EP2837425B1 - Vorrichtung zum Aussortieren von Nichteisenmetallen - Google Patents

Vorrichtung zum Aussortieren von Nichteisenmetallen Download PDF

Info

Publication number
EP2837425B1
EP2837425B1 EP13180265.4A EP13180265A EP2837425B1 EP 2837425 B1 EP2837425 B1 EP 2837425B1 EP 13180265 A EP13180265 A EP 13180265A EP 2837425 B1 EP2837425 B1 EP 2837425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum chamber
grit
ferrous metal
particles
ferrous metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13180265.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2837425A1 (de
Inventor
Claus Gronholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TARTECH eco industries AG
Original Assignee
Tartech eco Ind AG
Tartech Eco Industries AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tartech eco Ind AG, Tartech Eco Industries AG filed Critical Tartech eco Ind AG
Priority to DK13180265.4T priority Critical patent/DK2837425T3/da
Priority to EP13180265.4A priority patent/EP2837425B1/de
Publication of EP2837425A1 publication Critical patent/EP2837425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2837425B1 publication Critical patent/EP2837425B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/23Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
    • B03C1/24Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields
    • B03C1/247Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields obtained by a rotating magnetic drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting non-ferrous metals from a non-ferrous metal-containing spreading material, with a conveyor and a non-ferrous metal separator, which is connected downstream of the conveyor in the conveying direction.
  • a device of the type mentioned, that is generic type is well known in the art, for example from the DE 20 2005 017 952 U1 ,
  • the material to be sorted is fed by means of a feed device to a conveyor, which conveys the grit to a non-ferrous metal separator.
  • the conveyor is designed as a belt section and has a guided around two pulleys conveyor or conveyor belt.
  • the non-ferrous metal separator is designed as a high-speed rotating magnetic system of permanent magnets and / or electromagnets and within the last in the conveying direction formed pulley of the conveyor, also called the pile drum arranged.
  • the functioning of a previously known non-ferrous metal separator operating on the basis of a rapidly rotating magnet system is the following:
  • the non-ferrous metal-containing spreading material is conveyed in the conveying direction by means of the conveying device.
  • the action of the non-ferrous metal separator on the Induction principle is based.
  • the fast rotating magnetic pole system disposed within the pole drum induces eddy currents in the high conductivity non-ferrous metals such as aluminum, copper, gold and / or the like at high frequency.
  • a device of the type mentioned above is proposed with the invention, which is characterized by a vacuum chamber and in which run the Abschflugbahnen the discarded by the conveyor grit particles within the vacuum chamber.
  • Previously known devices for sorting out non-ferrous metals achieve satisfactory sorting results with an average cross-sectional diameter size of the grit parts of 3 mm or larger.
  • the sorting results to be achieved are no longer satisfactory, that is to say the proportion of non-ferrous metals in the residual material flow is too high.
  • the rejection rate of non-ferrous metals decreases with the size of the particles or particles. The smaller the grit particles or particles, the lower the sorting rate.
  • grit particles can extremely small sizes up in have the ⁇ range. Nevertheless, they can have a significant percentage of the total grit, so that the sorting worthwhile.
  • the vacuum chamber provided according to the embodiment of the invention provides a remedy here, because the sorting in a vacuum also allows the separation of comparatively small grit particles, that is to say of particles having an average cross-sectional diameter of less than 3 mm.
  • the device according to the invention is particularly suitable for processing shredder fine fractions, slag or ash residues in particular from the thermal waste treatment and / or the like.
  • the eddy current force acting on conductive non-ferrous metals in the induced magnetic field of the non-ferrous metal separator is a Lorentz force. Among other things, this depends on the current density and the volume of a non-ferrous metal particle.
  • the force acting on a non-ferrous metal particle eddy current force which leads to a magnetic repulsion, that is, ejection of the non-ferrous metal particle from the mixture of the grit, depends on the particle size of the particle.
  • smaller eddy current forces act on smaller non-ferrous metal particles than on larger non-ferrous metal particles, which makes the sorting out of smaller non-ferrous metal particles from the grit more difficult.
  • the induced eddy current force counteracts disturbing forces.
  • the air resistance on the trajectory of rejected non-ferrous metal particles has a significant impact.
  • This circumstance has a disadvantageous effect, in particular with comparatively small non-ferrous metal particles, since due to their relatively small size, they act on only a relatively small eddy current force.
  • this results in that with conventional devices for sorting out non-ferrous metals no sufficiently good sorting results can be achieved with comparatively small grit particles, that is, with grit particles having an average cross-sectional diameter of less than 3 mm.
  • the air resistance acting on a particle is determined by the flow resistance force counteracting a particle flying through the air.
  • the flow resistance is dependent, among other things, on the air density. The smaller the Air density is, the smaller is the flow resistance force acting on the particles flying through the air.
  • the device according to the invention opens up a wider range of applications in contrast to the prior art. It is also possible advantageously to process smaller grit granulations, that is to say granulated material particle sizes, and to sort out non-ferrous metal particles.
  • the device according to the invention is particularly suitable for such spreading material, which have a predominantly comparatively small particle size, as is the case for example in the case of thermal or waste incinerating ashes or slag.
  • non-ferrous metal and / or the conveyor are arranged within the vacuum chamber.
  • This embodiment proves advantageous from a constructive point of view.
  • defined grit feeds and grit discharges can be created, which allow an air seal of the vacuum chamber relative to the ambient atmosphere.
  • rotary valves can be used for airtight completion.
  • the non-ferrous metal in the conveying direction downstream of a conveyor serves to promote non-ferrous metals on the one hand and residual grit on the other.
  • the conveying means is preferably disposed within the vacuum chamber and serves to supply the sorted spreading material of a first discharge of the vacuum chamber and a second discharge of the vacuum chamber.
  • the first discharge for the discharge of non-ferrous metals and the second discharge for the discharge of residual grit is provided.
  • FIG. 1 can be seen in a schematic view of an inventive device 1. This serves to sort out non-ferrous metals from a grit 2 containing non-ferrous metals.
  • the grit is a pourable grit with grit particles or particles, which are formed in the average diameter at least partially smaller than 3 mm, possibly even smaller, such as 2 mm, 1 mm, 0.5 mm or even smaller.
  • the grit 2 is conveyed via a feed device 3 to a conveyor 6.
  • the conveyor 6 is disposed within a vacuum chamber 5.
  • the vacuum chamber 5 has a scraper supply 18. This is equipped for airtight completion of the vacuum chamber 5 relative to the atmosphere surrounding the vacuum chamber 5 with a rotary valve 4.
  • the rotary feeder On the supply side, the rotary feeder has a funnel 20, by means of which the grit 2 leaving the feeder 3 is fed to the rotary feeder 4.
  • the feeder 2 leaving the rotary feeder 4 reaches the conveying device 6 arranged inside the vacuum chamber 5.
  • the latter has two Deflection rollers 9 and 10, wherein the deflection roller 10 is designed as a pole drum over which a conveyor belt 8 is guided in a conventional manner.
  • the with respect to the drawing plane after Fig. 1 right guide roller 10 serves as a so-called head or pole drum and includes a known from the prior art per se non-ferrous metal 7, which in turn has a rotating at high speed magnet system of permanent and / or electromagnet.
  • the given on the conveyor 6 grit 2 is in the direction of in Fig. 1 plotted arrows transported and reaches the pole drum 10 of the conveyor 6, where there is a magnet-induced eddy current generation in the non-ferrous metal particle of the grit 2.
  • the residual grit describes the trajectory designated by 12.
  • an adjustable separating plate 11 which forms a vertex, due to the different trajectories 12 and 13, a separation of the grit 2 in non-ferrous metals, that is grit particles with non-ferrous metal content and residual grit occur.
  • a negative pressure prevails in the volume space 21 surrounding the vacuum chamber 5.
  • This embodiment according to the invention causes the particles ejected by the conveyor 6 to counteract a reduced flow resistance force, which advantageously has the consequence that the magnetic-field-induced eddy current force is sufficient, even with respect to relatively small grit particles, around the trajectory designated 13 and behind the separating plate 11 to describe.
  • a conveyor 14 is connected downstream.
  • this has two screw conveyors 15, wherein a first screw conveyor 15 of the fraction of non-ferrous metals and the second screw conveyor 15 is assigned to the fraction of the remaining scattered material.
  • Both augers 15 have on the output side via a discharge, wherein the first discharge 16 is the non-ferrous metals and the second discharge 17 associated with the residual grit.
  • a discharge of the separated material to be spread 2 takes place from the negative pressure chamber 5, wherein for sealing the vacuum chamber 5 relative to the surrounding atmosphere corresponding rotary valves 4 may be provided, which in Fig. 1 is not shown in detail.

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aussortieren von Nichteisenmetallen aus einem Nichteisenmetalle enthaltenden Streugut, mit einer Fördereinrichtung und einem Nichteisenmetallabscheider, der der Fördereinrichtung in Förderrichtung nachgeschaltet ist.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten, das heißt gattungsgemäßen Art ist aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2005 017 952 U1 .
  • Gemäß der vorbekannten Vorrichtung wird das zu sortierende Streugut mittels einer Zuführungseinrichtung einer Fördereinrichtung zugeführt, die das Streugut einem Nichteisenmetallabscheider zufördert. Die Fördereinrichtung ist als Bandstrecke ausgebildet und verfügt über ein um zwei Umlenkrollen geführtes Förder- oder Transportband. Der Nichteisenmetallabscheider ist als ein mit hoher Geschwindigkeit rotierendes Magnetsystem aus Permanent- und/oder Elektromagneten ausgebildet und innerhalb der in Förderrichtung zuletzt ausgebildeten Umlenkrolle der Fördereinrichtung, auch Poltrommel genannt, angeordnet.
  • Die Funktionsweise eines vorbekannten, auf Basis eines schnell rotierenden Magnetsystems arbeitenden Nichteisenmetallabscheider ist die folgende: Das Nichteisenmetalle enthaltende Streugut wird mittels der Fördereinrichtung in Förderrichtung gefördert. Sobald das Streugut die den Nichteisenmetallabscheider beinhaltende Poltrommel erreicht, kommt es zur Abtrennung von Nichteisenmetallen aus dem Streugut, wobei die Wirkungsweise des Nichteisenmetallabscheiders auf dem Induktionsprinzip beruht. Das innerhalb der Poltrommel angeordnete, schnell rotierende Magnetpolsystem induziert bei hoher Frequenz Wirbelströme in den gut leitfähigen Nichteisenmetallen, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer, Gold und/oder dergleichen. Diese induzierten Wirbelströme erzeugen ihrerseits zum Magnetrotor gleichgepolte Magnetfelder, was ein Abstoßen der die Nichteisenmetalle enthaltenden Partikel des Streuguts zur Folge hat. Im Ergebnis werden die Nichteisenmetallpartikel des Streuguts mit Verlassen der Fördereinrichtung weiter weg geschleudert als andere Partikel des Streuguts, so dass mittels eines Trennblechs eine Separation von Nichteisenmetallpartikeln einerseits und Reststreugutpartikeln andererseits vorgenommen werden kann.
  • Die vorbeschriebene und aus dem Stand der Technik bekannte Funktionsweise hat sich im Praxiseinsatz bewährt. Es besteht gleichwohl Verbesserungsbedarf. So hat sich insbesondere herausgestellt, dass sich bei Streugut mit vergleichsweise kleinen Streugutteilchen eine nur unzureichende Aussortierung von Nichteisenmetallen erzielen lässt. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Aussortieren von Nichteisenmetallen der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass hinreichend gute Sortierergebnisse auch bei Streugut mit vergleichsweise kleinen Streugutteilen erreicht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die sich durch eine Unterdruckkammer auszeichnet und bei der die Abwurfflugbahnen der von der Fördereinrichtung abgeworfenen Streugutpartikel innerhalb der Unterdruckkammer verlaufen.
  • Aus dem Stand der Technik vorbekannte Vorrichtungen zum Aussortieren von Nichteisenmetallen erzielen zufriedenstellende Sortierergebnisse bei einer mittleren Querschnittsdurchmessergröße der Streugutteilen von 3 mm oder größer. Bei vergleichsweise kleinen Streugutteilen, das heißt bei Streugutteilen mit einem mittleren Querschnittsdurchmesser von unter 3 mm, beispielsweise von 2 mm, 1 mm oder noch kleiner sind die zu erzielenden Sortierergebnisse nicht mehr zufriedenstellend, das heißt der Anteil an Nichteisenmetallen im Restgutstrom ist zu hoch. Dabei sinkt die Aussortierrate von Nichteisenmetallen mit der Größe der Streugutteilchen beziehungsweise -partikel. Je kleiner die Streugutteilchen beziehungsweise -partikel sind, desto geringer fällt die Sortierrate aus. Bei der Anwendung solcher Vorrichtung beispielsweise in Bezug auf Agglomerate, wie sie unter anderem als industrielle Verbrennungsprodukte entstehen, können Streugutteilchen extrem geringe Größen bis in den µ-Bereich haben. Gleichwohl können sie einen nennenswerten prozentualen Anteil am Gesamtstreugut haben, so dass sich das Aussortieren lohnt.
  • Die nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgesehene Unterdruckkammer schafft hier Abhilfe, denn die Sortierung im Vakuum erlaubt die Separation auch von vergleichsweise kleinen Streugutpartikeln, das heißt von Partikeln mit einem mittleren Querschnittsdurchmesser von kleiner als 3 mm. Damit eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zur Verarbeitung von Shredder-Feinfraktionen, Schlacke- oder Ascheresten insbesondere aus der thermischen Abfallaufbereitung und/oder dergleichen.
  • Die im induzierten Magnetfeld des Nichteisenmetallabscheiders auf leitende Nichteisenmetalle wirkende Wirbelstromkraft ist eine Lorentzkraft. Diese ist unter anderem von der Stromdichte und dem Volumen eines Nichteisenmetallpartikels abhängig. Damit hängt die auf ein Nichteisenmetallpartikel wirkende Wirbelstrom kraft, die zu einem magnetischen Abstoßen, das heißt Ausstoßen des Nichteisenmetallpartikels aus dem Stoffgemisch des Streuguts führt, von der Teilchengröße des Partikels ab. Im Ergebnis wirken auf kleinere Nichteisenmetallpartikel geringere Wirbelstromkräfte als auf größere Nichteisenmetallpartikel, was die Aussortierung kleinerer Nichteisenmetallpartikel aus dem Streugut erschwert.
  • Hinzu kommt, dass der induzierten Wirbelstromkraft Störkräfte entgegenwirken. Insbesondere hat der Luftwiderstand auf die Flugbahn abgestoßener Nichteisenmetallpartikel einen erheblichen Einfluss. Dieser wirkt der wirbelstrominduzierten Wirbelkraft entgegen und bremst die Nichteisenmetallpartikel auf ihrer Abwurfflugbahn ab. Dieser Umstand wirkt sich insbesondere bei vergleichsweise kleinen Nichteisenmetallpartikeln nachteilig aus, da auf diese aufgrund ihrer verhältnismäßig kleinen Größe eine nur verhältnismäßig kleine Wirbelstromkraft einwirkt. Im Ergebnis führt dies dazu, dass mit herkömmlichen Vorrichtungen zum Aussortieren von Nichteisenmetallen keine hinreichend guten Sortierergebnisse bei vergleichsweise kleinen Streugutpartikeln, das heißt bei Streugutpartikeln mit einem mittleren Querschnittsdurchmesser von kleiner als 3 mm erreicht werden können.
  • Der auf ein Teilchen einwirkende Luftwiderstand ist durch die Strömungswiderstandskraft bestimmt, die einem durch die Luft fliegenden Teilchen entgegenwirkt. Dabei ist die Strömungswiderstandskraft unter anderem von der Luftdichte abhängig. Je kleiner die Luftdichte ist, desto kleiner ist die auf das durch die Luft fliegende Teilchen einwirkende Strömungswiderstandskraft.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird nun vorgeschlagen, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Aussortieren von Nichteisenmetallen mit einer Unterdruckkammer auszurüsten. Dies gestattet es, innerhalb der Unterdruckkammer ein Vakuum, das heißt einen Unterdruck zu erzeugen und damit die Luftdichte innerhalb der Unterdruckkammer herabzusetzen. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall führt dies zu einer Verringerung der auf die durch die Luft innerhalb der Unterdruckkammer fliegenden Teilchen einwirkenden Strömungswiderstandskraft. Im Ergebnis bringt dies wiederum eine Verminderung der Störwirkung, die der auf ein Teilchen im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall einwirkenden Wirbelstromkraft entgegensteht, so dass die Abwurfparabel eines auch vergleichsweise kleinen Teilchens innerhalb der Vakuumkammer weniger stark gestört ist. Dies gestattet in vorteilhafter Weise eine zufriedenstellende Aussortierung auch vergleichsweise kleiner Nichteisenmetallpartikel. Der Unterdruck ist in Abhängigkeit der zu separierenden Partikelgrösse regelbar.
  • Insgesamt eröffnet die erfindungsgemäße Vorrichtung ein im Unterschied zum Stand der Technik erweitertes Anwendungsspektrum. Es können in vorteilhafter Weise auch kleinere Streugutkörnungen, das heißt Streugutpartikelgrößen verarbeitet und Nichteisenmetallpartikel aussortiert werden. Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere auch für solche Streugüter geeignet, die über eine überwiegend vergleichsweise kleine Partikelgröße verfügen, wie dies beispielsweise bei der einer thermischen Müllverwertung entstammenden Asche oder Schlacke der Fall ist.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Nichteisenmetallabscheider und/oder die Fördereinrichtung innerhalb der Unterdruckkammer angeordnet sind. Diese Ausgestaltung erweist sich aus konstruktiver Sicht als vorteilhaft. So können definierte Streugutzuführungen und Streugutabführungen geschaffen werden, die eine Luftabdichtung der Unterdruckkammer gegenüber der Umgebungsatmosphäre gestatten. Für einen luftdichten Abschluss können beispielsweise Zellenradschleusen zum Einsatz kommen.
  • Es sind aber auch andere Ausgestaltungen denkbar, da es allein von erfindungswesentlicher Bedeutung ist, dass die Abwurfflugbahnen der Streugutteilchen innerhalb der Unterdruckkammer und mithin innerhalb eines Bereiches mit vermindertem Luftdruck verlaufen. Es liegt mithin im Rahmen der Erfindung, die Fördereinrichtung und/oder den Nichtmetallabscheider nur teilweise innerhalb der Unterdruckkammer anzuordnen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es bevorzugt, dass dem Nichteisenmetallabscheider in Förderrichtung ein Fördermittel nachgeschaltet ist. Dieses dient der Abförderung von Nichteisenmetallen einerseits und Reststreugut andererseits. Das Fördermittel ist bevorzugterweise innerhalb der Unterdruckkammer angeordnet und dient dazu, das sortierte Streugut einer ersten Abführung der Unterdruckkammer und einer zweiten Abführung der Unterdruckkammer zuzuführen. Dabei ist die erste Abführung zur Abgabe von Nichteisenmetallen und die zweite Abführung zur Abgabe von Reststreugut vorgesehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der einzigen Figur 1.
  • Figur 1 lässt in schematischer Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 erkennen. Diese dient dem Aussortieren von Nichteisenmetallen aus einem Streugut 2, das Nichteisenmetalle enthält. Das Streugut ist ein schüttfähiges Streugut mit Streugutteilchen beziehungsweise -partikeln, die im mittleren Durchmesser zumindest zum Teil kleiner als 3 mm, gegebenenfalls auch noch kleiner, wie zum Beispiel 2 mm, 1 mm, 0,5 mm oder noch kleiner ausgebildet sind.
  • Das Streugut 2 wird über eine Zuführeinrichtung 3 zu einer Fördereinrichtung 6 gefördert. Die Fördereinrichtung 6 ist innerhalb einer Unterdruckkammer 5 angeordnet.
  • Die Unterdruckkammer 5 verfügt über eine Streugutzuführung 18. Diese ist für einen luftdichten Abschluss der Unterdruckkammer 5 gegenüber der die Unterdruckkammer 5 umgebenden Atmosphäre mit einer Zellenradschleuse 4 ausgerüstet. Zuführseitig weist die Zellenradschleuse einen Trichter 20 auf, mittels welchem das die Zuführungseinrichtung 3 verlassende Streugut 2 der Zellenradschleuse 4 zugeführt wird.
  • Das die Zellenradschleuse 4 verlassende Streugut 2 gelangt auf die innerhalb der Unterdruckkammer 5 angeordnete Fördereinrichtung 6. Diese verfügt über zwei Umlenkrollen 9 und 10, wobei die Umlenkrolle 10 als Poltrommel ausgeführt ist, über die in an sich bekannter Weise ein Förderband 8 geführt ist. Die mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 1 rechte Umlenkrolle 10 dient als sogenannte Kopf- oder Poltrommel und beinhaltet einen aus dem Stand der Technik an sich bekannten Nichteisenmetallabscheider 7, der seinerseits über ein mit hoher Geschwindigkeit rotierendes Magnetsystem aus Permanent- und/oder Elektromagneten verfügt.
  • Das auf die Fördereinrichtung 6 gegebenen Streugut 2 wird in Richtung der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile transportiert und gelangt zur Poltrommel 10 der Fördereinrichtung 6, wo es zu einer magnetinduzierten Wirbelstromerzeugung in dem Nichteisenmetallteilchen des Streuguts 2 kommt. Infolgedessen kommt es zu einer Abstoßbewegung der Nichteisenmetallteilchen, aufgrund dessen diese mit Abwurf von der Fördereinrichtung 6 die mit 13 bezeichnete Abwurfbahn beschreiben. Das Reststreugut beschreibt indes die mit 12 bezeichnete Flugbahn. Mittels eines verstellbaren Trennblechs 11, welches einen Scheitel bildet, kann aufgrund der unterschiedlichen Flugbahnen 12 und 13 eine Trennung des Streugutes 2 in Nichteisenmetalle, das heißt Streugutteilchen mit Nichteisenmetallanteil und Reststreugut erfolgen.
  • Mittels einer Vakuumeinrichtung 19, herrscht in dem von der Unterdruckkammer 5 umgebenden Volumenraum 21 ein Unterdruck. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung bewirkt, dass den von der Fördereinrichtung 6 abgeworfenen Teilchen eine verringerte Strömungswiderstandkraft entgegenwirkt, was in vorteilhafter Weise die Folge hat, dass die magnetfeldinduzierte Wirbelstromkraft auch hinsichtlich verhältnismäßig kleiner Streugutteilchen ausreichend ist, um die mit 13 bezeichnete und hinter das Trennblech 11 führende Flugbahn zu beschreiben.
  • In Förderrichtung ist der Fördereinrichtung 6 ein Fördermittel 14 nachgeschaltet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt dieses über zwei Förderschnecken 15, wobei eine erste Förderschnecke 15 der Fraktion der Nichteisenmetalle und die zweite Förderschnecke 15 der Fraktion des Reststreugutes zugeordnet ist. Beide Förderschnecken 15 verfügen ausgangsseitig über eine Abführung, wobei die erste Abführung 16 den Nichteisenmetallen und die zweite Abführung 17 dem Reststreugut zugeordnet ist.
  • Mittels der Abführungen 15 und 16 erfolgt eine Abfuhr des aufgetrennten Streugutes 2 aus der Unterdruckkammer 5 hinaus, wobei zur Abdichtung der Unterdruckkammer 5 gegenüber der umgebenden Atmosphäre entsprechende Zellenradschleusen 4 vorgesehen sein können, was in Fig. 1 nicht im Einzelnen dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Streugut
    3
    Zuführungseinrichtung
    4
    Zellenradschleuse
    5
    Unterdruckkammer
    6
    Fördereinrichtung
    7
    Nichteisenmetallabscheider
    8
    Förderband
    9
    Umlenkrolle
    10
    Poltrommel
    11
    Trennblech
    12
    Abwurfbahn Restgut
    13
    Abwurfbahn Nichteisenmetalle
    14
    Fördermittel
    15
    Förderschnecke
    16
    erste Abführung
    17
    zweite Abführung
    18
    Zuführung
    19
    Vakuumeinrichtung
    20
    Trichter
    21
    Volumenraum

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Aussortieren von Nichteisenmetallen aus einem Nichteisenmetalle enthaltenden Streugut mit Streugutpartikeln, die im mittleren Durchmesser zumindest zum Teil kleiner als 3 mm ausgebildet sind, mit einer Fördereinrichtung (6) und einem Nichteisenmetallabscheider (7), der der Fördereinrichtung (6) in Förderrichtung nachgeschaltet ist,
    gekennzeichnet durch
    eine Unterdruckkammer (5), wobei die Abwurfflugbahnen (12, 13) der von der Fördereinrichtung (6) abgeworfenen Streugutpartikel innerhalb der Unterdruckkammer (5) verlaufen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nichteisenmetallabscheider (7) innerhalb der Unterdruckkammer (5) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) innerhalb der Unterdruckkammer (5) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckkammer (5) eine Streugutzuführung (18) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Unterdruckkammer (5) Fördermittel (14) angeordnet sind, die dem Nichteisenmetallabscheider (7) in Förderrichtung nachgeschaltet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckkammer (5) eine erste Abführung (16) für Nichteisenmetalle und eine zweite Abführung (17) für Reststreugut aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckkammer (5) zu- und abführseitig jeweils Zellenradschleusen aufweist.
EP13180265.4A 2013-08-13 2013-08-13 Vorrichtung zum Aussortieren von Nichteisenmetallen Active EP2837425B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK13180265.4T DK2837425T3 (da) 2013-08-13 2013-08-13 Indretning til udsortering af ikke-jernmetaller
EP13180265.4A EP2837425B1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Vorrichtung zum Aussortieren von Nichteisenmetallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13180265.4A EP2837425B1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Vorrichtung zum Aussortieren von Nichteisenmetallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2837425A1 EP2837425A1 (de) 2015-02-18
EP2837425B1 true EP2837425B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=49035297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13180265.4A Active EP2837425B1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Vorrichtung zum Aussortieren von Nichteisenmetallen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2837425B1 (de)
DK (1) DK2837425T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017952U1 (de) 2005-11-15 2007-03-29 Wagner Magnete Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trennen von Nichteisenmetallen enthaltendes Trenngut
CA2768783A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Thomas A. Valerio Method and system for separating and recovering like-type materials from an electronic waste stream
BE1019958A5 (nl) * 2011-04-28 2013-03-05 Ad Rem N V Inrichting voor het verwerken van shredderresidu.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2837425A1 (de) 2015-02-18
DK2837425T3 (da) 2020-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898496B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur teilchenseparation mit einem rotierenden magnetsystem
EP3568237B1 (de) Magnetabscheider
WO2003018203A1 (de) Wälzmühle und verfahren zur vermahlung von stoffen mit magnetisierbaren bestandteilen
EP2506978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln
DE4316350C1 (de) Einspeiseapparat f}r gasdurchstr¦mte Zerkleinerungsmaschinen
DE10206834A1 (de) Anlage und Verfahren für die Behandlung von metallhaltigem Haufwerk
DE102013020888A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit Vorsichter und Kugelmühle
DE102014010065B3 (de) Kreislaufmahlanlage mit zweitem Mahlkreislauf und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufmahlanlage
WO2016124627A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit zwei mahlvorrichtungen und verfahren zum betrieb der kreislaufmahlanlage
EP3133176B1 (de) Sortierung von aluminiumlegierungen anhand elektrischer leitfähigkeitswerte
EP2837425B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Nichteisenmetallen
DE102022104606B3 (de) Pulverscheideanlage und verfahren zur abscheidung der ferromagnetischen fraktion eines pulvers von dessen nicht-ferromagnetischer fraktion
DE102007062341B3 (de) Aufstromsichter
DE102012204050B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Silizium-Stücken
EP3241620A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zur sortierung von aluminiumschrott
DE2544964B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden verschiedener Fraktionen aus Müll
DE19629470C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
EP3921084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von aufgabegut
DE4309671C1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen
DE202015103348U1 (de) Anordnung zum Trennen von Partikeln aus einem Partikelstrom
DE202005017952U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Nichteisenmetallen enthaltendes Trenngut
DE102006054127A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Nichteisenmetallen enthaltendem Trenngut
EP3260203A1 (de) Vorrichtung zur trennung von partikeln unterschiedlicher elektrischer leitfähigkeit in einem inhomogenen sortiergut
DE19703577A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln einer Shredder-Leichtfraktion aus LKW- und PKW-Schrott
EP2633916A2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung metallhaltigen Schrotts

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TARTECH ECO INDUSTRIES AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 1/247 20060101AFI20190418BHEP

Ipc: B03C 1/30 20060101ALI20190418BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TARTECH ECO INDUSTRIES AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013848

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200212

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013848

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013013848

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1198035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106