserwelle für einen kurzen Moment erzeugt wird, und somit insgesamt das Spülergebnis nochmals verbessert wird. Dies deshalb, da durch den Abbau des Staudrucks die Strömungsgeschwindigkeit des Spülwassers erhöht wird und die erzeugte Wasserwelle eine höhere Kraft hat, um den Schmutz und die Rückstände in der Toilettenschüssel 2 besser zu entfernen. Ferner ist der Verlauf bzw. der Weg des Spülwassers in der Toilettenschüssel 2 größer und weiter, sodass auch solcher Bereiche der Toilettenschüssel 2 gespülte werden, die mit einer normalen Spülung kaum oder gar nicht gespült werden.
  • Aus den in Fig. 1 gezeigten Panelen ergibt sich insgesamt der Vorteil, dass die Ansteuerung der Spülwasserpumpe 102 und/ oder des Spülwasserventils 103 mit einem Intervallimpuls eine kurzfristige aber signifikante Erhöhung des Wasserdrucks erreicht wird und sich dadurch ein insgesamt besseres Spülergebnis einstellt.
  • In Fig. 2 und Fig. 3 ist eine Toilettenschüssel 2 eines erfindungsgemäßen Toilettensystems 100 in Draufsicht und als Schnitt entlang der Linie A-A dargestellt. Die Toilettenschüssel 2 weist einen oberen Bereich 4 auf, der im Betrieb die Toilettenbrille aufnimmt. Ferner weist die Toilettenschüssel einen unteren Bereich 5 auf, der den Auslass 14 aufweist. An der Innenfläche 3 der Toilettenschüssel ist eine Spülwasserdüse 8 mit einer ersten Spülöffnung 9 und einer zweiten Spülöffnung 10 angeordnet. Wie aus der Draufsicht der Fig. 2 gut zu erkennen, ist die Spülwasserdüse 8 seitlich unterhalb des oberen Bereichs 4 angeordnet. Unterhalb von der Spülwasserdüse 8 verläuft eine umlaufende Spülwasserführungsbahn 11, 12, 13. Diese Spülwasserführungsbahn 11, 12, 13 verläuft umlaufend entlang der Innenfläche 3 der Toilettenschüssel 2 und erstreckt sich in einem vorderen Bereich 6 und in einem hinteren Bereich 7 der Toilettenschüssel 2. Im hinteren Bereich 7 der Toilettenschüssel 2 verläuft die Spülwasserführungsbahn 11, 12, 13 oberhalb der Spülwasserführungsbahn 11, 12, 13 im vorderen Bereich 6, wobei hier zwei ansteigende bzw. abfallende Spülwasserführungsbahnabschnitte 12, 13 vorgesehen sind. Die Spülwasserdüse 8 ist oberhalb eines ersten Spülwasserführungsbahnabschnitts 12 angeordnet, der in Form einer Prallfläche 13 ausgebildet ist. Die erste Spülöffnung 9 gibt das Spülwasser im Wesentlichen horizontal in die Toilettenschüsse 2l ab, wobei die zweite Spülöffnung 10 das Spülwasser in Richtung der Prallfläche 13 abgibt und so eine gegenläufige Spülwasserwelle im Bereich der Prallfläche 13 erzeugt, die es erlaubt auch schwer zugängliche Bereiche mit Spülwasser zu versorgen. Diese gegenläufige Spülwasserwelle ist besonders ausgeprägt, wenn das Spülwasserventil 103 geschlossen ist, also kein Spülwasser in die Toilettenschüssel 2 aufgegeben wird.
  • In Fig. 4 ist eine schematische Übersicht über die einzelnen Komponenten eines erfindungsgemäßen Toilettensystems 100 dargestellt. Die Steuereinheit 101 ist hier in Form einer Steuerelektronik ausgeführt und in ein Steuersystem 109 integriert. Das Steuersystem 109 wird über eine Schnittstelle 104 angebunden und umfasst zusätzlich ein Bedienpanel 106. Zusätzlich bzw. alternativ kann in das Steuersystem 109 ein Bordcomputer 105 integriert sein und auch eine Kommunikation mit einem zentralen Bediensystem, bspw. mit dem Fahrzeugcomputer des Freizeitmobils vorgesehen sein. Mithin stellt die Steuerelektronik 101, das Bedienpanel 106 und/oder der Bordcomputer 105 eine kompakte und geschlossene Einheit in Form des Steuersystems 109 dar. Über die Steuerelektronik 101 werden die Spülwasserpumpe 102 und das Spülwasserventil 103 angesteuert. Die Signale zur Ansteuerung können über die Schnittstelle 104 geändert und in der Steuerelektronik 101 hinterlegt werden. Beispielsweise kann so festgelegt werden, dass die Spülwasserpumpe 102 für 10 Sekunden kontinuierlich läuft, wobei das Spülwasserventil 103 zunächst für 5 Sekunden mit einem Intervallimpuls mit einer Frequenz von z.B. 1 Hz angesteuert wird und dann für weitere 5 Sekunden dauerhaft geöffnet ist. Das Spülwasser wird dann über die Spülwasserdüse 8 in die Toilettenschüssel 2aufgegeben, wie vorstehend zu Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben. Im Falle, dass ein Spülwassertank 107 vorgesehen ist, wird dieser bereits durch die Wasserversorgung 108 während des Spülvorgangs befüllt. Ansonsten fördert die Spülwasserpumpe 103 direkt das Spülwasser von der Wasserversorgung 108.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Toilette
    2
    Toilettenschüssel
    3
    Innenfläche
    4
    oberer Bereich
    5
    unterer Bereich
    6
    vorderer Bereich
    7
    hinterer Bereich
    8
    Spülwasserdüse
    9
    erste Spülöffnung
    10
    zweite Spülöffnung
    11
    Spülwasserführungsbahn
    12
    Spülwasserführungsbahnabschnitt
    13
    Prallfläche
    14
    Auslass
    100
    Toilettensystem
    101
    Steuereinheit/ Steuerelektronik
    102
    Spülwasserpumpe
    103
    Spülwasserventil
    104
    Schnittstelle
    105
    Bordcomputer
    106
    Bedienpanel
    107
    Spülwassertank
    108
    Wasserversorgung
    109
    Steuersystem

Claims (20)

  1. Verfahren zur Spülung einer Toilette (1), insbesondere einer Toilette eines Freizeitmobils, mit wenigsten einer Spülwasserpumpe (102) und wenigstens einem Spülwasserventil (103),
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Spülwasserpumpe (102) und das Spülwasserventil (103) über eine Steuereinheit (101) angesteuert werden, wobei das Spülwasserventil (103) durch die Steuereinheit (101) mit einem ersten Signal angesteuert wird, wobei das erste Signal zumindest teilweise durch einen Intervallimpuls gebildet wird, sodass sich ein pulsierender Spülwasserverlauf ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Frequenz und/ oder die Impulslänge des Intervallimpulses in der Steuereinheit (101) hinterlegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spülwasserpumpe (102) und das Spülwasserventil (103) durch das erste Signal angesteuert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spülwasserpumpe (102) oder Spülwasserventil (103) mit einem zweiten Signal angesteuert wird, wobei das zweite Signal zumindest teilweise durch ein Dauersignal gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Signal weiter durch ein dem Intervallimpuls vorgeschaltetes und/ oder nachgeschaltete Dauersignal gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Signal weiter durch ein dem Dauersignal vorgeschalteten und/ oder nachgeschalteten Intervallimpuls gebildet wird.
  7. Toilettensystem (100) mit einer Toilettenschüssel (2) mit einer Innenfläche (3), wenigsten einer Spülwasserpumpe (102), wenigstens einem Spülwasserventil (103) und wenigstens einer Steuereinheit (101),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (101) das Spülwasserventil (103) mit wenigstens einem ersten Signal ansteuert, wobei das erste Signal zumindest teilweise durch einen Intervallimpuls gebildet ist, sodass sich ein pulsierender Spülwasserverlauf ergibt.
  8. Toilettensystem (100) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Signal weiter durch ein dem Intervallimpuls vorgeschaltetes und/ oder nachgeschaltes Dauersignal gebildet ist.
  9. Toilettensystem (100) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (101) die Spülwasserpumpe (102) getrennt vom Spülwasserventil (103) ansteuert.
  10. Toilettensystem (100) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (101) die Spülwasserpumpe (102) oder das Spülwasserventil (103) mit einem zweiten Signal ansteuert, wobei das zweite Signal zumindest teilweise durch ein Dauersignal gebildet ist.
  11. Toilettensystem (100) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Signal weiter durch ein dem Dauersignal vorgeschalteten und/ oder nachgeschalten Intervallimpuls gebildet ist.
  12. Toilettensystem (100) nach einem der Ansprüche Anspruch 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Toilettensystem (100) eine Schnittstelle (104) zum Einstellen von Spülparametern aufweist.
  13. Toilettensystem (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spülwasserventil (103) ein Wassermagnetventil ist.
  14. Toilettensystem (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Toilettenschüssel (2) einen hinteren Bereich (7) und einen vorderen Bereich (6) definiert und die Toilettenschüssel (2) wenigstens eine Spülwasserdüse (8) und wenigstens eine Spülwasserführungsbahn (11, 12, 13) aufweist, wobei die Spülwasserführungsbahn (11, 12, 13) umlaufend an der Innenfläche (3) der Toilettenschüssel (2) angeordnet ist, und die Spülwasserdüse (8) das Spülwasser beim Spülen zumindest teilweise in die Spülwasserführungsbahn (11, 12, 13) einleitet, sodass das Spülwasser die Innenfläche (3) im hinteren Bereich (7) und im vorderen Bereich (6) benetzt.
  15. Toilettensystem (100) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spülwasserführungsbahn (11, 12, 13) im hinteren Bereich (7) oberhalb der Spülwasserführungsbahn (11, 12, 13) im vorderen Bereich (6) verläuft.
  16. Toilettensystem (100) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spülwasserführungsbahn (11, 12, 13) im Bereich der Spülwasserdüse (8) eine Prallfläche (13) aufweist.
  17. Toilettensystem (100) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prallfläche (13) in Richtung des vorderen Bereichs (6) abfallend ausgeführt ist.
  18. Toilettensystem (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spülwasserdüse (8) eine erste Spülöffnung (9) und eine zweite Spülöffnung (10) aufweist, wobei die das Spülwasser durch die erste Spülöffnung (9) im Wesentlichen horizontal austritt, und wobei das Spülwasser durch die zweite Spülöffnung (10) im Wesentlichen vertikal austritt.
  19. Toilettensystem (100) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spülwasser durch die zweite Spülöffnung (10) in Richtung der Prallfläche (13) austritt.
  20. Freizeitmobil mit einem Toilettensystem (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 19.
EP13182235.5A 2013-08-29 2013-08-29 Verfahren zur Spülung einer Toilette, Toilettensystem und Freizeitmobil mit einem Toilettensystem Active EP2843142B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13182235.5A EP2843142B1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Verfahren zur Spülung einer Toilette, Toilettensystem und Freizeitmobil mit einem Toilettensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13182235.5A EP2843142B1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Verfahren zur Spülung einer Toilette, Toilettensystem und Freizeitmobil mit einem Toilettensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2843142A1 EP2843142A1 (de) 2015-03-04
EP2843142B1 true EP2843142B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=49054432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13182235.5A Active EP2843142B1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Verfahren zur Spülung einer Toilette, Toilettensystem und Freizeitmobil mit einem Toilettensystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2843142B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113813B4 (de) 2011-09-20 2019-07-25 Dometic Gmbh Sperrmechanismus für eine Toilette für Fahrzeuge, insbesondere für Busse, Reisemobile, Caravans und Yachten, sowie Toilette
EP2842811B1 (de) 2013-08-29 2015-10-07 Dometic GmbH Verfahren zur Spülung einer Toilette eines Fahrzeugs und Toilette
EP3408461A4 (de) 2016-01-25 2019-09-11 Kohler Co. Leitungsdrucklbetriebene spülkastenloses siphontoilette
US11299877B2 (en) 2019-02-28 2022-04-12 Kohler Co. Fluid connector for toilet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010602A (en) * 1987-10-27 1991-04-30 Thetford Corporation Toilet with pulsed flow of flush water
US5875499A (en) * 1998-01-23 1999-03-02 Thetford Corporation Recreational vehicle toilet with flush nozzle deflector shield
JP4110578B1 (ja) * 2006-12-28 2008-07-02 Toto株式会社 水洗大便器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2843142A1 (de) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112888B4 (de) Vakuum-Toilettensystem
EP2843142B1 (de) Verfahren zur Spülung einer Toilette, Toilettensystem und Freizeitmobil mit einem Toilettensystem
DE102007013949A1 (de) Spülanordnung und -verfahren für Vakuumtoiletten
EP2336436A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
DE3728508C2 (de) Ultraweitwinkel-Düseneinheit für ein Scheinwerferreinigungsgerät
EP2233652B1 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Spülvorrichtung
EP3510204B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102014225247A1 (de) Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden
EP2309065B1 (de) Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
DE202014003059U1 (de) Pneumatische Kompakt-Vakuumtoilette
DE19616860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohren
DE102009031106A1 (de) Verfahren zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE102018121465A1 (de) Spültoilette
EP2402519A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
WO2018054735A1 (de) Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für schienenfahrzeuge
DE10204737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
EP3189800B1 (de) Computerlesbarer speicher mit instruktionen zur implementierung eines steuerverfahrens zum betreiben einer versorgungseinrichtung
EP1034891A2 (de) Reinigungsgerät und -verfahren
EP1099804A1 (de) Vakuumtoilette
DE102018207720A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruck-Fluidstrahls
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102017101075B4 (de) Verfahren zur Verlagerung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion
DE202015104116U1 (de) Spülvorrichtung für die Schamteile des menschlichen Körpers
WO1997017010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spülen

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003519

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003519

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 11