DE2839292A1 - Fraesmeissel fuer eine fraeseinrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen - Google Patents

Fraesmeissel fuer eine fraeseinrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen

Info

Publication number
DE2839292A1
DE2839292A1 DE19782839292 DE2839292A DE2839292A1 DE 2839292 A1 DE2839292 A1 DE 2839292A1 DE 19782839292 DE19782839292 DE 19782839292 DE 2839292 A DE2839292 A DE 2839292A DE 2839292 A1 DE2839292 A1 DE 2839292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
chisel
ring
head
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839292
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELFGEN APEX
Original Assignee
ELFGEN APEX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELFGEN APEX filed Critical ELFGEN APEX
Priority to DE19782839292 priority Critical patent/DE2839292A1/de
Priority to FR7921722A priority patent/FR2434899A1/fr
Priority to GB7930082A priority patent/GB2029761A/en
Publication of DE2839292A1 publication Critical patent/DE2839292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/28Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with spiked cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Fräsmeißel für eine Fräseinrichtung, insbesondere zum Abfräsen von Straßenbelägen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fräsmeißel für eine eine Fräswalze oder eine Frässcheibe aufweisende Fräseinrichtung, insbesondere zum Abfräsen von Straßenbelägen, mit einem an einem Ende eines Schaftes befindlichen Fräskopf und einem am anderen Schaftende angeformten, eine größere Querschnittsfläche aufweisenden Fuß, der zur lösbaren Aufnahme in eine an der Fräswalze oder Frässcheibe befestigten Halterung ausgebildet ist.
Bekannte Fräsmeißel dieser Gattung bestehen aus einem Fuß, der in eine an der Fräswalze oder Frässcheibe ange-
030011/0455
achweißten Halterung mittels eines Sprengrings lösbar gehalten ist, einem von dem Fuß ausgehenden Schaft und einem an dem Schaft sitzenden Fräskopf. Bei einem bekannten Fräsmeißel ist der Fräskopf in Form einer hartmetallischen Spitze ausgebildet, die in das hohle Schaftende eingesetzt und mit dem Schaft haitverlötet ist. Gemäß einer eigenen älteren Patentanmeldung
ist der Schaft an seinem, dem Fuß abgewandten Ende mit radialen Schlitzen versehen, in die hartmetallische Platten eingelötet sind. Bei anderen bekannten Fräsmeißeln mit einem im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt befindet sich am Ende des Schaftes auf einer Schmalseite eine hartmetallische Platte, die den eigentlichen Fräskopf darstellt.
Allen diesen Fräsmeißeln ist der Nachteil gemeinsam, daß nach dem Verschleiß des Fräskopfes der restliche Teil des Meißels, also der Fuß und der Schaft nicht mehr weiter verwendet werden können. Insbesondere bei Fräswalzen, die mit mehreren hundert Fräsmeißeln bestückt sind, führt dies zu einem unverhältnismäßig hohen Materialaufwand pro abgefräster Wegsirockeneinheit und damit zu hohen Fräskoeten.
Dieser Nachteil der bekannten Fräsmeißel soll durch die Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Fräsmeißel zu schaffen, der eine bessere Ausnutzung des Meißelmaterials gestattet. Insbesondere soll durch entsprechende Ausbildung des Fräsmeißels und gegebenenfalls der Halterung eine Senkung der Fräskosten pro Frässtreckepeinheit erreicht werden.
030011/0455
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fuß beidseits zu einer Mittenquerschnittsebene symmetrisch aufgebaut und an sein freies Ende ein weiterer Schaft mit einem Fräskopf angeformt ist und die Halterung in ihrem der Fräswalze bzw. Frässcheibe benachbarten Teil zur Aufnahme des weiteren Schaftes mit dem Fräskopf ausgebildet ist.
Durch diese erfindüngsgemäße Maßnahme erfolgt eine Doppelnutzung des Fußes des Fräsmeißels, also desjenigen Teils des Fräsmeißels, der ein besonders großes Materialvolumen aufweist. Im Hinblick darauf, daß der Fräskopf den größtenKostenanteil des Fräsmeißels darstellt, ergibt sich für den Doppelfräsmeißel im Vergleich zu zwei einzelnen Fräsmeißeln eine Einsparung von ungefähr 20 %. Durch entsprechende Ausbildung des Fräsmeißels, der Halterung und der beide miteinander verbindenden Mittel können, wie noch zu zeigen sein wird, die Fräskosten weiter gesenkt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Fuß mit mindestens einer zur Mittenquerschnittsebene symmetrisch angeordneten Ringnut zur Aufnahme eines Sicherungsringes und die Halterung mit einer mit dem Sicherungsring zusammenwirkenden Hinterschneidung versehen. Da insbesondere beim Entfernen des Fräsmeißels aus der Halterung die Ringnut bzw. die Hinterschneidung durch den Sicherungsring beschädigt werden können, empfiehlt es sich, wenn besondere Anforderungen an die Festlegung des Fußes in der Halterung gestellt werden, zwei zur Mittenquerschnittsebene symmetrisch angeordnete Ringnuten vorzusehen, von denen die eine dem einen Meißel und die andere dem anderen Meißel zugeordnet ist. Beide Ringnuten können mit einer einzigen in der Halterung vorhandenem
030011/0455
Hinterschneidung zusammenwirken. Es ist jedoch auch möglich, jeder Ringnut eine besondere Hinterschneidung in der Halterung zuzuordnen. Durch Letzteres ergibt sich eine besonders sichere Verbindung, jedoch ist der dafür erforderliche Fertigungsaufwand verhältnismäßig groß, so daß eine derartige Ausführungsform nur in Sonderfällen Verwendung finden wird.
Als Sicherungsring zur Festlegung des Fußes in der Halterung kann in zweckmäßiger Weise ein Sprengring vorgesehen werden. Da jedoch durch einen metallischen Sprengring beim Herausziehen des Fußes aus der Halterung die Ringnut, in der sich der Sprengring befindet, sowie die Hinterschneidung in der Halterung beschädigt werden können - dies ist insbesondere bei Sprengringen mit einem rechteckigen Querschnitt Und dann der Fall, wenn für die Halterung und den Fuß ein im Vergleich zum Sprengring weicheres Material verwendet wird -, ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung als Sicherungsring ein Ring aus einem gummielastischen Material vorgesehen. Im Hinblick darauf, daß die Fräswalze bzw. Frässcheibe nur mit verhältnismäßig geringen Drehzahlen umläuft und der Fräsmeißel bei Beanspruchung in die Halterung gedrückt wird, vermindert ein solcher Sicherungsring aus einem gummielastischen Material die Sicherheit der Festlegung des Fräsmeißels in der Halterung nicht bzw. allenfalls in einem vernachlässigbaren Umfang. Ein besonderer Vorteil einer solchen Festlegung des Fräsmeißels in derHalterung besteht darin, daß der Fräsmeißel wesentlich leichter und schneller und insbesondere ohne HiIfswerkzeuge aus der Halterung entfernt werden kann, so daß die Umrüstung der Fräswalze bzw. der Frässcheibe mit wesentlich geringeren Kosten verbunden ist. Dies aber wirkt sich wiederum senkend auf die Fräskosten aus.
03001 1/0455
Als besonders zweckmäßig hat sich ein Ring aus einem hartelastischen Material erwiesen. Ein solcher Ring verbindet in besonders günstiger Weise die vorstehend geschilderten Vorteile in der Handhabung und die gewünschte Sicherheit in der Festlegung des Fräsmeißels in der Halterung. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, einen Ring mit einem kreisförmigen Querschnitt vorzusehen. Mit einem solchen Ring läßt sich der Fräsmeißel besonders schnell und leicht in die Halterung einsetzen und aus dieser wieder entfernen. Wird ein gesteigerter Wert auf die Sicherheit der Festlegung des Fräsmeißels in der Halterung gelegt, sei es, daß die Fräswalze bzw. Frässcheibe mit verhältnismäßig hohen Drehzahlen betrieben werden soll, sei es, daß die Fräsmeißel verhältnismäßig groß und damit schwer sind, so empfiehlt es sich, einen Ring mit einem rechteckigen Querschnitt vorzusehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Fuß und jedem Schaft eine mit der der Fräswalze bzw. Frässcheibe abgawandten Stirnfläche abschließende Nut zur Aufnahme einer ringförmigen Abdeckscheibe vorgesehen. Die Abdeckscheibe, die am zweckmäßigsten aus einem gununielastischen Material besteht, soll verhindern, daß Staub, Sand und anderes kleinstkörniges Fräsgut in den Zwischenraum zwischen der Halterung und dem Fuß eindringen, sich dort festsetzen und den Fuß in der Halterung festklemmen kann. Ein solcher Klemmeffekt tritt nämlich bei den bekannten Fräsmeißeln nicht selten auf und erschwert die Entfernung der Fräsmeißel aus der Halterung nicht unbeträchtlich. Durch das Anbringen einer Abdeckscheibe kann dieser Effekt eliminiert und sichergestellt werden, daß der Fräsmeißel ohne Schwierigkeiten aus der Halterung entfernt werden kann. Auch dies wirkt
030011/045 5
sich senkend auf die allgemeinen Fräskosten aus.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung besteht die Halterung aus einem an der Fräswalze bzw. der Frässcheibe befestigten Hauptteil und einer in diesen lösbar einsetzbaren Buchse, deren Innenteil zur Aufnahme des Fußes ausgebildet ist. Durch diese Zweiteilung der Halterung besteht die Möglichkeit, Fräsmeißel unterschiedlicher Querschnittsabmessung in die Halterung einsetzen zu können. Es ist dann lediglich erforderlich, die für einen bestimmten Fräsmeißelquerschnitt vorgesehene Buchse gegen eine einem anderen Fräsmeißelquerschnitt zugeordnete Buchse auszutauschen. Hierdurch kann die Fräseinrichtung in optimaler Weise an die verschiedenen Straßenbeläge angepaßt werden, was sich in einer Erhöhung der Fräsvorschubgeschwindigkeit, einer Verringerung des Fräskopf-Verschleißes und einer Erhöhung der Frästiefe auswirkt. Eine Senkung der Fräskosten pro Frässtreckeneinheit ist die Folge. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Buchse auf ihrem Außenumfang mit einer Ringnut zur Aufnahme eine* Sicherungsringes und der Hauptteil mit einer mit dem Sicherungsring zusammenwirkenden Hinterschneidung versehen. Als Sicherungsring kommt wiederum ein Sprengring oder, was besonders zweckmäßig ist, ein Ring aus einem gummielastischen Material in Frage. Dem zuletzt genannten Ring wird dabei im allgemeinen der Vorzug zu geben sein, da er ein leichtes Einsetzen und Herausnehmen der Buchse aus der Halterung sicherstellt. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Außenkontur der Buchse gleich derjenigen des Fräsmeißelfußes zu wählen. Auf diese Weise kann die für die Buchse vorgesehene Öffnung in der Halterung gleichzeitig auch zum Festlegen eines Fräsmeißels herangezogen werden. Mit anderen Worten, der Fräsmeißel mit der größten zugelassenen Querschnitts-
03001 1/0455
abmessung kann dann ohne die Zuhilfenahme einer Buchse unmittelbar in der Halterung festgelegt werden, während für alle anderen Fräsmeißel mit einer kleineren Querschnittsabmessung entsprechende Buchsen in die Halterung eingesetzt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jeder Fräskopf mit einer Anzahl von radialen Schlitzen versehen, in denen als Schneiden wirkende hartmetallische Platten sitzen. Diese Platten sind am zweckmäßigsten zu einer sternförmigen Einheit zusammengefaßt. Eine derartige Ausbildung der beiden Fräsköpfe hat gegenüber der ebenfalls möglichen Ausführungsform, bei der jeder Fräskopf einen vollständig aus Hartmetall bestehenden Kopfteil ausweist, den Vorteil, daß er billiger ist und mithin die Fräskosten pro Frässtreckeneinheit geringer sind als bei dem Fräskopf mit einem vollständig aus Hartmetall hergestellten Kopfteil.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, jeden der beiden Fräskopfe unabhängig von seinem Aufbau konisch auszubilden. Unter Umständen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, den einen Fräskopf konisch und den anderen zylindrisch auszubilden. Man erhält auf diese Weise einen Fräsmeißel mit zwei unterschiedlich geformten Fräsköpfen, von denen der eine beispielsweise insbesondere für Straßendecken aus Asphalt und der andere insbesondere für Straßendecken aus Beton Verwendung findet. Durch Umstecken der doppelköpfigen Fräsmeißel kann die Fraseinrichtung vor Ort ohne Schwierigkeiten auf die jeweiligen Straßendeckenverhältnisse umgerüstet werden. Aus demselben Grund empfiehlt es sich, bei Fräsköpfen mit radialen Schlitzen und darin engeordneten hartmetallischen Platten die Zahl der Schneiden an beiden
030011/0455
2833292
Fräsköpfen unterschiedlich groß zu wählen. Ebenso kann es vorteilhaft sein, beide Fräsköpfe mit verschiedenen hartmetallischen Materialien auszurüsten. Diese vorgenannten Maßnahmen können sowohl einzeln als auch in Kombination realisiert sein. Die unterschiedliche Ausbildung der beiden Fräsköpfe in Form, Material, Schneidenzahl und dergleichen führt dazu, daß mit zwei unterschiedlichen Doppelmeißelsorten alle vorkommenden Straßenbeläge optimal abgefräst werden können, wobei die Anpassung der Fräseinrichtung an den jeweiligen Straßenbelag rasch und ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden kann. Die sich dadurch ergebende wesentliche Fräskostensenkung liegt auf der Hand.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematis.cher Darstellung Ausführungsbeispiele enthält, näher erläutert. Ea zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht eines Fräsmeißels mit zwei gleichen Fräskopfen,
Figur 2 eine Seitenansicht eines Fräsmeißels mit zwei unterschiedlichen Fräsköpfen,
Figur 3 eine Seitenansicht eines anderen Fräsmeißels mit zwei unterschiedlichen Fräsköpfen,
Figur k eine Seitenansicht eines anderen Fräsmeißels mit zwei gleichen Fräsköpfen,
Figur 5 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines in einer Halterung sitzenden Fräsmeißels nach Figur 1,
03001 1 /0455
Figur 6 eine teilgeschnittene Seitenansicht
eines in einer Halterung sitzenden Fräsmeißels nach Figur 1 mit zwei Ringnuten und
Figur 7 eine auseinandergezogene Darstellung einer Halterung, einer dafür vorgesehenen Buchse und eines Fräsmeißels gemäß Figur 1.
Der in Figur 1 dargestellte Fräsmeißel besteht aus einem Fuß 1, der beidseits zu einer Mittenquerschnittsebene A symmetrisch aufgebaut ist und an jeweils einer seiner beiden Stirnseiten in einen Schaft 2 bzw. 3 übergeht, von denen jeder an seinem freien Ende einen Fräskopf k bzw. 5 trägt. Jeder der beiden Fräsköpfe k und 5 ist mit vier, jeweils um 90 Winkelgrade zueinander versetzten, radialen Schlitzen 6 versehen, in denen sich jeweils eine hartmetallische Platte 7 befindet. Alle vier hartmetallischen Platten 7 bilden eine einstückige, sternförmige Einheit. Die Einheit ist mit dem Fräskopf k bzw. 5 durch Hartlöten verbunden. Symmetrisch zur Mittenquerschnitteebene A verläuft eine Ringnut 8 zur Aufnahme eines Sicherungsringes (vgl. Figur 5). Zwischen dem Fuß 1 und jedem der beiden Schafte 2 bzw. 3 ist jeweils eine weitere Ringnut 10 bzw. 11 vorhanden, in die eine ringförmige Abdichtscheibe 12 (vgl. Figur 5) einsetzbar ist.
Der Aufbau des Doppelfräsmeißels in Figur 2 ist prinzipiell der gleiche wie derjenige des zuvor beschriebenen Fräsmeißels. Lediglich <Sie beiden Fräsköpfe 13 und I^ unterscheiden sich von denjenigen des Fräsmeißels nach Figur 1. Bei dem Fräskopf 13 ragen die einzelnen hartmetallischen Platten 7 über die konische Kontur des Schaftendes hinaus, während sie zuvor·· mit dieser Kontur abschlossen. Zudem
030011/045 5
- Ik -
ist der Fräskopf lk anders aufgebaut als der Fräskopf 13, und zwar besitzt er eine plane Stirnfläche 15 mit vier jeweils um 90 Winkelgrade zueinander versetzten Schlitzen l6, in die wiederum vier hartmetallische Platten 17 etwa rechteckiger Abmessung eingelötet sind. Die Platten 17 bilden wiederum eine einstückige, sternförmige Einheit und ragen mit ihren freien Längskanten über die Stirnfläche 1$ hinaus.
In Figur 3 ist ein Doppelfräsmeißel dargestellt, bei dem der Schaft 2 in einen konischen Fräskopf k mit vier um 90 Winkelgrade zueinander versetzte Platten übergeht, während der Schaft 3 in einen konischen Fräskopf l8 mit drei um 120 Winkelgrade zueinander versetzte Platten übergeht. Der übrige Aufbau des Doppelfräsmeißels entspricht demjenigen der Figur 1.
Bei dem in Figur k dargestellten Doppelfräsmeißel ist jeder der beiden Schäfte 2 und 3 mit einer Ausnehmung 19 bzw. 20 versehen, in die jeweils ein vollständig aus Hartmetall bestehender Kopfteil 21 bzw. 22 eingesetzt ist. Jeder der beiden Kopfteile 21 und 22 besitzt ein konisches Endstück 23 bzw, 2k, das den eigentlichen Fräskopf bildet.
Zur Festlegung der vorbeschriebenen Fräsmeißel an einer Fräswalze 25 bzw. einer Frässcheibe ist eine Halterung 26 vorgesehen, die auf die Außenoberfläche 27 der Fräswalze 25 angeschweißt ist. Die Halterung 26 ist etwa in ihrer Mitte mit einem Innenbund 28 versehen, durch den die Halterung 26 in einen Raum 29 zur Aufnahme des Schaftes 3 mit dem Fräskopf 5 und einen Raum 30 zur Aufnahme des Fußes 1 unterteilt ist. Die dem Fuß 1 zugewandte Seite des Bundes 28 ist mit einer Fase 31 versehen, auf der sich die am Fuß befindliche Fase 32 bzw. 33 abstützen
030011/045 5
2833292
kann. Im Raum 30 der Halterung 26 ist eine Nut Jk vorgesehen, deren vordere Kante eine Hinterschneidung 35 bildet. Die Nut 3k ist der Nut 8 im Fuß 1 benachbart, so daß der Sicherungsring 91 der aus gummielastischem Material besteht, in beide Nuten 8 und Jk gedrückt wird und somit der Fuß 1 in der Halterung 26 so festgelegt ist, daß er nur gegen eine in Richtung des Pfeiles R wirkende Kraft aus der Halterung 26 herausgezogen werden kann.
Die Länge der Kammer 30 der Halterung 26 ist so gelegt, daß die Stirnseite 36 der Kammer mit der dem Fuß 1 benachbarten Seitenfläche der Nut 10 abschließt. In dieser Nut befindet sich die Abdeckscheibe 12, die aus einem gummielastisehen Material besteht und den Raum30 nach außen hin gegen das Eindringen von Staub und kleineren Fräspartikeln abschirmt.
Bei der Ausführungsform nach Figur 6 sind im Fuß 1 des Fräsmeißels zwei zur Mittenquerschnittsebene A symmetrisch angeordnete Ringnuten 37 und 38 vorhanden, von denen jeweils eine mit einer asymmetrisch zur Mittenquerschnittsebene A in der Halterung 26 vorgesehenen Nut 39 bzw. der von dieser Nut 39 gebildeten Hinterschneidung kO zusammenwirkt. Die Nut 37 bzw. 38 dient wiederum zur Aufnahme eines Sicherungsringes 9 aus einem gummielastischen Material.
In Figur 7 ist eine zweiteilige Halterung kl dargestellt, die aus dem Hauptteil 26 und einer Buchse k2 besteht, die im Hauptteil 26 lösbar befestigt werden kann. Die Buchse k2 ist auf ihrem Außenumfang mit einer Ringnut kj und an ihrem einen Ende mit einer Fase kk versehen. Die Abmessungen und die Lage der Nut kj und der Fase kk sind so
030011 /0455
gewählt, daß die Nut 43 der Nut 8 im Fuß 1 des Fräsmeißels und die Fase 44 der Fase jz bzw. 33 des Fräsmeißels entspricht. Dies bedeutet, daß beim Einsetzen der Buchse 42 in den Hauptteil 26 der Halterung die in der Halterung 26 befindliche Nut 34 mit der Nut 43 korrespondiert und die Fase 44 in Anlage an die Fase 31 kommt. Die Festlegung der Buchse 42 in der Halterung 26 erfolgt mittels des Sicherungsringes 451 der in die beiden Nuten 34 und 43 eingreift und aus einem gummi^-e las tischen Material hergestellt sein kann. In die Buchse 42 kann dann ein hinsichtlich seiner Querschnittsabmessungen kleinerer Fräsmeißel eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist die Buchse 42 mit einer Schulter 46 versehen, die an ihrem dem Fuß 1 des Fräsmeißels zugewandten Seite eine Fase 47 trägt. Im Bereich der Nut 43 ist im Innern der Buchse 42 des weiteren eine Nut 48 vorhanden, die mit der Nut 8 des Fräsmeißels zusammenwirkt, und in der sich der Sicherungsring 9 befindet. Wirkungsmäßig entspricht dem Bund 46 der Buchse 42 der Bund 28 der Halterung 26, der Fase 47 der Buchse 42 die Fase 31 der Halterung. 26 und der Nut 48 in der Buchse 42 die Nut 34 in der Halterung 26. Demzufolge kann ein Fräsmeißel größerer Querschnittsabmessung ohne Buchse 42 unmittelbar in die Halterung 26 eingesetzt werden, wie dies beispielsweise in Figur 5 dargestellt ist, während ein Fräsmeißel mit einer kleineren Querschnittsabmessung als der Innenabmessung der Halterung 26 mittels einer Buchse 42 in diese einsetzbar ist. Die Wanddicke der Buchse 42 hängt hierbei von der Differenz der Querschnittsabmessung des Fußes 1 des Fräsmeißels und der inneren Querschnittsabmessung der Halterung 20 im Bereich der Kammer 30 ab·
030011/0455
Leerseite

Claims (20)

  1. Anmelder: Firma Elfgen - Apex GmbH
    Rheinstraße 139 5047 Wesseling - Urfeld
    Patentansprüche
    ( 1 .J Fräsmeißel für eine eine Fräswalze oder eine Fräs.1-scheibe aufweisende Fräseinrichtung, insbesondere zum Abfräsen von Straßenbelägen, mit einem an einem Ende eines Schaftes befindlichen Fräskopf und einem am anderen Schaftende angeformten, eine größere Querschnittsfläche aufweisenden Fuß, der zur lösbaren Aufnahme in eine auf der Fräswalze oder Frässcheibe befestigten Halterung ausgebildet ist, d a -d u r cn gekennzeichne t, daß der Fuß (l) beidseita zu einer Mittenquerschnittsebene (A) symmetrisch aufgebaut und an sein freies Ende ein weiterer Schaft (3) mit einem Fräskopf (5) angeformt ist und die Halterung (26) in ihrem der Fräswalze (25) bzw. Frässcheibe benachbarten Teil zur Aufnahme des weiteren Schaftes (3) mit dem Fräskopf (5) ausgebildet ist.
    030011/0455
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Fräsraeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (l) mit mindestens einer zur Mittenquerschnittsebene (A) symmetrisch angeordneten Ringnut (8,37,38) zur Aufnahme eines Sicherungsringes (9) und die Halterung (26) mit einer mit dem Sicherungsring (9) zusammenwirkenden Hxnterschneidung (35»^O) versehen ist.
  3. 3· Fräsmeißel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zur Mittenquerschnittsebene (A) symmetrisch angeordnete Ringnuten (37,38) vorhanden sind.
  4. k. Fräsmeißel nach Anspruch 2 oder 3i dadurch gekennzeichne t, daß als Sicherungsring (9) ein Sprengring vorgesehen ist.
  5. 5- Fräsmeißel nach Anspruch 2 oder 3i dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungsring (9) ein Ring aus einem gummielastxschen Material vorgesehen ist.
  6. 6. Fräsmeißel nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (9) aus einem hartelastischen Material vorgesehen ist.
  7. 7· Fräsmeißel nach Anspruch 5 oder 6, da du r c h gekennzeichne t, daß ein Ring (9) mit einem kreisförmigen Querschnitt vorgesehen ist.
  8. 8. Fräsmeißel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (9) mit einem rechteckigen Querschnitt vorgesehen ist.
    030011/0455
  9. 9« Fräsmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fuß (l) und jedem Schaft (2,3) eine mit der der Fräswalze (25) bzw. Frässcheibe abgewandten Stirnfläche abschließende Nut (10,11) zur Aufnahme einer ringförmigen Abdeckscheibe (12) vorgesehen ist.
  10. 10. Fräsmeißel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Abdeckscheibe (12) aus einem gummi el as tische rl Material besteht.
  11. 11. Fräsmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a durch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem an der Fräswalze (25) bzw. der Frässcheibe befestigten Hauptteil (26) und einer in diesen lösbar einsetzbaren Buchse (42) besteht, deren Innenteil zur Aufnahme des Fußes (1) ausgebildet ist.
  12. 12. Fräsmeißel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (42) auf ihrem Außenumfang mit einer Ringnut (43) zur Aufnahme eines Sicherungsringes (45) und der Hauptteil (26) mit einer mit dem Sicherungsring (45) zusammenwirkenden Hinterschneidung (35) versehen ist.
  13. 13.Fräsmeißel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Buchse (42) gleich derjenigen des Fräsmeißelfußes(l) gewählt ist.
    030011/0455
  14. l4. Fräsmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fräskopf (4,5,13,14,18) eine Anzahl von radialen Schlitzen (6,16) aufweist, in denen als Schneiden wirkende hartmetallische Platten (7,17) sitzen.
  15. 15· Fräsmeißel nach Anspruch l4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Platten (7,17) zu einer sternförmigen Einheit zusammengefaßt sind.
  16. l6. Fräsmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fräskopf einen vollständig aus Hartmetall bestehenden Kopfteil (23,24) aufweist.
  17. 17· Fräsmeißel nach einem der Ansprüche l4 bis l6, da durch gekennzeichnet, daß jeder Fräskopf (4,5,13,23f24) konisch ausgebildet ist.
  18. l8. Fräsmeißel nach einem der Ansprüche l4 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Fräskopf (13) konisch und der andere Fräskopf (14) zylindrisch ausgebildet ist.
  19. 19· Fräsmeißel nach Anspruch 14 oder 151 dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Schneiden an beiden Fräsköpfen (4,l8) unterschiedlich groß gewählt ist,
  20. 20. Fräsmeißel nach einem der Ansprüche l4 bis 19> dadurch gekennzeichnet, daß das hartmetallische Material an beiden Fräsköpfen (4,5 ι 13>l4,l8, 23,24) unterschiedlich gewählt ist.
    03001 1 /0455
DE19782839292 1978-08-30 1978-09-09 Fraesmeissel fuer eine fraeseinrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen Withdrawn DE2839292A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839292 DE2839292A1 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Fraesmeissel fuer eine fraeseinrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
FR7921722A FR2434899A1 (fr) 1978-08-30 1979-08-30 Outil de fraisage pour une fraiseuse destinee a l'enlevement des revetements de routes
GB7930082A GB2029761A (en) 1978-09-09 1979-08-30 A Milling Tool for a Milling Attachment Particularly for Milling off Road Surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839292 DE2839292A1 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Fraesmeissel fuer eine fraeseinrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839292A1 true DE2839292A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6049035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839292 Withdrawn DE2839292A1 (de) 1978-08-30 1978-09-09 Fraesmeissel fuer eine fraeseinrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2839292A1 (de)
GB (1) GB2029761A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559525A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-03 Gerd Elfgen Rotierbares Werkzeug
US7461903B2 (en) 2002-12-27 2008-12-09 Wirtgen Gmbh Cutting tool
DE102020131448A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Hamm Ag Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8404673L (sv) * 1984-09-18 1986-03-19 Santrade Ltd Veghyvelsker
US4660890A (en) * 1985-08-06 1987-04-28 Mills Ronald D Rotatable cutting bit shield
US4823454A (en) * 1985-08-06 1989-04-25 Mills Ronald D Method of attaching a rotatable cutting bit shield
AU2009341778A1 (en) * 2009-03-09 2011-11-03 Daltron Forge (Pty) Ltd Mining machine cutter bits and mounting sleeves
DE102013217042B4 (de) * 2013-08-27 2023-08-10 Hamm Ag Wechselhalter für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
DE102013217043A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Hamm Ag Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
US20180156036A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-07 Alliance Coal, Llc Double headed drill bit for a continuous coal mining machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7461903B2 (en) 2002-12-27 2008-12-09 Wirtgen Gmbh Cutting tool
EP1559525A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-03 Gerd Elfgen Rotierbares Werkzeug
DE102020131448A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Hamm Ag Walzenwerkzeug für eine Bodenbearbeitungswalze
US11959244B2 (en) 2020-11-27 2024-04-16 Hamm Ag Roller tool for a ground processing roller

Also Published As

Publication number Publication date
GB2029761A (en) 1980-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026930A1 (de) Keilanordnung und zugeordnete mittel fuer befestigungsvorrichtungen, traeger und meissel und derenkombinationen fuer den bergbau, strassenbau und erdbewegungsmaschinen
DE4126241A1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug fuer bohrungen in vollmaterial
DE2902299A1 (de) Lochsaegeanordnung
DE3629722A1 (de) Spannfutter
DE102005029758B3 (de) Schnittstelle eines Werkzeugsystems
DE102005017760A1 (de) Schnellwechselhaltersystem
EP0084607A2 (de) Fräswerkzeug
DE4209752A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von messern in lochungs- und schneidzylindern von maschinen des graphischen gewerbes
DE102010052845B4 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug und Führungseinsatz hierfür
DE2839292A1 (de) Fraesmeissel fuer eine fraeseinrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
DE102007050471A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE2611702C3 (de) Mechanischer Rohrexpander
EP0957232A1 (de) Rollenmeissel mit segmentierten Schneidringen für Tunnelvortriebsmaschinen
DE10205644B4 (de) Bohrwerkzeug
DE3004077A1 (de) Bohrkrone
DD149621A5 (de) Halter und mitnehmer fuer drehbare schneidwerkzeuge
DE3129577A1 (de) Flachschluessel und schloss fuer einen flachschluessel
DE3630402C2 (de)
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE2746073C2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Klebeankers
DE2750219A1 (de) Werkzeughalterung fuer einen schlag- oder drehschlaghammer
DE3131639A1 (de) &#34;hydraulisches spaltgeraet&#34;
CH664104A5 (de) Bohrfutter.
EP0179232B1 (de) Backenspannfutter
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal