EP2824414A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems Download PDF

Info

Publication number
EP2824414A1
EP2824414A1 EP14002293.0A EP14002293A EP2824414A1 EP 2824414 A1 EP2824414 A1 EP 2824414A1 EP 14002293 A EP14002293 A EP 14002293A EP 2824414 A1 EP2824414 A1 EP 2824414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charge
explosive
reaction
subdetonative
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14002293.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2824414B1 (de
Inventor
Markus Graswald
Hans-Dieter Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Original Assignee
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH filed Critical TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Publication of EP2824414A1 publication Critical patent/EP2824414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2824414B1 publication Critical patent/EP2824414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0838Primers or igniters for the initiation or the explosive charge in a warhead
    • F42C19/0842Arrangements of a multiplicity of primers or detonators, dispersed within a warhead, for multiple mode selection

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for power control of an active system comprising at least one ignition system, at least one explosive charge with or without surrounding sheath, which in turn can also be designed splitter-forming.
  • the effect of flexible warhead systems is more precise and adaptable to the target, on the ground with the detonator setting or, if possible, in the field of use (e.g., cockpit selectable). This can at least reduce unintentional damage and, ideally, avoid it.
  • warheads or bombs with Blast horrin- and splinter effect are used primarily against soft and possibly also semi-hard targets, such as unarmoured vehicles, standing on the ground aircraft, radar positions and / or individuals or groups of people. Also, the effect on intrusion inside infrastructure buildings can be limited. Other applications exist in the coastal environment, especially in harbors where e.g. small, fast pirate boats to the target range to be added. These tasks are covered by previously known solutions only insufficient.
  • the DE 102 22 184 A1 shows a warhead with two adjacently arranged ignition devices is adjustable depending on the target to be combated.
  • the DE 10 2009 017 160 B3 deals with a warhead, on the one hand has a detonative initiation, which is locally displaceable to achieve different splitter sizes can. Furthermore, the warhead has a subdetonative ignition device, which is usually spatially separated from the detonative initiation.
  • a subdetonative reaction e.g. a deflagration
  • a detonation for the purpose of power control and limitation of the effective areas to take over, while avoiding the mentioned weaknesses.
  • the principle should also be applicable to effective systems with a significantly larger form factor and increase their reliability.
  • This object is achieved according to the invention by a method in which an initiation of a first charge is initiated at a first time to initiate a radially propagating subdetonative reaction in charge L2 and a detonative initiation of a second charge at a second time t2 the initiation of the first charge compared to the time of initiation of the second charge is variably adjusted or eliminated depending on the target to be combated.
  • the advantage of the solution according to the invention is that the reaction fronts of both charges run at almost the same speeds in the same direction of the charge longitudinal axis. Over the entire charge length, almost identical superimposition conditions arise, a decisive advantage of this invention over the previous applications. Thus the effective areas and the lethality of the active bodies can be really scaled.
  • the two initiation locations are spatially next to each other, can even be integrated in a detonator with two ignition points.
  • the detonative initiation of the second is then advantageously carried out at a first time Charge at a second time, eg according to calculated specifications or by means of an evaluation of the measurement of the reaction progress of the first charge.
  • the object is further achieved according to the invention by a device having a first ignition device for the initiation of a first charge, and a second ignition device for the detonative initiation of a second charge, wherein the arrangement of the first and the second ignition device is selected such that these ignition devices lie directly adjacent, and wherein the second ignition device is arranged directly at the rear end of the system enclosing the active system.
  • the first ignition device is ignited at a first time and the second ignition device at a second time, wherein t1 ⁇ t2 and wherein the time interval between t1 and t2 is decisive for the quantitative ratio of the subdetonatively converted explosive component to the detonatively converted explosive component.
  • the ignition times are controlled according to specifications or are spontaneously adjustable. It is equally possible to set one of the ignition times in dependence on the other ignition timing and the resulting measured reaction progress.
  • the first charge is designed as a detonating cord arranged in the region of the longitudinal axis of the active system. It is also possible to carry out the first charge as a plurality of detonating cords arranged parallel to the longitudinal axis of the active system.
  • the function of the first charge is designed as a shaped charge or as a charge forming several projectiles.
  • the hollow charge may be provided with an upstream plate.
  • a further alternative according to the invention is that the first charge is implemented by an explosive charge core with an explosive charge of higher sensitivity than the second charge.
  • This explosive charge core can also be sheathed, e.g. with a plastic jacket.
  • the device can also be designed so that the first charge L1 is designed as a multiplicity of explosive charge cores having a higher sensitivity arranged in the region of the longitudinal axis LA. These explosive charge cores can also be encased in plastic.
  • the initial velocity of the splinters is reduced in the first place, which (regardless of fragmentation masses and numbers) ultimately leads to a reduction in the effects and effects (Collateral) damage surfaces leads.
  • the blast pressure in particular the first peak overpressure, is significantly reduced. The latter also depends on the damming by a shell.
  • the scalability device described here initiates the detonating cord arranged centrally, for example, and the subsequent detonation by means of a detonator from the same side.
  • This has two main advantages.
  • the detonation velocity of detonating cord and explosive is approximately the same over the entire charge length, resulting in approximately the same superposition ratios of the two subdetonative reaction and detonation modes.
  • the installation of a compact ignition system instead of spatially distributed ignition points offers advantages in terms of installation, cost and reliability as well as impact surfaces against military targets on the ground and damage surfaces against non-military targets or objects on the ground. No cable ducts / connections, neither inside nor outside, need to be routed from the rear part to the front side.
  • the initiation of the subdetonative reaction here, for example, the centrally arranged detonating cord
  • the initiation of the subdetonative reaction here, for example, the centrally arranged detonating cord
  • one or more, also curved, eccentrically arranged detonating cords or a combination of several subdetonation triggers can be effected.
  • the detonation cord can basically also be replaced by a hollow charge, the effect being set by the design of the hollow charge and possibly by additional ballasts so that the explosive charge L2 is only excited to a subdetonative conversion.
  • the spike tip speed (possibly after the ballast plate) is then designed to be on a similar order of magnitude as the detonation rate of the explosive charge.
  • the subdetonator triggers a subdetonative reaction called deflagration or low velocity detonation (LVD).
  • deflagration low velocity detonation
  • the pressure and flame front of the multiphase reaction zone are spatially separated and can propagate at different rates. The speeds also depend on the damming, i. Thickness and strength of the metal shell, from.
  • the speed of the pressure front is in the range of the speed of sound of the explosive, i. at a deflagration just below the speed of sound and at an LVD up to 1.4 times the speed of sound. This deflagration is e.g. initiated by the detonating cord and then propagates radially outward from the warhead center.
  • the reaction front of the deflagration is similar to a Mach cone.
  • the in FIG. 3 schematically simplified, results in a superimposed effect, which lies between the effects of a subdetonative reaction and a detonation. It can be done by initiation of the subdetonator (deflagrator) and later time-delayed initiation of the detonator.
  • the reduction of the effect compared to a pure detonation becomes greater, the greater the time interval between the intions of the subdetonator and the detonator.
  • the firing interval must be at least so long that, depending on the length of the warhead or the bomb, the subdetonative reaction is in no case overtaken, especially if the detonation speed of the detonating cord is smaller than that of the explosive itself.
  • the other limit results from the period of time after the subdetonative reaction reaches the charge edge and thus the explosive charge is implemented radially completely subdetonatively.
  • the time delay of the detonator determines the pyrotechnic scaling factor.
  • the ignition system is programmable on it.
  • the ignition delay time ⁇ t can be determined in several ways: once from the continuous measurement of reaction progress (e.g., by one or more corresponding probes in the explosive charge) or as a fixed value determined from known quantities such as reaction rates of e.g. Detonating cord and radial velocity of the subdetonative reaction front.
  • the sub-detonator is not ignited at all or the sub-detonator and detonator are ignited simultaneously (the time delay is set to zero). Then the power of the active part corresponds to the classic ignition with a high order detonation of the entire explosive charge including the charge L1, e.g. the detonating cord.
  • FIG. 1 An embodiment is exemplary in the Fig, 1 the drawing shown.
  • This shows a schematically simplified longitudinal section through an active system, each equipped with an ignition device for an I1 initiation of the charge L1 and for a detonative initiation I2 of the charge L2.
  • Both igniters are located not only on the same side of the active system, but they are also arranged as close to each other as possible.
  • the subdetonative reaction emanating from the centrally located detonating cord SP in this case a deflagration, which is similar to a Mach cone due to its typical reaction rates in the axial and in the radial direction.
  • the Fig.2 shows an arrangement for measuring the course of a subdetonative reaction of an explosive, which was triggered by means disposed in the region of the longitudinal axis detonating cord.
  • the structure of the measuring arrangement is shown in the upper left half of the diagram.
  • two probes are provided parallel to the detonating cord SP.
  • the first probe VOD 1 is located close to the detonating cord SP and senses the reaction in the immediate vicinity of the detonating cord, the other is located in the vicinity of the envelope HU and senses the delayed reaction process near the envelope.
  • the signal of the outer probe VOD 3 also shows a steeper increase in speed at the beginning of the measurement than in the further course. This can be explained by the fact that at the edge of the charge, the reaction and an associated increase in pressure start later (geometric start-up effects). At the other charge end, i. At the end of the measurement, the reaction at the edge of the charge already subsides after approximately 200 mm of charge length. This is due to the lack of detonating cord in the lower charge segment, which leads to the reaction initially igniting and finally dying out altogether. Thus, sufficient pressure is not generated to cause a short circuit of the probe, which can then be measured indirectly by a measuring device.
  • FIG. 3 is simplified, the intermediate mode for the reduced detonative implementation of the explosive charge L2 shown.
  • the central bright part DFU is the representation of the subdetonatively converted part and the darker part DTU surrounding the lighter one is the representation of the detonatively converted part of the explosive charge.
  • the section AA clarifies the concentric arrangement of the two parts DFU and DTU.
  • the described principle of action is not limited to this bomb, but applicable to almost all active bodies with blast / splinter effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Skalierbarkeit von Gefechtsköpfen und Bomben dadurch ausgeführt, dass in die Ladung eine oder mehrere Sprengschnüre SP längsseits eingebracht ist, die mit ihrer begrenzten Initiierfähigkeit eine subdetonative Umwandlung des umgebendes Sprengstoffes bewirken. Da die Detonationsgeschwindigkeit in der Sprengschnur SP viel höher ist als die sich radial ausbildende subdetonative Reaktion, bildet sich eine schleppende Reaktionsfront DFL in Form eines Mach'schen Kegels. Die Skalierbarkeit der detonativen Leistung des Wirkkörpers ist dadurch gegeben, dass im subdetonativen Umsetzungszeitfenster durch den Detonator eine Detonationsreaktion zeitlich versetzt eingeleitet (nachgezündet) wird. Durch die Steuerung des Zeitabstandes dieser beiden Reaktionsmechanismen (subdetonative Reaktion und Detonation) erreicht man die Skalierbarkeit. Beide Reaktionen werden von der gleichen Seite eingeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems umfassend wenigstens ein Zündsystem, wenigstens eine Sprengladung mit oder ohne umgebende Hülle, die ihrerseits auch splitterbildend ausgeführt sein kann.
  • In der Vergangenheit stand die Maximierung der Wirkung von Gefechtsköpfen im Vordergrund der Entwicklungen, inzwischen erfordern Einsatzszenarien der Streitkräfte Gefechtskopfsysteme mit einer flexiblen Wirkung. Gegen weiche und halbharte Einzel- und Flächenziele, die meistens stationär sind, werden Blast-/Splittergefechtsköpfe eingesetzt, die z.T. auch über eine Penetrationsfähigkeit gegen Infrastrukturziele und / oder schwimmende Plattformen verfügen. Die maximale Wirkung eines klassischen Gefechtskopfes bekämpft dabei nicht nur das gewünschte Ziel, sondern ruft regelmäßig auch unbeabsichtigte Schäden hervor (Collateral Damage). Wirkungs- und Schadensflächen um den Treffpunkt / Detonationsort sind unter Umständen sehr groß und in ihrer Größe nicht direkt veränderbar.
  • Im Gegensatz dazu ist die Wirkung flexibler Gefechtskopfsysteme präziser und an das Ziel anpassbar, am Boden mit der Zündereinstellung oder nach Möglichkeit auch noch im Einsatzgebiet (z.B. cockpit selectable). Damit können unbeabsichtigte Schäden zumindest reduziert und im Idealfall vermieden werden.
  • Aus der DE 19961204 C2 und der DE 10008914 C2 ist je ein Gefechtskopf mit zwei gegenüberliegenden Zündketten zur Skalierung von Wirkungs- und Schadensflächen bekannt geworden. Bei entsprechender Wahl der Verzögerungszeiten wird ein Teilbereich der Sprengladung detonativ und der andere deflagrativ umgesetzt. Beide weisen folgende Eigenschaften auf:
    • Bei sehr später Initiierung des Detonators wird ein großer Anteil der Sprengladung durch eine überlagerte Reaktion umgesetzt. Hierdurch können zwar die Splittergeschwindigkeiten im Vergleich zur Detonation reduziert werden, aber infolge der größeren Splittermassen ändern sich die Wirk- und Schadensbereiche am Boden nicht signifikant. Demzufolge besteht gerade im Zwischenwirkmodus erheblicher Verbesserungsbedarf.
    • Die Aufrechterhaltung einer stabilen Deflagration in Längsachse der Ladung ist kritisch und bis heute nicht zuverlässig nachgewiesen.
    • Die Installation des genannten Deflagrators an der gegenseitigen Stirnfläche des Wirkkörpers bedingt zusätzlichen Raumbedarf und Änderungen der Systemnahtstellen.
  • Die hier betrachteten Gefechtsköpfe oder Bomben mit Blastdruck- und Splitterwirkung werden in erster Linie gegen weiche und ggf. auch halbharte Ziele, wie ungepanzerte Fahrzeuge, am Boden stehende Flugzeuge, Radarstellungen und / oder einzelne Personen oder Personengruppen eingesetzt. Auch kann die Wirkung nach Eindringen im Inneren von Infrastrukturgebäuden begrenzt werden. Weitere Anwendungen existieren im küstennahen Umfeld, vor allem auch in Häfen, in denen z.B. kleine, schnelle Piratenboote zum Zielspektrum hinzutreten. Diese Aufgaben werden durch bisher bekannte Lösungsvorschläge nur unzureichend abgedeckt.
  • Die DE 102 22 184 A1 zeigt einen Gefechtskopf mit zwei benachbart angeordneten Zündeinrichtungen in Abhängigkeit vom zu bekämpfenden Ziel einstellbar ist.
  • Die DE 10 2009 017 160 B3 befasst sich mit einem Gefechtskopf, der zum einen eine detonative Initiierung aufweist, die örtlich verschiebbar ist um unterschiedliche Splittergrößen erzielen zu können. Weiterhin weist der Gefechtskopf eine üblicherweise räumlich von der detonativen Initiierung getrennt angeordneten subdetonative Zündvorrichtung auf.
  • In der DE 10 2012 006 044 B3 wird eine Meßvorrichtung für den Verlauf einer in einem Gefechtskopf sich ausbreitenden Deflagrationsfront beschrieben.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bewährte Idee der Überlagerung einer subdetonativen Reaktion, z.B. einer Deflagration, und einer Detonation zum Zweck der Leistungssteuerung und Eingrenzung der Wirkflächen zu übernehmen, dabei aber die genannten Schwachpunkte zu vermeiden. Weiterhin soll das Prinzip auch auf Wirksysteme mit einem erheblich größeren Formfaktor anwendbar sein und deren Funktionssicherheit erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem eine Initiierung einer ersten Ladung zu einem ersten Zeitpunkt zur Einleitung einer sich radial ausbreitenden subdetonativen Reaktion in Ladung L2 und eine detonative Initiierung einer zweiten Ladung zu einem zweiten Zeitpunkt t2 ausgelöst wird.Dabei wird der Zeitpunkt der Initiierung der ersten Ladung gegenüber dem Zeitpunkt der Initiierung der zweiten Ladung abhängig vom zu bekämpfenden Ziel variabel eingestellt oder entfällt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Reaktionsfronten beider Ladungen mit fast der gleichen Geschwindigkeiten in gleicher Richtung der Ladungslängsachse laufen. Dabei entstehen über die gesamte Ladungslänge fast gleiche Überlagerungsverhältnisse, ein entscheidener Vorteil dieser Erfindung gegenüber den vorherigen Anmeldungen. Damit können die Wirkflächen und die Letalität der Wirkkörper wirklich skaliert werden.
  • Die beiden Initiierungsorte liegen räumlich unmittelbar nebeneinander, können sogar in einem Zünder mit zwei Zündstellen integriert sein.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt nach Auslösung der subdetonativen Initiierung zu einem ersten Zeitpunkt anschließend die detonative Initiierung der zweiten Ladung zu einem zweiten Zeitpunkt, z.B. nach errechneten Vorgaben oder mittels einer Auswertung der Messung des Reaktionsfortschritts der ersten Ladung.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die eine erste Zündeinrichtung für die Initiierung einer ersten Ladung, sowie eine zweite Zündeinrichtung für die detonative Initiierung einer zweiten Ladung aufweist, wobei die Anordnung der ersten und der zweiten Zündeinrichtung derart gewählt ist, dass diese Zündeinrichtungen unmittelbar benachbart liegen, und wobei die zweite Zündeinrichtung direkt am heckseitigen Ende der das Wirksystem umschließenden Hülle angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise wird die erste Zündeinrichtung zu einem ersten Zeitpunkt und die zweite Zündeinrichtung zu einem zweiten Zeitpunkt gezündet, wobei gilt t1 ≤ t2 und wobei der zeitliche Abstand zwischen t1 und t2 maßgeblich für das quantitative Verhältnis des subdetonativ umgesetzten Sprengstoffanteils zum detonativ umgesetzten Sprengstoffanteil ist. Die Zündzeitpunkte werden dabei nach Vorgaben gesteuert oder sind spontan einstellbar sind. Es ist ebenso gut möglich, einen der Zündzeitpunkte in Abhängigkeit von dem anderen Zündzeitpunkt und den sich daraus ergebenden gemessenen Reaktionsfortschritt einzustellen.
  • Eine Ausführungsmöglichkeit besteht darin, dass die erste Ladung als eine im Bereich der Längsachse des Wirksystems angeordnete Sprengschnur ausgeführt ist. Es ist auch möglich, die erste Ladung als eine Vielzahl parallel zur Längsachse des Wirksystems angeordneten Sprengschnüren auszuführen.
  • Eine erfindungsgemäße Alternative besteht darin, dass die Funktion der ersten Ladung als Hohlladung oder als eine mehrere Projektile bildende Ladung ausgeführt ist. Gegebenenfalls kann die Hohlladung mit einer vorgeschalteten Platte versehen sein.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Alternative besteht darin, dass die erste Ladung durch einen Sprengladungskern mit einer Sprengladung höherer Sensitivität als die zweite Ladung ausgeführt ist. Dieser Sprengladungskern kann auch ummantelt sein, z.B. mit einem Kunststoffmantel.
  • Die Vorrichtung kann auch so ausgeführt sein, dass die erste Ladung L1 als eine Vielzahl von im Bereich der Längsachse LA angeordneten Sprengladungskernen mit Sprengladung höherer Sensitivität ausgeführt ist. Diese Sprengladungskerne können auch mit Kunststoff ummantelt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, ohne dass die Erfindung ausschließlich hierauf beschränkt wäre. Es zeigt
  • Fig. 1:
    einen Längsschnitt durch ein Wirksystem mit zwei auf einer Seite des Wirksystems angeordneten Zündeinrichtungen;
    Fig. 2:
    ein Weg- Zeit- Diagramm einer typischen zylinderförmigen verdämmten Sprengladung gemessen mittels in der Ladung eingelegter VOD-Sonden;
    Fig. 3:
    Schnitte durch ein Wirksystem mit gemischt subdetonativer und detonativer Umsetzung des Sprengstoffes.
  • Bei den angestrebten subdetonativen Reaktionsprozessen wird in erster Linie die Anfangsgeschwindigkeit der Splitter reduziert, was (unabhängig auch von Splittermassen und -zahlen) letztlich zu einer Verringerung von Wirkungs- und (Kollateral-) Schadensflächen führt. Zudem wird der Blastdruck, insbesondere der erste Spitzenüberdruck, deutlich verringert. Letzteres hängt auch auch von der Verdämmung durch eine Hülle ab.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung zur Skalierbarkeit initiiert die beispielsweise mittig angeordnete Sprengschnur und die nachfolgende Detonation mittels eines Detonators von der gleichen Seite aus. Dies hat im Wesentlichen zwei Vorteile. Zum einem kommt es durch die angenähert gleiche Detonationsgeschwindigkeit von Sprengschnur und Sprengstoff über die gesamte Ladungslänge zu annähernd gleichen Überlagerungsverhältnissen der beiden Modi subdetonative Reaktion und Detonation. Zum anderen bietet der Einbau eines kompakten Zündsystems anstelle räumlich verteilter Zündstellen Vorteile in Bezug auf Einbau, Kosten und Zuverlässigkeit sowie Wirkungsflächen gegen militärische Ziele am Boden und Schadensflächen gegen nicht militärische Ziele oder Objekte am Boden . Es brauchen keine Kabelkanäle / Verbindungen, weder innen noch außen, vom Heckteil zur Stirnseite geführt werden. Dabei kann die Einleitung der subdetonativen Reaktion (hier beispielsweise die mittig angeordnete Sprengschnur) oder auch durch eine oder auch mehrere, auch gekrümmte, außermittig angeordnete Sprengschnüre oder eine Kombination mehrerer Subdetonationsauslöser bewirkt werden.
  • Die Detonationsschnur kann grundsätzlich auch durch eine Hohlladung ersetzt werden, wobei die Wirkung durch das Design der Hohlladung und ggf. durch zusätzliche Vorschaltplatten so eingestellt wird, dass die Sprengladung L2 lediglich zu einer subdetonativen Umsetzung angeregt wird. Die Stachelspitzengeschwindigkeit (ggf. nach der Vorschaltplatte) ist dann so ausgelegt, dass sie in einer ähnlichen Größenordnung wie die Detonationsgeschwindigkeit der Sprengladung liegt.
  • Grundsätzlich werden bei der Initiierung eines Wirksystems im Rahmen dieser Erfindung drei unterschiedliche Modi unterschieden, die in der Folge zu unterschiedlichen Wirkungen führen.
  • Im Modus für die geringste Wirkung wird mit dem Subdetonator (Deflagrator) eine subdetonative Reaktion ausgelöst, die als Deflagration oder Low Velocity Detonation (LVD) bezeichnet wird. Druck- und Flammenfront der mehrphasigen Reaktionszone sind im Gegensatz zur Detonation räumlich voneinander getrennt und können sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fortpflanzen. Die Geschwindigkeiten hängen auch von der Verdämmung, d.h. Dicke und Festigkeit der Metallhülle, ab. Die Geschwindigkeit der Druckfront liegt im Bereich der Schallgeschwindigkeit des Sprengstoffs, d.h. bei einer Deflagration knapp unter der Schallgeschwindigkeit und bei einer LVD bis zur 1,4fachen Schallgeschwindigkeit. Diese Deflagration wird z.B. durch die Sprengschnur initiiert und pflanzt sich dann von der Gefechtskopfmitte radial nach außen hin fort. Da die Geschwindigkeit dieser Deflagrationsreaktion in der Größenordnung der Schallgeschwindigkeit des Sprengstoffs liegt und damit erheblich langsamer als eine Detonation ist (auch die Sprengschnur wird detonativ umgesetzt), gleicht die Reaktionsfront der Deflagration einem Mach'schen Kegel.
  • Im Zwischenwirkmodus, der in Figur 3 schematisch vereinfache dargestellt ist, ergibt sich eine überlagerte Wirkung, die zwischen den Wirkungen einer subdetonativen Reaktion und einer Detonation liegt. Sie kann durch Initiierung des Subdetonators (Deflagrators) und spätere, zeitversetzte Initiierung des Detonators erfolgen. Die Wirkungsreduzierung gegenüber einer reinen Detonation wird dabei umso größer, je größer der Zeitabstand zwischen den Intiierungen von Subdetonator und Detonator ist. Der zeitliche Zündabstand muss mindestens so groß sein, dass abhängig von der Gefechtskopf- oder Bombenlänge die subdetonative Reaktion in keinem Fall überholt wird, insbesondere wenn die Detonationsgeschwindigkeit der Sprengschnur kleiner als die der Sprengladung selbst ist. Die andere Grenze ergibt sich aus der Zeitdauer, nachdem die subdetonative Reaktion den Ladungsrand erreicht und somit die Sprengladung radial vollständig subdetonativ umgesetzt wird.
  • Der Zeitverzug des Detonators bestimmt den pyrotechnischen Skalierungsfaktor. Das Zündsystem ist darauf programmierbar. Die Zündverzögerungszeit Δt kann auf mehrere Weise ermittelt werden: einmal aus der kontinuierlichen Messung des Reaktionsfortschrittes (z.B. durch eine oder mehrere entsprechende Sonden in der Sprengladung) oder als Fixwert, bestimmt aus bekannten Größen wie Reaktionsgeschwindigkeiten von z.B. Sprengschnur und radialer Geschwindigkeit der subdetonativen Reaktionsfront.
  • Weiterhin sind die Wirksystemdimensionen zu berücksichtigen. Für jeden Wirkladungstyp ergeben sich so parametrische Datensätze für die jeweils gewünschte Skalierung.
  • Im Modus für die maximale Wirkung gilt, je kleiner die Zeitverzögerung zwischen der Initiierung der Sprengschnur und des Detonators gewählt wird, um so höher ist die Ausgangsleistung. Zur Erzielung der maximalen detonativen Umsetzung des Sprengstoffes wird der Subdetonator gar nicht gezündet oder es werden Subdetonator und Detonator gleichzeitig gezündet (die Zeitverzögerung wird auf Null gesetzt). Dann entspricht die Leistung des Wirkteiles der klassischen Zündung mit einer High Order-Detonation der gesamten Sprengladung inklusive der Ladung L1, z.B. der Sprengschnur.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist beispielhaft in der Fig, 1 der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt einen schematisch vereinfachten Längsschnitt durch ein Wirksystem, das mit je einer Zündeinrichtung für eine I1 Initiierung der Ladung L1 und für eine detonative Initiierung I2 der Ladung L2 ausgestattet ist. Beide Zündeinrichtungen befinden sich nicht nur auf derselben Seite des Wirksystems, sondern sie sind auch so nahe wie möglich aneinander angeordnet.
  • Weiterhin ist außerdem die von der in der Mitte angeordneten Sprengschnur SP ausgehende subdetonative Reaktion, hier einer Deflagration, die aufgrund der für sie typischen Reaktionsgeschwindigkeiten in axialer und in radialer Richtung einem Mach'schen Kegel gleicht.
  • Zum Verständnis sind nachfolgend jeweils für unterschiedliche Ladungen beispielhaft typische Fortpflanzungsgeschwindigkeiten der Detonationen und Deflagration angegeben:
    • Detonationsgeschwindigkeit einer Sprengschnur SP: ca. 7000 m/s (fertigungsbedingte Streuungen liegen in der Größenordnung von bis zu 10%);
    • Detonationsgeschwindigkeit der Sprengladung L2: ca. 7400 m/s;
    • Schallgeschwindigkeit der Sprengladung L2: ca. 2000 m/s;
    • Deflagrationsgeschwindigkeit in der Sprengladung L1 < 2200 m/s;
    • Winkel des Mach'schen Kegels ca. 16° (bei den o.a. Geschwindigkeiten).
  • Die Fig.2 zeigt eine Anordnung zur Messung des Verlaufs einer subdetonativen Reaktion eines Sprengstoffes, welche mittels einer im Bereich der Längsachse angeordneten Sprengschnur ausgelöst wurde. Der Aufbau der Messanordnung ist in der linken oberen Hälfte des Diagramms dargestellt. Gut zu erkennen ist die ummantelte Sprengladung L1, welche die zentral angeordnete Sprengschnur SP umgibt. In der Sprengladung sind parallel zur Sprengschnur SP zwei Sonden vorgesehen. Die erste Sonde VOD 1 ist nahe an der Sprengschnur SP angeordnet und sensiert die Reaktion in unmittelbarer Nähe der Sprengschnur, die andere ist in der Nähe der Hülle HU angeordnet und sensiert den verzögerten Reaktionsverlauf nahe der Hülle.
  • Mit der in der Sprengladung SP einsetzenden Reaktion steigen beide Kurven relativ stetig an und weisen eine geringfügig andere Steigung auf. Die im Diagramm angegebenen Geschwindigkeiten in longitudinaler Richtung wurden mittels linearer Regression ermittelt. Die Geschwindigkeit der inneren Sonde VOD 1 liegt mit ca. 7200 m/s etwas oberhalb der ebenfalls gemessenen Detonationsgeschwindigkeit der Sprengschnur mit 6900 m/s, aber unterhalb der Detonationsgeschwindigkeit der Sprengladung von 7400 m/s. Am Ladungsrand setzt sich die Sprengladung etwas langsamer um, ist allerdings nach wie vor deutlich durch die Sprengschnur gesteuert. Mit Hilfe des bekannten Abstands der beiden Sonden lassen sich Reaktionsgeschwindigkeiten in radialer Richtung bestimmen, die dann im Bereich der Schallgeschwindigkeit der Sprengladung liegen.
  • Das Signal der äußeren Sonde VOD 3 zeigt außerdem zu Beginn der Messung einen steileren Anstieg der Geschwindigkeit als im weiteren Verlauf. Erklären lässt sich dies dadurch, dass am Ladungsrand die Reaktion und ein damit verbundener Druckanstieg erst später einsetzen (geometrische bedingte Anlaufeffekte). Am anderen Ladungsende, d.h. zum Ende der Messung, klingt die Reaktion am Ladungsrand bereits nach ca. 200 mm Ladungslänge ab. Dies ist auf die fehlende Sprengschnur im unteren Ladungssegment zurückzuführen, die dazu führt, dass die Reaktion zunächst in einen Abbrand übergeht und schließlich gänzlich ausstirbt. Somit wird kein ausreichender Druck erzeugt, um einen Kurzschluss der Sonde hervorzurufen, der dann indirekt durch eine Messeinrichtung gemessen werden kann.
  • In der Figur 3 ist vereinfacht der Zwischenmodus für die reduzierte detonative Umsetzung der Sprengladung L2 dargestellt. Durch Einstellung einer längeren Verzögerungszeit zwischen den Zündzeitpunkten von I1 und I2 wird ein Teil der Sprengladung L2 subdetonativ, also mir geringer Wirkung, umgesetzt. In der Figur ist der zentrale helle Teil DFU die Darstellung des subdetonativ umgesetzten Teils und der dunklere Teil DTU, der den helleren umgibt, die Darstellung des detonativ umgesetzten Teils der Sprengladung. Der Schnitt AA' verdeutlicht die konzentrische Anordnung der beiden Teile DFU und DTU.
  • Betrachtet man als konkretes Anwendungsbeispiel eine MK84 Dumb Bomb als Skalierungsbeispiel, so ergeben sich etwa folgende Parameter:
    • Radius der Sprengladung von 15 cm - 20 cm , daraus folgt:
    • Zeit der vollständigen deflagrativen Umsetzung radial im Mittel ∼ 90 µs,
    • Zeitverschiebung der beiden Detonationsfronten über 3 m Lauflänge aufgrund unterschiedlicher Geschwindigkeiten ∼ 30 µs.
  • Daraus ergeben sich grob folgende Zündverzögerungszeiten Δt :
    • Minimale Wirkleistung : > 1 ms >> keine Detonatorzündung
    • 30 % der Vollleistung : 70 µs
    • 60 % der Vollleistung : 40 µs
    • Maximale Wirkleistung : 0 s >> bzw. nur Detonatorzündung
  • Das beschriebene Wirkprinzip ist jedoch nicht auf diese Bombe beschränkt, sondern auf nahezu alle Wirkkörper auch mit Blast-/Splitterwirkung anwendbar.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems umfassend wenigstens ein Zündsystem, wenigstens eine Sprengladung mit oder ohne umgebende Hülle, gekennzeichnet durch
    - eine erste Zündeinrichtung Z1 für die subdetonative Initiierung I1 einer ersten Ladung L1,
    - eine zweite Zündeinrichtung Z2 für die detonative Initiierung I2 einer zweiten Ladung L2,
    - eine Anordnung der ersten und der zweiten Zündeinrichtung derart, dass diese Zündeinrichtungen Z1, Z2 unmittelbar benachbart liegen, wobei die zweite Zündeinrichtung Z2 direkt am heckseitigen Ende EH der das Wirksystem umschließenden Hülle HU angeordnet ist,
    - die erste Ladung L1, die als eine im Bereich der Längsachse LA angeordnete Sprengschnur SP ausgeführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zündeinrichtung Z1 zu einem ersten Zeitpunkt t1 und die zweite Zündeinrichtung Z2 zu einem zweiten Zeitpunkt t2 zündbar sind, wobei gilt t1 t2 und wobei der zeitliche Abstand zwischen t1 und t2 entsprechend dem quantitativen Verhältnis des subdetonativ umgesetzten Sprengstoffanteils zum detonativ umgesetzten Sprengstoffanteil abhängig vom zu bekämpfenden Ziel einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Auslösung der Initiierung I1 der ersten Ladung L1 zu einem ersten Zeitpunkt t1 anschließend die detonative Initiierung I2 einer zweiten Ladung L2 zu einem zweiten Zeitpunkt t2 auslösbar ist, der nach Vorgaben errechenbar ist oder mittels einer Auswertung der Messung des Reaktionsfortschritts der ersten Ladung L1 bestimmbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ladung L1 als eine Vielzahl von im Bereich der Längsachse LA angeordneten Sprengschnüren SP ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ladung L1 als Hohlladung HL oder als eine mehrere Projektile bildende Ladung PL ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlladung HL mit einer vorgeschalteten Platte PV versehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ladung L1 als ein im Bereich der Längsachse LA angeordneter Sprengladungskern mit einer Sprengladung höherer Sensitivität ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengladungskern mit Kunststoff ummantelt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ladung L1 als eine Vielzahl von im Bereich der Längsachse LA angeordneten Sprengladungskernen mit Sprengladungen höherer Sensitivität ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengladungskerne mit Kunststoff ummantelt sind.
EP14002293.0A 2013-07-09 2014-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems Active EP2824414B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011404 DE102013011404B4 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2824414A1 true EP2824414A1 (de) 2015-01-14
EP2824414B1 EP2824414B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=51225232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002293.0A Active EP2824414B1 (de) 2013-07-09 2014-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2824414B1 (de)
DE (1) DE102013011404B4 (de)
ES (1) ES2654804T3 (de)
NO (1) NO2951235T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029012A3 (de) * 2014-12-06 2016-08-24 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung zur gesteuerten initiierung der deflagration einer sprengladung
EP3133368A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-22 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung zur überwachung einer zündeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004003B3 (de) 2014-03-20 2014-10-30 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zündsystem für ein skalierbares Wirksystem
DE102014014332B3 (de) 2014-10-01 2016-03-17 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Splitterbildung mittels temperaturaktivierbarer Kerbladungen
DE102021002470B4 (de) 2021-05-10 2023-09-21 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mit beschränkter Haftung Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008914C2 (de) 2000-02-25 2003-06-26 Tdw Verteidigungstech Wirksys Sprengladung für einen Gefechtskopf
DE19961204C2 (de) 1999-12-18 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Zündeinrichtung
DE10222184A1 (de) 2002-05-18 2003-12-04 Tdw Verteidigungstech Wirksys Gefechtskopf
DE102009017160B3 (de) 2009-04-09 2010-08-19 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zerlegevorrichtung für die Sprengladung eines Gefechtskopfes
DE102012006044B3 (de) 2012-03-27 2013-03-21 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Verlaufs einer Deflagrationsfront in einem zylindrischen Gefechtskopf mit wenigstens zwei Zündeinrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961204C2 (de) 1999-12-18 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Zündeinrichtung
DE10008914C2 (de) 2000-02-25 2003-06-26 Tdw Verteidigungstech Wirksys Sprengladung für einen Gefechtskopf
DE10222184A1 (de) 2002-05-18 2003-12-04 Tdw Verteidigungstech Wirksys Gefechtskopf
DE102009017160B3 (de) 2009-04-09 2010-08-19 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zerlegevorrichtung für die Sprengladung eines Gefechtskopfes
DE102012006044B3 (de) 2012-03-27 2013-03-21 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Verlaufs einer Deflagrationsfront in einem zylindrischen Gefechtskopf mit wenigstens zwei Zündeinrichtungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029012A3 (de) * 2014-12-06 2016-08-24 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung zur gesteuerten initiierung der deflagration einer sprengladung
US9829297B2 (en) 2014-12-06 2017-11-28 TDW Gesellschaft fuer verteidgungstechnische Wirksysteme mbH Device for the controlled initiation of the deflagration of an explosive charge
DE102014018218B4 (de) 2014-12-06 2023-05-17 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung zur gesteuerten Initiierung der Deflagration einer Sprengladung
EP3133368A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-22 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung zur überwachung einer zündeinrichtung
US10228226B2 (en) 2015-08-18 2019-03-12 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Device for monitoring an ignition device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2824414B1 (de) 2017-11-22
NO2951235T3 (de) 2018-01-27
DE102013011404B4 (de) 2015-03-19
ES2654804T3 (es) 2018-02-15
DE102013011404A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems
EP1912037B1 (de) Zylindrische Wirkladung
EP2239536B1 (de) Einstellbares Zündsystem für einen Gefechtskopf
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP2194354B1 (de) Splitter bildender Gefechtskopf
DE1910779C3 (de) Hohlladung
EP2154470B1 (de) Umschaltbare zylindrische Wirkladung
EP1108973B1 (de) Zündeinrichtung
EP0324371B1 (de) Zündelement, vorzugsweise mit langer Verzögerungszeit
EP3002542B1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten splitterbildung mittels temperaturaktivierbarer kerbladungen
EP2789964B1 (de) Wirkkörper zur wahlweise detonativen, deflagrativen oder detonativen und deflagrativen Umsetzung einer Sprengstoffwirkmasse
EP0435083A2 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
DE102011010351A1 (de) Umschaltbare Wirkladung
EP2053341B1 (de) Hohlladung
EP2789965B1 (de) Skalierbarer Sprengsatz
DE102010048570B4 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE2816528C1 (de) Doppelhohlladung in koaxialer Tandemanordnung,insbesondere fuer panzerbrechende Projektile
EP2442065B1 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE10222184B4 (de) Gefechtskopf
DE4331236C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE1106646B (de) Hohlladung
DE102021002470B4 (de) Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf
EP2679948B1 (de) Penetrator mit einer Hohlladung
DE4108633C2 (de) Verwendung des scharfen Wirkteiles einer Suchzünder-Submunition als Übungsmunition mit reduzierter Reichweite

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 948819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006288

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2654804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006288

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20190823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 948819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10