EP2794283A1 - Verfahren zur herstellung eines druckträgers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines druckträgers

Info

Publication number
EP2794283A1
EP2794283A1 EP12810256.3A EP12810256A EP2794283A1 EP 2794283 A1 EP2794283 A1 EP 2794283A1 EP 12810256 A EP12810256 A EP 12810256A EP 2794283 A1 EP2794283 A1 EP 2794283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
webs
coating material
layer
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12810256.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jules Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fofitec AG
Original Assignee
Fofitec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fofitec AG filed Critical Fofitec AG
Priority to EP14187371.1A priority Critical patent/EP2821241A1/de
Publication of EP2794283A1 publication Critical patent/EP2794283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • B42D15/0093Sheet materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/475Cutting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]

Definitions

  • multilayer materials of the type mentioned are z. B. in the form of composite films, wherein at least one of the two outer layers is an at leastteurschimmernde, stretched plastic film.
  • the informal coating material containing the adhesive and as a rule consisting entirely of the adhesive forms a very thin layer which does not contribute significantly to the total thickness of the multilayer material in relation to the cover layers. Its properties are thereby determined almost exclusively by the cover layers.
  • the coating or adhesive is except the compound of the outer layers no further function. As a cost factor, the amount of adhesive used is minimized as much as possible.
  • a dispersion adhesive for bonding plastic films for producing composite films is used as the adhesive, wherein a certain barrier effect is additionally achieved by the adhesive.
  • the adhesive is tacky, which is also required for subsequent lamination. This is called dry lining.
  • the adhesive must cure for a few days until it reaches its desired strength.
  • EP 0 798 357 discloses the use of aqueous dispersions as hot-melt lacquer.
  • aqueous dispersions as hot-melt lacquer.
  • a first substrate is coated, after which the paint is dried.
  • the paint is not tacky afterwards. This is important to allow the coated substrates to be stacked before joining to another substrate without sticking together.
  • the coated substrates are pressed thereon using heat to thermally activate the hot-seal lacquer.
  • This technique is mainly used in food packaging, where a lidding film is sealed onto the edge of a cup of thermoformed plastic film. Again, the layer thicknesses of Heissbaldellacks are generally desired thin.
  • Forms with integrated cards often have dispensations on a primary support in the form of a sheet of paper in A4 or letter format for reinforcing and / or plasticizing the cards or as carrier layers for them.
  • these charges are usually smaller in area than the primary carrier and only locally available in the area of the cards. This leads to a local thickening, which in turn leads to a skew in the stack. This skew causes problems in sheetfed printers whose magazines can be filled only partially.
  • Mono thick films with thicknesses of z. B. 1 25 m or 1 75 m are also used for the production of cards or the like, especially if a high rigidity and / or resistance u.a. is required against moisture.
  • Such thick films, especially those made of polyester, are relatively expensive and not always available in sufficient quantity on the market.
  • the object of the invention is to provide a method for producing a coplanar from at least two flat partial printing carrier webs combined print carrier of the type mentioned, which is particularly efficient, thereby enabling a cost-effective, economical production of the print carrier.
  • This object is achieved by a method having the features of claim 1.
  • the method according to the invention is accordingly characterized in that, in the same pass, in which the two partial printing carrier webs are coplanarly connected along their two edge strips, the two cover layers in the form of cover sheet webs are also connected to one another by a partial print carrier web, and the smaller thickness which is obtained by a partial printing carrier web along its edge strip, that cover layers webs of different widths are used or that at the same width, the cover sheet paths are laterally offset from each other connected to each other.
  • the cost-effectiveness and thus the cost-effectiveness of the method according to the invention results inter alia from the fact that in the same pass three webs which are unrolled from three rolls are brought together and joined together. Thereafter, the resulting print carrier web for further processing in an endless form either rolled up or separated into sheets.
  • cover sheet webs of which the other has an at least translucent, stretched plastic film, a metal foil, a paper layer or a combination thereof.
  • connection of the two partial printing carrier webs along their two edge strips and the connection of the two outer layer webs to the one partial print carrier web is preferably carried out on the same laminating unit, which substantially reduces the apparative effort for carrying out the method according to the invention, and enables a compact, space-saving design of the device used ,
  • the edge strip of the paper web can also be obtained by pressing the paper web.
  • the pressing of the paper web is preferably carried out on a device with a magnetic and a counter-cylinder, wherein on the magnetic cylinder, a sheet is magnetically fixed with a raised pressing strip which forms a substantially closed, yet still open ring on the magnetic cylinder.
  • the print carrier with stamped z. B. in the form of integrated cards and this must be provided in a later step with a scholar Kunststoffnden on them feature such as a flush-mounted imprint or the encoding of a magnetic stripe on them
  • a further rationalization can be achieved by the following measures:
  • the said tracks and / or the print carrier produced therefrom are / is provided in the same run with a punching tool with the diecuts.
  • each tolerance-free arranged markers are punched free relative to the punched, this z. B. punched edges are.
  • These markings can then be used in the subsequent processing of the punched parts in the passage through another tool for controlling the feature to be controlled. Usual tolerances of such control units in the millimeter range can be reduced with these measures by an order of magnitude.
  • the print carrier web together with the punching of the diecuts, can also be separated into bows.
  • the sheet edges can be easily used in this embodiment.
  • the formless coating substance used is preferably one which, due to at least one admixture with the adhesive, is less dense, stiffer, opaque, white, better or less thermally conductive, electrically insulating or conductive, electromagnetic and / or high-frequency (HF) and / or low-frequency (NF) better absorbing electromagnetic fields and thus the electromagnetic radiation background better shielding, heat-resistant, thermosetting, flame retardant, antibacterial, containing liquids or fragrances, receiving or donating, chemically reactive and / or phosphorescent or rechargeable with daylight or UV light and thereby luminescent in the dark is.
  • FIG. 2 shows a method for producing the multilayer material of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows another method for producing the multilayer material of FIG. 1 ;
  • Fig. 4 a shows in plan view a section of a print carrier made from a multilayer material which can be used in the context of the invention with an integrated one Card, b) the print carrier in section (i - i) and under c) in the same representation the print carrier with dissolved out card;
  • Fig. 5 each in sectional view under a) a portion of a partial printing carrier made of a multilayer material according to FIG. 1 with a thickness-reduced edge strip, under b) a portion of a partial print carrier made of paper, also with a thickness-reduced edge strip and under c) one coplanar from the two partial printing media joined together print carrier;
  • Fig. 6 under a) in section a press plate for pressing an endless partial print carrier made of paper and b) the press plate in supervision;
  • Fig. 7 shows a sectional view of an embodiment of a multilayer material which can be used according to the invention with an additional print layer;
  • Fig. 8 shows a sectional view of an embodiment of a multilayer material which can be used according to the invention with an additional adhesive layer;
  • Fig. 9 shows a sectional view of an embodiment of a multilayer material which can be used according to the invention with an additional functional layer;
  • Fig. 1 0 under a) a method according to the invention for producing a print carrier from three continuous webs in the same run, under b) the three continuous webs in plan view and c) in a sectional view (ii-ii) the resulting print carrier.
  • the figures are schematic, in particular the layer thicknesses are greatly exaggerated.
  • Fig. 1 0 illustrates under a) a method according to the invention for the production of a print carrier 400 in continuous form or individual print carrier sheets 400 'of three continuous webs 1 00, 200 and 300 in transit through four stations I-IV, each with two cylinders. At least one of these cylinders may be a magnetic cylinder on which a sheet may be magnetically fixed, for example in the form of a stamped or pressed sheet.
  • the endless webs and a printing carrier sheet produced therefrom are shown in plan view in parallel.
  • a section (ii-ii) through a print carrier sheet 400 ' is shown under c).
  • the continuous webs are unwound by appropriately designated roles.
  • the print carrier 400 is wound on a correspondingly designated roll.
  • the continuous web 1 00 is a paper web. In the station I, it is reduced in its thickness along an edge strip 1130 by tearing off a partial layer, as shown in FIG. 5b is shown.
  • the tearing off of the partial layer takes place by means of an adhesive strip, which is unrolled at 1 1 0 and glued on the lower cylinder on the paper web 1 00. In the gap between the two cylinders, the adhesive strip is pulled off the paper web again, wherein it takes along the partial layer and is rolled up again together with it. An extraction would also be possible here.
  • the tearing of the sub-layer can be by cutting the paper web 1 00 along the edge strip 1 30 facilitate, whereby a straight crack edge is achieved. This separation can also be done on the lower cylinder by providing it with a peripheral cutting edge (not shown).
  • the tape can be rolled up at 1 1 0 on itself. If the adhesive of the adhesive strip does not permit this, the adhesive side of the adhesive strip could additionally be provided with a cover (as provided in the continuous web 300 and described below). This cover would then have to be removed before the connection with the paper web yet.
  • the paper web 1 00 then passes through the station I I, in which the already weakened edge strip 1 30 additionally compressed and further reduced in thickness, as will be explained below with reference to FIG. 6 in more detail.
  • This additionally gives a smoothing and a solidification of the weakened by the previous tearing in his cohesion paper material, which also has a favorable effect on the quality and durability of the subsequent connection with the endless web 300.
  • this pressing can be dispensed with if the desired residual thickness of the edge strip 1 30 has already been reached with the paper tear in the station I.
  • the station II could be saved or the paper web 1 00 could be guided around it.
  • Station I could be saved or reorganized. be gene. The type of thickness reduction used or whether it requires both methods, as shown, depends on the paper quality, the paper thickness and the desired residual thickness of the marginal strip.
  • the continuous web 200 is in the simplest version and as in Fig. 1 0 also assumed a film web.
  • the continuous web 200 could also be a multi-layer material, as will be described below with reference to FIGS. 1, 7, 8 and 9. But it does not necessarily have to be separable.
  • the endless web 200 is parallel to the endless web 1 00 and flush with this, but without mutual overlap on the side of the weakened edge strip 1 30 out.
  • the connection of the two continuous webs 1 00 and 200 with each other is achieved only by the endless track 300 and its overlap with both tracks 1 00 and 200.
  • the continuous web 300 comprises, in the simplest embodiment, a film web 3 1 0 provided over its entire area with a self-adhesive layer 320.
  • the self-adhesive layer 320 is still provided with a siliconized cover 330 there. This is withdrawn after unwinding at 340 of the self-adhesive layer 320 and rolled up at 350.
  • the web 300 is then combined in the station III with these and connected by means of the self-adhesive layer 320 under pressure in the gap between the two cylinders to the print carrier 400 (laminated).
  • the endless web 300 is slightly wider than the endless web 200 and that just by the width of the weakened edge strip 1 30 of the paper web 1 00.
  • the tracks 200 and 300 are aligned flush with each other.
  • the continuous web 300 completely covers the continuous web 200 and overlaps the weakened edge strip 30 of the paper web 1 00, as can also be seen in the sectional view of (c). It can also be seen in this illustration that the thickness of the paper web 1 00 coincides with the sum of the thicknesses of the two endless webs 200 and 300, so that the print carrier 400, 400 'overall has a uniform thickness.
  • the print carrier 400, 400 'produced by the process according to the invention can be considered coplanarly assembled from two partial print carrier webs, one of the two partial print carrier webs comprising a multilayer material with two cover layers (the cover layers 200 and 3 10) and an adhesive containing them is formless coating material.
  • the formless coating material forms the pressure-sensitive adhesive 320.
  • the second partial-pressure carrier web forms the paper web 1 00 in this regard.
  • a print carrier constructed in principle is described below, with the multilayer material there Material according to FIG. 1 is used.
  • the materials of Figures 7, 8 and 9 would also be possible.
  • the informal coating material contains, among other optional components, an adhesive which can be activated at least once with the aid of heat and pressure.
  • cover layers could be coated in a separate coating step prior to their mutual connection with an informal coating material and subsequently wound up for intermediate storage.
  • Such pre-coated cover layers would also be suitable as continuous webs 200 and 300 in the context of the method according to the invention described above. I hre mutual connection and the connection with the paper layer would have to be done in a possibly to be modified Station III under activation of the adhesive in the formless coating material using heat and pressure. As also mentioned below, it would also be possible to pre-coat only one of the two cover layers. This cover layer would then be used as continuous web 300.
  • Station IV is a punching device.
  • the print carrier 400 can be isolated by punching in the print carrier sheets 400 'and / or provided with further punching if necessary. If no separation in bows or other punching is required, the station IV can be saved or bypassed.
  • FIG. 1 0 also shows 420 punched-out notches in the edge of the print carrier 400, 400 ', which are produced by simultaneous punching together with the cards 41 0 in the station IV and are thus arranged practically free of tolerances relative to them.
  • These notches 420 in a further processing of the print carrier 400, 400 'to positionally accurate Ein Kunststoffung a feature on the cards such. B. a flush-mounted print can be used.
  • the continuous web of station I I I can also be separated into the print carrier sheets 400 'using the station IV punching tool.
  • a stamped sheet is preferably used in station IV, on which all desired cutting lines are formed as punched burrs. When singling in single sheets with such a stamped sheet can be used as markers for subsequent control of a feature instead of notches such as the notches 420, the sheet edges, as well as these are virtually tolerance-free relative to the cards 41 0 are arranged.
  • the multilayer material 1 of FIG. 1 comprises two load-bearing cover layers 10, 20 and a shapeless coating material 30 between these cover layers.
  • the property "bearing" with respect to the cover layers or “informal” with respect to the coating material describe their respective state at the moment of the coating Applying the coating material, as will be described in more detail.
  • the two outer layers 1 0, 20 are transparent, stretched plastic films made of polyester. By stretching, they are relatively dimensionally stable even at elevated temperature.
  • the coating material 30 contains a thermally activated adhesive, is white or colored opaque and connects the two cover layers 10, 20 directly to one another.
  • the total thickness D of the multilayer material of FIG. 1 is 1 75 m and is thus in the range of relatively thick monofilms, such as those used for maps.
  • the two cover layers 10, 20 each have only a thickness d 1 or d 2 of 50 m and the coating material 30 or the layer formed by it has a thickness d3 of 75 m.
  • the coating material thus contributes to the total thickness D with a substantial proportion.
  • the thicknesses d 1, d 2 of the two cover layers 10, 20 are in the range of the thicknesses of conventional utility films. Together, the two cover sheets 1 0, 20 should not contribute more than 1 50 m to the total thickness D.
  • the coating material 30 contains, as already mentioned, a thermally activated adhesive and admixtures to the adhesive.
  • the adhesive is based for example on the basis of acrylate, polyurethane, polyester, epoxy resin, ethylene vinyl acetate (EVA) and / or ethyl ethylene acrylate (EAA).
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • EAA ethyl ethylene acrylate
  • Its proportion in the coating material is between 25-69 wt .-%, preferably 39- 56 wt .-%, of the dry weight of the coating material 30. Accordingly, the proportion of admixtures 3 1 - 75 wt .-%, preferably 44 - 61 wt.
  • the admixtures reduce the bond strength of the overall mixture of the coating material 30. By choosing the adhesive and the proportion of admixtures, the bond strength can be adjusted to a certain extent. By not too high adhesive strength, a separability of the multilayer material can be achieved in itself, which for certain applications, as in connection with FIG. 5 will be described, may be beneficial.
  • the admixtures are at least predominantly fillers in particulate form, in particular carbonates such as calcium carbonate, oxides such as titanium dioxide and zinc oxide, silicates such as kaolin and talc, sulfates such as barium sulfate, fibers such as glass fibers and / or light fillers such as hollow microspheres made of glass or plastics Question come.
  • the fillers are finely dispersed in the adhesive, the adhesive forming a kind of matrix for the fillers.
  • the fillers contribute to the volume of the coating material 30 and also cause its mentioned opacity. A pronounced whiteness can be achieved by adding titanium dioxide.
  • Lightweight fillers such as the hollow microspheres contribute a lot to the volume without at the same time significantly increasing the weight.
  • the coating material causes an advantageously low density of the multilayer material ..
  • By the choice of fillers can also be the flexural rigidity of Multilayer material and / or the tensile strength of the coating material 30 vary and adjust.
  • the first component used is the adhesive.
  • Aqueous coating materials (with at most low solvent content ⁇ 5%)
  • Component # 7 is purely aqueous on a carboxy-modified acrylate base and adheres well to various topcoats. Without addition of a crosslinker, however, some crosslinking is achieved, which causes increased chemical stability and mechanical strength. The total density is relatively high at 1 .46 and therefore not very economical for most applications.
  • Component # 4 consists of hollow glass microspheres. This component reduces the total density to a more economical value of 0.89.
  • Component # 8 serves as an aqueous polyurethane hot-seal lacquer for bonding the cover layers.
  • component # 9 serves as an adhesive.
  • Component # 1 is a heat-sealable paint that adheres and seals particularly well to polyester cover layers.
  • Component # 5 improves the opacity and heat resistance better than component # 3, but does not achieve it in terms of optical properties.
  • the total density of here is again relatively high at 1 .37.
  • Component # 1 a serves as an adhesive with better adhesion and sealing on oriented polypropylene film.
  • component # 10 (Amplify EA 100 ethylene ethyl acrylate (EEA)) ensures good adhesion of a wide variety of coatings.
  • component # 6 provides high opacity and UV stability.
  • Component # 5 contributes to opacity and thermal stability as a filler.
  • # 1 1 idem Fig. 2 illustrates a method for producing a multilayer material 1 according to FIG. 1 using a coating material in liquid or pasty form, for example according to one of Examples A or B.
  • the two outer layers 1 0 and 20 are unwound as endless webs from a roll 1 1 or 21 and fed to a coating unit 1 2 or 22, where on in each case a layer 30. 1 or 30.2 from the above-described coating material in liquid or pasty form, for example, according to one of the above-mentioned examples A or B is applied.
  • the coating units can, as shown in FIG. 2 shown rollers, but also cold nozzles in contact with 1 0 and 20 or at a distance to be (curtain coating).
  • Components dissolved in organic solvents, as well as any additives, can be mixed batchwise or in-line with continuous feed and homogenized before application.
  • the two layers 30. 1 and 30.2 coating material are dried using heat (eg with hot air). If it is an aqueous-based coating material, the water is evaporated and, in the case of a solvent-based coating material, the solvent evaporated. Thereafter, the two so-coated cover layers are guided against each other and pressed together with heated roller 1 4 and counter-roller 24. As a result of the heat introduced via the roller 1 4, the adhesive containing the two layers 30. 1 or 30. 2 of the coating material is further activated, so that the two layers enter into a mutual connection and adhere to one another. The result is the layer of coating shown in FIG. material 30 with thickness d3. I n FIG. 1, the interface between the two layers 30.
  • the multilayer material 1 thus obtained is finally wound on a roll 40 in the same pass for later use. Alternatively, it could also be processed directly. The winding or the direct further processing are possible because the multi-layer material immediately after cooling to room temperature already reaches its full bond strength. The cooling can be supported and accelerated by the use of cooling rollers 1 5, 25 after the roller pair 1 4, 24th
  • the distance between the drying units 1 2 and 22 and the roller pair 1 4, 24 is chosen taking into account the running speeds of the two cover layers so that these and especially the two layers 30. 1 and 30.2 coating material at the time of their merger are still hot, so that only a little heat on the rollers 1 4, 24 must be additionally supplied to activate the adhesive in the coating material, which saves energy.
  • the distance between the rollers 1 4, 24 and the roller 40 is dimensioned so large that the adhesive in the coating material before reaching the roller 40 has sufficient time to cool under its activation temperature. solidify again, so that the multi-layer material has the required strength to wind up. This distance can possibly be reduced by the use of the cooling rollers 1 5, 25.
  • the coating material 30 could be used in the method of FIG. 2 also only one-sided, i. be applied to one of the two cover layers 1 0, 20 in full layer thickness d3. It would be advantageous here that only one coating unit 1 2 or 22 and one drying station 1 2 or 22 would be required. A disadvantage would be that the drying of the double-thick layer of coating material could be carried out less effectively and, if necessary, a more intensive drying, a longer drying time by a longer drying path and / or a lower web speed would have to be accepted.
  • Fig. 3 illustrates a method for producing a multilayer material 1 using an extrudable coating material, for example according to one of Examples C.
  • the outer layers 10 and 20 are again unwound as endless webs from a roll 11 or 21, but then in the gap between a cooling roll 1 6 and a pressure roller 26 merged.
  • the coating material 30 is introduced from an extruder 17 with a slot die as a hot curtain 30.3 between the two cover layers, wherein it comes slightly earlier in contact with the cover layer 10 than with the cover layer 20.
  • the heat present in the coating material is sufficient, together with the pressure generated by the rollers 16 and 26, to produce the desired bond between the cover layers.
  • the resulting multi-layer material is the first quickly cooled down to room temperature. As a result, it is guided over the take-off roll for winding at 40 or a direct further processing.
  • the multilayer material here comprises a uniform layer 30 of coating material, ie this layer of coating material is not composed of a plurality of sublayers, which may be separated again from one another, such as the layers 30.1 and 30.2.
  • a plurality of nozzles associated with one or more extruders it is also possible to achieve a multi-layer or multi-layer differentiated coating material layer 30 in terms of extrusion technology.
  • the extrudable coating material used in addition to additives for coloring, mechanical and optical properties, etc. and other functional additives contains a basic portion of thermoakti- demobarem adhesive.
  • These components, which are not flowable at room temperature, are compounded in the extruder 17, which is preferably a twin-screw extruder, and mixed to form a homogeneous, flowable coating material with progressive increase in pressure and heat.
  • the necessary flowability for the coating is so without water or org. Solvent reached.
  • the high temperature of the extrusion eliminates the need for additional heat to activate the thermally activated adhesive.
  • the coated outer layers would be independently tradable semi-finished products.
  • only one coating unit would be required for the coating, and only one drying unit for coating materials based on water or solvents.
  • Fig. 5b shows the paper sheet 66, which is reduced in thickness along an edge strip 67, this being done by tearing off a strip 68 corresponding to a partial layer of the paper sheet.
  • the paper tear is indicated by a corrugation at the crack surfaces.
  • the width of the edge strip 67 corresponds to that of the edge strip 62 and is for example 5 to 7 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens zwei flächigen Teildruckträgerbahnen koplanar zusammengefügten Druckträgers (400, 400'), wobei für eine der Teildruckträgerbahnen ein Mehrschichtmaterial mit zwei Deckschichten ( 200, 300) und einem diese miteinander verbindenden, einen Klebstoff enthaltenden formlosen Beschichtungsstoff (320) verwendet ist, wobei entlang eines Randstreifens die eine Teildruckträgerbahn eine geringere Dicke als ihre Dicke im Übrigen aufweist, wobei die andere Teildruckträgerbahn eine Papierbahn (100) ist, welche entlang eines Randstreifens (130) eine geringere Dicke als ihre Dicke im Übrigen aufweist, und wobei die beiden Teildruckträgerbahnen entlang ihrer beiden Randstreifen in einem Durchlauf der Bahnen koplanar miteinander verbunden werden, ist es erfindungsgemäss vorgesehen, dass in demselben Durchlauf auch die beiden Deckschichten in Form von Deckschichtbahnen durch Kaschieren zu der einen Teildruckträgerbahn miteinander verbunden werden, und dass die geringere Dicke dieser Teildruckträgerbahn entlang ihres Randstreifens dadurch erhalten wird, dass Deckschichtenbahnen mit unterschiedlicher Breite verwendet werden oder dass die Deckschichtbahnen seitlich gegeneinander versetzt miteinander verbunden werden.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers
TECH N ISCH ES GEBI ET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens zwei flächigen Teildruckträgerbahnen koplanar zusammengefügten Druckträgers, wobei für eine der Teildruckträgerbahnen ein Mehrschichtmaterial mit zwei Deckschichten und einem diese miteinander verbindenden, einen Klebstoff enthaltenden formlosen Beschichtungsstoff verwendet ist, wobei entlang eines Randstreifens die eine Teildruckträgerbahn eine geringere Dicke als ihre Dicke im Übrigen aufweist, wobei die andere Teildruckträgerbahn eine Papierbahn ist, welche entlang eines Randstreifens eine geringere Dicke als ihre Dicke im Übrigen aufweist, und wobei die beiden Teildruckträgerbahnen entlang ihrer beiden Randstreifen in einem Durchlauf der Bahnen koplanar miteinander verbunden werden .
STAN D DER TECH N I K
Verfahren dieser Art sind bekannt aus WO 2009/ 1 35332 A2. Für die eine Teildruckträgerbahn ist hierbei ein als Laminat bezeichnetes Mehrschichtmaterial mit wenigstens zwei Deckschichten verwendet. Der diese verbindende, einen Klebstoff enthaltende formlose Beschichtungsstoff ist ein sogenannter Schälleim. Die geringere Dicke der Papierbahn entlang eines Randstreifens wird durch Entfernen einer Teilschicht der Papierschicht beispielsweise durch Abreissen erreicht. Aus WO 201 2/01 9953 sind Verfahren zur Herstellung von Stanzlingen in bahn- oder bogenförmigen Druckträgern und ihre Weiterverarbeitung bekannt. Dabei werden die bahn- oder bogenförmigen Druckträger im Durchlauf durch ein Stanzwerkzeug mit dem Stanzwerkzeug derart mit Stanzlingen versehen, dass sie mit den Druckträgern noch verbunden bleiben. Die Stanzlinge sind insbesondere integrierte Karten. Gleichzeitig mit dem Stanzen der Stanzlinge werden in den Druckträgern relativ zu diesen mit demselben Stanzwerkzeug jeweils toleranzfrei angeordnete Markierungen freigestanzt. Diese Markierungen können bei der nachfolgenden Bearbeitung der Stanzlinge im Durchlauf der Druckträger durch ein weiteres Werkzeug zur Einsteuerung und präzisen Platzierung eines einzusteuernden Merkmals, wie beispielsweise eines auf den Stanzlingen randbündigen Aufdrucks, verwendet werden .
Bekannt sind auch Mehrschichtmaterialien der genannten Art sind z. B. in Form von Verbundfolien, wobei wenigstens eine der beiden Deckschichten eine zumindest durchschimmernde, gereckte Kunststofffolie ist. Im Zusammenhang mit der Herstellung solcher Verbundfolien spricht man auch von Kaschieren. Charakteristisch für diese Mehrschichtmaterialien ist, dass der den Klebstoff enthaltende und in der Regel vollständig aus dem Klebstoff bestehende formlose Beschichtungs- stoff eine sehr dünne Schicht bildet, die im Verhältnis zu den Deckschichten nicht wesentlich zur Gesamtdicke des Mehrschichtmaterials beiträgt. Dessen Eigenschaften werden dadurch praktisch ausschliesslich durch die Deckschichten bestimmt. Dem Beschichtungs- bzw. Klebstoff kommt ausser der Verbindung der Deckschichten keine weitere Funktion zu. Als Kostenfaktor wird die verwendete Klebstoffmenge soweit wie möglich minimiert. In DE 1 99 60 41 1 wird als Klebstoff ein Dispersionskleber zum Verkleben von Kunststofffolien zur Herstellung von Verbundfolien verwendet, wobei durch den Klebstoff zusätzlich eine gewisse Barrierewirkung erreicht wird . Nach dem Auftrag und dem Abtrocken ist der Klebstoff klebrig, was zur nachfolgenden Kaschierung auch erforderlich ist. Man spricht hier von Trockenkaschierung . Der Klebstoff muss schliesslich noch einige Tage aushärten, bis er seine gewünschte Festigkeit erreicht.
Aus EP 0 798 357 ist die Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssie- gellack bekannt. Mit diesem Lack wird ein erstes Substrat beschichtet, wonach der Lack abgetrocknet wird. Bei Raumtemperatur ist der Lack hernach nicht klebrig . Das ist wichtig, damit die beschichteten Substrate vor ihrer Verbindung mit einem weiteren Substrat gestapelt werden können, ohne dass sie zusammenhaften . Zur Verbindung mit einem weiteren Substrat werden die beschichteten Substrate mit diesem unter Anwendung von Wärme zur thermischen Aktivierung des Heisssiegellacks verpresst. Anwendung findet diese Technik vor allem bei Lebensmittelverpackungen, wobei eine Deckelfolie auf den Rand eines Bechers aus tiefgezogener Kunststofffolie aufgesiegelt wird . Auch hier sind die Schichtdicken des Heisssiegellacks im allgemeinen erwünscht dünn .
Aus US 6,699,629 B 1 ist ein verhältnismässig dickes Mehrschichtmaterial bekannt, das als Träger von Druckbildern vorgesehen ist und bei geringem Gewicht die für diesen Zweck typischen weiteren Eigenschaften hinsichtlich Steifigkeit, Planlage, Glätte, Glanz, Weisse und Opazität aufweist. Es hat einen Kern aus einem geschlossenzelligen Schaum aus einem Polymermaterial, dem hohle Mikro- Sphären beigemischt sein können . Für die Deckschichten sind Lagen aus Papier oder Kunststofffolien, bevorzugt biaxial orientierte Kunststofffolien, verwendet. In einer Ausführungsform werden sie unter Verwendung eines Klebstoffes auf den Schaumkern laminiert. Es ist davon auszugehen, dass auch hier nur möglichst wenig Klebstoff zum Einsatz kommt.
In anderen Ausführungsformen wird eine der Deckschichten zusammen mit dem Schaumkern in einem Arbeitsgang hergestellt und zwar durch Coextrusion aus unterschiedlichen Materialen oder durch Extrusion desselben Materials, wobei dieses auf einer Seite am Aufschäumen gehindert wird. Die andere Deckschicht wird nachfolgend unter Verwendung eines Klebers auf den Schaumkern laminiert.
Aus WO 98/26938 ist ein Formular bekannt, bei welchem in einem Papierbogen eine Karte integriert ist, welche durch deckungsgleiche, von entgegengesetzten Seiten her ausgeführte Stanzungen erzeugt ist. Gehalten wird die Karte durch eine von den Stanzungen nicht mit durchtrennte Zwischenschicht, die eine Teilschicht des Papierbogens oder eine selbsttragende, auf die Papierschicht aufgeklebte Schicht sein kann. U nter Durchtrennen der Zwischenschicht zwischen den beiden Stanzungen soll die Karte aus dem Formular herausgelöst werden können . Es hat sich jedoch gezeigt, dass die dazu erforderlichen Kräfte nicht gut beherrschbar sind. Sind sie zu gross, lässt sich die Karte nicht immer zerstörungsfrei entnehmen . Sind sie zu klein, besteht die Gefahr, dass sich die Karte vorzeitig aus Formular herauslöst, wobei insbesondere beim Durchlauf durch Drucker Probleme auftreten . Bei Formularen mit integrierten Karten sind auf einem primären Träger in Form eines Blattes aus Papier im A4- oder Letter-Format vielfach Aufspendungen vorhanden zur Verstärkung und/oder Plastifizierung der Karten oder als Trägerschichten für diese. U m nicht das ganze Formular zu dick, zu steif und zu schwer auszubilden sowie auch aus Kostengründen, sind diese Aufspendungen in der Regel flächenmässig kleiner als der primäre Träger und nur lokal im Bereich der Karten vorhanden . Sie führen dadurch zu einer lokalen Verdickung, die wiederum zu einer Schräglage im Stapel führt. Diese Schräglage verursacht Probleme in Bogendruckern, deren Magazine dadurch auch nur teilweise befüllt werden können .
Mono-Dickfolien mit Dicken von z. B. 1 25 m oder 1 75 m werden ebenfalls zur Herstellung von Karten oder dergleichen verwendet, vor allem wenn für diese eine hohe Steifigkeit und/oder Widerstandsfähigkeit u.a. gegen Feuchtigkeit gefordert wird . Derartige Dickfolien, insbesondere solche aus Polyester, sind jedoch verhältnismässig teuer und in ausreichender Menge auf dem Markt nicht immer verfügbar.
DARSTELLU NG DER ERFI N DU NG
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens zwei flächigen Teildruckträgerbahnen koplanar zusammengefügten Druckträgers der eingangs genannten Art anzugeben, welches besonders rationell ist und dadurch eine kostengünstige, wirtschaftliche Herstellung der Druckträger ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Das erfindungsmässe Verfahren ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass in demselben Durchlauf, in dem die beiden Teildruckträgerbahnen entlang ihrer beiden Randstreifen koplanar miteinander verbunden werden, auch die beiden Deckschichten in Form von Deckschichtbahnen durch Kaschieren zu der einen Teildruckträgerbahn miteinander verbunden werden, und dass die geringere Dicke der einen Teildruckträgerbahn entlang ihres Randstreifens dadurch erhalten wird, dass Deckschichtenbahnen unterschiedlicher Breite verwendet werden oder dass bei übereinstimmender Breite die Deckschichtbahnen seitlich gegeneinander versetzt miteinander verbunden werden.
Die Kostengünstigkeit und damit die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemässen Verfahrens ergibt sich unter anderem dadurch, dass im gleichen Durchlauf drei Bahnen, die von drei Rollen abgerollt werden, zusammengeführt und miteinander verbunden werden. Danach kann die entstandene Druckträgerbahn für eine weitere Verarbeitung in Endlosform entweder aufgerollt oder in Bögen vereinzelt werden .
Der formlose Beschichtungsstoff zur Verbindung der beiden Deckschichtbahnen der einen Teildruckträgerbahn kann ebenfalls im gleichen Durchlauf auf eine oder beide Deckschichtbahnen beschichtet werden . Diesbezüglich ist jedoch ein zweistufiges Verfahren bevorzugt mit separater, vorgängiger Beschichtung einer der oder beider Deckschichtenbahnen, die nach dieser Beschichtung wieder aufgewickelt und nach erst nach einer Zwischenlagerung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wieder abgerollt wird bzw. werden. Zur Herstellung der einen Teildruckträgerbahn können Deckschichtbahnen verwendet werden, von denen wenigstens eine eine zumindest durchschimmernde, gereckte Kunststofffolie ist oder aufweist.
Die eine Teildruckträgerbahn kann weiter mit einer Gesamtdicke von 1 00 - 800 m hergestellt werden, wobei der formlose Beschichtungsstoff zu dieser Gesamtdicke mindestens 1 8%, gegebenenfalls sogar mindestes 30 %, beiträgt und wobei der in dem Beschichtungsstoff enthaltene Klebstoff mindestens einmal mit Wärme und Druck aktivierbar, bei Raumtemperatur jedoch nicht klebrig ist.
In einer weiteren Ausführungsform können zur Herstellung der einen Teildruckträgerbahn auch Deckschichtbahnen verwendet werden, von denen wenigstens eine ebenfalls eine Mehrschichtmaterialbahn mit zwei tragenden Deckschichten und einem formlosen Beschichtungsstoff zwischen den Deckschichten ist, wobei wenigstens eine der beiden Deckschichten eine zumindest durchschimmernde, gereckte Kunststofffolie ist, wobei der Beschichtungsstoff einen Klebstoff enthält, wobei die Gesamtdicke des Mehrschichtmaterials 1 00 - 800 m beträgt, wobei der Beschichtungsstoff zu dieser Gesamtdicke mindestens 1 8 % , gegebenenfalls sogar mindestens 30%, beiträgt, und wobei der in dem Beschichtungsstoff enthaltene Klebstoff mindestens einmal mit Wärme und Druck aktivierbar, bei Raumtemperatur jedoch nicht klebrig ist.
Zur Herstellung der einen Teildruckträgerbahn können auch Deckschichtbahnen verwendet werden, von denen die andere eine zumindest durchschimmernde, gereckte Kunststofffolie, eine Metallfolie, eine Papierschicht oder eine Kombination daraus ist.
Die erwähnte, zumindest durchschimmernde, gereckte Kunststofffolie kann jeweils mit einer Printschicht versehen sein oder werden, so dass sie gut bedruckbar ist. Weiter kann diese Printschicht opak ausgebildet sein oder werden. Zusammen mit dieser Printschicht ist die Kunststofffolie dann nicht länger durchschimmernd .
Die Verbindung der beiden Teildruckträgerbahnen entlang ihrer beiden Randstreifen und die Verbindung der beiden Deckschichtbahnen zu der einen Teildruckträgerbahn wird bevorzugt auf demselben Kaschierwerk ausgeführt, was den appar- tiven Aufwand zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahren wesentlich reduziert, und einen kompakten, platzsparenden Aufbau der eingesetzten Vorrichtung ermöglicht.
Besonders rationell wird das Verfahren, wenn in demselben Durchlauf auch der Randstreifen der Papierbahn, entlang von welchem diese eine geringere Dicke als ihre Dicke im Übrigen aufweist, durch Abreissen eines Streifens von der Papierbahn erhalten wird . Als Hilfsmittel zum Abreissen kann hierbei, wie in WO 2009/ 1 35332 A2 beschrieben, ein Klebstreifen verwendet werden .
Alternativ oder zusätzlich kann in demselben Durchlauf der Randstreifen der Papierbahn, entlang von welchem diese eine geringere Dicke als ihre Dicke im Übrigen aufweist, auch durch Verpressen der Papierbahn erhalten werden . Das Verpressen der Papierbahn wird bevorzugt auf einer Vorrichtung mit einem Magnet- und einem Gegenzylinder ausgeführt, wobei auf dem Magnetzylinder ein Blech mit einem erhöhten Pressstreifen magnetisch fixiert ist, das auf dem Magnetzylinder einen im wesentlichen geschlossenen, gleichwohl noch offenen Ring bildet.
Sofern der Druckträger mit Stanzlingen z. B. in Form von integrierten Karten und diese in einem späteren Verfahrensschritt noch mit einem auf sie einzusteuernden Merkmal wie beispielsweise einem randbündigen Aufdruck oder der Codierung eines Magnetstreifens auf ihnen versehen werden müssen, kann eine weitere Rationalisierung durch folgende Massnahmen erreicht werden: Die genannten Bahnen und/oder der daraus hergestellte Druckträger werden/wird in demselben Durchlauf mit einem Stanzwerkzeug mit den Stanzlingen versehen . Dabei werden mit demselben Stanzwerkzeug relativ zu den Stanzlingen jeweils toleranzfrei angeordnete Markierungen freigestanzt, wobei diese z. B. freigestanzte Kanten sind. Diese Markierungen können dann bei der nachfolgenden Bearbeitung der Stanz- linge im Durchlauf durch ein weiteres Werkzeug zur Einsteuerung des einzusteuernden Merkmals verwendet werden. Übliche Toleranzen solcher Einsteuerungen im Millimeterbereich können mit diesen Massnahmen um eine Grössenordnung reduziert werden.
Mit demselben Stanzwerkzeug kann die Druckträgerbahn zusammen mit dem Stanzen der Stanzlinge auch gleich noch in Bögen vereinzelt werden. Als Markierungen können bei dieser Ausführungsform einfach die Bogenkanten verwendet werden . Als formloser Beschichtungsstoff wird bevorzugt schliesslich ein solcher verwendet, der durch wenigstens eine Beimischung zum Klebstoff weniger dicht, steifer, opaker, weisser, besser oder schlechter wärmeleitend, elektrisch isolierender oder leitfähiger, elektromagnetische und/oder hoch- ( H F) und/oder tieffrequente ( N F) elektromagnetische Felder besser absorbierend und damit den elektromagnetischen Strahlungshintergrund besser abschirmend, hitzebeständiger, duroplastisch, flammhemmender, antibakterieller, Flüssigkeiten oder Duftstoffe enthaltend, aufnehmend oder abgebend, chemisch reaktiver und/oder phosphoreszierend bzw. mit Tages- oder UVLicht aufladbar und dadurch im Dunkeln nachleuchtend ist.
KU RZE ERLÄUTERU NG DER FIG U REN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig . 1 in Schnittdarstellung eine Ausführungsform eines im Rahmen der Erfindung verwendbaren Mehrschichtmaterials;
Fig . 2 ein Verfahren zur Herstellung des Mehrschichtmaterials von Fig. 1 ;
Fig . 3 ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Mehrschichtmaterials von Fig . 1 ;
Fig . 4 unter a) in Aufsicht einen Abschnitt eines Druckträgers aus einem im Rahmen der Erfindung verwendbaren Mehrschichtmaterial mit einer integrierten Karte, unter b) den Druckträger im Schnitt (i - i) und unter c) in gleicher Darstellung den Druckträger mit herausgelöster Karte;
Fig . 5 jeweils in Schnittdarstellung unter a) einen Abschnitt eines Teildruckträgers aus einem Mehrschichtmaterial gemäss Fig . 1 mit einem dickenreduzierten Randstreifen, unter b) einen Abschnitt eines Teildruckträgers aus Papier, ebenfalls mit einem dickenreduzierten Randstreifen und unter c) einen aus den beiden Teildruckträgern koplanar zusammengefügten Druckträger;
Fig . 6 unter a) im Schnitt ein Pressblech zum Verpressen eines endlosen Teildruckträgers aus Papier und unter b) das Pressblech in Aufsicht;
Fig . 7 in Schnittdarstellung eine Ausführungsform eines im Rahmen der Erfindung verwendbaren Mehrschichtmaterials mit einer zusätzlichen Printschicht;
Fig . 8 in Schnittdarstellung eine Ausführungsform eines im Rahmen der Erfindung verwendbaren Mehrschichtmaterials mit einer zusätzlichen Kleberschicht;
Fig . 9 in Schnittdarstellung eine Ausführungsform eines im Rahmen der Erfindung verwendbaren Mehrschichtmaterials mit einer zusätzlichen Funktionsschicht; und
Fig . 1 0 unter a) ein Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung eines Druckträgers aus drei Endlosbahnen im gleichen Durchlauf, unter b) die drei Endlosbahnen in Aufsicht und unter c) in Schnittdarstellung (ii-ii) den sich ergebenden Druckträger. Die Figuren sind schematisch ausgeführt, wobei insbesondere die Schichtdicken stark übertrieben dargestellt sind .
WEG E ZU R AUSFÜH RU NG DER ERFI N DU NG
Fig . 1 0 illustriert unter a) ein Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung eines Druckträgers 400 in Endlosform oder einzelner Druckträgerbogen 400' aus drei Endlosbahnen 1 00, 200 und 300 im Durchlauf durch vier Stationen I - IV mit jeweils zwei Zylindern. Zumindest einer dieser Zylinder kann ein Magnetzylinder sein, auf dem ein Blech beispielsweise in Form eines Stanz- oder Pressblechs magnetisch fixiert sein kann . Unter b) sind parallel dazu die Endlosbahnen sowie und ein daraus hergestellter Druckträgerbogen in Aufsicht dargestellt. Ein Schnitt (ii-ii) durch einen Druckträgerbogen 400' ist unter c) dargestellt. Die Endlosbahnen werden von entsprechend bezeichneten Rollen abgewickelt. Der Druckträger 400 wird auf einer entsprechend bezeichneten Rolle aufgewickelt. Die einzelnen Druckträgerbogen 400' werden abgestapelt.
Die Endlosbahn 1 00 ist eine Papierbahn. I n der Station I wird sie entlang eines Randstreifens 1 30 in ihrer Dicke reduziert und zwar durch Abreissen einer Teilschicht, wie dies auch in Fig . 5b dargestellt ist. Das Abreissen der Teilschicht erfolgt mittels eines Klebestreifens, der bei 1 1 0 abgerollt und auf dem unteren Zylinder auf der Papierbahn 1 00 aufgeklebt wird . I m Spalt zwischen den beiden Zylindern wird der Klebestreifen von der Papierbahn wieder abgezogen, wobei er die Teilschicht mitnimmt und zusammen mit ihr bei 1 20 wieder aufgerollt wird. Eine Absaugung wäre hier auch möglich. Das Abreissen der Teilschicht lässt sich durch Einschneiden der Papierbahn 1 00 entlang des Randstreifens 1 30 erleichtern, wodurch auch eine gerade Risskante erreicht wird. Dieses Einscheiden kann ebenfalls auf dem unteren Zylinder erfolgen, indem dieser mit einer umlaufenden Schneide (nicht dargestellt) versehen wird .
Der Klebestreifen kann bei 1 1 0 auf sich selbst aufgerollt sein. Erlaubt der Kleber des Klebestreifens dies nicht, könnte die Kleberseite des Klebestreifens zusätzlich mit einer Abdeckung versehen sein (wie dies bei der Endlosbahn 300 vorgesehen ist und nachstehend noch beschrieben wird ) . Diese Abdeckung müsste dann vor der Verbindung mit der Papierbahn erst noch entfernt werden .
Die Papierbahn 1 00 durchläuft nachfolgend die Station I I , in welcher der bereits geschwächte Randstreifen 1 30 zusätzlich verpresst und in seiner Dicke weiter reduziert wird, so wie dies nachstehend mit Bezug auf Fig. 6 noch näher erläutert wird . Dadurch erhält man zusätzlich eine Glättung sowie ein Verfestigung des durch das vorherige Reissen in seinem Zusammenhalt geschwächten Papiermaterials, was sich auch günstig auf die Qualität und Haltbarkeit der nachfolgenden Verbindung mit der Endlosbahn 300 auswirkt.
Auf dieses Verpressen kann gegebenenfalls verzichtet werden, wenn mit dem Papierriss in der Station I die gewünschte Restdicke des Randstreifens 1 30 bereits erreicht wird. I n diesem Falle könnte die Station I I eingespart oder die Papierbahn 1 00 um sie herum geführt werden . Andererseits ist es gegebenenfalls möglich, die gewünschte Restdicke des Randstreifens 1 30 allein durch Verpressen in der Station I I zu erzielen. I n diesem Falle könnte die Station I eingespart oder umgan- gen werden. Welche Art der Dickenreduzierung zum Einsatz kommt oder ob es, wie dargestellt, beide Methoden braucht, hängt von der Papierqualität, der Papierdicke sowie der gewünschten Restdicke des Randstreifens ab.
Die Endlosbahn 200 ist bei einfachster Ausführung und wie in Fig. 1 0 auch angenommen, eine Folienbahn. Bei der Endlosbahn 200 könnte es sich auch um ein Mehrschichtmaterial handeln, wie es nachstehend unter Bezug auf die Figuren 1 , 7, 8 und 9 noch beschrieben wird. Es muss dazu aber nicht unbedingt in sich trennbar sein.
Wie dies unter b) erkennbar ist, wird die Endlosbahn 200 parallel neben der Endlosbahn 1 00 und randbündig mit dieser, jedoch ohne gegenseitige Überlappung auf der Seite des geschwächten Randstreifens 1 30 geführt. Die Verbindung der beiden Endlosbahnen 1 00 und 200 miteinander wird erst durch die Endlosbahn 300 und deren Überlappung mit beiden Bahnen 1 00 und 200 erreicht.
Die Endlosbahn 300 umfasst bei einfachster Ausführung eine ganzflächig mit einer Selbstkleberschicht 320 versehene Folienbahn 3 1 0. Damit sie auf der Rolle 300 auf sich selbst aufwickelbar ist, ist die Selbstkleberschicht 320 dort noch mit einer silikonisierten Abdeckung 330 versehen ist. Diese wird nach der Abrollung bei 340 von der Selbstkleberschicht 320 abgezogen und bei 350 aufgerollt. Mit der Selbstkleberschicht 320 gegen die beiden anderen Endlosbahnen 1 00 und 200 gerichtet wird die Bahn 300 sodann in der Station I I I mit diesen zusammengeführt und mittels der Selbstkleberschicht 320 unter Aufwendung von Druck im Spalt zwischen den beiden Zylindern zum Druckträger 400 verbunden (kaschiert) . Wie dies unter b) erkennbar ist, ist die Endlosbahn 300 etwas breiter als die Endlosbahn 200 und zwar gerade um die Breite des geschwächten Randstreifens 1 30 der Papierbahn 1 00. Aussenseitig werden die Bahnen 200 und 300 randbündig übereinander geführt. Die Endlosbahn 300 überdeckt dadurch die Endlosbahn 200 vollständig und überlappt gerade mit dem geschwächten Randstreifen 1 30 der Papierbahn 1 00, wie dies in der Schnittdarstellung von unter c) ebenfalls erkennbar ist. Erkennbar ist in dieser Darstellung zudem, dass die Dicke der Papierbahn 1 00 mit der Summe der Dicken der beiden Endlosbahnen 200 und 300 übereinstimmt, so dass der Druckträger 400, 400' insgesamt eine einheitliche Dicke aufweist.
Es könnten prinzipiell auch zwei gleich breite Bahnen 200 und 300 seitlich gegeneinander versetzt miteinander verbunden werden, wobei dann der sich ergebende randseitige Überstand der Bahn 200 über die Bahn 300 nachfolgend gegebenenfalls noch abgeschnitten werden müsste.
Der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Druckträger 400, 400' kann als aus zwei Teildruckträgerbahnen koplanar zusammengefügt aufgefasst werden, wobei eine der beiden Teildruckträgerbahnen dabei ein Mehrschichtmaterial mit zwei Deckschichten (den Deckschichten 200 und 3 1 0) und einem diese miteinander verbindenden, einen Klebstoff enthaltenden formlosen Beschichtungsstoff ist. Den formlosen Beschichtungsstoff bildet bei dieser Betrachtung der Selbstkleber 320. Die zweite Teildruckträgerbahn bildet bei dieser Betrachtung die Papierbahn 1 00. Mit Bezug auf Fig. 5 wird nachstehend ein prinzipiell ebenso aufgebauter Druckträger beschrieben, wobei für das Mehrschichtmaterial dort ein Material gemäss Fig. 1 verwendet ist. Die Materialien nach den Figuren 7, 8 und 9 wären auch möglich . Bei diesen Materialien enthält der formlose Beschichtungs- stoff neben anderen optionalen Komponenten einen mit Hilfe von Wärme und Druck zumindest einmal aktivierbaren Klebstoff. Wie nachstehend für das Mehrschichtmaterial von Fig. 1 beschrieben, könnten dessen beide Deckschichten in einem separaten Beschichtungsschritt vor ihrer gegenseitigen Verbindung mit formlosem Beschichtungsstoff beschichtet und nachfolgend für eine Zwischenlagerung aufgewickelt werden . Derart vorbeschichtete Deckschichten kämen als Endlosbahnen 200 und 300 im Rahmen des vorbeschriebenen erfindungsgemäs- sen Verfahrens ebenfalls in Frage. I hre gegenseitige Verbindung und die Verbindung mit der Papierschicht müssten dabei in einer ggf. zu modifizierenden Station I I I unter Aktivierung des Klebers in dem formlosen Beschichtungsstoff unter Anwendung von Wärme und Druck erfolgen . Wie nachstehend ebenfalls erwähnt, wäre es auch möglich, nur eine der beiden Deckschichten vorzubeschichten. Diese Deckschicht käme dann als Endlosbahn 300 zum Einsatz.
Die Station IV ist eine Stanzvorrichtung. In dieser kann der Druckträger 400 durch Stanzen in die Druckträgerbögen 400' vereinzelt und/oder bei Bedarf mit weiteren Stanzungen versehen werden . Sofern keine Vereinzelung in Bögen oder anderweitige stanzen erforderlich sind, kann die Station IV eingespart oder umgangen werden .
Als Beispiel für eine mögliche Stanzung in der Station IV sind in Fig. 1 0 im Druckträger 400, 400' in dem Mehrschichtmaterial noch Karten 41 0 so gestanzt, dass sie mit dem Druckträger verhaftet bleiben, aus diesem aber herauslösbar sind . Dies lässt sich gegebenenfalls erreichen durch eine Stanzung, wie nachstehend im Zusammenhang mit den Figuren 4 oder 5 beschrieben oder auch durch eine Stegstanzung bzw. eine Schnitt-/Stegstanzung . Bei letzterer wird zumindest eine der beiden Deckschichten komplett durchtrennt. In der anderen werden zumindest teilweise noch Stege belassen .
Fig . 1 0 zeigt schliesslich auch noch mit 420 bezeichnete, freigestanzte Kerben im Rand des Druckträgers 400, 400', welche durch gleichzeitiges Stanzen zusammen mit den Karten 41 0 in der Station IV erzeugt und dadurch praktisch toleranzfrei relativ zu diesen angeordnet sind. Diese Kerben 420 können bei einer Weiterverarbeitung der Druckträger 400, 400' zu positionsgenauen Einsteuerung eines Merkmals auf den Karten wie z. B. eines randbündigen Aufdrucks verwendet werden . Mit dem Stanzwerkzeug der Station IV kann, wie bereits erwähnt, aus der Station I I I kommende Endlosbahn auch in die Druckträgerbögen 400' vereinzelt werden . Als Stanzwerkzeug wird dabei in der Station IV bevorzugt ein Stanzblech eingesetzt, auf dem alle gewünschten Schnittlinien als Stanzgrate ausgebildet sind . Bei Vereinzelung in Einzelbögen mit einem solchen Stanzblech können als Markierungen zum nachträglichen Einsteuern eines Merkmals anstelle von Kerben wie den Kerben 420 auch die Bogenkanten verwendet werden, da auch diese in diesem Fall praktisch toleranzfrei relativ zu den Karten 41 0 angeordnet sind .
Das Mehrschichtmaterial 1 von Fig . 1 umfasst zwei tragende Deckschichten 1 0, 20 sowie einen formlosen Beschichtungsstoff 30 zwischen diesen Deckschichten . Die Eigenschaft "tragend" bezüglich der Deckschichten bzw. "formlos" bezüglich des Beschichtungsstoffs beschreiben ihren jeweiligen Zustand im Augenblick des Aufbringens des Beschichtungsstoffs, wie dies noch näher beschrieben wird . Die beiden Deckschichten 1 0, 20 sind transparente, gereckte Kunststofffolien aus Polyester. Durch die Reckung sind sie auch unter erhöhter Temperatur relativ dimensionsstabil. Der Beschichtungsstoff 30 enthält einen thermoaktivierbaren Klebstoff, ist weiss oder farbig opak und verbindet die beiden Deckschichten 1 0, 20 direkt miteinander.
Die Gesamtdicke D des Mehrschichtmaterials von Fig . 1 beträgt 1 75 m und liegt damit im Bereich relativ dicker Monofolien, wie sie unter anderem für Karten verwendet werden. Die beiden Deckschichten 1 0, 20 weisen jeweils nur eine Dicke d 1 bzw. d 2 von 50 m und der Beschichtungsstoff 30 bzw. die durch ihn gebildete Schicht eine Dicke d3 von 75 m auf. Der Beschichtungsstoff trägt damit mit einem wesentlichen Anteil zur Gesamtdicke D bei. Die Dicken d 1 , d 2 der beiden Deckschichten 1 0, 20 liegen demgegenüber im Bereich der Dicken von üblichen Gebrauchsfolien. Zusammen sollten die beiden Deckfolien 1 0, 20 nicht mehr als 1 50 m zur Gesamtdicke D beitragen. Im Vergleich mit einer 1 75 m dicken, opaken Polyester-Monofolie sind die beiden Deckschichten 1 0, 20 sogar zusammengenommen wesentlich preisgünstiger, was u.a. durch ihre Transparenz (Wegfall von Opazitätsmitteln wie teurem Titandioxid ) sowie die wesentlich grösseren Verbrauchsmengen an solchen Folien bedingt ist.
Der Beschichtungsstoff 30 enthält, wie schon erwähnt, einen thermoaktivierbaren Klebstoff sowie Beimischungen zum Klebstoff. Der Klebstoff beruht beispielsweise auf der Basis von Acrylat, Polyurethan, Polyester, Epoxidharz, Ethy- lenvinylacetat ( EVA) und/oder Ethylethylenacrylat ( EAA) . Bei Raumtemperatur ist er nicht klebrig, durch Erwärmen über die Raumtemperatur hinaus und Druck jedoch aktivierbar. Sein Anteil im Beschichtungsstoff beträgt zwischen 25 - 69 Gew.-% , vorzugsweise 39 - 56 Gew.-%, des Trockengewichtes des Beschichtungsstoffes 30. Entsprechend beträgt der Anteil an Beimischungen 3 1 - 75 Gew.-% , vorzugsweise 44 - 61 Gew.-% und ist damit vergleichsweise hoch, wie dies bei Kaschierklebern nicht üblich ist. Durch die Beimischungen reduziert sich die Klebkraft der Gesamtmischung des Beschichtungsstoffes 30. Durch Wahl des Klebstoffes und des Anteils an Beimischungen lässt sich die Klebkraft in gewissem Umfang einstellen . Durch eine nicht zu hohe Klebkraft kann eine Trennbarkeit des Mehrschichtmaterials in sich erreicht werden, was für gewisse Anwendungen, wie im Zusammenhang mit Fig . 5 noch beschrieben wird, von Vorteil sein kann.
Bei den Beimischungen handelt es sich zumindest überwiegend um Füllstoffe in Partikelform, wobei insbesondere Carbonate wie Kalziumcarbonat, Oxide wie Titandioxid und Zinkoxid, Silikate wie Kaolin und Talk, Sulfate wie Bariumsulfat, Fasern wie Glasfasern und/oder Leichtfüllstoffe wie hohle Mikrosphären aus Glas oder Kunststoffen in Frage kommen . Die Füllstoffe sind im Kleber fein verteilt enthalten, wobei der Kleber eine Art Matrix für die Füllstoffe bildet. Die Füllstoffe tragen zum Volumen des Beschichtungsstoffes 30 bei und bewirken auch dessen erwähnte Opazität. Eine ausgeprägte Weisse lässt sich durch Beimischung von Titandioxid erreichen. Leichtfüllstoffe wie die hohlen Mikrosphären tragen viel zum Volumen bei, ohne gleichzeitig das Gewicht wesentlich zu erhöhen . Damit bewirkt der Beschichtungsstoff eine vorteilhaft geringe Dichte des Mehrschichtmaterials.. Durch die Wahl der Füllstoffe lässt sich auch die Biegesteifigkeit des Mehrschichtmaterials und/oder die Reissfestigkeit des Beschichtungsstoffes 30 variieren und einstellen.
BEISPI ELE FÜR BESCH ICHTU NGSSTOFF-ZUSAM M ENSETZU NG EN
In den nachstehenden Beispielen dient jeweils die an erster Stelle genannte Kom- 5 ponente als Klebstoff.
A. Wässrige Beschichtungsstoffe (mit allenfalls geringem Lösemittelanteil < 5% )
Beispiel A.a
Komponenten Dichte [g/cm3] Gew.-% trocken Vol.-%
#7 Hycar 26084 1 .00 50.50 50.50
#5 Calcit MX 1 0 2.72 37.90 1 3.96
#3 Tiona 595 4. 1 0 9.30 2.27
Gesamtdichte / Summe 1 .46 97.7 66.73
Die Komponente #7 ist rein wässrig auf carboxy-modifizierter Acrylatbasis und haftet gut auf verschiedenen Deckschichten . Ohne Zufügen eines Vernetzers wird i o dennoch eine gewisse Vernetzung erzielt, die eine erhöhte chemische Stabilität und mechanische Festigkeit bewirkt. Die Gesamtdichte ist mit 1 .46 relativ hoch und damit für die meisten Anwendungen nicht sehr wirtschaftlich.
Beispiel A.b
Komponenten Dichte [g/cm3] Gew. -% trocken Vol.-%
#8 Alfa VP 58/405 T Ö 44.50 40.45
#2 Kaolin K1 2.60 33.40 1 2.85 #3Tiona 595 4.10 9.50 2.32
#4Q-Cel5020 0.20 11.10 55.50
Gesamtdichte /Summe Ö89 98Ü 111.12
Die Komponente #4 besteht aus Mikrohohlglaskugeln. Durch diese Komponente ist die Gesamtdichte auf einen wirtschaftlicheren Wert von 0,89 reduziert. Die Komponente #8 dient als wässriger Polyurethan-Heissiegellack zur Verbindung der Deckschichten.
Beispiel A.c
Komponenten Dichte [g/cm3] Gew.-% trocken Vol.-%
#9 Michem Flex 1852 1 44 44
#2 Kaolin K1 2.6 32.9 12.65
#3 Tiona 595 4.1 9.5 2.32
#4Q-Cel 5020 0.2 11.1 55.5
Gesamtdichte / Summe 0.85 97.5 114.47
Hier dient die Komponente #9 als Kleber.
B. Lösemittelhaltige Beschichtungsstoffe
Beispiel B.a
Komponenten Dichte [g/cm3] Gew.-% trocken Vol.-%
#1 Rotoflex L-130 0.90 50.00 55.56
#5 Calcit MX10 2.72 41.20 15.17
#3 Tiona 595 4.10 8.80 2.15
Gesamtdichte / Summe 1.37 100 72.88 Die Komponente # 1 ist ein heisssiegelbarer Lack, der speziell gut auf Polyester- Deckschichten haftet und siegelt. Die Komponente #5 verbessert die Opazität und Wärmebeständigkeit besser als die Komponente #3, aber erreicht diese bezüglich optischer Eigenschaften aber nicht. Die Gesamtdichte von ist hier mit 1 .37 wieder relativ hoch.
Beispiel B.b
Komponenten Dichte [g/cm3] Gew.-% trocken Vol.-%
# 1 a Rotoflex L 1 20- 20 0.87 50.00 57.47
#2 Kaolin K1 2.60 30. 1 0 1 1 .58
#3 Tiona 595 4. 1 0 8.80 2. 1 5
#4 Q-Cel 5020 0.20 1 1 . 1 0 55.50
Gesamtdichte / Summe 0.79 1 00 1 26.69
Die Gesamtdichte ist in diesem Beispiel durch Zugabe von Mikroglashohlkugeln der Komponente #4 reduziert unter gleichzeitiger Erhöhung der Opazität und Steifigkeit. Die Komponente # 1 a dient als Kleber mit besserer Haftung und Siegelung auf orientierter Polypropylenfolie.
C. Extrudierbare Beschichtungsstoffe
Beispiel Ca Komponenten Dichte [g/cm3] Gew.-% trocken Vol.-% #10 Amplify EA 100 0.93 46.00 49.46
#5CalcitMX10 2.72 45.00 16.57
#6TiPureR-350 4.10 9.00 2.20
Gesamtdichte / Summe 1.47 100 68.23
In diesem Beispiel sorgt die Komponente #10 (Amplify EA 100 Ethylen Ethyl Ac- rylat (EEA)) für eine gute Verhaftung verschiedenster Deckschichten. Die speziell für die Extrusion entwickelte Komponente #6 sorgt für eine hohe Opazität und UV-Stabilität. Die Komponente #5 trägt als Füllstoff zur Opazität und zur Wärme- Stabilität bei.
Die Gesamtdichte von 1.47 ist wirtschaftlich jedoch nicht interessant. Beispiel C.b
Komponenten Dichte [g/cm3] Gew. -% trocken Vol.-%
#11 Amplify VA 400 (193 46.00 49.57
#5 CalcitMX-10 2.72 30.90 11.36
#6 TiPureR-350 4.10 4.00 0.98
#4 Q-Cel 7023 0.23 15.10 65.65
Gesamtdichte /Summe 0.78 1ÖÖ 127.56
Durch die Zumischung von Mikroglashohlkugeln (4) mit Durchmessern im Bereich von 45 μιη und einer Dichte von 0,22 wird fast eine Halbierung der Dichte gegenüber Beispiel Ca erreicht. Zudem wird durch diese Zugabe auch die Biege- steifigkeit erhöht und die Opazität verbessert. Hier haftet die Komponente #11 als Beschichtung und als Extrusionskaschierkleber auf EVA Basis auf einer Vielzahl von Deckschichten. Lieferanten
#1 , # 1 a Rotoflex AG, Lebernstrasse 40, CH-2540 Grenchen
#2 Alberto Luisoni AG, General Wille Strasse 201 , CH-8706 Feldmeilen
#3 idem für Titandioxyd #4 idem für Mikrohohlglaskugeln
#5 idem für Calziumcarbonat Calcit
#6 DuPont de Nemours International S.A. DuPont Titanium Technologies,
Ketenislaan 1 'Singelberg' Häven 1 548, B-9 1 30 Kallo
#7 Lubrizol Advanced Maetrials, I nc., Chaussee de Wavre 1 945,
B- 1 1 60 Brüssels
#8 Alfa Klebstoffe AG, Vor Eiche 1 0, CH-81 97 Rafz
#9 Keyser & Mackay, Badenerstrasse 587, CH-8048 Zürich
#1 0 Dow Belgium B.V. B.A., Prins Boudewijnlaan 41 , B-2650 Edegem
#1 1 idem Fig . 2 illustriert ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtmaterials 1 gemäss Fig . 1 unter Einsatz eines Beschichtungsstoffes in flüssiger oder pastöser Form beispielsweise nach einem der Beispiele A oder B. Die beiden Deckschichten 1 0 und 20 werden als Endlosbahnen von einer Rolle 1 1 bzw. 21 abgewickelt und einem Beschichtungswerk 1 2 bzw. 22 zugeführt, wo auf sie jeweils eine Lage 30. 1 bzw. 30.2 aus dem vorbeschriebenen Beschichtungsstoff in flüssiger oder pastöser Form beispielsweise gemäss einem der oben angegebenen Beispiele A oder B aufgetragen wird. Die Beschichtungswerke können wie in Fig . 2 dargestellt Walzen, aber auch kalte Düsen im Kontakt zu 1 0 und 20 oder auf Distanz dazu (curtain coating) sein .
In organischen Lösemitteln gelöste Komponenten sowie allfällige Additive können vor dem Auftrag chargenweise oder mit in line kontinuierlicher Zuführung gemischt und homogenisiert werden .
In Trocknungswerken bei 1 3 bzw. 23 werden die beiden Lagen 30. 1 und 30.2 Beschichtungsstoff unter Anwendung von Wärme (z. B. mit Heissluft) getrocknet. Sofern es sich um einen Beschichtungsstoff auf wässriger Basis handelt, wird das Wasser und bei einem Beschichtungsstoff auf lösemittelhaltiger Basis das Lösungsmittel abgedunstet. Danach werden die beiden so beschichteten Deckschichten gegeneinander geführt und mit geheizter Walze 1 4 und Gegenwalze 24 miteinander verpresst. Durch die über die Walze 1 4 eingebrachte Wärme wird der in den beiden Lagen 30. 1 bzw. 30.2 Beschichtungsstoff enthaltende Kleber weiter aktiviert, so dass die beiden Lagen eine gegenseitige Verbindung eingehen und aneinander haften. Es entsteht die in Fig. 1 dargestellte Schicht Beschich- tungsstoff 30 mit der Dicke d3. I n Fig . 1 ist die Grenzfläche zwischen den beiden Lagen 30. 1 und 30.2, aus denen diese Schicht mit dem Verfahren von Fig. 2 erhalten wird, durch eine strichlierte Linie angedeutet. Zwischen den beiden Deckschichten 1 0, 20 und dem Beschichtungsstoff 30 ergibt sich natürlich auch eine Haftverbindung, wobei sich diese zumindest teilweise schon vorher, insbesondere beim Abtrocknen der beiden Lagen 30. 1 und 30.2 ausbildet. Diese Haftung wird in der Regel sogar stärker sein als die zwischen den beiden Lagen, was wie nachstehend noch beschrieben durchaus von Vorteil ist und auch funktionell ausgenutzt werden kann . Das so erhaltene Mehrschichtmaterial 1 wird schliesslich im gleichen Durchlauf für eine spätere Verwendung auf einer Rolle 40 aufgewickelt. Alternativ könnte es auch direkt weiterverarbeitet werden. Das Aufwickeln bzw. die direkte Weiterverarbeitung sind möglich, weil das Mehrschichtmaterial unmittelbar nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur bereits seine volle Verbundfestigkeit erreicht. Das Abkühlen kann unterstützt und beschleunigt werden durch den Einsatz von Kühlwalzen 1 5, 25 nach dem Walzenpaar 1 4, 24.
Der Abstand zwischen den Trocknungswerken 1 2 und 22 und dem Walzenpaar 1 4, 24 ist unter Berücksichtigung der Laufgeschwindigkeiten der beiden Deckschichtbahnen so gewählt, dass diese und vor allem die beiden Lagen 30. 1 und 30.2 Beschichtungsstoff zum Zeitpunkt ihrer Zusammenführung noch heiss sind, so dass nur noch wenig Wärme über die Walzen 1 4, 24 zusätzlich zugeführt werden muss, um den Kleber im Beschichtungsstoff zu aktivieren, was Energie spart. Andererseits ist der Abstand zwischen den Walzen 1 4, 24 und der Rolle 40 so gross bemessen, dass der Kleber im Beschichtungsstoff noch vor Erreichen der Rolle 40 ausreichend Zeit hat, sich unter Abkühlung unter seine Aktivierungstem- peratur wieder zu verfestigen, damit das Mehrschichtmaterial die zum Aufwicklen erforderliche Festigkeit besitzt. Dieser Abstand kann durch den Einsatz der Kühlwalzen 1 5, 25 ggf. verringert werden .
Der Beschichtungsstoff 30 könnte bei dem Verfahren von Fig . 2 auch nur einseitig, d.h. in voller Schichtdicke d3 auf eine der beiden Deckschichten 1 0, 20 aufgebracht werden . Vorteilhaft wäre hierbei, dass nur ein Beschichtungswerk 1 2 oder 22 und eine Trocknungsstation 1 2 oder 22 erforderlich wäre. Nachteilig wäre, dass die Trockung der doppelt dicken Schicht Beschichtungsstoff weniger effektiv ausgeführt werden könnte und ggf. eine intensivere Trocknung, eine längere Trocknungszeit durch einen längeren Trockungsweg und/oder eine geringere Bahngeschwindigkeit in Kauf genommen werden müsste.
Fig . 3 illustriert ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtmaterials 1 unter Einsatz eines extrudierbaren Beschichtungsstoffes beispielsweise nach einem der Beispiele C. Die Deckschichten 1 0 und 20 werden auch hier wieder als Endlosbahnen von einer Rolle 1 1 bzw. 21 abgewickelt, dann jedoch im Spalt zwischen einer Kühlwalze 1 6 und einer Anpresswalze 26 zusammengeführt. Der Beschichtungsstoff 30 wird aus einem Extruder 1 7 mit Breitschlitzdüse als heisser Vorhang 30.3 zwischen die beiden Deckschichten eingebracht, wobei er etwas früher mit der Deckschicht 1 0 als mit der Deckschicht 20 in Kontakt kommt. Die im Beschichtungsstoff vorhandene Wärme reicht aus, zusammen mit dem durch die Walzen 1 6 und 26 erzeugten Druck, die gewünschte Verbindung zwischen den Deckschichten herzustellen . Durch die grosse Kühlwalze 1 6 und ggf. weitere, hier nicht dargestellte Kühlstrecken wird das entstandene Mehrschichtmaterial 1 schnell auf Raumtemperatur heruntergekühlt. Dadurch verfestigt wird es über die Abnahmewalze zur Aufwicklung bei 40 oder einer direkten Weiterverarbeitung geführt. Im Unterschied zum Mehrschichtmaterial von Fig. 1 weist das Mehrschichtmaterial hier eine einheitliche Schicht 30 Beschichtungsstoff auf, d.h. diese Schicht Beschichtungsstoff ist nicht aus mehreren, ggf. voneinander wieder trennbaren Teilschichten wie die Schichten 30. 1 und 30.2 zusammengefügt. Durch die Kombination von mehreren, einem oder mehreren Extrudern zugeordneten Düsen lässt sich jedoch auch extrusionstechnisch eine mehrlagige bzw. mehrlagig differenzierte Schicht Beschichtungsstoff 30 erzielen .
Der für das Verfahren gemäss Fig . 3 verwendete extrudierbare Beschichtungsstoff enthält neben Zusätzen für Farbgebung, mechanische und optische Eigenschaften etc. und weiteren funktionellen Additiven einen Grundanteil an thermoakti- vierbarem Klebstoff. Diese, bei Raumtemperatur nicht fliessfähige Komponenten werden im Extruder 1 7, der vorzugsweise ein Doppelschneckenextruder ist, com- poundiert und zu einem homogenen, fliessfähigen Beschichtungsstoff gemischt unter progressiver Zunahme von Druck und Hitze. Die für die Beschichtung nötige Fliessfähigkeit wird so ohne Wasser oder org. Lösungsmittel erreicht.
Vorteilhaft an der Extrusionskaschierung sind:
Der einstufige Prozess, bei dem das Mischen aller Komponenten durch zumeist gravimetrische Dosierung in die Extrusions-Doppelschnecke als sogenannte Compoundierung erfolgt, was die Homogenität und die durchgehend gleichmässige Temperatur der Mischung für das gleichförmige Fliess- verhalten und damit eine enge Dickentoleranz der Beschichtung sichern hilft. Wässrige oder lösemittelhaltige Beschichtungen können zwar ebenfalls in li- ne gemischt und dem Beschichtungswerk zugeführt werden, doch erfordert dies zusätzliche aufwändige I nstallationen und bedingt einen erheblichen Reinigungsaufwand;
Die hohe Temperatur der Extrusion erübrigt eine zusätzliche Wärmezuführung für die Aktivierung des thermoraktivierbaren Klebers.
Durch die Kombination von verschiedenen Düsen aus einem oder mehreren Extrudern lässt sich elegant auch eine mehrlagige bzw. mehrlagig differenzierte Beschichtung erzielen.
Das Verfahren ist vorteilhaft für Haftschichten (tie layers), um schwierigere Deckschichten wie orientiertes Polypropylen sicher zu verbinden oder auch für zusätzliche Funktionsschichten in line.
Im Vergleich sind Extrusionskaschieranlagen mit einem oder zwei gegenüberliegenden Düsen (um 2 Deckschichten zu beschichten ) teurer als Anlagen, die wässrige oder lösemittelhaltige Flüssigkeiten verarbeiten. Bei etwa gleichen Breiten und Geschwindigkeiten bietet sich die Extrusionskaschierung dadurch eher für die Herstellung grösserer Mengen an . Für kleinere Mengen ist die Flüssigbeschich- tung günstiger.
Mit den Verfahren von Fig. 2 und Fig . 3 wird nur ein Durchlauf zur Herstellung eines erfindungsgemässen Mehrschichtmaterials 1 benötigt. Es wäre jedoch auch möglich, das Verfahren in eine Beschichtungs- und eine Kaschierphase zu unterteilen, wobei am Ende der Beschichtungsphase beschichtete Deckschichten für eine Zwischenlagerung aufgewickelt würden. Erst in der zeitlich und ggf. räumlich getrennt davon, ggf. sogar vom einem anderen Verarbeiter ausgeführten Kaschierung würden vorbeschichtete Deckschichten dann zu einem erfindungsge- mässen Mehrschichtmaterial miteinander verbunden. Der Vorteil einer solchen zweistufigen Herstellung wäre, dass für längere Zeit eine grössere Flexibilität hinsichtlich des effektiven Aufbaus des Mehrschichtmaterials bestünde und dieses den jeweiligen Anforderungen des daraus hergestellten Endproduktes besser an- gepasst werden könnte. Bis zu ihrer Verbindung wären die beschichteten Deckschichten selbstständig handelbare Halbfabrikate. Ausserdem würde zur Be- schichtung nur ein Beschichtungs- und - bei Beschichtungsstoffen auf wässriger oder lösemittelhaltiger Basis - nur ein Trocknungswerk benötigt. Nachteilig wäre hingegen, dass die durch das Trocknen bzw. das Aufschmelzen in dem Beschich- tungsstoff vorhandene und in den Verfahren nach Fig . 2 und 3 für den Kaschie- rungsprozess genutzte Wärmeenergie verloren ginge.
Fig . 4 zeigt eine Anwendung eines erfindungsgemässen Mehrschichtmaterials, wobei in diesem integriert eine herauslösbare Karte als Stanzling erzeugt ist. Fig . 4a zeigt eine Aufsicht auf einen Abschnitt eines Mehrschichtmaterials 1 gemäss Fig . 1 , der im Folgenden als Druckträger 50 bezeichnet wird, da er im Zusammenhang mit der Karte als handelsfertiger Gegenstand praktisch immer bedruckt sein wird. Die Karte ist in Fig. 4a mit 5 1 bezeichnet. Im Schnitt (entlang I - I in Fig . 3a) zeigt Fig. 4b die zur Erzeugung der Karte 51 ausgeführten Stanzungen durch Pfeile 52 und 53 angedeutet. Der Druckträger 50 ist demzufolge von seinen bei- den Seiten her durch die Stanzlinen 52 und 53 jeweils in sich geschlossen, d .h. vollumlaufend angestanzt, wobei die Stanzlinien 52 und 53 sind im Wesentlichen deckungsgleich ausgeführt sind . Die Deckschichten 1 0 und 20 sind voll durchgestanzt, während der Beschichtungsstoff 30 zumindest abschnittsweise lediglich angestanzt ist, so dass dort eine Reststärke verbleibt. Über diese Reststärke ist die Karte 5 1 mit dem sie umgebenden Material des Druckträgers 50 noch verbunden. Moderne Stanzanlagen weisen eine Toleranz von genauer +/- 5 μιτι auf. Sollen die Deckschichten immer voll durchgestanzt werden, muss das Toleranzfeld ausschliesslich im Beschichtungsstoff liegen . Zwei mal 1 0 μιτι Toleranzfeld ergibt im ungünstigsten Fall Dicke Beschichtungsstoff minus 20 μιτι als Reststärke, im günstigsten Fall, bei extremer Kompensation beider Toleranzfelder, Dicke Beschichtungsstoff minus 0 μιη als Reststärke. Für ein sicheres Durchstanzen der Deckschichten ist sollte das Toleranzfeld sogar um wenige μιη weg von der Kontaktlinie Deckschicht/Beschichtungsstoff liegen.
Durch Druckausübung auf die Karte 5 1 kann die Reststärke des Beschichtungs- stoffes 30 entlang der Stanzlinien 52/53 durchtrennt und die Karte 5 1 aus dem Druckträger 50 herausgelöst werden . Fig . 4c zeigt den Druckträger 50 mit der herausgelösten Karte 5 1 .
Die Kraft, die erforderlich ist, um die Karte 5 1 aus dem Druckträger 50 herauszulösen, sollte möglichst gering sein, allerdings auch so gross, dass die Karte 5 1 beim bestimmungsgemässen Gebrauch des Druckträgers 50 sich aus diesem vor ihrer gewollten Entnahme nicht vorzeitig herauslöst. Insbesondere sollte der Druckträger handhabbar und/oder maschinell verarbeitbar und dabei insbeson- dere in Bogendruckern mit Rollenumlenkung bedruckbar sein, ohne dass die Karte 5 1 sich dabei herauslöst. I ndem die beiden Deckschichten 1 0 und 20 durch die Stanzlinien 52 und 53 voll durchgeschnitten sind, wird die Haltekraft der Karte 51 ausschliesslich durch die erwähnte Reststärke im Beschichtungsstoff 30 bestimmt. Die jeweils geeigneten Haltekräfte lassen sich dadurch durch Wahl der Zusammensetzung des Beschichtungsstoffes und insbesondere durch geeignete Einstellung seiner Reissfestigkeit einschliesslich der sogenannten Weiterreisfestigkeit nach einem Anriss ausreichend fein auf den gewünschten Wert einstellen. Der Beschichtungsstoff 30 sollte sich beim Herauslösen der Karte möglichst auch nicht „dehnen", so dass die herausgelöste Karte einen glatten, vor allem durch die geschnittenen Ränder der beiden Deckschichten 1 0, 20 bestimmten äusseren Rand aufweisen.
Im Allgemeinen günstig ist eine längenbezogene Haltekraft entlang der beiden deckungsgleichen Stanzlinien 52/53 von 1 N/cm - 3 N/cm. Ein Wert in diesem Bereich ist mit dem Beschichtungsstoff 30 nach der Erfindung ohne weiteres erreichbar, selbst wenn die Dicke des Beschichtungsstoffes wie im vorbeschriebenen Beispiel 75 m oder sogar bis 450 m beträgt. Bei einer Schicht aus einer Kunststofffolie aus Polyester, wie sie für zumindest eine der beiden Deckschichten 1 0 oder 20 bevorzugt verwendet wird, oder auch einer Schicht aus Papier wäre die erforderliche Reststärke zur Erzielung einer vergleichbaren Haltekraft um wenigstens eine Grössenordnung geringer und würde nur noch wenige m betragen, wobei die Haltekraft empfindlich von der Reststärke abhinge. Bedingt durch die maschinentechnischen Toleranzen sind so geringe Reststärken mit der erforderlichen Genauigkeit stanztechnisch praktisch nicht realisierbar. Bei einem gleichzei- tigen Stanzen bestünde zudem die Gefahr, dass sich die gegenüberliegenden Stanzschneiden berühren und gegenseitig zerstören . Mit dem erfindungsgemäs- sen Beschichtungsstoff wird all dies vermieden . Die beidseitige Stanzung kann mit einer Stanzeinheit ausgeführt werden, indem das Mehrschichtmaterial zwischen zwei Magnetzylindern mit zwei identischen, jedoch gegengleichen Stanzblechen durch geführt wird . Dabei ist eine symmetrische Stanzung sicher zu stellen durch angepasste Blechbodenhöhen zur Zwangszentrierung des Mehrschichtmateriales, um ungleich tiefe Anstanzungen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere bei verschiedenen Deckschichten je Seite mit unterschiedlichem Stanzwiderstand . Es kann aber auch auf einer modernen Anlage in einem Durchlauf zuerst nur eine Seite auf einer Stanzeinheit und dann die andere Seite auf einer folgenden Stanzeinheit in genügender Registergenauigkeit gefahren werden unter Anwendung einer Bahnzugregelung mit Kantensteuerung der Materialbahn oder gar einer Registersteuerung der Stanzlinien . Auch Stanzungen mit Laserstrahl sind möglich mit noch genauerer Tiefenregelung als mit mechanischen Werkzeugen und Stanzeinheiten. Mit dem erfindungsgemässen Beschichtungsstoff sind grosse Reststärken von wenigstens 25 m möglich, wobei die jeweilige Reststärke nur auf +/- 25% genau eingehalten werden muss, was im gängigen Toleranzbereich der aktuell verbreitet verfügbaren Stanzvorrichtungen liegt. Aus den gleichen Gründen sind im Rahmen der Erfindung auch Positionierungstoleranzen der beiden Stanzlinien 52 und 53 relativ zueinander möglich, d .h. sie brauchen nicht exakt deckungsgleich zu sein, wobei das natürlich bevorzugt ist.
Der sogenannte„Griff" des Druckträgers 50 insgesamt sowie der Karte 5 1 wird vor allem bestimmt durch die Gesamtdicke D und die Biegesteifigkeit des verwen- deten Mehrschichtmaterials. Wie bereits erwähnt, lässt sich die Biegesteifigkeit durch die Wahl der Zusammensetzung des Beschichtungsstoffes 30 variieren und auf den gewünschten Wert einstellen. Für Druckträger mit integrierten Karten bzw. für die Karten selbst ist im allgemeinen eine Biegesteifigkeit ausreichend, die etwa 70% der Biegesteifigkeit einer gereckten Kunststofffolie gleicher Gesamtdicke D aus einem Material entspricht, wie es für wenigstens eine der beiden Deckschichten 1 0 oder 20 verwendet wird . Insbesondere wäre ein Mehrschichtmaterial mit einer Biegesteifigkeit geeignet im Bereich von 70% der Biegesteifigkeit einer handelsüblichen, gereckten Polyerstermonofolie mit 1 75 m Dicke. Eine solche Polyesterfolie weist eine Biegesteifigkeit zwischen 0,04 N/25 mm und 0,05 N/25 mm auf, gemessen als horizontale Zugkraft, die aufgewendet werden muss, um einen vertikal eingespannten Prüfling mit einem freiem Ende von 25 x 25 mm um 30° zu biegen.
Fig . 5 zeigt eine weitere bevorzugte Anwendung eines erfindungsgemässen Mehrschichtmaterials gemäss Fig . 1 zur Herstellung eines anderen Druckträgers 60, aus zwei Teildruckträgen, welche einerseits durch einen Abschnitt 61 eines erfindungsgemässen Mehrschichtmaterials und andererseits durch einen Papierbogen 66 gebildet werden. Wie in Fig . 5a dargestellt, ist entlang eines Randstreifens 62 des Mehrschichtmaterials eine der beiden Deckschichten 20 zusammen mit der auf sie in einem Verfahren gemäss Fig. 2 aufgebrachten Lage 30.2 Be- schichtungsstoff entfernt. Zur Entfernung des mit 63 bezeichneten Streifens wird einerseits das Mehrschichtmaterial entlang 64 eingeschnitten. Zum anderen ist es für das Entfernen des Streifens 63 erforderlich, dass das Mehrschichtmaterial entlang der Grenzfläche zwischen den beiden Lagen 30. 1 und 30.2 des Beschich- tungsstoffes 30 trennbar ist. Durch Wahl der Zusammensetzung des Beschichtungsstoffes sowie durch die Verfahrensführung z. B. bei einem Verfahren gemäss Fig . 2 lässt sich der sogenannte Trennwert der beiden Lagen 30. 1 und 30.2 gegen- bzw. voneinander geeignet einstellen. Ein Wert im Bereich von 2 N - 4 N/50 mm ist meist geeignet.
Damit die Trennung entlang der Grenzfläche zwischen den beiden Lagen 30. 1 und 30.2 erfolgt, muss dieser Trennwert niedriger sein als der Trennwert der beiden Lagen gegenüber ihren jeweiligen Deckschichten 1 0 bzw. 20. Sofern die Lagen 30. 1 . und 30.2 wie in Fig. 2 jeweils auf die Deckschichten 1 0 und 20 beschichtet und erst danach miteinander in Kontakt gebracht wurden, wird dies in der Regel der Fall sein. Sofern eine Trennung entlang einer Grenzfläche zu einer der beiden Deckschichten gewünscht wird, kann dies beispielsweise durch Auftrag des gesamten Beschichtungsstoffes auf nur eine der Deckschichten erreicht werden, wobei die Haftung an dieser Deckschicht in der Regel grösser als gegenüber der anderen Deckschicht sein wird. Damit die Trennung per sogenanntem Adhäsionbruch an einer bestimmten Grenzfläche erfolgt, muss im Übrigen die innere Kohäsion des Beschichtungsstoffes höher sein als der Trennwert an dieser Grenzfläche. Es wäre aber auch möglich, einen Kohäsionbruch vorzusehen, wobei man einen Bruch zwischen den beiden Lagen 30. 1 und 30.2 des Beschichtungsstoffes durchaus auch als Kohäsionsbruch im Beschichtungsmaterial auffassen könnte.
Die in Fig. 5a dargestellte Struktur mit einem überstehenden Randstreifen 62 erhält man auch, wenn man beispielsweise in einem Verfahren gemäss Fig . 2 oder 3, insbesondere jedoch in einem zweistufigen Verfahren mit separater Beschichtung und Kaschierung, die Deckschichten 1 0, 20 seitlich gegeneinander versetzt oder unterschiedlich breite Deckschichten verwendet. I n diesem Fall würden mit Vorteil auch die vorbeschriebenen Anforderungen an die Trennbarkeit des Mehrschichtmaterials entfallen .
Fig . 5b zeigt den Papierbogen 66, welcher entlang eines Randstreifens 67 in seiner Dicke reduziert ist, wobei dies hier durch Abreissen eines Streifens 68 entsprechend einer Teilschicht des Papierbogens erfolgt ist. Der Papierriss ist durch eine Riffelung an den Rissflächen angedeutet. Die Breite des Randstreifs 67 entspricht der des Randstreifens 62 und beträgt beispielsweise 5 - 7 mm.
In Fig . 5c sind der Abschnitt 61 des Mehrschichtmaterials und der Papierbogen 66 entlang ihrer Randstreifen 62 bzw. 67 mit gegenseitiger Überlappung derselben im wesentlichen koplanar miteinander zu dem Druckträger 60 verbunden, welcher insgesamt einen Bogen in einem üblichen Format wie A4 oder Letter bilden kann. Die Verbindung ist hierbei eine Klebeverbindung, wobei als Klebstoff die Lage Beschichtungsstoff 30. 1 verwendet ist.
Die Verwendung dieser bereits vorhandenen Lage zur Verbindung der beiden Teildruckträger 61 , 66 ist möglich, wenn der in dem Beschichtungsstoff enthaltene thermoaktivierbare Klebstoff mehr als nur einmal durch Anwendung von Wärme und Druck aktivierbar ist. Einen erste Aktivierung dieses Klebstoffes wurde bereits bei der Herstellung des Mehrschichtmaterials wie vorbeschrieben „verbraucht". Die meisten thermoaktivierbaren Kleber, unter anderem die gemäss den vorstehend angegebenen Beispielen, weisen diese Eigenschaft aber auf, d .h. sie können mehrfach aktiviert werden.
Durch die Verwendung der Lage Beschichtungsstoff 30. 1 als Klebstoff entfällt in vorteilhafter Weise die Applikation eines zusätzlichen Klebstoffes zur Verbindung der beiden Teildruckträger 61 , 66. Der in der Lage Beschichtungsstoff 30. 1 enthaltene Klebstoff muss unter gegenseitigem Verpressen der beiden Randstreifen 62, 67 lediglich erhitzt werden. Bevorzugt erfolgt die Aktivierung des Beschich- tungsstoffes 30. 1 im Randstreifen durch Heissluftdüsen unmittelbar vor dem Verpressen . Auch beheizte Kontaktelemente schleifend oder rotierend sind möglich wie auch neuere Technologien wie berührungsfreie Hochfrequenzfelder oder Ultraschallsonotroden . Damit erübrigen sich aufwändigere Heizwalzen . Es genügen somit vorhandene kalte Presswalzen wie diese auch beim Einsatz eines zusätzlichen Klebers erforderlich wären . Ausser einem zusätzlichen Klebstoff wird auf diese Weise auch ein Auftragswerks für einen solchen zusätzlichen Kleber eingespart.
Bei dem Druckträger 60 von Fig . 5c ist in dem Mehrschichtmaterial noch eine Karte 65 entsprechend der Karte 51 von Fig . 3 gestanzt. Fig. 5c zeigt damit auch ein Beispiel dafür, wie die Vorteile des erfindungsgemässen Mehrschichtmaterials zur Herstellung integrierter Karten mit einem kostengünstigen Papiermaterial in einem bogenförmigen Druckträger kombiniert werden können, wobei dieser vollständig ohne die bisher üblichen Aufspendungen zur Ausbildung der Karte auskommt und auch ansonsten, selbst im Überlappungsbereich seiner beiden Teile, keine Dickenunterschiede aufweist, die zu einer Schieflage in einem Stapel aus mehreren solchen Druckträgern führen könnten und jederzeit vollflächig zweiseitig bedruckbar bleibt im Gegensatz zu aufgespendeten Karten .
Die Herstellung der beiden Teildruckträger 61 und 66, das Entfernen der Randstreifen 63 und 68, ihre gegenseitige Verbindung zum Druckträger 60 und/oder, das Stanzen der Karten 51 bzw. 65 erfolgt bevorzugt, wie schon die Herstellung des erfindungsgemässen Mehrschichtmaterials, in einem Endlosverfahren an Endlosbahnen. Diese können im gleichen Durchlauf zudem bedruckt und/oder durch Formatschneiden in Bögen vereinzelt werden. Stanzen, Bedrucken und Vereinzeln hat dabei im Register zu erfolgen.
Anstatt durch Abreissen eines Streifens wie z. B. des Streifens 68 in Fig. 5b könnte der Papierbogen auch durch Verpressen des Papiermaterials entlang und in der Breite eines Streifens in seiner Dicke reduziert sein . Ein solches Verpressen wurde im Rahmen eines Endlosverfahrens bereits beschrieben in US 4447481 , wobei dort auch eine Vorrichtung mit zwei Pressrollen für das Verpressen beschrieben wird . Eine der beiden Rollen ist mit einer umlaufenden, streifenförmigen Erhöhung versehen . Solche speziellen Vorrichtungen sind in Betrieben des sogenannten Web-Finishing, die für die endlose Herstellung von Druckträgern der Art von Fig . 5c ausgerüstet sind, üblicherweise jedoch nicht vorhanden. Standard sind dort Vorrichtungen zum Stanzen mit Magnet- und Gegenzylinder. Auf dem Magnetzylinder werden bedarfsweise Stanzbleche magnetisch fixiert, die mit schmalen Stanzschneiden versehen sind. Die Stanzbleche weisen typisch eine Bodendicke von ca. 1 20 μιτι auf und erstrecken sich nur über einen Teilumfang des Magnetzylinders. Geschlossene Ringe lassen sich auf dem Magnetzylinder dagegen nicht einfach montieren und demontieren . Immerhin wäre es denkbar, in den vorhandenen Stanzvorrichtungen anstelle des Magnetzylinders eine Expansionswelle einzusetzen, auf der endlose Pressringe montierbar wären, doch müsste dann der Magnetzylinder jeweils bedarfsweise aufwändig gegen eine solche Expansionswelle ausgetauscht werden . Ausreichend präzise Expansionswellen sind als zudem sehr teure Bauteile.
Durch folgende, für sich einzeln und/oder in verschiedenen Kombinationen untereinander auch selbstständig erfinderische Massnahmen, lassen sich die vorhandenen Vorrichtungen mit Magnet- und Gegenzylinder jedoch ebenfalls zum streifenförmigen Verpressen von Endlos-Papierbahnen verwenden :
Wie zum Stanzen werden auf dem Magnetzylinder magnetisch fixierbare Bleche verwendet und zwar vorzugsweise pro Magnetzylinder jeweils nur ein Blech, das sich auf dem Magnetzylinder zu einem im wesentlichen geschlossenen, gleichwohl noch offenen Ring biegen lässt.
Anstelle von schmalen Stanzgraten sind diese Bleche mit einem erhöhten Pressstreifen wesentlich grösserer Breite versehen .
Für die Bleche insgesamt ist z. B. eine Breite von 50 - 1 00 mm geeignet.
U m eine zu hohe, lokale Belastung des Magnetzylinders durch das Verpressen im Bereich des erhöhten Pressstreifens zu vermeiden, werden die auftretenden Presskräfte über einen grösseren Bereich verteilt, indem die Bleche mit einem gegenüber den Stanzblechen dickeren Boden von 200 - 300 μιτι versehen werden.
Bei einem üblichen Spaltmass von 580 μιτι zwischen dem Magnet- und dem Gegenzylinder wird die Gesamtdicke des Blechs im Bereich des Presstreifens so gewählt, das die Verpressbarkeit der jeweiligen Endlos-Papierbahn voll genutzt wird. Beispielsweise kann ein 1 40 g schweres Formularpapier von 1 80 μιη Dicke mit einem 0,550 mm hohen Pressblech auf 1 20 μιη gepresst werden.
Die seitlichen Flanken des Pressstreifens sind gegenüber dem Boden des Blechs vorzugsweise zwischen 70° - 90° geneigt.
Die seitlichen Kanten des Pressstreifen sind weiter vorzugsweise abgerundet mit einem Radius von ca. 0, 1 - 0, 2 mm, um ein Einschneiden ins Papier in der Presskante zu vermeiden, wobei dies mit zunehmender Flankensteilheit kritischer wird .
Die Flachbreite des Pressstreifens kann der Breite entsprechen, wie sie oben für die Randstreifen 62 und 76 bzw. die Streifen 62 und 68 angegeben wurde und kann entsprechend 5 - 7 mm betragen mit Zugabe von z. B. 2 mm, damit auch die Kante der Papierbahn in jedem Fall gepresst wird .
Mit den vorgenannten Dimensionierungen sind die Bleche allerdings so steif, dass sie sich anders als übliche Stanzbleche aus einer Flachlage nicht mehr so einfach biegen lassen und/oder in gebogener Form mit ihren Enden nicht mehr ausreichend fest auf dem Magnetzylinder haften, so dass insbesondere die Enden von diesem abstehen. Zur Lösung dieses Problems werden die Bleche deshalb aus Federstahl oder Blechen, die sich ähnlich verhalten, gefertigt und vorgebogen und zwar auf einen noch kleineren Radius als den Radius des Magnetzylinders, so dass sie zur Montage auf dem Magnetzylinder etwas aufgebogen werden müssen. Die Vorbiegung sollte insbesondere an den Enden der Bleche stärker ausgeprägt sein als im übrigen Umfang, damit sich diese nicht vom U mfang abheben. Ein Endlospressblech erfordert auch einen leicht höheren Verkürzungsfaktor als ein Endlosstanzblech aufgrund der grösseren erhabenen Fläche.
I ndem die Bleche auf dem Magnetzylinder einen nur im wesentlichen geschlossenen und damit gleichwohl noch offenen Ring bilden, ergibt sich zwischen ihren Querkanten zwangsläufig ein Spalt, wobei dieser kleiner als 0, 2 mm gehalten werden kann . Um zu vermeiden, dass dieser Spalt auf der gesamten Breite der Prägebleche gleichzeitig einen Schlag verursacht, sind die Querkanten der Bleche bevorzugt schräg, insbesondere bevorzugt um 30° schräg geschnitten . Der Spalt wird dadurch auf eine gewisse Abwicklungslänge der Prägebleche verteilt. Es erfolgt damit eine praktisch durchgehende Verpressung . I m schlechtesten Fall ist diagonal zur Laufrichtung nach jeder vollen Blechlänge ein U nterbruch bezüglich der Pressung kleiner als die erwähnten 0,2 mm vorhanden, was den Effekt der Materialverdünnung aber nicht wesentlich vermindert, umsomehr als dieser U nterbruch ausserhalb des fertig geschnittenen Endformates (in den Abfall) gelegt werden kann und dort dann auch optisch nicht mehr stört. Die Herstellung des Druckträgers 60 von Fig . 5c könnte im Rahmen des vorschriebenen, zweistufigen Verfahrens auch zusammen mit dem Kaschieren von zwei vorgängig beschichteten Deckschichten erfolgen Es müssten dazu zwei vorbeschichtete Deckschichten sowie eine Papierbahn dem Kaschierwerk zugeführt werden. Gegebenenfalls lässt sich hierbei im gleichen Durchlauf vorgängig, eventuell aber auch auf dem Kaschierwerk selbst, die Verpressung der Papierbahn zur koplanaren Verbindung der beiden Teildruckträger ausführen .
Fig . 6 zeigt unter a) im Schnitt und unter b) in Aufsicht ein Blech 70 mit den vorstehenden Merkmalen, wobei der erhöhte Pressstreifen mit 7 1 bezeichnet ist. Die seitlichen Flanken des Pressstreifens 7 1 sind gegenüber dem Boden unter einem Flankenwinkel α von 70° geneigt, funktionieren aber auch einwandfrei bei 90° allein durch die Druckverteilung in Laufrichtung über die dickere Bodenhöhe. Die Kanten des Pressstreifens 71 sind etwas abgerundet ( Radius R) . Der 30° Schnitt der Querkanten des Pressbleches zieht jeden Punkt der Querkante durch die Ver- winkelung des Stosses in Laufrichtung an den Magnetzylinder. Dieser Effekt ist annähernd proportional zu diesem Winkel, eine Vergrösserung des Winkels erhöht den positiven Effekt, erschwert aber Herstellung und Handhabung in Montage.
Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen Beispiele abgewandelter Ausführungsformen des Mehrschichtmaterials 1 von Fig . 1 .
Bei dem Mehrschichtmaterial von Fig . 7 ist auf der Deckschicht 1 0 eine Printschicht 81 aufgebracht, die für eine gute Haftung von Druckfarbe oder Toner auf der Deckschicht 1 0 sorgt. Die Schicht 81 könnte alternativ oder zusätzlich auch eine Mattierung der Oberfläche bewirken, wärmereflexiv sein und/oder Membraneigenschaften aufweisen . Durch Beimischung beispielsweise der in den Beispielen verwendeten Komponenten #3 , #4, #5 und/oder #6 könnte die Opazität des Mehrschichtmaterials gesteigert werden. Eine entsprechende Schicht könnte auch auf der Deckschicht 20 vorgesehen sein.
Bei dem Mehrschichtmaterial von Fig . 8 ist eine Kleberschicht 82 zwischen der Deckschicht 1 0 und dem Beschichtungsstoff 30 vorhanden, welche eine stärkere Verbindung zwischen der Deckschicht 1 0 und dem Beschichtungsstoff 30 vermittelt und beispielsweise eingesetzt werden könnte, wenn der gesamte Beschichtungsstoff nur auf die Deckschicht 20 aufgetragen wird . Eine entsprechende Schicht könnte auch zwischen der Deckschicht 20 und dem Beschichtungsstoff 30 oder zwischen zwei Lagen Beschichtungsstoff vorgesehen sein. Es kann sich z. B. um eine thermoplastisch aktivierbare Kleberschicht oder eine Haftkleberschicht ( PSA = pressure sensitive adhesive) handeln .
Bei dem Mehrschichtmaterial 1 von Fig . 9 ist zwischen den beiden Lagen 30. 1 und 30.2 des Beschichtungsstoffes zusätzlich noch eine Funktionsschicht 83 vorhanden, wobei deren Funktionalität von verschiedener Art sein kann, beispielsweise Wärme leitend oder Wärme isolierend oder elektrisch isolierend oder leitend, hitzebeständig, flammhemmend, antibakteriell, Flüssigkeiten oder Duftstoffe enthaltend, aufnehmend oder abgebend und/oder chemisch reaktiv. Die Schicht 83 muss nicht notwendig einlagig und auch nicht notwendig zwischen den beiden Lagen 30. 1 und 30. 2 angeordnet ein. Entsprechende Funktionalitäten könnten durch geeignete Beimischungen auch der Beschichtungsstoff selbst oder eine Lage des Beschichtungsstoffes aufweisen, wobei dann die Schicht 83 ggf. entfallen könnte.
Wie erwähnt, erfolgt die Herstellung und Verarbeitung des erfindungsgemässen Mehrschichtmaterials bevorzugt in Endlosverfahren, wobei beispielsweise Stanzungen zur Herstellung von Stanzlingen wie beispielsweise der Karte 65 im Druckträger 60 von Fig . 5c im Durchlauf durch ein Stanzwerkzeug vorgenommen werden . Zudem müssen die so erzeugten Stanzlinge danach im Durchlauf durch ein weiteres Werkzeug oft noch mit einem Merkmal versehen werden, welches einer Positionierung innerhalb vorgegebener Grenzen auf ihnen bedarf. Diese Positionierung kann wesentlich erleichtert werden, wenn mit dem Stanzwerkzeug in dem Mehrschichtmaterial relativ zu den Stanzlingen jeweils toleranzfrei angeordnete Markierungen freigestanzt werden, welche bei der nachfolgenden Bearbeitung der Stanzlinge zur Einsteuerung des genannten Merkmals verwendet werden . Bei den Markierungen kann es sich insbesondere um freigestanzte Kanten handeln, indem beispielsweise an einer Endlosbahn gezahnte Randstreifen abgetrennt werden. Zusammen mit dem Stanzen der Stanzlinge könnte eine Endlosbahn auch in Bögen vereinzelt werden, wobei dann die äusseren Bogenränder als Markierungkanten verwendet werden könnten . Bei dem einzusteuernden Merkmal kann es sich beispielsweise um eine Codierung auf einem sich auf den Stanzlingen erstreckenden Magnetstreifen, um die Anbringung eines Chipkartenmoduls, das Aufbringen einer Materialschicht und/oder um einen ortsveränderlichen Aufdruck handeln . BEZEICHNUNGSLISTE
I Mehrschichtmaterial 10 Deckschicht
I I Rolle Deckschicht 10
12 Position Beschichtungswerk
13 Position Trocknungswerk
14 Walze
15 Kühlwalze
16 Kühlwalze
17 Extruder
18 Abnahmewalze
20 Deckschicht
21 Rolle Deckschicht20
22 Position Beschichtungswerk Position Trocknungswerk Walze
Kühlwalze
Anpresswalze
Beschichtungsstoff Lage Beschichtungsstoff Lage Beschichtungsstoff Rolle Mehrschichtmaterial Druckträger
Karte
Pfeile Stanzlinie
Pfeile Stanzlinie
Mehrschichtmaterial Druckträger
Randstreifen
abgelöster Streifen Position Einschnitt
Karte
Papierbogen
Randstreifen
abgelöster Streifen
Blech zum Verpressen
Pressstreifenerhö
Spitze am Blech
Ausnehmung am Blech
Printschicht
Kleberschicht
Funktionsschicht
Druckträger / Rolle
Druckträgerbögen
Endlosbahn / Papierbahn / Rolle
Endlosbahn / Folienbahn / Mehrschichtmaterialbahn / Rolle 300 Endlosbahn / Rolle
1 30 Randstreifen
1 1 0 Abrollung Klebestreifen
1 20 Aufrollung Klebestreifen und Teilschichicht
320 Selbstkleberschicht
3 1 0 Folienbahn
330 Abdeckung
340 Abziehposition
350 Aufrollung Abdeckung
41 0 Karten
420 Kerben
I - IV Stationen
D Gesamtdicke des Mehrschichtmaterials d 1 Dicke der Deckschicht 1 0
d2 Dicke der Deckschicht 20
d3 Dicke der Schicht Beschichtungsstoff R Radius

Claims

Patentansprüche
1 . Verfah ren zur Herstellung eines aus wenigstens zwei flächigen Teildruckträgerbahnen koplanar zusammengefügten Druckträgers (400, 400'), wobei für eine der Teildruckträgerbahnen ein Mehrschichtmaterial mit zwei Deckschichten ( 200, 300) und einem diese miteinander verbindenden, einen Klebstoff enthaltenden formlosen Beschichtungsstoff ( 320) verwendet ist, wobei entlang eines Randstreifens die eine Teildruckträgerbahn eine geringere Dicke als ihre Dicke im Ü brigen aufweist, wobei die andere Teildruckträgerbahn eine Papierbahn ( 1 00) ist, welche entlang eines Randstreifens ( 1 30) eine geringere Dicke als ihre Dicke im Ü brigen aufweist, und wobei die beiden Teildruckträgerbah nen entlang ihrer beiden Randstreifen in einem Durchlauf der Bahnen koplanar miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass in demselben Durchlauf auch die beiden Deckschichten in Form von Deckschichtbahnen durch Kaschieren zu der einen Teildruckträgerbahn miteinander verbunden werden, und dass die geringere Dicke dieser Teildruckträgerbahn entlang ihres Randstreifens dadurch erhalten wird, dass Deckschichtenbahnen mit unterschiedlicher Breite verwendet werden oder dass die Deckschichtbahnen seitlich gegeneinander versetzt miteinander verbunden werden.
2. Verfah ren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der einen Teildruckträgerbahn Deckschichtbahnen verwendet werden, von denen we- nigstens eine in einer vorgängigen, zeitlich und/oder räumlich getrennt ausgeführten Beschichtungsphase mit formlosem Beschichtungsstoff vorbeschichtet und für eine Zwischenlagerung aufgewickelt wurde.
3. Verfah ren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der einen Teildruckträgerbahn Deckschichtbahnen verwendet werden, von denen wenigstens eine eine zumindest durchschimmernde, gereckte Kunststofffolie ist oder aufweist.
4. Verfah ren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine Teildruckträgerbahn mit einer Gesamtdicke von 1 00 - 800 m hergestellt wird, wobei der formlose Beschichtungsstoff zu dieser Gesamtdicke mindestens 1 8% , vorzugsweise jedoch mindestes 30 % , beiträgt und wobei der in dem Beschichtungsstoff enthaltene Klebstoff mindestens einmal mit Wärme und Druck aktivierbar, bei Raumtemperatur jedoch nicht klebrig ist.
5. Verfah ren nach einem der Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der einen Teildruckträgerbahn Deckschichtbahnen verwendet werden, von denen wenigstens eine ebenfalls eine Mehrschichtmaterialbahn mit zwei tragenden Deckschichten und einem formlosen Beschichtungsstoff zwischen den Deckschichten ist, wobei wenigstens eine der beiden Deckschichten eine zumindest durchschimmernde, gereckte Kunststofffolie ist, wobei der Beschichtungsstoff einen Klebstoff enthält, wobei die Gesamtdicke des Mehrschichtmaterials 1 00 - 800 m beträgt, wobei der Beschichtungsstoff zu dieser Gesamtdicke mindestens 1 8 %, vorzugsweise jedoch 30%, beiträgt, und wobei der in dem Beschichtungsstoff enthaltene Klebstoff mindestens einmal mit Wärme und Druck aktivierbar, bei Raumtemperatur jedoch nicht klebrig ist.
6. Verfah ren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der einen Teildruckträgerbahn Deckschichtbahnen verwendet werden, von denen die andere eine zumindest durchschimmernde, gereckte Kunststofffolie, eine Metallfolie, eine Papierschicht oder eine Kombination daraus ist.
7. Verfah ren nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest durchschimmernde, gereckte Kunststofffolie mit einer vorzugsweise opaken Printschicht versehen ist oder wird.
8. Verfah ren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Teildruckträgerbahnen entlang ihrer beiden Randstreifen und die Verbindung der beiden Deckschichtbahnen zu der einen Teildruckträgerbahn auf demselben Kaschierwerk ausgeführt wird.
9. Verfah ren nach einem der Ansprüche 1 - 8 dadurch gekennzeichnet, dass in demselben Durchlauf auch der Randstreifen der Papierbahn, entlang von welchem die Papierbahn ( 66) eine geringere Dicke als ihre Dicke im Ü brigen aufweist, durch Ab- reissen eines Streifens von der Papierbahn erhalten wird.
1 0. Verfah ren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass in demselben Durchlauf auch der Randstreifen der Papierbahn, entlang von welchem die Papierbahn eine geringere Dicke als ihre Dicke im Ü brigen aufweist, durch Verpres- sung der Papierbahn erhalten wird.
1 1 . Verfah ren nach Anspruch 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen der Papierbahn auf einer Vorrichtung mit einem Magnet- und einem Gegenzylinder ausgeführt wird, wobei auf dem Magnetzylinder ein Blech mit einem erhöhten Pressstreifen magnetisch fixiert ist, das auf dem Magnetzylinder einen im wesentlichen geschlossenen, gleichwohl noch offenen Ring bildet.
1 2. Verfah ren nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in demselben Durchlauf die genannten Bahnen und/oder der daraus hergestellte Druckträger mit einem Stanzwerkzeug mit Stanzlingen versehen werden und dass relativ zu diesen Stanzlingen mi demselben Stanzwerkzeug jeweils toleranzfrei angeordnete Markierungen freigestanzt werden, welche bei der nachfolgenden Bearbeitung der Stanzlinge im Durchlauf durch ein weiteres Werkzeug zur Einsteuerung eines einzusteuernden Merkmals verwendet werden können.
1 3. Verfah ren nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Stanzlingen um integrierte Karten und bei den Markierungen um freigestanzte Kanten handelt.
14. Verfah ren nach einem der Ansprüche 1 1 oder 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Stanzwerkzeug zusammen mit dem Stanzen der Stanzlinge eine Endlosbah n in Bögen vereinzelt wird.
1 5. Verfah ren nach einem der Ansprüche 1 oder 1 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein formloser Beschichtungsstoff verwendet wird, der durch wenigstens eine Beimischung zum Klebstoff weniger dicht, steifer, opaker, weisser, besser oder schlechter wärmeleitend, elektrisch isolierender oder leitfähiger, elektromagnetische und/oder hoch- ( H F) und/oder tieffrequente ( N F) elektromagnetische Felder besser absorbierend und damit den elektromagnetischen Strahlungshintergrund besser abschirmend, hitzebeständiger, duroplastisch, flammhemmender, antibakterieller, Flüssigkeiten oder Duftstoffe enthaltend, aufnehmend oder abgebend, chemisch reaktiver und/oder phosphoreszierend bzw. mit Tages- oder UVLicht auf ladbar und dadurch im Dunkeln nachleuchtend ist.
EP12810256.3A 2011-12-20 2012-12-19 Verfahren zur herstellung eines druckträgers Withdrawn EP2794283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14187371.1A EP2821241A1 (de) 2011-12-20 2012-12-19 Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/331,369 US20130156987A1 (en) 2011-12-20 2011-12-20 Multilayer material, method for production thereof and printing stock produced therewith
PCT/EP2012/076240 WO2013092767A1 (de) 2011-12-20 2012-12-19 Verfahren zur herstellung eines druckträgers

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14187371.1A Division EP2821241A1 (de) 2011-12-20 2012-12-19 Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2794283A1 true EP2794283A1 (de) 2014-10-29

Family

ID=47435971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12810256.3A Withdrawn EP2794283A1 (de) 2011-12-20 2012-12-19 Verfahren zur herstellung eines druckträgers
EP14187371.1A Withdrawn EP2821241A1 (de) 2011-12-20 2012-12-19 Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14187371.1A Withdrawn EP2821241A1 (de) 2011-12-20 2012-12-19 Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130156987A1 (de)
EP (2) EP2794283A1 (de)
WO (2) WO2013092767A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709365A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-15 Fofitec Ag Aus wenigstens zwei flächigen Teildruckträgern koplanar zusammengefügter Druckträger.
JP2017200739A (ja) * 2016-05-06 2017-11-09 ホシデン株式会社 樹脂積層体及びこれを備えたタッチ入力装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447481A (en) * 1983-07-11 1984-05-08 The Holmberg Company Paper sheets having recessed pressure-sensitive glued edge with a removable strip
US5769457A (en) * 1990-12-01 1998-06-23 Vanguard Identification Systems, Inc. Printed sheet mailers and methods of making
DE19546272C1 (de) * 1995-12-12 1997-05-07 Billhofer Maschf Gmbh Sichtkaschierung mit Thermokleber
DE19611669A1 (de) 1996-03-25 1997-10-02 Basf Ag Verwendung von wäßrigen Dispersionen als Heißsiegellack
EP0849093A1 (de) 1996-12-18 1998-06-24 Fofitec AG Formular mit integrierter Karte
DE19960411B4 (de) 1999-12-15 2005-09-15 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Verwendung eines Dispersionsklebstoffs als Kaschierkleber
EP1394042B1 (de) * 2002-08-30 2005-08-10 Ishida Co., Ltd. Anzeigestreifen
US6699629B1 (en) 2002-12-23 2004-03-02 Eastman Kodak Company Process survivable indicia on foam core imaging supports
US7544266B2 (en) * 2004-05-21 2009-06-09 Illinois Tool Works Inc. Process of making laminated sheet and product made by the process
SE0602709L (sv) * 2006-12-18 2007-10-09 Berg Ind Ab Anordning för uppspänning och snedställning av klichémontage
US8267430B2 (en) 2008-05-09 2012-09-18 Fofitec Ag Coplanar-joined printing carrier made from at least two partial printing carriers, the partial printing carriers, and the method for their fabrication
US8770488B2 (en) 2010-08-12 2014-07-08 Fofitec Ag Method for the production of punched parts in web- or sheet-like print substrates and their further processing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013092767A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130156987A1 (en) 2013-06-20
WO2013092768A1 (de) 2013-06-27
EP2821241A1 (de) 2015-01-07
WO2013092767A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837773T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats und daraus hergestellte Gegenstände
DE102007031059B4 (de) Verfahren zur flächigen Kaschierung oder Laminierung von Druckbogen
DE69124513T2 (de) Ungestreckte synthetische papiere und verfahren zu ihrer herstellung
DE202011110964U1 (de) Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage
WO2015132410A1 (de) Rollenmaterial für eine oder mit einer submikrometerschicht auf einem flexiblen träger und verwendung davon
WO2010020537A2 (de) Verfahren zur herstellung von bandförmigen laminaten
EP2431178A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats und dazu gehörige Bogenlaminiermaschine
EP1866147A1 (de) Verbundmaterial für verschlusselemente, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE102010006379A1 (de) Matte Polyolefin Folie mit Release-Eigenschaften
EP2285586B1 (de) Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger, teildruckträger sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE212013000198U1 (de) Linerless-Etikettenbahn und Etikett
EP2794283A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckträgers
WO1997000772A1 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
DE60225882T2 (de) Aufzeichnungspapierrolle
DE202006012870U1 (de) Verbundmaterial
DE10031909A1 (de) Trennbare Schicht Klebstoff, Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3323606B1 (de) Trennverbund
DE102015100106A1 (de) Laminat, insbesondere zur Herstellung von Deckelmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Deckelmaterial aus einem solchen Laminat
EP1197324B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundfolie und danach hergestellte Verbundfolie
DE102009036977B4 (de) Papierfolienverbund sowie Etikett und Versandhülle aus dem Papierfolienverbund
EP2535280A2 (de) Verfahren zum Verspenden von auf einem Trägerband vorhandenen Etiketten und Verfahren zur Herstellung von mit Etiketten ausgerüsteten Trägerbändern
EP3760437A1 (de) Durchsichtiger oder zumindest kontakttransparenter papier-folie-verbund und daraus hergestellte verpackungen
DE102018116748A1 (de) Lokal deaktivierte Releasebeschichtung
WO2015135905A1 (de) Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger
DE10237228A1 (de) Magnetboden für Anzeigezwecke und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151205