EP2833343A2 - Elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand - Google Patents

Elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP2833343A2
EP2833343A2 EP14001510.8A EP14001510A EP2833343A2 EP 2833343 A2 EP2833343 A2 EP 2833343A2 EP 14001510 A EP14001510 A EP 14001510A EP 2833343 A2 EP2833343 A2 EP 2833343A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
display
electronics
data
data memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14001510.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2833343A3 (de
Inventor
Bruno Fortmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Fortmeier eK Inh Bruno Fortmeier Firma
Original Assignee
Josef Fortmeier eK Inh Bruno Fortmeier Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Fortmeier eK Inh Bruno Fortmeier Firma filed Critical Josef Fortmeier eK Inh Bruno Fortmeier Firma
Priority to EP14001510.8A priority Critical patent/EP2833343A3/de
Publication of EP2833343A2 publication Critical patent/EP2833343A2/de
Publication of EP2833343A3 publication Critical patent/EP2833343A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/005Signs associated with a sensor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/007Displays with power supply provided by solar cells or photocells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0283Forms or constructions food-compatible or edible

Definitions

  • the invention relates to an electronic label for attachment to an object.
  • Labels with electronic functional elements have been known for some time.
  • the known electronic label from which the invention proceeds ( DE 10 2008 050 432 A1 ), has a flat, just label-like, flexible body, which forms the carrier of the entire system.
  • In or on the body are electronics with at least one data memory, a display, a control unit and an energy storage for the entire electronics.
  • the display By means of the display, based on the data in the data memory, information relating to the article provided with the label can be displayed.
  • the well-known electronic label can be used for all types of objects (packaging and products).
  • information content about the packaging for example material information or disposal instructions, or about a product contained in a packaging or about the product itself can be stored.
  • a mobile external operating device By means of a mobile external operating device, a user can select and retrieve the information content concerning the object for display. Possibly. a write access or a read access with respect to the data memory can be provided.
  • a user can on the one hand retrieve the information content about the read access from the data memory, on the other hand edit the information content of the data memory via the write access and adjust if necessary. Normally, however, only read access is provided. In this case, a change in the information content is not possible. This ensures that in any case all features of the desired information content are retained.
  • information content can be, for example, the reference to an expiring shelf life of the object.
  • the user receives the indication that the product is currently nearing the end of use or can not be used further.
  • the user can be a seller who can renew his offered goods in response to the above-mentioned notice. The seller is then sure that only durable goods are offered to a customer for sale. But even the customer has an interest in such an ad. He will be informed in good time about that the acquired or acquired goods are no longer or only partially operational.
  • the known electronic label has an energy storage for the electronics. So that the energy storage is not emptied too quickly, it is provided via the control unit that the display of the desired information content is controlled by the display time-dependent. After a set period, the ad will be turned off.
  • the known electronic label Since a time-dependent display is provided for the durability information, the known electronic label must include a tracking real-time clock, so that a certain basic, stable energy consumption can not be avoided.
  • a fairly powerful energy storage is known in the form of a thin film battery.
  • an energy generation unit for example in the form of a solar cell, may be provided.
  • the service life with respect to the energy supply is further extended in a variant in that the display requires no further energy for maintaining the display state after the setting of the information content to be displayed.
  • the picture is frozen so to speak. Only when changing the display to another display state energy is needed.
  • the label is glued onto the labeled object in the exemplary case described there.
  • the base of the label is provided with adhesive agent on the side facing the article with the label attached to the article. If the object is arched on the desired surface, then the label can be easily adapted to the surface of the object because of the flexible main body and preferably also flexible display.
  • the aforementioned prior art which forms the starting point for the present invention, furthermore explains a multiplicity of displayable information contents, such as pictograms, indications of hazardous substances, currency indications, price indications, colored or black / white or even color-contrasted areas with different background colors.
  • a first problem is concretely to structurally and systematically optimize an electronic label of the type in question in terms of its life.
  • the label according to the invention can be used for all types of objects.
  • the object in this sense may also be a neutral object, e.g. a display panel, a clipboard o. The like ..
  • the wording of claim 1 allows that the electronic label positioned somewhere, for example, is only set in a then the object forming stand.
  • the electronics of the electronic label on a sensitive to visible light receiver can deliver a level of ambient brightness corresponding evaluation signal.
  • This receiver interacts with the control unit and / or the display in such a way that the display is activated only and only after exceeding a Einschaltschweilerias the ambient brightness. This minimizes power consumption for the display.
  • the display is only active if the switch-on threshold of the ambient brightness is exceeded.
  • the electronic label does not need to light up all the time. It is sufficient if, after switching on the lighting of the cold store, which suggests an operator, the display is activated. Of course, the display must also turn off again. This, too, is expediently coupled to the ambient brightness, so that the display is deactivated as soon as the ambient brightness is below a switch-off threshold value. Alternatively or additionally, one may also provide a time control already known from the prior art, so that the display is deactivated after a certain period of time. In this case, it must be provided that a renewed activation is only possible after darkening the environment and again increasing the ambient brightness.
  • the construction described when a cooperating with the energy storage energy generating unit for obtaining energy for storage in the energy storage is provided in or on the body.
  • the power generation unit can of course be any type of such unit.
  • the construction is particularly preferred when the energy generating unit converts light energy, that is, for example, as a solar cell. In this case, it can also be provided that the energy generating unit at the same time forms the light-sensitive receiver. This measure has a correspondingly advantageous meaning also in connection with the further variants of labels explained below.
  • this optimized design means that when the display consumes power, constructive circuit technology ensures that at the same time also electrical energy is recharged. If it is dark in the area, no energy is recharged, but it is consumed for the display but also no power.
  • the display can, as in the prior art also have an alphanumeric and / or screen-like display. According to a particularly preferred teaching of the invention, however, the display will, if appropriate also in addition to a display, have a color change display with a plurality of different colors. This can be configured as a traffic light display. Particularly useful are also multi-color diodes (RGB LEDs), through which you can realize large-scale farbwechseinde displays.
  • RGB LEDs multi-color diodes
  • This conception is particularly adapted to an expedient task of such an electronic label, namely the easily recognizable display of a approaching expiration date of an item.
  • the indicator lights up green during the normal storage time of the item when activated. If you approach the expiration date for a remaining time of three weeks, the indicator lights yellow. If the expiration date has been reached or exceeded, the display lights red after activation.
  • the display lights red after activation.
  • This simple way can also be a large inventory, for example, in a cold store, monitor easily. An operator immediately sees the status of the item. Especially with this traffic light indication results in a timely warning to the operator that the affected item must now be put into the sale, so as not to be permanently destroyed.
  • the application possibilities also relate to the display of information that does not relate to a specific item that is associated with the label.
  • An example of such an application is the affixing of the label to the front door of a retail store, where the opening information of the store is displayed on the label as information. This information, as such, has nothing to do with the object on which the label is located.
  • the switch-on threshold value and the switch-off threshold value of the ambient brightness it can be provided that these two threshold values coincide, ie the display is switched on at the same ambient brightness or then switched off again. To avoid unnecessary switching operations but you should install a conventional hysteresis, so that the turn-on threshold is usually above the Ausschaltschwellivess.
  • the electronic label according to claim 3 can be configured.
  • the electronic label according to the invention is interesting in that it is in this way a "classic" label that can be labeled by hand, with imprint, with a sticker or with an inserted label carrier, so to speak manually. Nevertheless, this electronic label also has the preferably freely programmable electronic display. Thus, the label can be used universally taking advantage of both the hand-lettered classic paper label and the electronic label.
  • the electronics have mechanically rigid components and, preferably, also mechanically flexible components and that the mechanically rigid components of the electronics on the back of the labeling field or the field for attaching the paper label or the Receiving pocket for inserting a label carrier are arranged.
  • the electronics of the electronic label has components which are typically mechanically rigid, for example electronic circuit carriers.
  • the mechanically rigid components may be potted to be protected.
  • the invention is here to connect the mechanically rigid components of the electronics with the label field of the label and, so to speak, "hide" behind the label field.
  • a protective layer is additionally arranged behind the inscription field, which protects the components of the electronics even with intensive pressing of a writing instrument.
  • the label In the area of the labeling field, the label is thus relatively stiff. In the other areas of the label, however, this is flexible.
  • the or at least the majority of the rigid components of the electronics are arranged in a strip-like region of the label, which occupies only a portion, preferably less than half, the width of the label, wherein the strip-like area is arranged on an edge or, preferably, in the middle of the label.
  • the others Areas of the label are flexible and possibly flexible components of the electronics are arranged there. This consideration makes use of the fact that the electronics in particular in the form of the antenna, planar solar cells or a flat, flexible displays large-area flexible components has. Expediently, these are laid in areas to the right and left of the middle area, in which the labeling field and, behind it, the rigid components of the electronics are located.
  • the rigid components of the electronics are arranged to form the strip-like area on the base body and that on the strip-like area a large-area, flexible support is applied, which covers all areas and on the label field or the field for attaching a paper sticker or the field with a receiving pocket for inserting a label carrier and flexible components of the electronics are arranged.
  • the large-area, flexible support can have different thicknesses in this case. It is flat at least in the outer edge areas. The user has a complete etiquette-like appearance on the front side, as the rearward, somewhat more heavily applied area is optically covered by the large, flexible overlay.
  • the adhesive equipment is still on the back of the thus designed label, the adhesive equipment not only on the back of the body, but in this case, if necessary, also on the back of the pad, as far as it extends beyond the flat body laterally arranged can be.
  • the data memory of the electronic label can be provided, as it were, "from home” with all the data needed for the practical use of the electronic label.
  • This data can initially be read into the data memory, as it were during the production of the electronic label.
  • the electronics has a data input with which data can be input as interface into the electronics, preferably in the data memory and / or can be output from the electronics.
  • the data input is designed as a wireless receiving unit, preferably as a wireless receiving and transmitting unit, for exchanging data with a mobile external operating device.
  • a mobile external control device For the function of such a mobile external control device, reference may again be made to the prior art presented in the introduction.
  • the contents of the display of the label can also be read on the operating device. Possibly.
  • control unit has an acknowledgment function, by means of which a data transmission from the mobile external operating device or to the mobile external operating device can be acknowledged.
  • the external operating device which is discussed here for the exchange of data with the label, may preferably be a smartphone or the like.
  • Function-like devices such as a smartphone are, for example, tablet computers, but possibly also laptops.
  • the data memory of the label is a programmable data memory and that this data memory is programmable from the operating unit.
  • a user can read out a text stored in the data memory of the label with his operating device (smartphone) (possibly protected by a password).
  • Appointments and text can be sent to other users via e-mail, social networks, SMS or other means, the data being derived from the original label.
  • the Everything can be realized through a special app. Possible options are thus the programming of a label on site, programming of other labels on site, sending the data from the label via the HMI device, starting from the data sent the programming of other labels, whereby a parallel display can always be provided on the HMI device.
  • Another function is a possibly existing check of the state of charge of the energy storage (battery check) and the communication of the remaining running time currently to the mobile external operating device for the local display.
  • independent teaching of the invention it is provided to optimize the energy consumption that the electronics of the label has a hibernation with virtually no power consumption and is initially in idle state after delivery and that the electronics of the label until the first startup from the HMI device in an operating state or a standby state is connected, which is associated with a certain power consumption.
  • the storage time before use of the label can be relatively long, because only the virtually unavoidable residual currents and the internal aging of the energy storage must be considered as a loss.
  • the real-time clock which serves for the time-dependent triggering of functions of the electronic label, is a stable current consumer when the label is switched on.
  • boost converter boost converter
  • test function can be realized with a thin piezo strip or a similar design. This allows you to monitor and store in the memory, whether the label was deducted from the object to be identified and fixed again. This may be important for certain monitoring functions.
  • adhesive layer for adhering the label to an article. This can also be done with a double-sided tape or similar measures (Velcro, push buttons, gecko effect).
  • An alternative which is also possible, consists in an electronic label which is attached to the article by being inserted into a receiving pocket or holder, which in turn is attachable to the article, e.g. on the back surface has adhesive means for sticking.
  • This measure has a correspondingly advantageous meaning also in connection with the further variants of labels explained below.
  • a metallic shielding preferably in the form of a ferrite shield, is attached to the label attached to the article to the article facing side.
  • this creates a defined rear side of the main body and possibly the support, so that the electronics are not impaired.
  • an electronic label is therefore also the use of an electronic label according to claim 1 for indicating the durability state of a tagged article for identifying objects in normally dark storage or storage rooms, preferably by means of the display of different colors, in particular the colors green, yellow, red.
  • an electronic label 1 which is intended and suitable for attachment to an object 2 shown here only as an example by way of example.
  • the electronic label 1 is glued in the illustrated embodiment on the curved front side 3 of the article 2 or otherwise firmly attached there. It can be used on any type of object.
  • the electronic label 1 has a flat body 4 and in or on the base 4 an electronics.
  • the electronics has at least one data memory 5, a display 6, a control unit 7 and an energy store 8 for the entire electronics.
  • Fig. 1 As a reference in Fig. 1 are not visible, will open Fig. 3 referenced, which has a more detailed representation of the electronics of the electronic label 1 to the object.
  • information can be displayed that has been obtained on the basis of the data in the data memory 5.
  • the information may be any information represented in the general part of the description.
  • the information is an indication of the status, that is, the condition, of the article 2.
  • the display 6 is a color change display having a plurality of different colors, here and preferably designed as a traffic light display.
  • the display 6 is provided with three superposed LEDs in the color sequence red, yellow, green. Currently, the red LED lights up, like a traffic light. This indicates that the item 2 provided with the electronic label 1 has already exceeded its expiry date and may no longer be put on sale.
  • the electronics have a sensitive to visible light receiver 9, which cooperates with the control unit 7 and / or the display 6 such that from above a Einschaltschwellagonists the ambient brightness of the display 6 is activated.
  • the illustrated embodiment shows the receiver 9 as a type of solar cell.
  • any kind of photosensitive components in question so for example, photodiodes, photoresistors or phototransistors.
  • a solar cell as a photosensitive receiver 9 has an advantage explained below.
  • the receiver 9 of the label 1 and the label 1 is illuminated in total targeted by means of a flashlight 10.
  • the flashlight 10 may be carried by an operator, for example, in a dark storage room of a warehouse. If the operator with the flashlight 10 lights up on a label 1, then the switch-on threshold of the ambient brightness is exceeded, the display 6 is activated and the operator receives by means of the display 6 information that has been previously set. In the illustrated and preferred embodiment, the operator obtains the desired information about the status of the item 2.
  • the construction chosen according to the invention has the advantages explained in the general part of the description, in particular with regard to the service life of the energy store 8 for the electronics.
  • the display 6 and / or the control unit 7 cooperates with the light-sensitive receiver 9 in such a way that the display 6 is deactivated as soon as the ambient brightness falls below a switch-off threshold value.
  • a time-dependent shutdown is also provided here.
  • Fig. 1 illustrated preferred embodiment is further characterized by the fact that in or on the base body 4 cooperating with the energy storage 8 power generation unit 9 for recovering energy for the display 6 and for storage in the energy storage 8 is provided.
  • the energy generating unit 9 at the same time forms the light-sensitive receiver 9. This is particularly expedient if the energy generating unit 9 is a solar cell. This is simultaneously photosensitive receiver 9 and is used to generate energy for the display 6 and the energy storage. 8
  • the display 6 has an alphanumeric and / or screen-like display.
  • About such a display 6 in the form of a display can be conveyed extensive information, such as the information discussed in the prior art information such as contents, warnings, etc ..
  • the display 6 has a color change display with several different colors, which is preferably designed as a traffic light display. This is already above for the embodiment of Fig. 1 in the single been explained. It is a preferred application of such a label 1.
  • the base body 4 has an adhesive finish on one surface for adhering the label 1 to an article 2.
  • This is the classic label attachment technique also used for normal, non-electronic labels.
  • One can also work here with double-sided adhesive tape, but also with adhesive coatings, etc.
  • a number of other variants for fastening a label 1 are known from the prior art and can also be used here. In question are the use of Velcro, snaps, but also the use of gecko effect, etc ..
  • the base body 4 is provided on the side which faces the object 2 in attached to the object 2 label 1, is provided with holding magnets. This can be beneficial in special cases. However, one must make sure that the electronics of the label 1 is not damaged.
  • Fig. 2 shows in an alternative embodiment of the electronic label 1, which in terms of the label 1 itself looks almost exactly like the embodiment of Fig. 1 , another fastening technique.
  • the base body 2 can be inserted into a receiving pocket 11, which in turn on a surface such as an adhesive means for adhering to an object 2 has.
  • the receiving pocket 11 itself, other known mounting techniques are used.
  • the receiving pocket 11 is also provided by a special structure of the article 2.
  • FIG. 1 and 2 illustrated embodiment of an electronic label 1 has a further special feature such that the main body has a labeling field 12 and / or a receiving pocket for inserting a label carrier.
  • the labeling field 12 can be described directly.
  • a paper sticker can also be fixed as an alternative, which is then in turn labeled or can be labeled.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show embodiments in which the electronic label 1 is done as such when attached to the object 2, that contains the necessary data in the data memory 5.
  • the data input 13 is embodied as a wireless receiving unit, preferably as a wireless receiving and transmitting unit, for exchanging data with a mobile external operating unit 14.
  • the mobile operating device 14 in Fig. 3 is shown as a typical mobile phone. With a corresponding app modern style you can easily implement related programming and / or data input functions.
  • Particularly useful is an acknowledgment function of the control unit 7, through which a data transfer from the mobile external operating device 14 or to the mobile external operating device 14 can be acknowledged. An operator then knows that his own action has been successfully completed.
  • Fig. 3 schematically shows the structure of a typical electronic label 1 according to the invention.
  • a data memory 5 On the flexible, large-scale base body 4 are a data memory 5, the display 6 described, the control unit 7, an energy storage 8 in the form of a flat battery, the receiver 9, which is also designed as an energy generating unit (solar cell), a labeling field 12 (with The same alternatives as already shown several times above) and the data input 13, the interface to the mobile control unit 14.
  • an adhesive means 15 Such can be seen at the bottom of the body 4 in a similar manner.
  • the basic body 4 defines the labeling field 12.
  • the basic body 4 is made of strong paper by way of example. All electronic functional components are combined on the main body 4 in the electronics area identified here with its own reference numeral 16. On the back you will also find a strip-like adhesive 15 and up here below.
  • the influencing of the status or the display 6 can also include other physical variables, eg the ambient temperature, the humidity or the like. Such variables can influence the storability of objects, so that they can then possibly be processed proactively by the control unit 7 of the electronic label 1.
  • a transparent or translucent configuration is particularly expedient, because in this way the base body 4 can be illuminated flat in a simple manner.
  • the outer outline in Fig. 5 It is the edge of the label 1. It is formed by a large, flexible support 20, which forms the uppermost surface of the label 1. On the flexible support 20, a large labeling field 12 is arranged or formed.
  • the labeling field 12 can also be a field for affixing a paper sticker or a field with a receiving pocket for inserting a label carrier.
  • the labeling field 12 covers a lying approximately in the middle of the label 1 strip-like region 17 of the label 1 from.
  • mechanically rigid components 5, 7, 8 of the electronics for example.
  • the strip-like portion 17 of the label takes less than half, here only less than a third, the width of the label 1 a.
  • the adjacent, in Fig. 5 further indicated areas 18, 19 of the label 1 are flexible. In the flexibly formed areas 18, 19, the flexible support extends 20.
  • the base body 4, if he is also sufficiently flexible, can extend over the full surface of the label 1, the But it does not have to be that way. In the illustrated embodiment, it can be assumed that the base body 4 is made flexible and also extends over the full area of the label 1.
  • components of the electronics are arranged, which are flexible components 6, 9, for example, a flat, film-like, flexible display 6 or a flat, flexible receiver 9 in shape suitable solar cells.
  • An antenna of a data input 13 can also be configured flexibly, for example as a loop antenna. In the illustrated embodiment, however, the antenna is arranged in the central region 17 and formed as a dipole antenna.
  • the label 1 is largely flexible over its entire surface, but offers in the central region 17 a sufficiently firm support for the labeling field 12, which simultaneously conceals that here anyway a relatively rigid circuit board is the corresponding electronic components wearing. As already stated above, there is also the possibility of a potted execution here.
  • a GPS function lets you know the exact position of the label 1 reproducibly reproduce, possibly with the help of an appropriate application programming on the mobile control unit 14th
  • Fig. 6 shows two variants of an inserted in a holder 21 label 1.
  • the holder 21 in Fig. 6a is a three-sided encircling, forward and upward open frame in which the label 1 is inserted from above.
  • At the back of the holder 21 are thin areas where the holder 21 can be attached to an object 2 with fastening screws.
  • the dashed line indicates a surface with an adhesive agent 15.
  • Fig. 6b shows a variant of the holder 21 gem.
  • Fig. 6a At the holder 21 after Fig. 6b If the edge also runs on top of the holder 21, the label 1 can be pulled out of the holder 21 on the "ears" protruding to the right and left.
  • the written text can be automatically transferred to the HMI device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein efektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand (2), mit einem flächig ausgebildeten Grundkörper (4) und in oder an dem Grundkörper (4) einer Elektronik mit mindestens einem Datenspeicher, einer Anzeige (6), einer Steuereinheit und einem Energiespeicher für die Elektronik, wobei mittels der Anzeige (6) eine Information anzeigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand.
  • Etiketten mit elektronischen Funktionselementen sind seit Längerem bekannt. Das bekannte elektronische Etikett, von dem die Erfindung ausgeht ( DE 10 2008 050 432 A1 ), weist einen flächig ausgebildeten, eben etikettartigen, flexiblen Grundkörper auf, der den Träger des gesamten Systems bildet. In oder an dem Grundkörper befinden sich eine Elektronik mit mindestens einem Datenspeicher, einer Anzeige, einer Steuereinheit und einem Energiespeicher für die gesamte Elektronik. Mittels der Anzeige ist auf Basis der Daten im Datenspeicher eine den mit dem Etikett versehenen Gegenstandes betreffende Information anzeigbar.
  • Das bekannte elektronische Etikett kann für alle Arten von Gegenständen (Verpackungen und Produkte) zum Einsatz kommen. Im Datenspeicher können Informationsinhalte über die Verpackung, beispielsweise Werkstoffangaben oder Entsorgungshinweise, oder über ein in einer Verpackung enthaltendes Produkt oder über das Produkt selbst abgelegt werden. Mittels eines mobilen externen Bediengerätes kann ein Anwender den Informationsinhalt betreffend den Gegenstand zur Anzeige auswählen und abrufen. Ggf. kann ein Schreibzugriff oder ein Lesezugriff bzgl. des Datenspeichers bereitgestellt werden. So kann ein Anwender zum einen die Informationsinhalte über den Lesezugriff vom Datenspeicher abrufen, zum anderen über den Schreibzugriff die Informationsinhalte des Datenspeichers bearbeiten und ggf. anpassen. Normalerweise wird allerdings nur ein Lesezugriff bereitgestellt. In diesem Fall ist eine Änderung der Informationsinhalte nicht möglich. So ist sichergestellt, dass in jedem Fall alle Merkmale des gewünschten Informationsinhaltes erhalten bleiben.
  • Als Informationsinhalte kann man beispielsweise den Hinweis auf eine ablaufende Lagerfähigkeit des Gegenstandes ablegen. Somit erhält der Anwender in diesem bevorzugten Anwendungsfall den Hinweis, dass das Produkt derzeit kurz vor dem Nutzungsablauf steht oder bereits nicht weiter genutzt werden kann. Anwender kann zum einen ein Verkäufer sein, der auf den genannten Hinweis hin seine angebotene Ware erneuern kann. Der Verkäufer ist dann sicher, dass nur haltbare Ware einem Kunden zum Kauf angeboten wird. Aber auch der Kunde hat ein Interesse an einer solchen Anzeige. Er wird rechtzeitig in Kenntnis darüber gesetzt, dass die erworbene oder zu erwerbende Ware nicht mehr oder nur noch bedingt einsatzfähig ist.
  • Das bekannte elektronische Etikett hat einen Energiespeicher für die Elektronik. Damit der Energiespeicher nicht zu schnell geleert wird, wird über die Steuereinheit vorgesehen, dass die Anzeige des gewünschten Informationsinhaltes über die Anzeige zeitabhängig gesteuert wird. Nach einer festgelegten Frist wird die Anzeige abgeschaltet.
  • Da für die Haltbarkeitsinformation eine zeitabhängige Anzeige vorgesehen ist, muss das bekannte elektronische Etikett eine mitlaufende Echtzeituhr beinhalten, so dass ein gewisser grundlegender, beständiger Energieverbrauch nicht vermieden werden kann.
  • Ein recht leistungsfähiger Energiespeicher ist in Form einer Dünnfilmbatterie bekannt. Zum Aufladen des Energiespeichers kann eine Energieerzeugungseinheit, bspw. in Form einer Solarzelle vorgesehen sein.
  • Bei dem bekannten elektronischen Etikett wird in einer Variante die Standzeit bzgl. der Energieversorgung dadurch weiter ausgedehnt, dass die Anzeige nach erfolgter Einstellung des anzuzeigenden Informationsinhaltes keine weitere Energie zur Aufrechterhaltung des Anzeigezustands benötigt. Das Bild wird also gewissermaßen eingefroren. Nur bei einem Wechsel der Anzeige zu einem anderen Anzeigezustand wird Energie benötigt.
  • Bei dem bekannten elektronischen Etikett ist im dort geschilderten Beispielfall das Etikett auf den etikettierten Gegenstand aufgeklebt. In diesem Fall ist der Grundkörper des Etiketts auf der Seite, die bei am Gegenstand angebrachtem Etikett dem Gegenstand zugewandt ist, mit einer Haftmittelausrüstung versehen. Ist der Gegenstand auf der Sollfläche gewölbt, so lässt sich das Etikett wegen des flexiblen Grundkörpers und des vorzugsweise ebenfalls flexiblen Displays leicht an die Oberfläche des Gegenstandes anpassen.
  • Der zuvor genannte, den Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung bildende Stand der Technik erläutert ferner eine Vielzahl von anzeigbaren Informationsinhalten, wie Piktogramme, Gefahrstoffhinweise, Währungsangaben, Preishinweise, farbig oder schwarz/weiß oder auch farblich abgesetzte Bereiche mit unterschiedlichen Hintergrundfarben.
  • Insgesamt wird für eine Fülle von Detailinformationen zur Gestaltung eines solchen Etiketts, auch in elektronischer Hinsicht, im Hinblick auf die Leitungsverbindungen, die zu verwendenden Werkstoffe etc. auf den hier genannten Stand der Technik verwiesen.
  • Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Lehre der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, das elektronische Etikett auszugestalten und weiterzubilden.
  • Eine erste Problemstellung geht konkret dahin, ein elektronisches Etikett der in Rede stehenden Art hinsichtlich seiner Standzeit strukturell und systematisch zu optimieren.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist bei einem elektronischen Etikett mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Etikett kann für alle Arten von Gegenständen verwendet werden. Gegenstand in diesem Sinne kann auch ein neutraler Gegenstand sein, z.B. eine Anzeigetafel, ein Klemmbrett o. dgl.. Die Formulierung des Anspruchs 1 lässt es zu, dass das elektronische Etikett für sich irgendwo positioniert, beispielsweise in einen dann den Gegenstand bildenden Aufsteller lediglich eingestellt wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Elektronik des elektronischen Etiketts einen für sichtbares Licht empfindlichen Empfänger auf. Der für sichtbares Licht empfindliche Empfänger kann ein dem Maß der Umgebungshelligkeit entsprechendes Auswertesignal abgeben. Dieser Empfänger wirkt mit der Steuereinheit und/oder der Anzeige derart zusammen, dass die Anzeige erst und nur ab Überschreiten eines Einschaltschweilwertes der Umgebungshelligkeit aktiviert ist. Dadurch wird der Stromverbrauch für die Anzeige minimiert. Die Anzeige ist nur aktiv, wenn der Einschaltschwellwert der Umgebungshelligkeit überschritten ist.
  • Beispielsweise in einem dunklen Kühlhaus muss das elektronische Etikett nicht dauernd leuchten. Es reicht, wenn nach Einschalten der Beleuchtung des Kühlhauses, die auf eine Bedienungsperson schließen lässt, die Anzeige aktiviert ist. Natürlich muss die Anzeige sich auch wieder abschalten lassen. Auch das ist zweckmäßigerweise an die Umgebungshelligkeit gekoppelt, so dass die Anzeige ab Unterschreiten eines Ausschaltschwellwertes der Umgebungshelligkeit deaktiviert ist. Alternativ oder zusätzlich kann man auch eine aus dem Stand der Technik bereits bekannte Zeitsteuerung vorsehen, so dass die Anzeige nach einer bestimmten Zeitspanne deaktiviert wird. In diesem Fall ist vorzusehen, dass eine erneute Aktivierung erst nach Abdunkeln der Umgebung und erneutem Erhöhen der Umgebungshelligkeit möglich ist.
  • Besonders zweckmäßig ist die beschriebene Konstruktion dann, wenn in oder an dem Grundkörper eine mit dem Energiespeicher zusammenwirkende Energieerzeugungseinheit zur Gewinnung von Energie zur Speicherung im Energiespeicher vorgesehen ist. Grundsätzlich kann es sich bei der Energieerzeugungseinheit natürlich um jede Art einer solchen Einheit handeln.
  • Besonders bevorzugt ist die Konstruktion dann, wenn die Energieerzeugungseinheit Lichtenergie umwandelt, also beispielsweise als Solarzelle ausgeführt ist. In diesem Fall kann man überdies vorsehen, dass die Energieerzeugungseinheit zugleich den für Licht empfindlichen Empfänger bildet. Dieser Maßnahme kommt eine entsprechend vorteilhafte Bedeutung auch in Verbindung mit den weiteren, nachfolgend noch erläuterten Varianten von Etiketten zu.
  • Im Grundsatz bedeutet diese optimierte Konstruktion, dass dann, wenn die Anzeige Strom verbraucht, konstruktiv-schaltungstechnisch sichergestellt ist, dass gleichzeitig auch elektrische Energie nachgeladen wird. Ist es in der Umgebung dunkel, wird keine Energie nachgeladen, es wird für die Anzeige aber auch kein Strom verbraucht.
  • Die Anzeige kann, wie im Stand der Technik auch, ein alphanummerisches und/oder bildschirmartiges Display aufweisen. Nach besonders bevorzugter Lehre der Erfindung wird die Anzeige aber, ggf. auch zusätzlich zu einem Display, eine Farbwechselanzeige mit mehreren verschiedenen Farben aufweisen. Diese kann als Ampelanzeige ausgebildet sein. Besonders zweckmäßig sind auch Mehrfarbdioden (RGB-Leuchtdioden), durch die man großflächige farbwechseinde Anzeigen realisieren kann.
  • Diese Konzeption ist besonders an eine zweckmäßige Aufgabe eines solchen elektronischen Etiketts angepasst, nämlich die leicht erkennbare Anzeige eines sich nähernden Verfallsdatums eines Gegenstands. Man kann beispielsweise vorsehen, dass die Anzeige während der normalen Lagerungszeit des Gegenstandes bei Aktivierung grün leuchtet. Nähert man sich dem Verfallsdatum bis auf eine Restzeit von drei Wochen, so leuchtet die Anzeige gelb. Ist das Verfallsdatum erreicht oder überschritten, so leuchtet die Anzeige nach Aktivierung rot. Auf diese einfache Weise lässt sich auch ein großer Lagerbestand, beispielsweise in einem Kühlhaus, leicht überwachen. Eine Bedienungsperson sieht sofort, welchen Status der Gegenstand hat. Gerade bei dieser Ampelanzeige ergibt sich eine rechtzeitige Warnung an die Bedienungsperson, dass der betroffene Gegenstand jetzt in den Verkauf gegeben werden muss, um nicht endgültig vernichtet werden zu müssen.
  • Viele andere Anwendungsmöglichkeiten erschließen sich einem Fachmann. Grundsätzlich betreffen die Anwendungsmöglichkeiten auch die Anzeige von Informationen, die sich nicht auf einen speziellen Gegenstand, der dem Etikett zugeordnet ist, beziehen. Ein Beispiel für eine solche Anwendung ist die Anbringung des Etiketts an der Eingangstür eines Ladengeschäfts, wobei auf dem Etikett als Information die Öffnungszeigen des Ladengeschäfts angezeigt werden. Diese Information hat als solche mit dem Gegenstand, an dem sich das Etikett befindet, nichts zu tun.
  • Hinsichtlich des Einschaltschwellwertes und des Ausschaltschwellwertes der Umgebungshelligkeit kann man vorsehen, dass diese beiden Schwellwerte übereinstimmen, die Anzeige also bei der gleichen Umgebungshelligkeit eingeschaltet oder dann auch wieder ausgeschaltet wird. Zur Vermeidung unnötiger Schaltvorgänge sollte man aber eine übliche Hysterese einbauen, so dass der Einschaltschwellwert normalerweise oberhalb des Ausschaltschwellwertes liegt.
  • Unabhängig von der konkreten, zuvor erläuterten Lehre, also ganz generell für ein elektronisches Etikett mit einer elektronischen Anzeige, kann man mittels der zuvor beschriebenen Methodik des Stromsparens durch Abschalten der Anzeige, wenn diese nicht benötigt wird, auf eine statische Anzeige (einfrierende Anzeige) verzichten.
  • Gleichwohl ist es möglich, im Rahmen der Nutzung einer Anzeige in einem elektronischen Etikett auch mit statischen Anzeigen zu arbeiten. Von besonderem Interesse sind neuartige E-Ink Displays (s. bspw. US 2006/0227669 A1 mit weiteren Hinweisen auf US 6,639,709 , US 6,744,549 , US 6,879,424 ). Ein E-Ink Display als Anzeige benötigt Energie nur bei Wechsel der Darstellung. Mittlerweile gibt es auch E-Ink Displays mit farbiger Anzeige.
  • Nach einer weiteren, eigenständigen Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, kann das elektronische Etikett gemäß Anspruch 3 ausgestaltet werden.
  • Interessant ist das erfindungsgemäße elektronische Etikett dadurch, dass es auf diese Weise ein "klassisches" Etikett ist, das von Hand, mit Aufdruck, mit einem Aufkleber oder mit einem eingesteckten Beschriftungsträger, also gewissermaßen manuell beschriftet werden kann. Gleichwohl hat dieses elektronische Etikett auch die vorzugsweise frei programmierbare elektronische Anzeige. Somit lässt sich das Etikett universell einsetzen unter Nutzung der Vorteile sowohl des handbeschrifteten klassischen Papieretiketts als auch des elektronischen Etiketts.
  • In einer bevorzugten Variante der hier beschriebenen Erfindung ist vorgesehen, dass die Elektronik mechanisch starre Bauelemente und, vorzugsweise, auch mechanisch flexible Bauelemente aufweist und dass die mechanisch starren Bauelemente der Elektronik auf der Rückseite des Beschriftungsfeldes bzw. des Feldes zum Befestigen des Papieraufklebers bzw. der Aufnahmetasche zum Einstecken eines Beschriftungsträgers angeordnet sind. Die Elektronik des elektronischen Etiketts hat Bauelemente, die typischerweise mechanisch starr sind, bspw. elektronische Schaltungsträger. Die mechanisch starren Bauelemente sind evtl. vergossen, um geschützt zu sein. Die Erfindung geht hier dahin, die mechanisch starren Bauelemente der Elektronik mit dem Beschriftungsfeld des Etiketts zu verbinden und gewissermaßen hinter dem Beschriftungsfeld "zu verstecken".
  • Zweckmäßigerweise ist dabei zusätzlich hinter dem Beschriftungsfeld eine Schutzschicht angeordnet, die auch bei intensivem Aufdrücken eines Schreibgerätes die Bauelemente der Elektronik schützt. Im Bereich des Beschriftungsfeldes ist somit das Etikett relativ steif. In den anderen Bereichen des Etiketts ist dieses jedoch flexibel.
  • Nach weiter bevorzugter Lehre kann ferner vorgesehen sein, dass die oder jedenfalls die Mehrzahl der starren Bauelemente der Elektronik in einem streifenartigen Bereich des Etiketts angeordnet sind, der nur einen Teil, vorzugsweise weniger als die Hälfte, der Breite des Etiketts einnimmt, wobei der streifenartige Bereich an einem Rand oder, vorzugsweise, in der Mitte des Etiketts angeordnet ist. Die anderen Bereiche des Etiketts sind flexibel ausgebildet und ggf. sind flexible Bauelemente der Elektronik dort angeordnet. Diese Überlegung macht sich die Tatsache zunutze, dass die Elektronik insbesondere in Form der Antenne, flächiger Solarzellen oder eines flächigen, flexiblen Displays großflächige flexible Bauelemente auf weist. Zweckmäßigerweise verlegt man diese in Bereiche rechts und links des mittleren Bereiches, in dem sich das Beschriftungsfeld und dahinter die starren Bauelemente der Elektronik befinden.
  • Beispiele für flächige, aber flexible Displays als Anzeigen für ein elektronisches Etikett sind in den oben zum Stand der Technik genannten Druckschriften erläutert, so dass auf die dortigen Erläuterungen verwiesen werden darf (insbes. DE 10 2008 050 432 A1 ; WO 2009/033662A1 ).
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewinnt man auch bei einem elektronischen Etikett die von handelsüblichen Papieretiketten gewohnte vorteilhafte Flexibilität.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die starren Bauelemente der Elektronik unter Bildung des streifenartigen Bereichs auf dem Grundkörper angeordnet sind und dass auf dem streifenartigen Bereich eine großflächige, flexible Auflage aufgebracht ist, die alle Bereiche umfasst und auf der das Beschriftungsfeld bzw. das Feld zum Befestigen eines Papieraufklebers bzw. das Feld mit einer Aufnahmetasche zum Einstecken eines Beschriftungsträgers sowie flexible Bauelemente der Elektronik angeordnet sind. Die großflächige, flexible Auflage kann in diesen Fall unterschiedliche Dicken aufweisen. Sie ist zumindest in den äußeren Randbereichen flach ausgeführt. Dem Anwender bietet sich auf der Vorderseite ein komplettes etikettenartiges Erscheinungsbild, da der rückwärtige etwas stärker auftragende Bereich durch die großflächige, flexible Auflage optisch abgedeckt ist.
  • Die Haftmittelausrüstung befindet sich nach wie vor an der Rückseite des so gestalteten Etiketts, wobei die Haftmittelausrüstung nicht nur an der Rückseite des Grundkörpers, sondern in diesem Fall ggf. auch an der Rückseite der Auflage, insoweit als sie über den flächigen Grundkörper seitlich hinausreicht, angeordnet sein kann.
  • Bereits in dem den Ausgangspunkt bildenden Stand der Technik ist erläutert worden, dass dort eine drahtlose Bedieneinheit vorgesehen ist.
  • Im vorliegenden Fall kann der Datenspeicher des elektronischen Etiketts gewissermaßen "von Hause aus" mit allen Daten versehen sein, die für die praktische Nutzung des elektronischen Etiketts benötigt werden. Diese Daten können anfänglich, gewissermaßen bei der Herstellung des elektronischen Etiketts, in den Datenspeicher eingelesen werden.
  • Nach einer bevorzugten Alternative, der eigenständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, dass die Elektronik eine Dateneingabe aufweist, mit der als Schnittstelle Daten in die Elektronik, vorzugsweise in den Datenspeicher eingebbar und/oder aus der Elektronik ausgebbar sind. Insbesondere empfiehlt es sich, dass die Dateneingabe als drahtlose Empfangseinheit, vorzugsweise als drahtlose Empfangs- und Sendeeinheit ausgeführt ist, zum Austausch von Daten mit einem mobilen externen Bediengerät. Für die Funktion eines solchen mobilen externen Bediengerätes kann erläuternd wieder auf den einleitend dargestellten Stand der Technik verwiesen werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn man den Inhalt der Anzeige des Etiketts auch am Bediengerät ablesen kann. Ggf. kann man auch eine Fernübertragung vom Bediengerät an eine stationäre Überwachungseinrichtung vorsehen.
  • Weiter empfiehlt es sich, dass die Steuereinheit eine Quittungsfunktion aufweist, durch die eine Datenübertragung vom mobilen externen Bediengerät oder zum mobilen externen Bediengerät quittierbar ist.
  • Bei dem externen Bediengerät, das hier für den Austausch von Daten mit dem Etikett diskutiert wird, kann es sich bevorzugt um ein Smartphone o. dgl. handeln. Funktionsähnliche Geräte wie ein Smartphone sind bspw. Tablet-Computer, gegebenenfalls aber auch Laptops.
  • Von erheblichem Interesse ist eine Ausgestaltung, bei der vorgesehen ist, dass der Datenspeicher des Etiketts ein programmierbarer Datenspeicher ist und dass dieser Datenspeicher vom Bediengerät aus programmierbar ist.
  • Insgesamt kann man bspw. vorsehen, dass ein Anwender einen im Datenspeicher des Etiketts gespeicherten Text mit seinem Bediengerät (Smartphone) auslesen kann (evtl. durch ein Passwort geschützt). Termine und Text können per E-Mail, über soziale Netzwerke, SMS oder auf andere Weise an andere Anwender übermittelt werden, wobei die Daten originär von dem Etikett abgeleitet werden. Das kann alles über eine spezielle App realisiert werden. Mögliche Optionen sind also die Programmierung eines Etiketts vor Ort, Programmierung anderer Etiketten vor Ort, Verschicken der Daten vom Etikett ausgehend über das Bediengerät, ausgehend von den versendeten Daten die Programmierung anderer Etiketten, wobei immer eine parallele Anzeige auf dem Bediengerät vorgesehen sein kann.
  • Je größer der Datenspeicher in der Elektronik des Etiketts ist, desto aufwendiger wird es für die Herstellung des Etiketts. Um hier auf große Datenmengen zurückgreifen zu können, ohne das Etikett selbst damit zu überfrachten, kann man in einer Variante vorsehen, dass im Datenspeicher des Etiketts nur Daten für eine Identifikation eines an anderer Stelle, insbesondere in einem über das Bediengerät kontaktierbaren externen Server, abgelegten, die eigentlich relevante Information enthaltenden Datensatzes gespeichert sind und dass die auf dem externen Server abgelegten, die eigentlich relevante Information für das Etikett enthaltenden Daten initiiert durch das Bediengerät an das Etikett übertragbar und mittels der Anzeige anzeigbar sind..
  • Gerade im zuvor beschriebenen Zusammenhang kann es sich empfehlen, im Etikett eine bestimmte Internetadresse abzuspeichern, die bei Annäherung des externen Bediengerätes automatisch geöffnet wird.
  • Eine weitere Funktion ist eine evtl. vorhandene Überprüfung des Ladezustands des Energiespeichers (Batteriecheck) und die Kommunikation der verbleibenden Laufzeit aktuell an das mobile externe Bediengerät zur dortigen Anzeige.
  • Besondere Bedeutung für ein elektronisches Etikett der in Rede stehenden Art kommt der Verringerung des Energieverbrauchs auf das absolute Minimum zu. Das Energiemanagement eines solchen elektronischen Etiketts ist also von erheblicher Bedeutung, denn die Lebensdauer eines solchen Etiketts muss natürlich vergleichsweise hoch sein. Dies gilt insbesondere unter Berücksichtigung von Liegezeiten in Lagern oder Verkaufsstellen. Hier können ja leicht einmal mehrere Monate vergehen, ohne dass das elektronische Etikett in den Einsatz gelangt.
  • Bei einer hierzu weiter genannten, eigenständigen Lehre der Erfindung ist zur Optimierung des Energieverbrauchs vorgesehen, dass die Elektronik des Etiketts einen Ruhezustand praktisch ohne Stromverbrauch aufweist und sich nach Auslieferung zunächst in diesem Ruhezustand befindet und dass die Elektronik des Etiketts erst bei erstmaliger Inbetriebnahme vom Bediengerät aus in einen Betriebszustand oder einen Bereitschaftszustand schaltbar ist, der mit einem gewissen Stromverbrauch verbunden ist.
  • Auf diese Weise kann die Lagerzeit vor Einsatz des Etiketts relativ lang sein, weil nur die praktisch nicht vermeidbaren Restströme und die interne Alterung des Energiespeichers als Verlust berücksichtigt werden müssen.
  • Insbesondere die Echtzeituhr, die der zeitabhängigen Auslösung von Funktionen des elektronischen Etiketts dient, ist ein beständiger Stromverbraucher, wenn das Etikett eingeschaltet ist. Hier kann man weiter vorsehen, dass man bei einem Datenaustausch des Bediengerätes mit dem Etikett jeweils aktuell Datum und Uhrzeit vom Bediengerät übernimmt (im schlechtesten Fall manuell eingibt). In diesem Fall ist das Etikett noch nicht einmal zwischendurch in Betrieb. Allerdings ist die Handhabung dann etwas weniger komfortabel.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, relevante Leitungsverbindungen softwaremäßig oder hardwaremäßig zu trennen. Das ist jedoch schaltungstechnisch anspruchsvoll. Auch kann man eine technisch anspruchsvolle Steuerung des Akkus realisieren. Auch das erfordert aber für ein elektronisches Etikett einen vergleichsweise hohen Aufwand.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, auf dem elektronischen Etikett eine Schaltfläche zum manuellen Wechsel entweder des Anzeigestatus und/oder zum kompletten Abschalten oder Einschalten vorzusehen.
  • Sind Solarzellen als mit dem Energiespeicher zusammenwirkende Energieerzeugungseinheit vorgesehen, so ist deren Spannung bei schwacher Beleuchtung evtl. problematisch. Sie reicht dann nicht mehr aus, um die Durchlassspannung der in der Anzeige regelmäßig verwendeten Leuchtdioden zu erreichen. Um hier Abhilfe zu schaffen, kann man in das elektronische Etikett in die Elektronik einen Hochsetzsteller (Aufwärtswandler) integrieren, durch den die Spannung auf das gewünschte Maß hochgesetzt wird. In jedem Fall würde dann auch bei schwacher Umgebungshelligkeit die Anzeige zumindest gepulst leuchten.
  • In die Elektronik des elektronischen Etiketts kann man auch eine Prüffunktion integrieren. Kritisch für den Energiespeicher des Etiketts sind zu niedrige und zu hohe Temperaturen. Mit einem Temperatursensor kann man entsprechende Temperaturen erfassen, im Datenspeicher ablegen und für ein späteres Auslesen (zu Gewährleistungszwecken) vorhalten.
  • Eine weitere Prüffunktion kann man mit einem dünnen Piezo-Streifen oder einer ähnlichen Ausgestaltung realisieren. Damit kann man überwachen und im Datenspeicher ablegen, ob das Etikett vom zu identifizierenden Gegenstand abgezogen und erneut fixiert wurde. Das kann für bestimmte Überwachungsfunktionen von Bedeutung sein.
  • Für die Anbringung des Etiketts an einem Gegenstand gibt es eine Fülle von Möglichkeiten. Bevorzugt ist natürlich eine Haftmittelausrüstung (Klebeschicht) zum Ankleben des Etiketts an einem Gegenstand. Das kann auch mit einem doppelseitigen Klebeband oder ähnlichen Maßnahmen (Klettband; Druckknöpfe; Gecko-Effekt) geschehen.
  • Grundsätzlich ist auch eine Magnethalterung möglich. Hier muss man aber überprüfen, wie die Beeinflussung der Elektronik des elektronischen Etiketts aussieht. Dieser Maßnahme kommt eine entsprechend vorteilhafte Bedeutung auch in Verbindung mit den weiteren, nachfolgend noch erläuterten Varianten von Etiketten zu.
  • Eine Alternative, die ebenfalls möglich ist, besteht in einem elektronischen Etikett, das dadurch am Gegenstand angebracht wird, dass es in eine Aufnahmetasche oder einen Halter eingesteckt wird, die ihrerseits bzw. der seinerseits am Gegenstand anbringbar ist, also z.B. auf der rückwärtigen Fläche eine Haftmittelausrüstung zum Ankleben aufweist. Dieser Maßnahme kommt eine entsprechend vorteilhafte Bedeutung auch in Verbindung mit den weiteren, nachfolgend noch erläuterten Varianten von Etiketten zu.
  • Ferner kann man vorsehen, dass auf der bei am Gegenstand angebrachtem Etikett dem Gegenstand zugewandten Seite eine metallische Abschirmung, vorzugsweise in Form einer Ferritabschirmung, angebracht ist. Insbesondere bei selbst metallischen Gegenständen schafft man so eine definierte Rückseite des Grundkörpers und ggf. der Auflage, so dass die Elektronik nicht beeinträchtigt wird. Dieser Maßnahme kommt eine entsprechend vorteilhafte Bedeutung auch in Verbindung mit den weiteren, nachfolgend noch erläuterten Varianten von Etiketten zu.
  • Von besonderer und eigenständiger Bedeutung ist schließlich eine bestimmte Verwendung eines elektronischen Etiketts. Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung eines elektronischen Etiketts nach Anspruch 1 zur Anzeige des Haltbarkeitszustandes eines mit dem Etikett versehenen Gegenstandes zur Identifizierung von Gegenständen in normalerweise dunklen Lager- oder Vorratsräumen, vorzugsweise vermittels der Anzeige unterschiedlicher Farben, insbesondere der Farben grün, gelb, rot.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1:
    in einer perspektivischen, stark schematisierten Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Etiketts auf einem Gegenstand,
    Fig. 2:
    in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Etiketts,
    Fig. 3:
    eine Prinzipdarstellung eines elektronischen Etiketts zur Erläuterung der verschiedenen Bestandteile desselben,
    Fig. 4:
    eine Variante der Darstellung aus Fig. 3,
    Fig. 5:
    eine Prinzipdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektronischen Etiketts mit einer besonders zweckmäßigen Aufteilung der Bauelemente der Elektronik,
    Fig. 6:
    zwei Varianten eines Halters für ein elektronisches Etikett gemäß der Erfindung.
  • Dargestellt ist in Fig. 1 im dortigen ersten Ausführungsbeispiel ein elektronisches Etikett 1, das zur Anbringung an einem hier als eine Art Dose lediglich beispielhaft dargestellten Gegenstand 2 bestimmt und geeignet ist. Das elektronische Etikett 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf die gewölbte Frontseite 3 des Gegenstands 2 aufgeklebt oder anderweitig dort fest angebracht. Es kann an jeder Art Gegenstand verwendet werden.
  • Das elektronische Etikett 1 hat einen flächig ausgebildeten Grundkörper 4 und in oder an dem Grundkörper 4 eine Elektronik. Die Elektronik hat zumindest einen Datenspeicher 5, eine Anzeige 6, eine Steuereinheit 7 und einen Energiespeicher 8 für die gesamte Elektronik. Insoweit, als Bezugszeichen in Fig. 1 nicht zu sehen sind, wird auf Fig. 3 verwiesen, die eine detailliertere Darstellung der Elektronik des elektronischen Etiketts 1 zum Gegenstand hat.
  • Mittels der Anzeige 6 ist eine Information anzeigbar, die auf Basis der Daten im Datenspeicher 5 gewonnen wurde. Bei der Information kann es sich um alle im allgemeinen Teil der Beschreibung dargestellten Informationen handeln.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Information um eine Anzeige des Status, also des Zustandes, des Gegenstandes 2. Genau gesagt ist hier, in diesem bevorzugten, jedoch nicht beschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiel, die Anzeige 6 eine Farbwechselanzeige mit mehreren verschiedenen Farben, hier und vorzugsweise als Ampelanzeige ausgeführt. Konkret ist hier die Anzeige 6 mit drei übereinander angeordneten Leuchtdioden in der Farbfolge rot, gelb, grün versehen. Derzeit leuchtet die rote Leuchtdiode, wie bei einer Verkehrsampel. Diese zeigt an, dass der mit dem elektronischen Etikett 1 versehene Gegenstand 2 sein Verfallsdatum bereits überschritten hat und nicht mehr in den Verkauf gelangen darf.
  • Grundsätzlich können mit der Anzeige 6 alle Arten von Informationen angezeigt werden, die Farbwechselanzeige ist wie beschrieben nur ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Anwendung eines elektronischen Etiketts 1.
  • Wesentlich ist nun, dass die Elektronik einen für sichtbares Licht empfindlichen Empfänger 9 aufweist, der mit der Steuereinheit 7 und/oder der Anzeige 6 derart zusammenwirkt, dass ab Überschreiten eines Einschaltschwellwertes der Umgebungshelligkeit die Anzeige 6 aktiviert ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt den Empfänger 9 als eine Art Solarzelle. Natürlich kommen als Empfänger jedwede Arten lichtempfindlicher Bauelemente in Frage, also beispielsweise auch Fotodioden, Fotowiderstände oder Fototransistoren. Eine Solarzelle als lichtempfindlicher Empfänger 9 hat einen weiter unten erläuterten Vorteil.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Empfänger 9 des Etiketts 1 und das Etikett 1 insgesamt mittels einer Taschenlampe 10 gezielt beleuchtet. Die Taschenlampe 10 kann von einer Bedienungsperson mitgeführt werden, die sich beispielsweise in einem dunklen Lagerraum eines Warenlagers befindet. Leuchtet die Bedienungsperson mit der Taschenlampe 10 auf ein Etikett 1, so wird der Einschaltschwellwert der Umgebungshelligkeit überschritten, die Anzeige 6 wird aktiviert und die Bedienungsperson erhält mittels der Anzeige 6 eine Information, die vorher festgelegt worden ist. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel erhält die Bedienungsperson die gewünschte Information über den Status des Gegenstands 2.
  • Die erfindungsgemäß gewählte Konstruktion hat die im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterten Vorteile, insbesondere hinsichtlich der Standzeit des Energiespeichers 8 für die Elektronik.
  • Nach bevorzugter Lehre ist vorgesehen, dass die Anzeige 6 und/oder die Steuereinheit 7 mit dem für Licht empfindlichen Empfänger 9 derart zusammenwirkt, dass die Anzeige 6 ab Unterschreiten eines Ausschaltschwellwertes der Umgebungshelligkeit deaktiviert ist. Konkret bedeutet das für das Ausführungsbeispiel von Fig. 1, dass dann, wenn die Bedienungsperson mit der Taschenlampe 10 vom Gegenstand 2 weggeht und in der Dunkelheit verschwindet, die Anzeige 6 wieder abgeschaltet wird. Der Stromverbrauch des elektronischen Etiketts 1 sinkt auf ein Minimum. Außerdem ist hier auch noch eine zeitabhängige Abschaltung vorgesehen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel zeichnet sich ferner dadurch aus, dass in oder an dem Grundkörper 4 eine mit dem Energiespeicher 8 zusammenwirkende Energieerzeugungseinheit 9 zur Gewinnung von Energie für die Anzeige 6 bzw. zur Speicherung im Energiespeicher 8 vorgesehen ist. Ganz besonders bevorzugt ist hier die Tatsache, dass hier die Energieerzeugungseinheit 9 zugleich den für Licht empfindlichen Empfänger 9 bildet. Das ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn es sich bei der Energieerzeugungseinheit 9 um eine Solarzelle handelt. Diese ist gleichzeitig lichtempfindlicher Empfänger 9 und dient zur Energieerzeugung für die Anzeige 6 bzw. den Energiespeicher 8.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass, wie im einleitend beschriebenen Stand der Technik auch, die Anzeige 6 ein alphanummerisches und/oder bildschirmartiges Display aufweist. Über eine solche Anzeige 6 in Form eines Displays lassen sich umfangreiche Informationen vermitteln, beispielsweise die im Stand der Technik diskutierten Informationen wie Inhaltsangaben, Warnhinweise etc..
  • Besonders bevorzugt ist es hier, dass die Anzeige 6 eine Farbwechselanzeige mit mehreren verschiedenen Farben aufweist, die vorzugsweise als Ampelanzeige ausgeführt ist. Das ist bereits oben für das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 im Einzeinen erläutert worden. Es ist ein bevorzugter Anwendungsfall eines solchen Etiketts 1.
  • Im allgemeinen Teil der Beschreibung ist bereits erläutert worden, dass moderne Farbwechselanzeigen nicht zwingend mit Einzeldioden arbeiten müssen, sondern flächig mit Mehrfarbdioden (RGB-Dioden) ausgerüstet sein können, so dass sich dann eine flächige Ausleuchtung der Anzeige 6 im Etikett 1 ergibt. Hinzu kommen evtl. Lichtleitfolien oder andere Mittel um die Beleuchtung so zu modifizieren, dass sich ein attraktiver optischer Flächeneffekt ergibt.
  • Auch hier wird erneut auf den eingangs angesprochenen Stand der Technik verwiesen, aus dem sich eine Fülle von Anregungen für flächig auszubildende elektronische Anzeigen 6 ergeben, bspw. mit organischen Leuchtdioden (OLED). Auch auf die eingangs erläuterte E-Ink-Technik darf hier nochmals verwiesen werden.
  • Wie bereits ebenfalls zuvor bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 beschrieben worden ist, ist es besonders bevorzugt, dass der Grundkörper 4 auf einer Fläche eine Haftmittelausrüstung aufweist zum Ankleben des Etiketts 1 an einem Gegenstand 2. Das ist die klassische Etiketten-Anbringungstechnik, die auch für normale, nicht elektronische Etiketten verwendet wird. Man kann hier auch mit doppelseitigem Klebeband arbeiten, aber auch mit Klebemittelbeschichtungen etc.. Eine Fülle anderer Varianten zur Befestigung eines Etiketts 1 sind aus dem Stand der Technik bekannt und können auch hier eingesetzt werden. In Frage kommen die Verwendung von Klettband, Druckknöpfe, aber auch die Nutzung des Gecko-Effekts, etc..
  • Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Alternative besteht darin, dass der Grundkörper 4 auf der Seite, die bei am Gegenstand 2 angebrachtem Etikett 1 dem Gegenstand 2 zugewandt ist, mit Haftmagneten versehen ist. Dies kann in machen besonderen Fällen von Vorteil sein. Man muss allerdings darauf achten, dass die Elektronik des Etiketts 1 keinen Schaden nimmt.
  • Fig. 2 zeigt in einer alternativen Ausführungsform des elektronischen Etiketts 1, die hinsichtlich des Etiketts 1 selbst praktisch genau so aussieht wie die Ausführungsform von Fig. 1, eine andere Befestigungstechnik. Dort ist nämlich vorgesehen, dass der Grundkörper 2 in eine Aufnahmetasche 11 einsteckbar ist, die ihrerseits auf einer Fläche z.B. eine Haftmittelausrüstung zum Ankleben an einem Gegenstand 2 aufweist. Dargestellt ist die Variante mit einer Aufnahmetasche 11, die an der Frontseite 3 des Gegenstands 2 angeklebt ist, also die Haftmittelausrüstung nutzt. Man kann aber auch vorsehen, dass für die Aufnahmetasche 11 selbst andere, bekannte Anbringungstechniken verwendet werden. Insbesondere kann man vorsehen, dass die Aufnahmetasche 11 auch durch eine besondere Struktur des Gegenstands 2 bereitgestellt wird.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines elektronischen Etiketts 1 hat eine weitere Besonderheit dergestalt, dass der Grundkörper ein Beschriftungsfeld 12 und/oder eine Aufnahmetasche zum Einstecken eines Beschriftungsträgers aufweist. Das Beschriftungsfeld 12 kann direkt beschrieben werden. Im Beschriftungsfeld 12 kann auch alternativ ein Papieraufkleber fixiert werden, der dann wieder seinerseits beschriftet ist oder beschriftet werden kann.
  • Nicht dargestellt ist in den Abbildungen, dass man auf der Rückseite des Grundkörpers 4 des Gegenstands 2 auch eine metallische Abschirmung vorsehen kann. Diese hat die im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterten Vorteile. Von besonderem Vorteil ist die Verwendung einer Ferritabschirmung in Form einer dünnen Ferrit beschichteten Folie.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen das elektronische Etikett 1 als solches bei Anbringung am Gegenstand 2 fertig ist, also im Datenspeicher 5 die notwendigen Daten enthält.
  • Demgegenüber zeigt Fig. 3, die im Übrigen ohnehin die Details des elektronischen Etiketts 1 schematisch erkennen lässt, eine Variante, für die gilt, dass die Elektronik eine Dateneingabe 13 aufweist, mittels derer als Schnittstelle Daten in den Datenspeicher 5 eingebbar und/oder aus dem Datenspeicher 5 stammende Daten ausgebbar sind. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass die Dateneingabe 13 als drahtlose Empfangseinheit, vorzugsweise als drahtlose Empfangs- und Sendeeinheit ausgeführt ist, zum Austausch von Daten mit einem mobilen externen Bediengerät 14.
  • Das mobile Bediengerät 14 in Fig. 3 ist als typisches Mobiltelefon dargestellt. Mit einer entsprechenden App moderner Art kann man diesbezügliche Programmier- und/oder Dateneingabefunktionen ohne Weiteres realisieren.
  • Im allgemeinen Teil der Beschreibung ist ausführlich erläutert worden, welche Möglichkeiten die Verwendung eines Smartphone o. dgl., also bspw. auch eines Tablet-Computers, in Verbindung mit der Dateneingabe 13 des elektronischen Etiketts 1 bietet. Auf die dortigen Ausführungen, die für alle Varianten der Lehre der Erfindung Bedeutung haben, wird zur Vermeidung von Wiederholungen hier hingewiesen.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Quittungsfunktion der Steuereinheit 7, durch die eine Datenübertragung vom mobilen externen Bediengerät 14 oder zum mobilen externen Bediengerät 14 quittierbar ist. Eine Bedienungsperson weiß dann, dass die eigene Maßnahme erfolgreich abgeschlossen worden ist.
  • Fig. 3 lässt schematisch den Aufbau eines typischen elektronischen Etiketts 1 gemäß der Erfindung erkennen. Auf dem flexiblen, großflächigen Grundkörper 4 befinden sich ein Datenspeicher 5, die beschriebene Anzeige 6, die Steuereinheit 7, ein Energiespeicher 8 in Form einer flächigen Batterie, der Empfänger 9, der gleichzeitig als Energieerzeugungseinheit ausgebildet ist (Solarzelle), ein Beschriftungsfeld 12 (mit den gleichen Alternativen wie oben bereits mehrfach dargestellt) und die Dateneingabe 13, die Schnittstelle zum mobilen Bediengerät 14. Auf der Rückseite des Grundkörpers 4 ist gestrichelt angedeutet eine Haftmittelausrüstung 15. Eine solche sieht man auch am unteren Rand des Grundkörpers 4 in entsprechender Weise.
  • Bei der weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 4 definiert der Grundkörper 4 in seiner Gesamtheit das Beschriftungsfeld 12. In diesem Fall ist beispielhaft der Grundkörper 4 aus starkem Papier ausgebildet. Alle elektronischen Funktionskomponenten sind in dem hier mit einem eigenen Bezugszeichen 16 identifizierten Elektronikbereich auf dem Grundkörper 4 zusammengefasst. Auf der Rückseite findet man auch hier oben und unten eine streifenartige Haftmittelausrüstung 15.
  • Generell gibt es noch eine Vielzahl von Möglichkeiten der Modifikation und Abänderung des erfindungsgemäßen elektronischen Etiketts 1. Man kann ein Kontrastfeld (Milchglas) vorsehen, um besondere optische Hervorhebungen zu erreichen. Man kann das elektronische Haftetikett 1 mit einem üblichen Papier-Haftetikett kombinieren. Eine beliebige Umschaltung des Status des Etiketts 1 kann man bei aktiver Programmierfunktion des Bediengerätes 14 oder über das Etikett 1 selbst realisieren.
  • Die Beeinflussung des Status bzw. der Anzeige 6 kann auch andere physikalische Größen einschließen, z.B. die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchtigkeit o. dgl.. Solche Größen können die Lagerfähigkeit von Gegenständen beeinflussen, so dass diese dann evtl. von der Steuereinheit 7 des elektronischen Etiketts 1 proaktiv verarbeitet werden können.
  • Die Funktion einzelner elektronischer Bauelemente oder Baugruppen kann in einem oder mehreren integrierten Schaltkreisen oder sonst in elektronischen Baugruppen zusammengefasst werden.
  • Was den Grundkörper 4 betrifft, so ist eine transparente oder transluzente Ausgestaltung besonders zweckmäßig, weil auf diese Weise der Grundkörper 4 in einfacher Weise flächig ausgeleuchtet werden kann.
  • Typischerweise kann man natürlich auch einen Schutz der Änderung oder Neuprogrammierung des elektronischen Etiketts 1 durch eine Vorgabe von Passwörtern oder sonstigen Zugangssicherungen erreichen.
  • Anhand von Fig. 5 wird das Grundprinzip eines bevorzugten elektronischen Etiketts in einer weiteren Ausführungsform erläutert.
  • Die äußere Umrisslinie in Fig. 5 ist der Rand des Etiketts 1. Er wird von einer großflächigen, flexiblen Auflage 20 gebildet, die die oberste Fläche des Etiketts 1 bildet. Auf der flexiblen Auflage 20 ist ein großflächiges Beschriftungsfeld 12 angeordnet oder ausgebildet. Bei dem Beschriftungsfeld 12 kann es sich auch um ein Feld zum Befestigen eines Papieraufklebers oder um ein Feld mit einer Aufnahmetasche zum Einstecken eines Beschriftungsträgers handeln.
  • Das Beschriftungsfeld 12 deckt einen etwa in der Mitte des Etiketts 1 liegenden streifenartigen Bereich 17 des Etiketts 1 ab. In diesem befinden sich, bspw. auf einer dünnen Platine, mechanisch starre Bauelemente 5, 7, 8 der Elektronik, bspw. Bauelemente des Datenspeichers 5, der Steuereinheit 7 und des Energiespeichers 8.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt der streifenartige Bereich 17 des Etiketts weniger als die Hälfte, hier nur weniger als ein Drittel, der Breite des Etiketts 1 ein. Die angrenzenden, in Fig. 5 weiter angedeuteten Bereiche 18, 19 des Etiketts 1 sind flexibel ausgebildet. In den flexibel ausgebildeten Bereichen 18, 19 erstreckt sich die flexible Auflage 20. Auch der Grundkörper 4, wenn er denn ebenfalls hinreichend flexibel ist, kann sich über die volle Fläche des Etiketts 1 erstrecken, das muss aber nicht zwingend so sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann man annehmen, das der Grundkörper 4 flexibel ausgeführt ist und sich ebenfalls über die volle Fläche des Etiketts 1 erstreckt.
  • In den flexibel ausgebildeten Bereichen 18, 19 des Etiketts 1 sind Bauelemente der Elektronik angeordnet, bei denen es sich um flexible Bauelemente 6, 9 handelt, bspw. eine flächige, folienartige, flexible Anzeige 6 oder um einen ebenfalls flächigen, flexiblen Empfänger 9 in Form passender Solarzellen. Auch eine Antenne einer Dateneingabe 13 kann, bspw. als Rahmenantenne, flexibel ausgestaltet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Antenne allerdings im mittleren Bereich 17 angeordnet und als Dipol-Antenne ausgebildet.
  • Mit der hier dargestellten Konstruktion ist das Etikett 1 über seine volle Fläche weitgehend flexibel, bietet aber im mittleren Bereich 17 eine hinreichend feste Auflage für das Beschriftungsfeld 12, die gleichzeitig kaschiert, dass sich hier ohnehin eine relativ steife Schaltungsplatine befindet, die die entsprechenden elektronischen Bauelemente trägt. Wie bereits oben ausgeführt worden ist, gibt es hier auch die Möglichkeit einer vergossenen Ausführung.
  • Beispielhaft hat die Elektronik eines Etiketts 1 wie es in Fig. 5 dargestellt ist, folgende Bauteile:
    • NFC-Chip
    • Microcontroller
    • Datenspeicher (vorzugsweise EEPROM)
    • Echtzeituhr
    • Schwingquarz
    • Solarzellen
    • Batterie
    • Steuerchip-Leuchtdioden
    • Leuchtdioden (RGB-Dioden)
    • optional: Aufwärtswandler und weitere Schaltungsbauteile
  • Als weitere Varianten für die Ausgestaltung des elektronischen Etiketts 1 kann man auch ein bereits vorbedrucktes Etikett 1 bzw. Beschriftungsfeld 12 des Etiketts 1 vorsehen, bspw. mit personalisierenden Daten wie einem Namen oder einer Identifikationsnummer. Über eine GPS-Funktion lässt sich die genaue Position des Etiketts 1 reproduzierbar nachvollziehen, evtl. mit Hilfe einer entsprechenden Anwendungsprogrammierung auf dem mobilen Bediengerät 14.
  • Fig. 6 zeigt zwei Varianten eines in einem Halter 21 eingesteckten Etiketts 1. Der Halter 21 in Fig. 6a ist ein dreiseitig umlaufender, nach vorne und nach oben offener Rahmen, in den das Etikett 1 von oben her eingesteckt ist. An der Rückseite des Halters 21 befinden sich Dünnstellen, an denen der Halter 21 mit Befestigungsschrauben an einem Gegenstand 2 angebracht werden kann. Die gestrichelte Linie bezeichnet eine Fläche mit einer Haftmittelausrüstung 15.
  • Fig. 6b zeigt eine Variante zum Halter 21 gem. Fig. 6a. Beim Halter 21 nach Fig. 6b läuft der Rand auch oben am Halter 21 weiter, das Etikett 1 kann an den rechts und links herausstehenden "Ohren" aus dem Halter 21 herausgezogen werden.
  • Generell gilt, dass man auf dem Etikett je nach Speicherplatz kleinere oder größere Datenmengen abspeichern kann. Bei größerem Speicherplatz mit einem entsprechend dimensioniertem EEPROM kann man nicht nur Textdateien, sondern auch größere Dateien wie für Bilder oder Sound abspeichern. Derartige Dateien können über das externe Bediengerät (Smartphone etc.) verschickt und andere Etiketten können ihrerseits dann programmiert werden.
  • Für eine einfache und schnelle Handhabung kann man vorsehen, das zuvor handbeschriebene Etikett mit dem externen Bediengerät (Smartphone etc.) zu fotografieren. Bei Erreichen eines bestimmten Status erscheint dann einfach das Foto.
  • Schließlich kann man auch mit einem digital ausgerüsteten Schreibgerät arbeiten. Bei Beschriftung des Etiketts kann der geschriebene Text automatisch auf das Bediengerät übertragen werden.

Claims (15)

  1. Elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand (2),
    mit einem flächig und vorzugsweise flexibel ausgebildeten Grundkörper (4) und in oder an dem Grundkörper (4) einer Elektronik mit mindestens einem Datenspeicher (5), einer Anzeige (6), einer Steuereinheit (7) und einem Energiespeicher (8) für die Elektronik,
    wobei mittels der Anzeige (6), vorzugsweise auf auf Basis der Daten im Datenspeicher (5), gesteuert durch die Steuereinheit (7) eine Information anzeigbar ist, vorzugsweise eine Information, die einen mit dem Etikett versehenen Gegenstand (2) betrifft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronik einen für sichtbares Licht empfindlichen Empfänger (9) aufweist, der mit der Steuereinheit (7) derart zusammenwirkt, dass ab Überschreiten eines Einschaltschwellwertes der Umgebungshelligkeit die Anzeige (6) aktiviert ist.
  2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeige (6) und/oder die Steuereinheit (7) mit dem für Licht empfindlichen Empfänger (9) derart zusammenwirkt, dass die Anzeige (6) ab Unterschreiten eines Ausschaltschwellwertes der Umgebungshelligkeit deaktiviert ist und/oder dass die Anzeige (6) nach einer bestimmten Zeitspanne deaktiviert ist.
  3. Elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand (2),
    mit einem flächig und vorzugsweise flexibel ausgebildeten Grundkörper (4) und in oder an dem Grundkörper (4) einer Elektronik mit mindestens einem Datenspeicher (5), einer Anzeige (6), einer Steuereinheit (7) und einem Energiespeicher (8) für die Elektronik,
    wobei mittels der Anzeige (6), vorzugsweise auf Basis der Daten im Datenspeicher (5), gesteuert durch die Steuereinheit (7) eine Information anzeigbar ist, vorzugsweise eine Information, die einen mit dem Etikett versehenen Gegenstand (2) betrifft,
    insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Etikett (1) zusätzlich zu der Anzeige (6) ein Beschriftungsfeld (12) und/oder ein Feld zum Befestigen eines Papieraufklebers und/oder ein Feld mit einer Aufnahmetasche zum Einstecken eines Beschriftungsträgers aufweist.
  4. Etikett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronik mechanisch starre Bauelemente (5, 7, 8) und, vorzugsweise, mechanisch flexible Bauelemente (6, 9) aufweist und dass die mechanisch starren Bauelemente (5, 7, 8) der Elektronik auf der Rückseite des Beschriftungsfeldes (12) bzw. des Feldes zum Befestigen des Papieraufklebers bzw. der Aufnahmetasche zum Einstecken eines Beschriftungsträgers angeordnet sind.
  5. Etikett nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronik mechanisch starre Bauelemente (5, 7, 8) und, vorzugsweise, mechanisch flexible Bauelemente (6, 9) aufweist und dass die oder jedenfalls die Mehrzahl der starren Bauelemente (5, 7, 8) der Elektronik in einem streifenartigen Bereich (17) des Etiketts (1) angeordnet sind, der nur einen Teil, vorzugsweise weniger als die Hälfte, der Breite des Etiketts (1) einnimmt und
    dass der streifenartige Bereich (17) an einem Rand oder, vorzugsweise, in der Mitte des Etiketts (1) angeordnet ist,
    wobei die anderen Bereiche (18, 19) des Etiketts (1) flexibel ausgebildet sind und, ggf. flexible Bauelemente (6, 9) der Elektronik dort angeordnet sind.
  6. Etikett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die starren Bauelemente (5, 7, 8) der Elektronik unter Bildung des streifenartigen Bereichs (17) auf dem Grundkörper (4) angeordnet sind und dass auf dem streifenartigen Bereich (17) eine großflächige, flexible Auflage (20) aufgebracht ist, die alle Bereiche (17, 18, 19) umfasst und auf der das Beschriftungsfeld (12) bzw. das Feld zum Befestigen eines Papieraufklebers bzw. das Feld mit einer Aufnahmetasche zum Einstecken eines Beschriftungsträgers sowie flexible Bauelemente (6, 9) der Elektronik angeordnet sind.
  7. Elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand (2),
    mit einem flächig und vorzugsweise flexibel ausgebildeten Grundkörper (4) und in oder an dem Grundkörper (4) einer Elektronik mit mindestens einem Datenspeicher (5), einer Anzeige (6), einer Steuereinheit (7) und einem Energiespeicher (8) für die Elektronik, '
    wobei mittels der Anzeige (6), vorzugsweise auf Basis der Daten im Datenspeicher (5), gesteuert durch die Steuereinheit (7) eine Information anzeigbar ist, vorzugsweise eine Information, die einen mit dem Etikett versehenen Gegenstand (2) betrifft, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronik eine Dateneingabe (13) aufweist, mit der als Schnittstelle Daten in die Elektronik, vorzugsweise in den Datenspeicher (5) eingebbar und/oder aus der Elektronik ausgebbar sind.
  8. Etikett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dateneingabe (13) als drahtlose Empfangseinheit, vorzugsweise als drahtlose Empfangs- und Sendeeinheit, ausgeführt ist zum Austausch von Daten mit einem mobilen externen Bediengerät (14), insbesondere einem Smartphone o. dgl. (Tablet).
  9. Etikett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Datenspeicher (5) des Etiketts (1) ein programmierbarer Datenspeicher (5) ist und dass dieser Datenspeicher (5) vom Bediengerät (14) aus programmierbar ist.
  10. Etikett nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass im Datenspeicher (5) des Etiketts (1) nur Daten für eine Identifikation eines an anderer Stelle, insbesondere in einem über das Bediengerät (14) kontaktierbaren externen Server, abgelegten, die eigentlich relevante Information enthaltenden Datensatzes gespeichert sind und
    dass die auf dem externen Server abgelegten, die eigentlich relevante Information für das Etikett (1) enthaltenden Daten initiiert durch das Bediengerät (14) an das Etikett (1) übertragbar und mittels der Anzeige (6) anzeigbar sind.
  11. Elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand (2),
    mit einem flächig und vorzugsweise flexibel ausgebildeten Grundkörper (4) und in oder an dem Grundkörper (4) einer Elektronik mit mindestens einem Datenspeicher (5), einer Anzeige (6), einer Steuereinheit (7) und einem Energiespeicher (8) für die Elektronik,
    wobei mittels der Anzeige (6), vorzugsweise auf Basis der Daten im Datenspeicher (5), gesteuert durch die Steuereinheit (7) eine Information anzeigbar ist, vorzugsweise eine Information, die einen mit dem Etikett versehenen Gegenstand (2) betrifft,
    insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronik des Etiketts (1) einen Ruhezustand praktisch ohne Stromverbrauch aufweist und sich nach Auslieferung zunächst in diesem Ruhezustand befindet und
    dass die Elektronik des Etiketts (1) erst bei erstmaliger Inbetriebnahme vom Bediengerät (14) aus in einen Bereitschaftszustand oder einen Betriebszustand schaltbar ist, der mit einem gewissen Stromverbrauch verbunden ist.
  12. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (4) und ggf. die Auflage (20) auf einer Fläche eine Haftmittelausrüstung aufweist zum Ankleben des Etiketts (1) an einem Gegenstand (2), und/oder
    dass der Grundkörper (4) und ggf, die Auflage (20) auf der Seite, die bei am Gegenstand (2) angebrachtem Etikett (1) dem Gegenstand (2) zugewandt ist, mit Haftmagneten oder anderweitigen Befestigungsmitteln versehen ist.
  13. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Etikett (1) in eine Aufnahmetasche (11) oder einen Halter einsteckbar ist, die ihrerseits bzw. der seinerseits auf einer Fläche eine Haftmittelausrüstung zum Ankleben an einem Gegenstand (2) aufweist oder mit Haftmagneten oder anderweitigen Befestigungsmitteln versehen ist.
  14. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Grundkörper (4) und ggf. an der Auflage (20) auf der Seite, die bei am Gegenstand (2) angebrachtem Etikett dem Gegenstand (2) zugewandt ist, eine metallische Abschirmung, insbesondere eine Ferritabschirmung, angebracht ist.
  15. Verwendung eines elektronischen Etiketts nach Anspruch 1 zur Anzeige des Haltbarkeitszustandes eines mit dem Etikett versehenen Gegenstandes zur Identifizierung von Gegenständen in normalerweise dunklen Lager- oder Vorratsräumen, vorzugsweise vermittels der Anzeige unterschiedlicher Farben, insbesondere der Farben grün, gelb, rot.
EP14001510.8A 2013-07-30 2014-04-29 Elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand Withdrawn EP2833343A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14001510.8A EP2833343A3 (de) 2013-07-30 2014-04-29 Elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003780 2013-07-30
EP14001510.8A EP2833343A3 (de) 2013-07-30 2014-04-29 Elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2833343A2 true EP2833343A2 (de) 2015-02-04
EP2833343A3 EP2833343A3 (de) 2015-08-05

Family

ID=48917308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001510.8A Withdrawn EP2833343A3 (de) 2013-07-30 2014-04-29 Elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2833343A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018081769A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 General Electric Company Digital label and asset tracking device
CN114730531A (zh) * 2019-11-22 2022-07-08 赛斯-伊玛格标签有限责任公司 用电池组供电的电子标签

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639709B2 (en) 2001-03-19 2003-10-28 Dow Global Technologies Inc. Matrix addressable electrochromic display device
US6744549B2 (en) 2002-03-19 2004-06-01 Dow Global Technologies Inc. Electrochromic display device
US20060227669A1 (en) 2005-04-11 2006-10-12 Pennaz Thomas J Layered label structure with timer
WO2009033662A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiger flexibler folienkörper
DE102008050432A1 (de) 2008-10-08 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Anzeigemittel für Verpackungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339548A (en) * 1992-08-26 1994-08-23 Russell James M Receptacle display activated after the sensing of the condition of the liquid
US7677461B2 (en) * 2005-03-10 2010-03-16 Mil. Digital Labeling Inc. Digital labels for product authentication
CA2715571A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Marisense Oy Display module and related manufacturing method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639709B2 (en) 2001-03-19 2003-10-28 Dow Global Technologies Inc. Matrix addressable electrochromic display device
US6879424B2 (en) 2001-03-19 2005-04-12 Aveso, Inc. Electrochromic display device and compositions useful in making such devices
US6744549B2 (en) 2002-03-19 2004-06-01 Dow Global Technologies Inc. Electrochromic display device
US20060227669A1 (en) 2005-04-11 2006-10-12 Pennaz Thomas J Layered label structure with timer
WO2009033662A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiger flexibler folienkörper
DE102008050432A1 (de) 2008-10-08 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Anzeigemittel für Verpackungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018081769A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 General Electric Company Digital label and asset tracking device
CN109952605A (zh) * 2016-10-31 2019-06-28 通用电气公司 数字标签和资产跟踪设备
US10395154B2 (en) 2016-10-31 2019-08-27 General Electric Company Digital label and asset tracking interface
CN114730531A (zh) * 2019-11-22 2022-07-08 赛斯-伊玛格标签有限责任公司 用电池组供电的电子标签

Also Published As

Publication number Publication date
EP2833343A3 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3376902B1 (de) Folie und belag
CA2504997A1 (en) Reimageable medium
DE102014010352A1 (de) Interaktiver Spiegel
EP0689705A1 (de) Tragbare kommunikationseinrichtung
DE202014106266U1 (de) Elektronische Gepäckmarkierungen
WO2020193705A1 (de) System zur preisauszeichnung mittels einer schautafel
DE102006002216A1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
EP2833343A2 (de) Elektronisches Etikett zur Anbringung an einem Gegenstand
DE3919689C2 (de)
DE202015009876U1 (de) Autonomes elektronisches Preisschild
EP2996081A1 (de) Elektronisches informations-label mit verbesserter produktförderungsfunktion
EP1946346B1 (de) Bedienelement der gebäudetechnik
DE102013105328A1 (de) Vorrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102016109619A1 (de) Eigenständig handhabbare Schautafel
DE202018003829U1 (de) Flexible elektronische Anzeige zur Befestigung an Schuhen
EP3018826A1 (de) Mensch-maschine-schnittstelle und verfahren zum ändern einer visuellen markierung einer schaltfläche einer mensch-maschine-schnittstelle
DE202005000778U1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE202015101634U1 (de) Verbrauchserfassungsgerät mit codierter Verbrauchsanzeige zur automatischen Ablesung
DE202015009722U1 (de) Kommunikationseinrichtung
DE102006050373B4 (de) RFID-Etikett zur Kennzeichnung von Gegenständen und Verfahren zum Kennzeichnen eines Gegenstandes mittels eines RFID-Etiketts
EP3353768B1 (de) Künstlicher nagel
DE102009016101A1 (de) Gegenstand mit einem Etikett
EP2804276B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Beschriftungselement sowie Programmiergerät zur Programmierung eines derartigen Beschriftungselements
DE202018000024U1 (de) Abnehmbare Frontblende für Würfelregale
DE102015003723A1 (de) Datenkommunikationsvorrichtung, Informationswiedergabeeinrichtung sowie Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 3/02 20060101ALN20150701BHEP

Ipc: G09F 3/20 20060101AFI20150701BHEP

Ipc: G09F 27/00 20060101ALI20150701BHEP

Ipc: G09F 9/30 20060101ALI20150701BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180804