EP2815024A1 - Sieb für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Sieb für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Info

Publication number
EP2815024A1
EP2815024A1 EP13700745.6A EP13700745A EP2815024A1 EP 2815024 A1 EP2815024 A1 EP 2815024A1 EP 13700745 A EP13700745 A EP 13700745A EP 2815024 A1 EP2815024 A1 EP 2815024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine direction
machine
cross
yarns
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13700745.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Hack-Ueberall
Matthias Hoehsl
Ipek Uymur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2815024A1 publication Critical patent/EP2815024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics

Definitions

  • the invention relates to a screen, in particular a forming fabric for a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or packaging paper web, according to the preamble of claim 1 with a BrumaterialKeyseite providing first fabric layer and a machine contact page providing second fabric layer by Binding threads are connected together.
  • the friction engagement surface -this is the area that provides the abrasive bulk of the screen-a screen provided essentially by machine-side cross-machine yarns, often called "shot-type" ones, which have a thick diameter relative to the other threads of the screen
  • the disadvantage of this design is that the cross-machine direction yarns run transversely to the direction of travel of the wire and thereby provide a large contact surface for elements such as suction boxes, a long run time, while protecting the machine-side machine direction yarns which have to absorb the majority of the tension acting on the wire.
  • Forming strips and the like in the PM offers, which causes an excessive load bearing, which should be prevented for economic and environmental reasons.
  • the frictional engagement surface of a screen is substantially defined by the machine-side machine direction threads provided, ie the dewatering elements of the paper machine have substantially only contact with the machine-side machine direction threads.
  • Such an embodiment is often referred to as a "warp runner.”
  • the advantage of this solution is a lower load bearing capacity compared to the "weft runner”.
  • the disadvantage of this solution is that the machine-side machine direction yarns are not sufficiently available for the abrasion, as these must take over the wire tension as described above and therefore the cross section of the machine-side machine direction yarns must always remain so large that there is no demolition of the screen in the paper machine can come.
  • the abrasion volume available by the machine-side machine direction threads is always lower than in machine-side cross-machine direction threads. It is the object of the invention to combine the advantages of these two variants with one another, ie on the one hand to provide a high abrasion volume of the screen and on the other hand to keep the load absorption of the screen as low as possible.
  • a sieve in particular a forming fabric for a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or packaging paper web, comprising a
  • Machine contact page providing second fabric layer, wherein
  • the first fabric layer and the second fabric layer are connected to one another by binding threads,
  • the first fabric layer comprises first MD yarns and first CMD yarns interwoven therewith;
  • the second fabric ply (Lu) comprises second machine direction yarns and second cross-machine direction yarns interwoven therewith, and interweaving the second machine direction yarns with the second machine direction yarns
  • the screen of the present invention is characterized in that in each lower repeat, the relative length of the cross machine direction friction engagement surfaces to the relative length of the machine direction friction engagement surfaces is between 0.25 and 0.75, forming the relative length of the cross machine direction friction engagement surfaces is defined by the ratio of the sum of the lengths of the cross-machine direction rubbing surfaces to the machine direction length of the machine, and wherein the relative length of the machine direction rubbing surfaces is formed by the sum of the lengths of the machine direction rubbing surfaces to the length of the bottom Repeats in cross machine direction.
  • the second fabric layer providing the machine contact side is configured in such a way that both the second cross-machine direction yarns and the second machine direction threads are available for the abrasion.
  • the solution according to the invention has the advantage that the load absorption is reduced, since the dewatering elements in the paper machine do not run 100% against the longitudinal edge of the second cross-machine direction yarns, but partly also on the second machine direction yarns. At the same time, there is no danger of the screen breaking during operation in the paper machine, since both the second machine direction threads and cross-machine direction threads are available for the abrasion.
  • the sieve according to the invention is in particular designed so that the above-mentioned properties are achieved at the latest after 1/3 of the limited by the abrasion time of the sieve.
  • the respective length of a cross-machine direction friction engagement surface of a second machine cross-direction thread floating over at least two machine direction yarns on the machine contact side may be defined, for example, by the center-to-center distance between N + 1 machine direction threads. Further, the respective length of a machine direction frictional engagement surface of a second machine direction yarn floating on the machine contact side over M second cross machine direction yarns may be defined by the center to center distance between M + 1 cross machine direction yarns.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the ratio of relative length of the cross-machine direction extending Reibangriffs vom to the relative length of the running in the machine direction Reibangriffs vom is between 0.35 and 0.65. More preferably, the ratio of relative length of the cross-machine direction rubbing engagement surfaces to the relative length of the machine direction rubbing surfaces is between 0.45 and 0.55. As a result of this further balancing of the lengths of the friction engagement surfaces, the abrasion is distributed more uniformly among the second machine direction yarns and cross machine direction yarns, which can absolutely extend the running time of the fabric because the second machine direction yarns as well as the second machine direction yarns contribute substantially equal portions to the abrasion volume.
  • At least some of the first and / or second machine direction yarns and / or at least some of the first and / or second cross-machine direction yarns substantially contain polyoxymethylene (POM), in particular these are POM.
  • POM polyoxymethylene
  • the use of POM as the material for at least some of the filaments of the screen has the advantage over standard materials that POM has a lower coefficient of friction with itself than does PET or PA.
  • POM has a higher modulus of elasticity than PET and PA and less tendency to absorb water than PA and PET, which are standard materials for use in forming fabrics.
  • the sieve is subject to constant abrasion.
  • a preferred embodiment of the invention therefore provides for the case that more abraded volume is provided by the second machine direction yarns than by the second cross machine direction yarns that in the thickness direction of the sieve
  • the distance z between the first and the second abrasion height a maximum of 90 ⁇ m, preferably a maximum of ⁇ m, more preferably a maximum of 30 ⁇ m is.
  • An alternative embodiment of the invention therefore provides for the case that more abrasion volume is provided by the second machine barking yarns than by the second machine direction yarns that viewed in the thickness direction of the wire at a first abrasion height 20% of running on the machine contact side floats of the second Maschinenquernchtungsfaden the at a second level of abrasion contribute 50% or more of the machine contact side flotations of the second machine transverse direction yarns of the lower repeat together with at least 10% of the machine contact side floats of the second machine direction yarns of the lower repeat to the total friction surface of the machine Siebs contribute, wherein the distance between the first and the second Abriebs Adjust maximum 90 ⁇ , preferably maximum ⁇ , more preferably at most 30 ⁇ bet rägt.
  • the machine contact side floating second transverse machine direction yarns / machine direction yarns of the lower repeat is understood to mean the proportion of the second cross machine direction yarns / machine direction yarn flotations relative to the total number of the second lower machine direction cross machine direction yarns / machine direction threads certain abrasion height are visible. It should be noted that floatation is already counted if it becomes visible only as a fine line or as several points lying on a line.
  • the lower repeat has, for example, 15 floats of the second machine direction threads and 5 floats of the second machine direction threads are visible at a certain abrasion level, this means in this example that 33.3% of the machine direction side floats of the second machine direction threads of the lower one are at this wear height Repeats contribute to the entire friction surface of the screen.
  • the percentage of floats at certain levels of abrasion can be determined by means of a device manufactured by Nanofocus from D-46047 Oberhausen (http://www.nanofocus.de) under the name Nanofocus "pScan" is distributed.
  • the binding threads are arranged in pairs, wherein the binding threads of each pair are interwoven with each other exchangeably with the first and the second fabric layer.
  • the weave pattern of the first fabric layer is formed by interweaving the first machine direction yarns, the first cross machine direction yarns and the binding yarns. It is also conceivable that the binding threads run either in the machine direction or in the cross machine direction.
  • the weave pattern of the first fabric layer may further be a plain weave.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the binding yarns are substantially the same, in particular smaller by a maximum of 10% or larger diameter than the first machine and / or machine transverse direction threads.
  • the binding threads connecting the first fabric layer to the second fabric layer are not rubbed during proper operation of the fabric, a further preferred embodiment of the invention provides that the binding threads have a smaller diameter, in particular a smaller by 40% smaller diameter than the second machine and / or CMD yarns.
  • Figure 1 is a machine contact side providing side of the second
  • FIG. 2 shows a photograph of the machine contact side of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a pScan image of the machine contact side of FIG. 1
  • FIG. 1 shows a side of a second fabric layer Lu, which provides a machine contact side 100, of a forming fabric according to the invention in a schematic representation.
  • the second fabric layer Lu shown in the present embodiment has a weave structure repeated in lower reps Ru, each lower repeat being formed by ten second machine direction yarns 1K-10K and ten second cross-machine direction yarns 1S-10S interwoven therewith.
  • frictional surfaces RK extending in the machine direction MD and flotations of the second cross-machine direction yarns 1 running on the machine contact side 100 on the machine contact side 100 fl y the second machine direction yarns 1 K-10K S-10S formed in machine transverse direction CD friction engagement surfaces RS.
  • the ratio of the relative length of the cross-machine direction rubbing engagement surfaces to the relative length of the machine direction friction surfaces is between 0.4 and 2.44.
  • the ratio of relative length of the friction engagement surfaces extending in the cross machine direction to the relative length of the friction engagement surfaces 1 extending in the machine direction which will be explained in more detail below.
  • the respective length of a transverse engagement surface RS extending in the cross-machine direction CD of a second cross-machine direction yarn floating on the machine contact side 100 over N machine direction threads is determined by the center-to-center spacing between the N + 1 machine direction threads.
  • the friction engagement surface RS, 10 of the second cross machine direction yarn 10S extends from the middle between the two second machine direction yarns 10K and 1K over the second machine direction yarns 1K to 5K to the middle between the two second machine direction yarns 5K and 6K.
  • the first frictional engagement surface RS, 8 'of the second cross-machine direction yarn 8S extends from the middle between the two second machine direction yarns 10K and 1K over the second machine direction yarns 1K to 3K to the middle between the two second machine direction yarns 3K and 4K.
  • the respective length of a machine direction MD frictional engagement surface RK of a second machine direction yarn floating on the machine contact side 10 over M cross machine direction yarns is determined by the center to center distance between M + 1 cross machine direction yarns.
  • the frictional engagement surface RK, 2 of the second machine direction yarn 2K extends from the middle between the two second cross machine direction yarns 1S and 2S over the second machine cross direction yarns 2S to 6S to the middle between the two second machine cross direction yarns 6S and 7S.
  • the first frictional engagement surface RK, 4 of the second cross-machine direction yarn 4K extends from the middle between the two second machine direction yarns 3S and 4S via the second machine direction yarns 4S to 8S to the middle between the two second machine direction yarns 8S and 9S.
  • the relative length of the running in the cross-machine direction Reibangriffs vom is further formed by the ratio of the sum of Lengths of all friction surfaces running in machine direction to the length of the lower repeat in the machine direction.
  • second cross-machine direction yarn 3S the frictional engagement surfaces RS, 3 ' and RS, 3 " with a relative length of 20% and 30%, respectively, relative to the length of the lower repeat Ru in machine direction MD
  • second cross-machine direction yarn 2S the friction-engaging surfaces RS, 2 ' and RS, 2 " with a relative length of 30% and 20%, respectively, relative to the length of the lower repeat Ru in machine direction MD
  • second cross-machine direction yarn 3S the frictional engagement surfaces RS, 3 ' and RS, 3 " with a relative length of 20% and 30%, respectively, relative to the length of the lower repeat Ru in machine direction MD
  • second cross-machine direction yarn 2S the friction-engaging surfaces RS, 2 ' and RS, 2 " with a relative length of 30% and 20%, respectively, relative to the length of the lower repeat Ru in machine direction MD
  • the relative length of the cross-machine direction friction engagement surfaces is thus 500% of the length of the lower machine direction repeat.
  • the relative length of the machine direction frictional engagement surfaces is further formed by the ratio of the sum of the lengths of all machine direction frictional engagement surfaces to the length of the lower repeat in the cross machine direction.
  • the relative length of the machine direction friction surfaces is thus 500% based on the length of the lower repeat Ru in the cross-machine direction.
  • FIG. 2 shows a photograph of the machine contact side 100 of the second fabric layer 100 of the inventive screen illustrated in FIG. One recognizes a lower repeat Ru of the lower fabric layer Lu, which is formed by the ten second machine direction yarns 1 S-10 K woven through ten second machine direction yarns 1 K-10 K and ten second cross-machine direction yarns 1 S-10 S interwoven therewith. Furthermore, in the photograph shown in FIG. 2, binding threads B can be seen through which the first and the second fabric layers are connected to one another.
  • the second machine direction yarns 1 K-10K have a smaller yarn diameter than the second machine cross-direction yarns 1 S-10S but a larger yarn diameter than the binder yarns B.
  • FIG. 3 shows a "scan" image of the machine contact side 100 of the second fabric layer Lu shown in FIG. 1 at an abrasion level at which nine out of ten transversal machine directional floats contribute to the entire frictional engagement surface of the screen the machine contact side 100 running floats of the second cross-machine direction yarns 1 S-10S of the lower repeat Ru to the entire Reibangriffs constitutional the screen at.

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sieb, insbesondere ein Formiersieb für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, mit einer eine Maschinenkontaktseite (100) bereitstellenden zweiten Gewebelage (Lu), wobei die zweite Gewebelage (Lu) ein Webmuster besitzen, welches sich in unteren Rapporten (Ru) wiederholt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in jedem unteren Rapport (Ru) das Verhältnis aus relativer Länge der in Maschinenquerrichtung (CD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RS) zur relativen Länge der in Maschinenrichtung (MD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RK) zwischen 0,4 und 2,44 beträgt, wobei die relative Länge der in Maschinenquerrichtung (CD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RS) gebildet ist durch das Verhältnis aus der Summe der Längen aller in Maschinenquerrichtung (CD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RS) zur Länge des unteren Rapports (Ru) in Maschinenrichtung (MD) und wobei die relative Länge der in Maschinenrichtung (MD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RK) gebildet ist durch das Verhältnis aus der Summe der Längen aller in Maschinenrichtung (MD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RK) zur Länge des unteren Rapports (Ru) in Maschinenquerrichtung (CD).

Description

Sieb für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoff bahn
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sieb, insbesondere ein Formiersieb für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einer eine Bahnmaterialkontaktseite bereitstellenden ersten Gewebelage und einer eine Maschinenkontaktseite bereitstellenden zweiten Gewebelage, die durch Bindefäden miteinander verbunden sind.
Üblicherweise wird die Reibangriffsfläche -dies ist die Fläche, die das Abriebsvolumen des Siebs bereitstellt- eines Sieb im wesentlichen durch maschinenseitige Maschinenquerrichtungsfäden bereitgestellt -oft auch „Schussläufer" genannt-, die einen im Verhältnis zu den anderen Fäden des Siebs dicken Durchmesser haben. Hierdurch soll eine lange Laufzeit gewährleistet werden und gleichzeitig die maschinenseitigen Maschinenrichtungsfäden geschützt werden, die den Hauptteil der auf das Sieb einwirkenden Zugspannung aufnehmen müssen. Der Nachteil dieser Ausführung ist, dass die Maschinenquerrichtungsfäden quer zur Laufrichtung des Siebs verlaufen und dadurch eine große Angriffsfläche für Elemente wie Saugkästen, Formierleisten und dergleichen in der PM bietet, was eine zu große Lastaufnahme bewirkt, die aus ökonomischen und ökologischen Gründen verhindert werden soll.
Gemäß einer anderen Ausführung wird die Reibangriffsfläche eines Siebs im wesentlichen durch die maschinenseitigen Maschinenrichtungsfäden bereitgestellt, d.h. die Entwässerungselemente der Papiermaschine haben im wesentlichen nur Berührung mit den maschinenseitigen Maschinenrichtungsfäden. Eine solche Ausführung wird oft als „Kettläufer" bezeichnet. Der Vorteil dieser Lösung ist eine im Vergleich zum„Schussläufer" geringeren Lastaufnahme. Der Nachteil dieser Lösung liegt darin, dass die maschinenseitigen Maschinenrichtungsfäden nicht ausreichend für den Abrieb zur Verfügung steht, da diese wie oben beschrieben die Siebspannung übernehmen müssen und daher der Querschnitt der maschinenseitigen Maschinenrichtungsfäden stets so groß bleiben muss, dass es zu keinem Abriss des Siebs in der Papiermaschine kommen kann. Dadurch ist das durch die maschinenseitigen Maschinenrichtungsfäden zur Verfügung stehende Abriebvolumen immer geringer als bei maschinenseitigen Maschinenquerrichtungsfäden. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Vorteile dieser beiden Varianten miteinander zu verbinden, d.h. einerseits ein hohes Abriebsvolumen des Siebs bereitzustellen und andererseits die Lastaufnahme des Siebs möglichst gering zu halten.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Sieb, insbesondere ein Formiersieb für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, umfassend eine eine
Bahnmaterialkontaktseite bereitstellende erste Gewebelage und eine eine
Maschinenkontaktseite bereitstellende zweite Gewebelage, wobei
• die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage durch Bindefäden miteinander verbunden sind,
• die erste Gewebelage erste Maschinenrichtungsfäden und mit diesen verwobene erste Maschinenquerrichtungsfäden umfasst,
• die zweite Gewebelage (Lu) zweite Maschinenrichtungsfäden und mit diesen verwobene zweite Maschinenquerrichtungsfäden umfasst, und beim Verweben der zweiten Maschinenrichtungsfäden mit den zweiten
Maschinenquerrichtungsfäden durch auf der Maschinenkontaktseite verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden in Maschinenrichtung verlaufende Reibangriffsflächen sowie durch auf der Maschinenkontaktseite verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden in Maschinenquerrichtung verlaufende Reibangriffsflächen gebildet werden und
• die zweite Gewebelage (Lu) ein Webmuster besitzen, welches sich in unteren Rapporten (R.u) wiederholt.
Das erfindungsgemäße Sieb ist dadurch gekennzeichnet, dass in jedem unteren Rapport das Verhältnis aus relativer Länge der in Maschinenquerrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen zur relativen Länge der in Maschinenrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen zwischen 0,25 und 0,75 beträgt, wobei die relative Länge der in Maschinenquerrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen gebildet ist durch das Verhältnis aus der Summe der Längen der in Maschinenquerrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen zur Länge des unteren Rapports in Maschinenrichtung und wobei die relative Länge der in Maschinenrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen gebildet ist durch das Verhältnis aus der Summe der Längen der in Maschinenrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen zur Länge des unteren Rapports in Maschinenquerrichtung.
Die die Maschinenkontaktseite bereitstellende zweite Gewebelage ist hierbei so gestaltet, dass sowohl die zweiten Maschinenquerrichtungsfäden als auch die zweiten Maschinenrichtungsfäden für den Abrieb zu Verfügung stehen.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die Lastaufnahme reduziert wird, da die Entwässerungselemente in der Papiermaschine nicht zu 100 % gegen die Längskante der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden laufen, sondern teilweise auch auf den zweiten Maschinenrichtungsfäden. Gleichzeitig besteht keine Gefahr, dass das Sieb beim Betrieb in der Papiermaschine reißt, da sowohl die zweiten Maschinenrichtungsfäden als auch Maschinenquerrichtungsfäden für den Abrieb zu Verfügung stehen. Das erfindungsgemäße Sieb ist insbesondere so gestaltet, dass die o.g. Eigenschaften spätestens nach 1/3 der durch den Abrieb begrenzten Laufzeit des Siebs erreicht werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die jeweilige Länge einer in Maschinenquerrichtung verlaufenden Reibangriffsfläche eines auf der Maschinenkontaktseite über N zweite Maschinenrichtungsfäden flottierenden zweiten Maschinenquerrichtungsfadens kann beispielsweise durch den Mitte zu Mitte Abstand zwischen N+1 Maschinenrichtungsfäden definiert sein. Ferner kann die jeweilige Länge einer in Maschinenrichtung verlaufenden Reibangriffsfläche eines auf der Maschinenkontaktseite über M zweite Maschinenquerrichtungsfäden flottierenden zweiten Maschinenrichtungsfadens durch den Mitte zu Mitte Abstand zwischen M+1 Maschinenquerrichtungsfäden definiert sein.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verhältnis aus relativer Länge der in Maschinenquerrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen zur relativen Länge der in Maschinenrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen zwischen 0,35 und 0,65 beträgt. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis aus relativer Länge der in Maschinenquerrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen zur relativen Länge der in Maschinenrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen zwischen 0,45 und 0,55. Durch diese weitere Ausbalancierung der Längen der Reibangriffsflächen wird der Abrieb immer gleichmäßiger auf die zweiten Maschinenrichtungsfäden und Maschinenquerrichtungsfäden verteilt, wodurch absolut die Laufzeit des Siebs verlängert werden kann, da die zweiten Maschinenrichtungsfäden als auch die zweiten Maschinenquerrichtungsfäden zu im wesentlichen gleichen Anteilen zum Abriebvolumen beitragen. Vorzugsweise enthalten zumindest einige der ersten und/oder zweiten Maschinenrichtungsfäden und/oder zumindest einige der ersten und/oder zweiten Maschinenquerrichtungsfäden im wesentlichen Polyoxymethylen (POM), insbesondere bestehen diese aus POM. Die Verwendung von POM als Material für zumindest einige der Fäden des Siebs hat gegenüber den Standardmaterialien den Vorteil, dass POM einen geringeren Reibwert mit sich selbst hat als die PET oder PA haben. Ferner hat POM einen höheren E-Modul als PET und PA und sowie eine geringere Tendenz zur Wasseraufnahme als PA und PET, die Standardmaterialien für die Verwendung in Formiersieben sind.
Während der bestimmungsgemäßen Benutzung des Siebs ist das Sieb einem ständigen Abrieb unterworfen. Hierdurch kann sich das Verhältnis der Reibangriffsflächen in Maschinenrichtung und in Maschinenquerrichtung zueinander wie auch in jeder Richtung für sich betrachtet laufend ändern. Wichtig ist, dass während des gesamten Betriebs des Siebs das erfindungsgemäß eingestellte Verhältnis der Reibangriffsflächen erhalten bleibt Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher für den Fall, dass mehr Abriebvolumen durch die zweiten Maschinenrichtungsfäden als durch die zweiten Maschinenquerrichtungsfäden bereitgestellt wird vor, dass in Dickenrichtung des Siebs betrachtet bei einer ersten Abriebshöhe 20% der auf der Maschinenkontaktseite verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden des unteren Rapports zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs beitragen und bei einer zweiten Abriebshöhe 50% oder mehr der auf der Maschinenkontaktseite verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden des unteren Rapports zusammen mit mindestens 10% der auf der Maschinenkontaktseite verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden des unteren Rapports zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs beitragen, wobei der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Abriebshöhe maximal 90μηη, bevorzugt maximal ΘΟμιτι, besonders bevorzugt maximal 30 μιτι beträgt. Eine dazu alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht daher für den Fall, dass mehr Abriebvolumen durch die zweiten Maschinenquernchtungsfaden als durch die zweiten Maschinenrichtungsfäden bereitgestellt wird vor, dass in Dickenrichtung des Siebs betrachtet bei einer ersten Abriebshöhe 20% der auf der Maschinenkontaktseite verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenquernchtungsfaden des unteren Rapports zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs beitragen und bei einer zweiten Abriebshöhe 50% oder mehr der auf der Maschinenkontaktseite verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden des unteren Rapports zusammen mit mindestens 10% der auf der Maschinenkontaktseite verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden des unteren Rapports zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs beitragen, wobei der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Abriebshöhe maximal 90μηη, bevorzugt maximal ΘΟμιτι, besonders bevorzugt maximal 30 μιτι beträgt.
Unter dem %-Satz, der auf der Maschinenkontaktseite verlaufenden Flottierungen der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden / Maschinenrichtungsfäden des unteren Rapports ist der Anteil der Flottierungen der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden / Maschinenrichtungsfäden bezogen auf die Gesamtzahl der Flottierungen der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden / Maschinenrichtungsfäden des unteren Rapports zu verstehen, die bei einer bestimmten Abriebshöhe sichtbar sind. Hierbei ist zu beachten, dass eine Flottierung bereits dann gezählt wird, wenn diese auch nur als feine Linie oder als mehrere auf einer Linie liegende Punkte sichtbar wird. Hat der untere Rapport bspw. 15 Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden und sind bei einer bestimmten Abriebshöhe 5 Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden sichtbar, so bedeutet dies in diesem Beispiel, dass bei dieser Abriebshöhe 33,3% der auf der Maschinenkontaktseite verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden des unteren Rapports zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs beitragen. Der %-Satz der Flottierungen in bestimmten Abriebshöhen kann mittels eines Geräts bestimmt werden, welches von der Firma Nanofocus aus D-46047 Oberhausen (http://www.nanofocus.de) unter dem Namen Nanofocus„pScan" vertrieben wird.
Vorzugsweise sind die Bindefäden paarweise angeordnet, wobei die Bindefäden jedes Paares sich gegenseitig austauschend mit der ersten und der zweiten Gewebelage verwoben sind. Des weiteren kann es sinnvoll sein, wenn das Webmuster der ersten Gewebelage durch das Verweben der ersten Maschinenrichtungsfäden, der ersten Maschinenquerrichtungsfäden und der Bindefäden gebildet ist. Denkbar ist weiter, dass die Bindefäden entweder in Maschinenrichtung oder in Maschinenquerrichtung verlaufen. Das Webmuster der ersten Gewebelage kann ferner eine Leinwandbindung sein. Um sich ohne die Bewirkung von Markierungen in das durch die ersten Maschinenrichtungsfäden, die ersten Maschinenquerrichtungsfäden und die Bindefäden gebildete Webmuster der ersten Gewebelage einzufügen, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Bindefäden einen im wesentlichen gleichen, insbesondere einen um maximal 10% kleineren oder größeren Durchmesser haben als die ersten Maschinen- und/oder Maschinenquerrichtungsfäden. Damit die die erste mit der zweiten Gewebelage verbindenden Bindefäden beim bestimmungsgemäßen Betrieb des Siebs nicht durchgerieben werden sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Bindefäden einen kleineren, insbesondere einen um minimal 40% kleineren Durchmesser haben als die zweiten Maschinen- und/oder Maschinenquerrichtungsfäden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine eine Maschinenkontaktseite bereitstellende Seite der zweiten
Gewebelage eines erfindungsgemäßen Formiersiebs in schematischer Darstellung, Figur 2 ein Foto auf die Maschinenkontaktseite der in der Figur 1
dargestellten der zweiten Gewebelage und Figur 3 ein pScan Bild der Maschinenkontaktseite der in der Figur 1
dargestellten der zweiten Gewebelage.
Die Figur 1 zeigt eine eine Maschinenkontaktseite 100 bereitstellende Seite einer zweiten Gewebelage Lu eines erfindungsgemäßen Fornniersiebs in schematischer Darstellung.
Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigte zweite Gewebelage Lu hat eine Webstruktur, die sich in unteren Rapporten Ru wiederholt, wobei jeder untere Rapport durch zehn zweite Maschinenrichtungsfäden 1 K-10K und zehn mit diesen verwobenen zweite Maschinenquerrichtungsfäden 1 S-10S gebildet ist. Beim Verweben der zweiten Maschinenrichtungsfäden 1 K-10K mit den zweiten Maschinenquerrichtungsfäden 1 S-10S werden durch auf der Maschinenkontaktseite 100 verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden 1 K-10K in Maschinenrichtung MD verlaufende Reibangriffsflächen RK sowie durch auf der Maschinenkontaktseite 100 verlaufenden Flottierungen der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden 1 S-10S in Maschinenquerrichtung CD verlaufende Reibangriffsflächen RS gebildet.
Erfindungsgemäß beträgt in jedem unteren Rapport Ru das Verhältnis aus relativer Länge der in Maschinenquerrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen zur relativen Länge der in Maschinenrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen zwischen 0,4 und 2,44. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis aus relativer Länge der in Maschinenquerrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen zur relativen Länge der in Maschinenrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen 1 , was im Folgenden näher erläutert werden soll. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die jeweilige Länge einer in Maschinenquerrichtung CD verlaufenden Reibangriffsfläche RS eines auf der Maschinenkontaktseite 100 über N Maschinenrichtungsfäden flottierenden zweiten Maschinenquerrichtungsfadens durch den Mitte zu Mitte Abstand zwischen den N+1 Maschinenrichtungsfäden bestimmt. So erstreckt sich bspw. die Reibangriffsfläche RS, 10 des zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 10S von der Mitte zwischen den beiden zweiten Maschinenrichtungsfäden 10K und 1 K über die zweiten Maschinenrichtungsfäden 1 K bis 5K bis zur Mitte zwischen den beiden zweiten Maschinenrichtungsfäden 5K und 6K. Ferner erstreckt sich bspw. die erste Reibangriffsfläche RS, 8' des zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 8S von der Mitte zwischen den beiden zweiten Maschinenrichtungsfäden 10K und 1 K über die zweiten Maschinenrichtungsfäden 1 K bis 3K bis zur Mitte zwischen den beiden zweiten Maschinenrichtungsfäden 3K und 4K. Des weiteren wird die jeweilige Länge einer in Maschinenrichtung MD verlaufenden Reibangriffsfläche RK eines auf der Maschinenkontaktseite 10 über M Maschinenquerrichtungsfäden flottierenden zweiten Maschinenrichtungsfadens durch den Mitte zu Mitte Abstand zwischen M+1 Maschinenquerrichtungsfäden festgelegt. So erstreckt sich bspw. die Reibangriffsfläche RK,2 des zweiten Maschinenrichtungsfadens 2K von der Mitte zwischen den beiden zweiten Maschinenquerrichtungsfäden 1 S und 2S über die zweiten Maschinenquerrichtungsfäden 2S bis 6S bis zur Mitte zwischen den beiden zweiten Maschinenquerrichtungsfäden 6S und 7S. Ferner erstreckt sich bspw. die erste Reibangriffsfläche RK,4 des zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 4K von der Mitte zwischen den beiden zweiten Maschinenrichtungsfäden 3S und 4S über die zweiten Maschinenrichtungsfäden 4S bis 8S bis zur Mitte zwischen den beiden zweiten Maschinenrichtungsfäden 8S und 9S.
Die relative Länge der in Maschinenquerrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen ist ferner gebildet durch das Verhältnis aus der Summe der Längen aller in Maschinenquernchtung verlaufenden Reibangriffsflächen zur Länge des unteren Rapports in Maschinenrichtung.
Dies soll im Folgenden näher erläutert werden. Hierbei stellt/stellen die auf der Maschinenkontaktseite verlaufende(n) Flottierung(en) des
- zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 10S die Reibangriffsfläche RS, 10 mit einer relativen Länge von 50% bezogen auf die Länge des unteren Rapports Ru in Maschinenrichtung MD;
- zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 9S die Reibangriffsflächen RS,9' und RS, 9" mit einer relativen Länge von 40% bzw. 10% bezogen auf die Länge des unteren Rapports Ru in Maschinenrichtung MD;
- zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 8S die Reibangriffsflächen RS,8' und RS, 8" mit einer relativen Länge von 30% bzw. 20% bezogen auf die Länge des unteren Rapports Ru in Maschinenrichtung MD;
- zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 7S die Reibangriffsflächen RS,7' und RS, 7" mit einer relativen Länge von 20% bzw. 30% bezogen auf die Länge des unteren Rapports Ru in Maschinenrichtung MD;
- zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 6S die Reibangriffsflächen RS, 6' und RS, 6" mit einer relativen Länge von 10% bzw. 40% bezogen auf die Länge des unteren Rapports Ru in Maschinenrichtung MD;
- zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 5S die Reibangriffsfläche RS, 5 mit einer relativen Länge von 50% bezogen auf die Länge des unteren Rapports Ru in Maschinenrichtung MD;
- zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 4S die Reibangriffsflächen RS,4' und RS,4" mit einer relativen Länge von 10% bzw. 40% bezogen auf die Länge des unteren Rapports Ru in Maschinenrichtung MD;
- zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 3S die Reibangriffsflächen RS,3' und RS, 3" mit einer relativen Länge von 20% bzw. 30% bezogen auf die Länge des unteren Rapports Ru in Maschinenrichtung MD; - zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 2S die Reibangriffsflachen RS,2' und RS, 2" mit einer relativen Länge von 30% bzw. 20% bezogen auf die Länge des unteren Rapports Ru in Maschinenrichtung MD;
- zweiten Maschinenquerrichtungsfadens 1 S die Reibangriffsflächen RS,1 ' und RS,1 " mit einer relativen Länge von 40% bzw. 10% bezogen auf die Länge des unteren Rapports Ru in Maschinenrichtung MD;
Die relative Länge der in Maschinenquerrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen ist somit 500% bezogen of die Länge des unteren Rapports in Maschinenrichtung.
Die relative Länge der in Maschinenrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen ist ferner gebildet durch das Verhältnis aus der Summe der Längen aller in Maschinenrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen zur Länge des unteren Rapports in Maschinenquerrichtung.
Dies soll im Folgenden näher erläutert werden. Hierbei stellen alle auf der Maschinenkontaktseite verlaufende Flottierungen aller zweiten Maschinenrichtungsfäden 1 K-1 OK jeweils Reibangriffsflächen RK,1 bis RK,10 mit einer relativen Länge von 50% bezogen auf die Länge des unteren Rapports Ru in Maschinenquerrichtung CD bereit.
Die relative Länge der in Maschinenrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen ist somit 500% bezogen auf die Länge des unteren Rapports Ru in Maschinenquerrichtung.
Das Verhältnis aus relativer Länge der in Maschinenquerrichtung verlaufenden
Reibangriffsflächen RS zur relativen Länge der in Maschinenrichtung verlaufenden Reibangriffsflächen RK ist in jedem unteren Rapport Ru im vorliegenden Ausführungsbeispiel somit 1 . Die Figur 2 zeigt ein Foto auf die Maschinenkontaktseite 100 der in der Figur 1 dargestellten der zweiten Gewebelage 100 des erfindungsgemäßen Siebs. Man erkennt einen einen unteren Rapport Ru der unteren Gewebelage Lu, der durch die zehn durch zehn zweite Maschinenrichtungsfäden 1 K-10K und zehn mit diesen verwobenen zweite Maschinenquerrichtungsfaden 1 S-10S gebildet ist. Des weiteren erkennt man in dem in der Figur 2 gezeigten Foto Bindefäden B durch welche die erste und die zweite Gewebelage miteinander verbunden sind.
Ferner erkennt man, dass die zweiten Maschinenrichtungsfäden 1 K-10K einen geringeren Fadendurchmesser haben als die zweiten Maschinenquerrichtungsfäden 1 S-10S aber einen größeren Fadendurchmesser als die Bindefäden B.
Vorliegend beträgt das Verhältnis aus dem Durchmesser der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden 1 S-10S zum Durchmesser der zweiten Maschinenrichtungsfäden 1 K-10K 1 ,15.
Die Figur 3 zeigt ein„ Scan"-Bild der Maschinenkontaktseite 100 der in der Figur 1 dargestellten zweiten Gewebelage Lu in einer Abriebshöhe, bei der neun von zehn in Maschinenquerrichtung verlaufenden Flottierungen zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs beitragen. Mit anderen Worten tragen 90% der auf der Maschinenkontaktseite 100 verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden 1 S-10S des unteren Rapports Ru zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs bei.
Ferner tragen neun von zehn in Maschinenrichtung verlaufenden Flottierungen zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs bei. Mit anderen Worten tragen 90% der auf der Maschinenkontaktseite 100 verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden 1 K-10K des unteren Rapports Ru zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs bei.

Claims

Sieb für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoff bahn
Patentansprüche Sieb , insbesondere ein Formiersieb für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, umfassend eine eine Bahnmaterialkontaktseite bereitstellende erste Gewebelage (Lo) und eine eine Maschinenkontaktseite (100) bereitstellende zweite Gewebelage (Lu), wobei
• die erste Gewebelage (Lo) und die zweite Gewebelage (Lu) durch Bindefäden (B) miteinander verbunden sind,
• die erste Gewebelage (Lo) erste Maschinenrichtungsfäden und mit diesen verwobene erste Maschinenquerrichtungsfäden umfasst,
• die zweite Gewebelage (Lu) zweite Maschinenrichtungsfäden (1 K-10K) und mit diesen verwobene zweite Maschinenquerrichtungsfäden (1 S- 10S) umfasst, und beim Verweben der zweiten Maschinenrichtungsfäden (1 K-10K) mit den zweiten Maschinenquerrichtungsfäden (1 S-10S) durch auf der Maschinenkontaktseite (100) verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden (1 K-10K) in Maschinenrichtung (MD) verlaufende Reibangriffsflächen (RK) sowie durch auf der Maschinenkontaktseite (100) verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden (1 S-10S) in Maschinenquernchtung (CD) verlaufende Reibangriffsflächen (RS) gebildet werden und
• die zweite Gewebelage (Lu) ein Webmuster besitzen, welches sich in unteren Rapporten (Ru) wiederholt,
dadurch gekennzeichnet,
dass in jedem unteren Rapport (Ru) das Verhältnis aus relativer Länge der in Maschinenquernchtung (CD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RS) zur relativen Länge der in Maschinenrichtung (MD) verlaufenden Reibangriffsflachen (RK) zwischen 0,4 und 2,44 beträgt, wobei die relative Länge der in Maschinenquerrichtung (CD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RS) gebildet ist durch das Verhältnis aus der Summe der Längen aller in Maschinenquerrichtung (CD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RS) zur Länge des unteren Rapports (Ru) in Maschinenrichtung (MD) und wobei die relative Länge der in Maschinenrichtung (MD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RK) gebildet ist durch das Verhältnis aus der Summe der Längen aller in Maschinenrichtung (MD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RK) zur Länge des unteren Rapports (Ru) in Maschinenquerrichtung (CD).
Sieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus relativer Länge der in Maschinenquerrichtung (CD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RS) zur relativen Länge der in Maschinenrichtung (MD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RK) zwischen 0,58 und 1 ,7 beträgt.
Sieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus relativer Länge der in Maschinenquerrichtung (CD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RS) zur relativen Länge der in Maschinenrichtung (MD) verlaufenden Reibangriffsflächen (RK) zwischen 0,78 und 1 ,27 beträgt.
Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der ersten und/oder zweiten Maschinenrichtungsfäden und/oder zumindest einige der ersten und/oder zweiten Maschinenquerrichtungsfäden im wesentlichen Polyoxymethylen (POM) enthalten, insbesondere aus POM sind.
Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Länge einer in Maschinenquerrichtung (CD) verlaufenden Reibangriffsfläche (RS) eines auf der Maschinenkontaktseite (100) über N zweite Maschinenrichtungsfäden (1 K-10K) flottierenden zweiten Maschinenquerrichtungsfadens (1 S-10S) der Mitte zu Mitte Abstand zwischen N+1 Maschinenrichtungsfäden (1 K-10K) ist und/oder dass die jeweilige Länge einer in Maschinenrichtung (MD) verlaufenden Reibangriffsfläche (RK) eines auf der Maschinenkontaktseite (100) über M zweite Maschinenquerrichtungsfäden (1 S-10S) flottierenden zweiten Maschinenrichtungsfadens (1 K-10K) der Mitte zu Mitte Abstand zwischen M+1 Maschinenquerrichtungsfäden (1 S-10S) ist.
Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die bestimmungsgemäße Benutzung des Siebs das Sieb einen Abrieb erfährt, wobei in Dickenrichtung des Siebs betrachtet bei einer ersten Abriebshöhe 20% der auf der Maschinenkontaktseite (100) verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden (1 K-10K) des unteren Rapports (Ru) zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs beitragen und bei einer zweiten Abriebshöhe 50% oder mehr der auf der Maschinenkontaktseite (100) verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden (1 K-10K) des unteren Rapports (Ru) zusammen mit mindestens 10% der auf der Maschinenkontaktseite (100) verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden (1 S-10S) des unteren Rapports (Ru) zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs beitragen, wobei der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Abriebshöhe maximal 90μηη, bevorzugt maximal ΘΟμιτι, besonders bevorzugt maximal 30 μιτι beträgt.
Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die bestimmungsgemäße Benutzung des Siebs das Sieb einen Abrieb erfährt, wobei in Dickenrichtung des Siebs betrachtet bei einer ersten Abriebshöhe 20% der auf der Maschinenkontaktseite (100) verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden (1 S- 10S) des unteren Rapports (Ru) zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs beitragen und bei einer zweiten Abriebshöhe 50% oder mehr der auf der Maschinenkontaktseite (100) verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden (1 S-10S) des unteren Rapports (Ru) zusammen mit mindestens 10% der auf der Maschinenkontaktseite (100) verlaufende Flottierungen der zweiten Maschinenrichtungsfäden (1 K-10K) des unteren Rapports (Ru) zur gesamten Reibangriffsfläche des Siebs beitragen, wobei der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Abriebshöhe maximal 90μηη, bevorzugt maximal ΘΟμιτι, besonders bevorzugt maximal 30 μιτι beträgt. 8. Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bindefäden (B) paarweise angeordnet sind und die Bindefäden (B) jedes Paares sich gegenseitig austauschend mit der ersten und der zweiten Gewebelage (Lu) verwoben sind. 9. Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Webmuster der ersten Gewebelage durch das Verweben der ersten Maschinenrichtungsfäden, der ersten Maschinenquerrichtungsfäden und der Bindefäden gebildet ist. 10. Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Webmuster der ersten Gewebelage eine Leinwandbindung ist.
1 1 . Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefäden (B) einen im wesentlichen gleichen, insbesondere einen um maximal +/-10% anderen Durchmesser haben als die ersten
Maschinen- und/oder Maschinenquerrichtungsfäden.
12. Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefäden (B) einen im kleineren, insbesondere einen um minimal 40% kleineren Durchmesser haben als die zweiten Maschinen- und/oder
Maschinenquerrichtungsfäden (1 K-10K/1 S-1 OS). Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus dem Durchmesser der zweiten Maschinenquerrichtungsfäden (1 S-10S) zum Durchmesser der zweiten Maschinenrichtungsfäden (1 K-10K) im Bereich von 0,4 bis 1 ,8, im Bereich von 0,6 bis 1 ,4, besonders bevorzugt im Bereich von 0,7 bis 1 ,2 liegt.
EP13700745.6A 2012-02-16 2013-01-21 Sieb für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Withdrawn EP2815024A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002969 2012-02-16
PCT/EP2013/051014 WO2013120656A1 (de) 2012-02-16 2013-01-21 Sieb für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2815024A1 true EP2815024A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=47594757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13700745.6A Withdrawn EP2815024A1 (de) 2012-02-16 2013-01-21 Sieb für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2815024A1 (de)
WO (1) WO2013120656A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020071A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Voith Patent Gmbh Formiersieb
DE102010039360A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Sieb für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013120656A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013120656A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116945B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE2735750C2 (de) Flachgewebtes Papiermachergewebe
DE3224187C2 (de) Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
EP2106477B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP0114656A1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
WO1988002797A1 (en) Double layer paper-making cloth with coarse backing and fine paper side
DE102013108399B3 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
DE69627234T2 (de) Pressgewebe
EP1619294A2 (de) Papiermaschinenbespannung
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE4229828C2 (de) Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
DE202014001502U1 (de) Gewobenes Sieb mit flachen Kettfäden
WO2010049304A1 (de) Formiersieb
EP1798336A1 (de) Papiermaschinensieb
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2815024A1 (de) Sieb für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102005039447A1 (de) Papiermaschinensieb
DE102016200230A1 (de) Trockensieb
DE102007058369A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
EP1412571A1 (de) Gewebegurt für eine wellpappenbeklebemaschine
EP1798334A1 (de) Papiermaschinensieb
DE60316598T2 (de) Trockensieb
WO2012022664A2 (de) Sieb für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0131940A2 (de) Mehrlagiges Entwässerungssieb, insbesondere für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UYMUR, IPEK

Inventor name: HACK-UEBERALL, PETRA

Inventor name: HOEHSL, MATTHIAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HACK-UEBERALL, PETRA

Inventor name: HOEHSL, MATTHIAS

Inventor name: UYMUR, IPEK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160913