EP2821181A1 - Spannvorrichtung - Google Patents
Spannvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2821181A1 EP2821181A1 EP13174605.9A EP13174605A EP2821181A1 EP 2821181 A1 EP2821181 A1 EP 2821181A1 EP 13174605 A EP13174605 A EP 13174605A EP 2821181 A1 EP2821181 A1 EP 2821181A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking means
- clamping
- shaft
- jaws
- clamping device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/12—Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
- B25B5/122—Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/16—Details, e.g. jaws, jaw attachments
Definitions
- the invention relates to a tensioning device, in particular a toggle lever tensioning device, primarily for use in the bodywork of the automotive industry.
- tensioning devices for. B. toggle clamps are not horizontal, but also arranged under any spatial conditions. Especially when installing overhead, it may, for. B. at pressure drop or When heavy loads are connected to the clamp arm, it happens that the clamp arm unintentionally moves to an undesired position. This can cause damage, in the worst case even injuries.
- a toggle lever device is for example from the EP 2 548 700 A1 known.
- a tensioning device which is formed according to the features of the preamble of claim 1 is known from DE 298 17 335 U1 known. It has a housing and a pivotally driven shaft which is mounted in the housing. This wave can be achieved by supplying pressure medium pressure, z. B. by compressed air to a cylinder of the clamping device or under supply of correspondingly manually applied force via a hand lever back and forth to be moved between an open position and a closed position of a clamping arm of the clamping device.
- the shaft is mounted in the housing and led out of this on the opposite sides of the housing.
- the ends of the shaft are formed as form-fitting parts, which have a square cross-section.
- the clamping arm arranged outside the housing has two legs which receive clamping jaws in the region of their ends.
- the tensioning device has a first locking means, which is mounted in one of the clamping jaws and is pivotable together with the shaft, furthermore a second locking means which is arranged in the pivoting path of the first locking means and mounted in the housing.
- the two locking means act releasably together in a defined pivot position of the clamping arm.
- the first locking means has a fixedly connected to the jaws locking segment and a locking pin connected thereto.
- the locking bolt can be arranged in relation to the locking segment in several different angular positions with respect to the pivot axis of the clamping arm, z. B.
- the locking segment is provided with blind holes.
- the connection is made for example by screwing. Consequently, in this clamping device, the locking bolt can only be positioned at certain angular degrees.
- the second locking means has a mounted in the housing, specifically in a separate part, which is connected to the housing, mounted U-shaped spring.
- Object of the present invention is to develop a clamping device according to the preamble of claim 1 so that at any opening angles of the clamping arm secure locking of the clamping arm is guaranteed.
- the clamping jaws serving to mount the first locking means has a receptacle for freely receiving the first locking means and means for fixing the first locking means with respect to this receptacle.
- the storage of the first locking means serving jaws is thus provided with a receptacle.
- This recording is intended to be the first Pivotally receive locking means. If the means provided for fixing the first locking means with respect to the receptacle are not effective, the first locking means can be set in any angular position with respect to the pivot axis of the shaft. This angular position can thus be adjusted continuously. If the desired angle is set, the means for fixing the first locking means are brought into their operative position, whereby a firm connection between the receptacle and the first locking means is brought about.
- the defined pivoting position of the tensioning arm is, in particular, the infinitely adjusted angle in an angle range from 0 to 135 °.
- the inventive design of the clamping device makes it possible to retrofit existing clamping devices with the lock for the clamping arm. For this purpose, it is only necessary to dismantle a conventional jaws, as it is provided at the other end of the shaft, which is thus not the lock from the clamping arm and instead of this usual jaw to use the modified jaws, which is provided with the recording.
- the arrangement of clamping arm the usual jaws on one side of the housing and the receiving jaws on the other side of the housing with the clamping arm fixed, is on the jaws, which has the recording, in the recording area, the first locking means mounted, aligned in the desired opening angle position and fixed by means of fixing the first locking means with respect to the receptacle. It is then only necessary to connect the second locking means with the housing, in particular screw this into a threaded bore provided in the housing.
- the first locking means comprises a lever and a jaws, for clamping, rotationally fixed connection of the arrangement of lever and jaws of the first locking means with that jaws in which the first locking means is mounted.
- This configuration allows a bearing of the first locking means in the immediate vicinity of the pivot axis of the clamping arm, with a sufficiently long lever arm, thus sufficiently large distance of the contact region of the two locking means of the pivot axis of the clamping arm.
- this design allows a simple attachment and rotationally fixed connection of the first locking means on the receiving means of the first locking means serving jaws.
- the first locking means in the region of its end facing away from the shaft to a locking device which can be brought into operative connection with the second locking means.
- the effective range of the two locking means is thus in the region of the first locking means, which faces away from the shaft.
- the interaction of the two locking means can accomplish when the first locking means on the second locking means facing side has a recess which is bounded laterally by rollers.
- the second locking means when pivoting the first locking means in its defined pivot position, contacts the rollers and, when the defined pivot position is reached, the second locking means is retracted into the recess of the first locking means.
- the two locking means act releasably together.
- the lock is only canceled when either manually, in particular via a lever, or pneumatically an increased force is introduced into the shaft, which causes the two locking means move apart.
- it is therefore z. B. at a pressure drop or when heavy loads are connected to the clamping arm, not to the fact that the clamping arm unintentionally from the defined pivoting position in moved an unwanted situation. As a result, damage, in the worst case even injuries effectively avoided.
- a particularly simple and effective design of the clamping device under the aspect of the releasable interaction of the two locking means results when two rotatably mounted shafts laterally delimit the recess.
- By this rotatable mounting also low friction losses occur in a relative movement of the two locking means when they interact.
- the bearing axes of the rollers are preferably arranged parallel to the pivot axis of the shaft. This can be achieved by a simple kinematic movement that the two locking means can be brought into operative position or out of operative position.
- the stepless adjustability of the first locking means with respect to the shaft can be achieved if the receptacle for the first locking means is designed with respect to the pivot axis of the shaft rotationally symmetrical body with profiled trained contact area to the first locking means.
- Such a designed clamping jaws can be particularly simple form of a rotary part, from which then only the jaw part with the recess must be worked out, in particular by milling.
- the first locking means is in particular designed such that its clamping jaws is designed as a first half of a connecting clip and the lever of the first locking means in its this jaws facing region is designed such that it performs the function of the second half of the connecting clip having. It is further provided that the clamping jaw of the first locking means is pivotally connected in the region of one end to the lever and is releasably connected in the region of the other end by means of a screw connection to the lever.
- connection clamp is open, to easily arrange it on the receptacle for the first locking means, in particular on the rotationally symmetrical body, and by closing the connecting clip and clamping the two clamp halves, the first locking means and the receptacle for the first locking means or the rotationally symmetrical body to clamp against rotation. Before this happens, the first locking means is aligned in the desired defined pivot position of the clamping arm.
- the shaft is provided there with a polygonal cross-section. It is preferably a quadrangular, in particular square cross-section.
- the arrangement of clamping arm and jaws has a complementary opening cross-section for receiving the respective shaft end.
- the shaft end has a square cross-section
- the arrangement of clamping arm and associated jaws forms a square opening cross-section for receiving the square cross-section having shaft end.
- the second locking means is preferably designed such that it has at least one helical spring whose axis is arranged parallel to the pivot axis of the shaft.
- the bearing pin passes through the at least one coil spring and allows deformation of at least a coil spring upon action of the first locking means, in particular a deformation of the at least one helical spring with respect to the axis of the helical spring radially inwardly directed component.
- two coil springs are screwed into each other.
- the distance between them is smaller than the spring diameter.
- the use of two helical springs screwed together has the advantage that the contact area between the rollers and the spring arrangement increases.
- the at least one helical spring is in particular guided only at both ends, so that a deformation of the elastic element formed from the at least one helical spring is ensured without further ado.
- the rollers contact the pivoting of the first locking means in its defined pivot position, the at least one coil spring and deform them radially. In the defined pivot position, the rollers engage behind the at least one coil spring. In addition, a movement of the at least one coil spring over the defined pivoting position by a stop which is formed in the lever or by this, can be prevented. In the defined pivot position is thus at least one coil spring on the lever or the stop formed in the lever.
- the invention and its developments thus proposes a clamping device, with a lock for the clamping arm in all possible mounting positions and opening angles, to prevent the clamping arm moves independently in the unwanted direction.
- This lock can be arranged and adjusted on site without disassembly on one or the other side of the clamping device.
- the lever of the first locking means is automatically positioned with respect to the second locking means and remains centered, even while taking the defined pivot position or opening angle adjustment.
- the clamping arm does not have to be exchanged for another or removed. It is only the conventional jaws against the jaws, which serves to support the first locking means to replace.
- tensioning device 1 Illustrated is a tensioning device 1, which is used in particular in the bodywork of the automotive industry. This tensioning device is regarding its operating principle in a known manner as toggle lever clamping device trained, as for example in the EP 2 548 700 A1 is described.
- the tensioning device has a two-sided pneumatically actuated piston for pivoting a shaft 3 guided out of a housing 2 of the tensioning device 1 in opposite directions, a tensioning arm 4 being connected in a rotationally fixed manner to the shaft 3.
- the piston acts on this shaft 3 via a toggle lever.
- the stroke of the piston is variable in length, changeable, for example, by changing the length of a piston rod between the piston and toggle, so that at a defined closing angle, thus invariable closing position of the clamping arm 4 whose opening angle, thus the open position can be changed. This can be seen in particular against the background that structural conditions in the region of the tensioning device 1 only allow a certain opening angle of the tensioning arm 4.
- the arranged outside the housing 2 clamping arm 4 has a U-shaped portion 6 with two legs 7 and a connecting web 8, also connected to the web 8, away from the portion 6 approach 9, which is provided with various holes 13. In this area of the projection 9, a tool or the like with the clamping arm 4 is connectable, thus a device that has quite a relatively large weight.
- the respective leg 7 has, in the region of the end facing away from the web 8, a rectangular recess, in the region of which the leg 7 cooperates in a form-fitting manner with two adjacent sides of the associated shaft end 5.
- jaws are provided which have a rectangular recess corresponding to the recess of the leg 7, so that the jaws in the region of these recesses in operative connection with the other two sides of the respective shaft end can be brought.
- the respective jaws has in the region of opposite ends holes, the screws pass, which are screwed into threaded holes, both sides of the shaft end in the associated legs 7 of the clamping arm 4. In this way, a rotationally fixed connection between the clamping arm 4 and the two protruding from the housing 2 shaft ends is guaranteed.
- the clamping device 1 described so far is known from the prior art.
- This clamping device 1 is provided with a special lock for locking the clamping arm 4 in a respectively desired, predetermined opening position of the clamping arm 4.
- the lock ensures that the clamping arm 4 can not pivot unintentionally out of the locked, open position.
- the clamping device 1 is designed such that either on one side of the housing 2, this locking can be attached, or on the side facing away from this side of the housing 2 side of the housing 2. Based on the embodiment shown is in the region of one side of the housing. 2 a first locking means 11 and a second locking means 12 are positioned.
- the clamping jaws which are usually used on one or the other side of the housing 2 are modified, ie the usual clamping jaw is dismounted from the associated leg 7 of the tensioning arm 4 and the modified clamping jaw 14 is instead removed therefrom Leg 7 screwed.
- the design of this jaw 14 results in particular from the illustration of FIGS. 6 and 9 ,
- the clamping jaw 14 is formed by a rotationally symmetrical body 15, a frontally connected thereto plate 16 and a jaw part 17.
- the jaw part 17 has, according to the training of the commonly used clamping jaw, a rectangular recess 18 for positive connection with the two free sides of the shaft end 5, thus those sides on which the leg 7 is not applied.
- the plate 16 is the connecting part of the jaw part 17 and body 15.
- the jaw part 17 is provided in the usual manner, thus as the clamping jaws commonly used with two holes 19 for inserting screws into the threaded holes of this jaw 14 facing leg 7 of the clamping arm 4 are screwed to accomplish the rotationally fixed connection of the arrangement of clamping arm 4 and jaws 14 with this jaw 14 associated shaft end 5.
- the body 15 represents a receptacle for the first locking means 11.
- the first locking means 11 with the clamping jaw 14 is in any desired angular position with respect to the pivot axis of the shaft 3 and the identical pivot axis of the rotationally symmetrical body 15 in the region the rotationally symmetrical body 15 connected.
- the rotationally symmetrical body is radially outwardly provided over its circumference with a profile 20 which is trapezoidal in cross-section.
- the first locking means 11 has a lever 21 and a clamping jaw 22. This is mounted in the region of one end in an axis 23 which passes through the lever 21. In the region of the end facing away from the axis 23 of the jaws 22 is connected by means of a screw 24 with the lever 21, which is for this purpose in a threaded bore of the lever 21 can be screwed.
- the jaw 22 is formed as a first half of a connection clamp and the Lever 21 in its the jaws 22 facing region designed such that it has the function of the second half of the connection threshold. In the area of the screw 24, the clamping jaw 22 is detachably connected to the lever 21.
- the lever 21 and the jaws 22 have a corresponding profile 20 of the body 15 designed, negative profile, so that the first locking means 11 can be rotatably connected to the jaws 14 , If the first locking means 11 loosely attached to the jaws 14, due to the interaction of rotationally symmetrical body 15 and the arrangement of lever 21 and jaws 22 of the lever 21 can be arranged in any angular position to the jaws 14. Only then, when the desired angular position is set, the screw 24 is tightened and thus the rotationally fixed connection between the first locking means 11 and jaws 14, thus first locking means 11 and shaft 3 and consequently the tensioning arm 4 accomplished. - The jaw 22 and the screw 24 thus constitute means for fixing the first locking means 11 with respect to the receptacle, which is formed by the body 15, is.
- the first locking means 11 in the region of its end facing away from the shaft 3, a locking device 25. This can be brought into operative connection with the second locking means 12.
- the formation of the first locking means 11 in the region of the locking device 25 is in particular in the Figures 10 and 11 illustrated.
- the lever 21 on that side, which faces the second locking means 12 has a U-shaped recess 26 which is bounded laterally by two rollers 27.
- These rollers 27 are rotatably mounted in axes 28 which are arranged parallel to the axis of the body 15.
- the rollers 27 are designed as cylindrical rollers and have identical diameter. As a result, an effective radius 30 is given by the average distance of the axes 28 of the rollers 27 from the pivot axis 29 of the body 15 and the shaft 3.
- the second locking means 12 lying in the pivoting path of the first locking means 1 is arranged on the same side of the housing 2 as the first locking means 11.
- the second locking means 12 has a bearing pin 31 connected to the housing 2.
- the axis of the bearing pin 31 is in this case on a pitch circle with the effective radius 30 about the pivot axis 29.
- the axis of the bearing pin 31 is arranged parallel to the pivot axis of the shaft 3.
- the bearing pin 31 passes through two coil springs 32, 33, which are arranged screwed into one another. This spring assembly formed by the two coil springs 32 and 33 is supported on the bearing pin 31 and is braced by means of a screw 34 screwed into the bearing pin 31.
- the coil springs 32, 33 are thus fixed axially.
- the outer diameter of the axially fixed coil springs 32, 33 is slightly smaller than the distance between the two rollers 27 of the first locking means 11.
- the lever 21 is axially positioned with respect to the rollers 21 such that upon pivoting of the first locking means 11 in the direction of the second locking means 12 the Rollers 27, the coil springs 32, 33 contact.
- the coil springs 32, 33 deform slightly radially under the action of the rollers 27, and the coil springs 32, 33 pass through the rollers 27, thus reaching the area the U-shaped recess 26 of the lever 21, whereby the coil springs 32, 33 are contacted in the end position of the rollers 27 and rest in the bottom portion 35 of the recess 26, as shown in particular the representation of FIGS.
- the embodiment of the clamping device 1 makes it possible to realize a lock for the clamping arm 4 for all possible mounting positions of the clamping device 1 and opening angle of the clamping device 1. Illustrated are in the FIG. 3 four different opening angle settings of the lever 21, which correspond to different opening angles of the clamping arm 4. These opening angles in particular move between 0 ° and 135 °, as illustrated by the scaling on one side of the housing 2. Because of the particular configuration of the first locking means 11, the opening angle are infinitely adjustable. This lock can be arranged without disassembly, on one or the other side of the housing 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung, insbesondere eine Kniehebelspannvorrichtung, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeugindustrie.
- Von Hand oder durch Druckmitteldruck, vornehmlich durch Luftdruck zu betätigende Spannvorrichtungen sind in unterschiedlichen Konstruktionen bekannt. Derartige Spannvorrichtungen, z. B. Kniehebelspannvorrichtungen, werden nicht horizontal, sondern auch unter beliebigen räumlichen Verhältnissen angeordnet. Besonders beim Überkopfeinbauen kann es z. B. bei Druckabfall oder wenn schwere Lasten mit dem Spannarm verbunden sind, vorkommen, dass der Spannarm sich unbeabsichtigt in eine nicht gewollte Lage bewegt. Hierbei kann es zu Beschädigungen, schlimmstenfalls sogar zu Verletzungen kommen.
- Eine Kniehebelspannvorrichtung ist beispielsweise aus der
EP 2 548 700 A1 bekannt. - Eine Spannvorrichtung, die gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist, ist aus der
DE 298 17 335 U1 bekannt. Sie weist ein Gehäuse und eine schwenkbar antreibbare Welle auf, die im Gehäuse gelagert ist. Diese Welle kann durch Zuführung von Druckmitteldruck, z. B. durch Druckluft zu einem Zylinder der Spannvorrichtung oder aber unter Zuführung von entsprechend manuell aufgebrachter Kraft über einen Handhebel hin und her bewegt werden, zwischen einer Öffnungsstellung- und einer Schließstellung eines Spannarms der Spannvorrichtung. Die Welle ist im Gehäuse gelagert und auf abgewandten Seiten des Gehäuses aus diesem herausgeführt. Die Enden der Welle sind als Formschlussteile ausgebildet, die einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Der außerhalb des Gehäuses angeordnete Spannarm weist zwei Schenkel auf, die im Bereich deren Enden Klemmbacken aufnehmen. Hierdurch ist eine klemmende, drehformschlüssige Verbindung der Anordnung von Spannarm und Klemmbacken mit der Welle im Bereich der Wellenenden zwischen den Schenkeln und den Klemmbacken erzeugt. Die Spannvorrichtung weist ein erstes Arretiermittel auf, das in einem der Klemmbacken gelagert ist und zusammen mit der Welle schwenkbar ist, ferner ein zweites Arretiermittel, das im Schwenkweg des ersten Arretiermittels angeordnet und im Gehäuse gelagert ist. Die beiden Arretiermittel wirken in einer definierten Schwenkstellung des Spannarms lösbar zusammen. Das erste Arretiermittel weist ein fest mit dem Klemmbacken verbundenes Arretierungssegment und einen mit diesem verbundenen Rastbolzen auf. Der Rastbolzen kann in Bezug auf das Arretierungssegment in mehreren verschiedenen Winkellagen in Bezug auf die Schwenkachse des Spannarms angeordnet werden, z. B. bei einem Öffnungswinkel des Spannarms von 45° beginnend alle 15°, bis 135°. Entsprechend dieser wählbaren Position des Rastbolzens ist das Arretierungssegment mit Sackbohrungen versehen. Auf diese Art kann je nach den vorliegenden Betriebsbedingungen, auch noch an Ort und Stelle, also im Betrieb, der Rastbolzen mit dem jeweils gewünschten Raster-Winkelmaß an dem Arretierungssegment fest verbunden werden. Die Verbindung erfolgt beispielsweise durch Einschrauben. Demzufolge kann bei dieser Spannvorrichtung der Rastbolzen nur bei bestimmten Winkelgraden positioniert werden. Das zweite Arretiermittel weist eine im Gehäuse gelagerte, konkret in einem separaten Teil, das mit dem Gehäuse verbunden ist, gelagerte U-förmige Feder auf. Beim Überführen des Spannarms in die definierte Schwenkstellung kontaktiert der Rastbolzen die U-förmige Feder im Bereich der freien Enden der beiden Federschenkel und spreizt die Feder geringfügig, um in der definierten Stellung des Spannarms vollständig in die durch die Feder definierte Ausnehmung eingefahren zu sein, wobei die freien Enden der Federschenkel zurückgefedert sind somit ein Zurückschwenken des Spannarms aus dieser definierten Schwenkstellung nur durch Aufbringen eines erhöhten, auf die Welle der Spannvorrichtung wirkenden Drehmoments möglich ist. Dieses ist aber so groß bemessen, dass sich der Spannarm nicht unbeabsichtigt aus dieser definierten Schwenkstellung, die der zuvor eingestellten Öffnungsstellung des Spannarms entspricht, bewegen kann. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, dass bei beliebigen Öffnungswinkeln des Spannarms eine sichere Arretierung des Spannarms gewährleistet ist.
- Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass der der Lagerung des ersten Arretiermittels dienende Klemmbacken eine Aufnahme zum frei schwenkbaren Aufnehmen des ersten Arretiermittels sowie Mittel zum Festlegen des ersten Arretiermittels bezüglich dieser Aufnahme aufweist.
- Der der Lagerung des ersten Arretiermittels dienende Klemmbacken ist somit mit einer Aufnahme versehen. Diese Aufnahme ist dazu bestimmt, das erste Arretiermittel schwenkbar aufzunehmen. Sind die vorgesehenen Mittel zum Festlegen des ersten Arretiermittels bezüglich der Aufnahme nicht wirksam, kann das erste Arretiermittel in einer beliebigen Winkelstellung, bezogen auf die Schwenkachse der Welle, eingestellt werden. Diese Winkelstellung kann somit stufenlos eingestellt werden. Ist der gewünschte Winkel eingestellt, werden die Mittel zum Festlegen des ersten Arretiermittels in deren Wirkstellung gebracht, womit eine feste Verbindung zwischen der Aufnahme und dem ersten Arretiermittel herbeigeführt wird.
- Bei der definierten Schwenkstellung des Spannarms handelt es sich insbesondere um den stufenlos eingestellten Winkel in einem Winkelbereich von 0 bis 135°.
- Die erfindungsgemäße Gestaltung der Spannvorrichtung ermöglicht es, bestehende Spannvorrichtungen mit der Arretierung für den Spannarm nachzurüsten. Hierfür ist es nur erforderlich, einen üblichen Klemmbacken, wie er am anderen Ende der Welle vorgesehen ist, dem somit nicht die Arretierung zugeordnet ist, vom Spannarm zu demontieren und statt dieses üblichen Klemmbackens den modifizierten Klemmbacken zu verwenden, der mit der Aufnahme versehen ist. Ist die Anordnung aus Spannarm, dem üblichen Klemmbacken auf der einen Seite des Gehäuses und dem die Aufnahme aufweisenden Klemmbacken auf der anderen Seite des Gehäuses mit dem Spannarm fest verbunden, wird auf den Klemmbacken, der die Aufnahme aufweist, im Bereich der Aufnahme das erste Arretiermittel angebracht, in die gewünschte Öffnungswinkellage ausgerichtet und mittels der Mittel zum Festlegen des ersten Arretiermittels bezüglich der Aufnahme festgelegt. Es ist dann nur noch erforderlich, das zweite Arretiermittel mit dem Gehäuse zu verbinden, insbesondere dieses in eine im Gehäuse vorgesehene Gewindebohrung einzuschrauben.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Arretiermittel einen Hebel und einen Klemmbacken aufweist, zum klemmenden, drehfesten Verbinden der Anordnung von Hebel und Klemmbacken des ersten Arretiermittels mit demjenigen Klemmbacken, in dem das erste Arretiermittel gelagert ist.
- Diese Gestaltung ermöglicht eine Lagerung des ersten Arretiermittels in unmittelbarer Nähe der Schwenkachse des Spannarms, bei ausreichend langem Hebelarm, somit ausreichend großem Abstand des Kontaktbereichs der beiden Arretiermittel von der Schwenkachse des Spannarms. Abgesehen hiervon ermöglicht diese Gestaltung ein einfaches Anbringen und drehfestes Verbinden des ersten Arretiermittels an dem der Aufnahme des ersten Arretiermittels dienenden Klemmbacken.
- Vorzugsweise weist das erste Arretiermittel im Bereich seines der Welle abgewandten Endes eine Arretiereinrichtung auf, die mit dem zweiten Arretiermittel in Wirkverbindung bringbar ist. Der Wirkbereich der beiden Arretiermittel ist somit in dem Bereich des ersten Arretiermittels, der der Welle abgewandt ist.
- Auf baulich besonders einfache Art und Weise lässt sich das Zusammenwirken der beiden Arretiermittel bewerkstelligen, wenn das erste Arretiermittel auf der dem zweiten Arretiermittel zugewandten Seite ein Ausnehmung aufweist, die seitlich durch Rollen begrenzt ist. Hierbei kontaktiert das zweite Arretiermittel, beim Schwenken des ersten Arretiermittels in dessen definierte Schwenkstellung, die Rollen und es ist das zweite Arretiermittel dann, wenn die definierte Schwenkstellung erreicht ist, in die Ausnehmung des ersten Arretiermittels eingefahren. In der definierten Schwenkstellung des Spannarms wirken die beiden Arretiermittel lösbar zusammen. Somit wird die Arretierung nur dann aufgehoben, wenn entweder manuell, insbesondere über einen Hebel, oder pneumatisch eine erhöhte Kraft in die Welle eingeleitet wird, die dazu führt, dass sich die beiden Arretiermittel auseinander bewegen. Insbesondere bei über Kopf eingebauter Spannvorrichtung kommt es deshalb z. B. bei einem Druckabfall oder wenn schwere Lasten mit dem Spannarm verbunden sind, nicht dazu, dass der Spannarm sich unbeabsichtigt aus der definierten Schwenkstellung in eine nicht gewollte Lage bewegt. Hierdurch werden Beschädigungen, schlimmstenfalls sogar Verletzungen wirksam vermieden.
- Eine besonders einfache und hierbei wirkungsvolle Gestaltung der Spannvorrichtung unter dem Aspekt des lösbaren Zusammenwirkens der beiden Arretiermittel ergibt sich, wenn zwei drehbar gelagerte Wellen die Ausnehmung seitlich begrenzen. Durch diese drehbare Lagerung entstehen zudem geringe Reibungsverluste bei einer Relativbewegung der beiden Arretiermittel, wenn diese zusammenwirken. Die Lagerachsen der Rollen sind vorzugsweise parallel zur Schwenkachse der Welle angeordnet. Hierdurch kann durch eine einfache kinematische Bewegung erreicht werden, dass die beiden Arretiermittel in Wirkstellung bzw. außer Wirkstellung gebracht werden können.
- Auf baulich besonders einfache Art und Weise lässt sich die stufenlose Einstellbarkeit des ersten Arretiermittels bezüglich der Welle bewerkstelligen, wenn die Aufnahme für das erste Arretiermittel als bezüglich der Schwenkachse der Welle rotationssymmetrischer Körper mit profiliert ausgebildetem Kontaktbereich zum ersten Arretiermittel gestaltet ist.
- Vor dem Hintergrund dieser spezifischen Gestaltung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Klemmbacken zur Aufnahme des ersten Arretiermittels durch den rotationssymmetrischen Körper, eine stirnseitig mit diesem verbundene Platte und ein Klemmbackenteil gebildet ist, wobei das Klemmbackenteil eine Aussparung zum formschlüssigen Verbinden mit der Welle aufweist. Ein derart gestalteter Klemmbacken lässt sich besonders einfach als Drehteil ausbilden, aus dem dann nur noch das Klemmbackenteil mit der Aussparung herausgearbeitet werden muss, insbesondere durch Fräsen.
- Das erste Arretiermittel ist insbesondere derart gestaltet, dass dessen Klemmbacken als erste Hälfte einer Verbindungsschelle ausgebildet ist und der Hebel des ersten Arretiermittels in seinem diesem Klemmbacken zugewandten Bereich derart gestaltet ist, dass er die Funktion der zweiten Hälfte der Verbindungsschelle aufweist. Ferner ist vorgesehen, dass der Klemmbacken des ersten Arretiermittels im Bereich eines Endes schwenkbar mit dem Hebel verbunden ist und im Bereich des anderen Endes mittels einer Schraubverbindung mit dem Hebel lösbar verbunden ist. Diese Gestaltung ermöglicht, bei geöffneter Verbindungsschelle, diese einfach an der Aufnahme für das erste Arretiermittel, insbesondere an dem rotationssymmetrischen Körper anzuordnen und durch Schließen der Verbindungsschelle und Verspannen der beiden Schellenhälften, das erste Arretiermittel und die Aufnahme für das erste Arretiermittel bzw. den rotationssymmetrischen Körper drehfest zu klemmen. Bevor dies geschieht, wird das erste Arretiermittel in die gewünschte definierte Schwenkstellung des Spannarms ausgerichtet.
- Zum Herbeiführen des Formschlusses im Bereich der Wellenenden ist die Welle dort mit einem jeweils mehreckigen Querschnitt versehen. Es handelt sich vorzugsweise um einen viereckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt. Unter diesem Aspekt weist die Anordnung von Spannarm und Klemmbacken einen komplementären Öffnungsquerschnitt zur Aufnahme des jeweiligen Wellenendes auf. Weist somit das Wellenende einen quadratischen Querschnitt auf, dann bildet die Anordnung von Spannarm und diesem zugeordneten Klemmbacken einen quadratischen Öffnungsquerschnitt zur Aufnahme des quadratischen Querschnitt aufweisenden Wellenendes.
- Das zweite Arretiermittel ist bevorzugt derart gestaltet, dass es mindestens eine Schraubenfeder aufweist, deren Achse parallel zur Schwenkachse der Welle angeordnet ist. Durch diese Gestaltung und Anordnung ist eine baulich einfache Ausbildung des zweiten Arretiermittels möglich, bei einfachem Zusammenwirken der beiden Arretiermittel. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das zweite Arretiermittel einen mit dem Gehäuse verbundenen Lagerbolzen aufweist, wobei die Achse des Lagerbolzens parallel zur Schwenkachse der Welle angeordnet ist und die mindestens eine Schraubenfeder im Sinne einer axialen Verspannung festgelegt ist. Der Lagerbolzen durchsetzt die mindestens eine Schraubenfeder und ermöglicht eine Verformung der mindestens einen Schraubenfeder bei Einwirkung des ersten Arretiermittels, insbesondere eine Verformung der mindestens einen Schraubenfeder mit einer bezogen auf die Achse der Schraubenfeder nach radial innen gerichteten Komponente.
- Vorzugsweise sind zwei Schraubenfedern ineinander geschraubt angeordnet. Bei Verwendung zweier Rollen ist der Abstand zwischen diesen kleiner als der Federdurchmesser. Die Verwendung zweier ineinander geschraubter Schraubenfedern hat den Vorteil, dass sich die Kontaktfläche zwischen den Rollen und der Federanordnung vergrößert. Die mindestens eine Schraubenfeder ist insbesondere nur an beiden Enden geführt, sodass ohne Weiteres eine Verformung des aus der mindestens einen Schraubenfeder gebildeten elastischen Elements gewährleistet ist.
- Die Rollen kontaktieren beim Schwenken des ersten Arretiermittels in dessen definierter Schwenkstellung die mindestens eine Schraubenfeder und verformen diese radial. In der definierten Schwenkstellung hintergreifen die Rollen die mindestens eine Schraubenfeder. Zusätzlich kann eine Bewegung der mindestens einen Schraubenfeder über die definierte Schwenkstellung hinaus durch einen Anschlag, der im Hebel oder durch diesen ausgebildet ist, verhindert werden. In der definierten Schwenkstellung liegt somit die mindestens eine Schraubenfeder am Hebel oder dem im Hebel gebildeten Anschlag an.
- Die Erfindung und deren Weiterbildungen schlägt somit eine Spannvorrichtung vor, mit einer Arretierung für den Spannarm in allen möglichen Einbaulagen und Öffnungswinkeln, um zu verhindern, dass der Spannarm sich in die ungewollte Richtung selbstständig bewegt. Diese Arretierung lässt sich vor Ort, ohne Demontage auf der einen oder anderen Seite der Spannvorrichtung anordnen und einstellen. Der Hebel des ersten Arretierungsmittels wird bezüglich des zweiten Arretiermittels automatisch positioniert und bleibt zentriert, auch während der Einnahme der definierten Schwenkstellung bzw. Öffnungswinkeleinstellung.
- Es ist eine stufenlose Verstellung des Öffnungswinkels des ersten Arretiermittels, insbesondere des Hebels möglich, und zwar ohne Demontage des Spannarms, d. h. der Spannarm muss nicht gegen einen anderen ausgetauscht werden oder entfernt werden. Es ist nur der herkömmliche Klemmbacken gegen den Klemmbacken, der der Lagerung des ersten Arretiermittels dient, auszutauschen.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmale erfindungswesentlich sind.
- In den Figuren ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
- Figur 1
- eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, veranschaulicht in der Spannposition eines Spannarmes der Spannvorrichtung,
- Figur 2
- die Spannvorrichtung gemäß
Fig. 1 , veranschaulicht in der Öffnungsstellung der Spannvorrichtung bei in Wirkstellung befindlicher externer Arretierung einer den Spannarm aufnehmenden Welle der Spannvorrichtung, - Figur 3
- die Spannvorrichtung für den Funktionszustand gemäß
Fig. 1 , veranschaulicht für das der Welle zugewandte Ende der Spannvorrichtung, in Achsrichtung der Welle gesehen, wobei zusätzlich mehrere alternative Stellungen eines ersten Arretiermittels veranschaulicht sind, die mit anderen, größeren Öffnungswinkeln des Spannarms korrespondieren, - Figur 4
- ein Detail der Spannvorrichtung in deren Öffnungsstellung (gemäß
Fig. 2 ), betreffend den Kontaktbereich von erstem Arretiermittel und einem zweiten Arretiermittel, in Längsachse der Welle gesehen, - Figur 5
- einen Schnitt gemäß der Linie V-V in
Fig. 4 , - Figur 6
- die Spannvorrichtung in einer räumlichen Darstellung, veranschaulicht für das der Welle zugeordnete Ende der Spannvorrichtung, wobei für die Arretierung des Spannarms relevante Bauteile der Spannvorrichtung in einer Explosionsdarstellung veranschaulicht sind,
- Figur 7
- eine räumliche Ansicht des zweiten Arretiermittels, veranschaulicht in einer Explosionsdarstellung,
- Figur 8
- das in
Fig. 7 veranschaulichte zweite Arretiermittel in zusammengebautem Zustand, - Figur 9
- eine räumliche Ansicht des Klemmbackens der der Aufnahme des ersten Arretiermittels dient,
- Figur 10
- eine räumliche Ansicht des ersten Arretiermittels,
- Figur 11
- eine Ansicht der Verbindung von erstem Arretiermittel und Klemmbacken zur Aufnahme dieses Arretiermittels, gesehen in Achsrichtung der Welle,
- Figur 12
- ein Schild gemäß der Linie XII-XII in
Fig. 11 . - Veranschaulicht ist eine Spannvorrichtung 1, die insbesondere im Karosseriebau der Kraftfahrzeugindustrie verwendet wird. Diese Spannvorrichtung ist betreffend deren Funktionsprinzip in bekannter Art und Weise als Kniehebelspannvorrichtung ausgebildet, wie es beispielsweise in der
EP 2 548 700 A1 beschrieben ist. - Die Spannvorrichtung weist einen zweiseitigen pneumatisch beaufschlagbaren Kolben zum Schwenken einer aus einem Gehäuse 2 der Spannvorrichtung 1 herausgeführten Welle 3 in entgegengesetzten Richtungen auf, wobei mit der Welle 3 drehfest ein Spannarm 4 verbunden ist. Der Kolben wirkt über einen Kniehebel auf diese Welle 3 ein. Der Hub des Kolbens ist längenveränderlich, beispielsweise durch Veränderung der Länge einer Kolbenstange zwischen Kolben und Kniehebel veränderbar, sodass sich hierdurch bei definiertem Schließwinkel, somit unveränderlicher Schließposition des Spannarms 4 dessen Öffnungswinkel, somit dessen Öffnungsstellung, verändern lässt. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund zu sehen, dass bauliche Gegebenheiten im Bereich der Spannvorrichtung 1 nur einen bestimmten Öffnungswinkel des Spannarms 4 erlauben.
- Die Welle 3, die im Gehäuse 2 axial festgelegt, aber schwenkbar gelagert ist, ist auf abgewandten Seiten des Gehäuses 2 aus diesem herausgeführt. Die Enden der Welle, wobei in den Figuren nur das eine Wellenende 5 sichtbar ist, sind als Formschlussteile ausgebildet. Konkret weist das jeweilige Wellenende einen quadratischen Querschnitt auf, mit abgeschrägten Ecken. Der außerhalb des Gehäuses 2 angeordnete Spannarm 4 weist einen U-förmigen Abschnitt 6 mit zwei Schenkeln 7 und einen diese verbindenden Steg 8, ferner einen mit dem Steg 8 verbundenen, vom Abschnitt 6 weggerichteten Ansatz 9 auf, der mit diversen Bohrungen 13 versehen ist. In diesem Bereich des Ansatzes 9 ist ein Werkzeug oder dergleichen mit dem Spannarm 4 verbindbar, somit ein Bauelement, das durchaus ein relativ großes Gewicht aufweist.
- Der jeweilige Schenkel 7 weist im Bereich dessen dem Steg 8 abgewandten Endes eine rechtwinklige Aussparung auf, im Bereich derer der Schenkel 7 formschlüssig mit zwei benachbarten Seiten des zugeordneten Wellenendes 5 zusammenwirkt. Zur drehfesten Verbindung des Spannarms 4 im Bereich dessen beider Schenkel 7 mit den beiden aus dem Gehäuse 2 herausragenden Wellenenden sind Klemmbacken vorgesehen, die entsprechend der Aussparung des Schenkels 7 eine rechtwinklige Aussparung aufweisen, sodass die Klemmbacken im Bereich dieser Aussparungen in Wirkverbindung mit den beiden anderen Seiten des jeweiligen Wellenendes bringbar sind. Der jeweilige Klemmbacken weist im Bereich abgewandter Enden Bohrungen auf, die Schrauben durchsetzen, die in Gewindebohrungen, beidseitig des Wellenendes in den zugeordneten Schenkeln 7 des Spannarms 4, eingeschraubt sind. Auf diese Art und Weise ist eine drehfeste Verbindung zwischen dem Spannarm 4 und den beiden aus dem Gehäuse 2 herausragenden Wellenenden gewährleistet.
- Die insoweit beschriebene Spannvorrichtung 1 ist aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Spannvorrichtung 1 ist mit einer besonderen Arretierung zum Arretieren des Spannarms 4 in einer jeweils gewünschten, vorgegebenen Öffnungsstellung des Spannarms 4 versehen. Hierbei stellt die Arretierung sicher, dass sich der Spannarm 4 nicht aus der arretierten, geöffneten Stellung ungewollt verschwenken kann.
- Die Spannvorrichtung 1 ist derart gestaltet, dass entweder auf der einen Seite des Gehäuses 2 diese Arretierung angebracht werden kann, oder auf der dieser Seite des Gehäuses 2 abgewandten Seite des Gehäuses 2. Bezogen auf das gezeigte Ausführungsbeispiel ist im Bereich der einen Seite des Gehäuses 2 ein erstes Arretiermittel 11 und ein zweites Arretiermittel 12 positioniert.
- Um das erste Arretiermittel 11 aufnehmen zu können, ist der üblicherweise auf der einen bzw. der anderen Seite des Gehäuses 2 Verwendung findende Klemmbacken modifiziert, d. h. es wird der übliche Klemmbacken vom zugeordneten Schenkel 7 des Spannarms 4 demontiert und der modifizierte Klemmbacken 14 stattdessen mit diesem Schenkel 7 verschraubt. Die Gestaltung dieses Klemmbackens 14 ergibt sich insbesondere aus der Darstellung der
Figuren 6 und9 . - Der Klemmbacken 14 ist durch einen rotationssymmetrischen Körper 15, eine stirnseitig mit diesem verbundene Platte 16 und ein Klemmbackenteil 17 gebildet. Das Klemmbackenteil 17 weist, entsprechend der Ausbildung des üblicherweise Verwendung findenden Klemmbackens, eines rechtwinklige Aussparung 18 zum formschlüssigen Verbinden mit den zwei freien Seiten des Wellenendes 5 auf, somit denjenigen Seiten, an denen der Schenkel 7 nicht anliegt. Die Platte 16 stellt das Verbindungsteil von Klemmbackenteil 17 und Körper 15 dar. Das Klemmbackenteil 17 ist in üblicher Art und Weise, somit wie die üblicherweise verwendeten Klemmbacken mit zwei Bohrungen 19 versehen, zum Durchstecken von Schrauben, die in Gewindebohrungen des diesem Klemmbacken 14 zugewandten Schenkels 7 des Spannarms 4 eingeschraubt werden, um die drehfeste Verbindung der Anordnung von Spannarm 4 und Klemmbacken 14 mit dem diesem Klemmbacken 14 zugeordneten Wellenende 5 zu bewerkstelligen. Der Körper 15 stellt eine Aufnahme für das erste Arretiermittel 11 dar.
- Nachdem im Bereich des Wellenendes 5 der übliche Klemmbacken durch den modifizierten Klemmbacken 14 ersetzt ist, wird, in einer beliebigen, gewünschten Winkellage bezüglich der Schwenkachse der Welle 3 und der identischen Schwenkachse des rotationssymmetrischen Körpers 15, das erste Arretiermittel 11 mit dem Klemmbacken 14 im Bereich des rotationssymmetrischen Körpers 15 verbunden. Hierbei ist der rotationssymmetrische Körper radial außen über dessen Umfang mit einem Profil 20 versehen, das im Querschnitt trapezförmig ist.
- Das erste Arretiermittel 11 erweist einen Hebel 21 und einen Klemmbacken 22 auf. Dieser ist im Bereich eines Endes in einer Achse 23 gelagert, die den Hebel 21 durchsetzt. Im Bereich des der Achse 23 abgewandten Endes ist der Klemmbacken 22 mittels einer Schraube 24 mit dem Hebel 21 verbindbar, die hierzu in eine Gewindebohrung des Hebels 21 einschraubbar ist. Der Klemmbacken 22 ist als erste Hälfte einer Verbindungsschelle ausgebildet und der Hebel 21 in seinem dem Klemmbacken 22 zugewandten Bereich derart gestaltet, dass er die Funktion der zweiten Hälfte der Verbindungsschwelle aufweist. Im Bereich der Schraube 24 ist der Klemmbacken 22 mit dem Hebel 21 lösbar verbunden. Im Kontaktbereich von rotationssymmetrischen Körper 15 mit dem Hebel 21 und dem Klemmbacken 22 weisen der Hebel 21 und der Klemmbacken 22 ein entsprechend dem Profil 20 des Körpers 15 gestaltetes, negatives Profil auf, so dass das erste Arretiermittel 11 drehfest mit dem Klemmbacken 14 verbunden werden kann. Ist das erste Arretiermittel 11 am Klemmbacken 14 lose angebracht, kann aufgrund des Zusammenwirkens von rotationssymmetrischem Körper 15 und der Anordnung von Hebel 21 und Klemmbacken 22 der Hebel 21 in jeder beliebigen Winkelposition zum Klemmbacken 14 angeordnet werden. Erst dann, wenn die gewünschte Winkelposition eingestellt ist, wird die Schraube 24 angezogen und damit die drehfeste Verbindung zwischen erstem Arretiermittel 11 und Klemmbacken 14, somit erstem Arretiermittel 11 und Welle 3 und demzufolge dem Spannarm 4 bewerkstelligt. - Der Klemmbacken 22 und die Schraube 24 stellen somit Mittel zum Festlegen des ersten Arretiermittels 11 bezüglich der Aufnahme, die durch den Körper 15 gebildet ist, dar.
- Wie insbesondere der Darstellung der
Fig. 6 zu entnehmen ist, weist das erste Arretiermittel 11 im Bereich seines der Welle 3 abgewandten Endes eine Arretiereinrichtung 25 auf. Diese ist mit dem zweiten Arretiermittel 12 in Wirkverbindung bringbar. Die Ausbildung des ersten Arretiermittels 11 im Bereich der Arretiereinrichtung 25 ist insbesondere in denFiguren 10 und11 veranschaulicht. Dort ist gezeigt, dass der Hebel 21 auf derjenigen Seite, der dem zweiten Arretiermittel 12 zugewandt ist, eine U-förmige Ausnehmung 26 aufweist, die seitlich durch zwei Rollen 27 begrenzt ist. Diese Rollen 27 sind in Achsen 28 drehbar gelagert, die parallel zur Achse des Körpers 15 angeordnet sind. Die Rollen 27 sind als Zylinderrollen ausgeführt und weisen identischen Durchmesser auf. Hierdurch ist durch den gemittelten Abstand der Achsen 28 der Rollen 27 von der Schwenkachse 29 des Körpers 15 bzw. der Welle 3 ein Wirkradius 30 gegeben. - Das im Schwenkweg des ersten Arretiermittels 1 liegende zweite Arretiermittel 12 ist auf derselben Seite des Gehäuses 2 angeordnet, wie das erste Arretiermittel 11. Das zweite Arretiermittel 12 weist einen mit dem Gehäuse 2 verbundenen Lagerbolzen 31 auf. Die Achse des Lagerbolzens 31 liegt hierbei auf einem Teilkreis mit dem Wirkradius 30 um die Schwenkachse 29. Die Achse des Lagerbolzens 31 ist parallel zur Schwenkachse der Welle 3 angeordnet. Der Lagerbolzen 31 durchsetzt zwei Schraubenfedern 32, 33, die ineinander geschraubt angeordnet sind. Dieses durch die beiden Schraubenfedern 32 und 33 gebildete Federpaket stützt sich am Lagerbolzen 31 ab und ist mittels einer in den Lagerbolzen 31 eingeschraubten Schraube 34 verspannt. Die Schraubenfedern 32, 33 sind somit axial festgelegt. Der Außendurchmesser der axial festgelegten Schraubenfedern 32, 33 ist geringfügig geringer als der Abstand der beiden Rollen 27 des ersten Arretiermittels 11. Der Hebel 21 ist bezüglich der Rollen 21 derart axial positioniert, dass beim Schwenken des ersten Arretiermittels 11 in Richtung des zweiten Arretiermittels 12 die Rollen 27 die Schraubenfedern 32, 33 kontaktieren. Beim Aufbringen einer erhöhten Kraft bzw. eines erhöhten Drehmoments, das auf den Hebel 21 wirkt, verformen sich die Schraubenfedern 32, 33 unter Einwirkung der Rollen 27 geringfügig radial, und es passieren die Schraubenfedern 32, 33 die Rollen 27, gelangen damit in den Bereich der U-förmigen Ausnehmung 26 des Hebels 21, womit die Schraubenfedern 32, 33 in deren Endlage von den Rollen 27 kontaktiert werden und im Bodenbereich 35 der Ausnehmung 26 anliegen, wie es insbesondere der Darstellung der
Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist. Aus dieser arretierten Stellung kann das erste Arretiermittel 11, somit der Hebel 21 nur dann herausbewegt werden, wenn auf den Hebel 21 eine erhöhte Kraft bzw. ein erhöhtes Drehmoment einwirkt, die bzw. das größer ist als ein Moment, das über den Spannarm 4 ggf. unter Berücksichtigung einer mit dem Spannarm 4 verbundenen Last auf die Welle 3 und damit das erste Arretiermittel 11 einwirkt. - Bewegen lässt sich das erste Arretiermittel 1 in die Arretierstellung und aus dieser pneumatisch durch Beaufschlagen des Zylinders oder insbesondere manuell. Unter diesem zuletzt genannten Aspekt ist der Kniehebel der Spannvorrichtung 1 und damit die Welle 3 der Spannvorrichtung 1 auch extern mittels eines Handhebels 36 schwenkbar. Hierzu ist beidseitig des Gehäuses 2, parallel zur Schwenkachse der Welle 3 eine Welle 37 angeordnet, wobei mit demjenigen Wellenende der Welle 37, das auf der dem ersten Arretiermittel 11 abgewandten Seite aus dem Gehäuse 2 ragt, der Handhebel 36 drehfest verbunden ist. Durch Betätigen des Handhebels 36 und damit Drehen der Welle 37 lässt sich der Hebel 21 der ersten Arretiermittels 11 schwenken.
- Die Ausgestaltung der Spannvorrichtung 1 ermöglicht es, eine Arretierung für den Spannarm 4 für alle möglichen Einbaulagen der Spannvorrichtung 1 und Öffnungswinkel der Spannvorrichtung 1 zu verwirklichen. Veranschaulicht sind in der
Figur 3 vier unterschiedliche Öffnungswinkeleinstellungen des Hebels 21, die mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln des Spannarms 4 korrespondieren. Diese Öffnungswinkel bewegen sich insbesondere zwischen 0° und 135°, wie es durch die Skalierung auf einer Seite des Gehäuses 2 veranschaulicht ist. Wegen der besonderen Ausgestaltung des ersten Arretiermittels 11 sind die Öffnungswinkel stufenlos einstellbar. Diese Arretierung lässt sich, ohne Demontage, auf der einen oder anderen Seite des Gehäuses 2 anordnen. -
- 1
- Spannvorrichtung
- 2
- Gehäuse
- 3
- Welle
- 4
- Spannarm
- 5
- Wellenende
- 6
- Abschnitt
- 7
- Schenkel
- 8
- Steg
- 9
- Ansatz
- 10
- Aussparung
- 11
- erstes Arretiermittel
- 12
- zweites Arretiermittel
- 13
- Bohrung
- 14
- Klemmbacken
- 15
- Körper
- 16
- Platte
- 17
- Klemmbackenteil
- 18
- Aussparung
- 19
- Bohrung
- 20
- Profil
- 21
- Hebel
- 22
- Klemmbacken
- 23
- Achse
- 24
- Schraube
- 25
- Arretiereinrichtung
- 26
- Ausnehmung
- 27
- Rolle
- 28
- Achse
- 29
- Schwenkachse
- 30
- Wirkradius
- 31
- Lagerbolzen
- 32
- Schraubenfeder
- 33
- Schraubenfeder
- 34
- Schraube
- 35
- Bodenbereich
- 36
- Handhebel
- 37
- Welle
Claims (15)
- Spannvorrichtung (1), insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeugindustrie, mit einem Gehäuse (2), einer schwenkbar antreibbaren Welle (3), die im Gehäuse (2) gelagert und auf abgewandten Seiten des Gehäuses (2) aus diesem herausgeführt ist, wobei die Enden (5) der Welle (3) als Formschlussteile ausgebildet sind, sowie mit einem außerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Spannarm (4), der zwei Schenkel (7) aufweist, die im Bereich deren Enden Klemmbacken (14) aufnehmen, zum klemmenden, drehformschlüssigen Verbinden der Anordnung von Spannarm (4) und Klemmbacken (14) mit der Welle (3) im Bereich der Wellenenden (5) zwischen den Schenkeln (7) und den Klemmbacken (14), sowie mit einem ersten Arretiermittel (11), das in einem der Klemmbacken (14) gelagert und zusammen mit der Welle (3) schwenkbar ist, und einem zweiten Arretiermittel (12), das im Schwenkweg des ersten Arretiermittels (11) angeordnet und im Gehäuse (2) gelagert ist, wobei die beiden Arretiermittel (11, 12) in einer definierten Schwenkstellung des Spannarms (4) lösbar zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass der der Lagerung des ersten Arretiermittels (11) dienende Klemmbacken (14) eine Aufnahme (15) für das erste Arretiermittel (11) sowie Mittel (22, 24) zum Festlegen des ersten Arretiermittels (11) bezüglich der Aufnahme (15) aufweist.
- Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Arretiermittel (11) einen Hebel (21) und einen Klemmbacken (22) aufweist, zum klemmenden, drehfesten Verbinden der Anordnung von Hebel (21) und Klemmbacken (22) des ersten Arretiermittels (11) mit dem Klemmbacken (14), in dem das erste Arretiermittel (11) gelagert ist.
- Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Arretiermittel (11) im Bereich seines der Welle (3) abgewandten Endes eine Arretiereinrichtung (25) aufweist, die mit dem zweiten Arretiermittel (12) in Wirkverbindung bringbar ist.
- Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (25) im Bereich desjenigen Endes des Hebel (21) angeordnet ist, das der Welle (3) abgewandt ist.
- Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Arretiermittel (11) auf der dem zweiten Arretiermittel (12) zugewandten Seite eine Ausnehmung (26) aufweist, die seitlich durch Rollen (27) begrenzt ist, wobei das zweite Arretiermittel (12), beim Schwenken eines ersten Arretiermittels (11) in dessen definierte Schwenkstellung, die Rollen (27) kontaktiert und in der definierten Schwenkstellung in die Ausnehmung (26) eingefahren ist.
- Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei drehbar gelagerte Rollen (27) die Ausnehmung (26) seitlich begrenzen.
- Spannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachsen der Rollen (27) parallel zur Schwenkachse der Welle (3) angeordnet sind.
- Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (15) für das erste Arretiermittel (11) als bezüglich der Schwenkachse (29) der Welle (3) rotationssymmetrischer Körper mit profiliert ausgebildetem Kontaktbereich (20) zum ersten Arretiermittel (11) gestaltet ist.
- Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbacken (14) zur Aufnahme des ersten Arretiermittels (11) durch den rotationssymmetrischen Körper (15), eine stirnseitig mit diesem verbundene Platte (16) und ein Klemmbackenteil (17) gebildet ist, wobei das Klemmbackenteil (17) eine Aussparung (18) zum formschlüssigen Verbinden mit der Welle (3) aufweist.
- Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbacken (22) des ersten Arretiermittels (11) als erste Hälfte einer Verbindungsschelle ausgebildet ist und der Hebel (21) des ersten Arretiermittels (11) in seinem dem Klemmbacken (22) des ersten Arretiermittels (11) zugewandten Bereich derart gestaltet ist, dass er die Funktion der zweiten Hälfte der Verbindungsschelle aufweist, wobei der Klemmbacken (22) des ersten Arretiermittels (11) im Bereich eines Endes schwenkbar mit dem Hebel (21) verbunden ist und im Bereich des anderen Endes mittels einer Schraube (24) mit dem Hebel (21) verbunden ist.
- Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) im Bereich der Wellenenden (5) einen mehreckigen Querschnitt, vorzugsweise einen viereckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweist und die Anordnung von Spannarm (4) und Klemmbacken (14) einen komplementären Öffnungsquerschnitt zum Aufnehmen des jeweiligen Wellenendes (5) aufweist.
- Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Arretiermittel (12) mindestens eine Schraubenfeder (32, 33), deren Achse parallel zur Schwenkachse (29) der Welle (3) angeordnet ist, aufweist.
- Spannvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Arretiermittel (12) einen mit dem Gehäuse (2) verbundenen Lagerbolzen (31) aufweist, wobei die Achse des Lagerbolzens (31) parallel zur Schwenkachse (29) der Welle (3) angeordnet ist und die mindestens eine Schraubenfeder (32, 33) in entgegengesetzten Richtungen axial festgelegt ist.
- Spannvorrichtung nach Anspruch12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schraubenfedern (32, 33) ineinander geschraubt angeordnet sind.
- Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (27) beim Schwenken des ersten Arretiermittels (11) in dessen definierte Schwenkstellung die mindestens eine Schraubenfeder (32, 33) kontaktieren und radial verformen, und in der definierten Schwenkstellung die mindestens eine Schraubenfeder (32, 33) hintergreifen und an dieser anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20130174605 EP2821181B1 (de) | 2013-07-02 | 2013-07-02 | Spannvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20130174605 EP2821181B1 (de) | 2013-07-02 | 2013-07-02 | Spannvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2821181A1 true EP2821181A1 (de) | 2015-01-07 |
EP2821181B1 EP2821181B1 (de) | 2015-03-04 |
Family
ID=48703248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20130174605 Not-in-force EP2821181B1 (de) | 2013-07-02 | 2013-07-02 | Spannvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2821181B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160214236A1 (en) * | 2015-01-28 | 2016-07-28 | Univer S.P.A. | Clamping device |
ITUB20159213A1 (it) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Pneumax S P A | Gruppo di auto-ritenuta per unita' di bloccaggio e unita? di bloccaggio impiegante lo stesso |
DE102020132617A1 (de) | 2020-12-08 | 2022-06-09 | Andreas Maier Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29817335U1 (de) | 1998-09-26 | 1999-02-18 | Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen | Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie |
US20020017751A1 (en) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Kazuyoshi Takahashi | Clamp apparatus |
WO2008099694A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Smc Kabushiki Kaisha | Clamp apparatus |
EP2548700A1 (de) | 2011-07-20 | 2013-01-23 | UNIVER S.p.A. | Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät |
-
2013
- 2013-07-02 EP EP20130174605 patent/EP2821181B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29817335U1 (de) | 1998-09-26 | 1999-02-18 | Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen | Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie |
US20020017751A1 (en) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Kazuyoshi Takahashi | Clamp apparatus |
WO2008099694A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Smc Kabushiki Kaisha | Clamp apparatus |
EP2548700A1 (de) | 2011-07-20 | 2013-01-23 | UNIVER S.p.A. | Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160214236A1 (en) * | 2015-01-28 | 2016-07-28 | Univer S.P.A. | Clamping device |
EP3050673A1 (de) * | 2015-01-28 | 2016-08-03 | UNIVER S.p.A. | Spannvorrichtung |
US9789589B2 (en) | 2015-01-28 | 2017-10-17 | Univer S.P.A. | Clamping device having a first locking mechanism with a first projection and a second projection in communication with a second locking mechanism |
ITUB20159213A1 (it) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Pneumax S P A | Gruppo di auto-ritenuta per unita' di bloccaggio e unita? di bloccaggio impiegante lo stesso |
DE102020132617A1 (de) | 2020-12-08 | 2022-06-09 | Andreas Maier Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2821181B1 (de) | 2015-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3095558B1 (de) | Unterbauspanner mit in sich gefedertem gelenkparallelogramm | |
EP2742199B1 (de) | Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen | |
EP2864652B1 (de) | Lagerungseinheit | |
EP1743743B1 (de) | Spreizwerkzeug | |
EP2821181B1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP3978770B1 (de) | Achsaufnahme für einen luftklappendrehantrieb und luftklappendrehantrieb | |
EP3050673B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102019111447A1 (de) | Adapterplatte und Schnellklemmvorrichtung sowie damit versehene Anordnung bzw. Laborschwingmühle | |
EP3150786A1 (de) | Gelenkverbindung | |
EP3568264B1 (de) | Spannvorrichtung zum spannen einer schraubenfeder | |
WO2004028729A1 (de) | Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkräfte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmaterials im laufe der schliessbewegung auftreten | |
EP3929458B1 (de) | Selbstsichernder vorspannring für federbeine | |
DE102015012641B3 (de) | Gelenkverbindung | |
EP3978769B1 (de) | Achsaufnahme für einen luftklappendrehantrieb und luftklappendrehantrieb | |
DE19941424C2 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes | |
WO2004094837A1 (de) | Befestigungselement und darauf abgestimmter zylinderdeckel eines fluidbetätigen arbeitszylinders | |
DE102014106516B4 (de) | Werkzeug zum Dreh-Drehräumen von Werkstücken | |
EP2578891B1 (de) | Adapter | |
DE102010060790A1 (de) | Werkzeug zur Montage eines Sicherungsrings | |
DE29805542U1 (de) | Gelenkkörper, insbesondere zur schwenkbaren Befestigung eines Monitors | |
DE3811776C2 (de) | ||
EP1306504B1 (de) | Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil | |
DE10317280B4 (de) | Dreh- oder Schwenkvorrichtung und Anschlussmodul für eine Dreh- oder Schwenkvorrichtung | |
DE202005014291U1 (de) | Variable Spreizvorrichtung | |
EP3568549B1 (de) | Vorrichtung zum feststellen einer schwenkbaren einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140802 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 713420 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013000400 Country of ref document: DE Effective date: 20150416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150604 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013000400 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130702 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180719 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 713420 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180702 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190702 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220923 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220720 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013000400 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |