EP2821562A2 - Holz-Beton-Verbundkonstruktion - Google Patents

Holz-Beton-Verbundkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2821562A2
EP2821562A2 EP14173413.7A EP14173413A EP2821562A2 EP 2821562 A2 EP2821562 A2 EP 2821562A2 EP 14173413 A EP14173413 A EP 14173413A EP 2821562 A2 EP2821562 A2 EP 2821562A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
component
concrete
composite
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14173413.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2821562A3 (de
EP2821562B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pape Heinz
Original Assignee
BS Ingenieure AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BS Ingenieure AG filed Critical BS Ingenieure AG
Publication of EP2821562A2 publication Critical patent/EP2821562A2/de
Publication of EP2821562A3 publication Critical patent/EP2821562A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2821562B1 publication Critical patent/EP2821562B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab

Definitions

  • the invention relates to a wooden component for a wood-concrete composite construction, with a supporting substructure and an adjacent composite superstructure for surface bonding with concrete.
  • the invention further relates to a wood-concrete composite construction with at least one such timber component and at least one concrete component.
  • Wood-concrete composite structures have long been known from the prior art and consist of wooden elements or wooden components, which are shear-resistant connected to a adjacent to a composite surface of the timber component concrete component. Wood-concrete composite structures are used in the construction industry in particular, where the advantages of the building material wood should be combined with the advantages of the building material concrete. Such a construction is based on the basic idea of assigning the compressive forces to the wood in the composite cross section, above all the tensile forces and the concrete.
  • Wood-concrete composite construction can be used as a supporting and / or raumabumbledes component both in new construction as well as in the upgrading of existing wood or wood material constructions.
  • timber component is to be understood as meaning all load-bearing and / or space-enclosing wooden constructions which can be combined with concrete to form a wood-composite construction. These can be both ceiling and wall-forming constructions.
  • the ceiling formation include the so-called beam construction, consisting of a beam layer and possibly arranged thereon wooden formwork, and the so-called board stack construction from side by side arranged, nailed or pegged side boards are used.
  • cross-plywood or cross-ply constructions are increasingly being used. These are cross-glued layers of boards arranged side by side, similar to the construction of conventional plywood panels. Due to their areal structure, such wooden components are suitable for both ceiling and wall-forming constructions.
  • the recesses preferably so-called cervical, which are filled with concrete or are in engagement with the concrete.
  • the recesses In order to introduce the thrust forces, which run essentially parallel to the composite surface, into the wooden component, the recesses have, as abutments for the concrete, substantially flanks aligned transversely to the composite surface.
  • transverse means not only a flank orientation perpendicular to the composite surface, but also any inclined flank orientation different from 0 ° or 180 °.
  • connection means are known from the prior art, which are firmly connected on the one hand with the concrete and on the other hand with the timber component.
  • mechanical fasteners such as screws, dowels, Nails u.
  • fasteners such as screws, dowels, Nails u.
  • For use in the distributed over the wooden component recesses long wood screws or dowels are screwed in, which protrude perpendicular to the composite surface over the wood cross-section and anchor-like with the concrete engaged.
  • composite systems of crossed pairs of screws or dowels inclined at 45 ° to the composite surface are also known.
  • Out DE 298 16 002 U1 is a composite construction in which the simultaneous absorption of shear and shear forces is achieved by a positive connection between concrete and wood.
  • the wood-concrete composite construction in the area of the composite surface reinforced concrete strips, glued profiled slats or milled depressions, which extend transversely to the clamping direction of the composite structure.
  • the strips or recesses have in cross section a conical shape and thus an undercut, which serves to accommodate Querzug practitionern.
  • Object of the present invention is therefore to improve wood components and wood-concrete composite structures of the type mentioned in that a flat, durable and sustainable bond between concrete and wood regardless of the actual course of longitudinal thrust forces and beyond a multi-axis load transfer can be achieved , Furthermore, the cost and time compared to the known wood-concrete composite structures should be further reduced while achieving a high degree of prefabrication.
  • the timber component with load-bearing substructure and adjacent composite superstructure is characterized in that the composite superstructure for receiving shear and transverse tensile forces between the timber component and concrete and for redistributing the thrust forces within the timber component at least two, preferably exactly two, crosswise superimposed layers each has at least two laterally spaced webs, strips, slats, boards o. The like. And is closed to the base surface.
  • cavities with undercuts which can be filled with concrete, are formed within the composite superstructure by the construction method described above between the crosswise arranged layers of spaced webs, strips, slats, boards or the like Curing positively engages the timber component.
  • Curing positively engages the timber component.
  • shear forces on the lateral flanks of the individual webs, strips, slats, boards o. The like.
  • the transverse, preferably perpendicular, aligned to the composite flanks serve as an abutment for the concrete.
  • a particular advantage of the construction of the wood component according to the invention lies in the fact that the crosswise arrangement of at least two layers, in contrast to the known from the prior art constructions effectively a biaxial load transfer of shear forces within the wood-concrete composite construction is effected.
  • the penetration depth of the wooden component with concrete in the direction perpendicular to the composite surface is just chosen so great that a sufficient bond between wood and concrete is ensured.
  • the concrete is therefore only in direct engagement with the composite superstructure of the timber component.
  • the composite superstructure according to the invention is completely flat with respect to the substructure.
  • the composite superstructure on exactly two mutually crosswise arranged layers, which are completed flat against the base.
  • the cavity formed by two layers sufficient on the one hand to ensure adequate anchoring of the concrete with the composite superstructure and a biaxial load transfer, and on the other hand serves to limit the weight of the finished wood-concrete composite construction due to the limited concrete receiving volume in the composite superstructure ,
  • the spaced arrangement of the webs, strips, slats, boards o. The like On the gap in combination with the wood or wood material material properties of the webs, strips, slats, boards o. The like sufficient compliance or deformability of the composite is given in the direction of the longitudinal thrust forces. It was recognized that wood components in the direction perpendicular to the wood fiber have a much lower modulus of elasticity as in parallel direction to the wood fiber. A smaller modulus of elasticity means that the wood component offers little resistance to its elastic deformation. Depending on the type of wood, the modulus of elasticity in the vertical direction can amount to only a few percent of the modulus of elasticity in a parallel direction. For example, the modulus of elasticity in the vertical direction may be 300 N / mm 2 and in the vertical direction 10,000 N / mm 2 .
  • Such a low modulus of elasticity in the direction perpendicular to the wood fiber and the flexibility associated therewith result in a certain longitudinal displaceability between the concrete and the wooden component, which results in an effective redistribution of the thrust forces within the timber component.
  • a failure of the connecting means with which the webs, strips, slats and boards are connected to each other and to the composite substructure can be avoided, since the redistribution of the shear forces the load capacity of the timber component is used in otherwise less stressed areas with. Due to the redistribution, furthermore, the arrangement of the individual webs, strips, slats, boards or the like can take place independently of the specific course of the longitudinal thrust forces.
  • the boards or the like can be arranged substantially equidistantly. Due to the resilience of all composite materials and boards o. The like. Experiencing approximately the same stress, and the computational effort to determine the exact number and distribution of the individual boards o. The like. In composite superstructure in a concrete composite construction is significantly reduced. The wood component is therefore universally applicable for various applications and less prone to error in its manufacture. Since, in particular, a differentiated spacing arrangement of the boards or the like and composite means over the length of the carrier element is eliminated, a total of a fast and systematic production sequence can thus be ensured.
  • the flexibility and thus the property for redistributing the longitudinal thrust forces can be influenced by a suitable choice of the wood material or type of wood.
  • the composite superstructure and substructure can also be made of different types of wood, wood materials or wood-based materials. While for the substructure wood types, wood materials or wood-based materials high load capacity can be used, wood types, wood materials or wood-based materials with special, vorzugsswiese bidirectionally different elasticity properties are selected for the composite superstructure. In principle, however, other materials are also conceivable for the composite superstructure, for example metal or concrete or combinations of wood, wood-based material, metal and / or concrete.
  • the substructure is designed as cross laminated wood or cross laminated timber, and / or that the entire wood component is designed as cross laminated wood or cross laminated timber, wherein the formation of the composite superstructure, the boards in the at least two upper layers on a Side of the cross laminated wood or cross laminated timber, in particular with the omission of every other board, are arranged laterally spaced from each other.
  • the substructure on the composite superstructure facing side has a closed surface and / or that between the substructure and composite superstructure, a flat separating layer, preferably made of wood, is provided.
  • the closed surface or separating layer preferably serves as a formwork during the concreting process.
  • it may be provided, for example, in the cross laminated timber constructions used advantageously that only in the two upper cross layers each second board is omitted, whereas the other layers formed over the entire surface of directly adjacent boards are. It is also conceivable additionally or alternatively, a separate separation layer, for example, of a thin sheet or a thin film.
  • the webs, strips, slats, boards o. The like.
  • Glued in the composite superstructure and / or nailed and / or screwed This can affect both the connection of the layers with each other and the connection between composite superstructure and substructure.
  • Particularly preferred are screwing or nailing, since these types of connections always accompanied by a certain flexibility compared to gluing or gluing, so that the already given by the wood properties compliance and the associated redistribution of shear forces can be increased. It is also conceivable that the redistribution of the thrust forces is effected by the elasticity properties or flexibility of the compound alone or for the most part.
  • the webs, strips, slats, boards o.
  • the composite superstructure preferably a height in the range of 5 mm to 50 mm, in particular from 10 mm to 40 mm, and / or a width of 40 mm to 200 mm, in particular from 60 mm to 160 mm.
  • the distance between the webs, strips, slats, boards or the like in the composite superstructure between 0.5 times to 5 times, in particular 1 to 2 times, their width.
  • the boards of a single layer have different widths and / or different distances from each other. It is also conceivable that the boards of different layers have different heights.
  • An independent aspect of the invention relates to a wood-concrete composite construction with at least one concrete component and at least one timber component, in particular with at least one wooden component of the type described above, wherein the concrete component is engaged with at least one composite superstructure of the timber component, which is suitable for receiving thrust and Querzug practitionern between wood component and concrete and redistributing the shear forces within the timber component at least two, preferably exactly two, crosswise arranged layers of at least two laterally spaced webs, strips, slats, boards o. The like., And against a supporting substructure Wooden component is completed flat.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of a timber component 1 according to the invention for a wood-concrete composite construction, with a supporting base 10 and an adjacent composite superstructure 20 for surface bonding with concrete. While in Fig. 1 the sake of clarity no concrete is, the show Fig. 2 and 3 a possible embodiment of a finished wood-concrete composite construction 100 with a timber component 1 according to Fig. 1 and a concrete component 30, which is engaged with the composite superstructure 20 of the timber component 1 and is connected to this area.
  • the composite superstructure 20 for receiving longitudinal thrust and transverse tensile forces between the timber component 1 and concrete 30 and for redistributing the thrust forces within the timber component 1 at least two, in the present embodiment exactly two, crosswise superimposed layers of a plurality of laterally spaced apart boards 21st on.
  • the cavity formed by the two layers between the boards on the one hand sufficient to ensure a sufficient anchorage of the concrete 30 with the composite superstructure 20 and a biaxial load transfer, and on the other hand serves to the weight of the finished wood-concrete composite structure 100 due to the limited Concrete receiving volume in the composite superstructure 20 limit.
  • the composite superstructure 20 according to the invention over the base 10 is completed flat.
  • the entire structure of the timber component 1 according to the embodiments of Fig. 1 to 3 is based on the so-called cross laminated timber construction, ie a wooden structure with crosswise arranged layers of wooden boards 11, 21 analogous to the production of a conventional plywood.
  • the two upper board layers of the cross-ply wood are not arranged over the entire surface. Rather, the individual boards 21 are set to gap, so that form between the boards 21 and board layers cavities that can be filled with concrete 30. Due to the toothing of the concrete 30 produced with the upper board layer, the transverse tensile forces arising from the composite effect can be effectively removed.
  • the other full-surface layers of directly adjacent boards 11 form the opposite of the composite superstructure 20 surface finished substructure 10th
  • a particular advantage of the construction of the timber component according to the invention lies in the fact that at least two are provided by the crosswise arrangement Board layers is effectively effected a biaxial load transfer of shear forces within the wood-concrete composite structure 100.
  • a wooden component 1 according to the invention also achieves effective redistribution of shear forces within the timber member 1 and thus co-exhaust the carrying capacity of the timber member 1 in otherwise less stressed areas.
  • a failure of the connecting means, with which the boards 21 are connected to each other and to the substructure 20, can be avoided. Due to the redistribution, furthermore, the arrangement of the individual boards 21 can take place independently of the specific course of the longitudinal thrust forces. In particular, the boards 21 can be arranged at substantially equal intervals.
  • the wooden component 1 Due to the resilience of all composite means and boards 21, which experience approximately the same stress, the computational effort to determine the exact number and distribution of the individual boards 21 is also significantly reduced in a concrete composite construction.
  • the wooden component 1 is thus universally applicable for various applications and less prone to error in its production.
  • a differentiated spacing arrangement of the boards 21 and composite means over the length of the support element is eliminated, thus a total of a fast and systematic production process can be ensured. Since the desired compliance of the wood is given in the direction perpendicular to the wood fiber, the longitudinal axes of the boards 21 are selected parallel to the wood fiber direction.
  • the individual boards 21 and board layers of composite superstructure 20 are screwed together.
  • Conceivable are other connecting means such as, for example, nailing, bonding and / or gluing. Bolting or nailing in comparison to bonding or gluing the advantage that they are always associated with a certain flexibility, so that the already given by the wood properties compliance and the associated redistribution of shear forces is supported supportive.
  • the individual boards 11 of the substructure 10 are glued together in the present embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)

Abstract

Ein Holzbauteil (1) für eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion (100), mit einem tragenden Unterbau (10) und einem angrenzenden Verbundoberbau (20) zum flächigen Verbinden mit Beton (30). Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Verbundoberbau (20) zur Aufnahme von Schub- und Querzugkräften zwischen Holzbauteil (1) und Beton (30) sowie zur Umverteilung der Schubkräfte innerhalb des Holzbauteils (1) wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei, kreuzweise aufeinander angeordnete Lagen aus jeweils wenigstens zwei seitlich zueinander beabstandeten Stegen, Leisten, Latten, Brettern (21) o. dgl. aufweist und gegenüber dem Unterbau (20) flächig abgeschlossen ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Holzbauteil für eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion, mit einem tragenden Unterbau und einem angrenzenden Verbundoberbau zum flächigen Verbinden mit Beton. Die Erfindung betrifft ferner eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion mit wenigstens einem derartigen Holzbauteil und wenigstens einem Betonbauteil.
  • Holz-Beton-Verbundkonstruktionen sind seit langem aus dem Stand der Technik bekannt und bestehen aus Holzelementen bzw. Holzbauteilen, welche mit einem an eine Verbundfläche des Holzbauteils angrenzenden Betonbauteil schubfest verbunden sind. Holz-Beton-Verbundkonstruktionen werden im Bauwesen insbesondere dort eingesetzt, wo die Vorteile des Bauwerkstoffs Holz mit den Vorteilen des Bauwerkstoffs Beton kombiniert werden sollen. Eine derartige Konstruktion basiert auf der Grundidee, dem Holz im Verbundquerschnitt vor allem die Zugkräfte und dem Beton die Druckkräfte zuzuweisen.
  • Holz-Beton-Verbundkonstruktion können sowohl im Neubau als auch bei der Ertüchtigung bestehender Holz- bzw. Holzwerkstoffkonstruktionen als tragendes und/oder raumabschließendes Bauteil eingesetzt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter dem Begriff Holzbauteil sämtliche tragende und/oder raumabschließende Holzkonstruktionen zu verstehen, die mit Beton zu einer Holz-Verbund-Konstruktion kombiniert werden können. Dies können sowohl decken- als wandbildende Konstruktionen sein.
  • Bei der Deckenbildung kommen u.a. die sogenannte Balkenbauweise, bestehend aus einer Balkenlage und ggf. darauf angeordneter Holzschalung, und die sogenannte Brettstapelbauweise aus nebeneinander stehend angeordneten, miteinander vernagelten oder verdübelten Seitenbrettern zum Einsatz.
  • Darüber hinaus werden vermehrt sogenannte Brettsperrholz- oder Kreuzlagenholz-Konstruktionen verwendet. Dabei handelt es sich um kreuzweise verleimte Lagen aus nebeneinander angeordneten Brettern, ähnlich dem Aufbau üblicher Sperrholzplatten. Aufgrund ihres flächigen Aufbaus eigenen sich derartige Holzbauteile sowohl für decken- als auch wandbildende Konstruktionen.
  • Um die Vorteile einer Holz-Beton-Verbundkonstruktion ausnutzen zu können, muss sichergestellt sein, dass zwischen dem Holzbauteil und dem Betonbauteil eine dauerhafte Verbindung besteht, so dass sowohl Längs- als auch Querkräfte von dem Verbundelement aufgenommen werden können und das Verbundelement unter allen Belastungssituationen als statische Einheit anzusehen ist.
  • Zur Aufnahme von Schubkräften zwischen Beton- und Holzbauteil ist es aus dem Stand der Technik bekannt, in der Verbundfläche des Holzbauteils Ausnehmungen, vorzugsweise sogenannte Kerven, vorzusehen, die mit Beton verfüllt werden bzw. mit dem Beton in Eingriff stehen. Um die im Wesentlichen parallel zur Verbundfläche verlaufenden Schubkräfte in das Holzbauteil einzuleiten, weisen die Ausnehmungen als Widerlager für den Beton im Wesentlichen quer zur Verbundfläche ausgerichtete Flanken auf. Unter dem Begriff quer ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur eine zur Verbundfläche senkrechte Flankenausrichtung, sondern auch jede geneigte, von 0° bzw. 180° verschiedene Flankenausrichtung zu verstehen.
  • Um ein Abheben der Betonplatte aufgrund des im Bereich der Ausnehmung entstehenden Extensitätsmoments zu verhindern bzw. um Querkräfte zwischen Holz- und Betonbauteil aufzunehmen, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Verbindungsmittel bekannt, die einerseits mit dem Beton und andererseits mit dem Holzbauteil fest verbunden sind. Neben Klebeverbindungen kommen vornehmlich mechanische Verbindungsmittel wie Schrauben, Dübel, Nägel u. dgl. zum Einsatz. So werden beispielsweise in die über das Holzbauteil verteilten Ausnehmungen lange Holzschrauben oder -dübel eingedreht, die senkrecht zur Verbundfläche über den Holzquerschnitt hinausragen und ankerartig mit dem Beton in Eingriff stehen. Neben Einzelschrauben und -dübeln sind auch Verbundsysteme aus gekreuzten, gegenüber der Verbundfläche unter 45°geneigten Schrauben- oder Dübelpaaren bekannt.
  • Ferner ist aus DE 298 24 534 U1 ein Brettstapelelement bekannt, zwischen dessen Lamellen Bleche oder Kanthölzer angeordnet sind, die als Stege in die Betonplatte hineinragen. Der Verbund zwischen Holz und Beton erfolgt über sogenannte Querkraftanker, welche in Aussparungen der Stege eingeschoben werden.
  • Derartige Verbindungsmittel gehen jedoch meist mit sehr hohen Herstellungs- und Materialkosten einher und erlauben darüber hinaus nur einen geringen Vorfertigungsgrad. Insbesondere besteht die Gefahr, dass die über das Holzbauteil hinausragenden Verbindungsmittel beim Transport mehrerer übereinander gestapelter Holzelemente beschädigt werden. Auch das Begehen der Holzelemente auf der Baustelle und das Verlegen der Betonbewehrung wird durch die hervorstehenden Verbindungselemente erschwert.
  • Aus DE 298 16 002 U1 ist eine Verbundkonstruktion bekannt, bei der die gleichzeitige Aufnahme von Schub- und Querkräften durch einen Formschluss zwischen Beton und Holz erreicht wird. Hierzu weist die Holz-Beton-Verbundkonstruktion im Bereich der Verbundfläche bewehrte Betonleisten, aufgeleimte Profilholzleisten oder eingefräste Vertiefungen auf, welche quer zur Spannrichtung der Verbundkonstruktion verlaufen. Die Leisten bzw. Vertiefungen weisen im Querschnitt eine konische Form und damit eine Hinterschneidung auf, welche zur Aufnahme von Querzugkräften dient.
  • Alle zuvor genannten Verbindungsmittel haben gemeinsam, dass sie einen starren Verbund zwischen dem Beton- und dem Holzbauteil erzeugen. Als Folge dessen müssen die Stege, Leisten, Ausnehmungen und/oder Verbindungsmittel zur Verankerung des Betons bzw. Fixierung der Leisten und/oder Stege entsprechend der Verbundbeanspruchung, d. h. entsprechend dem Verlauf der Schubkräfte über die Verbundkonstruktion, mit veränderlichen Abständen zueinander angeordnet werden, da andernfalls der Ausnutzungsgrad der Verbundkonstruktion bei einer Anordnung mit konstantem Abstand wesentlich geringer ausfiele. Entsprechend muss die Anordnung der Ausnehmungen und Verbundmittel für jede konkrete Verbundkonstruktion neu berechnet werden. Darüber hinaus grenzt die starre Verbundkonstruktion im Bereich größerer Spannweiten an ihre Leistungsfähigkeit, da das Kraftübertragungspotential im Bereich der Ausnehmungen lokal beschränkt ist.
  • Um zumindest eine äquidistante Anordnung der Profilleisten-Verbindungsmittel unabhängig vom Verlauf der Längsschubkräfte zu ermöglichen, schlägt DE102 54 043 B4 eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion vor, bei der zur Herstellung eines kraftschlüssigen Verbundes profilierte Holzrippen mit einer negativen Flankensteigung, d.h. mit einer Hinterschneidung, an der Verbundfläche zum Beton angeordnet sind, die jedoch im Gegensatz zu den Profilholzleisten in DE 298 16 002 U1 parallel zur Haupttragerichtung des Verbundquerschnittes verlaufen. Zur Fixierung der in den Beton hineinragenden Rippen auf dem Holzbauteil sind stift- oder schraubenförmige Verbindungsmittel oder flächige Verleimungen vorgesehen. Aufgrund des mehrteiligen Aufbaus gestaltet sich der Fertigungs- und Herstellungsaufwand aber auch hier entsprechend aufwendig. Zudem erlauben diese wie auch die zuvor genannten Konstruktionen lediglich einen einachsigen Lastabtrag innerhalb der Aufspannebene des Verbunds.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Holzbauteile und Holz-Beton-Verbundkonstruktionen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein flächiger, dauerhafter und tragfähiger Verbund zwischen Beton und Holz unabhängig vom konkreten Verlauf der Längsschubkräfte und darüber hinaus ein mehrachsiger Lastabtrag erzielt werden kann. Ferner soll der Kosten- und Zeitaufwand gegenüber den bekannten Holz-Beton-Verbundkonstruktionen weiter reduziert und gleichzeitig ein hoher Vorfertigungsgrad erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Holzbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Holz-Beton-Verbundkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung zeichnet sich das Holzbauteil mit tragendem Unterbau und angrenzendem Verbundoberbau dadurch aus, dass der Verbundoberbau zur Aufnahme von Schub- und Querzugkräften zwischen Holzbauteil und Beton sowie zur Umverteilung der Schubkräfte innerhalb des Holzbauteils wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei, kreuzweise aufeinander angeordnete Lagen aus jeweils wenigstens zwei seitlich zueinander beabstandeten Stegen, Leisten, Latten, Brettern o. dgl. aufweist und gegenüber dem Unterbau flächig abgeschlossen ist.
  • Unter einer kreuzweisen Anordnung ist vorzugsweise ein zueinander senkrechter Verlauf der Stege, Leisten, Latten, Bretter o. dgl. in zueinander benachbarten Lagen zu verstehen. Denkbar sind aber auch von 90° abweichende Orientierungen benachbarter Lagen. Desweiteren bestehen die Stege, Leisten, Latten, Bretter o. dgl. vorzugsweise aus Holz und/oder einem Holzwerkstoff.
  • In erfindungsgemäßer Weise wurde erkannt, dass durch die zuvor beschriebene Konstruktionsweise zwischen den kreuzweise angeordneten Lagen aus zueinander beabstandeten Stegen, Leisten, Latten, Brettern o. dgl. innerhalb des Verbundoberbaus Hohlräume mit Hinterschneidungen gebildet werden, die mit Beton verfüllt werden können, welcher nach dem Aushärten formschlüssig mit dem Holzbauteil in Eingriff steht. Im Ergebnis können durch die so geschaffene Verzahnung des Betons mit der oberen Brettlage die aus der Verbundwirkung zwischen Beton und Holzbauteil entstehenden Querzugkräfte effektiv abgetragen werden.
  • Entsprechend werden Schubkräfte an den seitlichen Flanken der einzelnen Stege, Leisten, Latten, Bretter o. dgl. aufgenommen. Die quer, vorzugsweise senkrecht, zur Verbundfläche ausgerichteten Flanken dienen dabei als Widerlager für den Beton. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktionsweise des Holzbauteils liegt in der Tatsache, dass durch die kreuzweise Anordnung wenigstens zweier Lagen im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen in effektiver Weise ein zweiachsiger Lastabtrag der Schubkräfte innerhalb der Holz-Beton-Verbundkonstruktion bewirkt wird. Maßgebend hierfür ist, dass die Konstruktion aus wenigstens zwei kreuzweise zueinander angeordnete Steg-, Leisten-, Latten- oder Brettlagen in zwei zueinander senkrechten Richtungen Flanken oder Flankenabschnitte aufweist, in denen folglich die parallel zur Verbundfläche auftretenden Schubkräfte in zwei zueinander senkrechten Richtungen aufgenommen werden können.
  • Aus Gewichtsgründen ist die Durchdringungstiefe des Holzbauteils mit Beton in senkrechter Richtung zur Verbundfläche gerade nur so groß gewählt, dass ein ausreichender Verbund zwischen Holz und Beton gewährleistet ist. Der Beton steht daher nur mit dem Verbundoberbau des Holzbauteils in direktem Eingriff. Um die Durchdringungstiefe zu begrenzen bzw. ein Eindringen des Betons in den Unterbau zu verhindern, ist der Verbundoberbau gemäß der Erfindung gegenüber dem Unterbau flächig abgeschlossen.
  • Besonders bevorzugt weist der Verbundoberbau genau zwei zueinander kreuzweise angeordnete Lagen auf, die gegenüber dem Unterbau flächig abgeschlossen sind. Der durch zwei Lagen gebildete Hohlraum reicht einerseits aus, um eine hinreichende Verankerung des Betons mit dem Verbundoberbau sowie einen zweiachsigen Lastabtrag zu gewährleisten, und dient andererseits dazu, das Gewicht der fertigen Holz-Beton-Verbundkonstruktion aufgrund des begrenzten Beton-Aufnahmevolumens im Verbundoberbau zu begrenzen.
  • Gemäß der Erfindung wurde weiterhin erkannt, dass durch die beabstandete Anordnung der Stege, Leisten, Latten, Bretter o. dgl. auf Lücke in Kombination mit den Holz- bzw. Holzwerkstoff-Materialeigenschaften der Stege, Leisten, Latten, Bretter o. dgl. eine ausreichende Nachgiebigkeit bzw. Verformbarkeit des Verbunds in Richtung der Längsschubkräfte gegeben ist. Hierbei wurde erkannt, dass Holzbauteile in senkrechter Richtung zur Holzfaser einen deutlich geringeren Elastizitätsmodul besitzen als in paralleler Richtung zur Holzfaser. Ein kleinerer Elastizitätsmodul bedeutet dabei, dass das Holzbauteil seiner elastischen Verformung einen geringen Widerstand entgegensetzt. Je nach Holzart kann der Elastizitätsmodul in senkrechter Richtung nur wenige Prozent des Elastizitätsmoduls in paralleler Richtung betragen. Beispielsweise kann der Elastizitätsmodul in senkrechter Richtung 300 N/mm2 und in senkrechter Richtung 10.000 N/mm2 betragen.
  • Ein derart geringer Elastizitätsmodul in senkrechter Richtung zur Holzfaser und die damit verbundene Nachgiebigkeit bewirken eine gewisse Längsverschieblichkeit zwischen Beton und Holzbauteil, aus der sich eine effektive Umverteilung der Schubkräfte innerhalb des Holzbauteils ergibt. Insbesondere kann ein Versagen der Verbindungsmittel, mit denen die Stege, Leisten, Latten und Bretter untereinander und gegenüber dem Verbundunterbau verbunden sind, vermieden werden, da durch die Umverteilung der Schubkräfte die Tragfähigkeit des Holzbauteils in ansonsten weniger beanspruchten Bereichen mit ausgeschöpft wird. Durch die Umverteilung kann ferner die Anordnung der einzelnen Stege, Leisten, Latten, Bretter o. dgl. unabhängig vom konkreten Verlauf der Längsschubkräfte erfolgen. Insbesondere können die Bretter oder o. dgl. im Wesentlichen in gleichen Abständen angeordnet werden. Durch die Nachgiebigkeit sämtlicher Verbundmittel und Bretter o. dgl., die annähernd die gleiche Beanspruchung erfahren, wird auch der Rechenaufwand zur Bestimmung der genauen Anzahl und Verteilung der einzelnen Bretter o. dgl. im Verbundoberbau bei einer konkreten Verbundkonstruktion erheblich reduziert. Das Holzbauteil ist folglich für verschiedene Anwendungen universell einsetzbar und weniger fehleranfällig in seiner Herstellung. Da insbesondere eine differenzierte Abstandsanordnung der Bretter o. dgl. und Verbundmittel über die Länge des Trägerelements entfällt, kann somit insgesamt ein schneller und systematischer Produktionsablauf gewährleistet werden.
  • Da die zur Umverteilung der Längsschubkräfte erforderliche Nachgiebigkeit des Holzes in senkrechter Richtung zur Holzfaser gegeben ist, sind ist die Längsachsen der Stege, Leisten, Latten, Brettern o. dgl. in vorteilhafter Weise parallel zur Holzfaserrichtung gewählt.
  • Ferner kann die Nachgiebigkeit und damit die Eigenschaft zur Umverteilung der Längsschubkräfte durch eine geeignete Wahl des Holzmaterials bzw. der Holzsorte beeinflusst werden. In vorteilhafter Weise kann der Verbundoberbau und Unterbau auch aus unterschiedlichen Holzsorten, Holzmaterialien oder Holzwerkstoffmaterialien hergestellt sein. Während für den Unterbau Holzsorten, Holzmaterialien oder Holzwerkstoffmaterialien hoher Tragkraft eingesetzt werden können, sind für den Verbundoberbau Holzsorten, Holzmaterialien oder Holzwerkstoffmaterialien mit besonderen, vorzugswiese bidirektional unterschiedlichen Elastizitätseigenschaften wählbar. Für den Verbundoberbau sind prinzipiell aber auch andere Materialien denkbar, wie beispielsweise Metall oder Beton oder Kombinationen von Holz, Holzwerkstoff, Metall und/oder Beton.
  • Da beim erfindungsgemäßen Holzbauteil keine Verbindungsmittel über die Verbundfläche hinausragen, ist außerdem ein Transport mehrerer übereinander gestapelter Holzbauteile sowie ein Begehen der Holzbauteile auf der Baustelle problemlos möglich.
  • Für den erfindungsgemäßen Aufbau des Holzbauteils eignet sich nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Verwendung von sogenannten Brettsperrholz- bzw. Kreuzlagenholz-Konstruktionen. Dabei handelt es sich um kreuzweise verleimte Bretter analog der Herstellung eines üblichen Sperrholzes. Entsprechend kann es in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der Unterbau als Kreuzlagenholz bzw. Brettsperrholz ausgebildet ist, und/oder dass das gesamte Holzbauteil als Kreuzlagenholz bzw. Brettsperrholz ausgebildet ist, wobei zur Bildung des Verbundoberbaus die Bretter in den wenigstens zwei oberen Lagen auf einer Seite des Kreuzlagenholzes bzw. Brettsperrholzes, insbesondere unter Auslassung jedes zweiten Brettes, seitlich zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Um den erfindungsgemäß vorgesehenen flächigen Abschluss zwischen tragendem Unterbau und angrenzendem Verbundoberbau zu realisieren, ist es nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Unterbau auf der dem Verbundoberbau zugewandten Seite eine geschlossene Oberfläche aufweist und/oder dass zwischen Unterbau und Verbundoberbau eine flächige Trennschicht, vorzugsweise aus Holz, vorgesehen ist. Die geschlossene Oberfläche bzw. Trennschicht dient vorzugsweise als Schalung während des Betoniervorgangs. Zur Erzeugung der geschlossenen Oberfläche bzw. einer Trennschicht kann es bei den vorteilhaft verwendeten Brettsperrholz- bzw. Kreuzlagenholz-Konstruktionen beispielsweise vorgesehen sein, dass lediglich in den beiden oberen Kreuzlagen jeweils jedes zweite Brett ausgelassen wird, wohingegen die übrigen Lagen vollflächig aus direkt aneinandergrenzenden Brettern ausgebildet sind. Denkbar ist auch zusätzlich oder alternativ eine separate Trennschicht, beispielsweise aus einem dünnen Blech oder einer dünnen Folie.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Stege, Leisten, Latten, Bretter o. dgl. im Verbundoberbau aufgeleimt und/oder aufgenagelt und/oder aufgeschraubt. Dies kann sowohl die Verbindung der Lagen untereinander als auch die Verbindung zwischen Verbundoberbau und Unterbau betreffen. Besonders bevorzugt sind Verschraubungen oder Vernagelungen, da diese Verbindungsarten im Vergleich zu Kleben oder Verleimen stets mit einer gewissen Nachgiebigkeit einhergehen, so dass die bereits durch die Holzeigenschaften gegebene Nachgiebigkeit und die damit verbundene Umverteilung der Schubkräfte gesteigert werden kann. Denkbar ist auch, dass die Umverteilung der Schubkräfte durch die Elastizitätseigenschaften bzw. Nachgiebigkeit der Verbindung allein oder größtenteils bewirkt wird.
  • Ferner kann es nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass in Längsrichtung der Stege, Leisten, Latten, Bretter o. dgl. Wenigstens alle 50 cm, insbesondere wenigstens alle 40 cm, Schraub- und/oder Nagelverbindungen vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft erlaubt die Erfindung eine Anordnung der Verbindungsmittel in im Wesentlichen gleichen Abständen, unabhängig vom konkreten Verlauf der Längsschubkräfte.
  • Desweiteren weisen die Stege, Leisten, Latten, Bretter o. dgl. im Verbundoberbau vorzugsweise eine Höhe im Bereich von 5 mm bis 50 mm, insbesondere von 10 mm bis 40 mm, und/oder eine Breite von 40 mm bis 200 mm, insbesondere von 60 mm bis 160 mm auf.
  • Entsprechend beträgt bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Abstand zwischen den Stegen, Leisten, Latten, Brettern oder dergleichen im Verbundoberbau zwischen dem 0,5-Fachen bis 5-Fachen, insbesondere 1- bis 2-Fachen, ihrer Breite.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass die Bretter einer einzelnen Lage unterschiedliche Breite und/oder unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen. Ebenso ist es denkbar, dass die Bretter verschiedener Lagen unterschiedliche Höhen aufweisen.
  • Ein unabhängiger Gedanke der Erfindung betrifft eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion mit wenigstens einem Betonbauteil und wenigstens einem Holzbauteil, insbesondere mit wenigstens einem Holzbauteil der zuvor beschriebenen Art, wobei das Betonbauteil mit wenigstens einem Verbundoberbau des Holzbauteils in Eingriff steht, welcher zur Aufnahme von Schub- und Querzugkräften zwischen Holzbauteil und Beton sowie zur Umverteilung der Schubkräfte innerhalb des Holzbauteils wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei, kreuzweise aufeinander angeordnete Lagen aus jeweils wenigstens zwei seitlich zueinander beabstandeten Stegen, Leisten, Latten, Brettern o. dgl. aufweist und gegenüber einem tragenden Unterbau des Holzbauteils flächig abgeschlossen ist.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Holzbauteils für eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion,
    Fig. 2
    Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbundkonstruktion mit einem Holzbauteil gemäß Fig. 1, und
    Fig. 3
    Längsschnitt durch die Holz-Beton-Verbundkonstruktion gemäß Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Holzbauteils 1 für eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion, mit einem tragenden Unterbau 10 und einem angrenzenden Verbundoberbau 20 zum flächigen Verbinden mit Beton. Während in Fig. 1 der besseren Übersicht halber kein Beton darstellt ist, zeigen die Fig. 2 und 3 ein mögliches Ausführungsbeispiel einer fertigen Holz-Beton-Verbundkonstruktion 100 mit einem Holzbauteil 1 gemäß Fig. 1 und einem Betonbauteil 30, welches mit dem Verbundoberbau 20 des Holzbauteils 1 in Eingriff steht und mit diesem flächig verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung weist der Verbundoberbau 20 zur Aufnahme von Längsschub- und Querzugkräften zwischen Holzbauteil 1 und Beton 30 sowie zur Umverteilung der Schubkräfte innerhalb des Holzbauteils 1 wenigstens zwei, im vorliegende Ausführungsbeispiel genau zwei, kreuzweise aufeinander angeordnete Lagen aus jeweils mehreren seitlich zueinander beabstandeten Brettern 21 auf.
  • Der durch die zwei Lagen zwischen den Brettern gebildete Hohlraum reicht einerseits aus, um eine hinreichende Verankerung des Betons 30 mit dem Verbundoberbau 20 sowie einen zweiachsigen Lastabtrag zu gewährleisten, und dient andererseits dazu, das Gewicht der fertigen Holz-Beton-Verbundkonstruktion 100 aufgrund des begrenzten Beton-Aufnahmevolumens im Verbundoberbau 20 zu begrenzen. Um ein Eindringen des Betons 30 in den Unterbau 10 zu verhindern bzw. die Durchdringungstiefe des Holzbauteils 1 mit Beton 30 zu begrenzen, ist der Verbundoberbau 20 gemäß der Erfindung gegenüber dem Unterbau 10 flächig abgeschlossen.
  • Der gesamte Aufbau des Holzbauteils 1 gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 basiert auf der sogenannten Brettsperrholz- bzw. Kreuzlagenholzbauweise, d. h. einer Holzkonstruktion mit kreuzweise angeordneten Lagen aus Holz-Brettern 11, 21 analog der Herstellung eines üblichen Sperrholzes.
  • Zur Bildung von Ausnehmungen 2 und entsprechenden Hinterschneidungen 6 sind die beiden oberen Brettlagen des Kreuzlagenholzes nicht vollflächig angeordnet. Vielmehr sind die einzelnen Bretter 21 auf Lücke gesetzt, so dass sich zwischen den Brettern 21 bzw. Brettlagen Hohlräume bilden, die mit Beton 30 verfüllt werden können. Durch die dabei erzeugte Verzahnung des Betons 30 mit der oberen Brettlage können die aus der Verbundwirkung entstehenden Querzugkräfte effektiv abgetragen werden. Die übrigen vollflächigen Lagen aus direkt aneinandergrenzenden Brettern 11 bilden den gegenüber dem Verbundoberbau 20 flächig abgeschlossenen Unterbau 10.
  • Zur Aufnahme von Schubkräften zwischen Beton 30 und Holzbauteil 1 dienen die im Wesentlichen quer zur Verbundfläche 4 ausgerichteten, seitlichen Flanken 5 der Bretter 21 im Verbundoberbau 20. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktionsweise des Holzbauteils liegt in der Tatsache, dass durch die kreuzweise Anordnung wenigstens zweier Brettlagen in effektiver Weise ein zweiachsiger Lastabtrag der Schubkräfte innerhalb der Holz-Beton-Verbundkonstruktion 100 bewirkt wird.
  • Im Ergebnis lässt sich daher mit dem erfindungsgemäßen Holzbauteil 1 in vorteilhafter Weise eine Kombinationswirkung zur Aufnahme von Längsschub- und Querzugskräften erreichen.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, dass Holzbauteile in senkrechter Richtung zur Holzfaser einen deutlich geringeren Elastizitätsmodul besitzen als in paralleler Richtung zur Holzfaser, wird durch das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausführungsbespiel eines erfindungsgemäßen Holzbauteils 1 außerdem eine effektive Umverteilung der Schubkräfte innerhalb des Holzbauteils 1 und damit eine Mit-Ausschöpfung der Tragfähigkeit des Holzbauteils 1 in ansonsten weniger beanspruchten Bereichen erreicht. Insbesondere kann ein Versagen der Verbindungsmittel, mit denen die Bretter 21 untereinander und mit dem Unterbau 20 verbunden sind, vermieden werden. Durch die Umverteilung kann ferner die Anordnung der einzelnen Bretter 21 unabhängig vom konkreten Verlauf der Längsschubkräfte erfolgen. Insbesondere können die Bretter 21 im Wesentlichen in gleichen Abständen angeordnet werden. Durch die Nachgiebigkeit sämtlicher Verbundmittel und Bretter 21, die annähernd die gleiche Beanspruchung erfahren, wird außerdem der Rechenaufwand zur Bestimmung der genauen Anzahl und Verteilung der einzelnen Bretter 21 bei einer konkreten Verbundkonstruktion erheblich reduziert. Das Holzbauteil 1 ist folglich für verschiedene Anwendungen universell einsetzbar und weniger fehleranfällig in seiner Herstellung. Da insbesondere eine differenzierte Abstandsanordnung der Bretter 21 und Verbundmittel über die Länge des Trägerelements entfällt, kann somit insgesamt ein schneller und systematischer Produktionsablauf gewährleistet werden. Da die gewünschte Nachgiebigkeit des Holzes in senkrechter Richtung zur Holzfaser gegeben ist, sind ist die Längsachsen der Brettern 21 parallel zur Holzfaserrichtung gewählt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 sind die einzelnen Bretter 21 bzw. Brettlagen des Verbundoberbaus 20 miteinander verschraubt. Denkbar sind aber auch andere Verbindungsmittel wie beispielsweise Vernagelungen, Verklebungen und/oder Verleimungen. Verschraubungen oder Vernagelungen im Vergleich zu Verklebungen oder Verleimungen den Vorteil, dass sie stets mit einer gewissen Nachgiebigkeit verbunden sind, so dass die bereits durch die Holzeigenschaften gegebene Nachgiebigkeit und die damit verbundene Umverteilung der Schubkräfte unterstützend gesteigert wird. Die einzelnen Bretter 11 des Unterbaus 10 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel miteinander verleimt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Holzbauteil
    2
    Ausnehmung
    4
    Verbundfläche
    5
    Flanke
    6
    Hinterschneidung
    10
    Unterbau
    11
    Brett im Unterbau
    20
    Verbundoberbau
    21
    Brett im Verbundoberbau
    30
    Betonbauteil / Beton
    100
    Holz-Beton-Verbundkonstruktion

Claims (8)

  1. Holzbauteil (1) für eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion (100), mit einem tragenden Unterbau (10) und einem angrenzenden Verbundoberbau (20) zum flächigen Verbinden mit Beton (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundoberbau (20) zur Aufnahme von Schub- und Querzugkräften zwischen Holzbauteil (1) und Beton (30) sowie zur Umverteilung der Schubkräfte innerhalb des Holzbauteils (1) wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei, kreuzweise aufeinander angeordnete Lagen aus jeweils wenigstens zwei seitlich zueinander beabstandeten Stegen, Leisten, Latten, Brettern (21) o. dgl. aufweist und gegenüber dem Unterbau (20) flächig abgeschlossen ist.
  2. Holzbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (10) als Kreuzlagenholz bzw. Brettsperrholz ausgebildet ist und/oder dass das gesamte Holzbauteil (1) als Kreuzlagenholz bzw. Brettsperrholz ausgebildet ist, wobei zur Bildung des Verbundoberbaus (20) die Bretter (21) in den wenigstens zwei oberen Lagen auf einer Seite des Kreuzlagenholzes bzw. Brettsperrholzes, insbesondere unter Auslassung jedes zweiten Brettes, seitlich zueinander beanstandet angeordnet sind.
  3. Holzbauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (10) auf der dem Verbundoberbau (20) zugewandten Seite eine geschlossen Oberfläche aufweist und/oder dass zwischen Unterbau (10) und Verbundoberbau (20) eine flächige Trennschicht (40), vorzugsweise aus Holz, vorgesehen ist.
  4. Holzbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege, Leisten, Latten, Bretter (21) o. dgl. im Verbundoberbau (20) aufgeleimt und/oder aufgenagelt und/oder aufgeschraubt sind.
  5. Holzbauteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Stege, Leisten, Latten, Bretter (21) o. dgl. wenigstens alle 50 cm, insbesondere wenigstens alle 40 cm, Schraub- und/oder Nagelverbindungen vorgesehen sind.
  6. Holzbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege, Leisten, Latten, Bretter (21) o. dgl. im Verbundoberbau (20) eine Höhe im Bereich von 5 mm bis 50 mm, insbesondere von 10 mm bis 40 mm, und/oder eine Breite von 40 mm bis 200 mm, insbesondere von 60 mm bis 160 mm, aufweisen.
  7. Holzbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Stegen, Leisten, Latten, Brettern (21) o. dgl. im Verbundoberbau (20) zwischen dem 0,5-Fachen bis 5-Fachen, insbesondere 1-Fachen bis 2-Fachen, ihrer Breite beträgt.
  8. Holz-Beton-Verbundkonstruktion (100) mit wenigstens einem Betonbauteil (30) und wenigstens einem Holzbauteil (1), insbesondere wenigstens einem Holzbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betonbauteil (30) mit wenigstens einem Verbundoberbau (20) des Holzbauteils (1) in Eingriff steht, welcher zur Aufnahme von Schub- und Querzugkräften zwischen Holzbauteil (1) und Beton (30) sowie zur Umverteilung der Schubkräfte innerhalb des Holzbauteils (1) wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei, kreuzweise aufeinander angeordnete Lagen aus jeweils wenigstens zwei seitlich zueinander beabstandeten Stegen, Leisten, Latten, Brettern (21) o. dgl. aufweist und gegenüber einem tragenden Unterbau (20) des Holzbauteils (1) flächig abgeschlossen ist.
EP14173413.7A 2013-07-02 2014-06-23 Holz-Beton-Verbundkonstruktion Active EP2821562B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106919.3A DE102013106919A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Holz-Beton-Verbundkonstruktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2821562A2 true EP2821562A2 (de) 2015-01-07
EP2821562A3 EP2821562A3 (de) 2015-08-12
EP2821562B1 EP2821562B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=50979611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14173413.7A Active EP2821562B1 (de) 2013-07-02 2014-06-23 Holz-Beton-Verbundkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2821562B1 (de)
DE (1) DE102013106919A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516813A1 (de) * 2015-01-16 2016-08-15 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verbundfertigteil
CN108396648A (zh) * 2018-03-28 2018-08-14 南京林业大学 一种中空正交胶合木板和超高性能混凝土制作的板构件
AT519940A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-15 Schmidt Michael Holzverbundelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003338A1 (de) * 2015-03-14 2016-09-15 Merk Timber Gmbh Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816002U1 (de) 1998-09-05 1999-03-04 Werner, Hartmut, Dr.-Ing., 76706 Dettenheim Holzplatten-Betonverbunddecke (HPBV-Decke) als Fertigteil oder in Ortbetonbauweise mit Formschluß hergestellter Verbund
DE29824534U1 (de) 1998-04-24 2001-08-02 Bauer Werner Holz-Beton-Verbundelement
DE10254043B4 (de) 2002-11-20 2006-10-05 Universität Leipzig Verbundkonstruktion hoher Tragfähigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254C (de) J. C. JAMIN in Paris Neuerungen im Erzeugen von elektrischem Licht. (Zweiter Zusatz ?u P R. 9453.)
DE20216634U1 (de) * 2002-10-28 2003-01-09 Hartmann Heinz Mehrschichtiges Kreuzverbund-Holzbauelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29824534U1 (de) 1998-04-24 2001-08-02 Bauer Werner Holz-Beton-Verbundelement
DE29816002U1 (de) 1998-09-05 1999-03-04 Werner, Hartmut, Dr.-Ing., 76706 Dettenheim Holzplatten-Betonverbunddecke (HPBV-Decke) als Fertigteil oder in Ortbetonbauweise mit Formschluß hergestellter Verbund
DE10254043B4 (de) 2002-11-20 2006-10-05 Universität Leipzig Verbundkonstruktion hoher Tragfähigkeit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516813A1 (de) * 2015-01-16 2016-08-15 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verbundfertigteil
AT15320U1 (de) * 2015-01-16 2017-06-15 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verbundfertigteil
AT519940A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-15 Schmidt Michael Holzverbundelement
AT519940B1 (de) * 2017-04-24 2019-11-15 Schmidt Michael Holzverbundelement
CN108396648A (zh) * 2018-03-28 2018-08-14 南京林业大学 一种中空正交胶合木板和超高性能混凝土制作的板构件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106919A1 (de) 2015-01-08
EP2821562A3 (de) 2015-08-12
EP2821562B1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821561B1 (de) Holzbauteil und Holz-Beton-Verbundkonstruktion
EP2821562B1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion
EP2808143B1 (de) Schalung zur Herstellung einer Treppe
EP2787140B1 (de) Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke
WO2016116532A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion
EP3752688B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken und verbunddecke
DE10254043B4 (de) Verbundkonstruktion hoher Tragfähigkeit
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
AT505266B1 (de) Trägerelement, stegträgeranordnung und verfahren zu deren herstellung
EP3067484B1 (de) Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE19602400A1 (de) Holz/Beton-Verbund
EP3363968B1 (de) Erdbebensicherer anschluss eines ausfachungsmauerwerks an eine rahmenstruktur
DE202008016581U1 (de) Verkleidungssystem
EP3802977A1 (de) Verfahren zur herstellung einer konstruktion mit einem strukturellen bauelement, insbesondere einer wand, einer decke oder ähnlichem, gebildet durch eine vielzahl von miteinander verbundenen holztafeln, strukturelles bauelement, eine mit diesem verfahren hergestellte wand und ein verbindungselement für holztafeln
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE102018006790A1 (de) Balkenverstärkungsverbund
EP2360327A2 (de) Bauelement für Wand- und Deckensysteme
EP3741921B1 (de) Holzplattenelement aus einer vielzahl holzbohlen
EP3556958B1 (de) Bauteil zur herstellung einer decke
EP2196588A1 (de) Verkleidungssystem
EP2256262A1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2777931B1 (de) Trägerplatte
EP3591130A1 (de) Deckenkonstruktion
EP2799198B1 (de) Leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 5/23 20060101ALI20150706BHEP

Ipc: E04C 2/26 20060101AFI20150706BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160513

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAPE, HEINZ

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160826

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002452

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002452

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170623

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220701

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014002452

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230623

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230623

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230623

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630