EP2810288A1 - Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter - Google Patents

Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter

Info

Publication number
EP2810288A1
EP2810288A1 EP13707373.0A EP13707373A EP2810288A1 EP 2810288 A1 EP2810288 A1 EP 2810288A1 EP 13707373 A EP13707373 A EP 13707373A EP 2810288 A1 EP2810288 A1 EP 2810288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact system
switching device
contact
extinguishing
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13707373.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2810288B1 (de
Inventor
Stefan Wolf
Rene Zlydnik
Marco Adelmann
Kristian Ermeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2810288A1 publication Critical patent/EP2810288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2810288B1 publication Critical patent/EP2810288B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches

Definitions

  • the invention relates to a switching device, in particular a switch-disconnector for medium-voltage switchgear, with a main contact system and an extinguishing contact system connected in series with the main contact system, wherein the main contact system and the extinguishing contact system are arranged linearly one behind the other.
  • Such a switching device in the form of a circuit breaker is known for example from EP 1 538 650 A2.
  • the disclosed therein switch disconnector has a linear arrangement of a main contact system for forming a dielectric isolating distance in an open state and a clear contact ⁇ system for extinguishing an arc in a Wegvor ⁇ gear, and each has for this purpose a separate drive with se ⁇ parater drive shaft for each of the two Contact systems.
  • Object of the present invention is to provide a switching device of the type mentioned, which has a simple and compact and therefore cost-effective design.
  • a single drive for initiating a drive movement in a single drive shaft of the switching device, wherein a single cam for transmitting the drive movement, a main contact system cam track for actuating the main contact system and an erase contact system cam track for actuating the erase contact system.
  • Main contact system and extinguishing contact system has, has a simple and compact structure, because the space for a second drive and a second drive shaft are not necessary, and the cost can be saved, so that the switching device also has a cost-effective design.
  • the switching device is arranged in a housing filled with an insulating medium, through which housing passages for electrical connection to a switchgear extend.
  • a housing filled with an insulating medium housing further leads to a compact construction of the switching device as a whole can be reduced by using a Isolationsmedi- around, for example, an insulating gas or a isolati ⁇ onswashkeit, the dimensions of the switching device, because such insulating gases or insulating liquids over have improved dielectric properties.
  • the switching device arranged in the housing the arrangement with a single cam disk and a single drive shaft also requires only a single passage for the drive shaft for introducing the drive movement into the housing, which also makes the switching device cost-effective.
  • the main contact system is formed by a linear disconnector with a displaceable in a sliding contact moving contact and a trained as a tulip contact fixed contact, which sliding contact is connected to a first terminal of the switching device.
  • the fixed contact of the main contact system is connected to a moving contact connecting pin of the extinguishing contact system, and a fixed contact of the extinguishing contact system connected to a second terminal of the switching device.
  • the moving contact terminal pin of the extinguishing contact system is coupled via an insulating rod by means of a first guide element with the extinguishing contact system cam track and the moving contact of the main contact system by means of a second Füh ⁇ tion element with the main contact system cam track.
  • a simple and compact design is possible because of the coupling by means of first and second guide element with the interposition of an insulating rod to moving contact terminal pin of the extinguishing contact system control of moving contact of the main contact system and moving contact terminal pin of the extinguishing contact system on a single cam is made possible with their curved paths.
  • the insulating rod for coupling the moving contact connecting bolt of the extinguishing contact ⁇ system with the extinguishing contact system cam track can be arranged differently, for example in a trained as a hollow body moving contact of Haupt.ssystems- tems, but the insulating rod can also be outside or next to the moving contact of the Main contact system and be moved via a suitable driver element, the moving contact terminal pin of the extinguishing contact system to a switching operation.
  • the extinguishing contact system cam track and the main contact system cam track are designed such that in an off ⁇ switching operation of the switching device after opening the Löschtive- system and extinguishing the arc, the main contact system with open extinguishing contact system is actuated, and at a switch-on of the switching device, the main contact system can be actuated when the extinguishing contact system is closed.
  • the extinguishing contact system curved path for a switch-on and a switch-off for example, the same slope
  • the main contact system curved path for a switch-on a different slope than for a switch-off, so that is ensured ⁇ tet, that at a switch-off of the switching device
  • the cam is rotatable by 360 °.
  • a cam rotatable by 360 ° it is possible in a simple manner to make the main contact system cam track different for a switch-on or a switch-off, or to provide with different gradients to ensure that when a switch-on, the main contact system until it is closed Erase contact system can be actuated, where, however, in a turn-off, the main contact system is actuated only when an opened quenching contact system and extinguished arc.
  • the drive is cost-effective, because a drive movement can be initiated only in one direction.
  • a grounding device is provided in the housing.
  • Such He ⁇ dung switching device in the same housing which has a se ⁇ Paraten drive, allows advantageously the grounding various switchgear parts of a medium-voltage switchgear in which the switching device is disposed, depending on the switching state of the switching device, for example with an open main contact system is a grounding of the Cable outlet possible or with closed main contact system and closed extinguishing contact system also a grounding of the busbar area of the switchgear is possible.
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of a switching device in egg ⁇ ner first switching position
  • Figure 2 the embodiment of the switching device of Fi ⁇ gur 1 in a second switching position.
  • Figure 1 shows a switching device 1 in the form of a circuit breaker ⁇ switch for medium voltage switchgear, which medium voltage switchgear are not shown in detail figuratively and have a busbar area and a Lucasab- gang area.
  • the switching device 1 has a
  • a main contact system 4 in the form of a linear circuit breaker is electrically connected in series to an extinguishing contact system 5 and arranged linearly behind it so that overall a linear arrangement of the switching device 1 results.
  • the main contact system 4 comprises a first sliding contact 6, which is electrically connected via a connecting element 7 with the Jardinabgangsan- circuit 3.
  • a moving contact 8 of the main contact system 4 is arranged between a Ausschaltstel ⁇ ment, which will be explained in more detail with reference to the figure 2 and a switching position shown in Figure 1 in the first sliding contact 6 slidably and forms a fixed contact 9, which becamebil ⁇ as tulip contact det is the main contact system 4.
  • the extinguishing contact system 5 comprises a moving contact connecting bolt 10, which is electrically lei ⁇ tend connected to a moving contact 11 of the extinguishing contact system and with the fixed contact 9 of the Hauptkon ⁇ is clock system in electrically conductive connection, and a fixed contact 12, which with the busbar connection
  • Main contact system 4 and extinguishing contact system 5 is thus a current path via the busbar terminal 2, the fixed contact 12 and the moving contact 11 of the extinguishing contact system 5 and the fixed contact 9 and the moving contact 8 of the Haupt.sys- system 4 and the connecting element 7 to the cable outlet connection
  • a cam 14 is rotatably connected to a drive shaft, not shown figuratively and about this with a figuratively also not shown drive for initiating a drive movement and has a quenching contact system cam track 15, a Hauptuttonsystem- cam track 16.
  • the extinguishing contact system cam track 15 is coupled via a first guide element 17 with the insulating rod 13 for transmitting the drive movement to the moving contact connection bolt 10, the main contact system cam track 16 via a second guide member 18 with the moving contact 8 of the main contact system 4 for transmitting the drive movement coupled.
  • the switching device 1 and the bus bar connector 2 and the cable outlet connection 3 are being ⁇ arranged in a housing 19 which is filled with an insulating medium, such as an insulating gas or an insulating liquid, can be arranged.
  • a grounding switch 20 is further arranged, which has a grounding fixed contact 21 in the form of another tulip contact wel ⁇ cher is connected to a located outside the housing ground contact terminal 22 for connection to ground potential.
  • the earthing switch 20 comprises a grounding contact 23, which slidably extends through a second sliding contact 24 and is coupled via a third guide element 25 with another cam 26 for initiating a drive movement by means of a grounding contact system cam track 27.
  • the second sliding contact 24 is conductively connected via a further connecting element 28 with the cable outlet connection 3.
  • the earthing switch 20 is in an open state
  • the main contact system 4 and the extinguishing contact system 5 of the switching device 1 are in their closed state.
  • a signal is transmitted to the drive of the switching device 1 in the presence of a corresponding switching condition on a control device of the switchgear, which leads to Ausure ⁇ ren rotational movement of the drive shaft and thus the cam 14 in the counterclockwise direction.
  • the rotational movement of the cam plate 14 is transmitted via the Löschumblesystem- cam track 15 and the main contact system cam track 16 and the first guide member 17 and the second guide member 18 on the insulating rod 13 and the moving contact 8, wherein the eraser contact system cam track 15 and the Main contact system cam track 16 are configured such that by their gradients during the turn-off first the deletion contact system cam track 15 transmits a movement to the insulating rod 13, which for opening the deletion contact system 5 by removing the Beweg
  • a signal to the drive for initiating a rotational movement in the drive shaft and the cam plate 14 is transmitted by the control unit in turn, which leads to the rotation of the cam 14 in a clockwise direction. Due to the different configuration of the main contact system cam track 16 for the switching-on of the main contact system 4 with a first section 29 and a second section 30 for
  • Extinguishing contact system 4 passes into its closed state before a movement of the cam plate 14 is transmitted via the two ⁇ th section 30 of the main contact system cam 16 on the second guide member 18 and thus the moving contact 8 of the main contact system 4.
  • This has the result that the clear contact system 5 is already in a closed state when the movable contact 8 of the Hauptkon ⁇ clock system 4 the fixed contact 9 extent approaches that an arc by the applied voltages is ignited.
  • the vacuum interrupter for the extinguishing contact system 5 as not einschaltfeste vacuum interrupter and thus a cost for For vacuum interrupter ⁇ .
  • the moving contact 8 is moved through the main contact system cam track 16 moves upward until it finally comes in conductive connection with the fixed contact 9 of the main contact system 4, so that in turn the switched state of the switching device 1, as described in Figure 1, is reached with the already closed extinguishing contact system 5.
  • a drive movement into the moving contact 23 of the earthing switch 20 can be introduced to form ei ⁇ ner conductive connection between the grounding fixed contact 21 and movable contact 23, so that when closed main contact system 4 and closed extinguishing contact system 5 a grounding of the entire switchgear area is possible or in geöff- ned main contact system 4 a grounding of at least the cable outlet terminal 3 and the associated switchgear parts is possible.
  • the cam plate 14 is shown as a cam with a limited rotation angle range for a reciprocating motion.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Um ein Schaltgerät (1), insbesondere Lasttrennschalter für Mittelspannungs-Schaltanlagen, mit einem Hauptkontaktsystem (4) sowie einem zu dem Hauptkontaktsystem (4) in Reihe geschalteten Löschkontaktsystem (5), wobei das Hauptkontaktsystem (4) und das Löschkontaktsystem (5) linear hintereinander angeordnet sind, auszubilden, welches über einen einfachen und kompakten und damit auch kostengünstigen Aufbau verfügt, wird vorgeschlagen, dass ein einziger Antrieb zum Einleiten einer Antriebsbewegung in eine einzige Antriebswelle des Schaltgeräts (1) vorgesehen ist, wobei eine einzige Kurvenscheibe (14) zum Übertragen der Antriebsbewegung eine Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn (16) zum Betätigen des Hauptkontaktsystems (4) sowie eine Löschkontaktsystem-Kurvenbahn (15) zum Betätigen des Löschkontaktsystems (5) aufweist.

Description

Beschreibung
Schaltgerät, insbesondere Lasttrennschalter Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät, insbesondere einen Lasttrennschalter für Mittelspannungs-Schaltanlagen, mit einem Hauptkontaktsystem sowie einem zu dem Hauptkontaktsystem in Reihe geschalteten Löschkontaktsystem, wobei das Hauptkontaktsystem und das Löschkontaktsystem linear hintereinander angeordnet sind.
Ein derartiges Schaltgerät in Form eines Lasttrennschalters ist beispielsweise aus der EP 1 538 650 A2 bekannt. Der dort offenbarte Lasttrennschalter hat eine lineare Anordnung eines Hauptkontaktsystems zum Ausbilden einer dielektrischen Trennstrecke in einem geöffneten Zustand sowie eines Löschkontakt¬ systems zum Löschen eines Lichtbogens bei einem Schaltvor¬ gang, und weist dazu jeweils einen separaten Antrieb mit se¬ parater Antriebswelle für jedes der beiden Kontaktsysteme auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art auszubilden, welches über einen einfachen und kompakten und damit auch kostengünstigen Aufbau verfügt.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe bei einem Schaltge¬ rät der eingangs genannten Art dadurch, dass ein einziger Antrieb zum Einleiten einer Antriebsbewegung in eine einzige Antriebswelle des Schaltgeräts vorgesehen ist, wobei eine einzige Kurvenscheibe zum Übertragen der Antriebsbewegung eine Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn zum Betätigen des Hauptkontaktsystem sowie eine Löschkontaktsystem-Kurvenbahn zum Betätigen des Löschkontaktsystems aufweist. Eine derartige Ausbildung des Schaltgerätes mit einem einzi¬ gen Antrieb zum Einleiten einer Antriebsbewegung in eine einzige Antriebswelle des Schaltgerätes mit einer einzigen Kur¬ venscheibe, welche über eine Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn sowie eine Löschkontaktsystem-Kurvenbahn zum Betätigen von
Hauptkontaktsystem bzw. Löschkontaktsystem verfügt, weist einen einfachen und kompakten Aufbau auf, weil der Platz für einen zweiten Antrieb und eine zweite Antriebswelle nicht notwendig sind, und auch die Kosten hierfür eingespart werden können, so dass das Schaltgerät auch einen kostengünstigen Aufbau aufweist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Schaltgerät in einem mit einem Isolationsmedium gefüllten Gehäuse angeordnet, durch welches Gehäuse hindurch sich Anschlüsse zum elektrischen Verbinden mit einer Schaltanlage erstrecken. Eine derartige Anordnung in einem mit einem Isolationsmedium gefüllten Gehäuse führt weiterhin zu einem kompakten Aufbau des Schaltgerätes weil durch Verwendung eines Isolationsmedi- ums, beispielsweise eines Isolationsgases oder einer Isolati¬ onsflüssigkeit, die Abmessungen des Schaltgerätes insgesamt reduziert werden können, weil derartige Isolationsgase oder Isolationsflüssigkeiten über verbesserte dielektrische Eigenschaften verfügen. Bei dem im Gehäuse angeordneten Schaltge- rät ist durch die Anordnung mit einer einzigen Kurvenscheibe und einer einzigen Antriebswelle auch lediglich eine einzige Durchführung für die Antriebswelle zum Einleiten der Antriebsbewegung in das Gehäuse notwendig, was das Schaltgerät weiterhin kostengünstig macht.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Hauptkontaktsystem durch einen Lineartrennschalter mit einem in einem Gleitkontakt verschiebbaren Bewegkontakt sowie einem als Tulpenkontakt ausgebildeten Festkontakt ge- bildet, welcher Gleitkontakt mit einem ersten Anschluss des Schaltgerätes verbunden ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Festkontakt des Hauptkontaktsystems mit einem Bewegkontakt- Anschlussbolzen des Löschkontaktsystems verbunden, und ein Festkontakt des Löschkontaktsystems mit einem zweiten An- schluss des Schaltgerätes verbunden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Bewegkontakt-Anschlussbolzen des Löschkontaktsystems über eine isolierende Stange mittels eines ersten Führungs- elementes mit der Löschkontaktsystem-Kurvenbahn und der Bewegkontakt des Hauptkontaktsystems mittels eines zweiten Füh¬ rungselementes mit der Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn gekoppelt. Bei einer derartigen Anordnung ist ein einfacher und kompakter Aufbau ermöglicht, weil über die Kopplung mittels ersten bzw. zweitem Führungselement unter Zwischenschaltung einer isolierenden Stange zum Bewegkontakt-Anschlussbolzen des Löschkontaktsystems eine Ansteuerung von Bewegkontakt des Hauptkontaktsystems sowie Bewegkontakt-Anschlussbolzen des Löschkontaktsystems über die eine einzige Kurvenscheibe mit ihren Kurvenbahnen ermöglicht ist. Die isolierende Stange zur Kopplung des Bewegkontakt-Anschlussbolzens des Löschkontakt¬ systems mit der Löschkontaktsystem-Kurvenbahn kann dabei unterschiedlich angeordnet sein, beispielsweise in einem als Hohlkörper ausgebildeten Bewegkontakt des Hauptkontaktsys- tems, die isolierende Stange kann aber auch gegebenenfalls außerhalb bzw. neben dem Bewegkontakt des Hauptkontaktsystems angeordnet sein und über ein geeignetes Mitnehmerelement den Bewegkontakt-Anschlussbolzen des Löschkontaktsystems zu einem Schaltvorgang bewegen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Löschkontaktsystem-Kurvenbahn und die Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn derart ausgebildet, dass bei einem Aus¬ schaltvorgang des Schaltgerätes nach Öffnen des Löschkontakt- Systems und Löschen des Lichtbogens das Hauptkontaktsystem bei geöffnetem Löschkontaktsystem betätigbar ist, und bei einem Einschaltvorgang des Schaltgerätes das Hauptkontaktsystem bei geschlossenem Löschkontaktsystem betätigbar ist. Mit anderen Worten weist die Löschkontaktsystem-Kurvenbahn für einen Einschaltvorgang und einen Ausschaltvorgang beispielsweise die gleiche Steigung auf, während die Hauptkontaktsystem- Kurvenbahn für einen Einschaltvorgang eine andere Steigung als für einen Ausschaltvorgang aufweist, so dass gewährleis¬ tet ist, dass bei einem Ausschaltvorgang des Schaltgerätes zunächst das Löschkontaktsystem geöffnet wird bei geschlosse¬ nem Hauptkontaktsystem, und ein bei diesem Schaltvorgang ent- stehender Lichtbogen im Löschkontaktsystem gelöscht wird und anschließend das Hauptkontaktsystem geöffnet wird zum Ausbil¬ den einer dielektrischen Trennstrecke des Lasttrennschalters, während bei einem Einschaltvorgang die Steigung des Hauptkontaktsystems derart abgewandelt ist, dass zunächst das Lösch- kontaktsystem geschlossen wird und erst bei geschlossenem Löschkontaktsystem die Steigung der Hauptkontaktsystem- Kurvenbahn zu einer Bewegung und zum Schließen des Hauptkontaktsystems führt, so dass bei einem Einschaltvorgang ein Einschaltlichtbogen im Hauptkontaktsystem gezündet wird. Dies führt zu einem kostengünstigen Aufbau, weil bei einer derartigen Ausgestaltung der Kurvenbahnen für das Löschkontaktsystem eine so genannte nicht einschaltfeste Vakuumschaltröhre verwendbar ist, weil diese dann bereits geschlossen ist, wenn die Bedingungen für einen Lichtbogen bestehen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kurvenscheibe um 360° rotierbar. Mit einer um 360° rotierbaren Kurvenscheibe ist es in einfacher Weise möglich, die Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn für einen Einschaltvorgang bzw. einen Ausschaltvorgang unterschiedlich zu gestalten, bzw. mit unterschiedlichen Steigungen zu versehen, um zu gewährleisten, dass bei einem Einschaltvorgang das Hauptkontaktsystem erst bei geschlossenem Löschkontaktsystem betätigbar ist, wo hingegen bei einem Ausschaltvorgang das Hauptkon- taktsystem erst bei einem geöffneten Löschkontaktsystem und gelöschtem Lichtbogen betätigbar ist. Weiterhin ist bei einer um 360° rotierbaren Kurvenscheibe der Antrieb kostengünstig, weil eine Antriebsbewegung lediglich in eine Richtung einleitbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist im Gehäuse ein Erdungsschaltgerät vorgesehen. Ein derartiges Er¬ dungsschaltgerät im gleichen Gehäuse, welches über einen se¬ paraten Antrieb verfügt, ermöglicht in vorteilhafter Weise die Erdung verschiedener Schaltanlagenteile einer Mittelspannungsschaltanlage, in welcher das Schaltgerät angeordnet ist, je nach Schaltzustand des Schaltgerätes, beispielsweise bei geöffnetem Hauptkontaktsystem ist eine Erdung des Kabelabganges möglich bzw. bei geschlossenem Hauptkontaktsystem und geschlossenem Löschkontaktsystem ist auch eine Erdung des Sam- melschienenbereiches der Schaltanlage möglich.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figu¬ ren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1: ein Ausführungsbeispiel eines Schaltgerätes in ei¬ ner ersten Schaltstellung; und
Figur 2: das Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes der Fi¬ gur 1 in einer zweiten Schaltstellung.
Figur 1 zeigt ein Schaltgerät 1 in Form eines Lasttrennschal¬ ters für Mittelspannungs-Schaltanlagen, welche Mittelspan- nungs-Schaltanlagen figürlich nicht näher dargestellt sind und die über einen Sammelschienenbereich und einen Kabelab- gangsbereich verfügen. Das Schaltgerät 1 weist dazu einen
Sammelschienenanschluss 2 sowie einen Kabelabgangsanschluss 3 auf, über welche durch das Schaltgerät 1 ein Strompfad gebil¬ det ist. Ein Hauptkontaktsystem 4 in Form eines Lineartrennschalters ist einem Löschkontaktsystem 5 elektrisch in Reihe geschaltet und linear hinter diesem angeordnet, so dass sich insgesamt eine lineare Anordnung des Schaltgerätes 1 ergibt. Das Hauptkontaktsystem 4 umfasst einen ersten Gleitkontakt 6, welcher über ein Verbindungselement 7 mit dem Kabelabgangsan- schluss 3 elektrisch leitend verbunden ist. Ein Bewegkontakt 8 des Hauptkontaktsystems 4 ist zwischen einer Ausschaltstel¬ lung, welche mit Bezug auf die Figur 2 später näher erläutert wird und einer in der Figur 1 dargestellten Einschaltstellung im ersten Gleitkontakt 6 verschiebbar angeordnet und bildet mit einem Festkontakt 9, welcher als Tulpenkontakt ausgebil¬ det ist, das Hauptkontaktsystem 4. Das Löschkontaktsystem 5 umfasst einen Bewegkontakt-Anschlussbolzen 10, welcher mit einem Bewegkontakt 11 des Löschkontaktsystems elektrisch lei¬ tend verbunden ist und mit dem Festkontakt 9 des Hauptkon¬ taktsystems in elektrisch leitender Verbindung besteht, sowie einen Festkontakt 12, welcher mit dem Sammelschienenanschluss
2 des Schaltgerätes 1 elektrisch leitend verbunden ist. In dem in der Figur 1 dargestellten geschlossenen Zustand von
Hauptkontaktsystem 4 und Löschkontaktsystem 5 ist somit ein Strompfad über den Sammelschienenanschluss 2, den Festkontakt 12 und den Bewegkontakt 11 des Löschkontaktsystems 5 sowie den Festkontakt 9 und den Bewegkontakt 8 des Hauptkontaktsys- tems 4 und das Verbindungselement 7 zum Kabelabgangsanschluss
3 ausgebildet. Eine Kurvenscheibe 14 ist mit einer figürlich nicht dargestellten Antriebswelle und über diese mit einem figürlich ebenfalls nicht dargestellten Antrieb zum Einleiten einer Antriebsbewegung drehfest verbunden und weist eine Löschkontaktsystem-Kurvenbahn 15, eine Hauptkontaktsystem- Kurvenbahn 16 auf. Die Löschkontaktsystem-Kurvenbahn 15 ist über ein erstes Führungselement 17 mit der isolierenden Stange 13 zum Übertragen der Antriebsbewegung auf den Bewegkontakt-Anschlussbolzen 10 gekoppelt, die Hauptkontaktsystem- Kurvenbahn 16 ist über ein zweites Führungselement 18 mit dem Bewegkontakt 8 des Hauptkontaktsystems 4 zum Übertragen der Antriebsbewegung gekoppelt.
Das Schaltgerät 1 und der Sammelschienenanschluss 2 sowie der Kabelabgangsanschluss 3 sind dabei in einem Gehäuse 19 ange¬ ordnet, welches mit einem Isolationsmedium, beispielsweise einem Isolationsgas oder einer Isolationsflüssigkeit, befüllt sein kann, angeordnet. In dem Gehäuse 19 ist weiterhin ein Erdungsschalter 20 angeordnet, welcher einen Erdungsfestkontakt 21 in Form eines weiteren Tulpenkontaktes aufweist, wel¬ cher mit einem außerhalb des Gehäuses befindlichen Erdungs- kontaktanschluss 22 zum Verbinden mit Erdpotential verbunden ist. Weiterhin umfasst der Erdungsschalter 20 einen Erdungsbewegkontakt 23, welcher sich durch einen zweiten Gleitkontakt 24 verschiebbar hindurch erstreckt und über ein drittes Führungselement 25 mit einer weiteren Kurvenscheibe 26 zum Einleiten einer Antriebsbewegung mittels einer Erdungskontaktsystem-Kurvenbahn 27 gekoppelt ist. Der zweite Gleitkontakt 24 ist über ein weiteres Verbindungselement 28 mit dem Kabelabgangsanschluss 3 leitend verbunden. In der Figur 1 befindet sich der Erdungsschalter 20 in einem geöffneten Zustand, das Hauptkontaktsystem 4 und das Löschkontaktsystem 5 des Schaltgerätes 1 befinden sich in ihrem geschlossenen Zustand. Zum Durchführen eines Ausschaltvorganges wird bei Vorliegen einer entsprechenden Schaltbedingung an einem Steuerungsgerät der Schaltanlage ein Signal an den Antrieb des Schaltgerätes 1 übermittelt, welcher zum Ausfüh¬ ren einer Drehbewegung der Antriebswelle und damit der Kurvenscheibe 14 im Gegenuhrzeigersinn führt. Die Drehbewegung der Kurvenscheibe 14 wird über die Löschkontaktsystem- Kurvenbahn 15 bzw. die Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn 16 und das erste Führungselement 17 bzw. das zweite Führungselement 18 auf die isolierende Stange 13 bzw. den Bewegkontakt 8 übertragen, wobei die Löschkontaktsystem-Kurvenbahn 15 und die Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn 16 derart ausgestaltet sind, dass durch ihre Steigungen beim Ausschaltvorgang zunächst die Löschkontaktsystem-Kurvenbahn 15 eine Bewegung auf die isolierende Stange 13 überträgt, welche zum Öffnen des Löschkontaktsystems 5 durch Entfernen des Bewegkontaktes 11 vom Festkontakt 12 des Löschkontaktsystems 5 und zum Löschen des Dabei entstehenden Lichtbogens im Löschkontaktsystem 5 führt. Das Löschkontaktsystem 5, welches als Vakuumschaltröhre ausgebildet ist, befindet sich somit in einem geöffneten Zustand und bei gelöschtem Lichtbogen wird durch die Gestal¬ tung der Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn 16 dann eine Bewegung auf den Bewegkontakt 8 des Hauptkontaktsystems 4 übertragen, welcher zum Öffnen des Hauptkontaktsystems 4 unter Entfernen des Bewegkontaktes 8 vom Festkontakt 9 des Hauptkontaktsys¬ tems 4 führt, so dass schließlich bei geöffnetem Hauptkontaktsystem 4 die Bedingungen einer dielektrischen Trennstrecke erfüllt sind und der in der Figur 2 dargestellte ausge¬ schaltete Zustand des Schaltgerätes 1 mit geöffnetem Lösch- kontaktsystem 5 und geöffnetem Hauptkontaktsystem 4 erreicht ist .
Zum Durchführen eines Einschaltvorganges des Schaltgerätes 1 wird durch die Steuerungseinheit wiederum ein Signal an den Antrieb zum Einleiten einer Drehbewegung in die Antriebswelle und die Kurvenscheibe 14 übermittelt, welches zum Drehen der Kurvenscheibe 14 im Uhrzeigersinn führt. Durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn 16 für den Einschaltvorgang des Hauptkontaktsystems 4 mit ei- nem ersten Abschnitt 29 und einem zweiten Abschnitt 30 zum
Übertragen einer Druckbewegung auf das zweite Führungselement 18 ist dabei gewährleistet, dass bei derartiger Gestaltung durch die Löschkontaktsystem-Kurvenbahn 15 zunächst das
Löschkontaktsystem 4 in seinen geschlossenen Zustand über- geht, bevor eine Bewegung der Kurvenscheibe 14 über den zwei¬ ten Abschnitt 30 der Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn 16 auf das zweite Führungselement 18 und damit den Bewegkontakt 8 des Hauptkontaktsystems 4 übertragen wird. Dies hat zur Folge, dass das Löschkontaktsystem 5 sich bereits in einem geschlos- senen Zustand befindet, wenn der Bewegkontakt 8 des Hauptkon¬ taktsystems 4 sich dem Festkontakt 9 soweit nähert, dass durch die anliegenden Spannungen ein Lichtbogen gezündet wird. Dadurch ist es möglich, die Vakuumschaltröhre für das Löschkontaktsystem 5 als nicht einschaltfeste Vakuumschalt- röhre und damit als kostengünstige Vakuumschaltröhre auszu¬ bilden. Im weiteren Verlauf des Einschaltvorganges wird der Bewegkontakt 8 durch die Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn 16 nach oben bewegt, bis er schließlich in leitende Verbindung mit dem Festkontakt 9 des Hauptkontaktsystems 4 gelangt, so dass mit dem bereits geschlossenen Löschkontaktsystem 5 wiederum der eingeschaltete Zustand des Schaltgerätes 1, wie in der Figur 1 beschrieben, erreicht ist.
Unabhängig vom Zustand des Schaltgerätes 1 bzw. dem Zustand von Hauptkontaktsystem 4 und Löschkontaktsystem 5 ist über die Kurvenscheibe 26 eine Antriebsbewegung in den Bewegkon- takt 23 des Erdungsschalters 20 einleitbar zum Ausbilden ei¬ ner leitenden Verbindung zwischen Erdungsfestkontakt 21 und Bewegkontakt 23, so dass bei geschlossenem Hauptkontaktsystem 4 und geschlossenen Löschkontaktsystem 5 eine Erdung des gesamten Schaltanlagenbereiches ermöglicht ist bzw. bei geöff- netem Hauptkontaktsystem 4 eine Erdung zumindest des Kabelabgangsanschlusses 3 und der damit verbundenen Schaltanlagenteile ermöglicht ist.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Kurvenscheibe 14 als Kurvenscheibe mit einem eingeschränkten Drehwinkelbereich für eine Hin- und Herbewegung dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, die Kurvenscheibe als eine um 360° rotierbare Kur¬ venscheibe auszubilden, wobei sich die Löschkontaktsystem- Kurvenbahn 15 und die Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn 16 über den ganzen Winkelbereich von 360° erstrecken. Damit ist einerseits ermöglicht, eine Antriebsbewegung immer in die glei¬ che Richtung einzuleiten, was die Gestaltung des Antriebs vereinfacht und andererseits ist durch die entsprechende Ges¬ taltung der Steigungen von Löschkontaktsystem-Kurvenbahn 15 und Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn 16 auch bei einer um 360° rotierbaren Kurvenscheibe die Möglichkeit gegeben, die Stei¬ gungen derart zueinander zu wählen, dass gewährleistet ist, dass bei einem Einschaltvorgang zunächst das Löschkontaktsys¬ tem 5 geschlossen wird und erst dann das Hauptkontaktsystem 4 zu einem Einschaltvorgang veranlasst wird, und andererseits bei einem Ausschaltvorgang zunächst das Löschkontaktsystem 5 zum Löschen des Lichtbogens geöffnet wird und anschließend des Hauptkontaktsystem 4 zum Ausbilden der dielektrischen Trennstrecke geöffnet wird.
Bezugs zeichenliste
1 Schaltgerät
2 Sammelschienenanschluss
3 Kabelabgangsanschluss
4 HauptkontaktSystem
5 LöschkontaktSystem
6 erster Gleitkontakt
7 Verbindungselement
8 Bewegkontakt
9 Festkontakt
10 Bewegkontakt-Anschlussbolzen
11 Bewegkontakt Löschkontaktsystem
12 Festkontakt Löschkontaktsystem
13 isolierende Stange
14 Kurvenscheibe
15 Löschkontaktsystem-Kurvenbahn
16 Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn
17 erstes Führungselement
18 zweites Führungselement
19 Gehäuse
20 ErdungsSchalter
21 Erdungsschalter Festkontakt
22 Erdungskontaktanschluss
23 Bewegkontakt Erdungsschalter
24 zweiter Gleitkontakt
25 drittes Führungselement
26 zweite Kurvenscheibe
27 Erdungskontaktsystem-Kurvenbahn
28 weiteres Verbindungselement
29 erster Abschnitt
30 zweiter Abschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgerät (1), insbesondere Lasttrennschalter für Mit- telspannungs-Schaltanlagen, mit einem Hauptkontaktsystem (4) sowie einem zu dem Hauptkontaktsystem (4) in Reihe geschalteten Löschkontaktsystem (5), wobei das Hauptkontaktsystem (4) und das Löschkontaktsystem (5) linear hintereinander angeordnet sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein einziger Antrieb zum Einleiten einer Antriebsbewegung in eine einzige Antriebswelle des Schaltgeräts (1) vorgesehen ist, wobei eine einzige Kurvenscheibe (14) zum Übertragen der Antriebsbewegung eine Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn (16) zum Betätigen des Hauptkontaktsystems (4) sowie eine Löschkon- taktsystem-Kurvenbahn (15) zum Betätigen des Löschkontaktsystems (5) aufweist.
2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Schaltgerät (1) in einem mit einem Isolationsmedium gefüllten Gehäuse (19) angeordnet ist, durch welches Gehäuse (19) hindurch sich Anschlüsse (2, 3) zum elektrischen Verbinden mit einer Schaltanlage erstrecken.
3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Hauptkontaktsystem (4) durch einen Lineartrennschalter mit einem in einem Gleitkontakt (6) verschiebbaren Bewegkontakt (8) sowie einem als Tulpenkontakt ausgebildeten Festkon- takt (9) gebildet ist, welcher Gleitkontakt (6) mit einem ersten Anschluss (3) des Schaltgerätes verbunden ist.
4. Schaltgerät (1) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Festkontakt (9) des Hauptkontaktsystems (4) mit einem Be¬ wegkontakt-Anschlussbolzen (10) des Löschkontaktsystems (5) verbunden ist, und ein Festkontakt (12) des Löschkontaktsys- tems (5) mit einem zweiten Anschluss (2) des Schaltgerätes (1) verbunden.
5. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Bewegkontakt-Anschlussbolzen (10) des Löschkontaktsystems (5) über eine isolierende Stange (13) mittels eines ersten Führungselementes (17) mit der Löschkontaktsystem-Kurvenbahn (15) und der Bewegkontakt (8) des Hauptkontaktsystems (4) mittels eines zweiten Führungselementes (18) mit der Haupt¬ kontaktsystem-Kurvenbahn (16) gekoppelt ist.
6. Schaltgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Löschkontaktsystem-Kurvenbahn (15) und die Hauptkontaktsystem-Kurvenbahn (16) derart ausgebildet sind, dass bei ei¬ nem Ausschaltvorgang des Schaltgerätes (1) nach Öffnen des Löschkontaktsystems (5) und Löschen des Lichtbogens das
Hauptkontaktsystem (4) bei geöffnetem Löschkontaktsystem (5) betätigbar ist, und bei einem Einschaltvorgang des Schaltgerätes (1) das Hauptkontaktsystem (4) bei geschlossenem Löschkontaktsystem (5) betätigbar ist.
7. Schaltgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kurvenscheibe (14) um 360° rotierbar ist.
8. Schaltgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s im Gehäuse (19) ein Erdungsschaltgerät (20) vorgesehen ist.
EP13707373.0A 2012-03-15 2013-03-01 Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter Active EP2810288B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204049 2012-03-15
PCT/EP2013/054181 WO2013135505A1 (de) 2012-03-15 2013-03-01 Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2810288A1 true EP2810288A1 (de) 2014-12-10
EP2810288B1 EP2810288B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=47790218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13707373.0A Active EP2810288B1 (de) 2012-03-15 2013-03-01 Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2810288B1 (de)
CN (1) CN104170040B (de)
ES (1) ES2770800T3 (de)
WO (1) WO2013135505A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105845494B (zh) * 2015-01-15 2019-05-10 施耐德电器工业公司 分流断路系统
DE102018102835B4 (de) 2018-02-08 2023-03-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltelement für Stufenschalter und Stufenschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126779A (en) * 1966-08-01 1968-09-11 Ass Elect Ind A switching arrangement employing vacuum switches
DE7702053U1 (de) * 1977-01-25 1983-08-11 Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne GmbH & Co, 8052 Moosburg Vakuumschaltgerät
IT1309626B1 (it) * 1999-11-03 2002-01-30 Vei Electric Systems Spa Dispositivo di sezionamento e interruzione, per cabine elettriche.
DE19958645C5 (de) * 1999-12-06 2011-05-26 Abb Technology Ag Hybridleistungsschalter
EP1538650B1 (de) 2003-12-02 2017-11-08 Schneider Electric Energy Manufacturing Italia S.r.l. Trenn/Lastschalter für elektrische Unterstationen
DE102005013231B3 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Siemens Ag Kurvenprofilschalter
DE102007038898B3 (de) * 2007-08-13 2008-11-20 Siemens Ag Schalteranordnung für eine Schaltanlage
DE102008045641B3 (de) * 2008-09-03 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Nockenwellenantrieb für eine Vakuumschaltröhre und Schaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013135505A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135505A1 (de) 2013-09-19
ES2770800T3 (es) 2020-07-03
EP2810288B1 (de) 2019-12-04
CN104170040B (zh) 2017-03-08
CN104170040A (zh) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845213B1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
DE102005013231B3 (de) Kurvenprofilschalter
EP2766914B1 (de) Schaltgerät
DE3810453C2 (de)
WO2007023113A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
EP2689446B1 (de) Schaltgerät
WO2011147717A1 (de) Lasttrennschalter
WO2005124955A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
EP2789000B1 (de) Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter, für mittelspannungs-schaltanlagen
WO2012031937A1 (de) Lasttrennschalter
WO2010026048A1 (de) Nockenwellenantrieb für eine vakuumschaltröhre und schaltgerät
EP3928344B1 (de) Optimierter dreistellungsschalter
EP2810288B1 (de) Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter
DE102013217834B4 (de) Schaltgerät und Verfahren zum Schalten eines solchen Schaltgerätes
EP3535771A2 (de) Leistungstrennschalter, schalteinrichtung mit leistungstrennschalter, verfahren zum betreiben einer schalteinrichtung und verwendung eines leistungstrennschalters
DE102018109750B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102010063866B3 (de) Lasttrennschalter
DE102011077790B3 (de) Schaltgerät und Verfahren zum Betreiben eines Schaltgeräts
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
EP2467865A1 (de) Trennschalter für eine schaltanlage
DE202005020937U1 (de) Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage
DE102021205821A1 (de) Schaltlichtbogenfestes Schaltgerät
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1590299B2 (de) Einbaufertiges mittelspannungsfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1210432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2770800

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014010

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1210432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301