EP2793642A2 - Faltbarer applikator - Google Patents

Faltbarer applikator

Info

Publication number
EP2793642A2
EP2793642A2 EP12820857.6A EP12820857A EP2793642A2 EP 2793642 A2 EP2793642 A2 EP 2793642A2 EP 12820857 A EP12820857 A EP 12820857A EP 2793642 A2 EP2793642 A2 EP 2793642A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
storage container
cosmetic
reservoir
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12820857.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2793642B1 (de
Inventor
Manuela Geuther
Daniela Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2793642A2 publication Critical patent/EP2793642A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2793642B1 publication Critical patent/EP2793642B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0033Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions bending or stretching or collapsing
    • A46B5/0041Mechanical joint or hinge, made up of several components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0012Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks with special decorative arrangements or form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic and in particular a mascara unit according to the preamble of claim 1.
  • Typical mascara units consist of a reservoir and an applicator, which in turn consists of a handle, a handle and a section that carries the trimming of the applicator.
  • the reservoirs in which the ascaramasse is respectively stored account for the fact that the applicators are usually designed as just described, in that they have an elongated, angular or round shape - typically, the reservoirs are formed as elongated cylinders which If the mascara unit is closed and the applicator is in stowed position, pick up the long handle and the stocking attached to it
  • a cosmetic unit which comprises an applicator and a storage container.
  • the applicator be set on the reservoir so that the applicator closes the removal opening of the reservoir tight.
  • the applicator is characterized in that the always located outside of the reservoir part of the applicator is foldable. This results in an applicator, which needs in the moment in which it is fixed in its stowed position on the reservoir only very little space.
  • the applicator provides the customary size during the application, so that the hand guiding the applicator does not have to be handled immeasurably in the vicinity of the eye.
  • a fixation of the applicator on the reservoir is a frictional and / or positive fastening of the applicator understood such that the applicator safely remains in its stowed position and thereby seals the reservoir so that it can not come to an undesirable leakage of the cosmetic composition
  • the applicator comprises two parts which are connected to each other by a hinge, so that a part of the applicator despite the partial immersion of the applicator in the reservoir pivoted relative to the reservoir and thereby brought closer to the reservoir can be.
  • a hinge is preferably understood to mean a true hinge, ie, a connection of the two affected parts such that the one part makes a sliding movement relative to that at the part thereof at the connection point.
  • a hinge is formed so that it has at least one hinge pin, which engages in at least one hinge eye, preferably two hinge eyes and thus forms a pivot axis.
  • the cosmetic unit is preferably designed such that the part of the applicator to be brought closer to the storage container with the aid of the hinge can additionally be fixed to the storage container. That is, the hinge-movable part of the applicator can also be fixed to the reservoir, thereby preventing unintentional collapse of the applicator. In addition, this fixes the applicator as a whole more firmly to the reservoir, so that there is less danger of it an inadvertent separation between the applicator and the reservoir occurs, for example during transport of the cosmetic unit in a handbag.
  • the applicator when it assumes its stowed position, has a first region with which it is fixed to the reservoir and a longitudinal axis along the not necessarily rectilinear longitudinal axis of the reservoir. plikators thereof spaced second area, with which it is also fixed to the reservoir. The determination of the cosmetic applicator at two different locations relative to the reservoir ensures a particularly secure fixing of the cosmetic applicator on the reservoir.
  • the distance between the first and second regions is at least% of the total length of the applicator, including its handle stem.
  • the applicator can be fixed without threading to the associated reservoir, wherein the applicator, when it assumes its standby position, not only in the region of the mouth of the reservoir is fixed to this, but also in a away from the mouth area.
  • a fixing actually means a genuine frictional or positive fixing or fastening of the applicator to the storage container
  • the part of the applicator which is movable relative to the storage container with the aid of the hinge is fixable at least locally on the outer surface of the storage container, whereby the fixing of the applicator in one muzzle distant area can be brought about. So there is no need to run the reservoir so large that the applicator here completely or predominantly fits, instead, the size of the reservoir relative to the unfolded applicator be such that the Appli kator when he is inserted into the reservoir, this far surpasses.
  • the projecting part of the applicator is then folded over with the aid of the hinge, wherein a part of the applicator comes to lie on the outer surface of the storage container, preferably in a trough.
  • a particularly preferred embodiment of the reservoir provides that the reservoir is not rotationally symmetric or quasi rotationally symmetric along a single axis (hexagon, octagon, etc.).
  • the applicator is, overall, a flat applicator. Because of this property, it has at least two major major surfaces and at least three small peripheral surfaces approximately perpendicular thereto. Optimally, the area of each major surface is at least a factor of 5 larger than the area of each side surface.
  • the part of the applicator movable relative to the reservoir with the aid of the hinge can be inserted into a recess of the reservoir provided therefor in order to bring the applicator completely into its stowed position.
  • This can preferably take place in such a way that the relevant part of the applicator does not protrude more or only insignificantly beyond the outer contour of the storage container, into which the recess is made.
  • the trough is formed by a recess in the reservoir, which corresponds at least We sentlichen the contour of the part of the applicator, which is to be inserted into the trough. Quite optimally when the inserted into the trough part of the applicator is frictionally clamped against the walls of the trough
  • additional locking means may be present, such as in the form e i.ne pin on the reservoir in the trough, which engages in a corresponding mating recess on the applicator or spreads there.
  • e i.ne pin on the reservoir in the trough
  • the applicator has a thickened, preferably a wedge-shaped or conically thickened portion which elastically clamps along its circumference against a portion of a scraper inserted in the mouth of the reservoir or separate sealing element as soon as the applicator is inserted with the emphasis in the reservoir , which is required to bring the applicator in its standby position on the reservoir.
  • the necessary elastic bias can be created between the wiper and the applicator or between the respective seal and the applicator, which is necessary to provide a secure seal that protects against leakage of the cosmetic.
  • FIG. 1 shows a cross section through an embodiment.
  • Figure 2 is a perspective view of the first embodiment example from the front;
  • Figure 4 is a side view of the first embodiment
  • Figure 5 the applicator used in the first embodiment alone
  • Figure 7 a perspective view of the otherwise the
  • Figure 8 a perspective view of the otherwise the
  • FIG. 9 shows a perspective full view of the second embodiment with the applicator folded up
  • Figure is an overall perspective view of the second
  • FIG. 12 shows a top view of the embodiment example shown in FIG. 9, perpendicularly from above;
  • Figure 3 the present invention within the scope of the second embodiment zürn use coming foldable Appli kator alone;
  • FIG. 14 is a perspective view of a third embodiment from the front
  • FIG. 15 shows a representation of the third exemplary embodiment directly from the front
  • FIG. 16 a sectional view through the third exemplary embodiment
  • Figure 17 is a side view of the third embodiment from the right.
  • FIG. 18 a side view of the third exemplary embodiment from the left.
  • the reservoir of this exemplary embodiment according to the invention is designed differently than is known from most previously known cosmetic reservoirs which cooperate with an applicator.
  • the reservoir is not cylindrical and not hexagonal or octagonal, so not “quasi rotationally symmetric". Instead, it has a blocky shape. This shape roughly corresponds to the shape of a cuboid with a one-sided chamfer.
  • the reservoir 2 also has no neck in the strict sense, as known from the usual bottle-like reservoirs ago. Instead, it has in one of its main surfaces a window-like, preferably substantially rectangular opening, through which part of an applicator 3 can be pushed into the storage container.
  • the storage container is preferably made of several parts, namely a first part 2a and a preferably latched, glued or welded second part 2b.
  • the storage container has a large-volume interior, which can serve completely to store cosmetic mass or, preferably, is subdivided into volumes separated from one another by an intermediate wall, which is indicated here by the line Zw. Of these volumes only one serves for the storage of cosmetics.
  • Passage 4 are called.
  • a scraper 5 is inserted and fixed there
  • the scraper 5 is preferably made of a material that is so soft or flexible that occurs between the scraper and the inserted into it part of the applicator or the wedge-like thickened portion 6, a continuous contact between the scraper and the applicator - At least along a circumferential direction of the applicator in itself closed line.
  • the special feature of the applicator 3 is its foldability, which is preferably produced by a hinge or, if necessary, by an otherwise bend-soft area (this last-mentioned alternative possibility is not represented figuratively).
  • a hinge in the sense of the invention can also be a so-called film hinge, in particular if the invention is to be used in the low-cost range.
  • a hinge is used in the classical sense, d. H. a compound of two parts, which allows a real relative movement of the two parts to each other at the joint, thus ensuring a defined rotational mobility.
  • FIG. 1 shows the cosmetic unit 1 according to the invention at the moment in which the applicator 3 is inserted into the storage container 2 in the direction along the arrow P.
  • the second applicator part 3b forming the handle is now pivoted about the axis of the hinge 7, ie in the case of the concrete exemplary embodiment under discussion here, it pivots upwards in the counterclockwise direction.
  • trough 8 ie a region in which the surface of the reservoir 2 is recessed relative to the adjacent surface areas, so jumps back inside.
  • This trough is, as can be seen with reference to FIG. 2, for receiving part of the second applicator part 3b.
  • the trough is so deep that it is possible to insert the said part of the second applicator part 3b substantially completely into the trough, so that the part of the second applicator part 3b inserted in the trough substantially no longer projects beyond the outer contour of the storage container 2 if in the area in which it is placed in the hollow, cf.
  • FIG. 4
  • the storage container 2 additionally has a latching element which, as shown here, is preferably designed in the form of a pin 9.
  • a recess is provided in the handle of the applicator 3, which is a through hole in the present case.
  • the recess 10 and the pin 9 are aligned so that the pin 9 frictionally or preferably even latching with the recess 10 engages as soon as the second applicator part 3b has been completely applied to the Vorratsbereheatl.
  • the applicator 3 is securely held in its ready position on and in the storage container 2. Because he is in at least two different and not directly in contact with each other but in the direction determined along the longitudinal axis of the applicator completely separate areas on the reservoir 2.
  • the first region on which a determination takes place is the already mentioned region of the first applicator part 3a, which comes into positive and / or frictional engagement with the scraper 5 or with a sealing element (not shown here) inserted in the reservoir 2.
  • the second region is the region of the recess 10 in the handle of the applicator 3, which engages with the pin 9 positively and / or frictionally engaged.
  • the first and the second region are clearly separated from one another in the direction of the applicator longitudinal axis L, which is not necessarily straight, as shown, and in particular arranged one behind the other.
  • the first and second regions, as one progresses in the direction of the applicator longitudinal axis, are spaced apart by an amount that is at least 50% of the total length of the applicator in the direction along the non-necessarily straight longitudinal axis.
  • an additional fixing of the applicator 3 with respect to the storage container 2 is preferably also achieved by the depression 8.
  • the trough in a region which corresponds approximately to the bottom third of the second applicator 3b is greater than the corresponding applicator and therefore does not frictionally or form-fitting determines.
  • the upper part of the trough which in the present embodiment receives approximately the central region of the second applicator part 3b is designed so that the side walls of the trough rest against the flanks of the second applicator part 3b. This can at least lead to a frictional connection come between the corresponding portion of the second applicator 3b and the reservoir, which provides additional definition.
  • ge can be provided for positive locking, for example, it comes with a corresponding design of the trough laterally delimiting walls to a locking between the trough walls and the flanks of the two th applicator.
  • latching elements such as a latching strip on the flank of the second applicator part 3b and a corresponding recessed recess in the corresponding side wall delimiting the recess.
  • the first applicator part 3a carries a garnish 6, which preferably consists of bristles molded integrally on this first applicator part 3a.
  • these bristles are all or at least predominantly oriented so that the bristle longitudinal axis runs parallel or at least substantially parallel to the longitudinal axis LA1 of the first applicator part 3a, cf. Fig. 2.
  • the applicator 3 or the second applicator part 3b and the depression 8 are formed in such a way that a force K acting in the direction of the longitudinal axis LA2 of the second applicator part (see Figure 2) tends to lead to a stronger definition of the applicator 3 in the reservoir 2 - Namely, because the inserted into the trough region of the second applicator part 3b tends to wedged against the side walls delimiting the trough.
  • the second applicator 3b has a constriction at about its center or here in a region that divides it one-third to two-thirds, ie a place where its width is mini times. This helps to keep a good in the hand This constriction is absorbed by the outer Gesta t of the reservoir, resulting in a well-lying well in the reservoir, which does not "bulky” despite its large, available for the storage of cosmetics mass volume.
  • the applicator preferably has a total length L in the direction of its longitudinal axis L, including its bristle facing, for which the following applies: 25 mm ⁇ total length ⁇ 60 mm.
  • the thickness D of the non-bristle part of the applicator is preferably 7 7 mm, and ideally 5 5 mm, cf. FIG. 5.
  • the width B of the applicator is preferably less than 35 mm, cf. also FIG. 5.
  • the passage 4 does not have a round or polygonal-round shape but is substantially rectangular with a maximum extent adapted to the width B of the applicator.
  • Rows along a line bristle line BL are arranged one behind the other, see also Figure 1.
  • at least three rows of bristles are placed side by side.
  • each of the bristle lines BL is not absolutely straight but slightly crescent-shaped, as best seen in FIG. This results in particular advantages if this cosmetic applicator is to be used for the application of mascara.
  • the trimming is then adapted to the course of the eyelash curvature and allows the applicator to be guided from the front (frontally from the tip of the nose) to the eyelash curvature and at the same time to treat almost all eyelashes of the eyelash curl with the mascara
  • Figures 6 to 13 show a second embodiment of the invention
  • the hopper 2 also does not have the classic cylindrical shape, but also corresponds here approximately in a rectangular parallelepiped. This with the special feature that the long narrow sides of the rectangular parallelepiped are rounded.
  • Applicator 3 is preferably defined by an aperture in one of the small faces, i. the smallest side surfaces of the reservoir 2 inserted into this. However, when passing through this opening in the small end face, the applicator 3 does not immediately come into contact with the interior of the storage container which stores the cosmetic, but first has to first pass through a guide tube 11 which on all sides has a larger diameter than the applicator 3, so that this can be easily pushed through the guide tube 11 therethrough.
  • the guide tube 11 narrows and here forms a further opening, namely the passage 4, which the applicator 3 has to pass in order to reach the inner region of the storage container 2, which holds the cosmetic stored.
  • a scraper 5 is used, which ensures that when the applicator 3 is removed again, no excessive amount of cosmetic mass is taken along
  • storage container 2 is in two parts, as best seen in FIG 6. It consists of a first part 2a, which forms the upper part here, and a second part 2b, which forms the bottom.
  • the second part 2b is preferably connected by means of a latching connection with the first part 2a, but may alternatively also be welded or glued
  • the guide tube has on one of its sides a recess 13, which is intended that the applicator inserts into this recess 13.
  • the reservoir 2 has on its outer side - preferably in the region of the outside, which forms one of the major main surfaces of the reservoir - a trough 8, which serves to insert a part of the applicator 3, so that already above in connection with the first embodiment has been described.
  • this applicator is also provided with a hinge 7 by means of which the part of the applicator 3, which is always located outside the storage container, can be folded.
  • This hinge 7 is in turn a classic hinge, ie a hinge which has at least one hinge pin 9, which engages in two associated hinge eyes 10.
  • the applicator 3 is in this embodiment, as will be described below, brought into its readiness posi tion on the reservoir 2, in which he closes the reservoir tightly and thus allows the unhindered and spill-protected transport of Vorratsbefflel ERS, see Figs. 8 and 9
  • the portion of the applicator carrying the bristle stock is pushed through the guide tube 11 and the further opening in the form of the passage 4 into the space of the storage container which holds the cosmetic.
  • the scraper 5 applies to the applicator 3 so that the applicator closes the opening 10 tight, as long as he remains in this position. It can then escape any cosmetic.
  • the applicator 3 may have a preferably wedge-shaped thickened region 6, as has been described above in the context of the first embodiment, to which reference is made.
  • the applicator 3 may also be completely smooth-surfaced, ie have no wedge-shaped area 6, as shown in FIG.
  • the region of the applicator 3 located within the wiper is fixed by the wiper 5.
  • the portion of the applicator which also carries the bristle stocking 6b is provided with a crank 14.
  • This crank 14 forces the user to always insert the applicator in the correct orientation into the reservoir, since the applicator can only be fully inserted when the crank 14 comes to lie in the recess 13 of the guide tube 9
  • This offset preferably indicates how deep the applicator 3 can be inserted into the part of the storage container 2 which stores the cosmetic.
  • the contour of the trough 8 is adapted to the contour of the part of the applicator 3, which receives the trough 8 as intended. Since the distal (i.e., facing away from the bristle facing 6b side) portion of the applicator 3 widens toward its extreme end, the well 8 also has a corresponding shape. The trough 8 takes on the majority of the applicator section inserted into it, so that the predominant part of the applicator section does not project beyond the imaginary, smooth-surfaced envelope contour of the storage container 2
  • the part of the applicator 3 inserted in the depression 8 is braced against the depression walls or spread into them, which prevents inadvertent folding back of the corresponding applicator section into the position which allows the applicator to be withdrawn.
  • FIGS 14 to 19 show a third embodiment of the invention. Again, it is so that the reservoir has a different shape from usual, as the above has already been described for the reservoir of the other exemplary embodiments. Otherwise, it is noteworthy that the applicator in this embodiment has a cylindrical core, which serves as a bristle carrier, and which is provided around with molded bristles. At this bristle carrier is followed by a widened, here circular executed area, which closes the serving as a removal opening for the cosmetic passage 4 as a lid
  • the applicator which is used in the context of this embodiment, a special design, which influences its handling.
  • the applicator is ultimately constructed in three parts and consists of the parts 3a, 3b and 3c. In ready-to-use position, the applicator is unfolded as shown in FIG. 19.
  • the first applicator part 3a forms the handle in this applicator, while the second applicator part 3 forms a stem which has a longitudinal axis LS.
  • the third applicator part 3c is fastened to this style in such a way that its longitudinal axis LQ is arranged perpendicularly or substantially perpendicular to the longitudinal axis L of the handle.
  • a sol- rather applicator opens up a novel handling in the application, especially if it is used as a mascara applicator. Because such a mascara applicator can be brought to the eye from the front. The hand holding the applicator no longer moves laterally next to the head, but comes from the front and is therefore easier to control.
  • first applicator part 3a and the second applicator part 3b are preferably connected to one another via a ball joint.
  • the first applicator part 3a forms a ball socket 16.
  • a joint ball 17 ( Figure 17) can be engaged, which is part of the second applicator 3b.
  • the ball socket is preferably designed slotted, so that the walls of the ball socket 16 can escape when the ball joint 17 is pressed into the ball socket 16.
  • the ball socket and the ball joint are dimensioned so that they elastically clamp against each other and thereby in the joint so far increased friction occurs that the first applicator 3a and the second applicator 3b remain during use the position to each other, the user or the User has given.
  • the user "unfolds" the applicator and then the relative applicator parts remain relative to each other in the position that the user has given them.
  • the reservoir has a trough 8, in which a part of the applicator can be inserted, namely the first applicator.
  • the trough is unilaterally open in this embodiment, but this does not necessarily have to be the case. However, it is important that the trough at least partially reflects the contour of the Ap- The applicator part that is inserted into it picks up the applicator part that is inserted into the recess. Thus, it also comes here to a determination of the applicator at two different locations. This is also achieved here, the unintentional withdrawal of the applicator is prevented from its stowed position, even if the applicator is not fixed by means of a thread to the reservoir, but is merely inserted into this

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Kosmetik- und insbesondere Mascaraeinheit, mit einem Applikator und einem Vorratsbehälter, wobei der Applikator so an dem Vorratsbehälter festgelegt werden kann, dass der Applikator die Entnahmeöffnung des Vorratsbehälters dicht verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der stets außerhalb des Vorratsbehälters befindliche Teil des Applikators faltbar ist.

Description

Faltbarer Applikator
Die Erfindung betrifft eine Kosmetik- und insbesondere eine Mascara-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Typische Mascaraeinheiten bestehen aus einem Vorratsbehälter und einem Applikator, der seinerseits aus einem Griffstück, einem Stiel und einem Abschnitt besteht, der den Besatz des Applikators trägt.
Da es sehr ungünstig ist bei der Applikation mit der den Applikator führenden Hand unmittelbar im Bereich des Auges zu hantieren, besitzen die üblichen Applikatoren einen vergleichsweise langen Stiel, der einen hinreichend großen Abstand zwischen dem Besatz und dem eigentlichen Handgriff schafft
Die Vorratsbehälter in denen die ascaramasse jeweils bevorratet wird, tragen der Tatsache, dass die Applikatoren üblicherweise so gestaltet sind, wie soeben beschrieben, dadurch Rechnung, dass sie eine längliche, eckige oder runde Gestalt aufweisen - typischerweise sind die Vorratsbehälter als längliche Zylinder ausgebildet, die den langen Stiel und den an ihn befestigten Besatz in sich aufnehmen, wenn die Mascaraein- heit verschlossen ist und der Applikator sich in Verstauposition befindet
Es besteht jedoch aus unterschiedlichen Gründen in jüngster Zeit vermehrt Bedarf von der klassischen Ausgestaltung der Vorratsbehälter abzuweichen und stattdessen kleine, kompakte Vorratsbehälter vorzusehen. Ein Grund hierfür ist zum Beispiel, dass es Schwierigkeiten bereitet die Kosmetikmasse, die in einem länglichen Kosmetikbehälter bevorratet gehalten wird, vollständig aufzubrauchen. Denn gerade dann, wenn der Kosmetikbehälter bereits weitgehend entleert ist, sammeln sich die Reste der noch vorhandenen Mascaramasse nicht selten in einem Bereich des länglichen Vorratsbehälters an, der in einiger Entfernung von der Position liegt, die der Besatz einnimmt, sobald der Applikator nach Gebrauch vollständig in den Vor ratsbehälter eingeführt und gegenüber dem Vorratsbehälter festgesetzt worden ist.
Gestaltet man nun aber einfach nur die Vorratsbehälter kompakter, dann tut sich das Problem auf, dass der Applikator weit über den Vorratsbehälter hinausragt, was nicht nur optisch unschön ist, sondern zugleich auch den Gewinn an Kompaktheit, der eigentlich mit dem kompakten Vorratsbehälter einhergeht, beeinträchtigt. Hierauf lediglich dadurch zu reagieren, dass man den Applikator kürzer ausführt und dadurch den Abstand zwischen dem Teil des Handgriffs, den der Benutzer oder die Benutzerin anfasst, und dem Besatz verringert, ist jedoch auch keine befriedigende Lösung. Denn unter einer solchen Maßnahme leidet die Handhabung, da dann bei der Applikation mit der den Applikator führenden Hand näher am Auge hantiert werden muss, was von vielen Benutzern oder Benutzerin als unangenehm empfunden wird.
Somit ist es die Aufgabe der Erfindung eine Kosmetikeinheit zu schaffen, die sehr kompakt gestaltet werden kann, ohne dass aufgrund dessen Kompromisse in Bezug auf den Applikator eingegangen werden müssen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst Erfindungsgemäß kommt insbesondere zur Verwendung im Mascara- Bereich eine Kosmetikeinheit zum Einsatz, die einen Applikator und einem Vorratsbehälter umfasst. Dabei kann der Applikator so an dem Vorratsbehälter festgelegt werden, dass der Applikator die Entnahmeöffnung des Vorratsbehälters dicht verschließt. Der Applikator zeichnet sich dadurch aus, dass der stets außerhalb des Vorratsbehälters befindliche Teil des Applikators faltbar ist. Hierdurch ergibt sich ein Applikator, der in dem Moment, in dem er in seiner Verstauposition am Vorratsbehälter festgelegt ist nur sehr wenig Platz braucht. Dennoch bietet der Applikator, indem er zum Zwecke der Applikati on kurzerhand auseinander gefaltet wird, während der Applika tion die gewohnte Größe, so dass mit der den Applikator führenden Hand nicht unmitte .bar im Nahbereich des Auges hantiert werden muss. Unter einer Festlegung des Applikators am Vorratsbehälter wird eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Befestigung des Applikators derart verstanden, dass der Applikator sicher in seiner Verstauposition verbleibt und dabei den Vorratsbehälter abdichtet, so dass es nicht zu einem unerwünschten Auslaufen der Kosmetikmasse kommen kann
Im Rahmen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass der Applikator zwei Teile umfasst, die durch ein Scharnier miteinander verbunden sind, so dass ein Teil des Applikators trotz des teilweise Eintauchens des Applikators in den Vorratsbehälter relativ zu dem Vorratsbehälter verschwenkt und dadurch näher an dem Vorratsbehälter herangeführt werden kann. Unter einem solchen Scharnier wird vorzugsweise ein echtes Scharnier verstanden, d. h. eine Verbindung der zwei betroffenen Teile derart, dass das eine Teil relativ zu dem an deren Teil an der Verbindungsstelle eine gleitende Bewegung ausführt. Typischerweise ist ein solches Scharnier so ausgebildet, dass es mindestens einen Scharnierbolzen besitzt, der in mindestens ein Scharnierauge, vorzugsweise zwei Scharnieraugen eingreift und so eine Schwenkachse bildet. Für einen Einsatz im low-cost-Bereich kommt aber ggf. auch ein Filmscharnier in Frage, auch wenn ein solches Filmscharnier nicht die bevorzugte Ausführungsform ist, da sich bei einem solchen Filmscharnier nur schwer dafür sorgen lässt, dass es nicht zu einer unerwünschten Schwenkbewegung kommt. Dies lässt sich bei einem herkömmlichen Scharnier leichter bewerkstelligen, indem das Scharnier mit einer derartigen inneren Reibung ausgeführt wird, dass die beiden durch das Scharnier miteinander verbundenen Teile vom Benutzer oder der Benutzerin in eine gewünschte Position gebracht werden können, in der diese Teile reibungsbedingt verharren bis der Benutzer oder die Benutzerin ihre Position ändert. Ein solches Scharnier erlaubt es, gleich wie es ausgeführt ist, einen Teil des Applikators näher an den Vorratsbehälter heranzuführen und dort vorzugsweise festzulegen. Hierdurch werden sehr kompakte Kosmetikeinheiten möglich, ohne entsprechend miniaturisierte Applikatoren verwenden zu müssen.
Vorzugsweise ist die Kosmetikeinheit so gestaltet, dass der mit Hilfe des Scharniers näher an den Vorratsbehälter heranzuführende Teil des Applikators zusätzlich an dem Vorratsbehälter festgelegt werden kann. Das heißt, dass der aufgrund des Scharniers bewegliche Teil des Applikators ebenfalls an dem Vorratsbehälter festgelegt werden kann, wodurch ein unbeabsichtigtes Aufeinanderklappen des Applikators verhindert wird Zusätzlich wird hierdurch der Applikator insgesamt fester an den Vorratsbehälter festgelegt, so dass die Gefahr geringer ist, dass es zu einer unbeabsichtigten Trennung zwischen dem Applikator und dem Vorratsbehälter kommt, beispielsweise während eines Transports der Kosmetikeinheit in einer Handtasche.
Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Applikator, wenn er seine Verstauposition einnimmt, einen ersten Bereich aufweist, mit dem er an den Vorratsbehälter festgelegt ist und einen in Richtung entlang der nicht zwangsläufig geradlinig verlaufenden Längsachse des Ap- plikators davon beabstandeten zweiten Bereich, mit dem er ebenfalls am Vorratsbehälter festgelegt ist. Die Festlegung des Kosmetikapplikators an zwei unterschiedlichen Stellen relativ zum Vorratsbehälter sorgt für eine besonders sichere Festlegung des Kosmetikapplikators am Vorratsbehälter.
Vorzugsweise ist es so, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich mindestens % der Gesamtlänge des Applikators, einschließlich seines Stiels seines Griffs, beträgt .
Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Applikator gewindelos an dem zugehörigen Vorratsbehälter festgelegt werden kann, wobei der Applikator, wenn er seine Bereitschaftsposition einnimmt, nicht nur im Bereich der Mündung des Vorratsbehälters an diesem festgelegt ist, sondern zusätzlich auch in einem von der Mündung entfernten Bereich. Als Festlegung im Sinne dieses Anspruchs genügt es bereits, wenn ein Teil des Applikators in eine Mulde einge legt ist. Vorzugsweise wird aber unter einer Festsetzung tatsächlich eine echte reib- oder formschlüssige Festsetzung bzw Befestigung des Applikators an dem Vorratsbehälter verstanden
Vorzugsweise besteht zwischen der Mündung des Vorratsbehälters und dem von der Mündung entfernten Bereich, in dem der Appli kator zusätzlich an den Kosmetikvorratsbehälter festgelegt ist, ein Abstand von mindestens 8 mm, besser von mindestens 16 mm und idealerweise von mindestens 25 jeweils gemessen in gerader Linie
Bevorzugt ist es so, dass der mit Hilfe des Scharniers relativ zu dem Vorratsbehälter bewegliche Teil des Applikators zumindest lokal an der Außenoberfläche des Vorratsbehälters festlegbar ist, wodurch die Festlegung des Applikators in einem mündungsfernen Bereich herbeigeführt werden kann. Es besteht also keine Notwendigkeit den Vorratsbehälter so groß auszuführen, dass der Applikator hier vollständig oder überwiegend hineinpasst, stattdessen kann die Größe des Vorratsbehälters relativ zum ausgeklappten Applikator so sein, dass der Appli kator, wenn er in den Vorratsbehälter hineingesteckt ist, diesen weit überragt. Der überragende Teil des Applikators wird dann mit Hilfe des Scharniers umgeklappt, wobei ein Teil des Applikators an der Außenoberfläche des Vorratsbehälters zu liegen kommt bzw. angelegt wird, vorzugsweise in einer Mulde.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Vorratsbehälters sieht vor, dass der Vorratsbehälter auch nicht entlang einer einzigen Achse rotationssymmetrisch oder quasi rotationssymmetrisch ist (Sechseck, Achteck, usw.). Idealerweise ist der Applikator, insgesamt gesehen, ein Flachapplikator . Aufgrund dieser Eigenschaft besitzt er mindestens zwei große Hauptflächen und mindestens drei in etwa senkrecht hierauf stehende kleine Nebenflächen. Optimalerweise ist es so, dass die Fläche einer jeden Hauptfläche um mindestens den Faktor 5 größer ist, als die Fläche einer jeden Seitenfläche.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mit Hilfe des Scharniers relativ zu dem Vorratsbehälter bewegbare Teil des Applikators in eine hierfür vorgesehene Mulde des Vorratsbehälters eingelegt werden kann, um den Applikator vollständig in seine Verstauposition zu bringen. Dies kann vorzugsweise derart erfolgen, dass der betreffende Teil des Applikators nicht mehr oder nur unwesentlich über die Außenkontur des Vorratsbehälters, in die die Ausnehmung eingearbeitet ist, hinausragt. Idealerweise wird die Mulde durch eine Aussparung im Vorratsbehälter gebildet, die zumindest im We sentlichen der Kontur des Teils des Applikators entspricht, der in die Mulde eingelegt werden soll. Ganz optimal ist da- bei, wenn der in die Mulde eingelegte Teil des Applikators reibschlüssig gegen die Wände der Mulde verspannt wird
und/oder forraschlüssig in der Mulde verrastet wird. Gegebenenfalls können zusätzliche Rastmittel vorhanden sein, etwa in Gestalt e i.nes Zapfens an dem Vorratsbehälter im Bereich der Mulde, der in eine entsprechende Gegenausnehmung an dem Applikator einrastet oder sich dort einspreizt. Umgekehrt ist es genauso möglich den Zapfen an dem Applikator vorzusehen und die entsprechende Ausnehmung an dem Vorratsbehälter vorzusehen.
Idealerweise weist der Applikator einen verdickten, vorzugsweise einen keil- oder kegelartig verdickten Abschnitt auf, der sich entlang seines Umfangs elastisch gegen einen Abschnitt eines in die Mündung des Vorratsbehälters eingesetzten Abstreifers oder separaten Dichtelements verspannt, sobald der Applikator mit dem Nachdruck in den Vorratsbehälter eingeschoben wird, der erforderlich ist um den Applikator in seine Bereitschaftsposition am Vorratsbehälter zu bringen. Mit einer solchen Verdickung kann die notwendige elastische Vorspannung zwischen dem Abstreifer und dem Applikator oder zwischen der betreffenden Dichtung und dem Applikator erzeugt werden, die erforderlich ist, um für eine sichere Abdichtung zu sorgen, die vor einem Auslaufen des Kosmetikums schützt.
Weitere Vorteile, Wirkungsweisen und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen: gur 1: einen Querschnitt durch ein Ausführungsbe
spiel ; Figur 2 : eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungs beispiels von vorne;
Figur ine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungs beispiels von vorne in dem Moment, in dem der Applikator durch die Mündung des Vorratsbehälters hindurch in diesen eingeschoben worden ist, ohne bereits im mündungsfernen Bereich an dem Vorratsbehälter festgesetzt worden zu sein;
Figur 4: eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels;
Figur 5: den im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels verwendeten Applikator für sich alleine;
Figur Schnitt eichnung durch ein zweites Ausführungs beispiel der Erfindung;
Figur 7: eine perspektivische Darstellung der ansonsten der
Figur 6 entsprechenden SchnittZeichnung, hier bei auseinandergefaltetem Applikator;
Figur 8 : eine perspektivische Darstellung der ansonsten der
Figur 6 entsprechenden Schnittzeichnung, hier bei zusammengefaltetem Applikator;
Figur 9: eine perspektivische Volldarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels bei zusammengeklapptem Applikator;
Figur eine perspektivische Gesamtdarstellung des zweiten
Ausführungsbeispiels bei auseinandergefaltetem Applikator; gur 11: den Vorratsbehälter, der im Rahmen es zweiten Ausfüh rungsbeispiels zum Einsatz kommt, für sich alleine;
Figur 12: eine Draufsicht auf das von Figur 9 dargestellte Aus- führungsbeisp el senkrecht von oben;
Figur 3: den erfindungsgemäß im Rahmen des zweiten Ausführungsbeispiels zürn Einsatz kommenden faltbaren Appli kator für sich alleine;
Figur 14 : eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels von vorne;
Figur 15: eine Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels unmittelbar von vorne;
Figur 16: eine Schnittansicht durch das dritte Ausführungsbei- spiels ;
Figur 17: eine Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels von rechts;
Figur 18: eine Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels von links.
Wie man anhand der Fig. 1 schon auf den ersten Blick gut erkennen kann ist der Vorratsbehälter dieses erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels anders gestaltet, als man das von den meisten bisher bekannten Kosmetik-Vorratsbehältern kennt, die mit einem Applikator zusammenwirken. Der Vorratsbehälter ist nicht zylindrisch und auch nicht sechs- oder achteckig, also nicht "quasi rotationssymmetrisch" . Stattdessen hat er eine klotzartige Form. Diese Form entspricht grob der Gestalt eines Quaders mit einer einseitigen Anschrägung. Der Vorratsbehälter 2 weist auch keinen Hals im engeren Sinne auf, wie man ihn von den üblichen flaschenartigen Vorratsbehältern her kennt. Stattdessen besitzt er in einer seiner Hauptflächen eine fensterartige, vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Öffnung, durch die ein Teil eines Applikators 3 in den Vorratsbehälter hineingeschoben werden kann. Der Vorrats- behälter ist vorzugsweise aus mehreren Teilen gefertigt, hier nämlich aus einem ersten Teil 2a und einem damit vorzugsweise verrasteten, verklebten oder verschweißten zweiten Teil 2b Der Vorratsbehälter besitzt ein großvolumiges Inneres, das vollständig zur Bevorratung von Kosmetikmasse dienen kann oder das, vorzugsweise, durch eine Zwischenwand, die hier durch die Linie Zw angedeutet wird, in voneinander abgetrennte Volumina unterteilt wird. Von diesen Volumina dient nur eines zur Bevorratung von Kosmetikmasse. Die bereits erwähnte fensterartige Öffnung, durch die der Kosmetikapplikator in das Innere des Vorratsbehälters 2 hingeschoben werden kann, soll fortan
Durchtritt 4 genannt werden. In den Durchtritt 4 ist ein Abstreifer 5 eingeschoben und dort festgesetzt
Wie am Beste anhand der Figur 1 sieht, andeutungsweise aber auch anhand der Figur 5, besitzt der Teil des Applikators, der durch den Abstreifer hindurch in den Vorratsbehälter 2 hineingeschoben wird, einen vorzugsweise keilartig verdickten Bereich 6. Dieser keilartig verdickte Bereich 6 spreizt sich sozusagen in den Abstreifer ein, wenn der Applikator mit dem nötigen Nachdruck in seine Bereitschaftsposition gedrückt wird Hierdurch kommt es zwischen dem vorzugsweise keilartig verdickten Bereich 6 und dem Abstreifer 5 zu einer elastischen Verspannung, so dass der in den Abstreifer eingeschobene Teil des Applikators den Durchtritt 4 vollständig abdichtet. In Folge dessen kann auch in ungünstigen Fällen nichts von dem in dem Vorratsbehälter 2 bevorrateten Kosmetikum auslaufen. Um dies zu erreichen ist der Abstreifer 5 vorzugsweise aus einem Material gefertigt, der derart weich bzw. nachgiebig ist, dass zwischen dem Abstreifer und dem in ihn eingeschobenen Teil des Applikators bzw. des keilartig verdickten Bereichs 6 ein durchgehender Kontakt zwischen dem Abstreifer und dem Applikator auftritt - zumindest entlang einer in Umfangsrichtung des Applikators in sich geschlossenen Linie.
Das Besondere des Applikators 3 ist seine Faltbarkeit, die vorzugsweise durch ein Scharnier hergestellt wird oder ggf. durch einen anderweitig biegeweichen Bereich (wobei diese letztgenannte Ausweichmöglichkeit nicht figürlich dargestellt ist) . Ein Scharnier im Sinne der Erfindung kann auch ein sog. Filmscharnier sein, insbesondere wenn die Erfindung im Low- Cost-Bereich eingesetzt werden soll. Bevorzugt kommt jedoch ein Scharnier im klassischen Sinne zum Einsatz, d. h. eine Verbindung zweier Teile, die an deren Fügestelle eine echte Relativbewegung der beiden Teile zueinander zulässt und so eine definierte Drehbeweglichkeit gewährleistet.
Im konkreten Ausführungsbeis iel ist der Applikator zweiteilig. Er besteht aus einem eigentlichen, ersten Applikatorteil 3a, der den zum Auftragen des Kosmetikums erforderlichen Besatz 6 aufweist Des Weiteren besteht er aus einem zweiten Applikatorteil 3b, der hier als Handgriff des Applikators dient. Diese beiden Applikatorteile sind durch ein Scharnier 7 miteinander verbunden. Wie man am Besten anhand der Figur 1 sieht handelt es sich bei diesem Scharnier vorzugsweise um ein mit Scharnierbolzen ausgestattetes Scharnier, die jeweils in ein entsprechendes Scharnierauge eingreifen und so eine leichtgängige Verschwenkbarkeit auch um einen großen Winkel ermögli chen . Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Kosmetikeinheit l in dem Moment, in dem der Applikator 3 in Richtung entlang des Pfeils P in den Vorratsbehälter 2 eingeschoben wird. Man muss hier einen gewissen Druck aufwenden, um den Applikator 3 satt dichtend mit dem Abstreifer 5 in Eingriff zu bringen. Dieses satte Eindrücken bzw. Einspreizen des Applikators 3 in den Ab streifer 5 führt zu einer ersten Festlegung des Applikators 3 gegenüber dem Vorratsbehälter 2. Diese Festlegung wird im Regelfall rein reibschlüssiger Natur sein. Es kann aber auch ei ne Rasteinrichtung vorgesehen sein, deren Klicken bzw. Ruck der Benutzerin signalisiert, dass der Applikator 3 jetzt tief genug in den Abstreifer 5 eingeschoben worden ist, um Dichtig keit zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob diese erste Festlegung rein reibschlüssiger Natur ist oder auch bzw. nur Form schluss zu Einsatz kommt, ist es so, dass diese erste Festlegung für sich alleine noch nicht ausreichen würde, um einen derartigen Applikator, wie er hier in Rede steht, wirklich so sicher an dem Vorratsbehälter 2 zu befestigen, dass eine unge wolltes Lösen des Applikators aus seinem Sitz im Vorratsbehäl ter und das damit verbundene, sehr unangenehme Auslaufen des Kosmetikums sicher verhindert wird
In einem nächsten Schritt wird nun der zweite den Handgriff bildende Applikatorteil 3b um die Achse des Scharniers 7 verschwenkt, d. h. bei dem hier zur Diskussion stehenden konkreten Ausführungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn nach oben geklappt. Hierdurch kommt es, wie man leicht erkennen kann, zu einer Relativbewegung zwischen diesem zweiten Applikatorteil 3b und dem Vorratsbehälter 2, so dass der zweite Applikatorteil 3b sich dem Vorratsbehälter immer stärker nähert. Man kann sagen, dass ein überwiegender Teil der außerhalb des Vor ratsbehälters befindlichen Oberfläche des Applikators paralle neben der Außenoberfläche des Vorratsbehälters zu liegen kommt . Wie man am Besten anhand der Figuren 1 und 3 erkennen kann be sitzt der Vorratsbehälter auf seiner dem Durchtritt 4 zugewandten Seite eine Mulde 8, d. h. einen Bereich, in dem die Oberfläche des Vorratsbehälters 2 gegenüber dem angrenzenden Oberflächenbereichen vertieft ist, also nach innen zurückspringt. Diese Mulde ist, wie man anhand der Figur 2 sieht, zur Aufnahme eines Teils des zweiten Applikatorteils 3b vorgesehen. Die Mulde ist dabei so tief, dass man den besagten Teil des zweiten Applikatorteils 3b im Wesentlichen vollständig in die Mulde einlegen kann, so dass der in die Mulde eingelegte Teil des zweiten Applikatorteils 3b im Wesentlichen nicht mehr über die Außenkontur des Vorratsbehälters 2 übersteht, jeden falls in dem Bereich, in dem er in die Mulde eingelegt ist, vgl . Figur 4
Wie man recht schön anhand aller Figuren 1 bis 5 sieht weist der Vorratsbehälter 2 zusätzlich ein Rastorgan auf, dass, wie hier dargestellt, vorzugsweise in Gestalt eines Zapfens 9 ausgebildet ist .
Korrespondierend zu diesem Zapfen ist eine Ausnehmung in dem Griff des Applikators 3 vorgesehen, bei der es sich im hier konkret vorliegenden Fall um ein Durchgangsloch handelt. Die Ausnehmung 10 und der Zapfen 9 sind so ausgerichtet, dass der Zapfen 9 reibschlüssig oder vorzugsweise sogar rastend mit der Ausnehmung 10 in Eingriff kommt, sobald der zweite Applikator- teil 3b vollständig an den Vorratsbehäl angelegt worden ist .
Auf diese Art und Weise wird der Applikator 3 sicher in seiner BereitSchaftsposition an und in dem Vorratsbehälter 2 gehalten. Denn er ist in zumindest zwei unterschiedlichen und nicht unmittelbar miteinander in Kontakt stehen sondern in Richtung entlang der Längsachse des Applikators völlig getrennten Bereichen an dem Vorratsbehälter 2 festgelegt. Der erste Bereich an dem eine Festlegung erfolgt, ist der bereits angesprochene Bereich des ersten Applikatorteils 3a, der form- und/oder reibschlüssig mit dem Abstreifer 5 oder einem des Vorratsbehälter 2 eingesetzten, hier nicht gezeigten Dichtelement in Eingriff kommt. Der zweite Bereich ist der Bereich der Ausnehmung 10 in den Griff des Applikators 3, die mit dem Zapfen 9 form- und/oder reibschlüssig in Eingriff kommt. Der erste und der zweite Bereich sind in Richtung der, wie man sieht, nicht zwangsläufig gerade verlaufenden Applikator-Längsachse L klar voneinander getrennt und insbesondere hintereinander angeordnet. Der erste und der zweite Bereich sind, wenn man in Richtung der Applikatorlängsachse fortschreitet, um einen Betrag voneinander entfernt, der mindestens 50% der Gesamtlänge des Applikators in Richtung entlang der nicht zwangsläufig geradlinigen Längsachse ausmacht. In Zahlen ausgedrückt kann man generalisierend sagen, dass ein zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich ein Abstand von mindestens 8 mm besser von mindestens 16 mm und idealerweise von mindestens 25 oder sogar 30 mm besteht
Wie man relativ gut anhand der Figur 3 sehen kann, wird vorzugsweise auch durch die Mulde 8 eine zusätzliche Festlegung des Applikators 3 gegenüber dem Vorratsbehälter 2 erreicht. Zwar ist es vorzugsweise so, dass die Mulde in einem Bereich, der etwa dem untersten Drittel des zweiten Applikatorteils 3b entspricht, größer ist als der entsprechende Applikatorteil und daher diesen nicht reib- oder formschlüssig festlegt. Allerdings ist der obere Teil der Mulde der bei dem hiesigen Ausführungsbeispiel in etwa den mittleren Bereich des zweiten Applikatorteils 3b aufnimmt so ausgeführt, dass sich die Seitenwände der Mulde an die Flanken des zweiten Applikatorteils 3b anlegen. Hierbei kann es zumindest zu einem Reibschluss zwischen dem entsprechenden Abschnitt des zweiten Applikatorteils 3b und dem Vorratsbehälter kommen, der für zusätzliche Festlegung sorgt. Vorzugsweise kann sogar für Formschluss ge sorgt werden, beispielsweise kommt es bei entsprechender Ausgestaltung der die Mulde seitlich begrenzender Wände zu einem Verrasten zwischen den Muldenwänden und den Flanken des zwei ten Applikatorteils. Selbstverständlich können hier auch explizit Rastorgane vorgesehen werden, wie etwa eine Rastleiste an der Flanke des zweiten Applikatorteils 3b und eine korres pondierende Rastvertiefung in der entsprechenden, die Mulde begrenzenden Seitenwand.
Zu erwähnen ist, dass der erste Applikatorteil 3a einen Besatz 6 trägt, der vorzugsweise aus integral an diesen ersten Applikatorteil 3a angespritzten Borsten besteht. Hierbei ist es idealerweise so, dass diese Borsten alle oder zumindest überwiegend so ausgerichtet sind, dass die Borstenlängsachse parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse LA1 des ersten Applikatorteils 3a verläuft, vgl. Fig. 2.
Idealerweise sind der Applikator 3 bzw. der zweite Applikatorteil 3b und die Mulde 8 so ausgeformt, dass eine in Richtung der Längsachse LA2 des zweiten Applikatorteils wirkende Kraft K (vgl. Figur 2) tendenziell zu einer stärkeren Festlegung des Applikators 3 in dem Vorratsbehälter 2 führt - nämlich weil sich der in die Mulde eingelegte Bereich des zweiten Applikatorteils 3b tendenziel gegen die die Mulde seitlich begrenzenden Wände verkeilt.
Wie man recht schön anhand aller Figuren sieht, weist der zweite Applikatorteil 3b in etwa seiner Mitte bzw. hier in einem Bereich, der ihn ein Drittel zu zwei Drittel unterteilt, eine Einschnürung auf, d. h. ein Ort an dem seine Breite mini mal ist. Dies trägt dazu bei, einen gut in der Hand liegenden Applikator zu schaffen Diese Einschnürung wird von der äußeren Gesta t des Vorratsbehälters aufgenommen, was zu einem ebenfalls gut in der Hand liegenden Vorratsbehälter führt, der trotz seines großen, zur Bevorratung von Kosmetikmasse zur Verfügung stehenden Volumens nicht "klotzig" wirkt.
Nicht nur aber insbesondere bei Verwendung als Mascaraapplika- tor besitzt der Applikator in Richtung seiner Längsachse L einschließlich seines Borstenbesatzes vorzugsweise eine Gesamtlänge L für die gilt: 25 mm < Gesamtlänge ^60 mm. Die Di cke D des nicht aus Borsten bestehenden Teils des Applikators ist vorzugsweise ^ 7 mm und idealerweise ^ 5 mm, vgl. Fig 5. Die Breite B des Applikators beträgt vorzugsweise weniger als 35 mm, vgl. ebenfalls Fig. 5.
Der Durchtritt 4 weist dementsprechend nicht eine runde oder polygonal -runde Form auf sondern ist im Wesentlichen Rechteckig mit einer an die Breite B des Applikators angepassten Maximalerstreckung .
Unter Verweis auf die Figur 5 ist noch darauf aufmerksam zu machen, dass der Besatz aus Borsten besteht, die jeweils
Reihen entlang einer Linie Borstenline BL hintereinander angeordnet sind, vergleiche auch Figur 1. Vorzugsweise sind mindestens drei Reigen von Borsten nebeneinander aufgestellt. Idealerweise ist jede der Borstenlinien BL nicht absolut gerade, sondern leicht sichelförmig gekrümmt, wie am besten anhand der Figur 5 sieht. Hierdurch ergeben sich insbesondere dann Vorteile, wenn dieser Kosmetikapplikator zur Applikation von Mascara verwendet werden soll. Der Besatz ist dann dem Verlauf des Wimpernbogens angepasst und erlaubt ei , den Applikator von vorne her (frontal von der Nasenspitze he: ) an den Wimpernbo- gen heranzuführen und gleichzeitig nahezu alle Wimpern des Wimpernbogens mit dem Mascara zu behandeln Die Figur 6 bis 13 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung
Bei diesem Ausf hrungsbeispiel hat der Vorratsbehälter 2 ebenfalls nicht die klassische zylindrische Gestalt, sondern entspricht auch hier in etwa einem rechteckigen Quader. Dies mit der Besonderheit, dass die langen Schmalseiten des rechteckigen Quaders verrundet sind. Der Applikator 3 wird vorzugsweise durch eine Öffnung in einer der kleinen Stirnseiten, d.h. der kleinsten Seitenflächen des Vorratsbehälters 2 in diesen hinein gesteckt. Der Applikator 3 kommt allerdings beim Durchqueren dieser Öffnung in der kleinen Stirnseite nicht sofort mit dem das Kosmetikum bevorratenden Innenraum des Vorratsbehälters in Kontakt, sondern muss zunächst erst einmal ein Führungsrohr 11 durchqueren, das allseitig einen größeren Durchmesser hat, als der Applikator 3, so dass dieser leicht durch das Führungsrohr 11 hindurch geschoben werden kann. An seinem inneren Ende verengt sich das Führungsrohr 11 und bildet hier eine weitere Öffnung nämlich den Durchtritt 4, den der Applikator 3 durchqueren muss, um in den Innenbereich des Vorrats- behälters 2 zu gelangen, der das Kosmetikum bevorratet hält. In den Durchtritt 4 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbei - spiel ein Abstreifer 5 eingesetzt, der dafür sorgt, dass beim Wiederherausziehen des Applikators 3 keine übermäßige Menge an Kosmetikmasse mitgenommen wird
Auch der im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels verwendete Vor ratsbehälter 2 ist zweiteilig, wie man am besten anhand der Figur 6 sieht. Er besteht nämlich aus einem ersten Teil 2a, der hier den Oberteil bildet und einem zweiten Teil 2b, der den Boden bildet. Der zweite Teil 2b ist vorzugsweise mithilfe einer Rastverbindung mit dem ersten Teil 2a verbunden, kann aber alternativ auch geschweißt oder geklebt sein Das Führungsrohr besitzt an einer seiner Seiten eine Aussparung 13, die dazu bestimmt ist, dass sich der Applikator in diese Aussparung 13 einlegt. Darüber hinaus besitzt der Vorratsbehälter 2 auf seiner Außenseite - vorzugsweise in dem Bereich der Außenseite, die eine der großen Hauptflächen des Vorratsbehälters bildet - eine Mulde 8, die zum Einlegen eines Teils des Applikators 3 dient, so dass bereits oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist .
Den im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels vorzugsweise
Einsatz kommenden Applikator 3 veranschaulicht am besten die Figur 13. Wie man sieht ist auch dieser Applikator mit einem Scharnier 7 versehen, mit dessen Hilfe der stets außerhalb des Vorratsbehälters befindliche Teil des Applikators 3 faltbar ist. Bei diesem Scharnier 7 handelt es sich wiederum um ein klassisches Scharnier, also ein Scharnier das mindestens einen Scharnierbolzen 9 besitzt, die in zwei zugeordnete Scharnieraugen 10 eingreift.
Für den Besatz 6b dieses Applikators, der auch hier Vorzugs weise aus spritzgegossenen Borsten besteht, gilt das oben in Zusammenhang mit dem Besatz des ersten Ausführungsbeispieis Gesagte entsprechend, weshalb an dieser Stelle davon abgesehen wird zu wiederholen, wie der Borstenbesatz gestaltet sein soll.
Der Applikator 3 wird bei diesem Ausführungsbeispiel so, wie das nachfolgend geschildert wird, in seine Bereitschaftsposi tion am Vorratsbehälter 2 gebracht, in der er den Vorratsbehälter dicht verschließt und so den ungehinderten und auslauf geschützten Transport des Vorratsbehäl ers ermöglicht, vgl Fig. 8 und 9 Der den Borstenbesatz tragende Abschnitt des Applikators wird durch das Führungsrohr 11 und die weitere Öffnung in Gestalt des Durchtritts 4 hindurch in den Raum des Vorratsbehälters hineingeschoben, der das Kosmetikum bevorratet. Hierbei legt sich der Abstreifer 5 so an den Applikator 3 an, dass der Applikator die Öffnung 10 dicht verschließt, solange er in dieser Position bleibt. Es kann dann kein Kosmetikum austreten. Dabei kann der Applikator 3 einen vorzugsweise keilförmig verdickten Bereich 6 aufweisen, so, wie das oben im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, worauf verwiesen wird. Der Applikator 3 kann aber gegebenenfalls auch vollständig glattflächig sein d.h. keinen keilförmig verdickten Bereich 6 aufweisen, so, wie das die Figur 6 zeigt.
Jedenfalls wird der innerhalb des Abstreifers befindliche Bereich des Applikators 3 durch den Abstreifer 5 festgesetzt.
Wie man am besten anhand der Figur 6 sieht, ist der Teil des Applikators, der auch den Borstenbesatz 6b trägt, mit einer Kröpfung 14 versehen. Diese Kröpfung 14 zwingt zum einen den Benutzer oder die Benutzerin dazu, den Applikator immer in richtiger Orientierung in den Vorratsbehälter einzuschieben, da der Applikator nur dann vollständig eingeschoben werden kann, wenn die Kröpfung 14 in der Aussparung 13 des Führungsrohrs 9 zu liegen kommt Zum anderen gibt diese Kröpfung vorzugsweise vor, wie tief der Applikator 3 in den Teil des Vorratsbehälters 2 eingeschoben werden kann, der das Kosmetikum bevorratet .
Auch wenn der Applikator 3 vollständig eingeschoben worden ist ragt ein guter Teil von ihm über den sehr klein und kompakt gehaltenen Vorratsbehälter 2 hinaus - nicht zuletzt, wenn die Kosmetikeinheit eine Mascaraeinheit ist, sollte die gesamte Einheit das Maß 5,5 cm x 4 cm , cm nicht überschreiten. Da das Überragen des Applikators 3 stört, wird der Applikator 3 nun zusammengefaltet, was aufgrund des an ihm vorgesehenen Scharniers 7 kein Problem ist. Der überstehende Teil des Applikators 3 wird dabei so umgelegt, dass er sich vorzugsweise über die Aussparung 13 des Führungsrohrs 11 hinweg faltet und sich an die außenseitige Wand des Kosmetikvorratsbehälters 2 flach angelegt bzw. sogar in eine dort vorgesehene Mulde 8 ganz oder teilweise einlegt - so, wie das am besten der Vergleich der Figuren 9 und 10 zeigt
Mit dieser Mulde 8 verhält es sich vom Grundsatz her so, wie das bereits bei dem ersten Ausführungsbeispiel geschildert worden ist. Die Kontur der Mulde 8 ist an die Kontur des Teils des Applikators 3 angepasst, den die Mulde 8 bestimmungsgemäß aufnimmt. Da der distale (d.h. von der Seite mit dem Borstenbesatz 6b abgewandte) Teil des Applikators 3 zu seinem äußersten Ende hin breiter wird, hat auch die Mulde 8 eine entsprechende Form. Die Mulde 8 nimmt den überwiegenden Teil des in ihn eingelegten Applikatorabschnitts auf, so dass der überwie gende Teil des Applikatorabschnitts nicht über die gedachte, glättflächige Hüllkontur des Vorratsbehälters 2 hinausragt
Dieses Einlegen des Applikatorteils in die Mulde 8 führt zu einer zusätzlichen Festlegung des Applikators 3 an dem Vorratsbehälter 2. Es lässt sich anhand der Figur 9 leicht nachvollziehen, dass der Applikator nicht mehr nach oben in Richtung des Pfeils R herausgezogen werden kann, solange er gefaltet und sein distaler Abschnitt in die Mulde 8 eingelegt ist. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass der Applikator 3 keinesfalls aus Versehen aus dem Vorratsbehälter 2 herausgerissen wird und dann beispielsweise der Inhalt des Vor ratsbehälters 2 unvermittelt in die Handtasche ausläuft . Idealerweise sind die Seitenwände 15 der Mulde 8 so dimensio niert, dass sie reib- und/oder formschlüssig mit den Flanken des in sie eingelegten Applikatorteils in Kontakt treten. Gegebenenfalls können entsprechende Rastorgane vorgesehen sein. Durch all dies wird der in die Mulde 8 eingelegte Teil des Applikators 3 sozusagen gegen die Muldenwände verspannt bzw. in diese eingespreizt, was ein unbeabsichtigtes Zurückklappen des entsprechenden Applikatorabschnitts in die Position, die ein Herausziehen des Applikators zulässt, verhindert.
Die Figuren 14 bis 19 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier ist es so, dass der Vorratsbehälter eine von üblichen abweichende Gestalt aufweist, so, wie das oben bereits für die Vorratsbehälter der anderen Ausführungs- beispiele beschrieben worden ist. Ansonsten ist noch bemerkenswert, dass der Applikator bei diesem Ausführungsbeispiel einen zylindrischen Kern hat, der als Borstenträger dient, und der rund um mit angespritzten Borsten versehen ist. An diesen Borstenträger schließt sich ein verbreiterter, hier kreisrund ausgeführter Bereich an, der den als Entnahmeöffnung für das Kosmetikum dienenden Durchtritt 4 wie ein Deckel abschließt
Zugleich weist auch der Applikator, der im Rahmen dieses Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommt, eine besondere Gestaltung auf, die seine Handhabung beeinflusst. Die Applikator ist hier letztendlich dreiteilig aufgebaut und besteht aus den Teilen 3a, 3b und 3c. In gebrauchsfertiger Stellung ist der Applikator so auseinander geklappt, wie das die Figur 19 zeigt. Der erste Applikatorteil 3a bildet bei diesem Applikator den Handgriff, während der zweite Applikatorteil 3 die einen Stiel bildet, der eine Längsachse LS aufweist. An diesem Stil ist der dritte Applikatorteil 3c befestigt und zwar derart, dass seine Längsachse LQ senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse L lässt des Stiels angeordnet ist. Ein sol- eher Applikator eröffnet eine neuartige Handhabung bei der Anwendung, insbesondere dann, wenn er als Mascaraapplikator eingesetzt wird. Denn ein solcher Mascaraapplikator kann von vorne an das Auge herangeführt werden. Die den Applikator haltende Hand bewegt sich also nicht länger seitlich neben dem Kopf, sondern kommt von vorne und ist daher besser kontrollierbar.
Auch dieser Applikator ist im Sinne der Erfindung faltbar. Zu diesem Zweck sind der erste Applikatorteil 3a und der zweite Applikatorteil 3b vorzugsweise über ein Kugelgelenk miteinander verbunden. Hierfür bildet zum Beispiel der erste Applikatorteil 3a eine Kugelpfanne 16 aus. In diese Kugelpfanne kann eine Gelenkkugel 17 (Figur 17) eingerastet werden, die Bestandteil des zweiten Applikatorteils 3b ist. Zu diesem Zweck ist die Kugelpfanne vorzugsweise geschlitzt ausgeführt, so dass die Wände der Kugelpfanne 16 ausweichen können, wenn die Gelenkkugel 17 in die Kugelpfanne 16 hineingedrückt wird. Dabei sind die Kugelpfanne und die Gelenkkugel so dimensioniert, dass sie sich elastisch gegeneinander verspannen und hierdurch im Gelenk eine soweit erhöhte Reibung auftritt, dass der erste Applikatorteil 3a und der zweite Applikatorteil 3b während der Anwendung die Position zueinander beibehalten, die ihnen der Benutzer oder die Benutzerin gegeben hat. Es ist also mit anderen Worten so, der Benutzer oder die Benutzerin den Applikator "aufklappen" und die betroffenen Applikatorteile dann relativ zueinander in der Position verharren, die ihnen der Benutzer oder die Benutzerin gegeben hat.
Wie man sieht besitzt auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Vorratsbehälter eine Mulde 8, in die ein Teil des Applikators eingelegt werden kann, hier nämlich der erste Applikatorteil. Die Mulde ist bei diesem Ausführungsbeispiel einseitig offen, was aber nicht zwangsläufig der Fall sein muss. Wichtig ist jedoch, dass die Mulde zumindest teilweise die Kontur des Ap- plikatorteils , der in sie eingelegt wird aufnimmt Auf diese Art und Weise findet der Applikatorteil, der in die Mulde eingelegt wird. Somit kommt es auch hier zu einer Festlegung des Applikators an zwei unterschiedlichen Stellen. Damit wird auch hier erreicht, das ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Applikators aus seiner Verstauposition unterbunden wird, auch wenn der Applikator nicht mit Hilfe eines Gewindes an dem Vorratsbehälter festgesetzt ist, sondern lediglich in diesen eingesteckt ist
Bezugszeichen
1 Vorratsbehälter
2 Applikator
2a erstes Teil
2b zweites Teil
3a erster Applikatorteil
3b zweiter Applikatorteil
4 Durchtritt
5 Abstreifer
6 keilförmig verdickter Bereich
6b Besatz
7 Scharnier
8 Mulde
9 Scharnierbolzen
10 Scharnierauge
11 Führungsrohr
12 nicht vergeben
13 Aussparung Führungsrohr
14 Kröpfung
15 Seitenwand der Mulde
16 Kugelpfanne
17 Gelenkkugel
Zw Linie, die eine Zwischenwand andeutet
P Pfeil
R Pfeil
D Dicke des Applikators
B Breite des Applikators
L Längsachse des Applikators
LA3 Längsachse erster Applikatorteil des zweiten Ausführungsbeispiels
LS Längsachse Stiel
LQ Längsachse des dritten Applikatorteils

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetik- und insbesondere Mascaraeinheit , mit einem Applikator und einem Vorratsbehälter, wobei der Applikator so an dem Vorratsbehälter festgelegt werden kann, dass der Applikator 4 die Entnahmeöffnung des Vorratsbehälters dicht verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der stets außerhalb des Vorratsbehälters befindliche Teil des Applikators t- bar ist;
2 Kosmetikeinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, der Applikator zwei Teile umfasst, die durch ein Scharnier miteinander verbunden sind, so dass ein Teil des Applikators trotz des teilweise Eintauchens des Applikators in den Vorratsbehälter relativ zu dem Vorratsbehälter verschwenkt und dadurch näher an den Vorratsbehälter herangeführt werden kann;
3 Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass der mit Hilfe des Scharniers näher an den Vorratsbehälter heranzuführende Teil des Applikators zusätzlich an dem Vorratsbehälter festgelegt werden kann;
4. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator, wenn er seine Bereitschaftsposition einnimmt, einen ersten Bereich aufweist, mit dem er an dem Vorratsbehälter festgelegt ist und einen in Richtung entlang der Längsachse des Applikators davon beanstandeten zweiten Bereich, mit dem er ebenfalls an dem Vorratsbehälter befestigt ist;
5. Kosmetikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich mindestens % der Gesamtlänge des Applikators beträgt ;
3. Kosmetikeinheit vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Applikator und einem Vorratsbehälter, in den der Applikator eintaucht, wenn er sich in Bereitschafts - Position befindet, wobei der Applikator gewindelos an den dem Vorratsbehälter festgelegt werden kann dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator, wenn er seine Bereitschaftsposition einnimmt, nicht nur im Bereich der Mündung des Vorratsbehälters an diesem festgelegt (festgelegt definieren) ist, sondern zusätzlich auch in einem von der Mündung entfernten Bereich. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mündung des Vorrats- behälters und dem von der Mündung entfernten Bereich, in dem der Applikator zusätzlich an dem Kosmetikvorratsbehälter festgelegt ist, ein Abstand von mindestens 8 mm besser von mindestens 16 mm besteht, gemessen in gerade Linie ; Kosmetikeinheit, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Hilfe des Scharniers relativ zu dem Vorratsbehälter bewegliche Teil des Applikators zumindest lokal an der Außenoberfläche des Vorratsbehälters festlegbar ist und so die Festlegung des Applikators in einem mündungsfernen Bereich herbeigeführt werden kann; Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass der Bereich, in dem der Applikator zumindest lokal an der Außenoberfläche des Vorratsbehäl ters festlegbar ist, nicht der Flaschenhals des Vorratsbe hälters ist und/oder nicht den Abstreifer umgreift;
7 Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter auch nicht entlang einer Achse rotationssymmetrisch oder quasirotati- onssymmetrisch ist (Sechseck, Achteck usw.);
8. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator in Flachapplikator ist, der mindestens zwei große Hauptflächen und mindestens drei in etwa senkrecht hierauf stehende kleine Nebenflächen aufweist ;
9 Kosmetikeinheit, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Hilfe des Scharniers relativ zu dem Vorratsbehälter bewegbare Teil des Applikators in eine hierfür vorgesehende Mulde des Vorratsbehälters eingelegt werden kann, vorzugsweise derart, dass der betreffende Teil des Applikators nicht mehr oder nur noch unwesentlich über die Außenkontur des Vorratsbehälters e
lenden Ebenen hinausragt ,-
10. Kosmetikeinheit, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde durch eine Aussparung in dem Vorratsbehälter gebildet wird, die zumindest im Wesentlichen der Kontur des Teils des Applikators entspricht der in die Mulde eingelegt werden soll;
11. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator einen sich keil oder kegelartig verdickenden Abschnitt aufweist, der sich entlang seines Umfangs elastisch gegen einen Abschnitt eines in die Mündung des Vorratsbehälters eingesetzten Abstreifers oder Dichtelements verspannt, sobald der Applikator mit dem Nachdruck in den Vorratsbehälter hineingeschoben wird, der erforderlich ist um den Applikator in seine Bereitschaftsposition am Vorratsbehälter zu bringen.
EP12820857.6A 2011-12-23 2012-12-21 Faltbarer applikator Not-in-force EP2793642B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052466 DE202011052466U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Faltbarer Applikator
PCT/EP2012/076777 WO2013093062A2 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Faltbarer applikator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2793642A2 true EP2793642A2 (de) 2014-10-29
EP2793642B1 EP2793642B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=47630229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12820857.6A Not-in-force EP2793642B1 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Faltbarer applikator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2793642B1 (de)
DE (1) DE202011052466U1 (de)
WO (1) WO2013093062A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701196B1 (fr) * 1993-02-09 1995-04-21 Oreal Applicateur de maquillage ou de produit capillaire.
FR2738126B1 (fr) * 1995-08-30 1997-10-03 Oreal Mascara transportable
FR2745271B1 (fr) * 1996-02-23 1998-04-30 Oreal Conditionnement permettant le stockage et l'application sur un support d'un produit liquide ou pateux, notamment pour le maquillage
FR2759873B1 (fr) * 1997-02-21 1999-04-23 Oreal Dispositif d'application d'un produit de maquillage de fibres keratiniques, notamment des cils, et ensemble de conditionnement et d'application utilisant un tel dispositif

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013093062A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013093062A3 (de) 2013-11-21
WO2013093062A2 (de) 2013-06-27
WO2013093062A9 (de) 2014-01-23
DE202011052466U1 (de) 2013-03-25
EP2793642B1 (de) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526814B1 (de) Kosmetikeinheit mit Zweiarmapplikator
DE60319115T2 (de) Nadellose öffnung und herstellungsverfahren dafür
DE3345619C2 (de)
WO2000045746A1 (de) Injektor zum implantieren einer gefalteten intraokularlinse, behälter zum lagern und transportieren des injektors sowie verfahren zum gefalteten ausbringen der linse
WO2015027979A1 (de) Führungsdrahthalter zum aufnehmen und festhalten eines medizinischen führungsdrahtes und zum anbringen an einem medizinischen gerät, insbesondere an einem endoskop
DE19618521A1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
DE20017013U1 (de) Verschluss für einen Luer-Lock-Anschluss
EP3797814A1 (de) Miniaturisiertes inhalationsgerät
EP2793642B1 (de) Faltbarer applikator
DE10201318B4 (de) Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
EP2793641B1 (de) Festsetzen des applikators am vorratsbehälter
EP2548468B1 (de) Verstellbarer Abstreifer
AT525285B1 (de) Spender zum Spenden von blattförmigem Material und Behälter für blattförmiges Material
DE202009012010U1 (de) Interdentalbürste
DE3241421A1 (de) Verschlusskappe
DE8707614U1 (de) Behälterdeckel
DE7540155U (de) Auftragsgeraet fuer insbesondere pigmentierte Fluessigkeiten
DE8335960U1 (de) Zweiteiliger Verschluss fuer Behaelter
DE202005009089U1 (de) Vorrichtung zum Laden von Intraokularlinsen in ein Injektionssystem
DE2901239A1 (de) Einhaendig betaetigbarer behaelter-verschluss
DE29914981U1 (de) Zapfvorrichtung
CH717439A1 (de) Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter.
DE20014730U1 (de) Schraubkappe mit Pinsel
DE7900849U1 (de) Einhaendig betaetigbarer Behaelter-Verschluss
DE3345350A1 (de) Zweiteiliger verschluss fuer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAMMER, DANIELA

Inventor name: GEUTHER, MANUELA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A46B 11/00 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: A46B 5/00 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20150420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150518

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAMMER, DANIELA

Inventor name: GEUTHER, MANUELA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 786742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 786742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012006670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231