EP2824464A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung an einem Umrichter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung an einem Umrichter Download PDF

Info

Publication number
EP2824464A1
EP2824464A1 EP14166947.3A EP14166947A EP2824464A1 EP 2824464 A1 EP2824464 A1 EP 2824464A1 EP 14166947 A EP14166947 A EP 14166947A EP 2824464 A1 EP2824464 A1 EP 2824464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
measuring
current measuring
converter
measuring devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14166947.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2824464B1 (de
Inventor
Christian Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Publication of EP2824464A1 publication Critical patent/EP2824464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2824464B1 publication Critical patent/EP2824464B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/005Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring the current to a converter according to the preamble of claim 1 and a device provided for this purpose according to the preamble of claim 15th
  • the respective phase current is measured at the outputs of the converter by current measuring devices in order to be able to supply them to a control or regulating device assigned to the converter.
  • a converter at the outputs of which the phase currents are to be measured, it is possible, for example, to operate an electric motor which is controlled in such a way that a specific preset value position is achieved with a machine tool assigned to the electric motor or other industrial installations.
  • the electric motor at each of its phases to be supplied with power such that the supply current corresponds to the required current to reach the setpoint position.
  • This in turn requires a highly accurate measurement of the individual phase currents at the outputs of the inverter, over which the electric motor is operated to the phase currents be set so that their actual values correspond to the respective setpoint of the phase current.
  • the invention is based on the problem to enable with simple means a highly accurate current measurement at the outputs of an inverter.
  • the respective, to be determined at one output of the inverter phase current is measured independently at least two, in particular exactly two current measuring devices which are arranged in particular parallel to each other, wherein the measurement results of both (all) current measuring devices are used to determine the respective phase current. This can be done, for example, by averaging the measured values of the phase current obtained at the current measuring devices (optionally weighted).
  • the signal-to-noise ratio of the result resulting from the averaging or other processing of the individual current measured values can be determined increase respective phase current, which leads to an increased precision in the determination of the phase currents.
  • the method according to the invention can in principle be applied to any multiphase systems. It is particularly suitable for use in the most common case, namely a three-phase system.
  • the at least two current measuring devices are constructed from the same components and in the same way access the respective phase current to be measured, so that the phase current to be measured can be determined in a simple manner by averaging the measured values obtained therefor at the individual current measuring devices.
  • a measuring voltage which drops as a function of the respective phase current to be measured at a resistor assigned to the current measuring device (lying in the current path).
  • a current measurement by processing a measuring voltage, which drops as a function of the current flowing at the respective output of the converter current to a resistance of the current measuring device is z. B. in the DE 102 37 920 B3 described.
  • a gain deviation exists when the gain of a current measuring device deviates from the desired value.
  • the current measuring devices are calibrated.
  • a calibration voltage can be used, which is generated separately from the measuring voltage, which in Depending on the respective measured phase current at a resistor associated with the current measuring device drops.
  • a respective current measuring device switching means for. B. in the form of switches or in the form of a multiplexer, be assigned, by means of which either the measuring voltage or the calibration voltage processing in the current measuring device is supplied.
  • a measurement error in the form of an offset error can be determined very simply by setting the calibration voltage to a defined value, in particular equal to zero, and then determining whether a resulting voltage produced by processing the calibration voltage in the current measurement device is one of the predetermined voltage value , in particular before the zero voltage value, has different values. This indicates an offset error that needs to be compensated accordingly.
  • a (defined) calibration voltage is advantageously specified with a value not equal to zero.
  • the actual gain factor can be determined in a simple manner as a quotient of the determined voltage at the current measuring device and the calibration voltage and thus determine a deviation from the desired value of the gain factor and correct or compensate.
  • the offset and gain deviations of a current measuring device may change over time, so it is not sufficient to calibrate a current measuring device only once before or during commissioning for compensation or correction of such errors. So external influences, such. As the temperature, lead to a change of offset and gain deviations. It is therefore expedient to have a respective current measuring device recurring (eg at specific, predefinable times) calibrate, so that even in measuring mode a (ongoing, recurring) compensation or correction of measurement errors, in particular of offset and gain deviations, at the individual current measuring devices is possible.
  • the typical duration of a calibration process of the relevant type is approximately 1 ms.
  • As the system temperature to consider, on the other hand is advantageous in the order of 1 s or more.
  • the measuring range can be switched at the individual current measuring devices, specifically between at least two different measuring ranges. This further improves the signal-to-noise ratio of the current measurement.
  • the switching of the measuring range of a current measuring device is initiated by initially ignoring the measurement data generated by this current measuring device in determining the resulting value for the phase current and only taking into account the measured values of the at least one further current measuring device related to those phase currents. Then the measuring range of the first-mentioned current measuring device is switched over and the settling time is waited for. Only then are the measured data of this current measuring device taken into account again in the determination of the resulting phase current.
  • the measuring range is switched over without a noticeable jump in the measured data.
  • the calibration of a respective current measuring device takes place-both at startup and during measuring operation-using the same reference voltages in the different measuring ranges, in particular two measuring ranges.
  • the reference voltage is advantageously chosen so that it is in the vicinity of its range limit with respect to the comparatively sensitive (smallest) measuring range.
  • the measuring range of the at least one further current measuring device which is assigned to the same output of the converter and thus to the corresponding phase current can then be correspondingly switched over.
  • a device for current measurement on a converter which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention, is characterized by the features of claim 15. Advantageous developments of the device emerge from the claims dependent on claim 15.
  • a converter U which has a plurality of outputs ("phase outputs") at which in each case a current i 1 , i 2 , i 3 (“phase current”) flows during operation of the inverter.
  • phase outputs a current i 1 , i 2 , i 3
  • phase current a current flowing during operation of the inverter.
  • the converter U is used here for operating an electric motor M, to which the currents i 1 , i 2 , i 3 applied to the outputs of the converter U are supplied.
  • means for current measurement A 1 , A 2 , A 3 are arranged at the outputs of the converter U, with which the present at the respective output current i 1 , i 2 , i 3 can be determined.
  • Respective means for current measurement A 1 , A 2 and A 3 are each used to determine the current flowing from the associated output of the inverter U to the electric motor M current i 1 , i 2 and i 3 .
  • the currents determined by the means for measuring current A 1 , A 2 and A 3 can be assigned to the converter U, in this case, for example.
  • the sum of the three phase currents i 1 , i 2 , i 3 should always be zero, otherwise an unwanted current i E flows against earth. This condition can be used for error detection.
  • FIG. 2 A possible construction of the means for current measurement A 1 , A 2 and A 3 is in FIG. 2 illustrated by way of an example of the current measurement A j , the Determining the phase current i j at one of the outputs of the inverter U is used.
  • the current measuring means A j comprise a resistor 1 (measuring or shunt resistor R s , for example having a typical value between 100 ⁇ and 100 m ⁇ ), at which a measuring voltage dependent on the respective current i j to be measured U s can be tapped. This is amplified by means of an amplifier 4 and supplied as a resulting (analog) voltage value U A an analog-to-digital converter 5.
  • the digital voltage signals m present behind the analog-to-digital converter 5 represent as measured values of the current measuring device 4, 5 the current i j to be measured ("current measurement").
  • the principle of such a current measuring device is for example in the DE 102 37 920 B3 described.
  • the means A j for determining a respective phase current i j are not limited to the measurement of that current i j by means of a current measuring device 4, 5, but additionally a second, separately operating current measuring device 4 ', 5' is used for this purpose.
  • This additional current measuring device 4 ', 5' has the same structure in the exemplary embodiment and is based on identical components as the first-mentioned current measuring device 4, 5.
  • the second current measuring device 4 ', 5' for determining the current i j likewise picks up the measuring voltage U s dropping across the resistor 1, which is then amplified by means of an amplifier 4 'and converted as a resulting (analogue) voltage value U A ' to an analogue voltage.
  • Digital converter 5 ' is supplied.
  • the digital voltage measured values m ' present behind the analog-to-digital converter 5' also represent the current i j to be measured as measured values of the current measuring device 4 ', 5'.
  • the two current measuring devices 4, 5 and 4 ', 5' serving to determine one and the same phase current i j are connected in parallel with one another. They access the same measuring voltage U R of the resistor 1 and thus provide two independent measured values U A , U A 'and m, m', which are the represent measuring voltage U R dependent on the current i j to be measured.
  • the potential of the current measuring devices 4, 5; 4 ', 5' is based on the resistance 1.
  • signal couplers 6, 6 ' and DC-DC converter 7 can be used.
  • appropriately corrected (digital) output values n, n 'of the current measuring devices 4, 5; 4 ', 5' based on earth potential produce.
  • the respective means A j for determining the phase current i j at an output of the converter U each have two current measuring devices 4, 5; 4 ', 5', which independently measure the current i j , by processing the same measuring voltage U R , which depends on the current i j to be measured. From the measured values of the two current measuring devices 4, 5; 4 ', 5' can then be determined by averaging a resulting value of the current i j .
  • (systematic) measuring errors can occur, for example, in that the amplification factor ⁇ (t) and the offset ⁇ (t) in the respective current measuring device 4, 5; 4 ', 5' change over time.
  • the measured value deviations to be compensated or corrected by calibration arise in particular in the measuring chain from the resistor 1 via the respective amplifier 4, 4 'to the digital-to-analog converter 5, 5'. This is it predominantly offset and gain deviations of the respective amplifier 4, 4 'and the respective analog-to-digital converter 5, 5'.
  • the current measuring devices 4, 5; 4 ', 5' (regularly) to be able to compensate or correct measuring errors in the form of (time-varying) measured value deviations from the true values (for the currents to be measured).
  • the switching means 3, 3 ' are respectively formed by two switches 31, 32 and 31', 32 ', depending on their switching position, either the measuring voltage U s or a calibration voltage U K at the amplifier 4, 4' of the respective current measuring device 4, 5 or 4 ', 5' is present.
  • a single switch 32 or 32 'of the respective switching means 3, 3' would be sufficient for switching over.
  • a signal penetration can be significantly reduced, which is advantageous for a precision measurement.
  • the calibration voltage U K can be set either via a calibration source 2 to a reference value U ref or to ground and thus the value 0V.
  • This calibration voltage U K (eg with the value 0V) is applied via the switching means 3, 21 (instead of the measuring voltage U s ) to the input of the amplifier 4.
  • the current (generally time-dependent) value of the offset ⁇ (t) is determined as the (analog) voltage signal U A currently present at the output of the amplifier V or as the corresponding digital value m.
  • the calibration of a respective current measuring device 4, 5 or 4 ', 5' in a simple manner in the current measurement operation can be made by alternately only one of the two current measuring devices 4, 5 or 4 ', 5' is calibrated, which the measurement of the same phase current i j serve. That is, while one current measuring device 4, 5 is calibrated, the other current measuring device 4 ', 5' continues to measure the current i j and vice versa. Of course, an average of the measurement results can not be made during the calibration.
  • the duration of a calibration process is typically less than 1 ms. This is three orders of magnitude less than a convenient time interval between successive calibrations, which is about 1 second.
  • the calibration of one of the two current measuring devices 4, 5; 4 ', 5' (temporally considered) an exceptional case.
  • both current measuring devices 4, 5; 4 ', 5' are available in order to determine a respective phase current i j by averaging over the measured values of both current measuring devices 4, 5 and 4 ', 5'.
  • the current measurement can thus be continued; it only eliminates the associated with a further increase in the signal-to-noise ratio averaging two measurement results.
  • a switchover between different measuring ranges of a respective current measuring device 4, 5 or 4 ', 5' is provided, specifically in the present case between two measuring ranges.
  • This switching possibility serves to further improve the signal-to-noise ratio in the current measurement.
  • the use of different measuring ranges for current measurement may be useful if an electric motor is controlled via the inverter U, at the outputs of which the individual phase currents are to be measured, with which certain objects on the one hand moved quickly and on the other hand precisely in certain end positions to be transferred. While the fast movement of the objects involves the requirement of a regulation of large currents, a precise adjustment of comparatively small currents is necessary for the precise achievement of predetermined end positions.
  • the current measuring devices can be adapted to such different requirements.
  • a switch 41 or 41' associated with the gain and thus the result of the measuring range of the respective current measuring device 4, 5 or 4 ', 5' switch over.
  • FIG. 3 Two different measuring ranges of a current measuring device are in FIG. 3 shown schematically, both with respect to the measured voltage U and with respect to the corresponding current I.
  • the first, smaller measuring range voltage values between U max1 and -U max1 or corresponding current values between I max1 and -I max1 can be detected.
  • the second, larger measuring range the voltage values lie between Umax2 and -Umax2 or I max2 and -I max2 .
  • FIG. 2 makes it possible to switch between different measuring ranges not only before or during commissioning of the system but also during ongoing measuring operation, without interruption of the current measurement.
  • switching the measuring range of one of the two current measuring devices 4, 5 or 4 ', 5' proceed as follows:
  • the data of the current measuring device to be switched (eg 4, 5) are ignored in the determination of the resulting current; ie, the The resulting current is no longer determined by averaging the measured values of both current measuring devices 4, 5 and 4 ', 5', but only the measured values of the current measuring device (eg 4 ', 5') that is not currently being switched are used. Then, in the current measuring device to be set with regard to the measuring range, the gain is switched over (by means of the switch 41 provided for this purpose) and the settling time is awaited. Only then are the measured values of the just-switched current measuring device (4, 5) again used to determine the resulting phase current.
  • the measuring range of the other current measuring device 4 ', 5' can be switched, while now the one current measuring device 4, 5 continues to provide measured values for the phase current to be determined.
  • FIG. 4 shows a modification of the embodiment FIG. 2 ,
  • the difference is that the arrangement consists of FIG. 4 works on the basis of a differential signal routing. That is, of the Current measuring devices 4, 5 and 4 ', 5' - in contrast to the arrangement of FIG. 2 - Not just the voltage drop across the resistor 1 voltage U S , but rather a difference of this voltage, as in FIG. 4 shown.
  • the switching means 3, 3 'and the current measuring devices 4, 5 and 4', 5 ' are structurally adapted to this differential signal routing. Incidentally, the arrangement is correct FIG. 4 with the arrangement off FIG. 2 match.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Strommessung an einem Umrichter, wobei am Ausgang des Umrichters (U) von Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') der jeweilige Phasenstrom (i j ) bestimmt wird, um diesen einer dem Umrichter (U) zugeordneten Regeleinrichtung zuzuführen. Dabei wird der jeweilige, an einem Ausgang des Umrichters (U) zu ermittelnde Phasenstrom (i j ) unabhängig an zwei Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') gemessen, und zur Bestimmung des jeweiligen Phasenstromes werden die Messergebnisse beider Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') herangezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strommessung an einem Umrichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine hierfür vorgesehene Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Hierbei wird an den Ausgängen des Umrichters von Strommesseinrichtungen der jeweilige Phasenstrom gemessen, um diesen einer dem Umrichter zugeordneten Steuer- oder Regeleinrichtung zuführen zu können.
  • Über einen Umrichter, an dessen Ausgängen vorliegend die Phasenströme gemessen werden sollen, kann z.B. ein Elektromotor betrieben werden, welcher derart angesteuert wird, dass mit einer dem Elektromotor zugeordneten Werkzeugmaschine oder anderen industriellen Installationen eine bestimmte, vorgegebene Sollwertposition erreicht wird. Hierfür ist der Elektromotor (an jeder seiner Phasen) derart mit Strom zu versorgen, dass der Versorgungsstrom mit dem zum Erreichen der Sollwertposition erforderlichen Soll-Strom korrespondiert. Dies erfordert wiederum eine hochgenaue Messung der einzelnen Phasenströme an den Ausgängen des Umrichters, über den der Elektromotor betrieben wird, um die Phasenströme so einstellen zu können, dass deren Ist-Werte dem jeweiligen Sollwert des Phasenstromes entsprechen.
  • Für eine ausführliche Diskussion dieser Problematik sei auf die WO 2012/028 390 A2 verwiesen, wo diesbezüglich ein bestimmtes Zusammenwirken zwischen Mitteln zum Messen der Phasenströme eines Elektromotors und weiteren Komponenten der Regelschaltung eines Elektromotors angegeben ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, mit einfachen Mitteln eine hochgenaue Strommessung an den Ausgängen eines Umrichters zu ermöglichen.
  • Dieses Problem wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach wird der jeweilige, an einem Ausgang des Umrichters zu ermittelnde Phasenstrom unabhängig an mindestens zwei, insbesondere genau zwei Strommesseinrichtungen gemessen, die insbesondere parallel zueinander angeordnet sind, wobei zur Bestimmung des jeweiligen Phasenstromes die Messergebnisse beider (aller) Strommesseinrichtungen herangezogen werden. Dies kann beispielsweise in der Weise erfolgen, dass die an den Strommesseinrichtungen gewonnenen Messwerte des Phasenstromes (gegebenenfalls gewichtet) gemittelt werden.
  • Durch die Bestimmung der Phasenströme aufgrund der Messwerte (mindestens) zweier Strommesseinrichtungen, insbesondere durch Mittelung der an den Strommesseinrichtungen für den jeweiligen Phasenstrom gewonnenen Messwerte, lässt sich das Signal-Rausch-Verhältnis des aus der Mittelung oder sonstigen Verarbeitung der einzelnen Strommesswerte resultierenden Ergebnisses für den jeweiligen Phasenstrom erhöhen, was zu einer erhöhten Präzision bei der Bestimmung der Phasenströme führt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich bei beliebigen Mehrphasensystemen angewandt werden. Es ist insbesondere geeignet zur Anwendung bei dem in der Praxis häufigsten Fall, nämlich einem Dreiphasensystem.
  • Bevorzugt sind die mindestens zwei Strommesseinrichtungen aus den gleichen Komponenten aufgebaut und greifen in derselben Weise auf den jeweils zu messenden Phasenstrom zu, so dass der zu messende Phasenstrom in einfacher Weise durch Mittelung der an den einzelnen Strommesseinrichtungen hierfür gewonnenen Messwerte bestimmt werden kann.
  • Zur Strommessung mittels einer jeweiligen Strommesseinrichtung kann insbesondere eine Messspannung verarbeitet werden, die in Abhängigkeit von dem jeweils zu messenden Phasenstrom an einem der Strommesseinrichtung zugeordneten (im Strompfad liegenden) Widerstand abfällt. Eine Strommessung durch Verarbeitung einer Messspannung, die in Abhängigkeit von dem am jeweiligen Ausgang des Umrichters fließenden Strom an einem Widerstand der Strommesseinrichtung (sogenannter "Shunt-Widerstand" bzw. Messwiderstand) abfällt, wird z. B. in der DE 102 37 920 B3 beschrieben.
  • Mit der hochpräzisen Strommessung soll es insbesondere auch ermöglicht werden, sogenannte Offset- und/oder Verstärkungsabweichungen sehr genau zu ermitteln. Ein Offset-Fehler liegt vor, wenn der von einer Strommesseinrichtung gemessene Wert gegenüber dem tatsächlichen Strom um einen bestimmten Betrag (= Offset) verschoben ist. Und eine Verstärkungsabweichung liegt vor, wenn der Verstärkungsfaktor einer Strommesseinrichtung von dem Sollfaktor abweicht.
  • Zur Berücksichtigung derartiger Offset- und Verstärkungsabweichungen werden die Strommesseinrichtungen kalibriert. Zur Kalibrierung einer jeweiligen Strommesseinrichtung kann eine Kalibrierspannung genutzt werden, die separat von der Messspannung erzeugt wird, welche in Abhängigkeit von dem jeweils zu messenden Phasenstrom an einem der Strommesseinrichtung zugeordneten Widerstand abfällt. Hierzu können einer jeweiligen Strommesseinrichtung Umschaltmittel, z. B. in Form von Schaltern oder in Form eines Multiplexers, zugeordnet sein, mittels derer wahlweise die Messspannung oder die Kalibrierspannung einer Verarbeitung in der Strommesseinrichtung zugeführt wird.
  • Ein Messfehler in Form eines Offset-Fehlers lässt sich sehr einfach dadurch bestimmen, dass die Kalibrierspannung auf einen definierten Wert, insbesondere gleich Null, gesetzt und sodann ermittelt wird, ob eine durch Verarbeitung der Kalibrierspannung in der Strommesseinrichtung erzeugte resultierende Spannung einen von dem vorgegebenen Spannungswert, insbesondere vor dem Spannungswert Null, verschiedenen Wert hat. Dies weist auf einen Offset-Fehler hin, der entsprechend zu kompensieren ist.
  • Zur Bestimmung eines Messfehlers in Form einer sogenannten Verstärkungsabweichung (Verstärkungsfehler), also einer Abweichung des Verstärkungsfaktors in einer jeweiligen Strommesseinrichtung vom Sollfaktor, wird vorteilhaft eine (definierte) Kalibrierspannung mit einem Wert ungleich Null vorgegeben. Insbesondere wenn zuvor ein möglicher Offset-Fehler bereits ermittelt und kompensiert bzw. korrigiert worden ist, lässt sich dann der tatsächliche Verstärkungsfaktor in einfacher Weise als Quotient aus der an der Strommesseinrichtung ermittelten Spannung und der Kalibrierspannung bestimmen und so eine Abweichung vom Sollwert des Verstärkungsfaktors ermitteln und korrigieren bzw. kompensieren.
  • Weiter ist zu berücksichtigen, dass die Offset- und Verstärkungsabweichungen einer Strommesseinrichtung sich mit der Zeit ändern können, es also nicht genügt, zur Kompensation bzw. Korrektur derartiger Fehler eine Strommesseinrichtung lediglich einmalig vor bzw. bei Inbetriebnahme zu kalibrieren. So können äußere Einflüsse, wie z. B. die Temperatur, zu einer Änderung von Offset- und Verstärkungsabweichungen führen. Es ist daher zweckmäßig, eine jeweilige Strommesseinrichtung wiederkehrend (z. B. zu bestimmten, vorgebbaren Zeitpunkten) zu kalibrieren, so dass auch im Messbetrieb eine (laufende, wiederkehrende) Kompensation bzw. Korrektur von Messfehlern, insbesondere von Offset- und Verstärkungsabweichungen, an den einzelnen Strommesseinrichtungen möglich ist.
  • Vorliegend ist es in einfacher Weise möglich, eine Kalibrierung der Strommesseinrichtungen im laufenden Messbetrieb vorzunehmen, und zwar insbesondere bei fortlaufender Bereitstellung von Messwerten für die einzelnen Phasenströme an den Ausgängen des Umrichters. Da einem jeweiligen Ausgang des Umrichters zur Ermittlung des zugehörigen Phasenstromes mindestens zwei Strommesseinrichtungen zugeordnet sind, die den Phasenstrom unabhängig voneinander (in separaten Kanälen) bestimmen, können die einem jeweiligen Ausgang des Umrichters zur Messung des dortigen Phasenstromes zugeordneten Strommesseinrichtungen abwechselnd kalibriert werden. D. h., während eine der Strommesseinrichtungen kalibriert wird, und hierzu beispielsweise mit einer Kalibrierspannung beaufschlagt wird, misst mindestens eine andere, demselben Ausgang des Umrichters und damit demselben Phasenstrom zugeordnete Strommesseinrichtung weiterhin den aktuell anliegenden Phasenstrom.
  • Die typische Dauer eines Kalibriervorganges der hier maßgeblichen Art beträgt ca. 1 ms. Der zeitliche Abstand aufeinander folgender Kalibrierungen, um Änderungen äußerer Einflüsse, wie z. B. der Systemtemperatur, berücksichtigen zu können, liegt demgegenüber vorteilhaft in der Größenordnung von 1 s oder mehr.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann an den einzelnen Strommesseinrichtungen der Messbereich umgeschaltet werden, und zwar zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Messbereichen. Hiermit lässt sich das Signal-Rausch-Verhältnis der Strommessung weiter verbessern.
  • So geht es in bestimmten Anwendungen eines Umrichters, bei denen dieser zur Bestromung eines Elektromotors eingesetzt wird, darum, Objekte einerseits sehr schnell bewegen zu können, andererseits aber eine bestimmte Sollposition (Endposition) präzise zu erreichen. Dies ist beispielsweise der Fall bei Elektromotoren, die in sogenannten "Wafersteppern" eingesetzt werden. Für die schnelle Bewegung eines Objektes mittels des Umrichters und des zugeordneten Elektromotors müssen große Ströme präzise geregelt werden, während beim Erreichen der Endposition vergleichsweise kleinere Ströme hochgenau einzustellen sind. Hierfür kann es vorteilhaft sein, den Messbereich der Strommesseinrichtungen ändern zu können, um ihn gezielt an die Anforderungen einer jeweiligen Bewegungsphase anzupassen.
  • Hierzu ist es erforderlich, die Messbereichsumschaltung einer jeweiligen Strommesseinrichtung im laufenden Betrieb vornehmen zu können, und zwar insbesondere in der Weise, dass dies nicht zu einer Unterbrechung der Messung der einzelnen Phasenströme des Umrichters führt. Dies lässt sich erreichen, indem von den mindestens zwei einem jeweiligen Ausgang des Umrichters (und damit einem jeweiligen Phasenstrom) zugeordneten Strommesseinrichtungen zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur an einer eine Messbereichsumschaltung vorgenommen wird, während mindestens eine weitere Strommesseinrichtung weiterhin den am jeweiligen Ausgang des Umrichters anliegenden Phasenstrom misst.
  • Die Umschaltung des Messbereichs einer Strommesseinrichtung wird dadurch eingeleitet, dass zunächst die von dieser Strommesseinrichtung erzeugten Messdaten bei der Ermittlung des resultierenden Wertes für den Phasenstrom ignoriert werden und lediglich die auf jenen Phasenstrom bezogenen Messwerte der mindestens einen weiteren Strommesseinrichtung berücksichtigt werden. Sodann wird der Messbereich der erstgenannten Strommesseinrichtung umgeschaltet und die Einschwingzeit abgewartet. Erst dann werden auch die Messdaten dieser Strommesseinrichtung wieder bei der Ermittlung des resultierenden Phasenstromes berücksichtigt.
  • Bei korrekter Kalibrierung der Strommesseinrichtungen erfolgt das Umschalten des Messbereichs ohne einen erkennbaren Sprung in den Messdaten. Hierzu ist es vorteilhaft, die bei der Kalibrierung der Strommesseinrichtung verwendete Referenzspannung so zu wählen, dass sie für beide Messbereiche angewendet werden kann. D. h., die Kalibrierung einer jeweiligen Strommesseinrichtung erfolgt - sowohl bei Inbetriebnahme als auch im Messbetrieb - jeweils unter Verwendung der gleichen Referenzspannungen in den unterschiedlichen Messbereichen, insbesondere zwei Messbereichen. Hierfür wird die Referenzspannung vorteilhaft so gewählt, dass sie bezogen auf den vergleichsweise empfindlichsten (kleinsten) Messbereich in der Nähe von dessen Bereichsgrenze liegt.
  • Nach erfolgter Umschaltung einer Strommesseinrichtung kann sodann in entsprechender Weise der Messbereich der mindestens einen weiteren Strommesseinrichtung umgeschaltet werden, die demselben Ausgang des Umrichters und damit dem entsprechenden Phasenstrom zugeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung zur Strommessung an einem Umrichter, die insbesondere auch zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, ist durch die Merkmale des Anspruchs 15 charakterisiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich aus den von Anspruch 15 abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Umrichter mit einer Mehrzahl Ausgängen zum Betrieb eines Motors, an dessen Ausgängen jeweils Mittel zur Strommessung vorgesehen sind;
    Fig. 2
    einen möglichen Aufbau der Mittel zur Strommessung aus Figur 1;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung unterschiedlicher Messbereiche der Mittel zur Strommessung;
    Fig. 4
    eine Abwandlung der Anordnung aus Figur 2.
  • In Figur 1 ist ein Umrichter U dargestellt, der eine Mehrzahl Ausgänge ("Phasenausgänge") aufweist, an denen im Betrieb des Umrichters jeweils ein Strom i1, i2, i3 ("Phasenstrom") fließt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein sogenanntes dreiphasiges System mit drei Ausgängen des Umrichters U und dementsprechend drei Ausgangs- bzw. Phasenströmen i1, i2 und i3. Der Umrichter U dient hier zum Betrieb eines Elektromotors M, dem die an den Ausgängen des Umrichters U anliegenden Ströme i1, i2, i3 zugeführt werden.
  • Weiterhin sind an den Ausgängen des Umrichters U jeweils Mittel zur Strommessung A1, A2, A3 angeordnet, mit denen der am jeweiligen Ausgang anliegende Strom i1, i2, i3 ermittelbar ist. D. h., jeweilige Mittel zur Strommessung A1, A2 und A3 dienen jeweils zur Ermittlung des vom zugehörigen Ausgang des Umrichters U zum Elektromotor M fließenden Stromes i1, i2 bzw. i3.
  • Die von den Mitteln zur Strommessung A1, A2 und A3 ermittelten Ströme können einer dem Umrichter U zugeordneten, vorliegend z. B. in den Umrichter U integrierten, Regeleinrichtung zugeführt werden, um hiermit die an den Ausgängen des Umrichters U anliegenden Ströme i1, i2 und i3 regeln zu können. Die Summe der drei Phasenströme i1, i2, i3 sollte dabei stets Null ergeben, da ansonsten ein unerwünschter Strom iE gegen Erde fließt. Diese Bedingung kann zur Fehlererkennung herangezogen werden.
  • Ein möglicher Aufbau der Mittel zur Strommessung A1, A2 und A3 ist in Figur 2 beispielhaft anhand eines Mittels zur Strommessung Aj dargestellt, das zur Ermittlung des Phasenstromes ij an einem der Ausgänge des Umrichters U dient. Die Mittel zur Strommessung Aj umfassen einen Widerstand 1 (Mess- bzw. Shunt-Widerstand Rs, z. B. mit einem typischen Wert zwischen 100 µΩ und 100 mΩ), an dem eine von dem jeweils zu messenden Strom ij abhängige Messspannung Us abgegriffen werden kann. Diese wird mittels eines Verstärkers 4 verstärkt und als resultierender (analoger) Spannungswert UA einem Analog-Digital-Umsetzer 5 zugeführt. Die hinter dem Analog-Digital-Umsetzer 5 anliegenden digitalen Spannungssignale m repräsentieren als Messwerte der Strommesseinrichtung 4, 5 den zu messenden Strom ij ("Strommessung"). Das Prinzip einer solchen Strommesseinrichtung ist beispielsweise in der DE 102 37 920 B3 beschrieben.
  • Vorliegend beschränken sich die Mittel Aj zur Ermittlung eines jeweiligen Phasenstromes ij jedoch nicht auf die Messung jenes Stromes ij mittels einer Strommesseinrichtung 4, 5, sondern hierzu wird zusätzlich auch eine zweite, separat arbeitende Strommesseinrichtung 4', 5' verwendet. Diese zusätzliche Strommesseinrichtung 4', 5' weist im Ausführungsbeispiel den gleichen Aufbau auf und basiert auf baugleichen Komponenten wie die erstgenannte Strommesseinrichtung 4, 5.
  • Die zweite Strommesseinrichtung 4', 5' zur Ermittlung des Stromes ij greift im Ausführungsbeispiel ebenfalls die an dem Widerstand 1 abfallende Messspannung Us ab, welche sodann mittels eines Verstärkers 4' verstärkt und als resultierender (analoger) Spannungswert UA' einem Analog-Digital-Umsetzer 5' zugeführt wird. Die hinter dem Analog-Digital-Umsetzer 5' anliegenden digitalen Spannungsmesswerte m' repräsentieren als Messwerte der Strommesseinrichtung 4', 5' ebenfalls den zu messenden Strom ij.
  • Die beiden zur Bestimmung ein und desselben Phasenstromes ij dienenden Strommesseinrichtungen 4, 5 und 4', 5' sind parallel zueinander geschaltet. Sie greifen auf dieselbe Messspannung UR des Widerstandes 1 zu und liefern somit zwei unabhängige Messwerte UA, UA' bzw. m, m', welche die von dem zu messenden Strom ij abhängige Messspannung UR repräsentieren.
  • Durch Mittelung der von den Strommesseinrichtungen 4, 5; 4', 5' gewonnenen Messergebnisse lässt sich ein resultierender Wert für den Strom ij ermitteln, und zwar mit einem verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis verglichen mit der Bestimmung des Stromes ij unter Verwendung nur einer Strommesseinrichtung 4, 5.
  • Das Potential der Strommesseinrichtungen 4, 5; 4', 5' ist bezogen auf den Widerstand 1. Um die Potentialdifferenz zu einer nachgeordneten Steuerschaltung zu überwinden, über die mittels des Umrichters U beispielsweise ein Motor betrieben werden soll und deren Potential regelmäßig auf das Erdpotential bezogen ist, können Signalkoppler 6, 6' und DC-DC-Wandler 7 genutzt werden. Hierdurch lassen sich entsprechend korrigierte (digitale) Ausgangswerte n, n' der Strommesseinrichtungen 4, 5; 4', 5' bezogen auf Erdpotential erzeugen.
  • Zusammenfassend weisen die jeweiligen Mittel Aj zur Bestimmung des Phasenstromes ij an einem Ausgang des Umrichters U jeweils zwei Strommesseinrichtungen 4, 5; 4', 5' auf, die unabhängig voneinander den Strom ij messen, und zwar durch Verarbeitung derselben Messspannung UR, welche von dem zu messenden Strom ij abhängt. Aus den Messwerten der beiden Strommesseinrichtungen 4, 5; 4', 5' kann sodann durch Mittelung ein resultierender Wert des Stromes ij ermittelt werden.
  • Im Betrieb solcher Mittel zur Strommessung kann es zu (systematischen) Messfehlern zum Beispiel dadurch kommen, dass sich der Verstärkungsfaktor α(t) und der Offset β(t) in der jeweiligen Strommesseinrichtung 4, 5; 4', 5' zeitlich ändern. Die durch Kalibrierung zu kompensierenden bzw. korrigierenden Messwertabweichungen entstehen insbesondere in der Messkette vom Widerstand 1 über den jeweiligen Verstärker 4, 4' zum Digital-Analog-Umsetzer 5, 5'. Hierbei handelt es sich überwiegend um Offset- und Verstärkungsabweichungen des jeweiligen Verstärkers 4, 4' sowie des jeweiligen Analog-Digital-Umsetzers 5, 5'.
  • Es gilt dabei: U A = U S α t + β t
    Figure imgb0001
  • Somit ist es erforderlich, die Strommesseinrichtungen 4, 5; 4', 5' (regelmäßig) zu kalibrieren, um Messfehler in Form von (zeitlich veränderlichen) Messwertabweichungen von den wahren Werten (für die zu messenden Ströme) zu kompensieren bzw. korrigieren zu können. Zur Kalibrierung sind dem Verstärker 4 bzw. 4' einer jeweiligen Strommesseinrichtung 4, 5; 4', 5' Umschaltmittel 3, 3' vorgeschaltet, über die dem Verstärker wahlweise die am Widerstand 1 abgegriffene Messspannung Us oder eine Kalibrierspannung UK zugeführt werden kann, um hieraus zunächst durch Verstärkung eine Spannung UA bzw. UA' und anschließend den entsprechenden digitalen Messwert m bzw. m' zu erzeugen.
  • Vorliegend werden die Umschaltmittel 3, 3' jeweils gebildet durch zwei Schalter 31, 32 bzw. 31', 32', in Abhängigkeit von deren Schaltposition entweder die Messspannung Us oder eine Kalibrierspannung UK am Verstärker 4, 4` der jeweiligen Strommesseinrichtung 4, 5 bzw. 4', 5' anliegt. Grundsätzlich wäre zur Umschaltung ein einzelner Schalter 32 bzw. 32' der jeweiligen Umschaltmittel 3, 3' ausreichend. Durch die Reihenschaltung zweier Schalter 31, 32 bzw. 31', 32' in den jeweiligen Umschaltmitteln 3, 3' lässt sich jedoch ein Signaldurchgriff deutlich verringern, was für eine Präzisionsmessung vorteilhaft ist.
  • Mittels eines weiteren Schalters 21 kann die Kalibrierspannung UK entweder über eine Kalibrierquelle 2 auf einen Referenzwert Uref oder auf Masse und damit den Wert 0V gesetzt werden.
  • Die Kalibrierung der Strommesseinrichtungen 4, 5; 4', 5' wird nachfolgend (zur Vereinfachung der Notation) beispielhaft anhand der einen Strommesseinrichtung 4, 5 beschrieben werden; sie gilt jedoch in gleicher Weise für die andere Strommesseinrichtung 4', 5'. Hierzu müssen bei den nachfolgenden Betrachtungen jeweils lediglich die Bezugszeichen und Messwerte durch ein "' ergänzt werden.
  • Zur Bestimmung einer Messwertabweichung in Form eines Offsets wird mittels der Kalibrierquelle 2 eine Kalibrierspannung UK mit einem bestimmten, vorgebbaren Wert erzeugt, z. B. mit dem Wert UK = 0V. Diese Kalibrierspannung UK (z. B. mit dem Wert 0V) wird über die Umschaltmittel 3, 21 (anstelle der Messspannung Us) auf den Eingang des Verstärkers 4 gegeben.
  • Aus dem obigen Zusammenhang UA = UK · a(t) + β(t) folgt für den Fall UK = 0: U A = β t .
    Figure imgb0002
  • Somit ist der aktuelle (im Allgemeinen zeitabhängige) Wert des Offsets β(t) ermittelt als das aktuell am Ausgang des Verstärkers V anliegende (analoge) Spannungssignal UA bzw. als entsprechender Digitalwert m.
  • Dies ermöglicht eine Kompensation bzw. Korrektur von Offset-Fehlern, indem von dem an der entsprechenden Strommesseinrichtung 4, 5 bei der Strommessung jeweils ermittelten Spannungswert UA der zuvor ermittelte Offset β(t) abgezogen wird. Es liegt dann in dem hinter dem Verstärker V anliegenden Spannungswert UA kein relevanter Offset mehr vor, so dass UA nunmehr gegeben ist als UA = UK · a(t).
  • Wird nun in einer weiteren (zweiten) Messung eine Kalibrierspannung UK mit einem von Null verschiedenen Referenzwert Uref herangezogen (UK = Uref), so gilt: UA = Uref • α(t). Hieraus lässt sich der Momentanwert des Verstärkungsfaktors α(t) sofort bestimmen als α t = U A U ref .
    Figure imgb0003
  • Mit nur zwei Messungen können also im Kalibrierbetrieb einer Strommesseinrichtung Aj unter Verwendung jeweils einer definierten Kalibrierspannung UK, die vorliegend beispielhaft für die erste Messung gleich Null gesetzt wird und für die zweite Messung auf einen von Null verschiedenen Wert Uref gesetzt wird, der zeitabhängige Offset β(t) sowie die zeitabhängige Abweichung des Verstärkungsfaktors α(t) bestimmt und anschließend bei der Ermittlung der (analogen) Spannungsmesswerte UA bzw. der entsprechenden digitalen Werte n berücksichtigt, also kompensiert bzw. korrigiert werden.
  • Die Verwendung zweier unabhängiger (parallel geschalteter) Strommesseinrichtungen 4, 5; 4', 5' zur Ermittlung eines jeweiligen Phasenstromes ij an den Ausgängen des Umrichters U ermöglicht dabei eine problemlose Kalibrierung der Strommesseinrichtungen nicht nur vor bzw. bei Inbetriebnahme sondern insbesondere auch im laufenden Messbetrieb, und zwar ohne dessen Unterbrechung. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil eine einmalige Kompensation bzw. Korrektur von Offset- und Verstärkungsabweichungen vor Inbetriebnahme des Systems, jedenfalls dann wenn hochpräzise Strommessungen verlangt werden, nicht ausreichend ist. Denn die Offset- und Verstärkungsabweichungen können sich mit der Zeit ändern, z. B. in Abhängigkeit von sich ändernden Umgebungsbedingungen, wie der Temperatur. Daher ist eine wiederkehrende Neukalibrierung der Strommesseinrichtungen, insbesondere in vorgegebenen zeitlichen Abständen, etwa im Bereich von 1 s, vorteilhaft.
  • Vorliegend kann die Kalibrierung einer jeweiligen Strommesseinrichtung 4, 5 oder 4', 5' in einfacher Weise im laufenden Messbetrieb vorgenommen werden, indem abwechselnd jeweils nur eine der beiden Strommesseinrichtungen 4, 5 oder 4', 5' kalibriert wird, welche der Messung desselben Phasenstromes ij dienen. D. h., während die eine Strommesseinrichtung 4, 5 kalibriert wird, misst die andere Strommesseinrichtung 4', 5' weiterhin den Strom ij und umgekehrt. Lediglich eine Mittelung der Messergebnisse kann während der Kalibrierung selbstverständlich nicht vorgenommen werden.
  • Die Dauer eines Kalibriervorganges beträgt typischerweise weniger als 1 ms. Dies sind drei Größenordnungen weniger als ein zweckmäßiger zeitlicher Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Kalibrierungen, welcher bei etwa 1 s liegt. Damit ist im Messbetrieb die Kalibrierung einer der beiden Strommesseinrichtungen 4, 5; 4', 5' (zeitlich betrachtet) ein Ausnahmefall. Weit überwiegend stehen jeweils beide Strommesseinrichtungen 4, 5; 4', 5' zur Verfügung, um einen jeweiligen Phasenstrom ij durch Mittelung über die Messwerte beider Strommesseinrichtungen 4, 5 und 4', 5' zu bestimmen.
  • Auch während der Kalibrierung einer jeweiligen Strommesseinrichtung 4, 5 oder 4', 5' kann die Strommessung also fortgeführt werden; es entfällt lediglich die mit einer weiteren Erhöhung des Signal-Rausch-Verhältnisses verbundene Mittelung über zwei Messergebnisse.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist weiterhin eine Umschaltung zwischen verschiedenen Messbereichen einer jeweiligen Strommesseinrichtung 4, 5 bzw. 4', 5' vorgesehen, und zwar vorliegend konkret zwischen zwei Messbereichen. Diese Umschaltmöglichkeit dient einer weiteren Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses bei der Strommessung. So kann die Verwendung unterschiedlicher Messbereiche zur Strommessung zweckmäßig sein, wenn über den Umrichter U, an dessen Ausgängen die einzelnen Phasenströme gemessen werden sollen, ein Elektromotor angesteuert wird, mit dem bestimmte Objekte einerseits schnell bewegt und andererseits präzise in bestimmte Endpositionen überführt werden sollen. Während mit der schnellen Bewegung der Objekte das Erfordernis einer Regelung großer Ströme einhergeht, ist zum präzisen Erreichen vorgegebener Endpositionen eine hochgenaue Einstellung vergleichsweise kleiner Ströme notwendig. Durch eine Messbereichsumschaltung lassen sich die Strommesseinrichtungen an solch unterschiedliche Anforderungen anpassen.
  • Zur Umschaltung des Messbereichs einer jeweiligen Strommesseinrichtung 4, 5; 4', 5' ist vorliegend dem Verstärker 4 bzw. 4' der jeweiligen Strommesseinrichtung ein Schalter 41 bzw. 41' zugeordnet, mit dem sich dessen Verstärkung und damit im Ergebnis der Messbereich der jeweiligen Strommesseinrichtung 4, 5 bzw. 4', 5' umschalten lässt.
  • Zwei unterschiedliche Messbereiche einer Strommesseinrichtung sind in Figur 3 schematisch dargestellt, und zwar bezogen sowohl auf die gemessene Spannung U als auch bezogen auf den entsprechenden Strom I. Im ersten, kleineren Messbereich sind Spannungswerte zwischen Umax1 und -Umax1 bzw. entsprechende Stromwerte zwischen Imax1 und -Imax1 erfassbar. Im zweiten, größeren Messbereich liegen die Spannungswerte zwischen Umax2 und -Umax2 bzw. Imax2 und -Imax2.
  • Gemäß einem konkreten Beispiel kann etwa der Wert von Imax1 = 5.3 A und der Wert von Imax2 = 38 A betragen; dies entspricht Spannungen von 53 mV bzw. 380 mV bei einem Widerstand R von 10 mΩ.
  • Die Anordnung aus Figur 2 ermöglicht dabei eine Umschaltung zwischen unterschiedlichen Messbereichen nicht nur vor bzw. bei Inbetriebnahme des Systems sondern auch im laufenden Messbetrieb, und zwar ohne Unterbrechung der Strommessung. Hierzu wird bei der Umschaltung des Messbereichs einer der beiden Strommesseinrichtungen 4, 5 oder 4', 5' wie folgt vorgegangen:
  • Zunächst werden die Daten der umzuschaltenden Strommesseinrichtung (z.B. 4, 5) bei der Ermittlung des resultierenden Stromes ignoriert; d. h., die Ermittlung des resultierenden Stromes erfolgt nicht mehr durch Mittelung der Messwerte beider Strommesseinrichtungen 4, 5 und 4', 5', sondern es werden nur noch die Messwerte der aktuell nicht umzuschaltenden Strommesseinrichtung (z.B. 4', 5') herangezogen. Dann wird bei der hinsichtlich des Messbereichs einzustellenden Strommesseinrichtung die Verstärkung (mittels des hierfür vorgesehenen Schalters 41) umgeschaltet und die Einschwingzeit abgewartet. Erst dann werden die Messwerte der soeben umgeschalteten Strommesseinrichtung (4, 5) wieder zur Ermittlung des resultierenden Phasenstroms herangezogen.
  • Anschließend kann der Messbereich der anderen Strommesseinrichtung 4', 5' umgeschaltet werden, während nunmehr die eine Strommesseinrichtung 4, 5 weiterhin Messwerte für den zu ermittelnden Phasenstrom liefert.
  • Wird bei der Kalibrierung der Strommesseinrichtungen eine Referenzspannung Uref verwendet, die für beide Messbereiche gilt, also innerhalb des ersten, kleineren Messbereiches liegt, so entsteht beim Umschalten des Messbereiches einer jeweiligen Strommesseinrichtung 4, 5 bzw. 4', 5' kein Sprung in den Messdaten (obwohl eine Umschaltung der Verstärkung einer jeweiligen Strommesseinrichtung 4, 5 bzw. 4', 5' zu einer anderen Offset-Verschiebung führt).
  • Sobald beide Strommesseinrichtungen 4, 5 und 4', 5' in den gewünschten neuen Messbereich umgeschaltet worden sind, werden zur Ermittlung des resultierenden Phasenstromes wiederum die Strommesswerte beider Strommesseinrichtungen 4, 5 und 4', 5' gemittelt.
  • Bei einer sehr präzisen Strommessung kann ein Messfehler dadurch entstehen, dass das Bezugspotential nicht überall in der Schaltung exakt gleich ist. Deshalb kann eine differentielle Messung notwendig sein, denn für eine Differenzspannung spielt das Bezugspotential keine Rolle. Figur 4 zeigt daher eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 2. Es besteht der Unterschied darin, dass die Anordnung aus Figur 4 auf der Grundlage einer differenziellen Signalführung arbeitet. D. h., von den Strommesseinrichtungen 4, 5 bzw. 4', 5' wird - im Unterschied zur Anordnung aus Figur 2 - nicht einfach die am Widerstand 1 abfallende Spannung US abgegriffen, sondern vielmehr eine Differenz dieser Spannung, wie in Figur 4 dargestellt. Die Umschaltmittel 3, 3' sowie die Strommesseinrichtungen 4, 5 und 4', 5' sind vom Aufbau her an diese differenzielle Signalführung angepasst. Im Übrigen stimmt die Anordnung aus Figur 4 mit der Anordnung aus Figur 2 überein.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Strommessung an einem Umrichter, bei dem an den Ausgängen des Umrichters (U) von Strommesseinrichtungen der jeweilige Phasenstrom (ij) bestimmt wird, um diesen einer dem Umrichter (U) zugeordneten Regeleinrichtung zuzuführen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige, an einem Ausgang des Umrichters (U) zu ermittelnde Phasenstrom (ij) unabhängig von mindestens zwei Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') gemessen wird, wobei zur Bestimmung des jeweiligen Phasenstromes die Messergebnisse beider Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') herangezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5'), an denen jeweils der eine Phasenstrom (ij) gemessen wird, parallel zueinander geschaltet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des resultierenden Wertes des Phasenstromes (ij) die Messwerte der Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') gemittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Strommessung mittels einer jeweiligen Strommesseinrichtung (4, 5; 4', 5') eine Messspannung (US) verarbeitet wird, die in Abhängigkeit von dem jeweils zu messenden Phasenstrom (ij) an einem der Strommesseinrichtung (4, 5; 4', 5') zugeordneten Widerstand (1) abfällt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') im Betrieb des Umrichters (U) wiederkehrend kalibriert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur von Messfehlern die zur Messung eines Phasenstromes (ij) dienenden Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') einzeln kalibriert werden, während sich mindestens eine weitere zur Messung des einen Phasenstromes (ij) dienende Strommesseinrichtung im Messbetrieb befindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Messfehler eine Offset-Verschiebung und/oder ein Verstärkungsfehler der jeweiligen Strommesseinrichtung (4, 5; 4', 5') durch Kalibrierung korrigiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Strommesseinrichtung (4, 5; 4', 5') während ihrer Kalibrierung für die Strommessung deaktiviert ist, also keine Messwerte des zugehörigen Phasenstromes (ij) ermittelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kalibrierung einer jeweiligen Strommesseinrichtung (4, 5; 4', 5') eine Kalibrierspannung (UK) verarbeitet wird, die separat von der Messspannung (US) erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer jeweiligen Strommesseinrichtung (4, 5; 4', 5') Umschaltmittel (3; 3') zugeordnet sind, mittels derer wahlweise die Messspannung (US) oder die Kalibrierspannung (UK) einer Verarbeitung in der Strommesseinrichtung (4, 5; 4', 5') zugeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbereich der Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') im Messbetrieb einstellbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbereich der Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') jeweils zwischen mindestens zwei vorgegebenen Messbereichen umschaltbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbereich von Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5'), die den Phasenstrom (ij) am selben Ausgang des Umrichters (U) messen, abwechselnd umgeschaltet wird, so dass während des Umschaltens des Messbereiches einer Strommesseinrichtung (4, 5) mindestens eine andere Strommesseinrichtung (4', 5') weiterhin den Phasenstrom (ij) misst.
  14. Verfahren nach Anspruch 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kalibrieren der Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') als Kalibrierspannung (UK) eine Referenzspannung (Uref) verwendet wird, die innerhalb sämtlicher für die Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') einstellbarer Messbereiche liegt.
  15. Vorrichtung zur Strommessung an einem Umrichter, mit einer Mehrzahl Strommesseinrichtungen, die zur Messung des jeweiligen Phasenstromes (i1, i2, i3) an je einen Ausgang des Umrichters (U) geschaltet sind, um anhand der gemessenen Phasenströme eine dem Umrichter (U) zugeordnete Regeleinrichtung zu betreiben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass hinter einen jeweiligen Ausgang des Umrichters (U) mindestens zwei Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') geschaltet sind, die unabhängig voneinander den zugehörigen Phasenstrom (ij) messen, so dass zur Bestimmung des jeweiligen Phasenstromes die Messergebnisse beider Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5') herangezogen werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strommesseinrichtungen (4, 5; 4', 5'), an denen jeweils der eine Phasenstrom (ij) gemessen wird, parallel zueinander geschaltet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, ausgebildet und vorgesehen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP14166947.3A 2013-07-10 2014-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung an einem Umrichter Active EP2824464B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213508.4A DE102013213508A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung an einem Umrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2824464A1 true EP2824464A1 (de) 2015-01-14
EP2824464B1 EP2824464B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=50677998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14166947.3A Active EP2824464B1 (de) 2013-07-10 2014-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung an einem Umrichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9835656B2 (de)
EP (1) EP2824464B1 (de)
DE (1) DE102013213508A1 (de)
ES (1) ES2684597T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215801A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Eigenversorgte Messvorrichtung und Messverfahren
DE102016123515A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Universität Paderborn Strommesseinrichtung sowie Verfahren zur Messung eines elektrischen Stromes in einem Stromleiter
AT17784U1 (de) * 2018-07-12 2023-02-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät mit Vorrichtung zur Messung eines elektrischen Stroms

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255441A4 (de) * 2015-02-06 2018-12-12 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektrischer stromsensor
DE102015212080B4 (de) * 2015-06-29 2017-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Abweichungen der gemessenen Stromist- von Stromsollwerten in einer Anzahl parallel geschalteter, stromgeregelter Schaltpfade
JP6525330B2 (ja) * 2016-03-28 2019-06-05 三菱重工業株式会社 電力変換装置及び空調機
DE102016220948A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose der Erfassung eines mehrphasigen elektrischen Stroms
AT17786U1 (de) * 2017-07-26 2023-02-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines LED-Stromistwerts, sowie ein entsprechendes Messverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237920B3 (de) 2002-08-14 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strommessung
DE10240243A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Messanordnung zum Abgleich der Nullpunktdrift von Stromsensoren
JP2005160136A (ja) * 2003-11-20 2005-06-16 Toyota Motor Corp インバータ装置およびそれを備える自動車
US20060181289A1 (en) * 2002-09-04 2006-08-17 Gerald Deboy Circuit configuration having a load transistor and a current measuring configuration, method for ascertaining the load current in a load transistor, semiconductor component, and measuring configuration
WO2010045965A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Abb Technology Ab A method and a device for compensating gain errors of current sensors in a three-phase inverter
WO2012028390A2 (de) 2010-08-31 2012-03-08 Etel S.A. Steuerschaltung für einen elektromotor mit einem stromversorgungssteuergerät
EP2607914A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 LSIS Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen des Versatzes eines Stromsensors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3854190B2 (ja) 2002-04-26 2006-12-06 株式会社ジェイテクト モータ制御装置
WO2012117275A2 (en) * 2011-03-01 2012-09-07 Sendyne Corp. Current sensor
CN104246524B (zh) * 2012-01-05 2016-10-26 美国能量变换公司 并联电力转换器中的电流传感器的校准

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237920B3 (de) 2002-08-14 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strommessung
DE10240243A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Messanordnung zum Abgleich der Nullpunktdrift von Stromsensoren
US20060181289A1 (en) * 2002-09-04 2006-08-17 Gerald Deboy Circuit configuration having a load transistor and a current measuring configuration, method for ascertaining the load current in a load transistor, semiconductor component, and measuring configuration
JP2005160136A (ja) * 2003-11-20 2005-06-16 Toyota Motor Corp インバータ装置およびそれを備える自動車
WO2010045965A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Abb Technology Ab A method and a device for compensating gain errors of current sensors in a three-phase inverter
WO2012028390A2 (de) 2010-08-31 2012-03-08 Etel S.A. Steuerschaltung für einen elektromotor mit einem stromversorgungssteuergerät
EP2607914A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 LSIS Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen des Versatzes eines Stromsensors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215801A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Eigenversorgte Messvorrichtung und Messverfahren
US10514397B2 (en) 2015-08-19 2019-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Self-powered measuring apparatus and measurement method
DE102016123515A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Universität Paderborn Strommesseinrichtung sowie Verfahren zur Messung eines elektrischen Stromes in einem Stromleiter
WO2018103781A1 (de) 2016-12-06 2018-06-14 Universität Paderborn Strommesseinrichtung sowie verfahren zur messung eines elektrischen stromes in einem stromleiter
DE102016123515B4 (de) 2016-12-06 2019-02-07 Universität Paderborn Strommesseinrichtung sowie Verfahren zur Messung eines elektrischen Stromes in einem Stromleiter
AT17784U1 (de) * 2018-07-12 2023-02-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät mit Vorrichtung zur Messung eines elektrischen Stroms

Also Published As

Publication number Publication date
US9835656B2 (en) 2017-12-05
DE102013213508A1 (de) 2015-01-15
US20150015235A1 (en) 2015-01-15
EP2824464B1 (de) 2018-08-08
ES2684597T3 (es) 2018-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung an einem Umrichter
DE3708892C2 (de) Strommeßeinrichtung, insbesondere zur Bestimmung des Motorstroms eines Gleichstrommotors
DE102007002354A1 (de) Stromabtastender Verstärker für Spannungsumwandler
DE2917237C2 (de)
EP2491377B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines abgassensors
EP0360348A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner elektrischer Signale
DE102016204941A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Laststroms und Batteriesensor
EP3475671A1 (de) Wägezelle mit kompensation von temperaturdifferenzen
EP1207372B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung eines periodischen Analogsignals
EP0204897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Tastverhältnisses eines elektrischen Signals
EP1156299B1 (de) Messumformer für potentiometrische Positionssensoren und Verfahren zur Parametrierung
DE102015210426A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms mittels eines induktiven Stromsensors
EP2510373B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Spannungsmessung an einer Treiberschaltung für eine elektrische Maschine
EP2593800B1 (de) Verfahren oder spannungserfassungssystem zum ermitteln eines korrekturparameters für einen messkanal und zum erfassen einer klemmenspannung eines elektromotors
DE102013213566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Stromstärke
EP0496254B1 (de) Messvorrichtung zur elektrischen Messung eines Widerstandes sowie zugehöriges Messverfahren
EP1750098B1 (de) Messanordnung
EP3255797B1 (de) Schaltungsanordnung
WO2020043780A1 (de) Batteriesensor und verfahren zum betrieb eines batteriesensors
DE10200369C1 (de) Verfahren zum Korrigieren der Messsignale bei einer dreiphasigen Strommessung
DE102012211022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung für einen Umrichter
DE102015212080B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Abweichungen der gemessenen Stromist- von Stromsollwerten in einer Anzahl parallel geschalteter, stromgeregelter Schaltpfade
DE2460079B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifen eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2353812A1 (de) Temperaturmesschaltung
EP1132794B1 (de) Verfahren zur Gewinnung einer temperaturunabhängigen Spannungsreferenz sowie Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer derartigen Spannungsreferenz

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1027629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2684597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009099

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1027629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10