EP2819868A2 - Kühlergitter für einen kraftwagen - Google Patents

Kühlergitter für einen kraftwagen

Info

Publication number
EP2819868A2
EP2819868A2 EP13702739.7A EP13702739A EP2819868A2 EP 2819868 A2 EP2819868 A2 EP 2819868A2 EP 13702739 A EP13702739 A EP 13702739A EP 2819868 A2 EP2819868 A2 EP 2819868A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grille
frame
radiator grille
decorative
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13702739.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Maier
Jochen Roesch
Achim Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2819868A2 publication Critical patent/EP2819868A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • B60R2019/525Radiator grilles

Definitions

  • the invention relates to a radiator grille for a motor vehicle according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a decorative grille for a motor vehicle according to the preamble of claim 7.
  • Such a radiator grille which is to be mounted in the front region of the motor vehicle and the passage of air to a component arranged behind it, for example a
  • radiator grille which comprises two respective, juxtaposed circumferential frame through which
  • Grid structure with respective, intersecting grid elements on. In this case, however, it is problematic to stably connect the individual grid elements to one another in order to achieve a stable grid overall. In addition, there may be a fluidic optimization requirement for certain vehicles.
  • Object of the present invention is therefore to provide a radiator grille and a decorative grille of the type mentioned, which in terms of a crash and
  • a grid array are used with a plurality of decorative gratings, which are mounted on the frame.
  • a plurality of grids offers the advantage in the event of a crash that only the grille which has been damaged
  • a further advantageous embodiment provides that respective grids are connected to each other via corresponding connection points.
  • Connecting points for example, a connecting element of the respective decorative grating and a counterpart of the respective other decorative grille positively and / or non-positively connected. This results in an attachment of the grille not only on the surrounding frame, but also with each other.
  • Another embodiment has a plurality of struts extending within the clearance, which are connected to the encircling frame. This results in a stiffening of the frame construction of the peripheral frame and thus improved stability in the event of a crash.
  • a further advantageous embodiment provides at least one ornamental element, can be covered with the joints of the decorative grilles on the frame and / or each other.
  • the decorative elements can also increase the perceived value of the radiator grille.
  • a further advantageous embodiment provides that the grille be mounted from the front.
  • the grille a grid structure with respective Includes grid elements whose intersection points are provided with domes. These dome not only allow a stiffer and more stable connection of the individual grid elements at their respective crossing points and thus a total of in the
  • an embodiment of the invention has proven to be particularly favorable, in which the dome projecting forward relative to the grid elements of the grid structure.
  • the domes have a front surface which is highly polished and / or provided with a coating. This not only results in a permanently high-quality surface of the dome, but overall a particularly high appearance of the decorative grille.
  • Fig. 1 is a front view of a generally designated radiator grille
  • Assembly which is to be arranged in the front region of a motor vehicle and having a peripheral frame, through the frame members a free space is limited;
  • Figure 2 is a front perspective view of the radiator grille of Figure 1, mounted on the frame four flat grille.
  • Fig. 3 is an enlarged view of a section of the radiator grille according to
  • Fig. 4 is a front perspective view of the radiator grille analogous to Figure 2;
  • Fig. 5 is a slightly perspective front view of a section of the radiator grille
  • Fig. 6 is a horizontal section through a junction between the
  • FIG. 7 is a perspective front view of a section of the radiator grille analogous to FIG. 5.
  • Fig. 1 shows a front view of a generally designated radiator grille 1 assembly, which is to be arranged in the front of a motor vehicle.
  • the radiator grille 1 has a peripheral frame 3, comprising a mounted in the motor vehicle state at least substantially horizontally extending, upper strip-shaped
  • Frame element 5 an at least substantially horizontally and thus parallel to the frame member 5 extending, lower strip-shaped frame member 7 and two lateral frame members 9 and 11 which the upper frame members 5, 7th
  • the frame is made of a plastic, for example.
  • a substantially centrally arranged ring element 15 is provided, which preferably serves to receive an emblem, not shown.
  • the ring element 15 is connected via horizontally extending struts 17 and 19 and vertically extending struts 21 and 23 to the frame 3.
  • the ring member 15 is stiffened by the horizontally and vertically extending struts 17 to 23.
  • Embodiment curved additional struts 25A to 25D provided, which serve for additional stiffening of the frame structure described above.
  • the additional struts 25A and 25B are substantially stacked and offset from each other on the horizontal frame strut 17 and at the top
  • the radiator grille 1 according to the invention in particular the above-described frame construction, leads, with a suitable choice of material, to a high degree of rigidity Item, that is the frame 3. On it or attached to it
  • Decorative elements can therefore have a very low rigidity, since they must contribute no or at least no significant contribution to the rigidity of the radiator grille.
  • the rigid frame 3 leads to a higher dimensional stability in the bumper assembly compared to conventional large-scale decorative grille / radiator grille, which geometry has a negative effect on the stiffness of the
  • the frame 3 may in principle be formed in one piece or alternatively be assembled from several separate parts.
  • FIG. 2 shows the radiator grille 1 according to FIG. 1 in a slightly perspective view
  • the frame 3 here four flat grid elements or grille 27A to 27D are mounted, which are part of the radiator grille 1.
  • the garnish grids 27A to 27D form an at least optically one-part grid field G, which completely fills or covers the free space 13 remaining next to the ring element 15 and the struts 17 to 23.
  • the grids 27A to 27D are suitably non-destructively releasably connected to the frame 3, for example clipped, latched or the like.
  • the frame 3 in particular the frame elements 5 to 11 have a number of openings, in which corresponding latching means on the ornamental gratings 27A to 27D can be brought into operative engagement.
  • the ring member 15 and this in a defined position in the free space 13 holding struts 17 and 19 may be provided with latching openings for producing a latching connection between the ornamental gratings and the frame.
  • Fig. 2 is also a purely exemplified as a one-piece component trained
  • Decorative element 29 is mounted, which covers the horizontal frame members 17 and 19 and arranged between these ring element 15th
  • the grille 27A to 27D are preferably each made in one piece.
  • the respective grid structure forms the background of the ornamental gratings 27A to 27D.
  • the domes 35 have a here substantially hexagonal flat side / front surface 37, which opposite to the extending substantially in the vertical direction
  • Grating elements 31 and the extending substantially in the horizontal direction grid elements 33 protrudes.
  • the crossing points / dome 35 can, for example, highly polished and / or, if necessary, still by means of hot stamping or injection with a.
  • a coating could, for example, be monochrome, multicolored or metallic. As a result, for example, the
  • a corresponding surface structuring for example a grained structure, can also be provided.
  • Grating elements 31, 33 the value appearance of a vehicle can be increased.
  • the domes 35 projecting from the ornamental gratings 27A to 27D a so-called pin optic is realized, that is to say the crossing / nodal points also appear optically opposite the grid elements 31 and 33 in the form of punctiform elements.
  • the grid elements 31 and 33 may be generally designed as air guide elements, similar to lamellae, so that during the drive of the motor vehicle, the decorative grille
  • a unit arranged downstream of the ornamental gratings in the flow direction can be supplied with a larger volume of cooling air in a targeted manner than would be the case with the grid elements optimized for flow resistance according to an alternative embodiment of the invention.
  • Fig. 4 differs from Fig. 2 only in that the pitch of the grille 27A to 27D is indicated. Accordingly, the garnish 27A is located in the first quadrant, the
  • the grids 27A to 27D form an at least optically one-piece grating field G.
  • the grille 27A to 27D give the viewer the impression that it is a single large-scale grille, wherein the centrally arranged ring member 15 for receiving an emblem, not shown this quasi shares.
  • the four individual parts, that is to say the ornamental gratings 27A to 27D, have the advantage over a one-piece large-area ornamental grid that they have a smaller entanglement. These can thereby be decorated in a simple process, for example by hot stamping.
  • FIGS. 5 and 7 which each show a section of the radiator grille 1 as seen from the front side thereof, the grills 27A to 27D are applied to the frame 3 from the front side and fastened thereto.
  • the grille 27B and 27C are applied to the frame 3 from the front side and fastened thereto.
  • the diaphragm element / decorative element 29 is placed and connected to the frame and optionally with each other.
  • connection points 41 between the garnish grids 27A and 27B and the joint 41 between the garnishes 27C and 27D are not visible from the front. There are therefore provided at the connection points 41 between the upper and lower ornamental gratings 27A and 27B and 27C and 27D respectively connecting pins, which are preferably designed as latching or other connecting elements.
  • FIG. 6 which shows a horizontal section through the connection point 41 between the ornamental grids 27A and 27B according to FIG. 5, the connecting element 43 provided on the grille 27B has a receptacle 45, into which the on
  • Decorative element 27A provided counterpart 47 which is here formed by a correspondingly adapted to the receptacle form-fitting element, inserted and there optionally locked, glued or welded.
  • the connection point 41 is designed in such a way that the viewer does not recognize the cutting interface 41 or at least not readily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlergitter (1) für einen Kraftwagen, mit einem umlaufenden Rahmen (3), durch dessen Rahmenelemente (5, 7, 9, 11) ein Freiraum (13) begrenzt und in welchen ein Gitterfeld (G) eingesetzt ist, wobei an dem Rahmen (3) eine Mehrzahl von Ziergittern (27A bis 27D) angebracht sind, welche das Gitterfeld (G) bilden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Ziergitter (27A bis 27D) für einen Kraftwagen, welches an einem umlaufenden Rahmen (3) eines Kühlergitters des Kraftwagens anbringbar ist und eine Gitterstruktur mit jeweiligen Gitterelementen (31, 33) umfasst, wobei Kreuzungspunkte der Gitterelemente (31, 33) der Gitterstruktur mit Domen (35) versehen sind.

Description

Kühlergitter für einen Kraftwagen
Die Erfindung betrifft ein Kühlergitter für einen Kraftwagen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Ziergitter für einen Kraftwagen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 7.
Ein solches Kühlergitter, welches im Frontbereich des Kraftwagens anzubringen ist und den Luftdurchtritt zu einem dahinter angeordneten Bauteil, beispielsweise einem
Kühlmodul oder dergleichen ermöglichen soll, prägt aufgrund seiner von außen erkennbaren Anordnung den optischen Eindruck des Kraftwagens mit.
Aus der DE 103 06 158 A1 geht ein Kühlergitter hervor, welches zwei jeweilige, nebeneinander angeordnete umlaufende Rahmen umfasst, durch deren
Rahmenelemente ein jeweiliger Freiraum begrenzt ist. In die beiden Freiräume ist jeweils ein Gitterfeld beziehungsweise Gitterelement eingesetzt, welches am zugehörigen umlaufenden Rahmen angebracht ist. Gerade bei größeren Gitterfeldern ergibt sich bei dieser Ausgestaltung des Gitterelements im Crashfall jedoch die Problematik, dass umfangreiche Reparaturarbeiten mit entsprechenden Kosten erforderlich sind. Zudem sind größere Gitterfelder bei der bekannten Ausgestaltung aufwändig in der Herstellung. Jedes der beiden in den jeweiligen Rahmen eingesetzten Ziergitter weist eine
Gitterstruktur mit jeweiligen, sich kreuzenden Gitterelementen auf. Hierbei ist es jedoch problematisch, die einzelnen Gitterelemente stabil miteinander zu verbinden, um insgesamt ein stabiles Ziergitter zu erreichen. Außerdem kann sich bei bestimmten Fahrzeugen ein strömungstechnischer Optimierungsbedarf ergeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kühlergitter sowie ein Ziergitter der eingangs genannten Art zu schaffen, welche hinsichtlich eines Crashfalls und
strömungstechnischer Aspekte optimiert sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kühlergitter sowie ein Ziergitter mit den Merkmalen der Ansprüche 1 beziehungsweise 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Um ein Kühlgitter zu schaffen, welches hinsichtlich eines Crashfalls optimiert ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in den Freiraum, welcher durch die Rahmenelemente des jeweiligen umlaufenden Rahmens begrenzt ist, ein Gitterfeld mit einer Mehrzahl von Ziergittern eingesetzt sind, welche am Rahmen angebracht sind. Den Freiraum des Rahmens mittels mehrerer Ziergitter abzudecken beziehungsweise zu versehen bietet im Crashfall den Vorteil, dass lediglich das Ziergitter, welches beschädigt wurde,
ausgetauscht werden muss. Die Reparaturkosten können dadurch reduziert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass jeweilige Ziergitter über entsprechende Verbindungsstellen miteinander verbunden sind. An diesen
Verbindungsstellen sind beispielsweise ein Verbindungselement des jeweiligen einen Ziergitters und ein Gegenstück des jeweiligen anderen Ziergitters form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden. Hierdurch ergibt sich eine Befestigung der Ziergitter nicht nur am umlaufenden Rahmen, sondern auch untereinander.
Eine weitere Ausführungsform weist eine Mehrzahl von innerhalb des Freiraums verlaufenden Streben auf, die mit dem umlaufenden Rahmen verbunden sind. Hierdurch ergibt sich eine Versteifung der Rahmenkonstruktion des umlaufenden Rahmens und somit ein verbesserte Stabilität im Crashfall.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht wenigstens ein Zierelement vor, mit dem Verbindungsstellen der Ziergitter am Rahmen und/oder untereinander abgedeckt werden können. Die Zierelemente können zudem die Wertanmutung des Kühlergitters erhöhen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Ziergitter von vorne her montierbar sind. So ist im eingebauten Zustand des Kühlergitters die Demontage eines einzelnen Ziergitters in einfacher Weise möglich.
Um des Weiteren ein Ziergitter der eingangs genannten Art zu schaffen, welches hinsichtlich eines Crashfalls und strömungstechnischer Aspekte optimiert ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ziergitter eine Gitterstruktur mit jeweiligen Gitterelementen umfasst, deren Kreuzungspunkte mit Domen versehen sind. Diese Dome ermöglichen nicht nur eine steifere und stabilere Verbindung der einzelnen Gitterelemente an ihren jeweiligen Kreuzungspunkten und damit einhergehend insgesamt ein im
Crashfall stabileres Ziergitter, sondern darüber ergeben sich auch strömungstechnische Vorteile. Durch geeignete Gestaltung der Dome kann beispielsweise die Menge der das Ziergitter durchströmenden Luft eingestellt und die Aerodynamik des Kraftwagens insgesamt beeinflusst werden. Außerdem ist es mit den Domen möglich, die
Wertanmutung der Ziergitter zu erhöhen.
In diesem Zusammenhang hat sich eine Ausgestaltung der Erfindung als besonders günstig erwiesen, bei der die Dome gegenüber den Gitterelementen der Gitterstruktur nach vorne abstehen. Hierdurch sind die strömungstechnischen Vorteile und die
Wertanmutung der Ziergitter besonders groß.
Zudem vorteilhaft ist es, wenn die Dome eine Frontfläche aufweisen, die hochglanzpoliert und/oder mit einer Beschichtung versehen ist. hierdurch ergibt sich nicht nur ein dauerhaft hochwertige Oberfläche der Dome, sondern insgesamt eine besonders hohe Wertanmutung des Ziergitters.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer allgemein als Kühlergitter bezeichneten
Baugruppe, welche im Frontbereich eines Kraftwagens anzuordnen ist und einen umlaufenden Rahmen aufweist, durch dessen Rahmenelemente ein Freiraum begrenzt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Vorderansicht auf das Kühlergitter gemäß Fig. 1 , an dessen Rahmen vier flächige Ziergitter angebracht sind;
Fig. 3 eine vergrößerter Darstellung eines Ausschnitt des Kühlergitters gemäß
Fig.2 in einer perspektivischen Vorderansicht;
Fig. 4 eine perspektivische Vorderansicht auf das Kühlergitter analog zu Fig.2; Fig. 5 eine leicht perspektivische Vorderansicht auf einen Ausschnitt des
Kühlergitters gemäß Fig. 2;
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch eine Verbindungsstelle zwischen den
Ziergittern gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 eine perspektivische Vorderansicht auf einen Ausschnitt des Kühlergitters analog zu Fig. 5.
Fig. 1 zeigt in Vorderansicht eine allgemein als Kühlergitter 1 bezeichnete Baugruppe, welche im Frontbereich eines Kraftwagens anzuordnen ist. Das Kühlergitter 1 weist einen umlaufenden Rahmen 3 auf, umfassend ein im am Kraftwagen angebrachten Zustand zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufendes, oberes leistenförmiges
Rahmenelement 5, ein zumindest im Wesentlichen horizontal und damit parallel zum Rahmenelement 5 verlaufendes, unteres leistenförmiges Rahmenelement 7 sowie zwei seitliche Rahmenelemente 9 und 11 , welche die oberen Rahmenelemente 5, 7
miteinander verbinden. Der hierdurch gebildete umlaufende Rahmen 3 stellt die Basis des Kühlergitters 1 dar. Der Rahmen ist beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt.
In dem zwischen den Rahmenelementen 5 bis 11 begrenzten Freiraum 13 ist ein im Wesentlichen zentral angeordnetes Ringelement 15 vorgesehen, welches vorzugsweise zur Aufnahme eines nicht dargestellten Emblems dient. Das Ringelement 15 ist über horizontal verlaufende Streben 17 und 19 sowie vertikal verlaufen Streben 21 und 23 mit dem Rahmen 3 verbunden. Das Ringelement 15 wird durch die horizontal und vertikal verlaufenden Streben 17 bis 23 versteift. Des Weiteren sind bei diesem
Ausführungsbeispiel gekrümmte Zusatzstreben 25A bis 25D vorgesehen, welche zur zusätzlichen Versteifung der vorstehend beschriebenen Rahmenkonstruktion dienen. Die Zusatzstreben 25A und 25B sind im Wesentlichen übereinander angeordnet und mit einem Versatz zueinander an der horizontalen Rahmenstrebe 17 und am oberen
Rahmenelement 5 beziehungsweise dem unteren Rahmenelement 7 angebunden.
Selbiges gilt für die Zusatzstreben 25C und 25D.
Das erfindungsgemäße Kühlergitter 1 , insbesondere die vorstehend beschriebene Rahmenkonstruktion, führt bei geeigneter Werkstoffwahl zu einer hohen Steifigkeit des Einzelteils, das heißt des Rahmens 3. Darauf beziehungsweise daran befestigte
Zierelemente können daher eine sehr geringe Steifigkeit aufweisen, da sie keinen oder zumindest keinen wesentlichen Beitrag zur Steifigkeit des Kühlergitters beitragen müssen. Der steife Rahmen 3 führt zu einer höheren Formstabilität im Stoßfänger- Zusammenbau im Vergleich zu herkömmlichen großflächigen Ziergittern/Kühlergittern, welche geometriebedingt einen negativen Einfluss auf die Steifigkeit des
Gesamtverbundes Stoßfänger haben.
Der Rahmen 3 kann grundsätzlich einstückig ausgebildet sein oder alternativ aus mehreren separaten Teilen zusammengefügt werden.
Fig. 2 zeigt das Kühlergitter 1 gemäß Fig. 1 in einer leicht perspektivischen
Vorderansicht, an dessen Rahmen 3 hier insgesamt vier flächige Gitterelemente beziehungsweise Ziergitter 27A bis 27D angebracht sind, welche Teil des Kühlergitters 1 sind. Zusammen bilden die Ziergitter 27A bis 27D ein zumindest optisch einteiliges Gitterfeld G, welches den neben dem Ringelement 15 und den Streben 17 bis 23 verbleibenden Freiraum 13 vollständig ausfüllt beziehungsweise abdeckt. Die Ziergitter 27A bis 27D sind in geeigneter Weise mit dem Rahmen 3 -vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar- verbunden, beispielsweise verclipst, verrastet oder dergleichen.
Aus Fig. 1 geht hervor, dass der Rahmen 3, insbesondere die Rahmenelemente 5 bis 11 eine Anzahl von Öffnungen aufweisen, in welche entsprechende Rastmittel an den Ziergittern 27A bis 27D in Wirkungseingriff gebracht werden können. Zusätzlich können auch das Ringelement 15 und die dieses in definierter Position im Freiraum 13 haltenden Streben 17 und 19 mit Rastöffnungen zur Herstellung einer Rastverbindung zwischen den Ziergittern und dem Rahmen versehen sein.
In Fig. 2 ist ferner ein hier rein beispielhaft als einteiliges Bauteil ausgebildetes
Zierelement 29 angebracht, das die horizontalen Rahmenelemente 17 und 19 verkleidet sowie das zwischen diesen angeordnete Ringelement 15.
Die Ziergitter 27A bis 27D sind vorzugsweise jeweils einteilig ausgeführt. Die jeweilige Gitterstruktur bildet den Hintergrund der Ziergitter 27A bis 27D. Dafür werden die
Kreuzungspunkte zwischen den horizontal verlaufenden Gitterelementen 31 und den vertikal verlaufenden Gitterelementen 33 jeweils mit vorstehenden, das heißt also in Richtung der Fahrzeugaußenseite nach vorne abstehenden Domen 35 versehen, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, die in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt des Kühlergitters 1 gemäß Fig. 2 zeigt.
Die Dome 35 weisen eine hier im Wesentlichen sechseckige Flachseite/Frontfläche 37 auf, welche gegenüber den im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufenden
Gitterelementen 31 und den im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufenden Gitterelementen 33 vorsteht. Die Kreuzungspunkte/Dome 35 können zur optischen Hervorhebung stirnseitig, also im Bereich ihrer Vorder-/Sichtfläche beziehungsweise ihrer Flachseite/Frontfläche 37 beispielsweise hochglanzpoliert und/oder bei Bedarf gegebenenfalls noch mittels Heissprägetechik oder Hinterspritzung mit einer
Beschichtung versehen sein. Eine Beschichtung könnte beispielsweise einfarbig, mehrfarbig oder metallisch ausgeführt sein. Hierdurch können beispielsweise die
Flachseiten/Frontflächen 37 in Chrom- oder Metalloptik, oder aber in Wagenfarbe hervorgehoben werden. Auch kann eine entsprechende Oberflächenstrukturierung, beispielsweise eine genarbte Struktur, vorgesehen werden.
Aufgrund der optischen Veränderung der Dome 35 durch entsprechende Beschichtung oder dergleichen sowie deren hervorstehende Anordnung gegenüber den
Gitterelementen 31 , 33 kann die Wertanmutung eines Fahrzeugs erhöht werden. Durch die von den Ziergittern 27A bis 27D hervorstehenden Domen 35 wird eine sogenannte Pin-Optik realisiert, das heißt die Kreuzungs-/Knotenpunkte treten auch optisch gegenüber den Gitterelementen 31 und 33 hervor in Form von punktförmigen Elementen.
Die Gitterelemente 31 und 33 können allgemein als Luftleitelemente, ähnlich Lamellen, so ausgebildet sein, dass die während der Fahrt des Kraftwagens die Ziergitter
durchströmende Luft definiert abgelenkt und/oder die Luftgeschwindigkeit beeinflusst wird. Hierdurch kann beispielsweise einem in Strömungsrichtung gesehen hinter den Ziergittern angeordnetes Aggregat gezielt mit einem größeren Volumen Kühlluft beaufschlagt werden, als das bei Strömungswiderstand optimierten Gitterelementen gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung der Fall wäre.
Fig. 4 unterscheidet sich von Fig. 2 lediglich darin, dass die Teilung der Ziergitter 27A bis 27D angedeutet ist. Demnach liegt das Ziergitter 27A im ersten Quadranten, das
Ziergitter 27B im zweiten Quadranten, das Ziergitter 27C im dritten Quadranten und das Ziergitter 27D im vierten Quadranten. Zusammen bilden die Ziergitter 27A bis 27D ein zumindest optisch einteiliges Gitterfeld G.
In dem im Rahmen 3 eingesetzten Zustand vermitteln die Ziergitter 27A bis 27D dem Betrachter den Eindruck, dass es sich um ein einziges großflächiges Ziergitter handelt, wobei das mittig angeordnete Ringelement 15 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Emblems dieses quasi teilt. Die vier einzelnen Teile, also die Ziergitter 27A bis 27D, weisen gegenüber einem einteiligen großflächen Ziergitter den Vorteil auf, dass sie eine geringere Verschränkung aufweisen. Diese können dadurch in einem einfachen Prozess dekoriert werden, beispielsweise durch Heissprägen.
Anhand der Fig. 5 bis 7 wird die Befestigung der Ziergitter 27A bis 27D am Rahmen 3 näher erläutert.
Wie aus den Fig. 5 und 7 ersichtlich, welche jeweils einen Ausschnitt des Kühlergitters 1 mit Blickrichtung auf dessen Sichtseite von vorne zeigen, werden die Ziergitter 27A bis 27D von der Vorderseite her auf den Rahmen 3 aufgebracht und daran befestigt. Hierzu werden zunächst die beiden Ziergitter 27A und 27D, dann die Ziergitter 27B und 27C und erst anschließend das Blendenelement/Zierelement 29 aufgesetzt und mit dem Rahmen und gegebenenfalls miteinander verbunden.
Es ist vorgesehen, dass die Verbindungsstelle 41 zwischen den Ziergittern 27A und 27B und die Verbindungsstelle 41 zwischen den Ziergittern 27C und 27D von vorne nicht sichtbar sind. Es sind daher an den Verbindungsstellen 41 zwischen den oberen und unteren Ziergittern 27A und 27B bzw. 27C und 27D jeweils Verbindungspins vorgesehen, die vorzugsweise als Rast- oder sonstige Verbindungselemente ausgeführt sind.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, welche einen Horizontalschnitt durch die Verbindungsstelle 41 zwischen den Ziergittern 27A und 27B gemäß Fig. 5 zeigt, weist das am Ziergitter 27B vorgesehene Verbindungselement 43 eine Aufnahme 45 auf, in welche das am
Zierelement 27A vorgesehene Gegenstück 47, welches hier von einem entsprechend an die Aufnahme angepassten Formschlusselement gebildet ist, eingesteckt und dort gegebenenfalls verrastet, verklebt oder verschweißt wird. Die Verbindungsstelle 41 ist so gestaltet, dass für einen Betrachter die Schnitt-A/erbindungsstelle 41 nicht oder zumindest nicht ohne weiteres erkennbar ist. Durch das Zierelement 29 ist es möglich, jeweilige Verbindungsstellen der Ziergitter 27A bis 27D am Rahmen 3 und/oder untereinander abdecken zu können.
Wichtig ist, dass die Montage der Ziergitter 27A bis 27D von vorne erfolgt, so dass auch im eingebauten Zustand des Kühlergitters 1 die Demontage eines einzelnen Ziergitters 27A bis 27D, beispielsweise in einem Austausch, in einfacher Weise möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kühlergitter (1) für einen Kraftwagen, mit einem umlaufenden Rahmen (3), durch dessen Rahmenelemente (5,7,9,11) ein Freiraum (13) begrenzt und in welchen ein Gitterfeld (G) eingesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Rahmen (3) eine Mehrzahl von Ziergittern (27A bis 27D) angebracht sind, welche das Gitterfeld (G) bilden.
2. Kühlergitter (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweilige Ziergitter (27A und 27B; 27C und 27D) über entsprechende
Verbindungsstellen (41) miteinander verbunden sind.
3. Kühlergitter (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Verbindungselement (43) des jeweiligen einen Ziergitters (27A und 27B; 27C und 27D) und ein Gegenstück (47) des jeweiligen anderen Ziergitters (27A und 27B; 27C und 27D) form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Kühlergitter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Mehrzahl von innerhalb des Freiraum (13) verlaufenden Streben (17,19,21 ,23; 25A bis 25D) mit dem Rahmen (3) verbunden sind.
5. Kühlergitter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Zierelement (29) mit dem Rahmen (3) verbunden ist.
6. Kühlergitter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ziergitter (29) von vorne her montierbar sind.
7. Ziergitter (27A bis 27D) für einen Kraftwagen, welches an einem umlaufenden Rahmen (3) eines Kühlergitters des Kraftwagens anbringbar ist und eine
Gitterstruktur mit jeweiligen Gitterelementen (31 ,33) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
Kreuzungspunkte der Gitterelemente (31 ,33) der Gitterstruktur mit Domen (35) versehen sind.
8. Ziergitter (27A bis 27D) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dome (35) gegenüber den Gitterelementen (31 , 33) der Gitterstruktur nach vorne abstehen.
9. Ziergitter (27A bis 27D) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dome (35) eine Frontfläche (37) aufweisen, die hochglanzpoliert und/oder mit einer Beschichtung versehen ist.
10. Ziergitter (27A bis 27D) nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dome (35) eine Frontfläche (37) aufweisen, welche hier im Wesentlichen sechseckig ausgebildet ist.
EP13702739.7A 2012-03-02 2013-01-23 Kühlergitter für einen kraftwagen Withdrawn EP2819868A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004041 2012-03-02
DE201210013699 DE102012013699A1 (de) 2012-03-02 2012-07-10 Kühlergitter für einen Kraftwagen
PCT/EP2013/000201 WO2013127483A2 (de) 2012-03-02 2013-01-23 Kühlergitter für einen kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2819868A2 true EP2819868A2 (de) 2015-01-07

Family

ID=48985005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13702739.7A Withdrawn EP2819868A2 (de) 2012-03-02 2013-01-23 Kühlergitter für einen kraftwagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9827934B2 (de)
EP (1) EP2819868A2 (de)
JP (1) JP6043814B2 (de)
CN (1) CN104159768A (de)
DE (1) DE102012013699A1 (de)
WO (1) WO2013127483A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017131A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Daimler Ag Ziergitter für einen Kraftwagenbug
CN103909890B (zh) * 2014-04-02 2017-09-15 宁波信泰机械有限公司 一种汽车用散热器格栅本体结构
US10293679B2 (en) * 2014-11-18 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Aerodynamic device to optimize air flow through heat exchangers
CN106168466B (zh) * 2015-05-21 2019-06-28 财团法人工业技术研究院 全域式影像检测系统及其检测方法
US9630655B1 (en) 2015-11-24 2017-04-25 Ford Motor Copmany Grille carrier
JP6349338B2 (ja) * 2016-03-29 2018-06-27 株式会社ファルテック 車両用グリル
DE102016008286A1 (de) * 2016-07-07 2017-10-12 Daimler Ag Kühlergrill für einen Kraftwagen und Kühlergrillanordnung
US20180250854A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-06 Ford Global Technologies, Llc Molded polymeric structures having a metallized surface
US10507877B2 (en) 2017-04-19 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Self-centering grille assembly and method of centering a grille
DE102017009380A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Audi Ag Montageverfahren für ein Kühlerschutzgitter und Kühlerschutzgitter für ein Fahrzeug
DE102018202116A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Gitterstruktur, Fahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
CN109455085B (zh) * 2018-12-29 2024-05-17 江阴道达汽车饰件有限公司 一种多边形大型格栅
CN110182145A (zh) * 2019-04-16 2019-08-30 汉腾汽车有限公司 一种汽车散热器格栅背装装饰亮条软连接的方法
US11167707B2 (en) * 2019-10-02 2021-11-09 Nissan North America, Inc. Front fascia assembly for a vehicle
DE102020203726A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-23 Magna Exteriors Gmbh Fahrzeugverkleidung sowie ein Verfahren zur Montage/Demontage einer derartigen Fahrzeugverkleidung
KR102327290B1 (ko) * 2020-05-21 2021-11-17 주식회사 인스타파츠 차량의 라디에이터 그릴 순정부품을 활용한 드레스 업하는 튜닝시스템
US11318902B2 (en) * 2020-06-08 2022-05-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle grille assembly
CN113682257B (zh) * 2021-09-27 2023-04-11 进顺汽车零部件如皋有限公司 一种汽车格栅及其组装工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1715762A (en) * 1928-10-29 1929-06-04 Leonard E Kerbs Radiator protector
US2165648A (en) * 1937-07-19 1939-07-11 Gen Motors Corp Grille construction
FR1019798A (fr) * 1950-06-07 1953-01-26 Calandre enjoliveuse pour véhicules automobiles
DE2441659A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Daimler Benz Ag Kuehlerverkleidung fuer kraftwagen
JPH10226289A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Suzuki Motor Corp 車両のラジエータグリル
JP2001163124A (ja) * 1999-12-08 2001-06-19 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用装飾部品及びその組み付け方法
JP2002052998A (ja) * 2000-08-09 2002-02-19 Takashi Niwa ラジエータグリル
JP3577018B2 (ja) 2001-08-31 2004-10-13 本田技研工業株式会社 車両のフロントグリル周りの吸気構造
DE10306158B4 (de) 2003-02-14 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einstellung der Kühlluftzuströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Einrichtung
JP3964369B2 (ja) 2003-08-27 2007-08-22 本田技研工業株式会社 フロントバンパ
US8038204B1 (en) * 2005-07-05 2011-10-18 Scott Bradley Baker Replacement interchangeable grille for vehicles
JP5141111B2 (ja) * 2007-06-28 2013-02-13 スズキ株式会社 車両用ホーンのハーネス防護構造
US7896409B2 (en) * 2008-12-16 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Vehicle fascia and grille assembly
US8157303B2 (en) * 2010-02-19 2012-04-17 Nissan North America, Inc. Vehicle end structure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013127483A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6043814B2 (ja) 2016-12-14
US9827934B2 (en) 2017-11-28
WO2013127483A3 (de) 2013-11-07
CN104159768A (zh) 2014-11-19
US20150028605A1 (en) 2015-01-29
WO2013127483A2 (de) 2013-09-06
JP2015508729A (ja) 2015-03-23
DE102012013699A1 (de) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819868A2 (de) Kühlergitter für einen kraftwagen
DE10206768B4 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011000501A1 (de) Sichtschutzblende für eine Sensoreinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102014226758A1 (de) Montageträger-Baureihe sowie Montageträger zur Befestigung von Kühlermodulen und Verfahren zur Herstellung von Montageträgern
DE102013110207A1 (de) Querstrebe
EP1134106B1 (de) Abschirmelement für Kraftfahrzeuge, insbesondere Windschott
EP3057837B1 (de) Ziergitter für einen kraftwagenbug
DE102016204483A1 (de) Befestigungselement mit mindestens einem Clip zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden Ansteckelement und Anordnung eines Befestigungselements an einem Ansteckelement
EP1841613B1 (de) Wärmetauschereinheit mit Befestigungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Wärmetauschereinheit
DE10259981B4 (de) Karosseriebauteil
DE102011119168B4 (de) Frontspoiler
DE102009025025A1 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
DE102013114727A1 (de) Außen-Türleiste-Baugruppe
DE102009026297B4 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE102016211059A1 (de) System zur Befestigung von Kühlermodulen mit mindestens einem Lagerzapfen in einem oberen Abschnitt eines Montageträger eines Kraftfahrzeuges sowie Zwischenelement für die Aufnahme eines Kühlerlagers eines Kühlermoduls
DE102012022903A1 (de) Kühlergitter für einen Kraftwagen
DE3808284C2 (de)
DE102012022613A1 (de) Anhängesystem für ein Kraftfahrzeug
DE10020798A1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher mit biegsamen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE102013106036A1 (de) Bugverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit seitlichen Lufteinlässen
DE102018222171B3 (de) Anordnung einer Schutzstruktur für einen Montageträger in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE10341981B4 (de) Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102008039180A1 (de) Verstärkungsteil und Airbaganordnung
DE102014207123B4 (de) Halteelement für eine Stoßfängerabdeckung sowie Anordnung einer Stoßfängerabdeckung an einem Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180328