EP2793488A1 - Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme - Google Patents

Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme Download PDF

Info

Publication number
EP2793488A1
EP2793488A1 EP20140157214 EP14157214A EP2793488A1 EP 2793488 A1 EP2793488 A1 EP 2793488A1 EP 20140157214 EP20140157214 EP 20140157214 EP 14157214 A EP14157214 A EP 14157214A EP 2793488 A1 EP2793488 A1 EP 2793488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
voice
hearing aid
electrical
wearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140157214
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2793488B1 (de
Inventor
Homayoun Dr. Kamkar Parsi
Marko Dr. Lugger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2793488A1 publication Critical patent/EP2793488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2793488B1 publication Critical patent/EP2793488B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/43Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • H04R29/005Microphone arrays
    • H04R29/006Microphone matching

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid system, wherein the hearing aid system has a first and a second hearing aid.
  • the first hearing aid has a first acousto-electrical converter and the second hearing aid has a second acousto-electrical converter.
  • the transducers are designed to convert incoming acoustic signals into first and second electrical signals.
  • the hearing aid system has a signal processing device, wherein the signal processing device is in signal connection with the first and the second acousto-electrical converter.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (ITE), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE concha hearing aids or canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually an acoustoelectric transducer, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing device.
  • binaural hearing is an essential prerequisite for spatial hearing and sound wave localization. Because of the importance of binaural processes in analyzing hearing situations, it is understandable that hearing-impaired individuals benefit more from two hearing aids for binaural care than from a single hearing aid for monaural care.
  • the binaural signal processing is particularly sensitive to differences between the signals, since the natural differences in the signals from both sides of the head differ only slightly in amplitude, phase and / or frequency distribution. Therefore, it is particularly important that the signal processing in the hearing aids not artificially deviations are added.
  • the microphones are particularly susceptible because, because of their small dimensions, small mechanical manufacturing tolerances result in large deviations. For the same reason, the properties can also change during operation, for example due to contamination or material aging. Since this effect usually occurs asymmetrically, the effect is particularly severe.
  • the object of the present invention is therefore to provide a hearing aid system and a method for operating the hearing aid system, which allows a simple and reliable operation over a longer period of use.
  • this object is achieved by a hearing aid system according to claim 1 and a method for operating the hearing aid system according to claim 6.
  • the hearing aid system has a first and a second hearing aid.
  • the first hearing aid has a first acousto-electrical converter and the second hearing aid has a second acousto-electrical converter.
  • the transducers are designed to convert incoming acoustic signals into first and second electrical signals.
  • the hearing aid system has a signal processing device, wherein the signal processing device is in signal connection with the first and the second acousto-electrical converter.
  • the signal processing device is designed, signal deviations caused by the first and second acousto-electrical converter in the first and / or second electrical signals based on the first and second signals determine and compensate for the wearer's own voice.
  • the hearing aid system according to the invention utilizes in an advantageous manner that the wearer's own voice is distinguished by special features, in particular the symmetry with two hearing aid devices on the two ears of the wearer. It is thus particularly easy to identify deviations between the two electrical signals and then also to compensate them in the signal processing device.
  • the method of operating the hearing aid system shares its advantages.
  • the hearing aid system further comprises means for recognizing the wearer's own voice.
  • the means for recognizing one's own voice is in signal connection with the first and the second acousto-electrical converter and is designed to signal the signal processing device to detect a signal of the wearer's own voice.
  • Such a device for recognizing the wearer's own voice advantageously makes it possible for the signal processing device to determine and compensate the deviations of the first and second electrical signals even during ongoing operation without, for example, the wearer or another person starting an adaptation process.
  • the device for recognizing the wearer's own voice is designed to recognize a signal of his own voice based on a level of the first and / or the second electrical signal.
  • a recognition based on the level is particularly easy to implement.
  • the device for detecting the wearer's own voice is designed to detect a signal of one's own voice based on a phase relationship of the first and the second electrical signal relative to one another.
  • the phase position is particularly sensitive to the position and therefore a detection of your own voice in the middle between the hearing aids can be done very safe.
  • the device for detecting the wearer's own voice may be designed to recognize a signal of his own voice based on a frequency distribution of the first and / or the second electrical signal.
  • the own voice of the wearer Due to the influence of the head on the sound propagation, the own voice of the wearer has a special frequency characteristic which distinguishes the voice from the voices of other persons and facilitates a recognition. This applies in particular to frequency components that are transmitted as structure-borne sound.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a hearing aid system 100 according to the invention.
  • the hearing aid system 100 has two hearing aids 110, 110 '.
  • a hearing aid housing 1, 1 ' for carrying behind the ear, one or more microphones 2, 2' for receiving the sound or acoustic signals from the environment are installed.
  • a signal processing device 3, 3 ' which is also integrated in the hearing aid housing 1, 1', processes the first audio signals.
  • the output signal of the signal processing device 3, 3 ' is transmitted to a loudspeaker or receiver 4, 4', which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular that of the signal processing device 3, 3 ' is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1, 1' battery 5, 5 '.
  • the hearing aid system 100 has a signal connection 6, which is designed to transmit a first electrical signal from the signal processing device 3 to the signal processing device 3 '. It is provided in the preferred embodiment that also signal processing device 3 'transmits a second electrical signal to the signal processing device 3 in the opposite direction.
  • the signal connection 6 can be galvanic. However, in a preferred embodiment, the first and second electrical signals are converted for transmission over the signal connection.
  • the signal connection can be made, for example, inductively, via Bluetooth, optically or another wireless transmission technology.
  • the hearing aid system 100 also includes means 7, 7 'for detecting a separate voice of the wearer having a signal connection with the signal processing unit 3, 3'.
  • the means 7, 7 'for recognizing one's own voice can, as in Fig. 1 represented, an integral part of the signal processing means 3, 3 'be. However, it is also conceivable for the device 7, 7 'to be able to recognize its own voice as a separate device in the hearing aid device 110, 110'.
  • each hearing aid device its own signal processing means 3, 3 'and get the signals of both microphones 2, 2' supplied.
  • Each of the signal processing devices 2, 2 ' is then able to independently determine and compensate for the signal differences between the microphones 2, 2'.
  • only one of the hearing aid devices 110, 110 ' has a signal processing device 3, 3', which performs the signal processing, determining and compensating and the resulting signal via the signal connection 6 to the other hearing aid 110, 110 'to Forwarding the issue.
  • the device 7, 7 'for detecting a separate voice of the wearer which is either provided in each of the hearing aids 110, 110' or even in one, common to both hearing aids 110, 110 '.
  • Fig. 2 shows a schematic flow diagram of a method according to the invention in the signal processing device 3, 3 '.
  • the method comprises a step S10 of detecting a first and second acoustic signal of the own voice of the wearer of the hearing aid system with the first and second acousto-electrical converter 2, 2 '.
  • the acousto-electrical converters 2, 2 'or microphones 2, 2' convert the first and second acoustic signals into first and second electrical signals.
  • a signal processing means determines signal deviations caused by the first and second acousto-electric transducers. These deviations may exist between the first and second electrical signals in amplitude, phase and frequency response or any combination thereof.
  • the signal processing device 3, 3 compensates for the determined signal deviations.
  • this can be done, for example, by a frequency-dependent amplification of the relevant signal.
  • a phase deviation can be compensated by an equally frequency-dependent delay.
  • the compensation also takes place with the methods of digital signal processing.
  • the particular compensation parameters are preferably stored in the signal processing means 3, 3 'and used to process the first and second electrical signals until step 30 is re-executed.
  • the hearing aid system 100 detects a signal of a separate voice of the wearer in a step S20.
  • the voice of the wearer is characterized by various special features.
  • the source of voice with larynx and mouth is symmetrically interposed with hearing aids 110, 110 'worn on the ears arranged.
  • a high degree of symmetry of the signal is to be expected. Therefore, the sound waves at the first microphone 2 and the second microphone 2 'have a nearly identical phase and amplitude.
  • the means for detecting 7, 7 ' may therefore, for example, assign first and second electrical signals, which have almost identical amplitude and phase, to the wearer's own voice.
  • These signals also have their own frequency response and amplitude with respect to signals from voices of other people in front of the carrier, which are caused by the attenuation of the head and also by sound conduction in the head. It would also be conceivable that the microphones 2, 2 'are specially designed to also record structure-borne sound, or that, for example, other separate transducers are provided for this purpose and in this way the wearer's own voice is recognized.
  • the steps S10 to S40 can be performed once or repeated independently in response to a signal from the outside or at intervals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörhilfesystem. Das Hörhilfesystem weist ein erstes und ein zweites Hörhilfegerät mit erstem und zweitem akusto-elektrischen Wandler. Die Wandler stehen in Signalverbindung mit einer Signalverarbeitungseinrichtung, die von den ersten und zweiten akusto-elektrischen Wandler verursachten Signalabweichungen anhand von Signalen einer eigenen Stimme des Trägers bestimmt und kompensiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörhilfesystem, wobei das Hörhilfesystem ein erstes und ein zweites Hörhilfegerät aufweist. Das erste Hörhilfegerät weist einen ersten akusto-elektrischen Wandler und das zweite Hörhilfegerät einen zweiten akusto-elektrischen Wandler auf. Die Wandler sind ausgelegt, eintreffende akustische Signale in erste und zweite elektrische Signale zu wandeln. Weiterhin weist das Hörhilfesystem eine Signalverarbeitungseinrichtung auf, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung in Signalverbindung mit dem ersten und dem zweiten akusto-elektrischen Wandler steht.
  • Hörhilfegeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörhilfegeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein akustoelektrischer Wandler, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinrichtung integriert.
  • Es ist bekannt, dass das Hören mit zwei Ohren es einer Person eher ermöglicht, Sprache in Störgeräusch oder in verhallter Umgebung zu verstehen. Darüber hinaus ist das binaurale Hören eine wesentliche Voraussetzung für räumliches Hören und Schallwellenlokalisation. Aufgrund der Bedeutung der binauralen Prozesse bei der Analyse von Hörsituationen ist es verständlich, dass hörgeschädigte Personen mehr von zwei Hörgeräten für eine binaurale Versorgung als von einem einzigen Hörgerät für eine monaurale Versorgung profitieren.
  • Die binaurale Signalverarbeitung reagiert besonders empfindlich auf Differenzen zwischen den Signalen, da die natürlichen Unterschiede der Signale von beiden Seiten des Kopfes nur geringfügig in der Amplitude, Phase und/oder Frequenzverteilung abweichen. Daher ist es insbesondere von Bedeutung, dass durch die Signalverarbeitung in den Hörhilfegeräten nicht künstlich Abweichungen hinzugefügt werden. Dabei sind vor allem die Mikrofone besonders anfällig, da wegen ihrer kleinen Abmessungen kleine mechanische Fertigungstoleranzen große Abweichungen zur Folge haben. Aus dem gleichen Grund können sich die Eigenschaften auch im laufenden Betrieb verändern, beispielsweise durch Verschmutzung oder Materialalterung. Da dieser Effekt meist unsymmetrisch auftritt, ist die Auswirkung besonders schwerwiegend.
  • Üblicherweise werden daher bei der Herstellung Paare von Mikrofonen zusammengestellt, die nahezu identische Eigenschaften haben. Dieser Prozess ist jedoch aufwändig und verhindert nicht Veränderungen im Betrieb.
  • In der Patentanmeldung EP 2 360 951 A1 ist beschrieben, dass für Mikrofone, die in einem Frequenzbereich in ihren Eigenschaften übereinstimmen, in diesem Frequenzbereich die Richtung einer Quelle bestimmt wird. Mittels dieser identifizierten Quelle mit vorgegebener Richtung ist es dann möglich, Abweichungen in anderen Frequenzbereichen zu erfassen und zu kompensieren.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO 2003/032681 A1 ist es bekannt, dass Hörhilfegeräte die Stimme des Trägers erkennen, um sie mit veränderten Parametern gegenüber anderen Tönen zu verarbeiten und dem Träger des Hörhilfegeräts so einen gewohnten Klang der eigenen Stimme zu vermitteln. Die Patentschrift US 7 512 245 B2 gibt hierzu verschiedene Möglichkeiten der Erkennung der eigenen Stimme an.
  • Es besteht aber weiterhin das Problem, dass Abweichungen der Mikrofoneigenschaften, die sich im Betrieb ergeben, nicht ausgeglichen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hörhilfesystem und ein Verfahren zum Betrieb des Hörhilfesystems bereitzustellen, das einen einfachen und zuverlässigen Betrieb auch über eine längere Gebrauchsdauer ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Hörhilfesystem nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb des Hörhilfesystems nach Anspruch 6.
  • Das erfindungsgemäße Hörhilfesystem weist ein erstes und ein zweites Hörhilfegerät auf. Das erste Hörhilfegerät weist einen ersten akusto-elektrischen Wandler und das zweite Hörhilfegerät einen zweiten akusto-elektrischen Wandler auf. Die Wandler sind ausgelegt, eintreffende akustische Signale in erste und zweite elektrische Signale zu wandeln. Weiterhin weist das Hörhilfesystem eine Signalverarbeitungseinrichtung auf, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung in Signalverbindung mit dem ersten und dem zweiten akusto-elektrischen Wandler steht. Die Signalverarbeitungseinrichtung ist ausgelegt, von dem ersten und zweiten akusto-elektrischen Wandler verursachte Signalabweichungen in den ersten und/oder zweiten elektrischen Signalen anhand der ersten und zweiten Signale einer eigene Stimme des Trägers zu bestimmen und zu kompensieren.
  • Das erfindungsgemäße Hörhilfesystem nutzt dabei auf vorteilhafte Weise aus, dass die eigene Stimme des Trägers durch besondere Merkmale, insbesondere die Symmetrie zu zwei Hörhilfegeräten an den beiden Ohren des Trägers ausgezeichnet ist. So ist es besonders einfach, Abweichungen zwischen den beiden elektrischen Signalen zu identifizieren und dann auch in der Signalverarbeitungseinrichtung zu kompensieren.
  • Das Verfahren zum Betrieb des Hörhilfesystems teilt dessen Vorteile.
  • Weitere vorteilhafte Fortbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Hörhilfesystem weiterhin eine Einrichtung zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers auf. Die Einrichtung zum Erkennen der eigenen Stimme steht in Signalverbindung mit dem ersten und dem zweiten akusto-elektrischen Wandler und ist ausgelegt der Signalverarbeitungseinrichtung das Erkennen eines Signals der eigenen Stimme des Trägers zu signalisieren.
  • Eine derartige Einrichtung zur Erkennung der eigenen Stimme des Trägers ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, dass die Signalverarbeitungseinrichtung auch im laufenden Betrieb die Abweichungen der ersten und zweiten elektrischen Signale bestimmt und kompensiert, ohne dass beispielsweise der Träger oder eine andere Person einen Anpassungsvorgang startet.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Einrichtung zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers ausgelegt, ein Signal der eigenen Stimme anhand eines Pegels des ersten und/oder des zweiten elektrischen Signals zu erkennen.
  • Eine Erkennung anhand des Pegels ist dabei besonders einfach zu realisieren.
  • In einer denkbaren Ausführungsform ist die Einrichtung zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers ausgelegt, ein Signal der eigenen Stimme anhand einer Phasenlage des ersten und des zweiten elektrischen Signals relativ zueinander zu erkennen.
  • Die Phasenlage ist besonders empfindlich bezüglich der Position und daher kann eine Erkennung der eigenen Stimme in der Mitte zwischen den Hörhilfegeräten besonders sicher erfolgen.
  • In einer Ausführungsform des Hörhilfesystem kann die Einrichtung zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers ausgelegt sein, ein Signal der eigenen Stimme anhand einer Frequenzverteilung des ersten und/oder des zweiten elektrischen Signals zu erkennen.
  • Die eigene Stimme des Trägers hat wegen der Einflüsse des Kopfes auf die Schallausbreitung eine besondere Frequenzcharakteristik, die die Stimme von den Stimmen anderer Personen unterscheidet und ein Erkennen erleichtert. Dies gilt insbesondere für Frequenzanteile, die als Körperschall übertragen werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörhilfesystems;
    Fig. 2
    ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Hörhilfesystems.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Hörhilfesystems 100. Das Hörhilfesystem 100 weist zwei Hörhilfegeräte 110, 110'auf. In ein Hörgerätegehäuse 1, 1' zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2, 2' zur Aufnahme des Schalls bzw. akustischer Signale aus der Umgebung eingebaut. Die Mikrofone 2, 2' sind Wandler 2, 2' zur Umwandlung des Schalls in erste Audiosignale. Eine Signalverarbeitungseinrichtung 3, 3', die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1, 1' integriert ist, verarbeitet die ersten Audiosignale. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 3, 3' wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4, 4' übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinrichtung 3, 3' erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1, 1' integrierte Batterie 5, 5'.
  • Weiterhin weist das Hörhilfesystem 100 eine Signalverbindung 6 auf, die ausgelegt ist, ein erstes elektrisches Signal von der Signalverarbeitungseinrichtung 3 zu der Signalverarbeitungseinrichtung 3' zu übertragen. Dabei ist es in der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass auch Signalverarbeitungseinrichtung 3' ein zweites elektrisches Signal zu der Signalverarbeitungseinrichtung 3 in Gegenrichtung überträgt.
  • Die Signalverbindung 6 kann galvanisch erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform jedoch werden die ersten und zweiten elektrischen Signale zur Übertragung über die Signalverbindung umgewandelt. Die Signalverbindung kann so beispielsweise induktiv, über Bluetooth, optisch oder eine andere drahtlose Übertragungstechnik erfolgen.
  • Weiterhin ist es denkbar, die Signale mehrerer oder aller Mikrofone 2, 2' jeweils zu dem anderen Hörhilfegerät 110, 110' zu übertragen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist das Hörhilfesystem 100 auch eine Einrichtung 7, 7' zum Erkennen einer eigenen Stimme des Trägers auf, die eine Signalverbindung mit der Signalverarbeitungseinheit 3, 3'hat.
  • Die Einrichtung 7, 7' zum Erkennen einer eigenen Stimme kann, wie in Fig. 1 dargestellt, integraler Bestandteil der Signalverarbeitungseinrichtung 3, 3' sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Einrichtung 7, 7' zum Erkennen einer eigenen Stimme als separate Einrichtung in dem Hörhilfegerät 110, 110' ausgeführt ist.
  • Grundsätzlich kann, wie in Fig. 1 dargestellt, jedes Hörhilfegerät eine eigene Signalverarbeitungseinrichtung 3, 3' aufweisen und die Signale beider Mikrofone 2, 2' zugeführt bekommen. Jeder der Signalverarbeitungseinrichtungen 2, 2' ist dann selbstständig in der Lage, die Signalunterschiede zwischen den Mikrofone 2, 2' zu bestimmen und zu kompensieren. Es ist aber auch denkbar, dass nur eines der Hörhilfegeräte 110, 110' eine Signalverarbeitungseinrichtung 3, 3' aufweist, die die Signalverarbeitung, das Bestimmen und das Kompensieren ausführt und das resultierende Signal über die Signalverbindung 6 an das andere Hörhilfegerät 110, 110' zur Ausgabe weiterleitet. Das gleiche gilt für die Einrichtung 7, 7' zum Erkennen einer eigenen Stimme des Trägers, die entweder jeweils in jedem der Hörhilfegeräte 110, 110' vorgesehen ist oder auch nur in einem, gemeinsam für beide Hörhilfegeräte 110, 110'.
  • Fig. 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens in der Signalverarbeitungseinrichtung 3, 3'.
  • Das Verfahren weist einen Schritt S10 des Erfassens eines ersten und zweiten akustischen Signals der eigenen Stimme des Trägers des Hörhilfesystems mit dem ersten und zweiten akusto-elektrischen Wandler 2, 2' auf. Dabei wandeln die akusto-elektrischen Wandler 2, 2' beziehungsweise Mikrofone 2, 2'die ersten und zweiten akustischen Signale in erste und zweite elektrische Signale um.
  • In einem Schritt S30 bestimmt eine Signalverarbeitungseinrichtung durch den ersten und zweiten akusto-elektrischen Wandler verursachte Signalabweichungen. Diese Abweichungen können zwischen den ersten und zweiten elektrischen Signalen in der Amplitude, der Phase und dem Frequenzgang oder beliebigen Kombinationen davon bestehen. Die Signalverarbeitungseinrichtung 3, 3' kann diese Abweichungen beispielsweise durch Pegelmesser, Filterbänke und/oder Verfahren der digitalen Signalverarbeitung wie Fourier-Transformationen erfassen.
  • In einem Schritt S40 kompensiert die Signalverarbeitungseinrichtung 3, 3' die bestimmten Signalabweichungen. Bei einer Amplitudenabweichung kann dies beispielsweise durch eine frequenzabhängige Verstärkung des betreffenden Signals erfolgen. Eine Phasenabweichung kann durch eine ebenfalls frequenzabhängige Verzögerung kompensiert werden. Bevorzugter Weise erfolgt die Kompensation ebenfalls mit den Methoden der digitalen Signalverarbeitung.
  • Die bestimmten Parameter zur Kompensation werden bevorzugter Weise in der Signalverarbeitungseinrichtung 3, 3' gespeichert und zur Verarbeitung der ersten und zweiten elektrischen Signale verwendet, bis Schritt 30 wieder ausgeführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erkennt das erfindungsgemäße Hörhilfesystem 100 in einem Schritt S20 ein Signal einer eigenen Stimme des Trägers. Die Stimme des Trägers zeichnet sich durch verschiedene besondere Eigenschaften aus. So ist die Quelle der Stimme mit Kehlkopf und Mund bei an den Ohren getragenen Hörhilfegeräten 110, 110' symmetrisch dazwischen angeordnet. Dadurch ist auch eine hochgradige Symmetrie des Signals zu erwarten. Deshalb weisen die Schallwellen an dem ersten Mikrofon 2 und dem zweiten Mikrofon 2' eine nahezu identische Phase und Amplitude auf. Die Einrichtung zum Erkennen 7, 7' kann daher beispielsweise erste und zweite elektrische Signale, die nahezu identische Amplitude und Phase aufweisen, der eigenen Stimme des Trägers zuordnen. Auch weisen diese Signale gegenüber Signalen von Stimmen anderer Personen vor dem Träger einen eigenen Frequenzverlauf und Amplitude auf, der durch die Dämpfung des Kopfes und auch durch Schalleitung im Kopf verursacht werden. Es wäre auch denkbar, dass die Mikrofone 2, 2' speziell dazu ausgelegt sind, auch Körperschall aufzunehmen, oder dass beispielsweise andere separate Wandler dafür vorgesehen sind und auf diese Weise die eigene Stimme des Trägers erkannt wird.
  • Die Schritte S10 bis S40 können einmalig ausgeführt werden oder jeweils auf ein Signal von außen hin oder in Abständen selbstständig wiederholt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. Hörhilfesystem, wobei das Hörhilfesystem (100) aufweist:
    - ein erstes und ein zweites Hörhilfegerät (110, 110'), wobei das erste Hörhilfegerät (110) einen ersten akusto-elektrischen Wandler (2) aufweist und das zweite Hörhilfegerät einen zweiten akusto-elektrischen Wandler (2') und die Wandler (2, 2') ausgelegt sind, eintreffende akustische Signale in erste und zweite elektrische Signale zu wandeln;
    - eine Signalverarbeitungseinrichtung (3, 3'),
    wobei die die Signalverarbeitungseinrichtung (3, 3') in Signalverbindung mit dem ersten und dem zweiten akusto-elektrischen Wandler (2, 2') steht,
    wobei
    die Signalverarbeitungseinrichtung (3, 3') ausgelegt ist, von dem ersten und zweiten akusto-elektrischen Wandler (2, 2') verursachte Signalabweichungen in den ersten und/oder zweiten elektrischen Signalen anhand der ersten und zweiten elektrischen Signale einer eigene Stimme des Trägers zu bestimmen und zu kompensieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hörhilfesystem (100) weiterhin eine Einrichtung (7, 7') zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers aufweist, wobei die Einrichtung (7, 7') zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers in Signalverbindung mit dem ersten und dem zweiten akusto-elektrischen Wandler (2, 2') steht und ausgelegt ist, der Signalverarbeitungseinrichtung (3, 3') das Erkennen eines Signals der eigenen Stimme des Trägers zu signalisieren.
  2. Hörhilfesystem nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (7, 7') zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers ausgelegt ist, ein Signal der eigenen Stimme anhand eines Pegels des ersten und/oder des zweiten elektrischen Signals zu erkennen.
  3. Hörhilfesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtung (7, 7') zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers ausgelegt ist, ein Signal der eigenen Stimme anhand einer Phasenlage des ersten und des zweiten elektrischen Signals relativ zueinander zu erkennen.
  4. Hörhilfesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einrichtung (7, 7') zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers ausgelegt ist, ein Signal der eigenen Stimme anhand einer Frequenzverteilung des ersten und/oder des zweiten elektrischen Signals zu erkennen.
  5. Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfesystems (100), wobei das Hörhilfesystem (100) aufweist:
    - ein erstes und ein zweites Hörhilfegerät (110, 110'), wobei das erste Hörhilfegerät (110) einen ersten akusto-elektrischen Wandler (2) aufweist und das zweite Hörhilfegerät (110') einen zweiten akusto-elektrischen Wandler (2');
    - eine Signalverarbeitungseinrichtung (3, 3'),
    wobei die Signalverarbeitungseinrichtung in Signalverbindung mit dem ersten und dem zweiten akusto-elektrischen Wandler (2, 2') steht,
    wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    - Erfassen eines ersten und zweiten akustischen Signals der eigenen Stimme des Trägers des Hörhilfesystems (100) mit den ersten und zweiten akusto-elektrischen Wandlern (2, 2') und Umwandeln in ein erstes und ein zweites elektrisches Signal;
    - Bestimmen von durch den ersten und zweiten akusto-elektrischen Wandler (2, 2') verursachten Signalabweichungen in den ersten und/oder zweiten elektrischen Signalen anhand der ersten und zweiten elektrischen Signale der eigene Stimme des Trägers;
    - Kompensieren der Signalabweichungen des ersten und des zweiten elektrischen Signals in der Signalverarbeitungseinrichtung (3, 3'),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung (7, 7') zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers aufweist, wobei die Einrichtung (7, 7') zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers in Signalverbindung mit dem ersten und dem zweiten akusto-elektrischen Wandler (2, 2') steht und wobei das Verfahren weiterhin den Schritt aufweist, dass die Einrichtung (7, 7') zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers der Signalverarbeitungseinrichtung (3, 3') das Erkennen eines Signals der eigenen Stimme Trägers signalisiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Einrichtung (7, 7') zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers ein Signal der eigenen Stimme anhand eines Pegels des ersten und/oder des zweiten elektrischen Signals erkennt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Einrichtung (7, 7')zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers ein Signal der eigenen Stimme anhand einer Phasenlage des ersten und des zweiten elektrischen Signals relativ zueinander erkennt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Einrichtung (7, 7') zum Erkennen der eigenen Stimme des Trägers ein Signal der eigenen Stimme anhand einer Frequenzverteilung des ersten und/oder des zweiten elektrischen Signals erkennt.
EP14157214.9A 2013-04-19 2014-02-28 Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme Active EP2793488B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207080.2A DE102013207080B4 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2793488A1 true EP2793488A1 (de) 2014-10-22
EP2793488B1 EP2793488B1 (de) 2017-11-08

Family

ID=50193295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14157214.9A Active EP2793488B1 (de) 2013-04-19 2014-02-28 Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9565499B2 (de)
EP (1) EP2793488B1 (de)
DE (1) DE102013207080B4 (de)
DK (1) DK2793488T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110636425A (zh) * 2018-06-25 2019-12-31 奥迪康有限公司 适于使用听力装置佩戴者的话音匹配输入变换器的听力装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111464905A (zh) * 2020-04-09 2020-07-28 电子科技大学 基于智能穿戴设备的听力增强方法、系统和穿戴设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032681A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Oticon A/S Method of programming a communication device and a programmable communication device
EP2040486A2 (de) * 2007-09-18 2009-03-25 Starkey Laboratories, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Mikrofonsanpassung für tragbare Richtungshörgerät mithilfe der Stimme des Trägers
DE102010018877A1 (de) * 2010-04-30 2011-06-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Anordnung zur Sprachsteuerung von Hörgeräten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228632B3 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
US7512245B2 (en) 2003-02-25 2009-03-31 Oticon A/S Method for detection of own voice activity in a communication device
US20070147635A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Phonak Ag System and method for separation of a user's voice from ambient sound
DE102007037659B4 (de) * 2007-08-09 2013-06-13 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
US8588441B2 (en) 2010-01-29 2013-11-19 Phonak Ag Method for adaptively matching microphones of a hearing system as well as a hearing system
AU2010357043A1 (en) * 2010-07-05 2013-01-17 Widex A/S System and method for measuring and validating the occlusion effect of a hearing aid user

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032681A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Oticon A/S Method of programming a communication device and a programmable communication device
EP2040486A2 (de) * 2007-09-18 2009-03-25 Starkey Laboratories, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Mikrofonsanpassung für tragbare Richtungshörgerät mithilfe der Stimme des Trägers
DE102010018877A1 (de) * 2010-04-30 2011-06-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Anordnung zur Sprachsteuerung von Hörgeräten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110636425A (zh) * 2018-06-25 2019-12-31 奥迪康有限公司 适于使用听力装置佩戴者的话音匹配输入变换器的听力装置
EP3588983A3 (de) * 2018-06-25 2020-04-29 Oticon A/s Hörgerät zur anpassung von eingangswandlern unter verwendung der stimme eines trägers des hörgeräts
US10757511B2 (en) 2018-06-25 2020-08-25 Oticon A/S Hearing device adapted for matching input transducers using the voice of a wearer of the hearing device
CN110636425B (zh) * 2018-06-25 2022-12-09 奥迪康有限公司 适于使用听力装置佩戴者的话音匹配输入变换器的听力装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2793488B1 (de) 2017-11-08
DE102013207080B4 (de) 2019-03-21
US9565499B2 (en) 2017-02-07
US20140314258A1 (en) 2014-10-23
DK2793488T3 (da) 2018-02-12
DE102013207080A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP2603018B1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP2180726B2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP2506603B1 (de) Hörhilfegerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem Richtmikrofonsystem
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
DE102007017761A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2991379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten wahrnehmung der eigenen stimme
EP2833651A1 (de) Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle
EP2811762B1 (de) Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem
EP2172062B1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
EP2822300B1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
DE102016221578B3 (de) Verfahren zur Takterkennung mittels eines Hörgerätes
EP1962554A2 (de) Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren
DE102014217085A1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb des Hörhilfegeräts mit einer Kommunikationsvorrichtung
EP3413588B1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines hörers in einem hörgerät, hörgerät und testvorrichtung für ein hörgerät
EP2434781A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung
EP2606660B1 (de) Verfahren zum anpassen einer hörvorrichtung mit perzentil-analyse
EP2023667A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
EP2320679A2 (de) Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
EP2897383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Hörhilfeeinstellungen
DE102011006472A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit mit einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
EP2885926A1 (de) Hörsystem sowie übertragungsverfahren
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte
DE102021210098A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20170505BHEP

Ipc: H04R 29/00 20060101ALI20170505BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170623

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUGGER, MARKO

Inventor name: KAMKAR PARSI, HOMAYOUN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 945235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180207

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006112

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

26N No opposition filed

Effective date: 20180809

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 945235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 11