EP2840939A1 - STAPELBARES GEFÄß MIT DOPPEL- UND EINWANDIGEM BEREICH - Google Patents

STAPELBARES GEFÄß MIT DOPPEL- UND EINWANDIGEM BEREICH

Info

Publication number
EP2840939A1
EP2840939A1 EP13731255.9A EP13731255A EP2840939A1 EP 2840939 A1 EP2840939 A1 EP 2840939A1 EP 13731255 A EP13731255 A EP 13731255A EP 2840939 A1 EP2840939 A1 EP 2840939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
walled
double
region
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13731255.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco SCHÄRF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2840939A1 publication Critical patent/EP2840939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/23Drinking vessels or saucers used for table service of stackable type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3869Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed with double walls, i.e. hollow

Definitions

  • a cover preferably a cover ring, preferably consists of a material different from the vessel Plastic, in particular made of silicone, the grip safety is further improved.
  • the stacking security can be increased if the cover in the stack acts as an intermediate layer between two vessels. If the vessel walls ⁇ for example consist of glass, a scratch of the glass can be prevented, and stack noises when stacking several vessels can be reduced.
  • the vessel 1 is formed from the upper edge 4 to a lower edge 6 of the handle portion 5 single-walled. Below the handle portion 5 ⁇ 1, the vessel has a double-wall portion 11, which is achieved in that the wall of the vessel 1 has an outer portion 12 and - having an inner part 13 - positioned therein. Between outer part 12 and inner part 13, a hollow ⁇ space 14 is formed, which contains substantially air. Through the double-walled region 11 and the air trapped in the cavity 14, a thermal insulation with respect to the outside of the vessel 1 is achieved.
  • the volume of the cavity 14 determines the degree of thermal insulation.
  • the configuration of the inner part 13 may be selected such that suitable insulating properties are achieved. be targeted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Gefäß (1, 1'), insbesondere Getränkegefäß, vorzugsweise aus Glas, welches in einem unteren, einer Öffnung (3) gegenüberliegenden Bereich (11) doppelwandig ausgebildet ist, und welches zwischen dem doppelwandigen Bereich (11) und der Öffnung (3) einen einwandigen Bereich (22) aufweist, wobei ein Innenprofil (23) des einwandigen Bereichs (22) des Gefäßes (1) zumindest abschnittsweise mit einem Außenprofil (8) eines unteren Stapelbereichs (24) eines weiteren, gleichartigen Gefäßes (1') derart abgestimmt ist, dass die Gefäße (1, 1') stapelbar sind.

Description

Stapelbares Gefäß mit doppel- und einwandiqem Bereich
Die Erfindung betrifft ein Gefäß, insbesondere ein Getränkege¬ fäß, vorzugsweise aus Glas, welches in einem unteren, einer Öff¬ nung gegenüberliegenden Bereich doppelwandig ausgebildet ist, und welches zwischen dem doppelwandigen Bereich und der Öffnung einen einwandigen Bereich aufweist.
Gefäße zum Zweck der Wärmedämmung doppelwandig auszubilden, ist seit der Erfindung des Prinzips durch James Dewar im Jahre 1874 und der Anmeldung eines darauf basierenden Patents durch Reinhold Burger im Jahre 1903 (DE 170057 C) bekannt.
Von diesem Prinzip ausgehend zeigt die AT 9949 Ul ein Portions¬ gefäß für Lebensmittel, welches am oberen Rand einen einwandigen Abschlussrand aufweist. Der einwandige Bereich dient dabei dem Trinkkomfort. Die darin offenbarten Gefäße weisen alle einen stielförmigen Abschnitt auf, an welchen - ähnlich einem Weinglas - ein im wesentlichen plattenförmiger Fuß zum Abstellen anschließt .
Weiters zeigt die US 6,419,108 Bl ein wärmegedämmtes Getränkege¬ fäß. Die Wärmedämmung ist ein evakuierter Zwischenraum zwischen einer Außen- und einer Innenwand. Die Innenwand ragt über die Höhe der Außenwand hinaus und bildet somit einen oberen einwan¬ digen Bereich. Das Glas ist im Wesentlichen zylindrisch, so dass der Bodenumfang und Öffnungsumfang im Wesentlichen identisch sind .
Das in WO 2010/003257 AI gezeigte Gefäß ist doppelwandig und weist eine kontinuierliche und stufenfreie Innenwand auf. Das geschwungene Innenprofil des sehr kurzen einwandigen Bereichs ist nicht mit dem im Wesentlichen geraden Außenprofil des Ge¬ fäßes abgestimmt, so dass das gezeigte Profil beispielsweise zum Stapeln ungeeignet ist.
Andererseits ist aus der DE 10 2004 056 932 AI ein stapelbarer wärmeisolierender Pappbecher bekannt. Die Wärmedämmung wird durch eine doppelwandige Konstruktion aus einem Außen- und einem davon beabstandeten Innenmantel erzielt. Der Innen- und Außen- mantel weisen im Wesentlichen die gleiche Länge auf und erstre¬ cken sich jeweils von einer unteren Bördelrolle, welche im We¬ sentlichen am unteren Becherende - insbesondere unterhalb des Becherbodens - angeordnet ist, bis zu einer oberen Bördelrolle, welche den oberen Becherrand bildet.
Die DE 203 14 276 Ul zeigt ein Trinkgefäß mit einem Griff und einem Innenrelief, welches Innenrelief vorzugsweise eine Stapel¬ kante aufweist, die ein Entstapeln erleichtert. Allerdings ist das Trinkgefäß an keiner Stelle doppelwanding und weist auch ansonsten keine wärmeisolierenden Eigenschaften auf. Ein weiteres stapelbares Trinkgefäß beschreibt die US 6 065 603 A, wobei auch hier eine Isolierung des Glases, insbesondere eine doppelwandige Ausführung, nicht gezeigt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gefäß der eingangs angeführten Art zur Verfügung zu stellen, das einerseits gute Wärmedämmungs¬ eigenschaften aufweist und andererseits eine platzsparende Lage¬ rung vieler gleichartiger Gefäße, wie es beispielsweise in der Gastronomie wünschenswert ist, erlaubt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass ein Innenprofil des einwandigen Bereichs des Gefäßes zumindest abschnittsweise mit einem Außenprofil eines unteren Stapelbereichs eines weite¬ ren, gleichartigen Gefäßes derart abgestimmt ist, dass die Ge¬ fäße stapelbar sind. Durch die entsprechende Ausgestaltung des Innenprofils im oberen Bereich des Gefäßes und des Außenprofils des unteren doppelwandigen Dämmbereichs wird somit ein für die Gastronomie geeignetes Gefäß geschaffen, welches zugleich die Vorteile eines wärmegedämmten Doppelwand-Gefäßes aufweist. Die erzielte Platzersparnis und die Stabilität beim Stapeln und da¬ mit die Maximalanzahl der Gefäße in einem Stapel kann infolgedessen einfach durch die Wahl einer geeigneten Höhe des
einwandigen Bereichs gesteuert werden.
Um eine hohe Stabilität in der ineinander eingeführten Stellung von zumindest zwei Gefäßen zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn das Außenprofil des unteren Stapelbereichs unter Ausbildung ei¬ nes Spiels zumindest abschnittsweise dem Innenprofil eines obe¬ ren Stapelbereichs entspricht. Es ist weiters günstig, wenn ein oberer, das weitere Gefäß auf¬ nehmender Stapelbereich im Wesentlichen mit dem einwandigen Bereich übereinstimmt, da somit die Gefahr einer Beschädigung des die innere Wand des Doppelwandabschnitts ausbildenden Behältnis¬ ses zuverlässig vermieden wird. Zudem kann das Außenprofil des unteren Stapelbereichs einen deutlich größeren Umfang aufweisen, als es das Innenprofil im doppelwandigen Bereich zulassen würde und somit das Innenvolumen des Gefäßes trotz der teilweise dop¬ pelwandigen Ausführung und unabhängig vom Wandabstand im doppelwandigen Bereich verhältnismäßig groß sein.
In einer bevorzugten Variante ist das Gefäß im Wesentlichen kegelstumpfförmig, wodurch besonders gute Stapeleigenschaften erzielt werden, ohne den Eindruck zu erwecken, dass die Form ausschließlich der Stapelfunktion unterworfen ist.
Außerdem kann das Außenprofil des Gefäßes an einer Stelle ober¬ halb des Dämmbereichs nach oben hin zumindest abschnittsweise verjüngt sein. Durch die Verjüngung kann sich das Außenprofil oberhalb des doppelwandigen Bereichs an das Innenprofil zur Bil¬ dung des einwandigen Bereichs zumindest teilweise annähern. Eine entgegengesetzte Stufe am Innenprofil oberhalb des doppelwandi¬ gen Bereichs kann somit verkleinert oder sogar gänzlich vermie¬ den werden.
Es erweist sich des Weiteren als vorteilhaft, wenn das Außenpro¬ fil des Gefäßes an einer Stelle nach oben hin erweitert ist. Durch den dadurch ebenfalls erweiterten Innendurchmesser wird die Stapelbarkeit besonders begünstigt.
Günstigenfalls weist das Gefäß auch einen Griffbereich mit im Wesentlichen gegenüber dem übrigen Außenprofil gleicher Form und geringerem Umfang auf. Der Griffbereich verhindert das Abrutschen am Gefäß und gibt durch den geringeren Umfang dem Benutzer haptische Auskunft darüber, in welcher Höhe er das Gefäß hält, wodurch - auch ohne visuelle Kontrolle - das Gefühl eines siche¬ ren Haltes vermittelt wird.
Wenn im Griffbereich eine Abdeckung, bevorzugt ein Abdeckring, aus einem von dem Gefäß verschiedenen Material, bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus Silikon, angeordnet ist, wird die GriffSicherheit noch weiter verbessert. Darüber hinaus kann die Stapelsicherheit erhöht werden wenn die Abdeckung im Stapel als Zwischenschicht zwischen zwei Gefäßen fungiert. Wenn die Gefä߬ wände beispielsweise aus Glas bestehen, kann ein Zerkratzen des Glases verhindert werden und Stapelgeräusche beim Aufstapeln von mehreren Gefäßen werden verringert.
In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Gefäßes ist eine außen am Gefäß angeordnete Abdeckung, bevorzugt ein Abdeck¬ ring, in einem Übergangsbereich von dem doppelwandigen Bereich in den einwandigen Bereich angeordnet. Mithilfe dieser Anordnung kann der Übergang zwischen dem doppelwandigen und dem einwandigen Bereich so verdeckt sein, dass für den Benutzer das Gefäß zunächst, insbesondere im gefüllten Zustand, durchgehend einwan¬ dig erscheint und der Eindruck eines relativ großen Innenvolu¬ mens entsteht. Außerdem dient der Abdeckring der zusätzlichen Wärmedämmung zwischen dem Gefäß bzw. dessen Inhalt und der Umgebung, beispielsweise der umgebenden Raumluft oder der Hand einer Person, die das Gefäß am Abdeckring berührt.
Es erweist sich als günstig, wenn an der Unterseite des Gefäßes ein Sockel mit einem geringeren Umfang ausgebildet ist. Dabei kann die Einbuchtung bzw. Stufe so gewählt sein, dass sie einer Stufe im Innenprofil eines im Stapel unteren Gefäßes entspricht, wodurch die Stabilität beim Stapeln weiter verbessert wird.
Außerdem kann an dem Sockel eine Abdeckung aus einem von dem Gefäß verschiedenen Material, bevorzugt aus Kunststoff, insbeson¬ dere aus Silikon, angeordnet sein. Dadurch wird einerseits die Standfestigkeit des Gefäßes auf einem glatten und eventuell rut¬ schigen Untergrund verbessert und andererseits werden Stöße zwi¬ schen der Unterkante des Gefäßes und etwaigen Stufen im
Innenprofil eines weiteren Gefäßes beim Stapeln gedämpft.
Für die Wärmedämmung ist es vorteilhaft, wenn der doppelwandige Bereich einen Hohlraum einschließt. Die Dämmeigenschaften können somit auf einfache Weise durch geeignete Wahl der Abmessungen des Hohlraums eingerichtet werden. Insbesondere werden gute Dämmeigenschaften erzielt, wenn der Hohlraum Luft enthält, da diese eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläu¬ tert. Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gefäßes ohne Abdeckungen;
Fig. 2 ein Gefäß gemäß Fig. 1 mit Abdeckungen; und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung zweier gestapelter Gefäße gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein im Wesentlichen kegelstumpfförmiges Gefäß 1 gezeigt, welches an einer oberen Seite 2 eine Öffnung 3 auf¬ weist. Die Öffnung 3 ist von einem oberen Rand 4 begrenzt. Unge¬ fähr auf halber Höhe des Gefäßes 1 ist ein Griffbereich 5 im Wesentlichen vertikal zentriert vorgesehen, wobei das Gefäß 1 in dem Griffbereich 5 einen gegenüber einer durchgehenden Kegelstumpfform geringeren Umfang aufweist. Am unteren und oberen Rand (6 und 7) des Griffbereichs 5 weist das Außenprofil 8 des Gefäßes 1 eine Verjüngung 9 respektive eine Erweiterung 10 auf, welche jeweils durch eine Kante oder einen Wulst gebildet sind.
Das Gefäß 1 ist vom oberen Rand 4 bis zu einem unteren Rand 6 des Griffbereichs 5 einwandig ausgebildet. Unterhalb des Griff¬ bereichs 5 weist das Gefäß 1 einen doppelwandigen Bereich 11 auf, welcher dadurch erzielt ist, dass die Wand des Gefäßes 1 einen Außenteil 12 und - darin angeordnet - einen Innenteil 13 aufweist. Zwischen Außenteil 12 und Innenteil 13 ist ein Hohl¬ raum 14 gebildet, der im Wesentlichen Luft enthält. Durch den doppelwandigen Bereich 11 und die im Hohlraum 14 eingeschlossene Luft wird eine Wärmedämmung gegenüber der Außenseite des Gefäßes 1 erzielt. Hierbei bestimmt das Volumen des Hohlraums 14 das Maß der Wärmedämmung. Insbesondere kann die Ausgestaltung des Innenteils 13 so gewählt sein, dass geeignete Dämmeigenschaften er- zielt werden. Durch die Wärmedämmung wird ein Temperaturausgleich des Gefäßinhalts sowohl mit der das Gefäß 1 umgebenden Außenluft als auch mit einem Untergrund, mit dem der Boden 15 des Gefäßes 1 in thermischem Kontakt stehen kann, verringert. Außerdem wird ein aufgrund von sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen unangenehmes Gefühl beispielsweise beim Berühren des Gefäßes 1 verhindert.
An einer Unterseite 16 weist das Gefäß 1 einen Sockel 17 auf. Der Sockel 17 ist durch eine nach innen tretenden Stufe bzw. Einbuchtung 18 gebildet. Daher weist der Boden 15 einen geringeren Durchmesser auf als es bei einer durchgängigen Kegelstumpfform des Gefäßes 1 der Fall wäre. Die somit verringerte Fläche des Bodens 15 verringert zusätzlich die Wärmeleitfähigkeit zwi¬ schen dem Inhalt des Gefäßes 1 und einem Untergrund. Außerdem kann die Stufe 18 derart gebildet sein, dass sie sich beim Sta¬ peln in ein weiteres Gefäß 1' (s. Fig. 3) in eine Erweiterung 26 im Inneren des weiteren Gefäßes fügt.
Fig. 2 zeigt ein Gefäß 1 (s. Fig. 1) mit einem Abdeckring 19 im Griffbereich 5 und einer Abdeckung 20 am Sockel 17. Der Abdeckring 19 und die Abdeckung 20 sind beide aus Silikon gebildet. Der Abdeckring 19 weist an einer Seite eine Werbefläche 21 auf, die beispielsweise ein Logo zeigen kann. Um die GriffSicherheit zu erhöhen, weist der Abdeckring eine Rillenstruktur auf. Da der Abdeckring 19 den gesamten Griffbereich 5 abdeckt und somit auch einen Übergang von dem doppelwandigen Bereich 11 in einen einwandigen Bereich 22, erscheint das Gefäß 1 auf den ersten Blick insgesamt einwandig bzw. weist eine (abgesehen von der Rillen¬ struktur) im Wesentlichen plane äußere Oberfläche auf.
Neben der Abdeckfunktion erfüllt der Abdeckring 19 auch eine Dämmfunktion. Es ist also durch den doppelwandigen Bereich 11 gemeinsam mit dem Abdeckring 19 im Griffbereich 5 ein vergrößerter Dämmbereich gebildet, der sich vom oberen Rand 7 des Griffbereichs 5 abwärts bis zum Boden 15 erstreckt. Durch die
Abdeckung 20 am Sockel 17 ist im Bereich der Unterseite 16 die Wärmedämmung noch weiter verbessert.
Die Abdeckung 20 verhindert außerdem ein Abrutschen des Gefäßes 1 auf einem glatten Untergrund und dient dem Schutz des Gefäßes 1 beim Stapeln, da sie eine Stoßdämpfungsschicht zwischen dem Gefäß 1 und einem weiteren Gefäß 1' bildet (s. Fig. 3) .
Wenn der Abdeckring 19 den im Griffbereich 5 verringerten Umfang im Wesentlichen ausgleicht und die Abdeckung 20 die Einstufung 18 am Sockel 17 ebenfalls im Wesentlichen ausgleicht, ist das Außenprofil 8 des Gefäßes 1 im Wesentlichen durchgehend kegel¬ stumpfförmig .
In Fig. 3 ist ein Schnitt des Gefäßes 1 gemäß Fig. 2 mit einem weiteren gleichartigen Gefäß 1' gezeigt. Das weitere Gefäß 1' ist dabei in das Gefäß 1 gestapelt. An einer dem Außenprofil 8 gegenüberliegenden Seite ist das Innenprofil 23 der Gefäße 1, 1' ersichtlich. Im einwandigen Bereich 22 folgt das Innenprofil 23 im Wesentlichen dem Außenprofil 8 der Gefäße 1, 1'. Beispiels¬ weise weist das Innenprofil 23 in einer im Wesentlichen gleichen Höhe wie die Erweiterung 10 am Außenprofil 8 eine Erweiterung 26 auf. Im doppelwandigen Bereich 11 weicht das Innenprofil 23 hingegen vom Außenprofil 8 ab und wird durch die Form des Innen¬ teils 13 bestimmt.
Die Anordnung des weiteren Gefäßes 1' im Gefäß 1 beim Stapeln ist durch das Innenprofil 23 in einem oberen Stapelbereich 25 und das Außenprofil 8 in einem unteren Stapelbereich 24 vorgegeben. Wie in Fig. 3 dargestellt, fügt sich beim Stapeln der unteren Stapelbereich 24 des weiteren Gefäßes 1' in den oberen
Stapelbereich 25 des Gefäßes 1. In der dargestellten bevorzugten Aus führungs form ist der obere Stapelbereich 25 im Wesentlichen identisch mit dem einwandigen Bereich 22. Der Boden des weiteren Gefäßes 1' ist dadurch im Stapel in einer Höhe mit dem unteren Rand 6 des Griffbereichs 5 des Gefäßes 1 angeordnet. Die Abde¬ ckung 20 des weiteren Gefäßes 1' ist dabei in Kontakt mit einer Erweiterung 26 des Innenprofils 23. Die Erweiterung 26 ist bedingt durch den geringeren Innendurchmesser des Innenteils 13 im doppelwandigen Bereich 11 bzw. durch den Abstand zwischen Innenteil 13 und Außenteil 12 und der radialen Ausdehnung des Hohlraums 14.
In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel münden der Innenteil 13 und der Außenteil 12 in den einwandigen Bereich 22 indem sich der Außenteil 12 verjüngt und der Innenteil 13 erweitert. Alternativ kann beispielsweise jeweils einer der beiden Teile geradlinig in den einwandigen Bereich 22 übergehen während der jeweils andere Teil entweder verjüngt oder erweitert ist.
Im dargestellten Beispiel überlappt der obere Stapelbereich 25 mit dem unteren Stapelbereich 24 desselben Gefäßes 1, wodurch mehr als die halbe Höhe des weiteren Gefäßes 1' in das Gefäß 1 eingeführt sein kann. Es ist aber auch denkbar, dass die Stapel¬ bereiche 24, 25 nicht überlappen. Beispielsweise kann der untere Stapelbereich 24 im Wesentlichen identisch mit dem doppelwandi- gen Bereich 11 vorgesehen sein. Wesentlich ist lediglich, dass die beiden Gefäße 1, 1' ineinander stapelbar sind, d.h. dass das weitere Gefäß 1' zumindest abschnittsweise in das Gefäß 1 ein¬ führbar ist und in der eingeführten Stellung formschlüssig, vorzugsweise mit Spiel, d.h. nicht vollkommen unbeweglich, gehalten wird .

Claims

Patentansprüche :
1. Gefäß (1, 1')/ insbesondere Getränkegefäß, vorzugsweise aus Glas, welches in einem unteren, einer Öffnung (3) gegenüberlie¬ genden Bereich (11) doppelwandig ausgebildet ist, und welches zwischen dem doppelwandigen Bereich (11) und der Öffnung (3) einen einwandigen Bereich (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenprofil (23) des einwandigen Bereichs (22) des Ge¬ fäßes (1) zumindest abschnittsweise mit einem Außenprofil (8) eines unteren Stapelbereichs (24) eines weiteren, gleichartigen Gefäßes (1') derart abgestimmt ist, dass die Gefäße (1, 1') sta¬ pelbar sind.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Au¬ ßenprofil (8) des unteren Stapelbereichs (24) unter Ausbildung eines Spiels zumindest abschnittsweise dem Innenprofil eines oberen Stapelbereichs (25) entspricht.
3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere, das weitere Gefäß (1') aufnehmende Stapelbereich (25) im Wesentlichen mit dem einwandigen Bereich (22) übereinstimmt.
4. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (1, 1') im Wesentlichen kegelstumpfförmig ist .
5. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (8) des Gefäßes (1, 1') an einer Stel¬ le (9) oberhalb des doppelwandigen Bereichs (11) nach oben hin zumindest abschnittsweise verjüngt ist.
6. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (8) des Gefäßes (1, 1') an einer Stel¬ le (10), insbesondere oberhalb des doppelwandigen Bereichs (11) und gegebenenfalls oberhalb etwaiger Verjüngungen (9), nach oben hin erweitert ist.
7. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (1, 1') einen Griffbereich (5) mit im We¬ sentlichen gegenüber dem übrigen Außenprofil (8) gleicher Form und geringerem Umfang aufweist.
8. Gefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im
Griffbereich (5) eine Abdeckung, bevorzugt ein Abdeckring (19), aus einem von dem Gefäß (1, 1') verschiedenen Material, bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus Silikon, angeordnet ist.
9. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine außen am Gefäß (1, 1') angeordnete Abdeckung, be¬ vorzugt ein Abdeckring (19), in einem Übergangsbereich von dem doppelwandigen Bereich (11) in den einwandigen Bereich (22) angeordnet ist.
10. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (16) des Gefäßes (1, 1') ein Sockel (17) mit einem geringeren Umfang (18) ausgebildet ist.
11. Gefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel (17) eine Abdeckung (20) aus einem von dem Gefäß (1, 1') verschiedenen Material, bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus Silikon, angeordnet ist.
12. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelwandige Bereich (11) einen Hohlraum (14) einschließt.
13. Gefäß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (14) Luft enthält.
EP13731255.9A 2012-04-25 2013-04-25 STAPELBARES GEFÄß MIT DOPPEL- UND EINWANDIGEM BEREICH Withdrawn EP2840939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501422012A AT512810B1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Stapelbares Gefäß mit doppel- und einwandigem Bereich
PCT/AT2013/050099 WO2013159139A1 (de) 2012-04-25 2013-04-25 STAPELBARES GEFÄß MIT DOPPEL- UND EINWANDIGEM BEREICH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2840939A1 true EP2840939A1 (de) 2015-03-04

Family

ID=48698826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13731255.9A Withdrawn EP2840939A1 (de) 2012-04-25 2013-04-25 STAPELBARES GEFÄß MIT DOPPEL- UND EINWANDIGEM BEREICH

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2840939A1 (de)
AT (1) AT512810B1 (de)
WO (1) WO2013159139A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121556A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Stefan Hempel Trinkgefäß aus Glas
USD917970S1 (en) 2018-08-01 2021-05-04 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD918658S1 (en) 2018-08-01 2021-05-11 Yeti Coolers, Llc Tumbler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB122777A (en) * 1918-06-17 1919-02-06 Florence Price Improvements in or relating to Drinking Cups for Vacuum Flasks.
USRE26724E (en) * 1968-06-21 1969-11-25 Refrigerated tumbler
US3804281A (en) * 1971-06-21 1974-04-16 Plastics Inc Beverage cruet
GB2130471B (en) * 1982-11-23 1986-11-26 Mono Containers Ltd Drinking cups
US4548349A (en) * 1984-04-03 1985-10-22 Whitey's Ice Cream Manufacturers, Inc. Protective sleeve for a paper cup
US6065603A (en) * 1999-01-08 2000-05-23 Newell Operating Company Stackable glass tumblers
DE20314276U1 (de) * 2003-09-12 2003-12-11 Rastal Gmbh & Co. Kg Stapelbares Trinkgefäß mit Griff, Trinkgefäß mit Innenrelief und Stempel zur Herstellung eines Trinkgefäßes mit Innenrelief
US7117690B1 (en) * 2005-05-20 2006-10-10 Munchkin, Inc. Chilled beverage container
WO2010003257A1 (de) * 2009-01-12 2010-01-14 Pi-Design Ag Gefäss mit manschette

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013159139A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT512810A1 (de) 2013-11-15
WO2013159139A1 (de) 2013-10-31
AT512810B1 (de) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056932B4 (de) Doppelwandiger Pappbecher und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Pappbechers
EP2043853B1 (de) Becher aus einem papiermaterial
CH676352A5 (de)
EP2840939A1 (de) STAPELBARES GEFÄß MIT DOPPEL- UND EINWANDIGEM BEREICH
DE102007030864A1 (de) Becher aus einem Papiermaterial
WO2015091003A1 (de) Doppelwandiges trinkgefäss
WO2010003259A1 (de) Verschluss für einen getränkebehälter
DE102014219272A1 (de) Deckel für einen Getränkebecher, Becheranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Deckels
DE102010006244A1 (de) Nahrungsmittelbehälter mit einer Tasche für einen Gegenstand
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
EP3223664A1 (de) Doppelwandiges trinkgefäss
EP2607255B1 (de) Platte und Container mit solch einer Platte
DE2554907C2 (de)
EP1902654B1 (de) Thermobecher
DE202011100097U1 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE60308823T2 (de) Verfahren zur herstellung eines trinkbechers aus pappe
DE1536226A1 (de) Behaelter mit Verschlussdeckel
DE69922115T2 (de) Stapelbarer isolierter Eierbecher
DE102008008331A1 (de) Vorrichtung zur wärmegedämmten Aufbewahrung von Getränken
WO2007033394A2 (de) Kunststoff-getränkedose
WO2017191185A1 (de) DOPPELWANDIGES GEFÄß ZUM AUFBEWAHREN EINER TRINKBAREN FLÜSSIGKEIT
WO2006081810A1 (de) Stapelfaehige flachbodendose
DE102011100171A1 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
EP3601072A1 (de) Kunststoffbehältnis mit schwenkbarem bodenabschnitt
DE4103436C2 (de) Stapelbares Gefäß für Tafelgeschirr, insbesondere Tasse oder Becher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201103