EP2818799A1 - Halteeinrichtung für eine Baugruppe und Elektrogerät - Google Patents

Halteeinrichtung für eine Baugruppe und Elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
EP2818799A1
EP2818799A1 EP14168798.8A EP14168798A EP2818799A1 EP 2818799 A1 EP2818799 A1 EP 2818799A1 EP 14168798 A EP14168798 A EP 14168798A EP 2818799 A1 EP2818799 A1 EP 2818799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
spring means
holding device
base body
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14168798.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818799B1 (de
Inventor
Andreas Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2818799A1 publication Critical patent/EP2818799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2818799B1 publication Critical patent/EP2818799B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits

Definitions

  • the invention relates to a holding device for an assembly for mounting on an electrical appliance and an electrical appliance with such a holding device.
  • the invention has for its object to provide an initially mentioned holding device and an electrical appliance provided therewith, with which problems of the prior art can be avoided and it is particularly possible to arrange an assembly suitable for use and easy to install on a base plate or on a base body or to hold.
  • the holding device has a base plate or a base body. This can for example be attached to the electrical appliance or a part, in particular a wall or outside, form thereof.
  • a holding plate or a holding body is arranged or held, wherein the holding body is movable relative to the base body.
  • the terms base body and holding body are to be used.
  • said spring means is integrally formed at least on the base body or at least on the holding body, advantageously by plastic injection molding. It is so in one operation and in one piece by plastic injection molded in one piece with it. A free end of the spring means can then be hung on the other body, snapped or fastened in general.
  • the assembly is already simplified because no spring means must be mounted as a completely separate part usually two attachment points.
  • the spring means is integrally formed both on the base body and on the holding body or just molded. Then no assembly step is necessary at all, which saves time anyway and is particularly advantageous in otherwise difficult to handle spring means.
  • a holding body integrated into the main body can be created with already existing, integrated suspension relative to each other.
  • spring means it is particularly advantageous to provide a plurality of spring means in order to support or support the holding body on the base body.
  • a uniformly distributed over the entire holding body resilient support can be achieved.
  • only spring means are provided for this holder or the holding body is connected exclusively via spring means to the base body.
  • the spring means may in principle be designed identically, particularly preferably identical, so that their suspension behavior is the same.
  • a uniformly distributed spring force or a uniform compression of the holding body can be achieved relative to the main body.
  • the holding body In an advantageous embodiment of the invention, four spring means are provided to arrange the holding body on the base body or to support it.
  • the spring means should generally be provided distributed as evenly as possible, for example in corner regions of the holding body, in particular polygonal configuration of the holding body. It is advantageous to arrange correspondingly symmetrical spring means provided opposite an axis of symmetry of the holding body. Particularly advantageously, the spring means can then be formed identically.
  • the base body has a cutout or an opening in which the holding body is arranged.
  • the holding body is at least partially, advantageously completely surrounded by the base body.
  • the shape of the opening can correspond to the outer shape of the holding body or correspond to her.
  • a distance or a gap between the base body and the holding body or may be relatively small, advantageously be a few millimeters, for example 1 mm to 5 mm or 10 mm, preferably approximately in the plane of the base body.
  • a small distance is sufficient, especially when the spring means are designed so that they allow mobility between the base body and holder body only perpendicular to the plane of the body. Therefore, a small distance may be sufficient in this direction.
  • the spring means is designed for a bending elasticity, so does not compress, but can bend.
  • it is designed and arranged so that it extends substantially in a plane perpendicular to the aforementioned direction of movement of the holding body relative to the base body, that is approximately parallel to the essential surface extension of the main body or of the assembly formed therewith.
  • a spring force of a spring means may be relatively low, for example 1 N / cm to 10 or 20 N / cm, advantageously at most 10 N / cm.
  • the spring means in particular as a bending spring, is formed so that it has at least two parallel struts and thus at least U-shaped, possibly also E- or W-shaped, ie with three parallel spring struts.
  • the spring means in plan view with a viewing direction essentially along the spring direction or movement direction, has at least two spring legs, advantageously two or three struts.
  • a retaining strut is connected to the holding body and a basic strut with the body. Both spring legs advantageously run in a parallel direction, at least viewed from above, and are connected to one another in a connection region.
  • both struts from the common connection region in substantially the same direction away.
  • the two struts are similar in length, advantageously the retaining strut is slightly longer than the basic strut, for example, 5% to 20%.
  • the connecting region can move somewhat in the lateral direction, which does not bother because it is advantageously free in the air.
  • the retaining strut and the basic strut can with some distance laterally side by side, particularly advantageous just parallel. This results in a U-shaped spring means.
  • the spring characteristics of the struts should be coordinated with each other in a spring means that a uniform compression is possible. This means that virtually the part of the suspension on the holding body has the same spring characteristics as the part on the body.
  • the struts have a thin and wide cross-section. They can be about three to eight times as wide as thick. Thus, good and relatively soft spring properties can be achieved with fatigue-resistant design of the spring means.
  • the connecting portion of the struts with each other is considerably thicker and stronger than the cross section of the struts in the longitudinal course itself. This avoids that here damage occurs because the connection area must absorb the torsional moments of the different struts relative to each other in a flat configuration of the spring means.
  • the spring means is formed with thickened lugs or transitions on the main body or on the holding body.
  • a transition into the connecting region can take place with a marked thickening, so that here a deformation of the spring means is relatively small.
  • Mainly a deformation of the spring means should take place in a central region of the spring means, which may be, for example, the middle 30% to 70% of the length of a shock absorber. In this spring range, the cross section of a strut is advantageously consistent.
  • the spring means may be arranged approximately between the holding body and the base body in a corresponding recess.
  • the spring means extends substantially within the surface of one of the two bodies, advantageously in a recess in the base body, so that it projects substantially from the holding body.
  • said electric appliance is an electric cooking appliance or a hob, regardless of a type of heating, advantageously an induction hob.
  • the assembly to be supported is attached to the holding body in a conventional manner, for example with simple latching hooks, and may be arranged rigidly or unsprung thereon.
  • the suspension of the control overall or especially with respect to the electrical appliance or hob is carried out by the suspension of the holding body relative to the main body.
  • the controller can be advantageously pressed against the underside of a cover or hob plate and then resiliently abuts against it.
  • a holding device 11 is provided with a raised base body 13.
  • the main body 13 carries in an opening 14, a holding plate 16 as a holding body on which by means of locking means 18 and 18 ', a controller or its circuit board can be attached.
  • Base body 13 and retaining plate 16 are connected to each other by means of spring means 20a to 20d described above, and the retaining plate 16 is resilient and thus arranged to be movable upwards and downwards in the opening 14 in the base body 13.
  • the entire support plate 10 is a plastic injection molded part together with all, provided therein devices or parts, advantageously produced in one piece in one operation.
  • the opening 14 in the main body 13 completely rotates about the support plate 16 and also in the plan view forms a gap for a certain lateral mobility, if the compression of the support plate 16 in the base body 13 and in the opening 14 a causes slight lateral displacement, for example, by an oblique or uneven compression.
  • This gap can be a few millimeters wide, for example 1 mm to 3 mm.
  • the spring means 20b is, as mentioned in the introduction, W- or quasi E-shaped. From a corner region of the holding plate 16 goes with a thickened transition 23b from a retaining strut 22b. To the left and right of these projections 13'b of the main body 13 go from two basic struts 26b and 26'b, again with a thickened transition 27b and 27'b. These lead to, as then again the sectional representations according to AA Fig. 6 and BB the Fig. 7 show, in the thick and strong connection portion 30b, again in each case with a connecting transition 24b on the retaining strut and connecting junctions 28b and 28'b on the basic struts.
  • the spring means 20b formed in this way is arranged in a recess 15 in the base body 13, that is to say outside the retaining plate 16 be used freely and without restrictions. Furthermore, the stability of the holding plate 16 is not through the recess 15 or the like. weakened.
  • transitions 23 and 27 and connection transitions 24 and 28 are therefore made thickened or widened so that no weak points at the transition of the struts in the base body 13 or in the support plate 16 during compression or bending occur and can lead to material damage .
  • the thickened embodiment of the transverse to the struts 22 and 26 extending connecting portion 30 causes a good recording of the applied torques or torsional forces that exert the struts on the connecting portion 30.
  • the substantial deflection of the spring means 20 takes place in the central regions of the struts 22 and 26, which regions have constant thickness or uniform cross-section and generally make up about 30% to 70% of the total length of a strut, here about 50%.
  • an entire induction hob is shown as electric hob 31 or as an electrical appliance. It has a cooktop panel 32 with two induction heating means 35a and 35b arranged thereunder.
  • a controller 33 is mounted on the holding device 11 with a printed circuit board 34 as a component carrier.
  • the printed circuit board 34 carries two symbolically shown capacitive sensor elements 36 which are applied to the underside of the hob plate 32. These can be advantageously designed as from EP 859467 A known.
  • it carries a schematically represented general component 37, for example a light display or a circuit component. Due to the spring properties of the spring means 20a to 20d, the holding plate 16 together with the controller 33 or printed circuit board 34 can be resiliently pressed against the underside of the hob plate 32.
  • Fig. 8 is good to see how the spring means 20b, incidentally, the other spring means 20a, 20c and 20d identical, bends when moving or compression of the holding plate 16 in the main body 13 inside. This compression takes place especially when creating a content Erten on the holding plate 16 controller 33 to the underside of the hob plate 32 according to Fig. 3 instead, by the height difference ⁇ h, as is apparent from the dashed lines. It can be seen that the deflections of the retaining strut 22b and the basic struts 26b and 26'b, respectively, are approximately the same, although the retaining strut 22b is slightly longer. For this purpose, the cross sections or widths of the struts 22 and 26 can be adjusted accordingly.
  • the support plate 10 can be made in one piece as a plastic injection-molded part.
  • the shape is certainly not trivial, but can be made well.
  • a holding device 111 of Fig. 9 is on a basically similar formed support plate 110, an elevated base body 113 is provided. It has an opening 114, in which a holding plate 116 with locking means 118 and 118 'is arranged.
  • spring means 120a to 120d are arranged in recesses 115a to 115d in the main body 113.
  • These spring means 120 are U-shaped. They have a retaining strut 122, which projects from the retaining plate 116, and a base shock absorber 126 which projects from the main body 113.
  • These struts are molded onto a connecting region 130b.
  • thicker transitions can also be provided for this purpose, but they need not be shown here. In this way it can be illustrated how a spring means with at least one basic strut and a retaining strut can still be formed, as has been explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Eine Halteeinrichtung (11) für eine Baugruppe an einem Elektrogerät weist einen Grundkörper (13) auf, an dem in einer Öffnung (14) eine Halteplatte (16) bewegbar gehaltert ist. Für eine halternde Verbindung zwischen Grundkörper (13) und Haltekörper (16) sind vier Federmittel (20a-20d) vorgesehen, die an dem Grundkörper (13) und an dem Haltekörper (16) angeformt sind durch Kunststoffspritzguss. Die Federmittel (20a-20d) sind in Draufsicht U-förmig oder W-förmig und beispielsweise nach Art von Blattfedern ausgebildet. Die gesamte Halteeinrichtung ist durch Kunststoffspritzguss ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für eine Baugruppe zur Halterung an einem Elektrogerät sowie ein Elektrogerät mit einer solchen Halteeinrichtung.
  • Es ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung derselben Anmelderin DE 102012217059.6 mit Anmeldetag vom 21. September 2012 bekannt, eine Steuerung als Baugruppe an einem Elektrokochfeld als Elektrogerät auf einer unteren Gehäuseabdeckung zu lagern. Dabei besteht diese Gehäuseabdeckung aus mehreren Teilen, und an einem mittleren Teil bzw. einer mittleren Grundplatte ist als erhöhter Bereich eine Halteplatte mit mehreren Rasthaken vorgesehen. An diesen Rasthaken kann die Steuerung festgerastet werden. Dann kann sie unter einer Kochfeldplatte befestigt werden, unter Umständen gegen diese gedrückt sein, wenn sie beispielsweise kapazitive Sensorelemente für Berührungsschalter entsprechend der EP 859467 A aufweist.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Halteeinrichtung sowie ein damit versehenes Elektrogerät zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, eine Baugruppe gebrauchstauglich und montagefreundlich an einer Grundplatte bzw. an einem Grundkörper anzuordnen bzw. zu haltern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Halteeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein damit versehenes Elektrogerät mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Halteeinrichtung oder nur für das Elektrogerät erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Halteeinrichtung als auch für das Elektrogerät selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung eine Grundplatte bzw. einen Grundkörper aufweist. Dieser kann beispielsweise am Elektrogerät befestigt sein oder einen Teil, insbesondere eine Wand oder Außenseite, davon bilden. An der Grundplatte bzw. an dem Grundkörper wiederum ist eine Halteplatte bzw. ein Haltekörper angeordnet bzw. gehaltert, wobei der Haltekörper relativ zu dem Grundkörper bewegbar ist. Im Folgenden sollen die Begriffe Grundkörper und Haltekörper verwendet werden. Durch diese Bewegbarkeit kann eine Positionsverstellung der Baugruppe relativ zu der Halteeinrichtung bzw. zu der Grundplatte oder zu dem Elektrogerät erfolgen, beispielsweise zur Anpassung. Die Verbindung zwischen Grundkörper und Haltekörper, wodurch der Haltekörper am Grundkörper gehaltert bzw. befestigt ist, wird von mindestens einem Federmittel gebildet bzw. mindestens ein Federmittel kann zu diesem Zweck vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, dass die vorgenannte relative Bewegbarkeit zwischen Haltekörper und Grundkörper nicht völlig frei ist bzw. durch die Federung einerseits elastisch ist und andererseits gedämpft ist. Damit kann in stark bewegten Elektrogeräten eine federnde und somit schonende Halterung der Baugruppe vorgenommen werden. Außerdem kann für die Baugruppe, insbesondere eine vorgenannte Steuerung eines Elektrokochfelds, die an die Unterseite einer Kochfeldplatte angelegt ist, ein sicheres und flächiges sowie federnd angedrücktes Anlegen erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist das genannte Federmittel mindestens an dem Grundkörper oder mindestens an dem Haltekörper einstückig angeformt, vorteilhaft durch Kunststoffspritzguss. Es wird also in einem einzigen Vorgang und in einem Stück durch Kunststoffspritzguss einteilig damit hergestellt. Ein freies Ende des Federmittels kann dann an dem anderen Körper eingehängt, eingerastet oder allgemein befestigt werden. Somit ist die Montage bereits vereinfacht, da kein Federmittel als vollständig separates Teil montiert werden muss an üblicherweise zwei Befestigungspunkten.
  • Vorteilhaft ist das Federmittel sowohl an dem Grundkörper als auch an dem Haltekörper einstückig angeformt bzw. eben angespritzt. Dann ist überhaupt kein Montageschritt notwendig, was ohnehin Zeit spart und bei ansonsten schwer handhabbaren Federmitteln besonders vorteilhaft ist. Mit der Erfindung kann also ein in den Grundkörper integrierter Haltekörper mit bereits vorhandener, integrierter Federung relativ zueinander geschaffen werden.
  • Besonders vorteilhaft sind mehrere Federmittel vorgesehen, um den Haltekörper am Grundkörper zu lagern bzw. zu haltern. Somit kann eine gleichmäßig über den gesamten Haltekörper verteilte federnde Halterung erreicht werden. Bevorzugt sind ausschließlich Federmittel vorgesehen für diese Halterung bzw. ist der Haltekörper ausschließlich über Federmittel mit dem Grundkörper verbunden. Dabei können die Federmittel im Prinzip gleichartig ausgebildet sein, besonders bevorzugt identisch, so dass ihr Federungsverhalten gleich ist. So kann eine gleichmäßig verteilte Federkraft bzw. ein gleichmäßiges Einfedern des Haltekörpers relativ zum Grundkörper erreicht werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind vier Federmittel vorgesehen, um den Haltekörper am Grundkörper anzuordnen bzw. daran zu haltern. Die Federmittel sollten allgemein möglichst gleich verteilt vorgesehen sein, beispielsweise in Eckbereichen des Haltekörpers, insbesondere bei mehreckiger Ausgestaltung des Haltekörpers. Es ist vorteilhaft, gegenüberliegend von einer Symmetrieachse des Haltekörpers vorgesehene Federmittel entsprechend symmetrisch anzuordnen. Besonders vorteilhaft können die Federmittel dann auch identisch ausgebildet sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Grundkörper einen Ausschnitt bzw. eine Öffnung auf, in der der Haltekörper angeordnet ist. Dabei ist der Haltekörper zumindest teilweise, vorteilhaft vollständig, von dem Grundkörper umgeben. Die Form der Öffnung kann dabei mit der Außenform des Haltekörpers korrespondieren bzw. ihr entsprechen. Ein Abstand bzw. eine Lücke zwischen Grundkörper und Haltekörper bzw. kann relativ gering sein, vorteilhaft wenige Millimeter betragen, beispielsweise 1 mm bis 5 mm oder 10 mm, und zwar vorzugsweise etwa in der Ebene des Grundkörpers. Ein geringer Abstand reicht vor allem dann, wenn die Federmittel so ausgebildet sind, dass sie eine Bewegbarkeit zwischen Grundkörper und Haltekörper nur senkrecht zur Ebene des Grundkörpers ermöglichen. Deswegen kann in dieser Richtung ein geringer Abstand ausreichen.
  • Vorteilhaft ist das Federmittel für eine Biegeelastizität ausgebildet, drückt sich also nicht zusammen, sondern kann sich verbiegen. Bevorzugt ist es so ausgebildet und angeordnet, dass es im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur vorgenannten Bewegungsrichtung des Haltekörpers relativ zum Grundkörper verläuft, also in etwa parallel zur wesentlichen Flächenerstreckung des Grundkörpers bzw. der damit gebildeten Baugruppe.
  • Eine Federkraft eines Federmittels kann relativ gering sein, beispielsweise 1 N/cm bis 10 oder 20 N/cm, vorteilhaft maximal 10 N/cm.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Federmittel, insbesondere als Biegefeder, so ausgebildet, dass es mindestens zwei parallele Federbeine aufweist und somit mindestens U-förmig ausgebildet ist, unter Umständen auch E- bzw. W-förmig, also mit drei parallelen Federbeinen. Dies bedeutet, dass in Draufsicht mit Blickrichtung im Wesentlichen entlang der Federrichtung bzw. Bewegungsrichtung das Federmittel mindestens zwei Federbeine aufweist, vorteilhaft zwei oder drei Federbeine. Ein Halte-Federbein ist dabei mit dem Haltekörper verbunden und ein Grund-Federbein mit dem Grundkörper. Beide Federbeine laufen vorteilhaft in einer parallelen Richtung, zumindest von oben gesehen, und sind in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden. Um beim Federn bzw. Bewegen zu vermeiden, dass sich das Federmittel durch das Einfedern verkürzt und somit eine Bewegung in der Richtung von Haltekörper zu Grundkörper auftritt, welche ja vermieden werden soll, wie zuvor erläutert worden ist, ist es von Vorteil, wenn beide Federbeine von dem gemeinsamen Verbindungsbereich in im Wesentlichen dieselbe Richtung weg verlaufen. Des Weiteren ist es möglich, dass die beiden Federbeine ähnlich lang sind, wobei vorteilhaft das Halte-Federbein etwas länger als das Grund-Federbein ist, beispielsweise 5% bis 20%. Dann kann sich beim Einfedern der Verbindungsbereich etwas in seitlicher Richtung bewegen, was aber nicht stört, da er vorteilhaft frei in der Luft ist. Das Halte-Federbein und das Grund-Federbein können mit etwas Abstand seitlich nebeneinander verlaufen, besonders vorteilhaft eben parallel. Das ergibt ein U-förmiges Federmittel. Mit drei Federbeinen kann ein vorgenanntes W- oder E-förmiges Federmittel geschaffen werden, bei dem ein mittleres Federbein an den Haltekörper oder den Grundkörper geht und die links und rechts benachbarten Federbeinen eben an den anderen Körper. Aus Gründen einer einfacheren Herstellbarkeit, wie nachher mit Blick auf die Zeichnungen noch erläutert wird, ist in diesem Fall ein mittleres Halte-Federbein an den Haltekörper geführt und zwei benachbarte Grund-Federbeine an den Grundkörper. Damit kann ein Verwinden des Federmittels um eine Achse vom Grundkörper zum Haltekörper vermieden werden.
  • Die Federeigenschaften der Federbeine sollten so aufeinander abgestimmt sein bei einem Federmittel, dass ein gleichmäßiges Einfedern möglich ist. Dies bedeutet, dass quasi der Teil der Federung am Haltekörper gleiche Federeigenschaften aufweist wie der Teil am Grundkörper. Weist ein Federmittel, wie vorbeschrieben, ein Grund-Federbein am Grundkörper und ein Halte-Federbein am Haltekörper auf, so sind diese vorteilhaft gleich breit und gleich dick bzw. weisen gleichen Querschnitt auf. Weist ein Federmittel drei Federbeine auf, so ist vorteilhaft die Dicke jeweils gleich und die Breite kann für das einzige Federbein in etwa doppelt so groß sein wie für die beiden anderen Federbeine.
  • Vorteilhaft weisen die Federbeine einen dünnen und breiten Querschnitt auf. Dabei können sie in etwa drei Mal bis acht Mal so breit sein wie dick. So lassen sich gute und relativ weiche Federeigenschaften erreichen bei ermüdungsfester Ausbildung der Federmittel.
  • Bevorzugt ist der Verbindungsbereich der Federbeine miteinander erheblich dicker und stärker ausgebildet als der Querschnitt der Federbeine im Längsverlauf selbst. Dadurch wird vermieden, dass hier eine Beschädigung auftritt, da der Verbindungsbereich die Torsionsmomente der verschiedenen Federbeine relativ zueinander aufnehmen muss bei einer flachen Ausgestaltung der Federmittel.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Federmittel mit verdickten Ansätzen oder Übergängen am Grundkörper bzw. am Haltekörper angeformt ist. Ebenso kann ein Übergang in den Verbindungsbereich mit einer deutlichen Verdickung erfolgen, so dass hier eine Verformung des Federmittels relativ gering ist. Hauptsächlich sollte eine Verformung des Federmittels in einem mittleren Bereich des Federmittels erfolgen, der beispielsweise die mittleren 30% bis 70% der Länge eines Federbeins betragen kann. In diesem Federbereich ist der Querschnitt eines Federbeins vorteilhaft gleichbleibend.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann das Federmittel in etwa zwischen Haltekörper und Grundkörper angeordnet sein in einer entsprechenden Ausnehmung. Es wird jedoch als vorteilhaft angesehen, wenn das Federmittel im Wesentlichen innerhalb der Fläche eines der beiden Körper verläuft, vorteilhaft in einer Ausnehmung im Grundkörper, so dass es im Wesentlichen von dem Haltekörper absteht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das genannte Elektrogerät ein Elektrokochgerät bzw. ein Kochfeld, unabhängig von einer Beheizungsart, vorteilhaft ein Induktionskochfeld. Die zu halternde Baugruppe wird auf an sich übliche Art und Weise, beispielsweise mit einfachen Rasthaken, an dem Haltekörper befestigt und kann an diesem starr bzw. ungefedert angeordnet sein. Die Federung der Steuerung insgesamt bzw. vor allem gegenüber dem Elektrogerät bzw. Kochfeld erfolgt durch die Federung des Haltekörpers gegenüber dem Grundkörper. So kann die Steuerung, wie zuvor erläutert worden ist, vorteilhaft an die Unterseite einer Abdeckung bzw. Kochfeldplatte angedrückt werden und liegt dann federelastisch daran an.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischen-Überschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schräge Draufsicht auf eine Trageplatte mit der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung samt vier Federmitteln an einem Grundkörper zur Halterung einer Halteplatte,
    Fig. 2
    eine starke Vergrößerung eines der Federmittel aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Bereich der Trageplatte aus Fig. 1 mit der Halteeinrichtung,
    Fig. 4
    eine starke Vergrößerung eines Federmittels aus Fig. 3,
    Fig. 5
    einen seitlichen Schnitt durch ein Elektrokochfeld mit an der Halteeinrichtung gehaltener Steuerung,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch das Federmittel entlang A-A durch ein Grund-Federbein der Federmittel,
    Fig. 7
    einen Schnitt entsprechend Fig. 6 entlang B-B durch ein Halte-Federbein der Federmittel,
    Fig. 8
    ausgehend von der Schnittdarstellung der Fig. 7 ein verbogenes Federmittel bei Einfedern der Halteplatte in den Grundkörper der Halteeinrichtung und
    Fig. 9
    eine schräge Draufsicht ähnlich der Fig. 2 auf eine alternative Ausgestaltung einer Halteeinrichtung mit einem zweibeinigen Federmittel zwischen Grundkörper und Halteplatte.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 bis 4 ist dargestellt, wie an einer Trageplatte 10 für den Aufbau eines Elektrokochfelds, wie sie aus der deutschen Patentanmeldung DE 102012217059.6 mit Anmeldetag vom 21. September 2012 derselben Anmelderin bekannt ist, in einem Bereich, der später bei einem Elektrokochfeld vorne angeordnet sein soll, eine Halteeinrichtung 11 mit einem erhöht ausgebildeten Grundkörper 13 vorgesehen ist. Der Grundkörper 13 trägt in einer Öffnung 14 eine Halteplatte 16 als Haltekörper, auf der mittels Rastmitteln 18 und 18' eine Steuerung bzw. deren Leiterplatte befestigt werden kann. Grundkörper 13 und Halteplatte 16 sind mit vorbeschriebenen Federmitteln 20a bis 20d miteinander verbunden bzw. die Halteplatte 16 ist federelastisch und somit nach oben und nach unten bewegbar in der Öffnung 14 im Grundkörper 13 angeordnet. Die gesamte Trageplatte 10 ist ein Kunststoff-Spritzgussteil samt sämtlichen, darin vorgesehenen Vorrichtungen bzw. Teilen, vorteilhaft in einem Arbeitsgang einstückig hergestellt.
  • Aus der Vergrößerung der Fig. 2 und den Draufsichten der Fig. 3 und 4 ist gut zu ersehen, dass die Öffnung 14 im Grundkörper 13 vollständig um die Halteplatte 16 umläuft bzw. auch in der Draufsicht eine Lücke bildet für eine gewisse seitliche Bewegbarkeit, falls das Einfedern der Halteplatte 16 in den Grundkörper 13 bzw. in die Öffnung 14 eine geringfügige seitliche Verschiebung bewirkt, beispielsweise durch ein schräges bzw. ungleichmäßiges Einfedern. Diese Lücke kann wenige Millimeter breit sein, beispielsweise 1 mm bis 3 mm.
  • Aus den Vergrößerungen der Fig. 3 und 4 ist die Form der Federmittel 20 zu erkennen und wird im Folgenden anhand des Federmittels 20b beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, dass hier sämtliche Federmittel 20a bis 20d identisch ausgebildet sind, was vor allem wichtig ist für ein gleichmäßiges Einfedern bzw. eine gleichmäßig erzeugte Federkraft.
  • Das Federmittel 20b ist, wie Eingangs erwähnt, W- bzw. quasi E-förmig. Von einem Eckbereich der Halteplatte 16 geht mit einem verdickten Übergang 23b ein Halte-Federbein 22b ab. Links und rechts davon gehen von Vorsprüngen 13'b des Grundkörpers 13 zwei Grund-Federbeine 26b und 26'b ab, und zwar wiederum mit einem verdickten Übergang 27b bzw. 27'b. Diese münden, wie dann wiederum die Schnittdarstellungen entsprechend A-A der Fig. 6 und B-B der Fig. 7 zeigen, in den dicken und starken Verbindungsbereich 30b, und zwar wiederum jeweils mit einem Verbindungs-Übergang 24b am Halte-Federbein und Verbindungs-Übergängen 28b und 28'b an den Grund-Federbeinen. Das so gebildete Federmittel 20b ist in einer Ausnehmung 15 im Grundkörper 13 angeordnet, also außerhalb der Halteplatte 16. Dadurch kann deren Fläche frei und ohne Einschränkungen genutzt werden. Des Weiteren wird die Stabilität der Halteplatte 16 nicht durch die Ausnehmung 15 odgl. geschwächt.
  • Aus den Schnittdarstellungen der Fig. 6 und 7 ist auch offensichtlich, dass das Federmittel 20b insgesamt bzw. vor allem das Halte-Federbein 22b und das Grund-Federbein 26b im Wesentlichen horizontal und somit parallel zur wesentlichen Erstreckungsebene von Trageplatte 10 sowie vor allem Halteplatte 16 verlaufen. Aus den Schnittdarstellungen ist auch gut zu ersehen, dass die eigentliche Dicke des Halte-Federbeins 22b und des Grund-Federbeins 26b im Vergleich zu deren Breite relativ gering ist, also gute und fein ansprechende Federeigenschaften erreicht werden können. Die Übergänge 23 bzw. 27 und Verbindungs-Übergänge 24 bzw. 28 sind deswegen verdickt bzw. aufgeweitet ausgeführt, damit hier keine Schwachstellen am Übergang der Federbeine in den Grundkörper 13 oder in die Halteplatte 16 beim Einfedern bzw. Verbiegen auftreten und zu Materialschäden führen können. Die verdickte Ausführung des quer zu den Federbeinen 22 und 26 verlaufenden Verbindungsbereichs 30 bewirkt eine gute Aufnahme der angreifenden Drehmomente bzw. Torsionskräfte, die die Federbeine auf den Verbindungsbereich 30 ausüben. Die wesentliche Verbiegung der Federmittel 20 findet in den mittleren Bereichen der Federbeine 22 und 26 statt, wobei diese Bereiche gleichbleibende Dicke bzw. gleichbleibenden Querschnitt aufweisen und allgemein etwa 30% bis 70% der gesamten Länge eines Federbeins ausmachen, hier etwa 50%.
  • In der Schnittdarstellung der Fig. 5 ist ein gesamtes Induktionskochfeld als Elektrokochfeld 31 bzw. als Elektrogerät dargestellt. Es weist eine Kochfeldplatte 32 auf mit zwei darunter angeordneten Induktionsheizeinrichtungen 35a und 35b. Im rechten Bereich ist an der Halteeinrichtung 11 eine Steuerung 33 gehaltert mit einer Leiterplatte 34 als Bauteilträger. Die Leiterplatte 34 trägt zwei symbolisch dargestellte kapazitive Sensorelemente 36, die an die Unterseite der Kochfeldplatte 32 angelegt sind. Diese können vorteilhaft ausgebildet sein wie aus der EP 859467 A bekannt. Des Weiteren trägt sie ein schematisch dargestelltes allgemeines Bauteil 37, beispielsweise eine Leuchtanzeige oder ein Schaltungsbauteil. Durch die Federeigenschaften der Federmittel 20a bis 20d kann die Halteplatte 16 samt Steuerung 33 bzw. Leiterplatte 34 federnd an die Unterseite der Kochfeldplatte 32 angedrückt werden.
  • In der Fig. 8 ist gut zu erkennen, wie sich das Federmittel 20b, im Übrigen auch die anderen Federmittel 20a, 20c und 20d identisch, verbiegt beim Bewegen bzw. Einfedern der Halteplatte 16 in den Grundkörper 13 hinein. Dieses Einfedern findet vor allem beim Anlegen einer auf der Halteplatte 16 gehalterten Steuerung 33 an die Unterseite der Kochfeldplatte 32 gemäß Fig. 3 statt, und zwar um die Höhendifferenz Δh, wie aus den gestrichelten Linien deutlich wird. Es ist zu ersehen, dass die Verbiegung von Halte-Federbein 22b und den Grund-Federbeinen 26b bzw. 26'b in etwa gleich sind, obwohl das Halte-Federbein 22b etwas länger ist. Hierfür können die Querschnitte bzw. Breiten der Federbeine 22 und 26 entsprechend abgestimmt sein. Der Vorteil dieser gleichmäßigen Einfederung bzw. Verbiegung ist der, dass dann der Verbindungsbereich 30b um etwa die halbe Einfedertiefe nach unten wandert, dabei aber nicht verdreht oder verkippt wird. Aus der Fig. 8 ist auch gut zu ersehen, dass durch diese Ausgestaltung der Federmittel 20 beim Einfedern keine seitliche Bewegungskomponente für die einfedernde Halteplatte 16 entsteht.
  • Aus den Figuren ist auch gut zu erkennen, dass die Trageplatte 10 eben einstückig als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt werden kann. Die Form ist sicherlich nicht trivial, kann jedoch gut hergestellt werden.
  • In der alternativen Ausgestaltung einer Halteeinrichtung 111 der Fig. 9 ist an einer grundsätzlich ähnlich ausgebildeten Tragplatte 110 ein erhöhter Grundkörper 113 vorgesehen. Er weist eine Öffnung 114 auf, in der eine Halteplatte 116 mit Rastmitteln 118 und 118' angeordnet ist. In Ausnehmungen 115a bis 115d in dem Grundkörper 113 sind Federmittel 120a bis 120d angeordnet. Diese Federmittel 120 sind U-förmig ausgebildet. Sie weisen ein von der Halteplatte 116 abgehendes Halte-Federbein 122 auf sowie ein von dem Grundkörper 113 abgehendes Grund-Federbein 126. Diese sind an einen Verbindungsbereich 130b angeformt. Vorteilhaft können hierfür auch wieder dicker ausgebildete Übergänge vorgesehen sein, die hier aber nicht dargestellt werden müssen. Auf diese Art und Weise kann veranschaulicht werden, wie ein Federmittel mit mindestens einem Grund-Federbein und einem Halte-Federbein noch ausgebildet sein kann, wie es eingangs erläutert worden ist.

Claims (14)

  1. Halteeinrichtung für eine Baugruppe an einem Elektrogerät, wobei die Halteeinrichtung eine Grundplatte bzw. einen Grundkörper aufweist, wobei an der Grundplatte bzw. an dem Grundkörper eine Halteplatte bzw. ein Haltekörper relativ dazu bewegbar daran angeordnet bzw. daran gehaltert ist, wobei für eine halternde Verbindung zwischen Grundkörper und Haltekörper mindestens ein Federmittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federmittel mindestens an dem Grundkörper und/oder mindestens an dem Haltekörper einstückig angeformt ist durch Kunststoffspritzguss.
  2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federmittel an dem Grundkörper und an dem Haltekörper einstückig angeformt ist durch Kunststoffspritzguss.
  3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federmittel vorgesehen sind zur Lagerung bzw. Halterung des Haltekörpers am Grundkörper, wobei vorzugsweise ausschließlich Federmittel vorgesehen sind für diese Halterung, insbesondere gleichartige bzw. identisch ausgebildete Federmittel.
  4. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier Federmittel vorgesehen sind für die Anordnung bzw. Halterung des Haltekörpers am Grundkörper, wobei vorzugsweise symmetrisch zu einer Symmetrieachse des Haltekörpers jeweils gegenüberliegende Federmittel ebenfalls symmetrisch angeordnet und insbesondere identisch ausgebildet sind.
  5. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Öffnung aufweist und der Haltekörper darin angeordnet ist, insbesondere vollständig von dem Grundkörper umgeben ist, wobei vorzugsweise die Federmittel die einzige Verbindung zwischen Haltekörper und Grundkörper sind.
  6. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federmittel als Biegefeder ausgebildet ist und im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Federrichtung bzw. Bewegungsrichtung des Haltekörpers relativ zum Grundkörper verläuft, wobei vorzugsweise die Federrichtung bzw. Bewegungsrichtung senkrecht ist zur wesentlichen Flächenerstreckung des Grundkörpers und/der der zu halternden Baugruppe.
  7. Halteeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Draufsicht mit Blickrichtung im Wesentlichen entlang der Federrichtung bzw. Bewegungsrichtung des Haltekörpers relativ zum Grundkörper das Federmittel mindestens zwei Federbeine aufweist, wobei ein Halte-Federbein vom Haltekörper abgeht und ein Grund-Federbein vom Grundkörper abgeht, wobei das Halte-Federbein und das Grund-Federbein in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise das Halte-Federbein und das Grund-Federbein parallel zueinander laufen und beide von dem Verbindungsbereich in im Wesentlichen dieselbe Richtung weg verlaufen.
  8. Halteeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte-Federbein und das Grund-Federbein mit etwas Abstand seitlich nebeneinander verlaufen, wobei vorzugsweise das Halte-Federbein länger als das Grund-Federbein ist.
  9. Halteeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel drei Federbeine aufweist, die nebeneinander und in etwa parallel zueinander verlaufen, wobei ein mittleres Federbein an den Haltekörper oder den Grundkörper geht und die benachbarten Federbeine an den anderen Körper.
  10. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt der Federbeine in einem mittleren Federbereich, der sich vorzugsweise über 30% bis 70% des mittleren Bereichs erstreckt, gleich bleibt bzw. unverändert ist.
  11. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt eines Federbeins in einem wesentlichen Längenbereich flach bzw. dünn ist und vorzugsweise das Federbein breiter ist als hoch, insbesondere zwei Mal bis acht Mal.
  12. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel von dem Haltekörper oder dem Grundkörper absteht und im Wesentlichen in einer Ausnehmung in dem anderen Körper verläuft, wobei vorzugsweise das Federmittel von dem Haltekörper absteht und in einer Ausnehmung im Grundkörper angeordnet ist.
  13. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Grundkörper und Haltekörper samt Federmitteln in einem Stück und insbesondere in einem einzigen Vorgang durch Kunststoffspritzguss einteilig hergestellt sind.
  14. Elektrogerät mit einer Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Haltekörper eine Funktionseinheit angeordnet ist, insbesondere eine Bedieneinrichtung bzw. Steuerung, und gegenüber dem Grundkörper bewegbar, insbesondere federelastisch, angeordnet ist.
EP14168798.8A 2013-06-17 2014-05-19 Elektrokochfeld mit einer Halteeinrichtung für eine Steuerung des Elektrokochfelds Active EP2818799B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211296.3A DE102013211296A1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Halteeinrichtung für eine Baugruppe und Elektrogerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2818799A1 true EP2818799A1 (de) 2014-12-31
EP2818799B1 EP2818799B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=50731985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14168798.8A Active EP2818799B1 (de) 2013-06-17 2014-05-19 Elektrokochfeld mit einer Halteeinrichtung für eine Steuerung des Elektrokochfelds

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2818799B1 (de)
DE (1) DE102013211296A1 (de)
ES (1) ES2973356T3 (de)
PL (1) PL2818799T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2819495A3 (de) * 2013-06-17 2015-10-21 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Halteeinrichtung für eine Steuerung und Elektrogerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217856A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer Bedieneinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211498A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Sullivan Products Inc Rennwagen
EP0859467A1 (de) 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Berührungsschalter mit Sensortaste
DE20319730U1 (de) * 2003-12-19 2004-04-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Zentrierrahmen
US20070139389A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Asustek Computer Inc. Button structure
FR2895047A1 (fr) * 2005-12-19 2007-06-22 Brandt Ind Sas Ressort lame notamment pour appareil electromenager du type table de cuisson
DE102006062393A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Prettl, Rolf Bedienanordnung für ein Haushaltsgerät
WO2012089543A2 (de) * 2010-12-28 2012-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP2578949A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung mit zumindest einer Trägereinheit mit zumindest einer Federeinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6936804U (de) * 1969-09-19 1970-06-11 Grundig Emv Elektrogeraet oder elektrogeraetteil mit isolierstoff-schutzkappe.
AU2001259153A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-07 Brigham Young University Compliant, ortho-planar, linear motion spring
DE102006018005B4 (de) * 2006-04-07 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Akkupack und Elektrogerät
DE102009045911A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Koppelvorrichtung, Anordnung mit einer Koppelvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einer Koppelvorrichtung
DE202011002925U1 (de) * 2011-02-18 2011-05-26 Hartmann, Siegbert, 32584 Flächenfederelement
DE102012217059A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gehäuseteil für ein Kochfeld und Kochfeld

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211498A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Sullivan Products Inc Rennwagen
EP0859467A1 (de) 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Berührungsschalter mit Sensortaste
DE20319730U1 (de) * 2003-12-19 2004-04-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Zentrierrahmen
FR2895047A1 (fr) * 2005-12-19 2007-06-22 Brandt Ind Sas Ressort lame notamment pour appareil electromenager du type table de cuisson
US20070139389A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Asustek Computer Inc. Button structure
DE102006062393A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Prettl, Rolf Bedienanordnung für ein Haushaltsgerät
WO2012089543A2 (de) * 2010-12-28 2012-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP2578949A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung mit zumindest einer Trägereinheit mit zumindest einer Federeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2819495A3 (de) * 2013-06-17 2015-10-21 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Halteeinrichtung für eine Steuerung und Elektrogerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211296A1 (de) 2014-12-18
PL2818799T3 (pl) 2024-07-01
EP2818799B1 (de) 2024-01-10
ES2973356T3 (es) 2024-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716779B1 (de) Bodenlose Schublade und Aufnahmerahmen dafür
DE1247161B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102018116219A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Gargutträger
DE3618326C2 (de)
EP2818799B1 (de) Elektrokochfeld mit einer Halteeinrichtung für eine Steuerung des Elektrokochfelds
DE102014224116A1 (de) Kochfeld
EP2790958B1 (de) Sitztiefenverstellung, insbesondere für einen fahrzeugsitz
EP0490023A1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP0573745A1 (de) Verbindungsanordnung an Verbauelementen
DE3339362C2 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2721983B1 (de) Halteeinrichtung zur Montage an Duschstangen
DE2910062A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE202007019527U1 (de) Vergrößerbare Platte
EP0315936A1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
DE102004056603A1 (de) Kunststoffanbauteil
EP2819495B1 (de) Halteeinrichtung für eine steuerung und elektrogerät
DE10102453A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines steckbar mit dem Gehäuse verbindbaren Bauteils
DE102006045915B4 (de) Montagevorrichtung und Montagerahmen zur Montage relativ zueinander beweglicher Gegenstände
WO1993006639A1 (de) Filter-stecker
EP3466850B1 (de) Puffervorrichtung aufweisend ein versteifungselement
DE102020107730A1 (de) Kabelkanal
DE60300046T2 (de) Oberflächestützekonsole für Möbel, gekennzeichnet durch eine einfache Montage und Zerlegung
DE202014000872U1 (de) Schublade
DE102023113246B3 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für die Bedienung einer oder mehrerer Komponenten des Fahrzeugs
DE102020122745B4 (de) Halterungsbauteil für Stabilisatorbügel und Stabilisator-System zur Stabilisierung einer Tastenkappe einer Tastatur, Stabilisator-Set und Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220114

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016751

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2973356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110