EP2843134A1 - Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter - Google Patents

Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP2843134A1
EP2843134A1 EP20140182122 EP14182122A EP2843134A1 EP 2843134 A1 EP2843134 A1 EP 2843134A1 EP 20140182122 EP20140182122 EP 20140182122 EP 14182122 A EP14182122 A EP 14182122A EP 2843134 A1 EP2843134 A1 EP 2843134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
rotation
roller
tool
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140182122
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2843134B1 (de
Inventor
Matthias Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamm AG
Original Assignee
Hamm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamm AG filed Critical Hamm AG
Publication of EP2843134A1 publication Critical patent/EP2843134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2843134B1 publication Critical patent/EP2843134B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/236Construction of the rolling elements, e.g. surface configuration, rolling surface formed by endless track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • E02D3/039Slope rollers

Definitions

  • the present invention relates to a change holder assembly for a compactor roller for a soil compactor, comprising a fixed to a roll shell change holder and at least one to be fixed to the change holder roller tool with a removable holder can be brought into holding engagement and lockable with respect to the interchangeable counter-holder, wherein the change holder has a roll tool plant side and the at least one roller tool has a replaceable holder bearing side which can be supported on the roller tool contact side.
  • Such a changeover holder assembly is known from WO 2013/107545 A2 known.
  • the changeover holders are elongated in the circumferential direction and have two circumferentially oriented circumferential sides and two axial sides oriented in the direction of the axis of rotation of the compressor roller.
  • the two circumferential sides and also the two axial sides are inclined relative to one another in such a way that the changeover holder is tapered starting from a connection region connected to the compressor roller to a roller tool contact side provided for supporting a roller tool.
  • a holder opening is formed, in which a provided on the roller tool holder shaft can be inserted.
  • a ring-like locking member is surrounding the holder shaft provided in a groove-like Arretierorgan matterö réelle on the changeover holder on the one hand and a groove-like Arretierorganfactö réelle on the holder shaft on the other is engageable positionable.
  • a roller tool to be brought into contact with such a change-over holder is not rotationally symmetrical, but has a shape which requires a defined rotational positioning about an opening longitudinal axis of the holder opening, to ensure that a roller tool assumes a defined positioning with respect to the interchangeable holder the change holder is formed on its provided for supporting the roll tool rolling tool contact side so that it provides a complementary shaping of a provided for support on the change holder holder side of a respective roll tool on the other hand, a rotation of a roll tool about the opening longitudinal axis substantially suppressing positive locking.
  • a change holder assembly for a compactor roller for a soil compactor comprising a fixed to a roll shell change tool and at least one to be determined on the change holder roller tool with a removable holder can be brought into holding engagement and lockable with respect to the interchangeable counter-holder, the change holder a Walzentechnik Wegmatiseite and at least one roll tool has a support for the roll tool plant side Senhalterstromseite.
  • At least one side of the roll tool plant side and Kiralterstromseite at least one rotation locking projection and on the other side of Walzentechnikmaschineseite and Codhalterstromseite at least one anti-rotation recess are provided for receiving an anti-rotation projection.
  • additional technical measures may be provided in addition to the above-mentioned complementary and therefore already form-locking configuration of the swap holder on the one hand and a roller tool to be fixed thereto by providing at least one anti-rotation recess and at least one anti-rotation protrusion to be positioned which can be designed in terms of their shape and, for example, their depth of engagement so that an optimal rotation for a roll tool on the change holder is given.
  • an anti-rotation recess and an anti-rotation projection engaging in the latter can be coordinated with one another such that substantially no forces that stress away in the direction of the change-over holder are generated even when the roller tool is rotating.
  • an unwanted detachment of the same is prevented by the change holder even when occurring rotational load of a roller tool.
  • the change holder or the counter holder comprises a holder opening and that the counter holder or the change holder an insertable into the holder opening holder shank, wherein in at least one region laterally of the holder opening an anti-rotation recess and / or an anti-rotation projection is provided and in at least one region laterally of the holder shank an anti-rotation projection and / or an anti-rotation recess is provided.
  • a very stable and an unwanted rotation of a roll tool efficiently inhibiting arrangement can be provided that in a rotation-securing recess and / or an anti-rotation projection is provided in a first region laterally of the holder opening, and an anti-rotation recess and / or an anti-rotation projection is provided laterally of the holder opening, and in a first region laterally of the holder shank an anti-rotation projection or / and an anti-rotation recess is provided and in a first region opposite the second region of the side of the holder shaft, an anti-rotation projection and / or an anti-rotation recess is provided.
  • the change holder preferably adapted to the curved outer circumference of the compressor roller connection area for connection to an outer peripheral surface of the compressor roller and the trained for supporting a roller tool and the outer peripheral surface of the compressor roller in
  • the changeover holder has two circumferential sides to be oriented substantially in the circumferential direction of a compacting roller and two axial sides to be oriented essentially in the direction of a compactor roller axis.
  • the exchangeable holder is tapered from the connection region to the roller tool contact side and the peripheral sides are under one larger angles are inclined to each other, as the axial sides.
  • At least one anti-rotation recess or / and at least one anti-rotation projection is provided in the region of at least one axial side of the interchangeable holder.
  • a symmetrical arrangement is advantageously provided in which an anti-rotation projection or an anti-rotation recess can be provided on both axial sides.
  • the change holder has a soil cultivation area which comes into contact with the soil to be processed on this roll tool, preferably on at least one circumferential side at least one soil cultivation projection is provided in the soil cultivation area.
  • the holder opening is provided in the change holder and in that the holder opening is surrounded on the roller tool contact side by a first support surface which is preferably substantially orthogonal to an opening longitudinal axis, wherein at least one anti-rotation recess and / or at least one anti-rotation projection is provided in the first support surface and / or adjacent the first support surface.
  • each second support surface is provided in the adjoining region of a peripheral side to an axial side and / or that on the Walzentechnikmaschineuiteseite at least one axial side between two second support surfaces at least is provided with respect to this angled third support surface and / or that is provided on the roll tool plant side at least one peripheral side between two second support surfaces at least one angled relative thereto fourth support surface.
  • At least one roller tool at least a second Jacobabstweil Scheme for support on a second support surface and / or at least a third Jacobabstweil Scheme for support on a third support surface and / or at least a fourth Jacobabstschreib Scheme for support to at least a fourth Has support surface.
  • a stable connection of a roller tool to the changeover holder can be achieved in that the counter holder can be locked by means of a locking member on the change holder.
  • an preferably annular groove-like first Arretierorgan matterö réelle is provided on an inner circumference of the holder opening and / or that on an outer circumference of the holder shank preferably a ringnutartig formed second Arretierorgan matterö réelle is formed, wherein in the first Arretierorgan matterö réelle or the second Arretierorganingö réelle a for locking a roll tool on the change holder in the other Arretierorganingö réelle latched, preferably annular trained locking member is received.
  • the rotational stability of a roller tool is fundamentally not provided by the configuration ensuring the cohesion of the interchangeable holder with a roller tool. This take in the erfindungsgze end structure primarily interlocking anti-rotation projections and anti-rotation recesses.
  • a roll tool to be fixed to such a change holder may comprise a chisel, but in principle may also comprise a stamp foot. It should be noted here that both chisels and stamp feet can be provided with a wide variety of configurations.
  • a roller tool as a padfoot with generally not rotationally symmetrical configuration, the provision of the anti-rotation projections or anti-rotation recesses according to the invention for ensuring a defined Positon ist a roller tool on the changeover holder of substantial importance.
  • the present invention further relates to a compactor roller for a soil compactor, which comprises on an outer periphery thereof at least one changeover holder assembly according to the invention.
  • a plurality of such Kirzieran angelen is provided in each case in annular formations on the outer circumference of the compressor roller in order to produce over the entire roll circumference and over the entire roll length across a uniform compression or crushing functionality can.
  • the invention further relates to a soil compactor having at least one such Verdicherwalze.
  • the in the Fig. 1 and 2 shown exchange holder assembly 10 includes a designated with a generally designated 12 connection area on the outer periphery of a roll shell of a compactor roller of a soil compactor change holder 14.
  • Fig. 1 illustrated side view trapezoidal shaped changeover holder 14 is generally U-shaped and with its two leg portions 16, 18 set for example by welding on the roll shell.
  • change tool plant side 20 of the change holder 14 is formed so that it in the embodiment of the Fig. 1 and 2 record as a stamp foot trained roller tool 22 and can support with the Desihalterstromseite 23.
  • the in Fig. 8 also exchange holder shown in perspective comprises two when mounting the same on the outer circumference of a roll mantle preferably oriented in the direction of a rotation axis of a compressor roll lying axial sides 24, 26 and two circumferentially oriented around this compressor roll axis circumferential sides 28, 30.
  • Both the axial sides 24, 26, as well the peripheral sides 28, 30 are angled with respect to each other, wherein the inclination angle of the peripheral sides 28, 30 with respect to each other is greater than the inclination angle of the axial sides 24, 26th
  • a turf-like projecting soil cultivation projection 34, 36 is provided in each case in a tilling region 32 not covered by the roller tool 22.
  • these tillage projections 34, 36 come into contact with the substrate to be processed and can crush rocks or boulders.
  • a holder opening 38 extending in the direction of an opening longitudinal axis L is formed.
  • a holder shaft 40 which can be introduced into this holder opening 40 is provided. Both the holder opening 38, and the holder shaft 40 are formed for example with a circular cross-section.
  • an example of a ring-like locking member 42 is the holder shaft 40 surrounding received in a formed on the outer peripheral surface Arretierorganfactö réelle 44.
  • a likewise ringnutartig formed Arretierorganfactö réelle 46 is provided, in which the annular locking member 42 can engage.
  • a for opening longitudinal axis L for example, substantially orthogonally oriented first support surface 48 is provided.
  • first support surface 48 is provided at the abutment areas between a respective peripheral side 28, 30 on the axial sides 24, 26 with respect to the opening longitudinal axis L radially outside of the first support surface 48 adjacent second support surfaces 50.
  • a third support surface 52 is provided in each case.
  • respective fourth support surfaces 54 are provided between two respective lateral circumferential sides 28 and 30, respectively, assigned to second support surfaces 50.
  • the second support surfaces 50, third support surfaces 52 and fourth support surfaces 54 form a facet-like or prism-like surface formation surrounding the first support surface 48 in a ring-like manner, which generally provides a form-fitting engagement formation 56.
  • a generally designated 58 counter-form-fitting engagement information.
  • this comprises respective second counter-support regions 60 which can come into contact with the second support surfaces 50.
  • a third is in supporting interaction with a respective third support surface 52.
  • the form-fitting engagement formation 56 and the counter-form-fitting engagement formation 58 may be formed so that all the above-mentioned support surfaces and Jacobabstweil Schemee can come into abutment against each other. In principle, however, could also be provided that z. B. only in the four corners, ie at the second support surfaces 50 and second Schwarzabstweil Schemeen 60 an investment interaction is generated.
  • the interchangeable holder 14 is located in regions 66, 68 located laterally relative to the holder opening 38 Anti-rotation recesses 70, 72 provided. These radially adjoin the first support surface 48, or may extend into the region of the same, and lie substantially diametrically opposite one another with respect to the holder opening 38 or the opening longitudinal axis L.
  • the two anti-rotation recesses 70, 72 are formed substantially in the region of the third support surfaces 52 and both in the direction of the opening longitudinal axis L in the direction away from the connection region 12, as well as in the direction of the axial sides 24, 26 open.
  • anti-rotation projections 78, 80 are provided on the roller tool 22 in areas 74, 76 located laterally relative to the holder shaft 40. These are relative to the holder shaft 40 substantially diametrically opposite one another and are dimensioned and positioned so that they engage in the anti-rotation recesses 70, 72 when mounted on the change holder 14 roller tool 22. Thus, a stable rotational fixation for the roller tool 22 with respect to the interchangeable holder 14 is generated.
  • the anti-rotation recesses 70 have side surfaces 82, 84 oriented essentially parallel to the longitudinal axis L and correspondingly the anti-rotation projections 78, 70 with in the direction of the opening longitudinal axis L or in the direction of the longitudinal axis of the holder shaft 40 substantially parallel side surfaces 86, 88 are limited.
  • a rotational loading of a roller tool 42 thus leads to mutual abutment, for example, of the side surfaces 88 on the side surfaces 84, which generate substantially no force component acting in the direction of the opening longitudinal axis L due to their orientation substantially parallel to the opening longitudinal axis L.
  • a rotational load of the roller tool 22 thus does not lead to a forced axial load, which could have a detachment of the locking member 42 from the change holder 14 to the episode.
  • anti-rotation recesses 70, 72 or anti-rotation projections 78, 80 could of course be provided with a different shape, with a different number or at different positioning, for example in the circumferential direction about the opening longitudinal axis L. It is of course also possible to provide the anti-rotation recesses on the roller tool 22 and the anti-rotation projections on the changeover holder 14. Also for example, to allow only a further limited number of mounting positions of a roller tool 22 on the change holder 14, an anti-rotation projection and an anti-rotation recess may be provided on the roller tool 22, while complementary to the change holder 14 an anti-rotation recess and an anti-rotation projection could be provided.
  • the inventive provision of interlocking anti-rotation projections and anti-rotation recesses is particularly important, especially when a roller tool with a non-rotationally symmetrical and thus a certain relative positioning with respect to the interchangeable holder 14 demanding form is formed.
  • the z. B. may be formed with a dull or roof-like configuration or oriented in various directions wedge-like configuration.
  • a roller tool with a substantially rotationally symmetrical configuration such.
  • a chisel or round shank chisel be set. This can be introduced with a chisel shank as a holder shank into the holder opening 38 and be supported with its chisel head on the holder opening 38 surrounding the first support surface 48 on the roll tool plant side 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter, umfassend einen an einem Walzenmantel festzulegenden Wechselhalter (14) und wenigstens ein an dem Wechselhalter (14) festzulegendes Walzenwerkzeug (22) mit einem mit dem Wechselhalter (14) in Halteeingriff bringbaren und bezüglich des Wechselhalters arretierbaren Gegenhalter (40), wobei der Wechselhalter (14) eine Walzenwerkzeuganlageseite aufweist und das wenigstens eine Walzenwerkzeug (22) eine an der Walzenwerkzeuganlageseite abstützbare Wechselhalteranlageseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seite von Walzenwerkzeuganlageseite und Wechselhalteranlageseite wenigstens ein Drehsicherungsvorsprung (78, 80) und an der anderen Seite von Walzenwerkzeuganlageseite und Wechselhalteranlageseite wenigstens eine Drehsicherungsaussparung zur Aufnahme eines Drehsicherungsvorsprungs (78, 80) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter, umfassend einen an einem Walzenmantel festzulegenden Wechselhalter und wenigstens ein an dem Wechselhalter festzulegendes Walzenwerkzeug mit einem mit dem Wechselhalter in Halteeingriff bringbaren und bezüglich des Wechselhalters arretierbaren Gegenhalter, wobei der Wechselhalter eine Walzenwerkzeuganlageseite aufweist und das wenigstens eine Walzenwerkzeug eine an der Walzenwerkzeuganlageseite abstützbare Wechselhalteranlageseite aufweist.
  • Eine derartige Wechselhalteranordnung ist aus der WO 2013/107545 A2 bekannt. Am Außenumfang einer Verdichterwalze bzw. eines Walzenmantels derselben ist eine Mehrzahl in axialer Ansicht - bezogen auf eine Drehachse der Verdichterwalze - trapezförmig ausgestalteter Wechselhalter festgelegt. Die Wechselhalter sind in Umfangsrichtung langgestreckt und weisen zwei in Umfangsrichtung orientierte Umfangsseiten und zwei in Richtung der Drehachse der Verdichterwalze orientierte Axialseiten auf. Die beiden Umfangsseiten und auch die beiden Axialseiten sind bezüglich einander so geneigt, dass der Wechselhalter ausgehend von einem an die Verdichterwalze angebundenen Anbindungsbereich zu einer für die Abstützung eines Walzenwerkzeugs vorgesehenen Walzenwerkzeuganlageseite sich verjüngend ausgebildet ist.
  • Im zentralen Bereich dieses Wechselhalters ist eine Halteröffnung ausgebildet, in welche ein am Walzenwerkzeug vorgesehener Halterschaft einführbar ist. Zur Arretierung des Walzenwerkzeugs am Wechselhalter ist den Halterschaft umgebend ein ringartiges Arretierorgan vorgesehen, das in eine nutartige Arretierorganaufnahmeöffnung am Wechselhalter einerseits und eine nutartige Arretierorganaufnahmeöffnung am Halterschaft andererseits eingreifend positionierbar ist.
  • Um insbesondere dann, wenn ein mit einem derartigen Wechselhalter in Verbindung zu bringendes Walzenwerkzeug nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist, sondern eine Gestalt aufweist, welche eine definierte Drehpositionierung um eine Öffnungslängsachse der Halteröffnung erfordert, sicherzustellen, dass ein Walzenwerkzeug eine definierte Positionierung bezüglich des Wechselhalters einnimmt, ist der Wechselhalter an seiner zur Abstützung des Walzenwerkzeugs vorgesehenen Walzenwerkzeuganlageseite so geformt, dass er mit einer komplementären Formgebung an einer zur Abstützung am Wechselhalter vorgesehenen Wechselhalteranlageseite eines jeweiligen Walzenwerkzeugs andererseits einen die Rotation eines Walzenwerkzeugs um die Öffnungslängsachse im Wesentlichen unterbindende Formschluss bereitstellt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine derartige Wechselhalteranordnung so weiterzubilden, dass eine erhöhte Sicherheit gegen Verdrehung eines am Wechselhalter gehaltenen Walzenwerkzeugs vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter, umfassend einen an einem Walzenmantel festzulegenden Wechselhalter und wenigstens ein an dem Wechselhalter festzulegendes Walzenwerkzeug mit einem mit dem Wechselhalter in Halteeingriff bringbaren und bezüglich des Wechselhalters arretierbaren Gegenhalter, wobei der Wechselhalter eine Walzenwerkzeuganlageseite aufweist und das wenigstens eine Walzenwerkzeug eine an der Walzenwerkzeuganlageseite abstützbare Wechselhalteranlageseite aufweist.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, dass an wenigstens einer Seite von Walzenwerkzeuganlageseite und Wechselhalteranlageseite wenigstens ein Drehsicherungsvorsprung und an der anderen Seite von Walzenwerkzeuganlageseite und Wechselhalteranlageseite wenigstens eine Drehsicherungsaussparung zur Aufnahme eines Drehsicherungsvorsprungs vorgesehen sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ggf. zusätzlich zu der vorangehend angesprochenen komplementären und somit bereits einen Formschluss herstellenden Ausgestaltung des Wechselhalters einerseits und eines daran festzulegenden Walzenwerkzeugs andererseits durch Bereitstellung wenigstens einer Drehsicherungsaussparung und wenigstens eines in diese eingreifend zu positionierenden Drehsicherungsvorsprungs eine ggf. zusätzliche technische Maßnahme vorgesehen, welche hinsichtlich ihrer Formgebung und beispielsweise auch ihrer Eingriffstiefe so gestaltet werden kann, dass eine optimale Verdrehsicherung für ein Walzenwerkzeug am Wechselhalter gegeben ist. Insbesondere können eine Drehsicherungsaussparung und ein in diese eingreifender Drehsicherungsvorsprung so aufeinander abgestimmt sein, dass selbst bei Drehbelastung eines Walzenwerkzeugs im Wesentlichen keine dieses in Richtung vom Wechselhalter weg belastenden Kräfte erzeugt werden. Somit wird auch bei auftretender Drehbelastung eines Walzenwerkzeugs ein ungewolltes Loslösen desselben vom Wechselhalter unterbunden.
  • Um einerseits eine stabile Verbindung des Wechselhalters mit einem daran festzulegenden Walzenwerkzeug zu gewährleisten, andererseits den zur Verfügung stehenden Bauraum für das Bereitstellen der Drehsicherungsfunktionalität effizient nutzen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Wechselhalter oder der Gegenhalter eine Halteröffnung umfasst und dass der Gegenhalter oder der Wechselhalter einen in die Halteröffnung einführbaren Halterschaft umfasst, wobei in wenigstens einem Bereich seitlich der Halteröffnung eine Drehsicherungsaussparung oder/und ein Drehsicherungsvorsprung vorgesehen ist und in wenigstens einem Bereich seitlich des Halterschafts ein Drehsicherungsvorsprung oder/und eine Drehsicherungsaussparung vorgesehen ist.
  • Eine sehr stabile und eine ungewollte Drehung eines Walzenwerkzeugs effizient unterbindende Anordnung kann dadurch bereitgestellt werden, dass in einem ersten Bereich seitlich der Halteröffnung eine Drehsicherungsaussparung oder/und ein Drehsicherungsvorsprung vorgesehen ist und in einem dem ersten Bereich gegenüber liegenden zweiten Bereich seitlich der Halteröffnung eine Drehsicherungsaussparung oder/und ein Drehsicherungsvorsprung vorgesehen ist, und dass in einem ersten Bereich seitlich des Halterschafts ein Drehsicherungsvorsprung oder/und eine Drehsicherungsaussparung vorgesehen ist und in einem dem ersten Bereich gegenüber liegenden zweiten Bereich seitlich des Halterschafts ein Drehsicherungsvorsprung oder/und eine Drehsicherungsaussparung vorgesehen ist.
  • Bei einer insbesondere für einen Verdichtungsbetrieb bzw. auch einen Zerkleinerungsbetrieb vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Wechselhalter einen vorzugsweise an den gekrümmten Außenumfang der Verdichterwalze angepassten Anbindungsbereich zur Anbindung an eine Außenumfangsfläche der Verdichterwalze sowie die zur Abstützung eines Walzenwerkzeugs ausgebildete und von der Außenumfangsfläche der Verdichterwalze in Abstand anzuordnende Walzenwerkzeuganlageseite aufweist, wobei vorzugsweise der Wechselhalter zwei im Wesentlichen in Umfangsrichtung einer Verdichterwalze zu orientierende Umfangsseiten sowie zwei im Wesentlichen in Richtung einer Verdichterwalzendrehachse zu orientierende Axialseiten aufweist, wobei ferner vorzugsweise der Wechselhalter vom Anbindungsbereich zur Walzenwerkzeuganlageseite sich verjüngend ausgebildet ist und die Umfangsseiten unter einem größeren Winkel zueinander geneigt sind, als die Axialseiten.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Drehsicherungsaussparung oder/und wenigstens ein Drehsicherungsvorsprung im Bereich wenigstens einer Axialseite des Wechselhalters vorgesehen ist. Auch bei dieser Ausgestaltung ist vorteilhafterweise eine symmetrische Anordnung vorgesehen, bei welcher an beiden Axialseiten ein Drehsicherungsvorsprung bzw. eine Drehsicherungsaussparung vorgesehen sein können.
  • Um mit der erfindungsgemäßen Wechselhalteranordnung einen effizienten Verdichtungs- bzw. Verkleinerungsbetrieb vornehmen zu können, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Anbindungsbereich und der Walzenwerkzeuganlageseite der Wechselhalter einen bei an diesem angebrachtem Walzenwerkzeug mit zu bearbeitendem Boden in Kontakt tretenden Bodenbearbeitungsbereich aufweist, wobei vorzugsweise an wenigstens einer Umfangsseite im Bodenbearbeitungsbereich wenigstens ein Bodenbearbeitungsvorsprung vorgesehen ist.
  • Eine Anordnung, bei welcher einerseits die für eine stabile Anbindung eines Walzenwerkzeugs an den Wechselhalter vorgesehenen Formationen bereitgestellt werden können, andererseits auch die erfindungsgemäß zum Verhindern einer Drehung des Walzenwerkzeugs vorgeschlagenen technischen Maßnahmen vorgesehen werden können, wird vorgeschlagen, dass die Halteröffnung im Wechselhalter vorgesehen ist und dass an der Walzenwerkzeuganlageseite die Halteröffnung von einer bezüglich einer Öffnungslängsachse vorzugsweise im Wesentlichen orthogonalen ersten Abstützfläche umgeben ist, wobei in der ersten Abstützfläche oder/und angrenzend an die erste Abstützfläche wenigstens eine Drehsicherungsaussparung oder/und wenigstens ein Drehsicherungsvorsprung vorgesehen ist.
  • Zusätzlich zu den erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen, welche eine Drehsicherung für ein Walzenwerkzeug am Wechselhalter gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass an der Walzenwerkzeuganlageseite eine Formschlusseingriffsformation zur Herstellung eines Formschlusseingriffs mit einer Gegen-Formschlusseingriffsformation an der Wechselhalteranlageseite des wenigstens einen Walzenwerkzeugs vorgesehen ist. Durch derartige miteinander zusammenwirkende Formationen wird nicht nur die Drehsicherungsfunktionalität unterstützt, sondern es wird auch eine gleichmäßige Verteilung der von einem Walzenwerkzeug auf einen Wechselhalter übertragenen Last gewährleistet.
  • Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Halteröffnung im Wechselhalter vorgesehen ist und dass an der Walzenwerkzeuganlageseite um die Halteröffnung eine Mehrzahl von zueinander angewinkelten zweiten Abstützflächen vorgesehen ist, wobei jede zweite Abstützfläche im Angrenzungsbereich einer Umfangsseite an eine Axialseite vorgesehen ist oder/und dass an der Walzenwerkzeuganlageseite an wenigstens einer Axialseite zwischen zwei zweiten Abstützflächen wenigstens eine bezüglich diesen angewinkelte dritte Abstützfläche vorgesehen ist oder/und dass an der Walzenwerkzeuganlageseite an wenigstens einer Umfangsseite zwischen zwei zweiten Abstützflächen wenigstens eine bezüglich diesen angewinkelte vierte Abstützfläche vorgesehen ist.
  • Insbesondere dann, wenn die zweiten Abstützflächen oder/und die dritten Abstützflächen oder/und die vierten Abstützflächen bezüglich der ersten Abstützfläche angewinkelt sind und vorzugsweise diese ringartig umgeben, wird eine prismenartige Formation erhalten, welche einen stabilen und eine gleichmäßige Belastung erzeugenden Eingriff zwischen einem Walzenwerkzeug und einem Wechselhalter gewährleistet.
  • Zur Wechselwirkung mit den verschiedenen Abstützflächen wird weiter vorgeschlagen, dass wenigstens ein Walzenwerkzeug wenigstens einen zweiten Gegenabstützbereich zur Abstützung an einer zweiten Abstützfläche oder/und wenigstens einen dritten Gegenabstützbereich zur Abstützung an einer dritten Abstützfläche oder/und wenigstens einen vierten Gegenabstützbereich zur Abstützung an wenigstens einer vierten Abstützfläche aufweist.
  • Eine stabile Anbindung eines Walzenwerkzeugs an den Wechselhalter kann dadurch erreicht werden, dass der Gegenhalter vermittels eines Arretierorgans an dem Wechselhalter arretierbar ist.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass an einem Innenumfang der Halteröffnung eine vorzugsweise ringnutartig ausgebildete erste Arretierorganaufnahmeöffnung vorgesehen ist oder/und dass an einem Außenumfang des Halterschaftes eine vorzugsweise ringnutartig ausgebildete zweite Arretierorganaufnahmeöffnung ausgebildet ist, wobei in der ersten Arretierorganaufnahmeöffnung oder der zweiten Arretierorganaufnahmeöffnung ein zur Arretierung eines Walzenwerkzeugs an dem Wechselhalter in die jeweils andere Arretierorganaufnahmeöffnung einrastbares, vorzugsweise ringartig ausgebildetes Arretierorgan aufgenommen ist. Bei dieser Ausgestaltung wird durch die dem Zusammenhalt des Wechselhalters mit einem Walzenwerkzeug gewährleistende Ausgestaltung grundsätzlich keine Drehsicherung für ein Walzenwerkzeug bereitgestellt. Dies übernehmen bei dem erfindungsgmäßen Aufbau primär die miteinander eingreifenden Drehsicherungsvorsprünge und Drehsicherungsaussparungen.
  • Ein an einem derartigen Wechselhalter festzulegendes Walzenwerkzeug kann einen Meißel umfassen, kann grundsätzlich aber auch einen Stampffuß umfassen. Es ist hier darauf hinzuweisen, dass sowohl Meißel als auch Stampffüße mit verschiedenster Konfiguration bereitgestellt werden können. Insbesondere bei der Ausgestaltung eines Walzenwerkzeugs als Stampffuß mit im Allgemeinen nicht rotationssymmetrischer Ausgestaltung ist das Vorsehen der erfindungsgemäßen Drehsicherungsvorsprünge bzw. Drehsicherungsaussparungen zum Gewährleisten einer definierten Positonierung eines Walzenwerkzeugs am Wechselhalter von substantieller Bedeutung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Verdicherwalze für einen Bodenverdichter, die an einem Außenumfang derselben wenigstens eine erfindungsgemäße Wechselhalteranordnung umfasst. Es sei hier darauf hingewiesen, dass im Allgemeinen eine Vielzahl derartiger Wechselhalteranordnungen jeweils in ringartigen Formationen am Außenumfang der Verdichterwalze vorgesehen ist, um über den gesamten Walzenumfang und über die gesamte Walzenlänge hinweg eine gleichmäßige Verdichtungs- bzw. Zerkleinerungsfunktionalität erzeugen zu können.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Bodenverdichter, der wenigstens eine derartige Verdicherwalze aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der Wechselhalteranordnung der Fig. 1, geschnitten längs einer Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht eines bei der Wechselhalteranordnung der Fig. 1 eingesetzten Walzenwerkzeugs, geschnitten längs einer Linie III-III in Fig. 4;
    Fig. 4
    eine Ansicht des Walzenwerkzeugs in Blickrichtung IV in Fig. 6;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Walzenwerkzeugs in Blickrichtung V in Fig. 6;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Walzenwerkzeugs in Blickrichtung VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Walzenwerkzeugs;
    Fig. 8
    einen Wechselhalter der Wechselhalteranordnung der Fig. 1 mit verschiedenen an diesem anzubringenden Walzenwerkzeugen.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Wechselhalteranordnung 10 umfasst einen mit einem allgemein mit 12 bezeichneten Anbindungsbereich am Außenumfang eines Walzenmantels einer Verdichterwalze eines Bodenverdichters festzulegenden Wechselhalter 14. Dieser in der in Fig. 1 dargestellten Seitenansicht trapezförmig gestaltete Wechselhalter 14 ist im Allgemeinen U-förmig ausgebildet und mit seinen beiden Schenkelbereichen 16, 18 beispielsweise durch Verschweißung am Walzenmantel festzulegen. An einer vom Walzenmantel entfernt zu positionierenden Wechselwerkzeuganlageseite 20 ist der Wechselhalter 14 so ausgebildet, dass er ein im Ausgestaltungsbeispiel der Fig. 1 und 2 als Stampffuß ausgebildetes Walzenwerkzeug 22 aufnehmen bzw. mit dessen Wechselhalteranlageseite 23 abstützen kann.
  • Der in Fig. 8 auch perspektivisch dargestellte Wechselhalter umfasst zwei bei Anbringung desselben am Außenumfang eines Walzenmantels vorzugsweise in Richtung einer Drehachse einer Verdichterwalze orientiert liegende Axialseiten 24, 26 und zwei vorzugsweise in Umfangsrichtung um diese Verdichterwalzendrehachse orientiert liegende Umfangsseiten 28, 30. Sowohl die Axialseiten 24, 26, als auch die Umfangsseiten 28, 30 sind bezüglich einander angewinkelt, wobei der Neigungswinkel der Umfangsseiten 28, 30 bezüglich einander größer ist, als der Neigungswinkel der Axialseiten 24, 26.
  • An den beiden Schenkelbereichen 16, 18 ist in einem durch das Walzenwerkzeug 22 nicht überdeckten Bodenbearbeitungsbereich 32 jeweils ein schneidenartig vorstehender Bodenbearbeitungsvorsprung 34, 36 vorgesehen. Im Verdichtungs- bzw. Zerkleinerungsbetrieb treten diese Bodenbearbeitungsvorsprünge 34, 36 in Kontakt mit dem zubearbeitenden Untergrund und können Gestein oder Geröll zerkleinern.
  • Im zentralen Bereich des Wechselhalters 14 ist eine in Richtung einer Öffnungslängsachse L sich erstreckende Halteröffnung 38 ausgebildet. Am Walzenwerkzeug 22 ist ein in diese Halteröffnung 38 einführbarer Halterschaft 40 vorgesehen. Sowohl die Halteröffnung 38, als auch der Halterschaft 40 sind beispielsweise mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet.
  • Zur Arretierung des Walzenwerkzeugs 22 am Wechselhalter 14 ist ein beispielsweise ringartig ausgebildetes Arretierorgan 42 den Halterschaft 40 umgebend in einer an dessen Außenumfangsfläche ausgebildeten Arretierorganaufnahmeöffnung 44 aufgenommen. In der Halteröffnung 38 ist eine ebenfalls ringnutartig ausgebildete Arretierorganaufnahmeöffnung 46 vorgesehen, in welche das ringartige Arretierorgan 42 einrasten kann. Zum Loslösen des Walzenwerkzeugs 22 vom Wechselhalter 14 kann in den Wechselhalter 14 mit einem beispielsweise als Brecheisen oder dergleichen ausgebildeten Werkzeug eingegriffen werden und auf das freie Ende des Halterschafts 40 eingewirkt werden, um den Rasteingriff des Arretierorgans 42 in die Arretierorganaufnahmeöffnung 46 zu lösen.
  • An der in Fig. 8 erkennbaren Walzenwerkzeuganlageseite 20 ist die Halteröffnung 38 im Wechselhalter 14 umgebend eine zur Öffnungslängsachse L beispielsweise im Wesentlichen orthogonal orientierte erste Abstützfläche 48 vorgesehen. An den Angrenzungsbereichen zwischen einer jeweiligen Umfangsseite 28, 30 an die Axialseiten 24, 26 sind bezüglich der Öffnungslängsachse L radial außen an die erste Abstützfläche 48 angrenzend zweite Abstützflächen 50 vorgesehen. Zwischen zwei in Zuordnung zur selben Axialseite 24 bzw. 26 vorgesehenen zweiten Abstützflächen 50 ist jeweils eine dritte Abstützfläche 52 vorgesehen. Entsprechen sind zwischen zwei jeweils derseben Umfangsseite 28 bzw. 30 zugeordneten zweiten Abstützflächen 50 jeweilige vierte Abstützflächen 54 vorgesehen.
  • Die zweiten Abstützflächen 50, dritten Abstützflächen 52 und vierten Abstützflächen 54 bilden eine die erste Abstützfläche 48 ringartig umgebende, facettenartige bzw. prismenartige Flächenformation, die allgemein eine Formschlusseingriffsformation 56 bereitstellt. Zur Abstützwechselwirkung damit weist das in den Fig. 3 bis 7 detailliert dargestellte Walzenwerkzeug 22 an seiner Wechselhalteranlageseite 23 eine allgemein mit 58 bezeichnete Gegen-Formschlusseingriffsformation auf. Diese umfasst in den vier Eckbereichen des Walzenwerkzeugs 22 jeweilige zweite Gegenabstützbereiche 60, die in Anlage an den zweiten Abstützflächen 50 kommen können. Zwischen zwei derartigen zweiten Gegenabstützbereichen 60 liegt jeweils ein dritter Gegenabstützbereich 62, der in Abstützwechselwirkung mit einer jeweiligen dritten Abstützfläche 52 treten kann. Entsprechend liegen zwischen zwei einander benachbarten zweiten Gegenabstützbereichen 60 jeweils vierte Gegenabstützbereiche 64, die in Abstützwechselwirkung mit einer jeweiligen vierten Abstützfläche 54 treten können. Aufgrund der komplementären Formgebung der Formschlusseingrififsformation 56 mit der Gegen-Formschlusseingriffsformation 58 wird eine gleichmäßige Lastverteilung von dem Walzenwerkzeug 22 auf den Wechselhalter 14 im Verdichtungs- bzw. Zerkleinerungsbetrieb erreicht. Gleichzeitig ist ein gewisses Ausmaß an Drehsicherung für das Walzenwerkzeug 22 vorgesehen, da eine Verdrehung desselben bezüglich des Wechselhalters 14 nur dann möglich wäre, wenn der Rasteingriff des Arretierorgans 42 in die Arretierorganaufnahmeöffnung 46 des Wechselhalters 14 aufgehoben und der Halterschaft 40 zumindest teilweise aus der Halteröffnung 38 herausgezogen wird.
  • Es ist hier darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich die Formschlusseingriffsformation 56 und die Gegen-Formschlusseingriffsformation 58 so ausgebildet sein können, dass alle vorangehend angesprochenen Abstützflächen und Gegenabstützbereiche in Anlage aneinander kommen können. Grundsätzlich könnte jedoch auch vorgesehen sein, dass z. B. lediglich in den vier Eckbereichen, also bei den zweiten Abstützflächen 50 bzw. zweiten Gegenabstützbereichen 60 eine Anlagewechselwirkung erzeugt wird.
  • Um unabhängig von der vorangehend beschriebenen Wechselwirkung der Formschlusseingriffsformation 56 mit der Gegen-Formschlusseingriffsformation 58 bzw. zusätzlich dazu für eine weiter erhöhte Drehfestigkeit des Walzenwerkzeugs 22 bezüglich des Wechselhalters 14 zu sorgen, sind am Wechselhalter 14 in seitlich bezüglich der Halteröffnung 38 gelegenen Bereichen 66, 68 Drehsicherungsaussparungen 70, 72 vorgesehen. Diese schließen radial außen an die erste Abstützfläche 48 an bzw. können sich bis in den Bereich derselben hinein erstrecken und liegen einander bezüglich der Halteröffnung 38 bzw. der Öffnungslängsachse L im Wesentlichen diametral gegenüber. Man erkennt, dass die beiden Drehsicherungsaussparungen 70, 72 im Wesentlichen im Bereich der dritten Abstützflächen 52 ausgebildet sind und sowohl in Richtung der Öffnungslängsachse L in Richtung vom Anbindungsbereich 12 weg, als auch in Richtung zu den Axialseiten 24, 26 offen.
  • In Zuordnung zu diesen beiden Drehsicherungsaussparungen 70, 72 sind am Walzenwerkzeug 22 in seitlich bezüglich des Halterschafts 40 gelegenen Bereichen 74, 76 Drehsicherungsvorsprünge 78, 80 vorgesehen. Diese liegen bezüglich des Halterschafts 40 einander im Wesentlichen diametral gegenüber und sind so dimensioniert und positioniert, dass sie bei am Wechselhalter 14 angebrachtem Walzenwerkzeug 22 in die Drehsicherungsaussparungen 70, 72 eingreifen. Somit wird eine stabile Drehfixierung für das Walzenwerkzeug 22 bezüglich des Wechselhalters 14 erzeugt. Hierzu kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass in Drehrichtung, also im Wesentlichen in Umfangsrichtung bezüglich der Öffnungslängsachse L bzw. einer entsprechenden Längsachse des Halterschafts 40, die Drehsicherungsaussparungen 70 mit im Wesentlichen parallel zur Öffnungslängsachse L orientierten Seitenflächen 82, 84 und entsprechend die Drehsicherungsvorsprünge 78, 70 mit in Richtung der Öffnungslängsachse L bzw. in Richtung der Längsache des Halterschafts 40 im Wesentlichen parallelen Seitenflächen 86, 88 begrenzt sind. Eine Drehbelastung eines Walzenwerkzeugs 42 führt somit zur gegenseitigen Anlage beispielsweise der Seitenflächen 88 an den Seitenflächen 84, die aufgrund ihrer zur Öffnungslängsachse L im Wesentlichen parallelen Ausrichtung im Wesentlichen keine in Richtung der Öffnungslängsachse L wirkende Kraftkomponente generieren. Eine Drehbelastung des Walzenwerkzeugs 22 führt somit nicht zu einer erzwungenen Axialbelastung, welche ein Loslösen des Arretierorgans 42 vom Wechselhalter 14 zur Folge haben könnte.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorangehend beschriebenen Drehsicherungsaussparungen 70, 72 bzw. Drehsicherungsvorsprünge 78, 80 selbstverständlich auch mit anderer Formgebung, mit anderer Anzahl bzw. an anderer Positionierung, beispielsweise in Umfangsrichtung um die Öffnungslängsachse L, vorgesehen sein könnten. Auch ist es selbstverständlich möglich, die Drehsicherungsaussparungen am Walzenwerkzeug 22 und die Drehsicherungsvorsprünge am Wechselhalter 14 vorzusehen. Auch könnten, beispielsweise um nur eine weiter begrenzte Anzahl an Einbaulagen eines Walzenwerkzeugs 22 am Wechselhalter 14 zu ermöglichen, an dem Walzenwerkzeug 22 ein Drehsicherungsvorsprung und eine Drehsicherungsaussparung vorgesehen sein, während komplementär dazu am Wechselhalter 14 eine Drehsicherungsaussparung und ein Drehsicherungsvorsprung vorgesehen sein könnten.
  • Es ist weiter darauf hinzuweisen, dass, wie die Fig. 8 dies zeigt, die erfindungsgemäße Bereitstellung von ineinander eingreifenden Drehsicherungsvorsprüngen und Drehsicherungsaussparungen insbesondere dann von besonderer Bedeutung ist, wenn ein Walzenwerkzeug mit einer nicht rotationssymmetrischen und damit eine bestimmte Relativpositionierung bezüglich des Wechselhalters 14 fordernden Form ausgebildet ist. Dies betrifft insbesondere die verschiedenen in der Fig. 8 dargestellten Ausgestaltungsformen von Stampffüßen, die z. B. mit stumpfer oder dachartiger Konfiguration oder mit in verschiedener Richtung orientierter keilartiger Konfiguration ausgebildet sein können. Gleichwohl kann an einem Wechselhalter 14, wie er in den Figuren dargestellt ist, auch ein Walzenwerkzeug mit im Wesentlichen rotationssymmetrischer Ausgestaltung, wie z. B. ein Meißel bzw. Rundschaftmeißel, festgelegt werden. Dieser kann mit einem Meißelschaft als Halterschaft in die Halteröffnung 38 eingeführt werden und mit seinem Meißelkopf an der die Halteröffnung 38 umgebenden ersten Abstützfläche 48 an der Walzenwerkzeuganlageseite 20 abgestützt werden.

Claims (18)

  1. Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter, umfassend einen an einem Walzenmantel festzulegenden Wechselhalter (14) und wenigstens ein an dem Wechselhalter (14) festzulegendes Walzenwerkzeug (22) mit einem mit dem Wechselhalter (14) in Halteeingriff bringbaren und bezüglich des Wechselhalters arretierbaren Gegenhalter (40), wobei der Wechselhalter (14) eine Walzenwerkzeuganlageseite (20) aufweist und das wenigstens eine Walzenwerkzeug (22) eine an der Walzenwerkzeuganlageseite (20) abstützbare Wechselhalteranlageseite (23) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seite von Walzenwerkzeuganlageseite (20) und Wechselhalteranlageseite (23) wenigstens ein Drehsicherungsvorsprung (78, 80) und an der anderen Seite von Walzenwerkzeuganlageseite (20) und Wechselhalteranlageseite (23) wenigstens eine Drehsicherungsaussparung (70, 72) zur Aufnahme eines Drehsicherungsvorsprungs (78, 80) vorgesehen sind.
  2. Wechselhalteranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhalter (14) oder der Gegenhalter (40) eine Halteröffnung (38) umfasst und dass der Gegenhalter (40) oder der Wechselhalter (14) einen in die Halteröffnung (38) einführbaren Halterschaft (40) umfasst, wobei in wenigstens einem Bereich (66, 68) seitlich der Halteröffnung (38) eine Drehsicherungsaussparung (70, 72) oder/und ein Drehsicherungsvorsprung vorgesehen ist und in wenigstens einem Bereich (74, 76) seitlich des Halterschafts (40) ein Drehsicherungsvorsprung (78, 80) oder/und eine Drehsicherungsaussparung vorgesehen ist.
  3. Wechselhalteranordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Drehsicherungsaussparung (70, 72) oder/und wenigstens ein Drehsicherungsvorsprung (78, 80) durch zu einer Öffnungslängsachse der Halteröffnung (38) im Wesentlichen parallele oder parallel positionierbare Seitenflächen (82, 84, 86, 88) begrenzt ist.
  4. Wechselhalteranordnung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Bereich (66) seitlich der Halteröffnung (38) eine Drehsicherungsaussparung (70) oder/und ein Drehsicherungsvorsprung vorgesehen ist und in einem dem ersten Bereich (66) gegenüber liegenden zweiten Bereich (68) seitlich der Halteröffnung (38) eine Drehsicherungsaussparung (72) oder/und ein Drehsicherungsvorsprung vorgesehen ist, und dass in einem ersten Bereich (74) seitlich des Halterschafts (40) ein Drehsicherungsvorsprung (78) oder/und eine Drehsicherungsaussparung vorgesehen ist und in einem dem ersten Bereich (74) gegenüber liegenden zweiten Bereich (76) seitlich des Halterschafts (40) ein Drehsicherungsvorsprung (80) oder/und eine Drehsicherungsaussparung vorgesehen ist.
  5. Wechselhalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhalter (14) einen vorzugsweise an den gekrümmten Außenumfang der Verdichterwalze angepassten Anbindungsbereich (12) zur Anbindung an eine Außenumfangsfläche der Verdichterwalze sowie die zur Abstützung eines Walzenwerkzeugs (22) ausgebildete und von der Außenumfangsfläche der Verdichterwalze in Abstand anzuordnende Walzenwerkzeuganlageseite (20) aufweist, wobei vorzugsweise der Wechselhalter (14) zwei im Wesentlichen in Umfangsrichtung einer Verdichterwalze zu orientierende Umfangsseiten (28, 30) sowie zwei im Wesentlichen in Richtung einer Verdichterwalzendrehachse zu orientierende Axialseiten (24, 26) aufweist, wobei ferner vorzugsweise der Wechselhalter (14) vom Anbindungsbereich (12) zur Walzenwerkzeuganlageseite (20) sich verjüngend ausgebildet ist und die Umfangsseiten (28, 30) unter einem größeren Winkel zueinander geneigt sind, als die Axialseiten (24, 26).
  6. Wechselhalteranordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Drehsicherungsaussparung (70, 72) oder/und wenigstens ein Drehsicherungsvorsprung (78, 80) im Bereich wenigstens einer Axialseite (24, 26) des Wechselhalters (14) vorgesehen ist.
  7. Wechselhalteranordnung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anbindungsbereich (12) und der Walzenwerkzeuganlageseite (20) der Wechselhalter (14) einen bei an diesem angebrachtem Walzenwerkzeug (20) mit zu bearbeitendem Boden in Kontakt tretenden Bodenbearbeitungsbereich (32) aufweist, wobei vorzugsweise an wenigstens einer Umfangsseite (28, 30) im Bodenbearbeitungsbereich (32) wenigstens ein Bodenbearbeitungsvorsprung (34, 36) vorgesehen ist.
  8. Wechselhalteranordnung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 7, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteröffnung (38) im Wechselhalter (14) vorgesehen ist und dass an der Walzenwerkzeuganlageseite (20) die Halteröffnung (38) von einer bezüglich einer Öfifnungslängsachse (L) vorzugsweise im Wesentlichen orthogonalen ersten Abstützfläche (48) umgeben ist, wobei in der ersten Abstützfläche (48) oder/und angrenzend an die erste Abstützfläche (48) wenigstens eine Drehsicherungsaussparung oder/und wenigstens ein Drehsicherungsvorsprung vorgesehen ist.
  9. Wechselhalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Walzenwerkzeuganlageseite (20) eine Formschlusseingrüfsformation (56) zur Herstellung eines Formschlusseingrififs mit einer Gegen-Formschlusseingriffsformation (58) an der Wechselhalteranlageseite (23) des wenigstens einen Walzenwerkzeugs (22) vorgesehen ist.
  10. Wechselhalteranordnung nach Anspruch 2 und Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteröffnung (38) im Wechselhalter (14) vorgesehen ist und dass an der Walzenwerkzeuganlageseite (20) um die Halteröffnung (38) eine Mehrzahl von zueinander angewinkelten zweiten Abstützflächen (50) vorgesehen ist, wobei jede zweite Abstützfläche (50) im Angrenzungsbereich einer Umfangsseite (28, 30) an eine Axialseite (24, 26) vorgesehen ist.
  11. Wechselhalteranordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Walzenwerkzeuganlageseite (20) an wenigstens einer Axialseite (24, 26) zwischen zwei zweiten Abstützflächen (50) wenigstens eine bezüglich diesen angewinkelte dritte Abstützfläche (52) vorgesehen ist oder/und dass an der Walzenwerkzeuganlageseite (20) an wenigstens einer Umfangsseite (28, 30) zwischen zwei zweiten Abstützflächen (50) wenigstens eine bezüglich diesen angewinkelte vierte Abstützfläche (54) vorgesehen ist.
  12. Wechselhalteranordnung nach Anspruch 10 oder 11, sofern auf Anspruch 8 rückbezogen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abstützflächen (50) oder/und die dritten Abstützflächen (52) oder/und die vierten Abstützflächen (54) bezüglich der ersten Abstützfläche (48) angewinkelt sind und vorzugsweise diese ringartig umgeben.
  13. Wechselhalteranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Walzenwerkzeug (22) wenigstens einen zweiten Gegenabstützbereich (60) zur Abstützung an einer zweiten Abstützfläche (50) oder/und wenigstens einen dritten Gegenabstützbereich (62) zur Abstützung an einer dritten Abstützfläche (52) oder/und wenigstens einen vierten Gegenabstützbereich (64) zur Abstützung an wenigstens einer vierten Abstützfläche (54) aufweist.
  14. Wechselhalteranordnung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 13, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (40) vermittels eines Arretierorgans (42) an dem Wechselhalter (14) arretierbar ist.
  15. Wechselhalteranordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einem Innenumfang der Halteröffnung (38) eine vorzugsweise ringnutartig ausgebildete erste Arretierorganaufnahmeöffnung (46) vorgesehen ist oder/und dass an einem Außenumfang des Halterschaftes (40) eine vorzugsweise ringnutartig ausgebildete zweite Arretierorganaufnahmeöffnung (44) ausgebildet ist, wobei in der ersten Arretierorganaufnahmeöffnung (46) oder der zweiten Arretierorganaufnahmeöffnung (44) ein zur Arretierung eines Walzenwerkzeugs (22) an dem Wechselhalter (14) in die jeweils andere Arretierorganaufnahmeöffnung einrastbares, vorzugsweise ringartig ausgebildetes Arretierorgan (42) aufgenommen ist.
  16. Wechselhalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Walzenwerkzeug einen Meißel umfasst oder/und dass wenigstens ein Walzenwerkzeug (22) einen Stampffuß umfasst.
  17. Verdichterwalze für einen Bodenverdichter, umfassend an einem Außenumfang wenigstens eine Wechselhalteranordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  18. Bodenverdichter, umfassend wenigstens eine Verdichterwalze nach Anspruch 17.
EP14182122.3A 2013-08-27 2014-08-25 Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter Active EP2843134B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217043.2A DE102013217043A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2843134A1 true EP2843134A1 (de) 2015-03-04
EP2843134B1 EP2843134B1 (de) 2018-01-17

Family

ID=51390061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14182122.3A Active EP2843134B1 (de) 2013-08-27 2014-08-25 Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9376775B2 (de)
EP (1) EP2843134B1 (de)
DE (1) DE102013217043A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120377A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Hamm Ag Ummantelung für eine Bodenbearbeitungswalze
DE102020131448A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Hamm Ag Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze
DE102021127443A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Hamm Ag Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze
DE102021127441A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Hamm Ag Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312471A (en) * 1940-08-03 1943-03-02 John J Low Sheep foot tamper
WO2013107545A2 (de) 2012-01-16 2013-07-25 Hamm Ag Verdichterwalze für einen bodenverdichter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126654A (en) * 1964-03-31 Locking device for excavating tooth
US840788A (en) * 1906-10-18 1907-01-08 Lemuel G Meade Cutting-harrow.
US1536178A (en) * 1920-10-20 1925-05-05 William J Hackett Asphalt-pavement-cutting machine
US2131947A (en) * 1935-11-26 1938-10-04 Los Angeles Steel Casting Comp Sheep foot tamper
US2242808A (en) * 1940-01-23 1941-05-20 Laplant Choate Mfg Co Inc Earth tamper
US2893298A (en) * 1956-02-10 1959-07-07 Thomas P Averette Sheep foot tamper
US3099191A (en) * 1960-01-25 1963-07-30 Averette Thomas Perry Sheep foot tamper
US3252391A (en) * 1962-08-28 1966-05-24 Esco Corp Compactor tooth
US3274908A (en) * 1964-07-22 1966-09-27 Caterpillar Tractor Co Tamping device
US3822957A (en) * 1971-09-09 1974-07-09 Caron Compactor Co Earth compaction pads
US4066375A (en) * 1977-02-22 1978-01-03 Caron Compactor Company Replacement cap for compactor wheel
DE2839292A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-13 Elfgen Apex Fraesmeissel fuer eine fraeseinrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
US4668122A (en) * 1985-11-20 1987-05-26 Rexworks Inc. Two bolt taper cleat
US8496402B2 (en) * 2010-06-30 2013-07-30 Caterpillar Inc. Paddle style land fill compactor wheel tip
US20120213586A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Caterpillar, Inc. Wrapper Tip Assembly For Compactor Wheel Assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312471A (en) * 1940-08-03 1943-03-02 John J Low Sheep foot tamper
WO2013107545A2 (de) 2012-01-16 2013-07-25 Hamm Ag Verdichterwalze für einen bodenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217043A1 (de) 2015-03-05
EP2843134B1 (de) 2018-01-17
US20150063908A1 (en) 2015-03-05
US9376775B2 (en) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093393B1 (de) Verdichterwalze für einen bodenverdichter
DE60216579T2 (de) Drehbarer schneideinsatz und haltebuchse dafür
DE112011102216T5 (de) Zum Zulassen einer Werkzeugrotation konfigurierte Schneidanordnung
EP2843134B1 (de) Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
EP2374936B1 (de) Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
EP2843135B1 (de) Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
EP2620218B1 (de) Brechring einer Brechwalze
DE102007050050A1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
EP1780375A1 (de) Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP0281997A1 (de) Gesteinsbohrer
DE102015002712A1 (de) Rundschaftmeißelanordnung, Sicherungsring für eine Rundschaftmeißelanordnung, Set mit einer Spannhülse und einem Sicherungsring und Verfahren zum Sichern eines Rundschaftmeißels in einem Meißelhalter
DE112009001038T5 (de) Block und Hülse mit Drehverhinderungseigenschaft
EP3951065B1 (de) Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze
DE102011009092A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
DE102010036650A1 (de) Leitschaufel für eine Zerspannungsvorrichtung
EP3219440A1 (de) Bearbeitungssegment für eine bodenbearbeitungsmaschine, adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
DE3918657C2 (de) Rotor mit Schutzkappen
EP3951058B1 (de) Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine
WO2014180742A1 (de) Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine
DE102021127441A1 (de) Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze
EP3243369B1 (de) Landwirtschaftliche maschine und lageranordnung einer solchen landwirtschaftlichen maschine
EP3290120A1 (de) Rotor einer zerkleinerungsmaschine mit lösbar befestigten messerhaltern
EP4006233A1 (de) Walzenwerkzeug für eine bodenbearbeitungswalze
AT9429U1 (de) Brechvorrichtung zum zerkleinern von material, insbesondere steinen oder dgl.
DE102010064589A1 (de) Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIER, MATTHIAS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 964521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006983

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

26N No opposition filed

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 964521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10