EP2812512B1 - Entkopplungsmatte - Google Patents

Entkopplungsmatte Download PDF

Info

Publication number
EP2812512B1
EP2812512B1 EP12748417.8A EP12748417A EP2812512B1 EP 2812512 B1 EP2812512 B1 EP 2812512B1 EP 12748417 A EP12748417 A EP 12748417A EP 2812512 B1 EP2812512 B1 EP 2812512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
island
decoupling mat
foam
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12748417.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2812512A2 (de
Inventor
Winfried SUPANTSCHITSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Jaeger GmbH
Original Assignee
Gebr Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Jaeger GmbH filed Critical Gebr Jaeger GmbH
Publication of EP2812512A2 publication Critical patent/EP2812512A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2812512B1 publication Critical patent/EP2812512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • E04F15/183Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring for areas prone to frost damage, e.g. for balconies or terraces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/186Underlayers covered with a mesh or the like

Definitions

  • the invention relates to a decoupling mat according to the features of the preamble of claim 1.
  • a decoupling mat is used in particular for the laying of ceramic coverings, such as tiles, in the thin-bed method.
  • the state of the art is, for example, on the DE 38 37 564 A1 to refer. From this it is known to fill the bowls with ceramic bodies. From the EP 1 726 715 A1 It is known to make a filling with granular elastic material. From the DE 299 24 180 U1 it is also known to fill the bowls with mortar. Next is a decoupling mat from the WO 2010/105857 A1 known.
  • the content of this document is hereby incorporated in full content in the disclosure of the present application, also to include features of the prior art document in claims of the present application. In particular, concerning the formation of the binder and / or the film layer having the cups and / or the cover layers and / or the sequence of the cover layers.
  • the known decoupling mats each have a cover layer, which consists of a fleece or plastic layer.
  • a cover layer which consists of a fleece or plastic layer.
  • a binder is used which achieves the desired solid bond.
  • the invention is concerned with the task of specifying an advantageous decoupling mat.
  • the cover layer is provided with a self-adhesive layer.
  • This self-adhesive layer faces outwards.
  • the self-adhesive layer may be provided with a cover sheet which is peeled off before installation.
  • the self-adhesive layer may be, for example, a layer of butyl rubber.
  • the desired stability is achieved by the hard material on the one hand.
  • the absorbency can help, especially if no completely moisture-tight closure of the wells is given to absorb residual moisture, possibly also residual moisture from the surrounding soil area.
  • a kind of moisture buffer can be achieved hereby, which absorbs moisture in the event of an oversupply of these and in the case of periods of drought this then offset in time again.
  • an absorbent hard material may also be used to wick functional materials into the hard material.
  • This is particularly intended to latent heat storage material, more preferably such a paraffin and / or salt-based. With regard to such possible latent heat storage materials is approximately on the WO 2004/061044 A1 directed.
  • the disclosure of this document with regard to the composition of the latent heat storage materials described therein is hereby incorporated in full in the disclosure of the present application, also to include features of this prior publication in claims of the present application.
  • a gypsum material or silica, silicon dioxide, optionally also an aluminosilicate, such as kaolin, can be used, in particular a silica obtained from fossil diatoms (diatoms).
  • a mineral fiber elements may also be included. For example, based on plastic, cellulose, ceramic, mineral wool, cotton or sheep's wool.
  • the cups are filled with small-cut film and / or nonwoven material.
  • This material is further preferably provided with a binder, which possibly connects this to a cup filling an entire body when forming smaller body.
  • a binder which possibly connects this to a cup filling an entire body when forming smaller body.
  • Thermoplastic plastic parts these parts can form the binder itself alone or in addition. By appropriate heating, they develop adhesive power to bake more parts together.
  • the binder can also alternatively consist of a conventional adhesive, such as, for example, a polyurethane adhesive.
  • the cups can also be filled with a rigid foam material.
  • the hard foam parts can be readily formed in adaptation to the shape of the cups. But they can also be composed of individual parts, which in turn are sintered together or connected to each other by means of a separate binder. Also preferred is a filling of a two-component hard foam.
  • the rigid foam preference is given in particular to one having a density of from 25 kg / m 3 to 110 kg / m 3 , preferably in the range from 30 kg / m 3 to 90 kg / m 3 .
  • the filling may also be made of a biopolymer material.
  • a biopolymer material For example. one based on cellulose.
  • the wells are alternately filled with different material, ie a cup or a series of wells with, for example, hard foam, another cup or another series of wells with expanded clay, etc.
  • Island-like regions of a solid material may be formed on a continuous, possibly first, nonwoven layer.
  • the cover layer can be provided on the upper side of the island-like areas.
  • the cover layer may be a second nonwoven layer.
  • the second nonwoven layer may also be provided with respect to the top layer a continuous, a desired moisture-proof plastic film layer.
  • This plastic film layer is preferably below the second nonwoven layer, more preferably directly connected, for example adhesively bonded, provided with the end face of the island-like areas provided.
  • a cover layer covering this first nonwoven layer is applied on the first nonwoven layer on the side facing away from the island-side regions.
  • two layers are preferably provided directly above one another in this respect.
  • This cover layer may be one, optionally third, nonwoven layer.
  • foam is also preferred.
  • rigid foam which is also preferred here.
  • it can be expanded foam, for example expanded polypropylene or expanded polystyrene foam.
  • first nonwoven layer may also be provided a textile layer such as a fabric layer. Also a grid situation. Also, in addition or alone, a so-called scrim position can be provided. With a mesh size of 6 x 6 mm.
  • Suitable nonwovens are, for example, thermally bonded nonwovens, chemically bonded nonwovens, needled nonwovens or water-jet needled nonwovens.
  • a combination of fleece and reinforcing textile layer can be used.
  • the fibers of the textile layer in particular a net-like structure, may be natural fibers, metal fibers or synthetic fibers and, for example, acrylic, polyethylene, polypropylene, polyester, polyamide or carbon fibers or combinations thereof.
  • Preferred are the fibers selected from the group of polyester fibers, polyester-polyethylene bicomponent fibers, and combinations thereof. Good results have been achieved with polyester fibers. It has been found that polyester fibers make a good bond with the binder and the foam.
  • the backsheet is preferably occupied by at least 50 percent, more preferably 70 percent of the total surface area or more, up to 98 percent.
  • the foam portions may be arranged in a certain pattern. For example, they may be provided in a regular or irregular form distributed on the carrier layer.
  • the island-like areas may have a square, rectangular or hexagonal basic shape.
  • the island-like regions it is also not necessary for any material, in particular no foam material, to be present in interspaces between the island-like regions. It is only preferred that there be less thickness or density of the material such that there is flexibility with respect to these gaps.
  • the proportion of material in the interspaces is less than 10 percent, more preferably less than 5 percent of the average material content in the foam island regions.
  • the width of the interspaces between two island-like regions is preferably less than 50 mm, more preferably less than 10 mm, and more preferably less than 5 mm. A minimum distance can be seen for example at 0.1 or 0.2 mm.
  • the thickness of the island-like regions, ie transversely to an extension plane of the carrier layer, of the first nonwoven layer is preferably less than 50 mm, more preferably less than 25 mm and moreover preferably less than 15 mm. A minimum thickness can be seen at 0.2 to 0.5 mm.
  • a largest width of an island-like region may be 2 to 20 mm.
  • the expanded foam particles more preferably comprise a binder.
  • the binder helps to hold the foam material parts together and to bind to the carrier material, ie in particular the nonwoven material.
  • the binder material may be selected from thermoplastic binders, such as PVA or thermoplastic acrylates. Also, biodegradable binder materials, such as starch or starch-based, PLA or certain PVA varieties can be used for this purpose. Further, a flame retardant may be provided.
  • a moisture-impermeable layer may be provided.
  • the first and / or second nonwoven layer can already be set to be moisture-impermeable, for example impregnated.
  • a plastic film layer may be provided continuously.
  • the decoupling mat can also be designed to be complementary as a heating device.
  • an electrical resistance heater be involved. This approximately consisting of a grid-like arrangement of heating wires.
  • the decoupling mat can also be designed to be low in terms of footfall sound insulation and / or damping. So it is preferred, above and below a soft elastic layer, possibly also replace the cover layer, to arrange.
  • the soft-elastic layer may also be a lattice part. It may also be a composite layer, such as a nonwoven layer and a rubber or foam layer.
  • a decoupling mat 1 which consists in the embodiment of a plastic layer 2, in which, in the embodiment by deep drawing, 3 wells are formed, the one of here partially unfolded cover layer 4 are covered. They are thereby also closed.
  • the plastic layer 1 may be formed starting from a plastic film. For example, a film with a thickness of 0.2 to 2 mm.
  • a final layer 5 which is formed in the embodiment as a nonwoven layer. It may, for example, also be a fabric layer.
  • a further cover layer 6 is provided, which is also formed in the embodiment as a nonwoven layer or, for example, fabric layer.
  • the cups 3 can now be filled in different ways.
  • the filling body 7 results only within and in cooperation with the wells 3. It can also be used as a separate body, as in Fig. 2 represented, be prepared and used to fill the wells 3 in this.
  • the layer 8 may also be formed only net-like. In particular, they can also be formed from the same material from which the filling bodies are made.
  • Such a filler 7 consists of an absorbent hard material such as expanded clay in particular.
  • Expanded clay is a clay material that preferably calcareous. Incorporate first contained organic ingredients, so that the material inflates. It may, for example, reach four to five times the starting volume. While a core of such expanded clay granules, which is usually more or less spherical, may be closed-pored, the surface is porous. Such expanded clay granules may have a diameter of 2 mm to 40 mm, for example, with regard to individual granulate bodies.
  • the expanded clay material may be bonded to the filler 7 with a binder.
  • the binder may be an adhesive such as a polyurethane adhesive or a polyolefin-based adhesive. Also, a pressure-sensitive adhesive can be used. Next, the bond can be achieved by appropriate heating blended thermoplastic materials, especially plastic hardware.
  • a filling of hard foam material in particular of the mentioned particle foam or extruded foam, preferably no binder is contained in the filling.
  • the parts are sintered to one another.
  • the parts mentioned could be prefabricated from rigid foam and used only in the wells. You can, however, then also be glued to it by means of an adhesive with the wells. But you can also be welded to the wells, for example by thermal loading.
  • the trained in the plastic layer 2 wells 3 are arranged opening downward. They are covered on the underside by a nonwoven layer 10, which allows a corresponding moisture exchange with the fillers 7 located in the wells 3.
  • said capillary material such as expanded clay thus allows a moisture exchange with the ground, in particular an absorption of excess moisture.
  • the cover layer 4 has on the upper side a suitable butyl adhesive 11 for self-adhesion.
  • This butyl layer 11 is again covered by a decal 12.
  • the cross section in FIG. 4 shows a decoupling mat with a lower first nonwoven layer 13 as a carrier layer.
  • island-like regions 14 are formed on the carrier layer 13 .
  • These island-like regions 14 are made of expanded foam particles, for example EPP.
  • cover layer 15 is attached above the island-like region 14 and this covering a cover layer 15 is attached.
  • the cover layer 15 is also glued or fused with the End face of the island-like regions 14.
  • the island-like regions 14 are also glued or fused to the carrier layer thirteenth
  • the cover layer 15 in the embodiment also consists of a nonwoven layer.
  • FIG. 5 the article according to FIG. Is shown with the cover layer 15 removed.
  • the island-like regions 14 have a hexagonal outline. Between two island-like regions 14, a gap 16 is formed.
  • the intermediate space 16 is circumferential, preferably in each case, provided with respect to an island-like region 14.
  • the layers indicated by the reference symbols 17 and 18 are intended first to illustrate only the connection, in particular bonding, between the first nonwoven layer 13 and the cover layer 15 with the island-like regions 14. It may be at the bearing 17 and / or the layer 18 to a separate adhesive layer. However, it can also be just a connection directly between the island-like areas and the first nonwoven layer 13 or the top layer 15 according to lamination. For example, by thermal melting of thermoplastic fibers in the nonwoven layer, which then result in a direct connection to the island-like areas.
  • a continuous plastic film layer may be provided between the island-like regions 14 and the first nonwoven layer 13 or facing away from the island-like regions 14 on the first nonwoven layer 13.
  • a plastic film layer may be complementary or alternative also be provided between the top of the island-like regions 14 and the underside of the cover layer 15 and / or the top side on the cover layer 15.
  • the specified ranges or value ranges also include all intermediate values, in particular in one-tenth steps of the respective dimension, that is to say optionally also dimensionless, for example with respect to the volume weight, for example a range of 25.1 kg / m 3 to 110 kg / m 3 or 25 kg / m 3 to 109.9 kg / m 3 or 25.1 kg / m 3 to 109.9 kg / m 3 , etc., the same applies, for example, in view of the specified film thickness and other dimensions and weights or ratios which are indicated, on the one hand, for delimiting the specified range limits from below and / or above, alternatively or additionally but also with regard to the disclosure of one or more singular values from a respectively specified range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entkopplungsmatte nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1. Eine Entkopplungsmatte dient insbesondere zur Verlegung von keramischen Belägen, wie vorzugsweise Fliesen, im Dünnbettverfahren.
  • Zum Stand der Technik ist bspw. auf die DE 38 37 564 A1 zu verweisen. Hieraus ist es bekannt, die Näpfe mit keramischen Körpern zu füllen. Aus der EP 1 726 715 A1 ist es bekannt, eine Füllung mit granularem elastischen Material vorzunehmen. Aus der DE 299 24 180 U1 ist es weiter bekannt, die Näpfe mit Mörtel zu füllen. Weiter ist eine Entkopplungsmatte aus der WO 2010/105857 A1 bekannt. Der Inhalt dieser Schrift wird hiermit voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen, auch um Merkmale der vorbekannten Schrift in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Insbesondere betreffend die Ausbildung des Bindemittels und/oder der die Näpfe aufweisenden Folienlage und/oder der Abdecklagen und/oder der Abfolge der Abdecklagen.
  • Die bekannten Entkopplungsmatten weisen jeweils eine Decklage auf, die aus einer Vlies- oder Kunststofflage besteht. Zur Weiterverarbeitung ist darauf zu achten, dass ein Bindemittel verwendet wird, das den gewünschten festen Verbund erreichen lässt.
  • Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine vorteilhafte Entkopplungsmatte anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Decklage mit einer Selbstklebeschicht vorgesehen ist. Diese Selbstklebeschicht ist nach außen gewandt. Die Selbstklebeschicht kann mit einer Abdecklage, die vor Einbau abgezogen wird, versehen sein. Die Selbstklebeschicht kann beispielsweise eine Schicht aus Butyl-Kautschuk sein.
  • Bei einer Füllung mit saugfähigem Hartmaterial wird durch das Hartmaterial einerseits die gewünschte Stabilität erreicht. Andererseits kann die Saugfähigkeit dazu beitragen, insbesondere wenn kein vollständig feuchtigkeitsdichter Verschluss der Näpfe gegeben ist, Restfeuchtigkeit aufzusaugen, ggf. auch Restfeuchtigkeit aus umgebendem Bodenbereich. Insbesondere kann hiermit auch eine Art Feuchtigkeitspuffer erreicht sein, der im Falle eines Überangebotes von Feuchtigkeit diese aufnimmt und im Falle von Trockenperioden diese dann zeitlich versetzt wieder abgibt.
  • Darüber hinaus kann ein saugfähiges Hartmaterial auch dazu genutzt sein, dass Funktionsmaterialien in das Hartmaterial eingesaugt sind. Hierbei ist insbesondere an Latentwärmespeichermaterial, weiter vorzugsweise ein solches auf Paraffin- und/ oder Salzbasis, gedacht. Im Hinblick auf solche möglichen Latentwärmespeichermaterialien wird etwa auf die WO 2004/061044 A1 verwiesen. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Zusammensetzung der dort beschriebenen Latentwärmespeichermaterialien wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen, auch um Merkmale dieser Vorveröffentlichung in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Hinsichtlich des saugfähigen Hartmaterials kann auch ein Gipswerkstoff oder Kieselerde, Siliciumdioxyd, gegebenenfalls auch ein Alumosilikat, wie Kaolin, zur Anwendung kommen, insbesondere auch eine aus fossilen Kieselalgen (Diatomeen) gewonnene Kieselerde. Zusätzlich zu einem solchen Mineralstoff können auch Faserelemente enthalten sein. Beispielsweise auf Basis von Kunststoff, Zellulose, Keramik, Mineralwolle, Baum- oder Schafwolle.
  • Ergänzend oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Näpfe mit kleingeschnittenem Folien- und/oder Vliesmaterial gefüllt sind.
  • Dieses Material, wie allerdings auch grundsätzlich das zunächst genannte Material, ist weiter vorzugsweise mit einem Bindemittel versehen, das eventuell bei Ausbildung kleinerer Grundkörper diese zu einem einen Napf ausfüllenden Gesamtkörper verbindet. Im Fall der genannten Folienteile oder sonstiger bspw. thermoplastischer Kunststoffteile können diese Teile selbst allein oder ergänzend das Bindemittel bilden. Durch entsprechende Erhitzung entfalten sie Klebekraft, um weitere Teile so zusammenzubacken. Das Bindemittel kann weiter alternativ auch aus einem üblichen Klebstoff, wie bspw. einem Polyurethan-Klebstoff, bestehen.
  • Die Näpfe können auch mit einem Material aus Hartschaumstoff gefüllt sind.
  • Es kann sich hierbei um Partikelschaumstoff oder extrudierten Hartschaumstoff handeln. Die Hartschaumstoffteile können sogleich in Anpassung an die Form der Näpfe geformt sein. Sie können sich aber auch aus Einzelteilen zusammensetzen, die ihrerseits zusammengesintert sind oder mittels eines gesonderten Bindemittels miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist auch eine Füllung aus einem Zweikomponenten-Hartschaum.
  • Hinsichtlich des Hartschaumstoffes ist insbesondere ein solcher bevorzugt, der ein Raumgewicht von 25 kg/m3 bis 110 kg/m3 aufweist, bevorzugt im Bereich von 30 kg/m3 bis 90 kg/m3.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Füllung auch aus einem Biopolymer-Werk-stoff gegeben sein. Bspw. einem solchen auf Zellulosebasis.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Näpfe abwechselnd mit unterschiedlichem Material gefüllt sind, also ein Napf oder eine Reihe von Näpfen mit bspw. Hartschaumstoff, eine weitere Napf- oder eine weitere Reihe von Näpfen mit Blähton etc.
  • Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass einzelne Näpfe mit einem der hier beschriebenen Materialien befüllt sind, andere mit einem weiteren der hier beschriebenen Materialien, nochmals weitere gegebenenfalls auch mit einem herkömmlichen Material, wie es eingangs erwähnt ist.
  • Auf einer durchgehenden, ggf. ersten, Vlieslage können inselartige Bereiche eines Festmaterials ausgebildet sein. Oberseitig der inselartigen Bereiche kann die Decklage vorgesehen sein. Die Decklage kann eine zweite Vlieslage sein. Zusätzlich zu der zweiten Vlieslage kann hinsichtlich der Decklage auch eine durchgehende, eine erwünschte Feuchtigkeitsdichtigkeit erbringende Kunststoff-Folienlage vorgesehen sein. Diese Kunststoff-Folienlage ist bevorzugt unterhalb der zweiten Vlieslage, weiter bevorzugt unmittelbar verbunden, beispielsweise klebeverbunden, mit der Stirnseite der inselartigen Bereiche angeordnet vorgesehen.
  • Darüber hinaus kann bevorzugt vorgesehen sein, dass auf der ersten Vlieslage auf der den inselseitigen Bereichen abgewandten Seite eine diese erste Vlieslage abdeckende Abdecklage aufgebracht ist. Es sind also insoweit zwei Lagen unmittelbar übereinander bevorzugt vorgesehen.
  • Diese Abdecklage kann eine, gegebenenfalls dritte, Vlieslage sein.
  • Hinsichtlich der inselartigen Bereiche ist auch insofern eine Ausbildung aus Schaumstoff bevorzugt. Es wird auf die vorstehend schon charakterisierenden Merkmale für Hartschaumstoff, der auch hier bevorzugt ist, verwiesen. Insbesondere kann es sich um expandierten Schaumstoff handeln, beispielsweise expandierten Polypropylen oder expandierten Polystyrolschaumstoff.
  • Anstelle der ersten Vlieslage kann auch eine textile Lage wie etwa eine Gewebelage vorgesehen sein. Auch eine Gitterlage. Auch kann, ergänzend oder allein eine sogenannte Scrim-Lage vorgesehen sein. Mit einer Maschenweite von 6 x 6 mm.
  • Geeignete Vliese sind beispielsweise thermisch gebundene Vliese, chemisch gebundene Vliese, genadelte Vliese oder wasserstrahlvernadelte Vliese. Desgleichen kann auch eine Kombination von Vlies und verstärkender Textillage zur Anwendung kommen. Die Fasern der Textillage, insbesondere eines netzartigen Gebildes, können natürliche Fasern sein, Metallfasern oder synthetische Fasern sowie beispielsweise Acryl-, Polyethylen-, Polypropylen-, Polyester-, Polyamid- oder Kohlenstofffasern oder Kombinationen hiervon. Bevorzugt sind die Fasern ausgewählt aus der Gruppe von Polyesterfasern, Polyester-Polyethylen-Zweikomponentenfasern und Kombinationen hiervon. Gute Ergebnisse sind mit Polyesterfasern erzielt worden. Es wurde gefunden, dass Polyesterfasern eine gute Verbindung mit dem Bindemittel und dem Schaumstoff eingehen.
  • Hinsichtlich des Schaumstoffs ist die Trägerlage bevorzugt zu mindestens 50 Prozent, weiter bevorzugt zu 70 Prozent der Gesamtoberfläche oder mehr, bis hin zu 98 Prozent, besetzt.
  • Die Schaumstoffanteile können in einem gewissen Muster angeordnet sein. Beispielsweise können sie in regelmäßiger oder unregelmäßiger Form verteilt auf der Trägerlage vorgesehen sein. So können beispielsweise die inselartigen Bereiche eine quadratische, rechteckige oder hexagonale Grundform aufweisen.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der inselartigen Bereiche ist es auch nicht erforderlich, dass in Zwischenräumen zwischen den inselartigen Bereichen keinerlei Material, insbesondere kein Schaumstoffmaterial vorhanden ist. Es ist nur bevorzugt, dass dort eine geringere Dicke oder Dichte des Materials vorhanden ist, derart, dass sich bezüglich dieser Zwischenräume eine Flexibilität ergibt.
  • Beispielsweise ist bevorzugt, dass der Materialanteil in den Zwischenräumen weniger als 10 Prozent, weiter bevorzugt weniger als 5 Prozent des mittleren Materialanteils in den Schaumstoff-Inselbereichen beträgt. Die Breite der Zwischenräume zwischen zwei inselartigen Bereichen ist vorzugsweise geringer als 50 mm, weiter bevorzugt weniger als 10 mm und darüber hinaus bevorzugt weniger als 5 mm. Ein Mindestabstand kann beispielsweise bei 0,1 oder 0,2 mm gesehen werden.
  • Die Dicke der inselartigen Bereiche, also quer zu einer Erstreckungsebene der Trägerlage, der ersten Vlieslage, ist bevorzugt geringer als 50 mm, weiter bevorzugt geringer als 25 mm und darüber hinaus auch bevorzugt geringer als 15 mm. Eine Mindestdicke kann bei 0,2 bis 0,5 mm gesehen werden.
  • Eine größte Breite eines inselartigen Bereiches kann beispielsweise 2 bis 20 mm betragen.
  • Die expandierten Schaumstoffteilchen weisen weiter bevorzugt einen Binder auf. Der Binder trägt dazu bei, die Schaumstoffmaterialteile zusammenzuhalten und an das Trägermaterial, also insbesondere das Vliesmaterial, anzubinden. Das Bindermaterial kann ausgewählt sein aus thermoplastischen Bindern, sowie beispielsweise PVA oder thermoplastischen Acrylaten. Auch können bioabbaubare Binderstoffe, so wie beispielsweise Stärke oder auf Stärkebasis, PLA oder gewisse PVA-Sorten hierzu benutzt sein. Weiter kann ein Flammhemmungsmittel vorgesehen sein.
  • Auch bei der vorbeschriebenen Ausführungsform kann eine feuchtigkeitsundurchlässige Lage vorgesehen sein. Beispielsweise kann die erste und/oder zweite Vlieslage bereits für sich feuchtigkeitsundurchlässig eingestellt, beispielsweise imprägniert sein. Darüber hinaus kann aber auch zusätzlich zu der ersten und/oder zweiten Vlieslage, mit dieser lagenmäßig verbunden, eine Kunststoff-Folienlage durchgehend vorgesehen sein.
  • Die Entkopplungsmatte kann auch weiter bevorzugt als Heizeinrichtung ergänzend ausgebildet sein. Beispielsweise kann, weiter bspw. zwischen die Kunststofflage und die Decklage integriert, eine elektrische Widerstandsheizung einbezogen sein. Dies etwa bestehend aus einer gitterartigen Anordnung von Heizdrähten. Auch kann bspw. eine Heizschlange zur Durchleitung von Heizflüssigkeit, etwa Wasser, wie es grundsätzlich von Fußbodenheizungen bekannt ist, integriert sein. Diese Heizschlange kann zunächst auch zwischen der Kunststofflage und der Decklage bspw. angeordnet sein. Sie kann auch unter Nutzung der Zwischenräume zwischen den Näpfen außenseitig der Kunststofflage angeordnet sein.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Entkopplungsmatte auch hinsichtlich einer Trittschalldämmung und/oder -dämpfung günstig ausgebildet sein. So ist es bevorzugt, ober- und unterseitig eine weichelastische Lage, die eventuell auch die Decklage ersetzen kann, anzuordnen. Bei der weichelastischen Lage kann es sich auch etwa um ein Gitterteil handeln. Es kann sich auch um eine Verbundlage handeln, etwa aus einer Vlieslage und einer Gummi- oder Schaumstofflage.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    einen typischen Ausschnitt einer Entkopplungsmatte einer ersten Ausführungsform, teilweise hinsichtlich der Lagen aufgeklappt, in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    eine Darstellung eines Füllkörpers für einen Napf in Einzeldarstellung;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine Entkopplungsmatte, im Einbauzustand, zweite Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht einer Entkopplungsmatte weiterer Ausführungsform; und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Figur 4, nach Entfernen der Decklage.
  • Dargestellt und beschrieben ist eine Entkopplungsmatte 1, die beim Ausführungsbeispiel aus einer Kunststofflage 2 besteht, in welcher, beim Ausführungsbeispiel durch Tiefziehen, Näpfe 3 ausgeformt sind, die von einer hier teilweise aufgeklappten Abdecklage 4 überdeckt sind. Sie sind hierdurch auch verschlossen. Die Kunststofflage 1 kann ausgehend von einer Kunststofffolie gebildet sein. Beispielsweise einer Folie mit einer Dicke von 0,2 bis 2 mm.
  • Unterhalb der Näpfe 3, bezogen auf die Ausführungsform der Figur 1, ist als unterste Lage eine Abschlusslage 5 vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel als Vlieslage ausgebildet ist. Es kann sich beispielsweise auch um eine Gewebelage handeln. Oberseitig, über der Abdecklage 4 ist eine weitere Decklage 6 vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel ebenfalls als Vlieslage oder bspw. Gewebelage ausgebildet ist.
  • Die Näpfe 3 können nun in unterschiedlicher Weise gefüllt sein.
  • Ein solcher sich durch Befüllung, und ggf. auch Verhaftung zufolge eines in dem Füllmaterial, dieses durchsetzend, vorgesehenen Bindemittels, ergebender Füllkörper 7 ist in Fig. 2 dargestellt. Bevorzugt ergibt sich der Füllkörper 7 erst innerhalb und in Zusammenwirkung mit den Näpfen 3. Er kann aber auch als gesonderter Körper, wie in Fig. 2 dargestellt, hergestellt sein und so zur Ausfüllung der Näpfe 3 in diese eingesetzt werden.
  • Auch können die Füllkörper 7 im Herstellungszustand durch eine obere Lage 8, die zunächst einteilig mit den Füllkörpern 7 hergestellt sein kann, verbunden sein. Die Lage 8 kann auch nur netzartig ausgebildet sein. Sie können insbesondere auch aus demselben Material, aus dem die Füllkörper bestehen, gebildet sein.
  • Ein solcher Füllkörper 7 besteht aus einem saugfähigen Hartmaterial wie insbesondere Blähton. Bei Blähton handelt es sich um ein Tonmaterial, das bevorzugt kalkarm gebrannt ist. Hierin zunächst enthaltene organische Bestandteile verbrennen, so dass das Material aufbläht. Es kann bspw. das Vierbis Fünffache des Ausgangsvolumens erreichen. Während ein Kern eines solchen Blähtongranulats, das in der Regel mehr oder weniger kugelförmig ist, geschlossenporig sein kann, ist die Oberfläche porös. Derartiges Blähtongranulat kann hinsichtlich einzelner Granulatkörper einen Durchmesser von 2 mm bis 40 mm bspw. aufweisen.
  • Das Blähtonmaterial kann mit einem Bindemittel zu dem Füllkörper 7 verbunden sein. Bei dem Bindemittel kann es sich um einen Klebstoff, wie etwa einen Polyurethan-Klebstoff oder einem Klebstoff auf Polyolefin-Basis, handeln. Auch kann ein Haftklebstoff zum Einsatz kommen. Weiter kann die Verklebung durch entsprechende Erhitzung beigemengter thermoplastischer Kunststoffe, insbesondere Kunststoff-Kleinteile, erreicht sein.
  • Bei einer Füllung aus hartem Schaumstoffmaterial, insbesondere aus dem erwähnten Partikelschaumstoff oder extrudierten Schaumstoff, ist bevorzugt kein Bindemittel in der Füllung enthalten. Bekanntlich sind bei Partikelschaumstoff die Teile in sich aneinander gesintert.
  • Weiter könne auch insbesondere die genannten Teile aus Hartschaumstoff vorgefertigt sein und nur in die Näpfe eingesetzt sein. Sie können dann allerdings auch darin mittels eines Klebstoffs mit den Näpfen verklebt sein. Weiter können Sie aber auch mit den Näpfen etwa durch thermische Beaufschlagung, verschweißt sein.
  • Bei der in Fig. 3 schematisch dargestellten Ausbildung und Anordnung im Einbauzustand einer Entkopplungsmatte 9 zweiter Ausführungsform sind die in der Kunststofflage 2 ausgebildeten Näpfe 3 nach unten öffnend angeordnet. Sie sind unterseitig durch eine Vlieslage 10 abgedeckt, die entsprechend einen Feuchtigkeitsaustausch mit den in den Näpfen 3 befindlichen Füllkörpern 7 zulässt. Insbesondere das genannte kapillare Material wie beispielsweise Blähton ermöglicht hierdurch einen Feuchtigkeitsaustausch mit dem Untergrund, insbesondere ein Aufsaugen von Überschussfeuchte.
  • Bezüglich der Ausführungsform gemäß Figur 3, wobei dies auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 vorgesehen sein kann, ist auch angedeutet, dass die Abdecklage 4 oberseitig eine zur Selbstverhaftung geeignete Butyllage 11 aufweist. Diese Butyllage 11 ist nochmals von einer Abziehlage 12 überdeckt.
  • Mit Bezug zu den Figuren 4 und 5 ist eine nicht erfindungsgemäße Entkopplungsmatte erläutert.
  • Der Querschnitt in Figur 4 zeigt eine Entkopplungsmatte mit einer unteren ersten Vlieslage 13 als Trägerlage. Auf der Trägerlage 13 sind inselartige Bereiche 14 ausgebildet. Diese inselartigen Bereiche 14 bestehen aus expandierten Schaumstoffteilchen, beispielsweise EPP.
  • Oberhalb der inselartigen Bereich 14 und diese überdeckend ist eine Decklage 15 angebracht. Die Decklage 15 ist auch verklebt oder verschmolzen mit der Stirnfläche der inselartigen Bereiche 14. Die inselartigen Bereiche 14 sind auch verklebt oder verschmolzen mit der Trägerlage 13.
  • Die Decklage 15 besteht beim Ausführungsbeispiel auch aus einer Vlieslage.
  • In Figur 5 ist der Gegenstand gemäß Figur, bei entfernter Decklage 15 dargestellt.
  • Es ist erkennbar, dass die inselartigen Bereiche 14 einen hexagonalen Grundriss aufweisen. Zwischen zwei inselartigen Bereichen 14 ist ein Zwischenraum 16 ausgebildet. Der Zwischenraum 16 ist umlaufend, bevorzugt jeweils, bezüglich eines inselartigen Bereiches 14 vorgesehen.
  • Die mit den Bezugszeichen 17 und 18 angegebenen Lagen sollen zunächst nur die Verbindung, insbesondere Verklebung, zwischen der ersten Vlieslage 13 und der Decklage 15 mit den inselartigen Bereichen 14 verdeutlichen. Es kann sich bei der Lager 17 und/oder der Lage 18 um eine gesonderte Klebelage handeln. Es kann sich aber auch nur um eine Verbindung unmittelbar zwischen den inselartigen Bereichen und der ersten Vlieslage 13 oder der Decklage 15 zufolge von Kaschierung handeln. Also beispielsweise durch thermisches Anschmelzen von thermoplastischen Fasern in der Vlieslage, die hierdurch dann eine unmittelbare Verbindung zu den inselartigen Bereichen ergeben.
  • Zwischen den inselartigen Bereichen 14 und der ersten Vlieslage 13 oder abgewandt zu den inselartigen Bereichen 14 auf der ersten Vlieslage 13 kann auch noch zur Feuchtigkeitstrennung eine durchgehende Kunststoff-Folienlage vorgesehen sein. Eine solche Kunststoff-Folienlage kann ergänzend oder alternativ auch zwischen der Oberseite der inselartigen Bereiche 14 und der Unterseite der Decklage 15 und/oder oberseitig auf der Decklage 15 vorgesehen sein.
  • Die angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in ein-Zehntel-Schritten der jeweiligen Dimension, also gegebenenfalls auch dimensionslos, so beispielsweise hinsichtlich des Raumgewichts beispielsweise einen Bereich von 25,1 kg/m3 bis 110 kg/m3 oder 25 kg/m3 bis 109,9 kg/m3 oder 25,1 kg/m3 bis 109,9 kg/m3 usw., gleiches gilt auch bspw. im Hinblick auf die angegebene Foliendicke und weitere Maße und Gewichte bzw. Verhältnisse, die angegeben sind, einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenzen von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entkopplungsmatte
    2
    Kunststofflage
    3
    Napf
    4
    Decklage
    5
    Abschlusslage
    6
    Decklage
    7
    Füllkörper
    8
    Lage
    9
    Entkopplungsmatte
    10
    Vlieslage
    11
    Selbstklebeschicht
    12
    Abziehlage
    13
    Trägerlage
    14
    inselartiger Bereich
    15
    Decklage
    16
    Zwischenraum
    17
    Lage
    18
    Lage

Claims (4)

  1. Entkopplungsmatte (1) mit einer, bspw. durch Tiefziehen hergestellten, einseitige offene Näpfe (3) aufweisenden durchgehenden Kunststofflage (2) und einer vorzugsweise zum Verschluss der Näpfe auf der Kunststofflage aufgebrachten Decklage (4), wobei die Näpfe (3) mit einem saugfähigen Hartmaterial wie bspw. Blähton gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (4) mit einer Selbstklebeschicht (11) versehen ist.
  2. Entkopplungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (4) eine Vlieslage ist.
  3. Entkopplungsmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Näpfe (3) im Einbauzustand nach unten offen sind und lediglich durch eine feuchtigkeitsdurchlässige Abschlusslage (5) vom Untergrund getrennt sind.
  4. Entkopplungsmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebeschicht (11) eine Butyllage ist.
EP12748417.8A 2011-08-18 2012-08-09 Entkopplungsmatte Active EP2812512B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052818 2011-08-18
DE102012100004A DE102012100004A1 (de) 2011-08-18 2012-01-02 Entkopplungsmatte
PCT/EP2012/065603 WO2013023990A2 (de) 2011-08-18 2012-08-09 Entkopplungsmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2812512A2 EP2812512A2 (de) 2014-12-17
EP2812512B1 true EP2812512B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=47625358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12748417.8A Active EP2812512B1 (de) 2011-08-18 2012-08-09 Entkopplungsmatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2812512B1 (de)
DE (1) DE102012100004A1 (de)
ES (1) ES2657925T3 (de)
WO (1) WO2013023990A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017000549U1 (de) 2017-02-02 2018-05-03 Watermann Polyworks Gmbh Dichtelement für eine Gebäudestruktur und Gebäudestruktur
FR3095464B1 (fr) 2019-04-26 2021-05-14 Bostik Sa Système stratifié étanche d’isolation acoustique
DE102022126254A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Körperschalldämpfungsanordnung, insbesondere Trittschalldämpfungsanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH216349A (de) * 1940-04-26 1941-08-31 Kollbrunner Heinrich Unterlagsboden für Innenräume.
DE3837564C2 (de) 1988-11-04 1999-09-02 Eht Siegmund Gmbh Hohlraumboden
DE9115773U1 (de) * 1991-12-19 1992-03-05 Thermozell Entwicklungs- Und Vertriebs Ges.M.B.H., Glanegg Verbundfolie
FR2721642B1 (fr) * 1994-06-28 1996-08-09 Parchet Parquet Revêtement isolant pour la pose de chapes liquides.
DE29924180U1 (de) 1998-04-22 2002-05-02 Schlüter Systems KG, 58640 Iserlohn Trägerplatte aus folienartigem Kunststoff für einen plattenbekleideten Bodenaufbau oder eine Wand
US6337121B1 (en) * 1999-12-14 2002-01-08 Interbak Ltd. Sound-proofing and heat insulation mat with inbuilt heat transfer feature
AU2003290116A1 (en) 2003-01-02 2004-07-29 Rubitherm Gmbh Phase change temperature controlling material and method for the production thereof
DE602005008399D1 (de) 2005-05-27 2008-09-04 Mondo Spa Elastische Unterlage für Bodenbeläge und dessen Herstellungsverfahren
DE202009003690U1 (de) * 2009-03-18 2009-07-02 Quittmann, Jürgen Entkopplungsmatte
ES2715573T3 (es) 2009-03-18 2019-06-04 Construction Research & Technology Gmbh Esterilla de desacoplamiento
DE102011000231A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Schwörer Haus KG Schallschutzelement und Verfahren zum Fertigen eines Schallschutzelementes
EP2484846A3 (de) * 2011-02-02 2016-12-07 Oxiegen GmbH Unterlagsbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013023990A2 (de) 2013-02-21
ES2657925T3 (es) 2018-03-07
WO2013023990A3 (de) 2013-06-20
DE102012100004A1 (de) 2013-02-21
EP2812512A2 (de) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
EP0071213B2 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
EP3594430B1 (de) Unterlegematte für fussbodenbeläge
EP0440760B1 (de) Dreidimensionales strukturelement
DE102016112404A1 (de) Korkboden mit Klickverbindung
EP0249921A2 (de) Dränmatte mit hoher Druckbeständigkeit und Deponieboden mit dieser Matte
DE202008018155U1 (de) Noppenplatte mit Filz
DE102006004626A1 (de) Bauelement
EP2812512B1 (de) Entkopplungsmatte
EP2159346A2 (de) Fliesenverlegematte
EP3330456B1 (de) Entkopplungsmatte
DE202013012568U1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
EP2239024B1 (de) Stoß absorbierender Bodenbelag, insbesondere für Spielplätze oder Sportanlagen
DE202009003690U1 (de) Entkopplungsmatte
DE102014108054A1 (de) Bodenaufbau
DE102019128209B4 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung mit Noppenfolienverbund und Verwendung
DE202011051559U1 (de) Entkopplungsbahn
EP2935723B1 (de) Entkopplungsmatte für bodenbeläge
DE202011000496U1 (de) Bahnen- oder plattenförmiges Drainageelement
EP2275624A1 (de) Trittschalldämmung
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
WO2003076232A1 (de) Dämmende aussenverkleidung für fahrzeuge mit faservliesen
EP2855142B1 (de) Bauplatte
EP3771554B1 (de) Plattenkörper
AT404749B (de) Wasserdurchlässige wurzelbremsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 942185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2657925

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180307

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180809

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20190812

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20190815

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 12