EP2823386A2 - Verfahren für die parameterveränderung parametrierbarer funktionen mittels datenverarbeitungsgeräten - Google Patents

Verfahren für die parameterveränderung parametrierbarer funktionen mittels datenverarbeitungsgeräten

Info

Publication number
EP2823386A2
EP2823386A2 EP13718776.1A EP13718776A EP2823386A2 EP 2823386 A2 EP2823386 A2 EP 2823386A2 EP 13718776 A EP13718776 A EP 13718776A EP 2823386 A2 EP2823386 A2 EP 2823386A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
icons
icon
functions
data processing
parameter change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13718776.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Hinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobotix AG
Original Assignee
Mobotix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobotix AG filed Critical Mobotix AG
Publication of EP2823386A2 publication Critical patent/EP2823386A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6027Correction or control of colour gradation or colour contrast

Definitions

  • the present invention relates to what is claimed in the preamble and thus relates to the modification of parameters of parameterizable functions of technical devices by means of a data processing device.
  • computing devices such as computers, laptops, iPhones, etc.
  • the built-in cameras can be activated, zoomed and brightness, color saturation, contrast, etc. changed, microphones enabled or disabled ⁇ who the microphone sensitivity are set.
  • external devices such as permanently installed surveillance cameras, can also be controlled by means of the data processing device.
  • the user of the data processing device is shown in a display a sliding track with an associated sliding element, the displacement of which results by means of a pointing means in a change of the assigned parameter.
  • a sliding track with an associated sliding element, the displacement of which results by means of a pointing means in a change of the assigned parameter.
  • the object of the present invention is to provide new products for commercial use.
  • the solution to this problem is claimed in an independent form. Preferred embodiments can be found in the subclaims.
  • the present invention is concerned with a method for the parameter change of parameterized functions in technical devices by means of a data processing device with display means and display, to which a sliding track with associated slide element is displayed for the parameter change, comprising the steps that is detected when the pointing means is shown thereon and the parameter change indicating means is actuated and a parameter change is made based on the detected pointing means movement, wherein it is provided that a plurality of icon images are stored on the data processing apparatus for a plurality of parameters, each unambiguously assigned to assigned parameterized functions, several of the stored, uniquely assignable icons for different parameters are loaded, a target order of the icons is determined, a display is generated with the runway and a plurality of arranged according to the particular target order icons is detected when is shown with the pointing means on one of the icons and actuates the pointing means and, in response thereto, a parameter change is made based on a current parameter size of the parameterized function associated with the selected icon.
  • a first basic idea of the invention is thus based on the finding that a sliding-rail sliding element adjustment with data processing devices can also be carried out without impairing the intuitive operability if the sliding track is common to a plurality of selectively selected sliding elements, but alternately and thus not is used simultaneously and in this way the An ⁇ order of the sliding element according to a current parameter value of the parameterized function is not or not always possible.
  • the method described can be implemented and executed with little effort.
  • an image to be displayed, the document cut, etc. available display resolution is increased despite on-screen controls, 'because only one sliding track is displayed.
  • this allows the user to carry out a more precise control, for example, of the brightness, color saturation or the contrast of an image.
  • the method can be carried out advantageously and preferably with mobile data processing devices, in particular those having an integrated display such as a touchscreen, that is to say a touch-sensitive screen; These may in particular be mobile telecommunication devices such as mobile telephones with functionality going beyond the telephony, such as iPhones. It should be noted that the method is suitable for being encoded so that it can be automatically executed, for example, with applets or programs, but in the present case no protection is claimed for any specific software program.
  • a touch-sensitive screen as a display means regardless of whether a mobile data processing apparatus is used or not. It is particularly preferred if the touch-sensitive sensor can also detect the pressure strength and increases the speed of a parameter change in response to an increased contact pressure of a finger or pointing element against the touch-sensitive screen. This allows a particularly intuitive operation.
  • the distance of a finger touch point across the sliding track can be determined and used to change an adjustment sensitivity.
  • z. B a parameter such as the volume during a movement parallel to the sliding track roughly changed, as long as the finger is directly above the sliding panel displayed on a touch screen, and finely changed in a parallel movement parallel to the sliding track, when the finger a distance away from the on the Touchscreen displayed sliding track is moved.
  • the principle of selecting the sensitivity of the adjustment as a function of the distance of the pointing means to the displayed sliding track is also meaningful for other variables, for example the "forward speed" or "jump distance" when navigating in recordings.
  • this type of sensitivity change of an actuating element in dependence on the distance of the indicating means to the sliding track is also useful if - deviating from the otherwise stated principles of the invention - only a single parameter changed or permanently displayed on the sliding track only one sliding element becomes.
  • there are other possibilities for changing the sensitivity Thus, for example, in the case of a contact pressure-sensitive display, the contact pressure can be detected as the variable which changes the sensitivity of the index means. Especially if the sensitivity of the parameter change is variable, as above with several
  • the insertion next to the icon ensures that the speech bubble is not concealed by the finger.
  • the speech bubble can be superimposed on the icon, depending on the orientation, if there is still room on the display. So there are preferably still provided means for arranging the speech bubble in dependence on the detected orientation of a display.
  • the speech bubble can be partially transparent.
  • the selection can be made dependent on a current parameter, for example, to indicate whether a camera is currently providing images in a wide-angle or telephoto mode, or whether a volume is not to be further increased or decreased. Likewise, if appropriate, a deactivation of a technical device, such as a microphone, be repealed.
  • Target position or desired order of the icons are made. Instead of fading out currently unused icons, a change of icon, for example to partially transparent, decolored, smaller and / or lower contrast icons, may also be preferred. These unused icons may be obscured by a moving icon in use.
  • the desired position or the desired order of the icons on the sliding track is preferably determined according to the frequency with which the parameterizable function belonging to a given icon was previously called in a fixed time frame or in total, with rarely used icons preferably being arranged further outwards, and or depending on whether a certain sliding-track element belongs to a comparatively high or low parameter, which in particular is not to be further increased or decreased. That this is only preferred, but not mandatory, but mentioned.
  • the setpoint position is typically determined taking into account the setpoint position resulting from the same rules for other icons.
  • points can be assigned in order to determine a desired order according to a total of added points from an icon;
  • a set order which can also be used during initial startup without historical statistics and / or with continuous central parameter values, can be used.
  • an arrangement of icons can always be made only on fixed grid points which form a grid that is coarse with respect to the display resolution.
  • the target sequence or desired position can be redetermined again and again, preferably after every change in the parameter. This can be done as described above; until icons are redefined, icons that have not been changed last can be hidden or semi-transparent. It is possible to make a shift of momentarily unactuated icons as if they are rigid bodies that are displaced, such as bullets, with the displacement of unused icons as if a bullet hits from above.
  • displaced icons remain in direct contact with the last-used icon or are positioned a short distance away. Furthermore, it can be provided that a displaced icon displaces even other icons. If appropriate, this can be calculated during operation of the pointing means with only a slight load on the data processing device.
  • the sliding track can typically be provided close to the display and at an edge thereof, in particular position-dependent on a longitudinal or transverse edge.
  • both an icon orientation and the slider orientation can be selected depending on the sensor, that is, depending on an orientation sensor, and / or adapted to a portrait or landscape display format. It may be disclosed that the desired position can be adapted accordingly, for example because a larger distance between icons can be maintained when arranged on a longer display edge.
  • the sensitivity of the change of the parameter in the case of the indicator means in dependence on the movement of the pointing means, for example the displacement along the sliding track, and / or depending on the duration of the Zeighittelbetuschist, especially if the Zeighte- tel on the sliding track a piece is moved far on the sliding track in a direction indicating the sign of the desired parameter change, and / or to change the intensity of the pointing means actuation, for example the contact pressure on a touch screen.
  • the combination of duration of the Zeightens and a possibly only slight movement of the indicating means along the sliding track for parameter change allows a sensitive adjustment even with poorly resolving Zeigeffenn how coarse Bermmurigspapen ads.
  • the respective position of a currently relevant icon does not permit any parameter change which is linearly corresponding to the sliding track route, as desired per se.
  • the transverse distance from the sliding track can be evaluated as the size influencing the sensitivity of the adjustment.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of the invention.
  • a data processing device 1 generally designated 1 for carrying out a method for the parameter change of parameterized functions in technical devices by means of a data processing device with display means and display, on which a sliding track with associated slide element is displayed for the parameter change enable detection is made when the pointing means is pointed thereon and the parameter change indicating means is actuated, and a parameter change is made based on the detected pointing means movement, wherein the steps are carried out such that a plurality of icon images are displayed on the data processing apparatus A plurality of parameters is stored, each of which is clearly assigned to the respective parameterized functions, several of the stored, uniquely assigned icons for different parameters are loaded, a target order of the icons we determined d, an ad with the sliding when the pointing means is pointed to one of the icons and the pointing means is actuated, and responsive thereto, a parameter change based on a current parameter size associated with the selected icon parameterized function, is made.
  • the data processing device 1 is connected to a plurality of electrical devices 2a, 2b, 2c, which have parameterizable functions.
  • the data processing device 1 has a display 2c, which in the present case is formed as a touch-sensitive screen and thus can also be used as a pointing device.
  • the data processing device 1 also has a memory 3 for a plurality of icons, a memory 4 in which are stored an access statistic for accessing certain parameterisable functions and parameter values of the parameterized functions of the mobile data processing device 1 for changing the parameters of the latter parameterized functions associated technical devices 2a, 2b, 2c.
  • the mobile data processing device 1 is in the present embodiment, a mobile phone, such as an iPhone with touchscreen 2c, speaker 2b and camera 2a.
  • the camera 2a here has a zoom lens, which is variable between three zoom positions (wide angle, normal perspective and telephoto).
  • the loudspeaker 2b can be deactivated or used for reproduction with different amplification factors of audio signals to be reproduced.
  • the display 2c may be changed in brightness and in contrast with, for example, 16 steps.
  • the volume of an audio signal to be reproduced via the loudspeaker 2b is variable in 16 steps.
  • the display 2c serves on the one hand to reproduce a useful image, such as for displaying documents, etc., and to display adjacent controls, which are realized here inter alia by a sliding track and icons from the storage means 3, as will be described in detail.
  • a useful image such as for displaying documents, etc.
  • adjacent controls which are realized here inter alia by a sliding track and icons from the storage means 3, as will be described in detail.
  • control elements are displayed in addition to the display of documents, images, etc. means that either a spatial separation of control elements and the area provided for reproducing the other images, documents, etc.
  • the database in the memory 3 comprises for each of the parameterized functions several icons that can be uniquely assigned to the respective function.
  • three icons are provided for the zoom, namely an icon for use as long as the zoom is in the wide-angle position, an icon for playback while the zoom is in the normal position, and an icon while the zoom is in the telephoto position.
  • an icon for use as long as the volume is in a middle range an icon while the speaker is off, an icon as long as the speaker is not disabled, but is operated very quietly, and on Icon in case the volume is already maximum.
  • the change in parameters, especially of the volume, but also of other variables can be done in such a way that at least temporarily only switching between on and off is made. For example, by detecting a short or double tapping of the volume icon, the loudspeaker can be muted or reactivated after mute, whereby after the re-activation, that is to say cancellation of the mute, the loudness with which before the mute Circuit was reproduced.
  • three icons are provided for controlling the brightness of the display, namely an icon for use as long as the brightness is in a central area, an icon for use as long as the brightness is minimum and can only be increased, and an icon for use as long as the brightness is already maximum and can only be reduced.
  • the icons can be read out of the memory and automatically arranged over rules of a computer program rules on the presentation of a sliding track. The adjustment will be described below with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2 first, in FIG. 2-1, both the slider elements and a plurality of icons as well as the display elements, images, etc. are shown.
  • Fig. 2-II to Fig. 2-IX only the Schiebebahnelemen- te and the currently displayed icons are shown. It is understood, however, that as a rule the display of documents and images etc. on the display will continue to take place during the phases shown and the limitation of the Representation in Fig. Is done only for reasons of clarity.
  • the mobile computing device 1 is configured so that the user is offered no adjustment of the contrasts.
  • the volume is then selected as the function to be adjusted by moving the finger over the touchscreen icon with the touchscreen, cf. FIG. 2-II, whereupon the two icons not related to the loudspeaker are hidden.
  • the user can then move the icon, which is close to the left end, but not directly at the left end, but spaced therefrom, in either direction, simply by displaying the current deactivation of the speaker double click on symbolizing icon to reactivate the speaker.
  • the icon is simultaneously shifted to the right, which indicates that the user desires both a reactivation of the loudspeaker and an increase in the last used volume. This is already symbolized during operation by changing the icon to a non-crossed-out speaker. It should be noted that it is preferred in cases such as the present in which a volume is both changed and a loudspeaker reactivated, either to go from a non-extreme volume or to change a volume only gradually.
  • the statistics guided via the parameter changes are updated in memory 4 and, based also on this, an arrangement of the icons on the sliding track corresponding to FIGS. 2-IV.
  • the data processing system evaluates that the parameter volume was last changed, which is often accompanied by the fact that the user, for example for fine corrections, will once again access this icon. For this reason, according to the usage history, the icon for the sound speaker is located at the center of the runway and the remaining two icons are placed at a greater distance at the ends.
  • the icon for adjusting the brightness is arranged far to the right while the icon for the zoom position now has to give way to the brightness icon.
  • the data processing device of the present invention thus executes the method such that, based on current parameter values, it is also anticipated which change is more likely. That, if appropriate, it can be concluded from a statistical evaluation of typical parameter values that a given user will always operate a given device with maximum volume, minimum brightness, etc. and the icons can be placed accordingly history-dependent, it should be mentioned.
  • further sensors such as a background brightness sensor, which is provided on the data processing system or on the display whose brightness is to be changed, are also evaluated.
  • a background brightness sensor which is provided on the data processing system or on the display whose brightness is to be changed.
  • typically sensor-dependent selected target sequence selection parameters are taken into account by the user and / or the icon order responds to changes in sensor values, such as centering on the display brightness related icon in ambient brightness changes.
  • the display brightness will be further increased by the user, even if this was not to be expected according to the statistics of the previous uses and the recorded sensor value. This is caused by the user moving his finger to the right over the playback of the icon on the touch screen, and only a short distance to the end of the slide. In order to allow a further increase regardless of whether the end of the sliding track has been reached, it is detected how long the user has left his finger over the icon and a corresponding increase in the brightness. At the same time, the speed of the brightness change can be adjusted to the pressure exerted by the user on the touch-sensitive screen.
  • This pressure can be determined either by detecting signals from a larger area, indicating that the user is pressing his finger firmly against the screen and / or it can be detected by the pressure-sensitive screens, the contact pressure.
  • This pressure can be determined either by detecting signals from a larger area, indicating that the user is pressing his finger firmly against the screen and / or it can be detected by the pressure-sensitive screens, the contact pressure.
  • Experience has shown that users who want to make a major change often press harder against the screen.
  • the icon for the brightness adjustment is selected, which indicates that a change is only possible to reduce the brightness.
  • the icon for the brightness is placed on the basis of the immediately preceding adjustment in the middle of the sliding track, the icon for the volume close to it, in view of the fact that anyway even when the brightness icon is operated, it makes sense to move it to the left, and the zoom icon will still be placed far left.
  • the setpoint sequence taking into account a still possible adjustment and, in particular, the position of the loudspeaker icon, is selected with regard to the size of another parameter, that is to say volume here as a foreign parameter here of the brightness ,
  • the rules according to which the position on the runway reproduction is determined, or the position on a grid location along the sliding track therefore take into account inter alia the own parameter value, the frequency of use, the parameter values of other functions, of which icons are also arranged on the sliding track and, if appropriate, key figures that capture sensor quantities such as background brightness, etc. From the respectively associated key figures, an average value for the respective function can be determined by weighting individual key figures, and it can be determined This can be used to assign the icons to specific grid locations.
  • the zoom setting of the camera is to be changed from wide angle to telephoto. This can be done, for example, by repeatedly tapping the icon, cycling all settings instead of having to move the icon along the slider.
  • FIG 3 Shown in Figure 3 is how an icon labeled “B” is moved from left to right on the runway with the icons “A” and “C” displayed partially transparent during the movement. Icon “B” is moved to the position where the icon “C” is already located. The parameter change of the parameter belonging to icon “B” is ended there. In order now to achieve an indication in which icon “B” is not directly represented by icon “C", the displayed position of icon “C” is changed without changing the parameter associated with icon "C".

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Parameterveränderung parametrierter Funktionen bei technischen Vorrichtungen mittels eines Datenverarbeitungsgerätes mit Zeigemittel und Anzeige, an welchem für die Parameterveränderung eine Schiebebahn mit zugehörigem Schiebeelement angezeigt wird, das die Schritte umfasst, dass erfasst wird, wenn mit dem Zeigemittel darauf gezeigt und das Zeigemittel zur Parameterveränderung betätigt wird und, basierend auf der erfassten Zeigemittelbewegung, eine Parameterveränderung vorgenommen wird. Hierbei ist vorgesehen, dass auf dem Datenverarbeitungsgerät eine Mehrzahl von Icon-Bildern für eine Mehrzahl Parameter abgelegt wird, die jeweils eindeutig den jeweiligen parametrierbaren Funktionen zuzuordnen sind, mehrere der abgelegten, eindeutig zuzuordnen Icons für unterschiedliche Parameter geladen werden, eine Sollreihenfolge der Icons bestimmt wird, eine Anzeige mit der Schiebebahn und mehreren darauf entsprechend der bestimmten Sollreihenfolge angeordneten Icons generiert wird, erfasst wird, wenn mit dem Zeigemittel auf eines der Icons gezeigt wird und das Zeigemittel betätigt wird und im Ansprechen darauf eine Parameterveränderung, ausgehend von einer aktuellen Parametergröße der dem ausgewählten Icon zugeordneten parametrierten Funktion, vorgenommen wird.

Description

Titel: Verfahren
für die Parameterveränderung
parametrierbarer Funktionen
mittels Datenverarbeitungsgeräten
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und bezieht sich somit auf die Veränderung von Parametern parametrierbarer Funktionen technischer Vorrichtungen mittels eines Datenverarbeitungsgerätes. Bei Datenverarbeitungsgeräten wie Computern, Laptops, iPhones usw. gibt es eine Vielzahl technischer Vorrichtungen mit pa- rametrierbaren Funktionen. So können bei einem mobilen Datenverarbeitungsgerät die darin eingebauten Kameras aktiviert, gezoomt sowie Helligkeiten, Farbsättigungen, Kontraste usw. verändert werden, Mikrophone aktiviert oder deaktiviert wer¬ den, die Mikrophonempfindlichkeit eingestellt werden. Es können zudem auch mittels des Datenverarbeitungsgerätes externe Geräte, wie beispielsweise fest installierte Überwachungskameras, gesteuert werden.
Im Regelfall wird zur Veränderung von Parametern dem Benutzer des Datenverarbeitungsgerätes in einer Anzeige eine Schiebebahn mit zugehörigem Schiebeelement angezeigt, dessen Verschiebung mittels eines Zeigemittels in einer Veränderung des zugeordneten Parameters resultiert. Bezug genommen wird hier beispielsweise auf die in MICROSOFT-Windows-Betriebssystemen
- l - Bestätigungskopie vorgesehenen Regler für Lautstärke, Mikrophonempfindlichkeit usw .
Gerade dann, wenn die Anzeige wie bei typischen mobilen Da- tenverarbeitungsgeräten, etwa Mobiltelefonen mit erweiterter Funktionalität, nur klein ist, ist es wünschenswert, dem Be¬ nutzer bei nur geringer Anforderung an die Rechenleistung eine intuitiv gut bedienbare Parameterveränderung zu ermögli¬ chen, ohne die Anzeige durch zu große Elemente zu beeinträch- tigen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen. Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Un- teransprüchen .
Damit befasst sich die vorliegende Erfindung mit einem Ver- fahren für die Parameterveränderung parametrierter Funktionen bei technischen Vorrichtungen mittels eines Datenverarbeitungsgerätes mit Zeigemittel und Anzeige, an welchem für die Parameterveränderung eine Schiebebahn mit zugehörigem Schiebeelement angezeigt wird, das die Schritte umfasst, dass er- fasst wird, wenn mit dem Zeigemittel darauf gezeigt und das Zeigemittel zur Parameterveränderung betätigt wird und basierend auf der erfassten Zeigemittelbewegung eine Parameterveränderung vorgenommen wird, wobei vorgesehen ist, dass auf dem Datenverarbeitungsgerät eine Mehrzahl von Icon-Bildern für eine Mehrzahl Parameter abgelegt wird, die jeweils eindeutig den jeweiligen parametrierten Funktionen zuzuordnen sind, mehrere der abgelegten, eindeutig zuzuordnenden Icons für un- terschiedliche Parameter geladen werden, eine Soll-Reihenfolge der Icons bestimmt wird, eine Anzeige mit der Schiebebahn und mehreren darauf entsprechend der bestimmten Soll- Reihenfolge angeordneten Icons generiert wird, erfasst wird, wenn mit dem Zeigemittel auf eines der Icons gezeigt wird und das Zeigemittel betätigt wird und im Ansprechen darauf eine Parameterveränderung ausgehend von einer aktuellen Parametergröße der dem ausgewählten Icon zugeordneten parametrierten Funktion vorgenommen wird.
Ein erster Grundgedanke der Erfindung beruht somit auf der Erkenntnis, dass ohne Beeinträchtigung der intuitiven Bedien- barkeit eine Schiebebahn-Schiebeelement-Einstellung mit Datenverarbeitungsgeräten auch dann vorgenommen werden kann, wenn die Schiebebahn für eine Mehrzahl von wahlweise selektierten Schiebeelementen gemeinsam, aber abwechselnd und somit nicht simultan genutzt wird und auf diese Weise die An¬ ordnung des Schiebeelementes entsprechend einem aktuellen Parameterwert der parametrierten Funktion nicht oder nicht im- mer möglich ist. Das beschriebene Verfahren ist mit geringem Aufwand implementier- und ausführbar. Zugleich wird die einem anzuzeigenden Bild, Dokumentausschnitt usw. verfügbare Anzeigeauflösung trotz eingeblendeter Steuerelemente erhöht, ' da nur eine Schiebebahn anzuzeigen ist. Dies erlaubt es dem Be- nutzer zugleich, eine präzisere Steuerung beispielsweise der Helligkeit, Farbsättigung oder des Kontrastes eines Bildes vorzunehmen .
Als parametrierbare Funktionen kommt neben den Steuerungen des datenverarbeitenden Gerätes selbst, wie beispielsweise Mikrophonempfindlichkeit, Wiedergabelautstärke, Kontrast, Farbsättigung, Helligkeit, insbesondere die Ansteuerung von technischen Geräten, etwa Webkameras, in Betracht. Hier kann beispielsweise auch noch ein Zoomfaktor entweder in größeren Schritten, etwa wechselnd zwischen Extremweitwinkel, Weitwinkel, Normalperspektive und Teleperspektive verändert werden oder in wesentlich kleineren und damit quasi kontinuierlich wirkenden, gleichwohl einsichtiger weise diskreten Schritten eingestellt werden, ebenso wie Farbsättigung, Helligkeit, Auflösung, Framerate oder Kontrast der mit der Kamera erzeugten Videoströme. Auch lassen sich Pan- und Tilteinstellungen und/oder andere, auch komplexere Funktionen beziehungsweise Betriebsparameter auswählen. Es ist zum Beispiel auch möglich, in Aufzeichnungen oder Dateien zu navigieren, das heißt eine bestimmte Stelle zu suchen. Dabei wird die intuitive Be- dienbarkeit auch dann nicht beeinträchtigt, wenn sich nach der Veränderung eines Parameters, das heißt nach abgeschlossener Betätigung eines Schiebebahn-Elements, die angezeigte Position dieses Schiebelementes oder anderer Schiebeelemente auf der Schiebebahn ändert, obgleich sich die zugehörigen Parameter nicht verändern. Diese Positionsveränderungen von Schiebeelementen auf der Schiebebahn nach abgeschlossener o- der gegebenenfalls sogar während einer Schiebeelementbetäti- gung kann geschehen, indem das soeben zwar betätigte Schiebeelement andere Elemente verdrängt und/oder indem diese anderen Schiebeelemente auf der Schiebebahn nach Beendigung der Betätigung das soeben betätigte Element in der Position auf der Schiebebahn ohne damit einhergehende Parameterveränderung bewegen, das heißt verdrängen. Dass Einstellungen in quasi kontinuierlich wirkenden, gleichwohl einsichtiger weise diskreten kleinen Schritten als zu multischrittvariablen Parame- ter gehörig angesehen werden, sei erwähnt. Das Verfahren kann vorteilhaft und bevorzugt ausgeführt werden mit mobilen Datenverarbeitungsgeräten, insbesondere solchen, die eine integrierte Anzeige wie einen Touchscreen, das heißt einen berührungsempfindlichen Bildschirm, aufweisen; hierbei kann es sich insbesondere um mobile Telekommunikati- onsgeräte wie Mobiltelefone mit über die Telefonie hinausgehender Funktionalität, etwa iPhones, handeln. Es sei erwähnt, dass das Verfahren geeignet ist, codiert zu werden, um zum Beispiel mit Applets beziehungsweise Programmen automatisch zur Ausführung gebracht werden kann, wobei vorliegend jedoch für kein spezifisches Softwareprogramm Schutz beansprucht wird .
Es ist möglich, auch unabhängig davon, ob ein mobiles Daten- Verarbeitungsgerät benutzt wird oder nicht, einen berührungsempfindlichen Bildschirm als Anzeigemittel vorzusehen. Besonders bevorzugt ist es, wenn der berührungsempfindliche Sensor auch die Andruckstärke erfassen kann und die Geschwindigkeit einer Parameterveränderung im Ansprechen auf einen erhöhten Anpressdruck eines Fingers oder Zeigeelementes gegen den berührungsempfindlichen Bildschirm erhöht. Dies erlaubt eine besonders intuitive Bedienung.
Alternativ und/oder zusätzlich kann die Distanz eines Finger- berührungspunktes quer zur Schiebebahn bestimmt und herangezogen werden, um eine Einstellempfindlichkeit zu verändern. In einem solchen Fall wird z. B. ein Parameter wie etwa die Lautstärke bei einer Bewegung parallel zur Schiebebahn grob geändert, solange sich der Finger unmittelbar über der auf einem Touchscreen angezeigten Schiebebahn befindet, und bei einer gleichweiten Bewegung parallel zur Schiebebahn fein geändert, wenn der Finger ein Stück entfernt von der auf dem Touchscreen angezeigten Schiebebahn bewegt wird. Das Prinzip, die Empfindlichkeit der Verstellung abhängig von der Entfernung des Zeigemittels zur angezeigten Schiebebahn zu wählen, ist auch für andere Größen sinnvoll, beispielsweise die „Vor- spulgeschwindigkeit" beziehungsweise „Sprungweite" beim Navigieren in Aufzeichnungen. Hier hat es sich als besonders intuitiv erwiesen, große Änderungen der Parameter bei Bewegung des Fingers oder Zeigeelementes unmittelbar auf der angezeig¬ ten Schiebebahn vorzunehmen und geringere Änderungen des zu ändernden Parameters je Bewegungsstrecke vorzunehmen, wenn der Finger oder das Zeigeelement gering entfernt von der Schiebebahn, aber parallel zu dieser über die Anzeige bewegt wird. Dies ist intuitiv, weil der Benutzer typisch den Finger von der Schiebebahn wegbewegen will, wenn er nur noch geringe Änderungen wünscht.
Erwähnt sei, dass diese Art der Empfindlichkeitsveränderung eines Betätigungselementes in Abhängigkeit von der Entfernung des Zeigemittels zu der Schiebebahn auch dann sinnvoll ist, wenn - abweichend von den ansonsten dargelegten Prinzipien der Erfindung - nur ein einzelner Parameter verändert beziehungsweise auf der Schiebebahn dauerhaft nur ein Schiebeelement angezeigt wird. Erwähnt sei auch, dass noch andere Möglichkeiten der Empfindlichkeitsveränderung bestehen. So kann zum Beispiel bei einer anpressdruckempfindlichen Anzeige der Anpressdruck als die Empfindlichkeit auf Zeigemittelbewegung verändernde Größe er- fasst werden. Gerade dann, wenn die Empfindlichkeit der Para- meterveränderung variabel ist, wie vorstehend mit mehreren
Beispielen belegt, ist es sinnvoll, die aktuelle Empfindlichkeit auf Veränderungen anzuzeigen. So kann zum Beispiel beim „Navigieren" in Aufzeichnungen die Sprungweite je Bewegung beziehungsweise beim Icon oder durch Wahl eines Icons angezeigt werden. Wird etwa bei Bewegung des Fingers über die Schiebebahn selbst in 2-Stunden-Schritten gesprungen, während bei Bewegung dicht an der Schiebebahn, jedoch nicht mehr darauf, eine Sprungweite von nur einer halben Stunde gewählt und bei größerer Entfernung des Zeigemittels in sehr feine Weiten von einer Minute gesprungen, so kann neben dem entsprechenden Icon zum Beispiel eine Sprechblase mit respektive „2 h", „30 min" oder „1 min" eingeblendet werden. So hat der Benutzer sofort ohne Verstellung die Möglichkeit, feinfühlig zu verändern und hat zugleich Kenntnis vom Grad der Empfindlichkeit. Die Einblendung einer derartigen Sprechblase ist vorteilhaft vor allem bei Touchscreens , weil dort der das Icon verschiebende Finger das Icon im Regelfall verdeckt.
Durch die Einblendung benachbart dem Icon kann gewährleistet werden, dass die Sprechblase vom Finger nicht mitverdeckt wird. Bei mobilen Datengeräten, die einen Orientierungssensor aufweisen, um die räumliche Orientierung des mobilen Datenge- rätes zu erfassen, kann die Sprechblase abhängig von der Orientierung oberhalb des Icons eingeblendet werden, sofern dort auf der Anzeige noch Raum ist. Es sind also bevorzugt noch Mittel zur Anordnung der Sprechblase in Abhängigkeit von der erfassten Orientierung einer Anzeige vorgesehen. Die Sprech- blase kann im Übrigen teiltransparent sein.
Es sei betont, dass in der Einblendung einer Sprechblase bei einem auf der Schiebebahn beweglichen Icon als Hinweis auf die aktuelle Empfindlichkeit und in der Veränderung der Emp- findlichkeit abhängig vom Anpressdruck ünd/oder der Entfernung zur Schiebebahn jeweils für sich eine Erfindung gesehen wird und dass überdies eine besonders vorteilhafte Variante der hiermit mit-offenbarten Erfindungen bei Kombination dieser Besonderheiten gesehen wird. Hierauf gerichtete Teilanmeldungen bleiben vorbehalten. Es ist möglich und bevorzugt, wenn im Datenverarbeitungsgerät für jede parametrierbare Funktion, die erfindungsgemäß veränderlich sein soll, jeweils mehrere Icons vorgesehen werden und zusätzlich ein Schritt ausgeführt wird, mit dem ein bestimmtes Icon jeweils ausgewählt wird. Die Auswahl kann ab- hängig von einem aktuellen Parameter erfolgen, beispielsweise, um anzuzeigen, ob eine Kamera Bilder aktuell in einem Weitwinkel oder Telemodus liefert oder ob eine Lautstärke nicht weiter zu erhöhen oder zu senken ist. Gleichfalls kann gegebenenfalls eine Deaktivierung eines technischen Gerätes, etwa eines Mikrophons, aufgehoben werden.
Es ist möglich, andere Icons selektiv auszublenden, sobald eine parametrierbare Funktion für eine Parameteränderung durch Auswählen beziehungsweise Anklicken eines bestimmten Icons ausgewählt ist. Ausgeblendete Icons können ausgeblendet bleiben, bis eine Änderung abgeschlossen wurde beziehungsweise gegebenenfalls noch einen kurzen Augenblick darüber hinaus, um eine Rückstellung eines veränderten Parameters auf leichte Weise zu ermöglichen. Nach Veränderung eines Parame- ters kann gegebenenfalls der Schritt einer Anpassung der
Sollposition beziehungsweise Sollreihenfolge der Icons vorgenommen werden. Anstelle des Ausblendens momentan nicht benutzter Icons kann auch ein Iconwechsel, zum Beispiel auf teiltransparente, entfärbte, kleinere und/oder kontrastärmere Icons, bevorzugt sein. Diese nichtbenutzten Icons können von einem bei Benutzung bewegten Icon verdeckt werden. Die Sollposition beziehungsweise die Sollreihenfolge der Icons auf der Schiebebahn wird bevorzugt entsprechend der Häufigkeit bestimmt, mit welcher die zu einem gegebenen Icon gehörige parametrierbare Funktion zuvor in einem festen Zeit- räum oder insgesamt aufgerufen wurde, wobei selten benutzte Icons bevorzugt weiter außen angeordnet werden, und/oder abhängig davon festgelegt, ob ein bestimmtes Schiebebahnelement zu einem vergleichsweise hohen oder niedrigen Parameter gehört, der insbesondere nicht weiter zu erhöhen oder zu er- niedrigen ist. Dass dies nur bevorzugt, aber nicht zwingend ist, sei aber erwähnt.
Die Sollposition wird typisch unter Berücksichtigung der sich für andere Icons nach gleichen Regeln ergebenden Sollposition ermittelt. Dabei können beispielsweise Punkte vergeben werden, um eine Sollreihenfolge gemäß einer insgesamt addierten Punktezahl von einem Icon zu bestimmen; es kann für Fälle von Punktgleichheit eine Sollreihenfolge, die auch bei Erstinbe- triebnahme ohne Historienstatistik und/oder bei durchgehend mittigen Parameterwerten verwendet werden kann, herangezogen werden. Gegebenenfalls kann bei der Bestimmung der Sollposition auf einer Schiebebahn eine Anordnung von Icons stets nur auf festen Rasterpunkten, die ein gegen die Displayauflösung grobes Raster bilden, vorgenommen werden. Es ist möglich, die Mehrzahl an Einflussgrößen zur Bestimmung von Sollposition und/oder Sollreihenfolge zu gewichten, um etwa einer nur mehr in einer Richtung veränderlichen parametrierten Funktion eine solche Gewichtung zuzuordnen, dass das entsprechende Icon weit ans Schiebebahnende versetzt wird, auch wenn es vor kur- zem noch benutzt wurde. Es versteht sich, dass die Sollreihenfolge beziehungsweise Sollposition immer wieder, bevorzugt nach jeder Parameterveränderung, neu bestimmt werden kann. Dazu kann wie vorstehend beschrieben vorgegangen werden; bis zur Neubestimmung der Iconpositionen können zuletzt nicht veränderte Icons ausgeblendet oder halbtransparent bleiben. Es ist möglich, eine Verschiebung momentan unbetätigter Icons so vorzunehmen, als wenn es sich um starre Körper handelt, die sich verdrängen, beispielsweise Kugeln, wobei die Verdrängung unbenutzter Icons erfolgt, als ob von oben eine Kugel auftrifft. Es kann dabei vorgesehen werden, dass verdrängte Icons in unmittelbarer Berührung mit dem zuletzt be- tätigten Icon bleiben oder ein Stück weit entfernt positioniert werden. Weiter kann vorgesehen werden, dass ein verdrängtes Icon selbst andere Icons verdrängt. Dies kann gegebenenfalls während der Betätigung des Zeigemittels mit nur geringer Belastung des Datenverarbeitungsgerätes berechnet werden. Betont sei, dass sich nach der Betätigung eines Icons zwar Positionsveränderungen des betätigten und/oder anderer Icons ergeben können, dass aber solche, nach einer Icon- Betätigung und nur zur Erzielung einer geänderten Anzeige vom Gerät und nicht vom Benutzer bewirkte Positionsveränderungen nicht mit Parameteränderungen einhergehen. Es ist im übrigen, anstatt eine Statistik zu führen, möglich, die Icons exakt oder in etwa dort zu positionieren, wo die Parameteränderung beendet wird und dann die in der Nähe dieser Stelle befindlichen Icons zu „verdrängen" beziehungsweise eine wechselseiti- ge Verdrängung zu simulieren. Diese wechselseitige Verdrängung kann sich dann fortpflanzen auf den verdrängten Icons wiederum benachbarte, vom verschobenen Icon also weiter entfernte Icons.
Es sei erwähnt, dass die Schiebebahn typisch nahe der Anzeige und an einer Kante derselben vorgesehen werden kann, und zwar insbesondere lageabhängig an einer Längs- oder Querkante. In einem solchen Fall kann sowohl eine Iconorientierung wie auch die Schiebebahnausrichtung sensorabhängig, das heißt abhängig von einem Orientierungssensor, gewählt werden und/oder einem Hoch- oder Queranzeigeformat angepasst werden. Dass entspre- chend die Sollposition gegebenenfalls angepasst werden kann, etwa weil bei Anordnung an einer längeren Anzeigekante ein größerer Abstand zwischen Icons gewahrt werden kann, sei offenbart . Es ist möglich, die Empfindlichkeit der Veränderung des Parameters bei Zeigemittelbetätigung abhängig von der Bewegung des Zeigemittels, beispielsweise der Verschiebung längs der Schiebebahn, vorzunehmen und/oder abhängig von der Dauer der Zeigemittelbetätigung, insbesondere dann, wenn das Zeigemit- tel auf der Schiebebahn ein Stück weit auf der Schiebebahn in eine Richtung bewegt wird, die das Vorzeichen der gewünschten Parameteränderung angibt, und/oder die Intensität der Zeigemittelbetätigung, beispielsweise des Anpressdrucks auf einem Touchscreen, zu verändern. Insbesondere die Kombination aus Dauer der Zeigemittelbetätigung und einer gegebenenfalls nur geringen Bewegung des Zeigemittels längs der Schiebebahn zur Parameterveränderung erlaubt eine feinfühlige Einstellung auch bei schlecht auflösenden Zeigemitteln, wie grob arbeitenden berührurigsempfindlichen Anzeigen. Auf diese Weise kann besonders gut ausgeglichen werden, dass gegebenenfalls durch Verwendung nur einer einzigen Schiebebahn die jeweilige Position eines momentan relevanten Icons keine der Schiebebahnstrecke linear entsprechende Parameterveränderung wie per se gewünscht mehr erlaubt. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Quer-Entfernung von der Schiebebahn als die Empfindlichkeit der Verstellung beeinflussende Größe ausgewertet werden. Es sei erwähnt, dass die Auswahl der Icons beziehungsweise der parametrierbaren Funktionen, die prinzipiell auf der Schiebebahn angeordnet werden, bevorzugt von einem Benutzer konfigurierbar sind.
Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser ist dargestellt durch
Fig. 1 ein Datenverarbeitungsgerät des Verfahrens der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 Beispiele für sich ändernde Anzeigen der
Schiebebahn bei Ausführung des Verfahrens,
Fig. 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Nach Fig. 1 ist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Datenverarbeitungsgerät 1 vorgesehen zur Ausführung eines Verfahrens für die Parameterveränderung parametrierter Funktionen bei technischen Vorrichtungen mittels eines Datenverarbeitungsge- rätes mit Zeigemittel und Anzeige, an welchem für die Parameterveränderung eine Schiebebahn mit zugehörigem Schiebeelement angezeigt wird, um zu ermöglichen, dass erfasst wird, wenn mit dem Zeigemittel darauf gezeigt und das Zeigemittel zur Parameterveränderung betätigt wird und, basierend auf der erfassten Zeigemittelbewegung, eine Parameterveränderung vorgenommen wird, wobei die Schritte ausgeführt werden, dass auf dem Datenverarbeitungsgerät eine Mehrzahl von Icon-Bildern für eine Mehrzahl Parameter abgelegt wird, die jeweils eindeutig den jeweiligen parametrierten Funktionen zuzuordnen sind, mehrere der abgelegten, eindeutig zuzuordnen Icons für unterschiedliche Parameter geladen werden, eine Soll-Reihenfolge der Icons bestimmt wird, eine Anzeige mit der Schiebe- bahn und mehreren darauf entsprechend der bestimmten Soll- Reihenfolge angeordneten Icons generiert wird, erfasst wird, wenn mit dem Zeigemittel auf eines der Icons gezeigt wird und das Zeigemittel betätigt wird und im Ansprechen darauf eine Parameterveränderung, ausgehend von einer aktuellen Parametergröße der dem ausgewählten Icon zugeordneten parametrierten Funktion, vorgenommen wird.
Das Datenverarbeitungsgerät 1 ist mit einer Vielzahl elektri- scher Geräte 2a, 2b, 2c verbunden, die parametrierbare Funktionen besitzen. Das Datenverarbeitungsgerät 1 besitzt eine Anzeige 2c, die vorliegend als berührungsempfindlicher Bildschirm gebildet ist und somit auch als Zeigemittel verwendbar ist. Das Datenverarbeitungsgerät 1 weist weiter einen Spei- eher 3 für eine Vielzahl von Icons auf, einen Speicher 4, in welchem abgelegt sind eine Zugriffsstatistik für den Zugriff auf bestimmte parametrierbare Funktionen sowie Parameterwerte der parametrierten Funktionen der mit dem mobilen Datenverarbeitungsgerät 1 zur Veränderung der Parameter ihrer parame- trierten Funktionen verbundenen technischen Geräte 2a, 2b, 2c.
Das mobile Datenverarbeitungsgerät 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein mobiles Telefon, wie ein iPhone mit Touchscreen 2c, Lautsprecher 2b und Kamera 2a. Die Kamera 2a besitzt hier ein Zoomobjektiv, das zwischen drei Zoomstellungen (Weitwinkel, Normalperspektive und Tele) veränderlich ist. Der Lautsprecher 2b kann deaktiviert werden oder zur Wiedergabe mit unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren wieder- zugebender Audiosignale verwendet werden. Das Display 2c kann zum Beispiel in der Helligkeit und im Kontrast mit beispielsweise 16 Stufen verändert werden. In 16 Stufen veränderlich ist zum Beispiel auch die Lautstärke eines über den Lautsprecher 2b wiederzugebenden Audiosignals.
Es sei erwähnt, dass neben den beschriebenen technischen Geräten auch weitere Geräte von dem mobilen Datenverarbeitungsgerät 1 steuerbar sein können, und zwar wiederum hinsichtlich derer parametrierbarer Funktionen, so dass beispielsweise ei- ne Webkamera bezüglich Framerate, Bildauflösung, Zoomfaktor, Helligkeit des wiederzugebenden Bildstroms, Kontrast usw. fernsteuerbar ist; dies wird nachfolgend aus Gründen der einfachen Erläuterung nicht detailliert ausgeführt werden, wiewohl für den Fachmann verständlich sein wird, dass in einem solchen Fall die Parameterveränderung der parametrierten
Funktion eines ferngesteuerten Gerätes über übliche Protokolle ohne Weiteres möglich ist, wobei die protokollgemäße Kommunikation zwischen mobilem Datenverarbeitungsgerät und dem davon zu steuernden technischen Gerät entsprechend der ge- wünschten Parameter geführt wird.
Die Anzeige 2c dient dazu, einerseits ein Nutzbild, wie zum Beispiel zur Anzeige von Dokumenten usw. wiederzugeben und daneben Steuerelemente anzuzeigen, die hier unter anderem durch eine Schiebebahn und Icons aus dem Speichermittel 3 realisiert sind, wie noch detailliert beschrieben werden wird. Dass neben der weiteren Anzeige von Dokumenten, Bildern usw. Steuerelemente angezeigt werden, bedeutet hier, dass entweder eine räumliche Trennung von Steuerelementen und der zur Wie- dergabe der anderen Bilder, Dokumente usw. vorgesehenen Fläche erfolgen kann, weil die Steuerelemente bevorzugt dicht neben der anderen Anzeigefläche angeordnet werden; es kann gegebenenfalls aber auch eine Überblendung über ein Bild erfolgen, falls vom Benutzer gewünscht und/oder bei besonders kleinen Anzeigen prinzipiell so vorgesehen; im letzteren Fall kann nach einer bestimmten Zeit der Nichtaktivierung des Zei- gemitteis oder lediglich einer Aktivierung des Zeigemittels entfernt von jener Stelle, an welcher die Schiebebahn einzublenden wäre, ein Ausblenden von Schiebebahn und darauf wiederzugebenden Icons erfolgen. Die Datenbank im Speicher 3 umfasst für jede der parametrier- ten Funktionen mehrere der jeweiligen Funktion eindeutig zuzuordnende Icons. So sind für das Zoom drei Icons vorgesehen, nämlich ein Icon zur Verwendung, solange sich das Zoom in der Weitwinkelstellung befindet, ein Icon zur Wiedergabe, solange sich das Zoom in Normalstellung befindet, und ein Icon, solange sich das Zoom in Telestellung befindet.
Für den Lautsprecher sind vier Icons vorgesehen, nämlich ein Icon für die Verwendung, solange die Lautstärke in einem mittleren Bereich liegt, ein Icon, solange der Lautsprecher deaktiviert ist, ein Icon, solange der Lautsprecher nicht deaktiviert, aber sehr leise betrieben wird, und ein Icon für den Fall, dass die Lautstärke bereits maximal ist. Es sei hier im übrigen erwähnt, dass die Parameterveränderung gerade der Lautstärke, aber auch anderer Größen, so erfolgen kann, dass zumindest zeitweilig nur zwischen ein- und ausgeschaltet gewechselt wird. So kann zum Beispiel durch Erfassen eines kurzen oder doppelten Antippens des Lautstärke-Icons der Lautsprecher stumm geschaltet beziehungsweise nach Stumm- Schaltung wieder reaktiviert wird, wobei sich nach der Reak- tivierung, das heißt Aufhebung der Stummschaltung, sofort wieder jene Lautstärke ergibt, mit welcher vor der Stumm- Schaltung wiedergegeben wurde. Ähnliches ist zum Beispiel auch für das kurzfristige Wegschalten von Mikrophonen sinnvoll . Für die Kontraststeuerung sind drei Icons vorgesehen, nämlich ein Icon zur Verwendung, solange sich der Kontrast in einem mittleren Bereich befindet, ein Icon, solange der Kontrast minimal niedrig eingestellt ist, und ein Icon zur Verwendung, solange der Kontrast maximal hoch eingestellt ist.
Analog sind für die Steuerung der Helligkeit der Anzeige drei Icons vorgesehen, nämlich ein Icon zur Verwendung, solange sich die Helligkeit in einem mittleren Bereich befindet, ein Icon zur Verwendung, solange die Helligkeit minimal ist und nur erhöht werden kann, und ein Icon zur Verwendung, solange die Helligkeit bereits maximal ist und nur noch verringert werden kann.
Die Icons können aus dem Speicher ausgelesen werden und über von einem Computerprogramm berechenbare Regeln automatisch über der Darstellung einer Schiebebahn angeordnet werden. Die Verstellung wird im Nachfolgenden beschrieben mit Bezug auf Fig. 2. In Fig. 2 sind zunächst in Fig. 2-1 sowohl die Elemente mit Schiebebahn und mehreren Icons wie auch die Anzeigeelemente, Bilder usw. dargestellt. In den nachfolgenden Figurenteilen, Fig. 2-II bis Fig. 2-IX, sind nur noch die Schiebebahnelemen- te und die dazu aktuell angezeigten Icons dargestellt. Es versteht sich, dass gleichwohl in der Regel die Anzeige von Dokumenten und Bildern usw. auf dem Display weiter während der gezeigten Phasen erfolgen wird und die Beschränkung der Darstellung in der Fig. lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit erfolgt ist.
Es wird zunächst ausgegangen von einer Situation, in welcher der Lautsprecher deaktiviert ist, die Helligkeit der Anzeige sich in einem mittleren Bereich befindet und das Zoom auf Weitwinkel eingestellt ist. Es wird davon ausgegangen, dass die mobile Datenverarbeitungseinheit 1 so konfiguriert ist, dass dem Benutzer keine Einstellung der Kontraste angeboten wird.
Es wird dann mit dem als Zeigemittel dienenden Touchscreen durch Bewegung des Fingers über das Icon mit dem durchgestrichenen Lautsprecher die Lautstärke als zu verstellende Funk- tion ausgewählt, vergleiche Fig. 2-II, worauf die beiden nicht auf den Lautsprecher bezogenen Icons ausgeblendet werden. Der Benutzer kann dann das Icon, das sich nahe am linken Ende befindet, aber nicht unmittelbar am linken Ende angeordnet ist, sondern Abstand dazu hat, in eine von beiden Rich- tungen verschieben, und zwar einfach, indem er das die aktuelle Deaktivierung des Lautsprechers symbolisierende Icon doppelt anklickt, um den Lautsprecher zu reaktivieren. Im vorliegenden Fall wird, wie Fig. 2-III zeigt, das Icon zugleich nach rechts verschoben, was andeutet, dass der Benut- zer sowohl eine Reaktivierung des Lautsprechers wie auch eine Erhöhung der zuletzt verwendeten Lautstärke wünscht. Dies wird schon während der Betätigung durch Wechsel des Icons zu einem nicht durchgestrichenen Lautsprecher symbolisiert. Es sei darauf hingewiesen, dass es bevorzugt ist, in Fällen wie dem vorliegenden, bei welchem eine Lautstärke sowohl verändert als auch ein Lautsprecher reaktiviert wird, entweder von einer nicht extremen Lautstärke auszugehen oder eine Lautstärke nur allmählich zu verändern.
Nachdem die Betätigung des mit der Wiedergabelautstärke ein- deutig verbundenen Icons beendet ist, wird die über die Parameteränderungen geführte Statistik in Speicher 4 aktualisierte und, auch basierend auf dieser, eine Anordnung der Icons auf der Schiebebahn entsprechend Fig. 2-IV erzeugt. Dabei wertet die Datenverarbeitungsanlage aus, dass zuletzt der Parameter Lautstärke verändert wurde, was oftmals damit einhergeht, dass der Benutzer, etwa für Feinkorrekturen, noch einmal auf dieses Icon zugreifen wird. Aus diesem Grund ist, entsprechend der Benutzungshistorie, das Icon für den Laut- Sprecher in der Mitte der Schiebebahn angeordnet und die beiden verbleibenden Icons werden mit größerem Abstand an den Enden platziert. Dabei wird nun, da unterstellt wird, dass die Helligkeit schon recht groß ist, also eine Verstellung der Helligkeit zu geringeren Werten wahrscheinlicher ist als eine weitere Erhöhung der Helligkeit, das Icon für die Verstellung der Helligkeit weit rechts angeordnet, während das Icon für die Zoomstellung jetzt dem Helligkeitsicon weichen muss. Die Datenverarbeitungseinrichtung der vorliegenden Erfindung führt das Verfahren also so aus, dass ausgehend von aktuellen Parameterwerten auch antizipiert wird, welche Änderung wahrscheinlicher ist. Dass gegebenenfalls aus einer statistischen Auswertung typischer Parameterwerte geschlossen werden kann, dass ein gegebener Benutzer ein gegebenes Gerät immer mit maximaler Lautstärke, minimaler Helligkeit usw. betreiben wird und die Icons dementsprechend historienabhängig platziert werden können, sei erwähnt.
Es sei im übrigen auch erwähnt, dass gegebenenfalls weitere Sensoren, wie beispielsweise ein Hintergrundhelligkeitssensor, der an der Datenverarbeitungsanlage respektive an der Anzeige, deren Helligkeit verändert werden soll, vorgesehen ist, mit ausgewertet werden. Gegebenenfalls kann sogar vorgesehen werden, dass typisch von einem Benutzer sensorabhängig gewählte Parameter für die Sollreihenfolgenwahl berücksichtigt werden und/oder bei der Iconreihenfolge auf Änderungen der Sensorwerte reagiert wird, um etwa das auf die Anzeigehelligkeit bezogene Icon bei Umgebungshelligkeitsänderungen mittig zu setzen.
Im vorliegenden Fall werde nun, nach der automatischen Neu- Festlegung der Iconreihenfolge, vom Benutzer die Anzeigenhelligkeit weiter erhöht, auch wenn dies nach der Statistik der vorherigen Benutzungen und dem erfassten Sensorwert nicht zu erwarten war. Dies wird dadurch bewirkt, dass der Benutzer seinen Finger über der Wiedergabe des Icons auf dem Touch- screen nach rechts bewegt, und zwar nur ein kurzes Stück bis zum Schiebebahnende. Um ungeachtet des Erreichens des Endes der Schiebebahn eine weitere Erhöhung zuzulassen, wird er- fasst, wie lange der Benutzer seinen Finger über dem Icon be- lässt, und eine entsprechende Erhöhung der Helligkeit vorgenommen. Zugleich kann die Geschwindigkeit der Helligkeitsänderung angepasst werden an den Druck, den der Benutzer auf den berührungsempfindlichen Bildschirm ausübt. Dieser Druck kann entweder dadurch bestimmt werden, dass Signale von einer größeren Fläche erfasst werden, was anzeigt, dass der Benutzer seinen Finger fest gegen den Bildschirm drückt und/oder es kann der Anpressdruck durch den druckempfindlichen Bildschirmen erfasst werden. Die Erfahrung zeigt, dass Benutzer, die eine größere Änderung bewirken wollen, oftmals stärker gegen den Bildschirm drücken.
Nach Beendigung des Verstellvorgangs ist dann die maximale Helligkeit erreicht. Aus diesem Grund wird nunmehr das Icon für die Helligkeitsverstellung gewählt, welches anzeigt, dass eine Veränderung nur noch zur Verringerung der Helligkeit möglich ist. Das Icon für die Helligkeit wird auf Grund der unmittelbar davor erfolgten Verstellung in der Mitte der Schiebebahn angeordnet, das Icon für die Lautstärke dicht daneben, und zwar im Hinblick darauf, dass ohnehin auch bei Betätigung des Helligkeitsicons nur eine Bewegung desselben nach links sinnvoll ist, und das Zoomicon wird weiterhin weit links angeordnet. Es wird also hier die Sollreihenfolge unter Berücksichtigung einer noch möglichen Verstellung, und wie insbesondere die Lage des Lautsprechericons zeigt, im Hinblick auf die Größe eines anderen, also hier von der Laut- stärke verschiedenen Parameters, nämlich für Lautstärke als Fremdparameter hier der Helligkeit, gewählt.
Die Regeln, nach denen die Lage auf der Schiebebahnwiedergabe bestimmt wird, respektive die Position auf einem Rasterplatz entlang der Schiebebahn, berücksichtigen demnach unter anderem den eigenen Parameterwert, die Häufigkeit der Benutzung, die Parameterwerte anderer Funktionen, von denen Icons gleichfalls auf der Schiebebahn angeordnet werden sollen und gegebenenfalls Kennzahlen, die Sensorgrößen wie Hintergrund- helligkeit usw. erfassen. Aus den jeweils zugehörigen Kennzahlen kann unter Gewichtung einzelner Kennzahlen jeweils ein Mittelwert für die jeweilige Funktion bestimmt werden, und es kann daraus eine Zuordnung der Icons auf bestimmte Rasterplätze erfolgen.
Es wird nun angenommen, dass die Zoomeinstellung der Kamera verändert werden soll von Weitwinkel auf Tele. Dies kann beispielsweise durch mehrfaches Antippen des Icons geschehen, wobei zyklisch alle Einstellungen durchlaufen werden, anstatt dass das Icon entlang der Schiebebahn verstellt werden muss. Es ergibt sich danach die in Fig. 2-IX dargestellte Anordnung, wobei ungeachtet der zuletzt erfolgten Verstellung des Zoomfaktors das dem Zoomfaktor zugeordnete Icon nicht in der Mitte der Schiebebahn angeordnet wird, weil die entsprechende Kennzahl für die letzte Benutzung für den Zoomfaktor nur ge- ring gewichtet wird. Es ist also möglich, unterschiedliche Gewichtungen für unterschiedliche Parameter vorzunehmen.
In Fig. 3 dargestellt ist, wie ein dort als "B" bezeichnetes Icon von links nach rechts auf der Schiebebahn bewegt wird, wobei die Icons "A" und "C" während der Bewegung teiltransparent angezeigt werden. Icon "B" wird bis zu jener Position verschoben, auf welcher sich bereits das Icon "C" befindet. Die Parameterveränderung des zu Icon "B" gehörigen Parameters wird dort beendet. Um jetzt eine Anzeige zu erzielen, in der Icon "B" nicht unmittelbar über Icon "C" dargestellt wird, wird die dargestellte Position von Icon "C" verändert, ohne dass sich der zu Icon "C" gehörige Parameter ändert.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren für die Parameterveränderung parametrierter
Funktionen bei technischen Vorrichtungen
mittels eines Datenverarbeitungsgerätes
mit Zeigemittel und Anzeige,
an welchem für die Parameterveränderung eine Schiebe¬ bahn mit zugehörigem Schiebeelement angezeigt wird,
das die Schritte umfasst, dass
erfasst wird, wenn
mit dem Zeigemittel darauf gezeigt und das Zeigemittel zur Parameterveränderung betätigt wird und,
basierend auf der erfassten Zeigemittelbetätigung,
eine Parameterveränderung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Datenverarbeitungsgerät eine Mehrzahl von Icon-
Bildern für eine Mehrzahl Parameter abgelegt wird, die jeweils eindeutig den jeweiligen parametrierten Funktionen zuzuordnen sind,
mehrere der abgelegten, eindeutig zuzuordnen Icons für unterschiedliche Parameter geladen werden,
eine Soll-Reihenfolge der Icons bestimmt wird,
eine Anzeige mit der Schiebebahn und mehreren darauf entsprechend der bestimmten Soll-Reihenfolge angeordneten Icons generiert wird,
erfasst wird, wenn mit dem Zeigemittel auf eines der
Icons gezeigt wird und
das Zeigemittel betätigt wird und im Ansprechen darauf
eine Parameterveränderung,
ausgehend von einer aktuellen Parametergröße der dem ausgewählten Icon zugeordneten parametrierten Funktion,
vorgenommen wird.
Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die parametrierbaren Funktionen umfas sen zumindest eine von Lautstärke, Helligkeit, Farbsätti gung, Kontrast Anzeige, Kamera-Zoomfaktor.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem mobilen Datenverarbeitungsgerät, insbesondere einem mobilen Datenverarbeitungsgerät mit integrierter Anzeige, insbesondere einem mobilen Datenverarbeitungsgerät mit integriertem Touchscreen und/oder insbesondere mit einem mobilen Da¬ tenverarbeitungsgerät, in welchem mindestens eine der technischen Vorrichtungen, deren parametrierbare Funktio nen zu verändern sind, als Datenverarbeitungsgerät ausge führt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm als Zeigemittel ausgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine parametrierbare Funktion eine Vielzahl dieser eindeutig zuzuordnenden Icons vorgesehen wird und das Verfahren den Schritt um- fasst, dass eines dieser Icons ausgewählt wird im Anspre¬ chen auf eine der folgenden Bedingungen: nicht weiter erhöhbarer multischrittvariabler Parameter,
nicht weiter senkbarer multischrittvariabler Parameter,
technisches Gerät deaktiviert,
technisches Gerät aktiviert.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Aktivieren einer ersten parametrierbaren Funktion durch Zeigen auf das zugeordnete Icon die zu den anderen parametrierbaren Funktionen gehörigen Icons bis zur Beendigung der Parameterveränderung der ersten parametrierbaren Funktion ausgeblendet werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollposition und/oder die Sollreihenfolge paramaterwertabhängig und/oder unter Berücksichtigung der Benutzungsstatistik bestimmt wird, wobei bevorzugt insbesondere Icons, die kürzlich veränderten parametrierten Funktionen zugeordnet sind, eine mittigere Position zugeordnet wird und/oder selten benutzten Icons eine Außenlage auf einer Schiebebahn zugeordnet wird, wobei insbesondere bevorzugt das jeweils zugeordnete Schiebebahnende abhängig davon gewählt wird, ob andere auf der Schiebebahn anzuordnende Icons parametrierten Funktionen mit typisch zu erhöhenden oder nicht mehr zu senkenden Parametern zugeordnet sind und/oder wobei Icons, die parametrierten Funktionen mit nicht mehr zu erhöhenden Parametern zugeordnet sind, ein, abhängig von der Ausrichtung der Anzeige, lageabhängig rechtes o- der oberes Ende einer Schiebebahn zugeordnet wird und jenen Icons, die parametrierbaren Funktionen mit nicht mehr zu senkenden Parametern zugeordnet werden, eine Position am linken oder unteren Ende der Schiebebahn zugewiesen werden und/oder wobei Icons nur auf festgelegten Raster¬ punkten genutzt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine sensorabhängige Schie¬ bebahn- und/oder Iconausrichtung erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollposition und/oder Sollreihenfolge der Vielzahl von Icons auf der Schiebebahn unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Einflüssen erfolgt und/oder die Auswahl der Icons konfigurierbar ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit der Parameterveränderung bei Zeigemittelbetätigung abhängig von der Zeigemittelbetätigungsdauer und/oder der Zeigemittel- betätigungsbewegung und/oder der Zeigemittelbetätigungs- intensität und/oder den Abstand des Zeigemittels von der Schiebebahn gewählt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass nach der Beendigung einer Parameterveränderung die Icons auf der Schiebebahn automatisch umpositioniert werden, ohne dass mit der automa- tischen Umpositionierung eine Parameterveränderung einhergeht .
EP13718776.1A 2012-03-07 2013-03-05 Verfahren für die parameterveränderung parametrierbarer funktionen mittels datenverarbeitungsgeräten Withdrawn EP2823386A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004327A DE102012004327A1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Verfahren für die Parameterveränderung parametrierbarer Funktionen mittels Datenverarbeitungsgeräten
PCT/DE2013/000112 WO2013131507A2 (de) 2012-03-07 2013-03-05 Verfahren für die parameterveränderung parametrierbarer funktionen mittels datenverarbeitungsgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2823386A2 true EP2823386A2 (de) 2015-01-14

Family

ID=48189997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13718776.1A Withdrawn EP2823386A2 (de) 2012-03-07 2013-03-05 Verfahren für die parameterveränderung parametrierbarer funktionen mittels datenverarbeitungsgeräten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10191638B2 (de)
EP (1) EP2823386A2 (de)
DE (1) DE102012004327A1 (de)
WO (1) WO2013131507A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD733754S1 (en) * 2013-02-23 2015-07-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with icon
CN103885596B (zh) * 2014-03-24 2017-05-24 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法及电子设备
CN103927143B (zh) * 2014-04-04 2017-04-19 福建星网视易信息系统有限公司 一种基于屏幕分辨率自适应调整界面布局的方法及装置
JP6569926B2 (ja) * 2016-08-17 2019-09-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 音声入力装置、翻訳装置、音声入力方法、及び音声入力プログラム
KR102627191B1 (ko) * 2016-10-25 2024-01-22 삼성전자주식회사 휴대 장치 및 휴대 장치의 화면 제어방법
JP6890991B2 (ja) * 2017-01-31 2021-06-18 キヤノン株式会社 画像処理装置、制御方法及びプログラム
JP2019152984A (ja) * 2018-03-01 2019-09-12 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置及びプログラム
CN108536333B (zh) * 2018-03-30 2021-02-12 广州视源电子科技股份有限公司 屏幕触控调整方法、装置、智能设备及存储介质
CN108920060A (zh) * 2018-07-06 2018-11-30 北京微播视界科技有限公司 音量的显示方法、装置、终端设备及存储介质
US20200167060A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Method, device, and computer program for displaying an icon
US10656763B1 (en) * 2019-01-04 2020-05-19 Sensel, Inc. Dynamic adjustment of a click threshold corresponding to a force-based tactile sensor
USD991279S1 (en) * 2019-12-09 2023-07-04 Ankon Technologies Co., Ltd Display screen or portion thereof with transitional graphical user interface
WO2023039521A1 (en) * 2021-09-13 2023-03-16 Apple Inc. Methods, systems and devices for dynamically assigning button functionality based on orientation

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7085604B2 (en) * 2001-12-28 2006-08-01 Medtronic, Inc. Mechanical metaphor for representing parameter constraints graphically for medical devices
US7343566B1 (en) * 2002-07-10 2008-03-11 Apple Inc. Method and apparatus for displaying a window for a user interface
US7058902B2 (en) * 2002-07-30 2006-06-06 Microsoft Corporation Enhanced on-object context menus
US7263661B2 (en) * 2003-04-28 2007-08-28 Lexmark International, Inc. Multi-function device having graphical user interface incorporating customizable icons
DE10322023A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Integrations Ag Integriertes Steuersystem für Hausgeräte
EP1645944B1 (de) * 2004-10-05 2012-08-15 Sony France S.A. Eine Inhalt-Verwaltungsschnittstelle
US20060143571A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Wilson Chan Multiple mouse cursors for use within a viewable area for a computer
US20070061732A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Bobbin Nathan V User interface options of an impact analysis tool
US20070097090A1 (en) 2005-10-31 2007-05-03 Battles Amy E Digital camera user interface
US7765491B1 (en) * 2005-11-16 2010-07-27 Apple Inc. User interface widget for selecting a point or range
DE102006018245A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Aurenz, Hans-Peter System zur Ansteuerung von Endgeräten
US8217906B2 (en) * 2007-11-16 2012-07-10 Sony Ericsson Mobile Communications Ab User interface, apparatus, method, and computer program for viewing of content on a screen
US8151215B2 (en) * 2008-02-07 2012-04-03 Sony Corporation Favorite GUI for TV
JP5247224B2 (ja) 2008-05-02 2013-07-24 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理の調整値の変更方法及びプログラム
KR101565378B1 (ko) 2008-09-03 2015-11-03 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 그 제어 방법
EP2211258B1 (de) 2009-01-15 2018-06-27 BlackBerry Limited Volumen- und Schwingungssteuerungen für eine tragbare elektronische Vorrichtung
US20100185976A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 Sairam Sadanandan Graphic user interface and a method thereof
EP2437516A4 (de) * 2009-05-25 2012-11-14 Pioneer Corp Überblendvorrichtung, mischervorrichtung und programm
US8854549B2 (en) * 2009-07-30 2014-10-07 Vizio, Inc. Dual slider bar control
US8468465B2 (en) * 2010-08-09 2013-06-18 Apple Inc. Two-dimensional slider control
JP5610376B2 (ja) 2011-06-24 2014-10-22 ヤマハ株式会社 パラメータ制御装置および方法
GB2495270A (en) 2011-09-22 2013-04-10 Earsoft Ltd Graphic element for controlling the dynamic range of an audio signal
US8830191B2 (en) * 2011-10-17 2014-09-09 Facebook, Inc. Soft control user interface with touchpad input device
US9131192B2 (en) * 2012-03-06 2015-09-08 Apple Inc. Unified slider control for modifying multiple image properties

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013131507A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013131507A2 (de) 2013-09-12
WO2013131507A3 (de) 2013-10-31
US20150033163A1 (en) 2015-01-29
DE102012004327A1 (de) 2013-09-12
US10191638B2 (en) 2019-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013131507A2 (de) Verfahren für die parameterveränderung parametrierbarer funktionen mittels datenverarbeitungsgeräten
DE60022030T2 (de) Kommunikationssystem und -verfahren
DE602004011676T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
EP2503439A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Mauszeigers auf einem Bildschirm
EP1184804B1 (de) System zur Bildwiedergabe
DE202016001483U1 (de) Geräte zur Steuerung einer Medienpräsentation
EP2568369A1 (de) Gerät zur Auswahl von Multimedia-Informationen
DE102010026291A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3096969B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum steuern einer lautstärke mittels einer berührungssensitiven anzeigeeinheit
DE102008000001A1 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
DE102007060660A1 (de) Ausführen von Funktionen über ein Berührungseingabegerät
DE102012004793A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
DE102007032753A1 (de) Mobiles Endgerät mit einer Dreheingabevorrichtung und Verfahren zur Empfindlichkeitseinstellung unter Verwendung derselben
EP2822814B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
EP2955614A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum anpassen einer semantischen skalierung einer kachel
WO2006066742A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
EP3282352A1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer einrichtung
WO2018046389A1 (de) Smart touch
DE19744941C2 (de) Verfahren zur Fernbedienung einer Präsentationseinrichtung
DE202006019659U1 (de) Fernbedienungsgeber zur Steuerung von unterhaltungselektronischen Geräten
EP2217987A1 (de) Virtuelle tastatur eines mobilen endgerätes
DE10211002A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit Mitteln zur Registrierung der räumlichen Lage
DE102017109254A1 (de) Digitalkamera
DE102015202459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP1717676A1 (de) Bewegungsgesteuertes Mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170818

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200901