EP2792952B1 - Hausgerät - Google Patents

Hausgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2792952B1
EP2792952B1 EP14164017.7A EP14164017A EP2792952B1 EP 2792952 B1 EP2792952 B1 EP 2792952B1 EP 14164017 A EP14164017 A EP 14164017A EP 2792952 B1 EP2792952 B1 EP 2792952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
elements
household appliance
unit
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14164017.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2792952A1 (de
Inventor
Jorge Alaman Aguilar
Arturo PEITIVI ASENSIO
Fernando Planas Layunta
Julio Rivera Peman
Nuria Sabugo Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2792952A1 publication Critical patent/EP2792952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2792952B1 publication Critical patent/EP2792952B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/086Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination touch control

Definitions

  • the invention is based on a domestic appliance according to the preamble of claim 1.
  • a domestic appliance with a domestic appliance control device, in particular a hob control device, with at least one control unit, which has at least three control elements for at least one input of at least one parameter and at least three sensor elements that are assigned to a respective one of the control elements, has already been proposed.
  • WO 2012/028983 A1 is a household appliance with a carrier plate, on the underside of which at least one electrically conductive layer is formed, with at least two electrically isolated and adjacently arranged electrically conductive layer areas being formed on the underside, each of which forms an electrode of a common touch-sensitive operating element of the household appliance.
  • Control panels for digital data processing devices which have a plurality of control elements which can have overlapping areas that are configured differently with regard to their geometry.
  • the object of the invention is in particular to provide a device of the generic type with improved properties with regard to comfort.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a domestic appliance with a domestic appliance control device, in particular a hob control device, with at least one control unit that has at least three control elements for at least one input of at least one parameter and at least three sensor elements that are assigned to a respective one of the control elements.
  • first and second control elements form a first overlay area and the second and third control element form a second overlay area, each of the overlay areas being provided to trigger respective sensor elements that are assigned to the control elements forming the overlay area.
  • An “operating unit” is to be understood in particular as a unit which has at least three, in particular at least four, advantageously at least five and preferably at least seven operating elements.
  • the operating elements are arranged adjacent.
  • there is at least one shortest connecting line which connects the center points and / or focal points of the operating elements, the connecting line having a monotonous, continuous course.
  • there is at least one operating direction which, starting from a first of the operating elements, is oriented in the direction of the connecting line.
  • an "operating element” is to be understood in particular as an element which is provided to receive an input variable from an operator during an operating process and, in particular, to be contacted directly by an operator, touching the operating element being detected and / or being applied to the operating element
  • Operating force detected and / or mechanically for operating a unit, in particular to at least one control unit is passed on.
  • the operating unit has at least one control unit which is provided to carry out at least one action desired by the operator by operating the operating element as a function of an actuation of the operating element.
  • the action is designed as a selection and / or change of at least one operating parameter.
  • the operating parameter is a maximum temperature, as a holding temperature, designed as a heating zone and / or as a setting of a heating output parameter of the heating zone.
  • the heating power parameter is designed as a heating power and / or a heating power density.
  • a "control unit” is to be understood in particular as an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a domestic appliance and which is preferably provided to carry out actions, in particular a control and function, as a function of parameters entered by means of the operating element / or control of at least one heating unit.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and, in particular, in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein which is provided to be executed by the computing unit.
  • a “sensor element” is to be understood in particular as an element which is provided to detect at least one actuation of at least one operating element of the operating elements assigned to the sensor element.
  • the sensor element is provided to transmit the signal detected when the operating element assigned to the sensor element is actuated at least to the control unit.
  • the phrase that the sensor elements are “assigned” to a respective one of the operating elements is to be understood in particular to mean that the sensor elements can be triggered by actuating the respective operating element.
  • the sensor elements and the respective operating elements assigned to the respective sensor element are arranged in direct contact with one another.
  • the control unit has at least three line elements, one of the line elements being provided to connect one of the control elements to a sensor element of the sensor elements assigned to the control element at least partially, in particular largely, preferably directly.
  • An "overlay area" is to be understood in particular as an area that is formed by at least two, in particular adjacently arranged, control elements and preferably forms at least one transition area between the control elements that form the overlay area.
  • the overlay area is assigned at least to the sensor elements that are assigned to the operating elements forming the overlay area.
  • the overlapping area is assigned to further sensor elements, for example a zone selection sensor, which is connected to the respective operating elements by means of a connecting element.
  • the operating elements overlap in the overlapping area each at least partially.
  • the phrase that the controls in the overlap area each "at least partially overlap” is to be understood in particular to mean that the controls in the overlap area with respect to at least one direction, which is at least substantially perpendicular to a shortest one, the centers and / or focal points of two is aligned with respect to the operating direction of adjacently arranged operating elements connecting straight lines, are arranged adjacently.
  • “Provided” is to be understood in particular as specifically programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the configuration according to the invention can in particular achieve a high level of comfort.
  • a large number of different commands can advantageously be achieved with preferably a small number of sensor elements, as a result of which an inexpensive and compact domestic appliance control device can be achieved.
  • efficient signal transmission and / or signal evaluation can advantageously be achieved.
  • At least one of the control elements at least partially encompasses another of the control elements in the overlay area.
  • the phrase that at least one of the control elements at least partially "surrounds" another of the control elements in the overlay area is to be understood in particular to mean that there is at least one straight line which runs in at least one plane spanned by the control elements and which starts from a point within of the operating element and when progressing in the direction of the further operating element, first the operating element, then at least once the further operating element and, with further progress in the direction, the operating element again intersects.
  • control elements at least partially encompasses another of the control elements in the overlapping area
  • one of the control elements has at least a partial area, the at least a partial area of the further control elements over an angular range with respect to the control direction of more than 90 °, in particular of more than 120 ° and advantageously encompasses more than 180 °.
  • a functional overlapping area can advantageously be achieved in a structurally simple manner.
  • the operating elements of the respective overlapping area are arranged so as to interlock.
  • the phrase that the operating elements of the respective overlapping area are arranged "interlocking" should be understood in particular to mean that at least one straight line exists which runs in at least one plane spanned by the operating elements and which, starting from a point within a first of the operating elements and when advancing in the direction of a second of the operating elements, first the first operating element, then at least once the second operating element, then at least once the first operating element and, as the direction progresses, again intersecting the second operating element.
  • the overlapping areas each have a length, in particular with regard to the operating direction, of more than 10%, in particular more than 15%, advantageously more than 20%, of a length, in particular with regard to the operating direction, of the operating elements.
  • the overlapping areas each have a length, in particular with regard to the operating direction, of less than 200%, in particular less than 150% and advantageously less than 100% of a length, in particular with regard to the operating direction, of the operating elements.
  • the operating elements are arranged in a row.
  • the phrase that the operating elements are arranged in a “row” should be understood in particular to mean that the operating elements are arranged adjacent to the connecting line and / or the operating direction.
  • the connecting line and / or the operating direction could have an arcuate, circular and / or planar course.
  • further courses of the connecting line and / or the operating direction that appear sensible to a person skilled in the art are conceivable.
  • the operating elements form an operating strip, in particular an operating slider.
  • the operating elements can advantageously be arranged in a known manner that is convenient for an operator.
  • the operating unit have at least one control unit which is provided to carry out different actions as a function of an actuation position in the overlapping area.
  • the control unit is provided to generate different control signals as a function of an actuation position in the superimposition area.
  • an action carried out by the control unit is dependent on at least a percentage coverage of the overlapping area.
  • the coating is made of semiconducting material and / or of conductive material and / or of a combination of semiconducting and conductive material.
  • the coating is formed from solvent-based ink which has, for example, proportions of silver, copper, aluminum and / or at least one conductive ceramic.
  • the conductivity of the coating can be adjusted by changing the composition of the proportions.
  • the coating could be produced by sputtering a large area and then removing undesired partial areas by means of a laser.
  • a “coating” should be understood to mean an in particular firmly adhering layer made of a substance which is applied to a surface of at least one component.
  • the coating has a material thickness which is less than 10%, preferably less than 5% and in particular less than 1% of a material thickness of the component to which the coating is applied.
  • the coating has an at least essentially constant material thickness.
  • the coating has a material thickness of less than 1 mm, in particular less than 0.3 mm, advantageously less than 0.1 mm, preferably less than 0.03 mm and preferably less than 0.01 mm.
  • An “at least essentially constant material thickness” is to be understood as meaning, in particular, a material thickness whose amount changes in the area of the coating of the component by less than 20%, in particular by less than 10% and advantageously by less than 5%.
  • the operating unit be designed to be touch-sensitive.
  • at least one of the operating elements of the operating unit is designed as a touch-sensitive operating element.
  • a "touch-sensitive" control element is to be understood in particular as a control element which is provided to respond to a touch and / or an approach by an operator, in particular an approach of a body part, for example a finger, of an operator, in particular within a maximum distance of 10 cm, in particular a maximum of 3 cm, advantageously a maximum of 1 cm, preferably a maximum of 0.5 cm.
  • the operating element preferably reacts to an approach independently of direct contact and / or exertion of pressure, in particular through a contact surface.
  • the contact surface is designed as a glass and / or plastic unit and / or a hob plate.
  • Fig. 1 shows a domestic appliance 32 according to the invention, which is designed as a hob, with a domestic appliance control device 10 according to the invention, which is designed as a hob control device is trained.
  • the domestic appliance 32 could be designed as an oven, microwave device, refrigerator, freezer, washing machine, dryer and / or dishwasher.
  • Other household appliances that appear useful to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the domestic appliance 32 has a plate unit 34 designed as a hob plate for setting up cooking utensils.
  • the panel unit 34 is designed as a separate control panel.
  • the domestic appliance 32 has four heating units 36 which are arranged below the plate unit 34.
  • the heating units 36 which are designed as induction heating units, are each provided to heat cookware placed on the plate unit 34 above one of the heating units 36. In each case one of the heating units 36 forms an independent heating zone 38 for heating a cookware that has been set up.
  • the domestic appliance 32 has the domestic appliance operating device 10 designed as an induction hob operating device.
  • the domestic appliance operating device 10 has an operating unit 12 which has ten operating elements 14, 16, 18 for inputting a parameter.
  • the parameter is designed as a heating power parameter, for example a heating power and / or a heating power density.
  • the operating unit 12 has ten sensor elements 20, 22, 24, each of which is assigned to one of the operating elements 14, 16, 18 (cf. Fig. 2 ).
  • a number of sensor elements 20, 22, 24 is equal to a number of operating elements 14, 16, 18.
  • the operating elements 14, 16, 18 and the sensor elements 20, 22, 24 are arranged at a distance.
  • the operating unit 12 which is designed to be touch-sensitive, has ten line elements 40 which connect the respective operating elements 14, 16, 18 to the respective sensor elements 20, 22, 24. Alternatively, a configuration is conceivable while avoiding line elements, with respective sensor elements being arranged at a position of the operating element assigned to the respective sensor element.
  • the operating unit 12 has ten shielding elements 42, which are provided to shield the line elements 40 and the sensor elements 20, 22, 24 for the most part.
  • the shielding elements 42 are designed as conductive, grounded components. Further configurations of the shielding elements 42 that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable. Use is an alternative to a configuration of the sensor elements 20, 22, 24 described above conventional sensor elements conceivable. Of the shielding elements 42 and the line elements 40, only one is provided with a reference number.
  • the shielding elements 42, the line elements 40 and the operating elements 14, 16, 18 are designed according to the invention as a coating.
  • the coating is applied to a rear side of the plate unit 34.
  • the operating elements 14, 16, 18 are arranged in a row which extends essentially parallel in an operating direction 44 which is oriented essentially parallel to a front edge of the plate unit 34.
  • a first operating element 14 of the operating elements 14, 16, 18 has an essentially flat, straight course with respect to the operating direction 44 on a side facing away from a second operating element 16 of the operating elements 14, 16, 18, which is oriented essentially perpendicular to the operating direction 44 .
  • the first operating element 14 On a side facing the second operating element 16 with respect to the operating direction 44, the first operating element 14 has a bulge.
  • the second operating element 16 has a recess corresponding to the bulge on a side facing the first operating element 14 with respect to the operating direction 44.
  • the second operating element 16 On a side facing a third operating element 18 of the operating elements 14, 16, 18 with respect to the operating direction 44, the second operating element 16 has a bulge that is essentially identical to the bulge of the first operating element 14.
  • the other operating elements 14, 16, 18 arranged in the row are designed essentially identically to the second operating element 16.
  • One of the operating elements 14, 16, 18 that terminates the row has an essentially flat, straight course on a side that closes the row and faces away from an adjacent one of the operating elements 14, 16, 18 with respect to the operating direction 44 and that is essentially perpendicular to the operating direction 44 is aligned.
  • the row terminating of the operating elements 14, 16, 18 On a side facing away from the row terminating the row with respect to the operating direction 44, the row terminating of the operating elements 14, 16, 18 has a recess which is essentially identical to the recess of the
  • first and second operating elements 14, 16 form a first overlay area 26 and the second and third operating elements 16, 18 form a second overlay area 28.
  • Each of the overlay areas 26, 28 is provided for the purpose of triggering respective sensor elements 20, 22, 24 which are assigned to the operating elements 14, 16, 18 forming the overlay area 26, 28.
  • one of the operating elements 14, 16, 18 partially engages around another of the operating elements 14, 16, 18 in the overlapping area 26, 28.
  • Each of the operating elements 14, 16, 18 has a bulge and a recess corresponding to the bulge, which is arranged on a side opposite the bulge with respect to the operating direction 44.
  • a bulge of one of the operating elements 14, 16, 18 is partially encompassed by a recess of another of the operating elements 14, 16, 18.
  • the operating elements 14, 16, 18 each partially overlap in the overlapping area 26, 28 (cf. FIGS. 3 and 5 ).
  • a first of the operating elements 14, 16, 18 could each have a side surface which is beveled with respect to the operating direction 44 and which could overlap a corresponding beveled side surface of a second operating element 14, 16, 18 adjacent to the operating element 14, 16, 18 (cf. Fig. 5 ).
  • the operating elements 14, 16, 18 each have projections which are arranged offset to one another and which are arranged overlapping (cf. Fig. 3 ).
  • the operating elements 14, 16, 18 of the respective overlapping area 26, 28 are arranged so as to interlock (cf. Fig. 4 ).
  • Control elements 14, 16, 18 arranged next to one another could each have a plurality of projections arranged offset to one another, which are arranged interlocking (cf. Fig. 4 ).
  • a toothed arrangement of the operating elements 14, 16, 18, such as in the case of a gearwheel, is possible.
  • the overlapping areas 26, 28 each have a length of more than 10% of the length of the operating elements 14, 16, 18.
  • the operating elements 14, 16, 18 have a length of essentially 2 cm and a width of essentially 2 cm.
  • the overlapping areas 26, 28 have a length of essentially 0.5 cm and a width of essentially 2 cm.
  • further lengths and / or widths of the operating elements 14, 16, 18 and / or the overlapping areas 26, 28 that appear sensible to a person skilled in the art are conceivable.
  • each length is essentially aligned parallel to the operating direction 44 and a respective width in each case essentially perpendicular to the length and the operating direction 44.
  • the operating unit 12 has a control unit 30 which is provided to carry out different actions as a function of an actuation position 46, 48, 50, 52, 54 in the overlay area 26, 28.
  • the control unit 30 is provided for an absolute size setting, each actuation position 46, 48, 50, 52, 54 being assigned its own, fixed, predetermined value.
  • a control unit is provided for a relative size setting, with a size depending on the speed of movement and / or length of movement, in particular the distance covered, upon actuation of control elements formed in a row and thus overlay areas formed by the control elements in the form of a sliding movement. is changed.
  • both the first operating element 14 and the second operating element 16 are each actuated to a proportion of essentially 50%.
  • a proportion of essentially 50% of an operating signal triggered by the actuation of the overlay area 26 is detected by the respective sensor elements 20, 22 associated with the operating elements 14, 16 forming the overlay area 26.
  • a third action is taken in response.
  • a fourth actuation position 48 is actuated, a portion of essentially 75% of the operating signal is detected by the sensor element 20 assigned to the operating element 14 and a portion of essentially 25% is detected by the sensor element 22 assigned to the operating element 16.
  • a fourth action is carried out.
  • a fifth actuation position 52 is actuated, a proportion of essentially 25% of the control signal is accordingly detected by the sensor element 20 assigned to the control element 14 and a proportion of essentially 75% is detected by the sensor element 22 assigned to the control element 16.
  • a fifth action is carried out.
  • evaluations can be carried out in the case of further actuation positions that appear sensible to a person skilled in the art, for example in the case of essentially one third of the length of the overlapping area 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Hausgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits ein Hausgerät mit einer Hausgerätebedienvorrichtung, insbesondere eine Kochfeldbedienvorrichtung, mit zumindest einer Bedieneinheit, die zumindest drei Bedienelemente zumindest zu einer Eingabe zumindest einer Kenngröße und zumindest drei Sensorelemente, die einem jeweiligen der Bedienelemente zugeordnet sind, aufweist, vorgeschlagen worden.
  • Aus der WO 2012/028983 A1 ist ein Hausgerät mit einer Trägerplatte, an deren Unterseite zumindest eine elektrisch leitfähige Schicht ausgebildet ist, wobei an der Unterseite zumindest zwei elektrisch isolierte und benachbart zueinander angeordnete elektrisch leitende Schichtbereiche ausgebildet sind, welche jeweils eine Elektrode eines gemeinsamen berührsensitiven Bedienelements des Hausgeräts bilden, bekannt.
  • Aus der US 2009/009491 A1 ist bereits ein Hausgerät mit einem Bedienfeld bekannt, welches eine Sensoranordnung umfasst und welches haptisch einem mechanischen Drehknopf ähnelt.
  • Aus der EP 2 309 647 A2 und aus der CN 101871663 A ist bereits ein Hausgerät mit einem Bedienfeld bekannt, welches mehrere kapazitive Sensorelemente aufweist, die in einer fortlaufenden Reihe angeordnet sind, zur Bildung eines länglichen Sliders für eine Bedienung durch Auflegen eines Fingers.
  • Aus der EP 2 451 078 A1 ist ein Elektrogerät bekannt, mit einem Bedienfeld, hinter welchem ein Piezo-Sensorelement angeordnet ist, welches eine mechanische Kopplung an das Bedienfeld aufweist.
  • Aus der WO 03/088176 A1 sind bereits Bedienfelder für digitale Datenverarbeitungsgeräte bekannt, welche eine Mehrzahl von Bedienelementen aufweisen, die hinsichtlich einer Geometrie unterschiedlich ausgestaltete Überlappungsbereiche aufweisen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Komforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Hausgerät mit einer Hausgerätebedienvorrichtung, insbesondere einer Kochfeldbedienvorrichtung, mit zumindest einer Bedieneinheit, die zumindest drei Bedienelemente zumindest zu einer Eingabe zumindest einer Kenngröße und zumindest drei Sensorelemente, die einem jeweiligen der Bedienelemente zugeordnet sind, aufweist.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das erste und zweite Bedienelement einen ersten Überlagerungsbereich und das zweite und dritte Bedienelement einen zweiten Überlagerungsbereich ausbilden, wobei jeder der Überlagerungsbereiche dazu vorgesehen ist, jeweilige Sensorelemente, die den, den Überlagerungsbereich ausbildenden, Bedienelementen zugeordnet sind, auszulösen. Unter einer "Bedieneinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest drei, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest fünf und bevorzugt zumindest sieben Bedienelemente aufweist. Insbesondere sind die Bedienelemente benachbart angeordnet. Insbesondere existiert zumindest eine kürzeste Verbindungslinie, die die Mittelpunkte und/oder Schwerpunkte der Bedienelemente verbindet, wobei die Verbindungslinie einen monotonen, stetigen Verlauf aufweist. Insbesondere existiert zumindest eine Bedienrichtung, die ausgehend von einem ersten der Bedienelemente in Richtung der Verbindungslinie ausgerichtet ist. Unter einem "Bedienelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, bei einem Bedienvorgang eine Eingabegröße von einem Bediener aufzunehmen und insbesondere unmittelbar von einem Bediener kontaktiert zu werden, wobei ein Berühren des Bedienelements detektiert und/oder eine auf das Bedienelement ausgeübte Betätigungskraft detektiert und/oder mechanisch zur Betätigung einer Einheit, insbesondere an zumindest eine Steuereinheit, weiter geleitet wird. Insbesondere weist die Bedieneinheit zumindest eine Steuereinheit auf, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bedienelements zumindest eine von dem Bediener durch die Betätigung des Bedienelements gewünschte Aktion auszuführen. Insbesondere ist die Aktion als eine Auswahl und/oder Veränderung zumindest eines Betriebsparameters ausgebildet. Beispielsweise ist der Betriebsparameter als eine maximale Temperatur, als eine Warmhaltetemperatur, als eine Heizzone und/oder als eine Einstellung einer Heizleistungskenngröße der Heizzone ausgebildet. Insbesondere ist die Heizleistungskenngröße als eine Heizleistung und/oder eine Heizleistungsdichte ausgebildet. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Betriebsparameter denkbar. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Hausgeräts zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von mittels des Bedienelements eingegebener Kenngrößen Aktionen, insbesondere eine Steuerung und/oder Regelung zumindest einer Heizeinheit, vorzunehmen. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Unter einem "Sensorelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest eine Betätigung zumindest eines dem Sensorelement zugeordneten Bedienelements der Bedienelemente zu detektieren. Insbesondere ist das Sensorelement dazu vorgesehen, das bei Betätigung des dem Sensorelement zugeordneten Bedienelements detektierte Signal zumindest an die Steuereinheit zu übertragen. Unter der Wendung, dass die Sensorelemente einem jeweiligen der Bedienelemente "zugeordnet" sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Sensorelemente mittels einer Betätigung des jeweiligen Bedienelements auslösbar sind. Insbesondere sind die Sensorelemente und die jeweiligen, dem jeweiligen Sensorelement zugeordneten Bedienelemente in einem direkten Kontakt miteinander angeordnet. Die Bedieneinheit weist zumindest drei Leitungselemente auf, wobei eines der Leitungselemente dazu vorgesehen ist, eines der Bedienelemente mit einem dem Bedienelement zugeordneten Sensorelement der Sensorelemente zumindest teilweise, insbesondere größtenteils, vorzugsweise direkt, zu verbinden. Unter einem "Überlagerungsbereich" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, der von zumindest zwei, insbesondere benachbart angeordneten Bedienelementen gebildet ist und vorzugsweise zumindest einen Übergangsbereich zwischen den Bedienelementen, die den Überlagerungsbereich ausbilden, ausbildet. Insbesondere ist der Überlagerungsbereich zumindest den Sensorelementen zugeordnet, die den, den Überlagerungsbereich ausbildenden Bedienelementen zugeordnet sind. Zusätzlich ist denkbar, dass der Überlagerungsbereich weiteren Sensorelementen zugeordnet ist, beispielsweise einem Zonenwahlsensor, der mittels eines Verbindungselements mit den jeweiligen Bedienelementen verbunden ist. Insbesondere übergreifen sich die Bedienelemente in dem Überlagerungsbereich jeweils zumindest teilweise. Unter der Wendung, dass sich die Bedienelemente in dem Überlagerungsbereich jeweils "zumindest teilweise übergreifen", soll insbesondere verstanden werden, dass die Bedienelemente in dem Überlagerungsbereich bezüglich zumindest einer Richtung, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer kürzesten, die Mittelpunkte und/oder Schwerpunkte zweier bezüglich der Bedienrichtung benachbart angeordneter Bedienelemente verbindenden Gerade ausgerichtet ist, benachbart angeordnet sind. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere ein hoher Komfort erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine große Anzahl verschiedener Befehle bei vorzugsweise einer kleinen Anzahl an Sensorelementen erreicht werden, wodurch eine preiswerte und kompakte Hausgerätebedienvorrichtung erreicht werden kann. Weiterhin kann vorteilhaft eine effiziente Signalübertragung und/oder eine Signalauswertung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Bedienelemente ein weiteres der Bedienelemente in dem Überlagerungsbereich zumindest teilweise umgreift. Unter der Wendung, dass zumindest eines der Bedienelemente ein weiteres der Bedienelemente in dem Überlagerungsbereich zumindest teilweise "umgreift", soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine Gerade existiert, die in zumindest einer von den Bedienelementen aufgespannten Ebene verläuft und die ausgehend von einem Punkt innerhalb des Bedienelements und bei Fortschreiten in Richtung des weiteren Bedienelements zunächst das Bedienelement, anschließend zumindest einmal das weitere Bedienelement und bei weiterem Fortschreiten in der Richtung erneut das Bedienelement schneidet. Unter der Wendung, dass zumindest eines der Bedienelemente ein weiteres der Bedienelemente in dem Überlagerungsbereich "zumindest teilweise" umgreift, soll insbesondere verstanden werden, dass eines der Bedienelemente zumindest einen Teilbereich aufweist, der zumindest einen Teilbereich des weiteren der Bedienelemente bezüglich der Bedienrichtung über einen Winkelbereich von mehr als 90°, insbesondere von mehr als 120° und vorteilhaft von mehr als 180° umgreift. Dadurch kann vorteilhaft in konstruktiv einfacher Weise ein funktionsfähiger Überlagerungsbereich erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bedienelemente des jeweiligen Überlagerungsbereichs ineinander greifend angeordnet sind. Unter der Wendung, dass die Bedienelemente des jeweiligen Überlagerungsbereichs "ineinander greifend" angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine Gerade existiert, die in zumindest einer von den Bedienelementen aufgespannten Ebene verläuft und die ausgehend von einem Punkt innerhalb eines ersten der Bedienelemente und bei Fortschreiten in Richtung eines zweiten der Bedienelemente zunächst das erste Bedienelement, anschließend zumindest einmal das zweite Bedienelement, anschließend zumindest einmal das erste Bedienelement und bei weiterem Fortschreiten in der Richtung erneut das zweite Bedienelement schneidet. Dadurch kann vorteilhaft mittels eines Ineinandergreifens der Bedienelemente eine zielsichere Betätigung sowie eine geringe Fehleranfälligkeit bei einer Auswertung einer Betätigung des Überlagerungsbereichs erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Überlagerungsbereiche jeweils eine Länge, insbesondere bezüglich der Bedienrichtung, von mehr als 10 %, insbesondere von mehr als 15 %, vorteilhaft von mehr als 20 %, einer Länge, insbesondere bezüglich der Bedienrichtung, der Bedienelemente aufweisen. Insbesondere weisen die Überlagerungsbereiche jeweils eine Länge, insbesondere bezüglich der Bedienrichtung, von weniger als 200 %, insbesondere von weniger als 150 % und vorteilhaft von weniger als 100 % einer Länge, insbesondere bezüglich der Bedienrichtung, der Bedienelemente auf. Dadurch kann eine für eine Betätigung vorteilhafte Länge des Überlagerungsbereichs erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bedienelemente in einer Reihe angeordnet sind. Unter der Wendung, dass die Bedienelemente in einer "Reihe" angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Bedienelemente bezüglich der Verbindungslinie und/oder der Bedienrichtung benachbart angeordnet sind. Beispielsweise könnte die Verbindungslinie und/oder die Bedienrichtung einen bogenförmigen, kreisförmigen und/oder ebenen Verlauf aufweisen. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verläufe der Verbindungslinie und/oder der Bedienrichtung denkbar. Insbesondere bilden die Bedienelemente einen Bedienstreifen, insbesondere einen Bedienslider, aus. Dadurch können die Bedienelemente vorteilhaft in einer für einen Bediener angenehmen, bekannten Weise angeordnet werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest eine Steuereinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Betätigungsposition in dem Überlagerungsbereich unterschiedliche Aktionen auszuführen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Betätigungsposition in dem Überlagerungsbereich differierende Steuersignale zu erzeugen. Insbesondere ist eine von der Steuereinheit ausgeführte Aktion abhängig von zumindest einer prozentualen Überdeckung des Überlagerungsbereichs. Dadurch kann vorteilhaft mittels einer geringen Anzahl an Sensorelementen eine hohe Anzahl an Aktionen erreicht werden, wodurch eine preiswerte Hausgerätebedienvorrichtung erreicht werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest die Bedienelemente als Beschichtung ausgebildet sind. Insbesondere ist die Beschichtung aus halbleitendem Material und/oder aus leitendem Material und/oder aus einer Kombination aus halbleitendem und leitendem Material ausgebildet. Insbesondere ist die Beschichtung aus lösungsmittelbasierender Tinte ausgebildet, die beispielsweise Anteile an Silber, Kupfer, Aluminium und/oder zumindest einer leitfähigen Keramik aufweist. Insbesondere ist eine Leitfähigkeit der Beschichtung durch eine Änderung einer Zusammensetzung der Anteile einstellbar. Beispielsweise könnte die Beschichtung durch Besputtern einer großen Fläche und anschließendem Entfernen unerwünschter Teilbereiche mittels Laser hergestellt sein. Unter einer "Beschichtung" soll eine insbesondere fest haftende Schicht aus einem Stoff verstanden werden, die auf eine Oberfläche zumindest eines Bauteils aufgebracht ist. Insbesondere weist die Beschichtung eine Materialstärke auf, die weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 5 % und insbesondere weniger als 1 % einer Materialstärke des Bauteils, auf dem die Beschichtung aufgebracht ist, beträgt. Insbesondere weist die Beschichtung eine zumindest im Wesentlichen gleich bleibende Materialstärke auf. Insbesondere weist die Beschichtung eine Materialstärke von weniger als 1 mm, insbesondere von weniger als 0,3 mm, vorteilhaft von weniger als 0,1 mm, bevorzugt von weniger als 0,03 mm und vorzugsweise von weniger als 0,01 mm auf. Unter einer "zumindest im Wesentlichen gleich bleibenden Materialstärke" soll insbesondere eine Materialstärke verstanden werden, deren Betrag sich im Bereich der Beschichtung des Bauteils um weniger als 20 %, insbesondere um weniger als 10 % und vorteilhaft um weniger als 5 % ändert. Dadurch kann vorteilhaft eine platzsparende Anordnung zumindest der Bedienelemente erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit berührungsempfindlich ausgebildet ist. Insbesondere ist zumindest eines der Bedienelemente der Bedieneinheit als berührungsempfindliches Bedienelement ausgebildet. Unter einem "berührungsempfindlichen" Bedienelement soll insbesondere ein Bedienelement verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, auf eine Berührung und/oder eine Annäherung durch einen Bediener, insbesondere eine Annäherung eines Körperteils, beispielsweise eines Fingers, eines Bedieners, insbesondere innerhalb eines Abstands von maximal 10 cm, insbesondere maximal 3 cm, vorteilhaft maximal 1 cm, vorzugsweise maximal 0,5 cm zu reagieren. Vorzugsweise reagiert das Bedienelement unabhängig von einer direkten Berührung und/oder Druckausübung, insbesondere durch eine Berührungsfläche hindurch auf eine Annäherung. Insbesondere ist die Berührungsfläche als eine Glas- und/oder Kunststoffeinheit und/oder eine Kochfeldplatte ausgebildet. Dadurch kann vorteilhaft die Bedieneinheit in einer für einen Bediener angenehm einfachen Weise bedient werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Hausgerätebedienvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Hausgerätebedienvorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hausgerätebedienvorrichtung,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hausgerätebedienvorrichtung und
    Fig. 5
    einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hausgerätebedienvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Hausgerät 32, das als ein Kochfeld ausgebildet ist, mit einer erfindungsgemäßen Hausgerätebedienvorrichtung 10, die als eine Kochfeldbedienvorrichtung ausgebildet ist. Alternativ zu einer Ausbildung als Kochfeld könnte das Hausgerät 32 als Backofen, Mikrowellengerät, Kühlschrank, Gefrierschrank, Waschmaschine, Trockner und/oder Spülmaschine ausgebildet sein. Ebenfalls denkbar sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Hausgeräte. Das Hausgerät 32 weist eine als Kochfeldplatte ausgebildete Platteneinheit 34 zu einem Aufstellen von Gargeschirren auf. Alternativ ist denkbar, dass die Platteneinheit 34 als eine separate Bedienplatte ausgebildet ist. Zudem weist das Hausgerät 32 vier Heizeinheiten 36 auf, die unterhalb der Platteneinheit 34 angeordnet sind. Die Heizeinheiten 36, die als Induktionsheizeinheiten ausgebildet sind, sind jeweils dazu vorgesehen, ein auf der Platteneinheit 34 oberhalb einer der Heizeinheiten 36 aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Jeweils eine der Heizeinheiten 36 bildet jeweils eine eigenständige Heizzone 38 zu einem Erhitzen eines aufgestellten Gargeschirrs aus.
  • In einem in montiertem Zustand einem Bediener zuweisenden Bereich der Platteneinheit 34 weist das Hausgerät 32 die als Induktionskochfeldbedienvorrichtung ausgebildete Hausgerätebedienvorrichtung 10 auf. Die Hausgerätebedienvorrichtung 10 weist eine Bedieneinheit 12 auf, die zehn Bedienelemente 14, 16, 18 zu einer Eingabe einer Kenngröße aufweist. Die Kenngröße ist als eine Heizleistungskenngröße, beispielsweise eine Heizleistung und/oder eine Heizleistungsdichte, ausgebildet. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kenngrößen denkbar. Die Bedieneinheit 12 weist zehn Sensorelemente 20, 22, 24 auf, die jeweils einem der Bedienelemente 14, 16, 18 zugeordnet sind (vgl. Fig. 2). Eine Anzahl an Sensorelementen 20, 22, 24 ist gleich einer Anzahl an Bedienelementen 14, 16, 18. Die Bedienelemente 14, 16, 18 und die Sensorelemente 20, 22, 24 sind beabstandet angeordnet. Die Bedieneinheit 12, die berührungsempfindlich ausgebildet ist, weist zehn Leitungselemente 40 auf, die die jeweiligen Bedienelemente 14, 16, 18 mit den jeweiligen Sensorelementen 20, 22, 24 verbinden. Alternativ ist eine Ausgestaltung unter Vermeidung von Leitungselementen denkbar, wobei jeweilige Sensorelemente an einer Position der dem jeweiligen Sensorelement zugeordneten Bedienelement angeordnet wären. Zudem weist die Bedieneinheit 12 zehn Abschirmelemente 42 auf, die dazu vorgesehen sind, die Leitungselemente 40 sowie die Sensorelemente 20, 22, 24 größtenteils abzuschirmen. Die Abschirmelemente 42 sind als leitfähige, geerdete Bauteile ausgebildet. Ebenfalls denkbar sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Abschirmelemente 42. Alternativ zu einer oben beschriebenen Ausgestaltung der Sensorelemente 20, 22, 24 ist eine Verwendung konventioneller Sensorelemente denkbar. Von den Abschirmelementen 42 und den Leitungselementen 40 ist jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die Abschirmelemente 42, die Leitungselemente 40 und die Bedienelemente 14, 16, 18 sind erfindungsgemäß als Beschichtung ausgebildet. Hierbei ist die Beschichtung auf einer Rückseite der Platteneinheit 34 aufgebracht. Die Bedienelemente 14, 16, 18 sind in einer Reihe angeordnet, die sich im Wesentlichen parallel in einer Bedienrichtung 44, die im Wesentlichen parallel zu einer Vorderkante der Platteneinheit 34 ausgerichtet ist, erstreckt. Ein erstes Bedienelement 14 der Bedienelemente 14, 16, 18 weist bezüglich der Bedienrichtung 44 an einer einem zweiten Bedienelement 16 der Bedienelemente 14, 16, 18 abgewandten Seite einen im Wesentlichen ebenen, geraden Verlauf auf, der im Wesentlichen senkrecht zu der Bedienrichtung 44 ausgerichtet ist. An einer bezüglich der Bedienrichtung 44 dem zweiten Bedienelement 16 zugewandten Seite weist das erste Bedienelement 14 eine Auswölbung auf. Korrespondierend hierzu weist das zweite Bedienelement 16 an einer bezüglich der Bedienrichtung 44 dem ersten Bedienelement 14 zuweisenden Seite eine zu der Auswölbung korrespondierende Ausnehmung auf. An einer bezüglich der Bedienrichtung 44 einem dritten Bedienelement 18 der Bedienelemente 14, 16, 18 zugewandten Seite weist das zweite Bedienelement 16 eine Auswölbung auf, die im Wesentlichen identisch zu der Auswölbung des ersten Bedienelements 14 ausgebildet ist. Die weiteren in der Reihe angeordneten Bedienelemente 14, 16, 18 sind im Wesentlichen identisch zu dem zweiten Bedienelement 16 ausgebildet. Ein die Reihe abschließendes der Bedienelemente 14, 16, 18 weist an einer bezüglich der Bedienrichtung 44 einem benachbarten der Bedienelemente 14, 16, 18 abweisenden, die Reihe abschließenden Seite einen im Wesentlichen ebenen, geraden Verlauf auf, der im Wesentlichen senkrecht zu der Bedienrichtung 44 ausgerichtet ist. An einer der Reihe abschließenden Seite bezüglich der Bedienrichtung 44 abgewandten Seite weist das die Reihe abschließende der Bedienelemente 14, 16, 18 eine Ausnehmung auf, die im Wesentlichen identisch zu der Ausnehmung des zweiten Bedienelements 16 ausgebildet ist.
  • Für eine weitere Beschreibung einer Anordnung der Bedienelemente 14, 16, 18 werden lediglich drei der Bedienelemente 14, 16, 18 betrachtet, die bezüglich der Bedienrichtung 44 direkt benachbart angeordnet sind. Das erste und zweite Bedienelement 14, 16 bilden einen ersten Überlagerungsbereich 26 aus und das zweite und dritte Bedienelement 16, 18 bilden einen zweiten Überlagerungsbereich 28 aus. Jeder der Überlagerungsbereiche 26, 28 ist dazu vorgesehen, jeweilige Sensorelemente 20, 22, 24, die den, den Überlagerungsbereich 26, 28 ausbildenden, Bedienelementen 14, 16, 18 zugeordnet sind, auszulösen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umgreift eines der Bedienelemente 14, 16, 18 ein weiteres der Bedienelemente 14, 16, 18 in dem Überlagerungsbereich 26, 28 teilweise. Jedes der Bedienelemente 14, 16, 18 weist eine Auswölbung und eine zu der Auswölbung korrespondierende Ausnehmung auf, die bezüglich der Bedienrichtung 44 auf einer der Auswölbung gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Eine Auswölbung eines der Bedienelemente 14, 16, 18 ist von einer Ausnehmung eines weiteren der Bedienelemente 14, 16, 18 teilweise umgriffen.
  • In den Fig. 3 bis 5 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Alternativ ist denkbar, dass sich die Bedienelemente 14, 16, 18 in dem Überlagerungsbereich 26, 28 jeweils teilweise übergreifen (vgl. Fig. 3 und Fig. 5). Hierbei könnte ein erstes der Bedienelemente 14, 16, 18 jeweils eine bezüglich der Bedienrichtung 44 abgeschrägte Seitenfläche aufweisen, die mit einer korrespondierenden abgeschrägten Seitenfläche eines zweiten dem Bedienelement 14, 16, 18 benachbarten Bedienelement 14, 16, 18 übergreifend angeordnet sein könnte (vgl. Fig. 5). Ebenfalls denkbar ist, dass die Bedienelemente 14, 16, 18 jeweils versetzt zueinander angeordnete Vorsprünge aufweisen, die übergreifend angeordnet sind (vgl. Fig. 3). Weiterhin denkbar ist, dass die Bedienelemente 14, 16, 18 des jeweiligen Überlagerungsbereichs 26, 28 ineinander greifend angeordnet sind (vgl. Fig. 4). Hierbei könnten benachbart angeordnete Bedienelemente 14, 16, 18 jeweils mehrere versetzt zueinander angeordnete Vorsprünge aufweisen, die ineinander greifend angeordnet sind (vgl. Fig. 4). Zudem möglich ist eine verzahnte Anordnung der Bedienelemente 14, 16, 18, wie beispielsweise bei einem Zahnrad.
  • Die Überlagerungsbereiche 26, 28 weisen jeweils eine Länge von mehr als 10 % einer Länge der Bedienelemente 14, 16, 18 auf. Die Bedienelemente 14, 16, 18 weisen eine Länge von im Wesentlichen 2 cm und eine Breite von im Wesentlichen 2 cm auf. Die Überlagerungsbereiche 26, 28, weisen eine Länge von im Wesentlichen 0,5 cm und eine Breite von im Wesentlichen 2 cm auf. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Längen und/oder Breiten der Bedienelemente 14, 16, 18 und/oder der Überlagerungsbereiche 26, 28 denkbar. Hierbei sind eine jeweilige Länge im Wesentlichen parallel zu der Bedienrichtung 44 und eine jeweilige Breite jeweils im Wesentlichen senkrecht zu der Länge und der Bedienrichtung 44 ausgerichtet.
  • Die Bedieneinheit 12 weist eine Steuereinheit 30 auf, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Betätigungsposition 46, 48, 50, 52, 54 in dem Überlagerungsbereich 26, 28 unterschiedliche Aktionen auszuführen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 30 zu einer absoluten Größeneinstellung vorgesehen, wobei jeder Betätigungsposition 46, 48, 50, 52, 54 ein eigener, fest vorgegebener Wert zugeordnet ist. Alternativ ist denkbar, dass eine Steuereinheit zu einer relativen Größeneinstellung vorgesehen ist, wobei bei einer Betätigung von in einer Reihe ausbildenden Bedienelementen und damit von von den Bedienelementen ausgebildeten Überlagerungsbereichen in Form einer Gleitbewegung eine Größe je nach Bewegungsgeschwindigkeit und/oder Bewegungslänge, insbesondere zurückgelegter Strecke, verändert wird.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb der Hausgerätebedienvorrichtung 10 wird bei einer Betätigung einer ersten Betätigungsposition 46, die mittig in dem ersten Bedienelement 14 angeordnet ist, das erste Bedienelement 14 betätigt. Hierdurch wird das dem ersten Bedienelement 14 zugeordnete Sensorelement 20 ausgelöst, woraufhin die Steuereinheit 30 eine erste Aktion ausführt. Analog hierzu wird bei einer Betätigung einer zweiten Betätigungsposition 54, die mittig in dem zweiten Bedienelement 16 angeordnet ist, das zweite Bedienelement 16 betätigt, wodurch das dem zweiten Bedienelement 16 zugeordnete Sensorelement 22 ausgelöst wird. Die Steuereinheit 30 führt daraufhin eine zweite Aktion aus. In beiden Fällen wird ein Anteil von im Wesentlichen 100 % eines durch die Betätigung eines der Bedienelemente 14, 16 ausgelösten Bediensignals von dem jeweiligen Sensorelement 20, 22 detektiert.
  • Bei einer Betätigung einer dritten Betätigungsposition 50, die mittig in dem ersten Überlagerungsbereich 26 angeordnet ist, wird sowohl das erste Bedienelement 14 als auch das zweite Bedienelement 16 jeweils zu einem Anteil von im Wesentlichen 50 % betätigt. Hierdurch wird ein Anteil von im Wesentlichen 50 % eines durch die Betätigung des Überlagerungsbereichs 26 ausgelösten Bediensignals von dem jeweiligen den, den Überlagerungsbereich 26 ausbildenden, Bedienelementen 14, 16 zugeordneten Sensorelementen 20, 22 detektiert. Als Reaktion wird eine dritte Aktion ausgeführt.
  • Eine Auswertung einer Betätigung des Überlagerungsbereichs 26 bei einer Betätigungsposition 48, 52, die bei im Wesentlichen 25 % der Länge des Überlagerungsbereichs 26 angeordnet ist, erfolgt analog. Bei einer Betätigung einer vierten Betätigungsposition 48 wird ein Anteil von im Wesentlichen 75 % des Bediensignals von dem, dem Bedienelement 14 zugeordneten Sensorelement 20 detektiert und ein Anteil von im Wesentlichen 25 % von dem, dem Bedienelement 16 zugeordneten Sensorelement 22 detektiert. Dabei wird eine vierte Aktion ausgeführt. Bei einer Betätigung einer fünften Betätigungsposition 52 wird entsprechend ein Anteil von im Wesentlichen 25 % des Bediensignals von dem, dem Bedienelement 14 zugeordneten Sensorelement 20 detektiert und ein Anteil von im Wesentlichen 75 % von dem, dem Bedienelement 16 zugeordneten Sensorelement 22 detektiert. Dabei wird eine fünfte Aktion ausgeführt. Analog hierzu lassen sich Auswertungen bei weiteren, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Betätigungspositionen realisieren, beispielsweise bei im Wesentlichen einem Drittel der Länge des Überlagerungsbereichs 26.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Hausgerätebedienvorrichtung
    12
    Bedieneinheit
    14
    Bedienelement
    16
    Bedienelement
    18
    Bedienelement
    20
    Sensorelement
    22
    Sensorelement
    24
    Sensorelement
    26
    Überlagerungsbereich
    28
    Überlagerungsbereich
    30
    Steuereinheit
    32
    Hausgerät
    34
    Platteneinheit
    36
    Heizeinheit
    38
    Heizzone
    40
    Leitungselement
    42
    Abschirmelement
    44
    Bedienrichtung
    46
    Betätigungsposition
    48
    Betätigungsposition
    50
    Betätigungsposition
    52
    Betätigungsposition
    54
    Betätigungsposition

Claims (8)

  1. Hausgerät mit zumindest einer Platteneinheit (34) und mit zumindest einer Hausgerätebedienvorrichtung in einem in montiertem Zustand einem Bediener zuweisenden Bereich der Platteneinheit (34), wobei die Hausgerätebedienvorrichtung zumindest eine Bedieneinheit (12) aufweist, die zumindest drei Bedienelemente (14, 16, 18) zumindest zu einer Eingabe zumindest einer Kenngröße und zumindest drei Sensorelemente (20, 22, 24) aufweist, wobei je eines der Sensorelemente (20, 22, 24) einem jeweiligen der Bedienelemente (14, 16, 18) zugeordnet ist, wobei das erste und zweite Bedienelement (14, 16) einen ersten Überlagerungsbereich (26) und das zweite und dritte Bedienelement (16, 18) einen zweiten Überlagerungsbereich (28) ausbilden, wobei jeder der Überlagerungsbereiche (26, 28) dazu vorgesehen ist, jeweilige Sensorelemente (20, 22, 24), die den, den Überlagerungsbereich (26, 28) ausbildenden, Bedienelementen (14, 16, 18) zugeordnet sind, auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (14, 16, 18) und die Sensorelemente (20, 22, 24) beabstandet angeordnet sind, wobei die Bedieneinheit (12) zumindest drei Leitungselemente (40) aufweist, und wobei eines der Leitungselemente (40) dazu vorgesehen ist, eines der Bedienelemente (14, 16, 18) mit einem dem Bedienelement (14, 16, 18) zugeordneten Sensorelement (20, 22, 24) der Sensorelemente (20, 22, 24) zumindest teilweise zu verbinden, wobei die Bedieneinheit Abschirmelemente (42) aufweist, die als leitfähige, geerdete Bauteile ausgebildet und dazu vorgesehen sind, die Leitungselemente (40) sowie die Sensorelemente (20, 22, 24) größtenteils abzuschirmen, wobei die Abschirmelemente (42), die Leitungselemente (40) und die Bedienelemente (14, 16, 18) als Beschichtung, die auf einer Rückseite der Platteneinheit (34) aufgebracht ist, ausgebildet sind.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Bedienelemente (14, 16, 18) ein weiteres der Bedienelemente (14, 16, 18) in dem Überlagerungsbereich (26, 28) zumindest teilweise umgreift.
  3. Hausgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (14, 16, 18) des jeweiligen Überlagerungsbereichs (26, 28) ineinander greifend angeordnet sind.
  4. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerungsbereiche (26, 28) jeweils eine Länge von mehr als 10 % einer Länge der Bedienelemente (14, 16, 18) aufweisen.
  5. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (14, 16, 18) in einer Reihe angeordnet sind.
  6. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (12) zumindest eine Steuereinheit (30) aufweist, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Betätigungsposition (46, 48, 50, 52, 54) in dem Überlagerungsbereich (26, 28) unterschiedliche Aktionen auszuführen.
  7. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus lösungsmittelbasierender Tinte ausgebildet ist.
  8. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (12) berührungsempfindlich ausgebildet ist.
EP14164017.7A 2013-04-18 2014-04-09 Hausgerät Active EP2792952B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201330560 2013-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2792952A1 EP2792952A1 (de) 2014-10-22
EP2792952B1 true EP2792952B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=50478250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164017.7A Active EP2792952B1 (de) 2013-04-18 2014-04-09 Hausgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2792952B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003088176A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Synaptics, Inc. Closed-loop sensor on a solid-state object position detector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041114A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Stellstreifen und Haushaltsgerät mit einem solchen
US8766910B2 (en) * 2007-07-04 2014-07-01 Cypress Semiconductor Corporation Capacitive sensing control knob
DE102009049559A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
CN101776297A (zh) * 2010-03-10 2010-07-14 浙江苏泊尔家电制造有限公司 一种便捷调节功率的电磁炉装置
ES2394645B1 (es) * 2010-08-30 2014-01-22 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Placa de cubierta de aparato domestico, y campo de coccion con una placa de cubierta de tal tipo
DE102010043299A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bedieneinrichtung
US8860690B2 (en) * 2011-12-15 2014-10-14 Atmel Corporation Touch sensor with capacitive nodes having a capacitance that is approximately the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003088176A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Synaptics, Inc. Closed-loop sensor on a solid-state object position detector

Also Published As

Publication number Publication date
EP2792952A1 (de) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368958B1 (de) Bedienanordnung aus betätigungsteil mit eingabefläche und auf der eingabefläche angeordnetem drehsteller
EP1876394B1 (de) Gleitstreifen mit einer haptischen strukturierung
DE102013021093B4 (de) Bedienvorrichtung
EP2614308B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP1923999A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
EP1816747A2 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE202006019447U1 (de) Berührungsempfindlicher Schieberegler
EP2703728B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2006015724A1 (de) Kapazitiver berührungsschalter für eine bedieneinrichtung eines elektrogerätes, bedieneinrichtung sowie verfahren zur auswertung
WO2015015361A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2276322A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
EP3198200B1 (de) Kochfeld mit sensorelement und verfahren zur herstellung eines kochfeldes
EP2792952B1 (de) Hausgerät
DE102004011749A1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
EP1876515B1 (de) Bedienvorrichtung
EP2348638B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3806581A1 (de) Aufstellgerät für ein kochfeld mit einem griff
EP2741571B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2600064B1 (de) Bedienvorrichtung
WO2013179193A1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP2792951B1 (de) Kochfeld
EP2258986A2 (de) Kochfeld
EP2645002B1 (de) Kochfeld
EP3509392B1 (de) Verfahren für ein kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400823

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015650

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015650

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220409

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220409

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220409

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1400823

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609