EP2796610B1 - Taster zur Erfassung der Restfeuchte von in einer Trommel eines Wäschetrockners befindlichen Wäsche sowie Wäschetrockner mit einem derartigen Taster - Google Patents

Taster zur Erfassung der Restfeuchte von in einer Trommel eines Wäschetrockners befindlichen Wäsche sowie Wäschetrockner mit einem derartigen Taster Download PDF

Info

Publication number
EP2796610B1
EP2796610B1 EP14165121.6A EP14165121A EP2796610B1 EP 2796610 B1 EP2796610 B1 EP 2796610B1 EP 14165121 A EP14165121 A EP 14165121A EP 2796610 B1 EP2796610 B1 EP 2796610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
arm
drum
laundry
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14165121.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2796610A1 (de
Inventor
Marco Rüchel
Raffael Gwosdek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2796610A1 publication Critical patent/EP2796610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2796610B1 publication Critical patent/EP2796610B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • D06F2103/10Humidity expressed as capacitance or resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Definitions

  • the invention relates to a probe for detecting the residual moisture befindaji in a drum of a tumble laundry and a dryer with such a button, comprising a arranged in the housing of the dryer holding device to which an arm is pivotally mounted, provided at its free end at least one sliding contact is, which is in operative connection with the drum.
  • Such a tumble dryer is from the DE 40 28 117 A1 known.
  • a button with a holding device, a pivoting arm and a sliding contact is also from the EP 1 449 954 A1 known.
  • a holding device of the type described above from the DE 299 13 965 known for cable has a relatively flexible clamping arch for attachment to the support structure as well as a likewise flexibly designed tie for fixing or guiding the cable.
  • cables can be attached to almost all supporting structures without further aids and removed again at any time.
  • a holding device for clamping on a support structure which is equipped with a spring-trained clamping bracket, the upper support leg rests on the support structure and the lower clamping leg engages under the support structure, wherein the clamping leg is a resiliently formed, unilaterally open tie.
  • the holding device is attached and fixed by means of clamping connection to the upper support strip of the supporting structure.
  • the holding device is also equipped with a support for the buttons for detecting the degree of moisture of the laundry in the drum. The buttons are positioned over the holding device exactly to the contact bands on the drum. The buttons are held under spring tension, so that the sliding contacts rest on the contact strips under pressure.
  • the invention thus raises the problem of developing a probe for detecting the residual moisture of laundry located in a drum of a tumble dryer, which can be aligned according to the respective main direction of rotation of the drum. According to the invention this problem is solved with the features of claim 1.
  • the achievable with the present invention consist in the fact that the probe according to the invention can be easily and easily adapted to a preferred drum rotation, without in particular the holding device has to be tuned to it.
  • the push-button can be attached to the holding device accordingly by being positioned and clipped in one position in such a way that the so-called wake of the push-button is ensured.
  • a different direction of rotation is preferred, for example the left-hand rotation of the drum, the possibility exists, simply by removing the bearing axis of the probe and rotating the bearing axis by 180 °, that the probe on the holding device is aligned as a trailing switch for the left-hand rotation.
  • the arm is formed with its aligned pivot axis in each case by 180 ° on the holding device implementable to align the arm for a predominantly right-handed or for a predominantly left-handed drum.
  • the pivot axis of the arm is arranged in designed as detents bearing brackets on the holding device. This results in a tool-free disassembly or assembly of the arm on the holding device, so that a simple conversion is given by rotation of the pivot axis.
  • the pivot axis consists of pin elements which can be inserted between the catches designed as pliers.
  • the detents are in this case arranged on the underside of the holding device.
  • this consists of a plate-shaped element at the top Montagenoppen laying down the Holding device are arranged on a cross member connecting the side walls of the housing.
  • a catch for the pivot axis of the arm is arranged on one of the transverse sides, which extends below the plate-shaped element transverse to the extension of the traverse.
  • At the catch two leg webs are integrally formed on the underside of the plate-shaped element, between which a spring fixed to the holding device is arranged, wherein on the pivot axis of the arm, a lever arm for fixing the spring is formed.
  • the biasing spring is arranged in a simple manner between the arm and the holding device, so that always under a certain pressure, the sliding contacts rest on the contact bands on the drum circumference or rest.
  • a latching tongue is provided on the other opposite transverse side in the surface of the plate-shaped element. This also makes it possible for a self-scanning of the plate-shaped element on the traverse in conjunction with the mounting cams. It is particularly advantageous that a receptacle for an electrical contact for the sliding contacts is provided in the surface of the element, so that it is not disturbing.
  • the invention also relates in the same way to a laundry treatment machine, in particular a tumble dryer with a rotatably mounted drum in a housing, a closable with a door feed opening and a fan and a heater for generating a process air stream which flows through a heat exchanger, wherein in the housing of the tumble dryer Holding device is provided, on which an arm is pivotally mounted and at its free end at least one sliding contact is arranged, which is in operative connection with the drum.
  • the FIGS. 1 to 6 each show a button 1 for detecting the residual moisture befindaji in a drum 2 of a laundry dryer laundry not shown.
  • the button 1 as such in this case comprises a arranged in the housing of the dryer 3 holding device on which an arm 4 is pivotally mounted, wherein at its free end 5 at least one sliding contact 6 is provided which is in operative connection with the drum 2.
  • the sliding contacts 6 in each case two held under spacing sliding contacts 6.1 and 6.2, which are then contact bands 7.1 and 7.2 with the laundry drum on the circumference in contact so as to determine the residual moisture content in the laundry drum in this way.
  • the pivot axis 8 of the arm 4 is arranged in detents 10 designed as bearing supports 9 on the holding device 3.
  • the pivot axis 8 consists of pin elements which can be inserted between the clamps 10 formed as pliers. These are arranged here on the underside of the holding device 3.
  • the holding device 3 consists of a plate-shaped element 11, arranged on the upper side mounting cams 12 for fixing the holding device 3 to a cross member 13 connecting the side walls of the housing.
  • the detents 10 for the Pivoting axis 8 of the arm 4 is arranged, which extends below the plate-shaped element 11 transverse to the extension of the traverse 13.
  • 11 two leg webs 15 and 16 are integrally formed on the notches 10 for the pivot axis 8 on the underside of the plate-shaped element between which the fixed to the holding device spring 17 is arranged.
  • a lever arm 18 for fixing the spring 17 is integrally formed on the arm 4 on the pivot axis 8 of the arm 4.
  • a latching tongue 20 is provided on the other opposite transverse side 19 of the surface of the plate-shaped element 11 which, in particular after the positive connection of the holding device 3 on the underside of the crossbar 13 brings this into a verticianende situation.
  • the cams 21 are first introduced into the punched holes 22 on the crossbar 13 and then by sliding the holding device 3 below the cross member 13, this is then pushed into the locked position, so that the holding device 3 is fixed .
  • a receptacle 23 for an electrical contact 24 for the sliding contacts 6 is provided in the surface of the element 11 at the top.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Taster zur Erfassung der Restfeuchte von in einer Trommel eines Wäschetrockners befindlicher Wäsche sowie einen Wäschetrockner mit einem derartigen Taster, umfassend eine im Gehäuse des Wäschetrockners angeordneten Haltevorrichtung, an der ein Arm schwenkbar gelagert ist, an dessen freiem Ende mindestens ein Schleifkontakt vorgesehen ist, der mit der Trommel in Wirkverbindung steht.
  • Ein derartiger Wäschetrockner ist aus der DE 40 28 117 A1 bekannt. Ein Taster mit einer Haltevorrichtung, einem schwenkbaren Arm sowie einem Schleifkontakt ist außerdem aus der EP 1 449 954 A1 bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es außerdem bekannt, so genannte Restfeuchtetaster in Wäschetrocknern einzubauen, die insbesondere hierbei den Feuchtigkeitsgrad des zu trocknenden Wäschegutes ermitteln. So ist beispielsweise eine Haltevorrichtung der oben beschriebenen Art aus der DE 299 13 965 für Kabel bekannt. Die Haltevorrichtung weist einen relativ flexibel gehaltenen Klemmbogen für die Befestigung an der Tragkonstruktion sowie einen ebenfalls flexibel gestalteten Haltebogen zum Fixieren bzw. Führen der Kabel auf. Bei einer derartigen Haltevorrichtung können Kabel ohne weitere Hilfsmittel an nahezu allen Tragkonstruktionen angebracht und jederzeit wieder demontiert werden.
  • Zudem ist auf dem Stand der Technik gemäß der EP1 816 251 eine Haltevorrichtung zum Anklemmen an einer Tragkonstruktion bekannt, wobei diese mit einem federnd ausgebildeten Klemmbügel ausgestattet ist, dessen oberer Tragschenkel auf der Tragkonstruktion aufliegt und dessen unterer Klemmschenkel die Tragkonstruktion untergreift, wobei der Klemmschenkel ein federnd ausgebildeter, einseitig geöffneter Haltebogen ist. Die Haltevorrichtung ist mittels Klemmverbindung an der oberen Stützleiste der Tragkonstruktion befestigt und fixiert. Die Haltevorrichtung ist außerdem mit einem Träger für die Taster bestückt zur Erkennung des Feuchtigkeitsgrades der Wäsche in der Trommel. Die Taster sind über die Haltevorrichtung exakt zu den Kontaktbändern auf der Trommel positioniert. Dabei sind die Taster unter Federspannung gehalten, so dass die Schleifkontakte auf den Kontaktbändern unter Druck aufliegen.
  • Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Haltevorrichtungen mit angeordnetem Arm ergibt sich das Problem, dass die Haltevorrichtung mit dem schwenkbar angesetzten Arm immer für eine bevorzugte Drehrichtung der Trommel ausgelegt ist. So ist insbesondere der Arm mit den Schleifkontakten für eine vornehmlich rechts drehende Trommel so ausgelegt, dass die Schleifkontakte immer im Nachlauf bzw. auf Schleppung beansprucht werden. Bei den Tastern des Standes der Technik ergibt sich hierbei auch das Problem, dass, wenn beispielsweise bei vornehmlich linksdrehenden Trocknungstrommeln, die Ausrichtung des Tasters entsprechend ausgestaltet werden muss, um hierbei insbesondere den Nachlauf für die Schleifkontakte zu gewährleisten.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Taster zur Erfassung der Restfeuchte von in einer Trommel eines Wäschetrockners befindlicher Wäsche derart weiterzubilden, der entsprechend für die jeweilige Hauptdrehrichtung der Trommel ausgerichtet werden kann. Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass der erfindungsgemäße Taster einfach und leicht an eine bevorzugte Trommeldrehrichtung angepasst werden kann, ohne dass hier insbesondere die Haltevorrichtung darauf abgestimmt werden muss. Somit kann bei der Vorgabe einer rechtsdrehenden Trommel der Taster entsprechend an der Haltevorrichtung angebracht werden, indem er in einer Lage so positioniert und eingeclipst wird, dass der sog. Nachlauf des Tasters gewährleistet ist. Wird eine andere Drehrichtung bevorzugt, beispielsweise die Linksdrehung der Trommel, so besteht in einfacher Weise durch Herausnehmen der Lagerachse des Tasters und durch Drehen der Lagerachse um 180° die Möglichkeit, dass der Taster an der Haltevorrichtung als nachlaufender Taster für die Linksdrehung ausgerichtet ist. Gemäß der Erfindung wird dies merkmalsgemäß dadurch gelöst, dass der Arm mit seiner ausgerichteten Schwenkachse jeweils um 180° an der Haltevorrichtung umsetzbar ausgebildet ist zur Ausrichtung des Arms für eine vornehmliche rechtsdrehende bzw. für eine vornehmlich linksdrehende Trommel. Gemäß der Erfindung ist die Schwenkachse des Arms in als Rasten ausgebildeten Lagerhalterungen an der Haltevorrichtung angeordnet. Somit ergibt sich eine werkzeugfreie Demontage bzw. Montage des Arms an der Haltevorrichtung, so dass ein einfaches Umsetzen durch Drehung der Schwenkachse gegeben ist. Hierzu besteht die Schwenkachse aus Stiftelementen, die zwischen die als Zangen ausgebildeten Rasten einsteckbar sind. Die Rasten sind hierbei an der Unterseite der Haltevorrichtung angeordnet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Haltevorrichtung besteht diese aus einem plattenförmigen Element an dessen Oberseite Montagenoppen zur Festlegung der Haltevorrichtung an einer die Seitenwände des Gehäuses verbindenden Traverse angeordnet sind. Dabei ist an einer der Querseiten eine Raste für die Schwenkachse des Arms angeordnet, welche unterhalb des plattenförmigen Elementes quer zur Erstreckung der Traverse verläuft. An der Raste sind an der Unterseite des plattenförmigen Elementes zwei Schenkelstege angeformt, zwischen denen eine an der Haltevorrichtung fixierte Feder angeordnet ist, wobei an der Schwenkachse des Arms ein Hebelarm zur Festlegung der Feder angeformt ist. Somit ist in einfacher Weise zwischen dem Arm und der Haltevorrichtung die vorspannende Feder angeordnet, so dass immer unter einem gewissen Andruck die Schleifkontakte auf den Kontaktbändern am Trommelumfang aufliegen bzw. anliegen.
  • In Weiterbildung insbesondere der Haltevorrichtung ist an der anderen gegenüberliegenden Querseite in der Fläche des plattenförmigen Elementes eine Rastzunge vorgesehen. Auch dies ermöglicht, dass in Verbindung mit den Montagenocken eine Selbstverrasterung des plattenförmigen Elementes an der Traverse erfolgen kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass in der Fläche des Elementes eine Aufnahme für einen elektrischen Kontakt für die Schleifkontakte vorgesehen ist, so dass dieser nicht störend ist.
  • Die Erfindung betrifft in gleicher Weise auch eine Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der über einen Wärmetauscher strömt, wobei im Gehäuse des Wäschetrockners eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, an der ein Arm schwenkbar gelagert ist und an dessen freiem Ende mindestens ein Schleifkontakt angeordnet ist, der mit der Trommel in Wirkverbindung steht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Wäschetrommel mit Traverse und Taster für eine rechtsdrehende Trommel;
    Figur 2
    eine weitere perspektivische Darstellung einer Trommel mit Traverse und einem Taster in exponierter Darstellung, ebenfalls für eine vornehmlich rechtsdrehende Trommel;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer Trommel mit Traverse und einem Taster für eine linksdrehende Trommel;
    Figur 4
    eine weitere perspektivische Darstellung einer Trommel mit Traverse und einem Taster in exponierter Darstellung, ebenfalls für eine linksdrehende Trommel;
    Figur 5
    eine Seitenansicht von Haltevorrichtung mit Taster für eine rechtsdrehende Trommel;
    Figur 6
    eine weitere Seitenansicht der Haltevorrichtung mit Taster für eine linksdrehende Trommel;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die Traverse mit darunter liegender Haltevorrichtung und Taster;
    Figur 8
    eine Einzeldarstellung der Haltevorrichtung mit Taster;
    Figur 9
    eine geschnittene Ansicht gemäß der Schnittlinie C - C in Figur 8.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen jeweils einen Taster 1 zur Erfassung der Restfeuchte von in einer Trommel 2 eines nicht näher dargestellten Wäschetrockners befindlicher Wäsche. Der Taster 1 als solches umfasst hierbei eine im Gehäuse des Wäschetrockners angeordneten Haltevorrichtung 3 an der ein Arm 4 schwenkbar gelagert ist, wobei an dessen freiem Ende 5 mindestens ein Schleifkontakt 6 vorgesehen ist, der mit der Trommel 2 in Wirkverbindung steht. Wie insbesondere aus den Figuren 1, 2, 3 und 4 erkennbar ist, umfassen hierbei die Schleifkontakte 6 jeweils zwei unter Beabstandung gehaltene Schleifkontakte 6.1 und 6.2, wobei diese dann über Kontaktbänder 7.1 und 7.2 mit der Wäschetrommel am Umfang in Kontakt stehen, um so auf diese Weise den Restfeuchtegehalt in der Wäschetrommel bestimmen zu können.
  • Dabei ist der Arm 4 mit seiner ausgerichteten Schwenkachse 8, insbesondere zu erkennen in der Figur 5 und 6, jeweils um 180° an der Haltevorrichtung 3 ansetzbar ausgebildet, so dass zur Ausrichtung des Arms 4 dieser für eine vornehmlich rechtsdrehende Trommel, wie dies in der Figur 1, 2 und 5 gezeigt wird, bzw. für eine vornehmlich linksdrehende Trommel, wie dies in der Figur 3,4 und 6 dargestellt ist, verwendbar ist. Dabei ist die Schwenkachse 8 des Arms 4 in als Rasten 10 ausgebildeten Lagerhalterungen 9 an der Haltevorrichtung 3 angeordnet. Wie insbesondere aus der Figur 5 und 6 zu erkennen ist, besteht die Schwenkachse 8 aus Stiftelementen, die zwischen den als Zangen ausgebildeten Rasten 10 einsteckbar sind. Diese sind hierbei an der Unterseite der Haltevorrichtung 3 angeordnet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung, erkennbar in den Figuren 7, 8 und 9, besteht die Haltevorrichtung 3 aus einem plattenförmigen Element 11, an dessen Oberseite Montagenocken 12 zur Festlegung der Haltevorrichtung 3 an einer die Seitenwände des Gehäuses verbindenden Traverse 13 angeordnet. Dabei sind an der Querseite 14 die Rasten 10 für die Schwenkachse 8 des Arms 4 angeordnet, welche unterhalb des plattenförmigen Elementes 11 quer zur Streckung der Traverse 13 verläuft. Dabei sind an den Rasten 10 für die Schwenkachse 8 an der Unterseite des plattenförmigen Elementes 11 zwei Schenkelstege 15 und 16 angeformt zwischen denen die an der Haltevorrichtung fixierte Feder 17 angeordnet ist. Dabei ist an der Schwenkachse 8 des Arms 4 ein Hebelarm 18 zur Festlegung der Feder 17 an dem Arm 4 angeformt.
  • Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn der Arm 4 sich verschwenkt, über den Hebelarm 18 die Feder 17 belastet bzw. entlastet wird, so dass zwischen der Haltevorrichtung 3 und dem Arm 4 eine Federspannung erzeugt wird.
  • In Weiterbildung ist an der anderen gegenüberliegenden Querseite 19 der Fläche des plattenförmigen Elementes 11 eine Rastzunge 20 vorgesehen, welche insbesondere nach dem Formschlussverbund der Haltevorrichtung 3 an der Unterseite der Traverse 13 diese in eine verklickende Situation bringt. Zur Montage ergibt sich Folgendes, wobei die Nocken 21 zunächst in die gestanzten Löcher 22 an der Traverse 13 eingeführt werden und wobei dann durch Verschieben der Haltevorrichtung 3 unterhalb der Traverse 13 diese dann in die eingerastet Lage geschoben wird, so dass die Haltevorrichtung 3 fixiert ist. In Weiterbildung ist in der Fläche des Elementes 11 an der Oberseite eine Aufnahme 23 für einen elektrischen Kontakt 24 für die Schleifkontakte 6 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 01
    Taster
    02
    Trommel
    03
    Haltevorrichtung
    04
    Arm
    05
    Ende
    06
    Schleifkontakt
    • 06.1 Schleifkontakte
    • 06.2 Schleifkontakte
    07
    • 07.1 Kontaktbänder
    • 07.2 Kontaktbänder
    08
    Schwenkachse
    09
    Lagerhalterungen
    10
    Rasten
    11
    Element
    12
    Montagenocken
    13
    Traverse
    14
    Querseiten
    15
    Schenkelstege
    16
    Schenkelstege
    17
    Feder
    18
    Hebelarm
    19
    Querseite
    20
    Rastzunge
    21
    Nocken
    22
    Löcher
    23
    Aufnahme
    24
    Kontakt

Claims (9)

  1. Taster (1) zur Erfassung der Restfeuchte von in einer Trommel (2) eines Wäschetrockners befindlicher Wäsche, umfassend eine im Gehäuse des Wäschetrockners angeordneten Haltevorrichtung (3), an der ein Arm (4) schwenkbar gelagert ist, an dessen freiem Ende (5) mindestens ein Schleifkontakt (6) vorgesehen ist, der mit der Trommel (2) in Wirkverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arm (4) mit seiner ausgerichteten Schwenkachse (8) jeweils um 180° an der Haltevorrichtung (3) umsetzbar ausgebildet ist zur Ausrichtung des Arms (4) für eine vornehmlich rechtsdrehende bzw. für eine vornehmlich linksdrehende Trommel (2), wobei die Schwenkachse (8) des Arms (4) in als Rasten (10) ausgebildeten Lagerhalterungen (9) an der Haltevorrichtung (3) angeordnet ist und aus Stiftelementen besteht, die zwischen den als Zangen ausgebildeten Rasten (10) einsteckbar sind.
  2. Taster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rasten (10) an der Unterseite der Haltevorrichtung (3) angeordnet sind.
  3. Taster nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltevorrichtung (3) aus einem plattenförmigen Element (11) besteht, an dessen Oberseite Montagenocken (21) zur Festlegung der Haltevorrichtung (3) an einer die Seitenwände des Gehäuses verbindenden Traverse (13) angeordnet sind.
  4. Taster nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Querseite (14) die Rasten (10) für die Schwenkachse (8) des Arms (4) angeordnet sind, welche unterhalb des plattenförmigen Elementes (11) quer zur Erstreckung der Traverse (13) verlaufen.
  5. Taster nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Rasten (10) für die Schwenkachse (8) an der Unterseite des plattenförmigen Elementes (11) zwei Schenkelstege (15) und (16) angeformt sind, zwischen denen eine an der Haltevorrichtung (3) fixierte Feder (17) angeordnet ist.
  6. Taster nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Schwenkachse (8) des Arms (4) ein Hebelarm (18) zur Festlegung der Feder (17) an dem Arm (4) angeformt ist.
  7. Taster nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der anderen gegenüber liegenden Querseite (19) in der Fläche des plattenförmigen Elementes (11) eine Rastzunge (20) vorgesehen ist.
  8. Taster nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Fläche des Elementes (11) an der Oberseite eine Aufnahme (23) für einen elektrischen Kontakt (24) für die Schleifkontakte (6) vorgesehen ist.
  9. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel (2), einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung, sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes,
    der über einen Wärmetauscher strömt, wobei im Gehäuse des Wäschetrockners ein Taster umfassen eine Haltevorrichtung (3) angeordnet ist, an der ein Arm (4) schwenkbar gelagert ist, an dessen freiem Ende (5) mindestens ein Schleifkontakt (6) vorgesehen ist, der mit der Trommel (2) in Wirkverbindung steht, wobei der Taster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
EP14165121.6A 2013-04-24 2014-04-17 Taster zur Erfassung der Restfeuchte von in einer Trommel eines Wäschetrockners befindlichen Wäsche sowie Wäschetrockner mit einem derartigen Taster Active EP2796610B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104119 2013-04-24
DE201310106431 DE102013106431A1 (de) 2013-04-24 2013-06-20 Taster zur Erfassung der Restfeuchte von in einer Trommel eines Wäschetrockners befindlichen Wäsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2796610A1 EP2796610A1 (de) 2014-10-29
EP2796610B1 true EP2796610B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=50513744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14165121.6A Active EP2796610B1 (de) 2013-04-24 2014-04-17 Taster zur Erfassung der Restfeuchte von in einer Trommel eines Wäschetrockners befindlichen Wäsche sowie Wäschetrockner mit einem derartigen Taster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2796610B1 (de)
DE (1) DE102013106431A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028117A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Bauknecht Hausgeraete Waschtrockner oder waeschetrockner
DE29913965U1 (de) 1999-08-10 1999-11-25 Jungius Christoph Anklemmbarer Kabelhalter
EP1443139A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-04 E.G.O. Control Systems GmbH & Co. KG Methode zur Bestimmung einer physikalischen oder elektrischen Eigenschaft von Wäsche in einem Trocknungs- oder Waschapparatur und entsprechende Apparatur
ITPN20030004U1 (it) * 2003-02-19 2004-08-20 Electrolux Home Products Corporatio N N V Asciugabiancheria domestica silenziosa
DE102006005786B4 (de) 2006-02-07 2008-01-03 Miele & Cie. Kg Haltevorrichtung zum Anklemmen an einer Tragkonstruktion, insbesondere einem Gehäuse eines Haushaltgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2796610A1 (de) 2014-10-29
DE102013106431A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3125372B1 (de) Anschlussklemme
DE102013101408B4 (de) Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
DE202008014216U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Schneiden von Kunststoffkörpern
EP2669423A1 (de) Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Wäsche mit einem Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffes
DE202015103176U1 (de) Anschlussblock-Verdrahtungsvorrichtung
EP4329103A2 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
EP1816251B1 (de) Haltevorrichtung zum Anklemmen an einer Tragkonstruktion, insbesondere einem Gehäuse eines Haushaltsgerätes
EP2796610B1 (de) Taster zur Erfassung der Restfeuchte von in einer Trommel eines Wäschetrockners befindlichen Wäsche sowie Wäschetrockner mit einem derartigen Taster
EP4071935A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2028314A1 (de) Wäschetrockner mit einer Haltevorrichtung
DE202013102348U1 (de) Montageaufbau für einen Fahrradsattel
DE202010008595U1 (de) Klemmeinheit und Anschlussvorrichtung mit einer solchen Klemmeinheit
DE112005000947T5 (de) Bedienkonsolenbaugruppe für einen Trockner
EP2796609B1 (de) Taster zur Erfassung der Restfeuchte von in einer Trommel eines Wäschetrockners befindlicher Wäsche
DE3642459C2 (de)
AT506801A4 (de) Nh-sicherungsschaltgerät
EP2980303B1 (de) Wäscheständeranordnung zum trocknen von wäsche
DE102015113512B3 (de) Klemmanordnung und Federkraftklemme
DE202007018227U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine flexible elektrische Heizeinrichtung für Schneidvorrichtungen von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
DE1903726A1 (de) Gehaeuse zur Aufnahme von Sicherungen
DE102004011184B4 (de) Halter zur Halterung und Führung von Leitungsbündeln in Flugzeugen
DE4437635A1 (de) Wäschetrockner mit einer Einrichtung zur Erfassung des Feuchtegehaltes in der Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014000463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000463

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 781362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10