EP2790850B1 - Verfahren zur herstellung eines achsschenkels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines achsschenkels Download PDF

Info

Publication number
EP2790850B1
EP2790850B1 EP12812572.1A EP12812572A EP2790850B1 EP 2790850 B1 EP2790850 B1 EP 2790850B1 EP 12812572 A EP12812572 A EP 12812572A EP 2790850 B1 EP2790850 B1 EP 2790850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering knuckle
die
forging
finished
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12812572.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2790850A1 (de
Inventor
Markus Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CDP Bharat Forge GmbH
Original Assignee
CDP Bharat Forge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CDP Bharat Forge GmbH filed Critical CDP Bharat Forge GmbH
Publication of EP2790850A1 publication Critical patent/EP2790850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2790850B1 publication Critical patent/EP2790850B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/008Incremental forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • B21J5/025Closed die forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/027Special design or construction with punches moving along auxiliary lateral directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/12Making machine elements axles or shafts of specially-shaped cross-section

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a steering knuckle of commercial vehicles.
  • the final contour is to be understood as meaning the shape of the surface of the finished forging (before a possible mechanical fine machining such as trimming or hot-straightening), ie it also includes indentations, indentations, undercuts and the like.
  • Under outer contour is the part of the surface of the forging to see, which is generally directed away from the forging to the outside, and thus, for example, no undercuts, indentations or the like.
  • the outer contour is determined by the shape of the inner surfaces of the forging die.
  • a semi-finished or almost finished forged part with a smaller outer contour than the final contour is preferably obtained during the pre-forging.
  • the pre-forging can consist of one, but also of two or more forging steps, by means of which the forging of the final contour is approximated.
  • the die is filled in an optimal way "from the inside", resulting in much lower Committee by incomplete Gesenk spallung.
  • the provision of the extra step of forming, compared to the prior art, has advantages both in terms of economy and process stability.
  • Another advantage is that is displaced by the forming and in particular the insertion of the / the tool material and thus the fiber flow of the material is held parallel to the surfaces (the final contour).
  • the finished forged part is given increased strength, in particular at edges and bends as well as other more complicated geometric features of the surface of the forged part, such as, for example, bearing receptacles.
  • the tool which is introduced during forming in the forging, a mandrel or hollow mandrel.
  • a mandrel or hollow mandrel high forming forces can be applied, which lead to an efficient material displacement during forming and a complete filling of the die.
  • a hollow mandrel also allows a particularly precise shaping of the forged part at the insertion point and can thus be used particularly effectively for determining the final contour.
  • secondary molding elements of the finished forging are formed by the tool (s).
  • Belleformemia in the sense of the present application are forming features of the forged part surface, which forging technology is difficult or impossible to produce by dies (against each other moving die halves), for example, the shots for bearings on truck steering knuckles.
  • the formation of secondary features required in the prior art material-removing machining operations which not only increased the use of materials but also extended the process times.
  • the forming is carried out substantially at the temperature of the previous step of pre-forging.
  • the advantage here is that due to the still high temperatures from the forging process, a much less power-consuming forming is possible and at the same time no additional energy for heating the forging for the transformation is needed.
  • the forming / shaping directions determined by the tool / s substantially perpendicular to the closing direction of the die is / are.
  • the material forced towards the sides of the tool can thus almost completely fill the mold cavity defined by the die.
  • This mold cavity preferably defines the outer contour of the predetermined final contour, in other words the die determines the position of the substantially outwardly directed surfaces of the finished forging, while depressions, indentations or similar ancillary features can be defined by the tools (eg hollow mandrels).
  • FIG. 1 schematically shows the sequence of a manufacturing process of a truck steering knuckle according to the prior art.
  • a blank 10 made of steel is first compressed, pre-pressed and subjected to a first pre-forging step ( FIGS. 1a to c ), wherein the essential outer geometry of the finished component is generated.
  • Figure 1d the subsequent second pre-forging step ( Figure 1d ) are produced by the die, the detailed outer contours of this intermediate product 10 '(but not greater than the predetermined final contour).
  • FIG. 2 is for comparison with the conventional method of FIG. 1 the sequence of an exemplary method for the production of forgings shown according to the invention, again using the example of the truck steering knuckle.
  • a blank 20 is first compressed, pre-pressed and forged in two steps ( FIGS. 2a to d ) to substantially approximate the outer contour of the finished forging.
  • the pre-forging ie in the present case after the second pre-forging step
  • the blank 20 ' is still substantially at forging temperature
  • a deformation of the forging in a die is performed, the mold cavity of which the outer contour of the predetermined Final contour of the component defined.
  • each a hollow mandrel of the front and rear stub axle side in the semi-finished forging 20 'introduced and thereby the inwardly recessed bearing receivers 21 a and 21 b formed ( FIG. 2e and 3b ).
  • the hollow mandrels have exactly the shape and dimensions of the trainees bearing to be formed. Only then is removed by burring / hot straightening located in the forge blacksmithing excess, but the burring or hot straightening is no longer necessary to produce the complete final contour and thus takes much less time than the burring or hot straightening in due to the substantially lower material removal State of the art (cf.
  • FIG. 3 is shown in perspective and in sectional view, a comparison between the finished forged and deburred components.
  • the finished forged blank 10 'produced by the conventional method does not yet include recesses for the Bearing support, the corresponding side sections 11a and 11b are solid. Accordingly, the weight of the conventionally manufactured stub axle is 32kg.
  • the truck steering knuckle according to the invention already has the recesses for the bearing shells, so they no longer need to be made by machining under material rejects.
  • the weight of the finished forged blank, which is 29kg, is correspondingly lower. It can not only save about 10% of material but also significantly shorter process times can be achieved.
  • FIG. 4 is a perspective view of a die used in the method according to the invention shown, with the sake of clarity, only the lower die half 30 is shown. This is done in the second step of forging ( Figure 2d ) produced intermediate product 20 ', which is still substantially at the forging temperature, inserted into the die 30 and this closed by lowering the upper die half (not shown) (see arrow: "closing direction" in FIG. 4 ).
  • hollow dowels 31a and 31b are pressed from two directions (see arrows "forming direction") into the sides of the half-finished forging 20 'which form the bearing receptacles in the finished forged truck knuckle 20 "' Due to the still high temperatures from the previous forging process, due to the material displaced by the hollow mandrels 31a and 31b, the entire die shape, ie the predetermined final contour, is completely filled in. This is illustrated by the shaded contours of the forging 20 " , In other words, during the forming according to the invention, the material flows into the initially free mold spaces on the inner surfaces of the dies until the die mold has been filled.
  • slightly more material is preferably present in the die at the beginning of the forming, as is required in terms of volume for the final forging. During the subsequent displacement of the material due to the insertion of the tool / tools this flows into the burrs on the Die edges and thus always ensures a reliable, complete Gesenk hypollung.
  • the savings achieved by the inventive method of raw material is particularly good from the sectional drawing of FIG. 5 refer to.
  • the reference numeral 22 indicates that after the second pre-forging ( Figure 2d ) designated forged contour
  • reference numeral 23 denotes the final contour after the forming process according to the invention, that is, after the introduction of the hollow mandrels.
  • the predetermined by the die 30 outer end contour 23 is filled starting from the forged contour 22.
  • the volume fraction of the introduced hollow mandrel fills the die starting from the forged smaller forging contour 22 up to the predetermined final contour 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Achsschenkels von Nutzfahrzeugen.
  • Stand der Technik
  • In der Fahrzeugindustrie sowie allgemein im Bereich der Transport- und Nutzfahrzeuge (das heißt zum Beispiel PKW, LKW, Baufahrzeuge, Züge) kommen zunehmend hochbelastete geschmiedete Bauteile mit komplexen Geometrien zum Einsatz. Gleichzeitig sind auch die Anforderungen an die Präzision der Bauteile gestiegen. Bei der Herstellung derartiger Schmiedeteile, wie zum Beispiel den eingangs genannten Achsschenkeln für Nutzfahrzeuge, wird im gegenwärtigen Stand der Technik zunächst durch Schmieden ein Rohteil erzeugt, welches nach dem Abgraten anschließend nochmals mechanisch, das heißt spanend nachbearbeitet wird, um gewünschte Merkmale wie Lageraufnahmen mit der erforderlichen Präzision auszubilden und so zum Fertigprodukt zu gelangen. Durch diese mechanische Nachbearbeitung verlängern sich zum Einen aber die Bearbeitungszeiten am geschmiedeten Teil, und andererseits wird auf Grund der Materialentfernung durch die spanende Nachbearbeitung der für das Endprodukt benötigte Rohmaterialanteil erhöht. Beide Gesichtspunkte führen zu einer nicht unwesentlichen Kostensteigerung sowie zu erhöhter Umweltbelastung. Während es aus Sicht der Materialersparnis denkbar wäre, derartige Bauteile zu gießen, so haben Gussprodukte jedoch in Hinblick auf die Materialfestigkeit und Belastbarkeit eindeutige Nachteile gegenüber Schmiedeprodukten, welche insbesondere bei hochbelasteten Bauteilen wie den genannten Achsschenkeln für Nutzfahrzeuge von großer Bedeutung sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dieser Problemstellung ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Schmiedeteilen bereit zu stellen, welches ohne Einbußen bei der Fertigungsgenauigkeit das Einsatzgewicht des Bauteils reduziert und das Rohteilgewicht insgesamt verringert, und dabei gleichzeitig die Fertigungszeiten verkürzt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Achsschenkels mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter Endkontur die Form der Oberfläche des fertigen Schmiedeteils (vor einer eventuellen mechanischen Feinbearbeitung wie Abgraten oder Warmrichten) zu verstehen, sie umfasst also auch Vertiefungen, Einbuchtungen, Hinterschnitte und dergleichen. Unter Außenkontur ist hingegen der Teil der Oberfläche des Schmiedeteils anzusehen, der allgemein vom Schmiedeteil nach Außen weg gerichtet ist, und somit beispielsweise keine Hinterschnitte, Einbuchtungen oder dergleichen umfasst. Bei herkömmlichem Schmieden wird die Außenkontur durch die Form der Innenflächen des Schmiedegesenks bestimmt. Im Falle der vorliegenden Erfindung wird beim Vorschmieden bevorzugt ein halb- bzw. nahezu fertiges Schmiedeteil mit im Vergleich zur Endkontur kleineren Außenkontur erhalten. Das Vorschmieden kann dabei aus einem, aber auch aus zwei oder mehreren Schmiedeschritten bestehen, mithilfe derer das Schmiedeteil der Endkontur angenähert wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Umformen wird es möglich, den Rohling unter geringerem Materialeinsatz herzustellen, da zum Erreichen der Endkontur kein mechanisches beziehungsweise spanendes Fertigbearbeiten notwendig ist. Eine eventuelle Nachbearbeitung kann somit zeitsparend auf das präzise Erreichen der Dimensionen konzentriert werden, wozu lediglich geringfügiger Materialabtrag (beispielsweise in Form von Abgraten) notwendig ist, so dass einerseits der Anteil des Rohmaterials am fertigen Produkt sinkt und andererseits erhebliche Zeitersparnisse bei der Herstellung erzielt werden können. Weiter werden auf Grund des geringeren Rohteilgewichts sowie des geringeren Einsatzgewichts (Volumen) des Schmiedeteils Ersparnisse beim Transport sowohl innerhalb der Fabrik als auch nachfolgend bei der Auslieferung erzielt. All dies wirkt sich positiv nicht nur auf die Herstellungskosten aus, sondern trägt auch zu einer geringeren Umweltbelastung der Produktion bei. Durch das Einbringen des Werkzeugs oder der Werkzeuge in das Schmiedeteil und die dementsprechende Materialverdrängung wird auch auf optimale Weise das Gesenk "von innen" gefüllt, was zu wesentlich geringerem Ausschuß durch unvollständige Gesenkfüllung führt. In anderen Worten bringt das Vorsehen des, im Vergleich zum Stand der Technik zusätzlichen Schritts des Umformens Vorteile sowohl im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit als auch auf Prozessstabilität.
  • Weiter von Vorteil ist, dass durch das Umformen und insbesondere das Einführen des/der Werkzeuge Material verdrängt wird und somit der Faserverlauf des Materials parallel zu den Oberflächen (der Endkontur) gehalten wird. Dadurch wird dem fertigen Schmiedeteil eine erhöhte Festigkeit insbesondere an Kanten und Abwinkelungen sowie anderen komplizierteren geometrischen Merkmalen der Oberfläche des Schmiedteils, wie zum Beispiel Lageraufnahmen verliehen.
  • Hierbei ist es bevorzugt, dass zu Beginn des Umformens geringfügig mehr Material im Gesenk vorhanden ist, als volumenmäßig für das endgültige Schmiedeteil (welches durch die vorgegebene Endkontur definiert wird) vonnöten ist, und somit durch das Einführen des Werkzeugs/der Werkzeuge beim Umformen das Material auch in die Grate an den Gesenkrändern fließt. Dadurch wird zusätzliche Prozesssicherheit im Hinblick auf eine vollständige Gesenkfüllung geschaffen.
  • Bevorzugt ist das Werkzeug, welches beim Umformen in das Schmiedeteil eingeführt wird, ein Dorn oder Hohldorn. Durch den Einsatz eines Dorns oder Hohldorns können hohe Umformkräfte aufgebracht werden, welche zu einer effizienten Materialverdrängung beim Umformen und einem vollständigen Ausfüllen des Gesenks führen. Ein Hohldorn ermöglicht zudem eine besonders präzise Formung des Schmiedeteils an der Einführstelle und kann somit besonders effektiv zur Bestimmung der Endkontur eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden durch das beziehungsweise die Werkzeuge Nebenformelemente des fertigen Schmiedeteils ausgebildet. Nebenformelemente im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind dabei Formmerkmale der Schmiedeteiloberfläche, welche schmiedetechnisch nicht oder nur schwer durch Gesenke (gegeneinander bewegte Gesenkhälften) herstellbar sind, beispielsweise die Aufnahmen für Lagerschalen an LKW-Achsschenkeln. Insbesondere die Ausbildung von Nebenformelementen erforderte im Stand der Technik Material abtragende maschinelle Bearbeitungsvorgänge, welche nicht nur den Materialeinsatz erhöhten sondern auch die Prozesszeiten verlängerten. Indem derartige Nebenformelemente mit Hilfe des/der Werkzeuge ausgebildet werden, kann somit besonders viel Material und entsprechend Zeit gespart werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Umformen im Wesentlichen bei der Temperatur des vorangegangenen Schritts des Vorschmiedens durchgeführt. Vorteilhaft ist hierbei, dass auf Grund der noch aus dem Schmiedevorgang hohen Temperaturen eine wesentlich kraftsparendere Umformung möglich ist und gleichzeitig keine zusätzliche Energie zur Erwärmung des Schmiedeteils für die Umformung vonnöten ist.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass die durch das/die Werkzeuge bestimmte Umformrichtung/Umformrichtungen im Wesentlichen senkrecht zur Schließrichtung des Gesenks ist/sind. Beim Umformen wird nämlich der vorgeschmiedete Rohling in das Gesenk eingelegt und dieses geschlossen. Durch Einbringen der Werkzeuge in der genannten Umformrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Schließrichtung des Gesenks kann somit das zu den Seiten des Werkzeugs weg gedrängte Material in nahezu idealer Weise den durch das Gesenk bestimmen Formhohlraum ausfüllen. Dieser Formhohlraum definiert bevorzugt die Außenkontur der vorgegebenen Endkontur, in anderen Worten bestimmt das Gesenk die Lage der im Wesentlichen nach außen gerichteten Oberflächen des fertigen Schmiedeteils, während durch die Werkzeuge (beispielsweise Hohldorne) Vertiefungen, Einbuchtungen oder ähnliche Nebenformelemente definiert werden können. Dies trägt ebenfalls zur effizienten Füllung des Gesenks bei und vermeidet dadurch übermäßigen Materialeinsatz.
    Schließlich ist es besonders vorteilhaft, das Schmiedeteil nach dem Umformen einem Schritt des Abgratens beziehungsweise Warmrichtens zu unterziehen. Dadurch kann das durch das Hohldornen entstehende Verzugsverhalten des Schmiedeteils effizient kompensiert werden, ohne dass es eines großen Materialabtrags beziehungsweise Warmrichtaufwands bedarf, mit konsequenter Verbesserung der Präzision der Fertigung unter gleichbleibend geringem Materialeinsatz und mit kurzen Prozesszeiten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert.
    • Figur 1 zeigt am Beispiel eines Achsschenkels schematisch ein Herstellungsverfahren gemäß dem Stand der Technik;
    • Figur 2 zeigt schematisch ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Schmiedeteilen mit einer vorgegebenen Endkontur, ebenfalls am Beispiel des Achsschenkels;
    • Figur 3 zeigt eine Gegenüberstellung eines herkömmlich hergestellten Achsschenkels und eines erfindungsgemäß hergestellten Achsschenkels, sowohl in perspektivischer Ansicht als auch als radialen Schnitt durch die Lageraufnahmen;
    • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer unteren Gesenkhälfte mit eingelegtem Rohling zur Verdeutlichung der Umformrichtung und der Endkonturfüllung während des Umformvorgangs; und
    • Figur 5 zeigt einen radialen Schnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten Achsschenkel, wobei die Darstellung des Achsschenkels nach dem Schmieden und die Darstellung des Achsschenkels nach dem Umformen zur Verdeutlichung der Konturauffüllung übereinander gelegt sind.
    Detaillierte Beschreibung
  • Figur 1 zeigt schematisch den Ablauf eines Herstellungsverfahrens eines LKW-Achsschenkels gemäß dem Stand der Technik. Ein Rohling 10 aus Stahl wird zunächst gestaucht, vorgepresst und einem ersten Vorschmiedeschritt unterzogen (Figur 1a bis c), wobei die wesentliche Außengeometrie des zu fertigen Bauteils erzeugt wird. Beim nachfolgenden zweiten Vorschmiedeschritt (Figur 1d) werden durch das Gesenk die detaillierten Außenkonturen dieses Zwischenprodukts 10' erzeugt (aber nicht größer als die vorgegebene Endkontur). Im abschließenden Schritt des Abgratens beziehungsweise Warmrichtens (Figur 1e) wird dann das überschüssige Schmiedematerial entfernt, sodass das geschmiedete Fertigprodukt 10" erhalten wird. Da durch den Schmiedevorgang jedoch keine komplizierten dreidimensionalen Konturen wie zum Beispiel seitliche Einbuchtungen für Lagerschalen ausgebildet werden können, muss das fertig geschmiedete Teil 10" noch mechanisch, das heißt spanend nachbearbeitet werden. Das bei der Nachbearbeitung anfallende überschüssige Material erhöht somit den Rohmaterialanteil am fertigen Produkt, was neben den hierfür notwendigen Bearbeitungszeiten die Herstellungskosten erhöht und zudem eine höhere Umweltbelastung bedingt.
  • In Figur 2 ist zum Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren der Figur 1 der Ablauf eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung von Schmiedeteilen gemäß der Erfindung dargestellt, wieder am Beispiel des LKW-Achsschenkels. Wie im Stand der Technik wird ein Rohling 20 zunächst gestaucht, vorgepresst und in zwei Schritten vorgeschmiedet (Figur 2a bis d), um im Wesentlichen die Außenkontur des fertigen Schmiedeteiles anzunähern. Anders als im Stand der Technik wird allerdings nach dem Vorschmieden (d.h. im vorliegenden Fall nach dem zweiten Vorschmiedeschritt), während sich der Rohling 20' noch im Wesentlichen auf Schmiedetemperatur befindet, eine Umformung des Schmiedeteils in einem Gesenk durchgeführt, dessen Formhohlraum die Außenkontur der vorgegebenen Endkontur des Bauteils definiert. Dabei werden im vorliegenden Fall des Achsschenkels während des Umformvorgangs, das heißt des Schließens des Gesenks, jeweils ein Hohldorn von der vorderen und hinteren Achsschenkelseite in das halb fertige Schmiedeteil 20' eingeführt und dadurch die nach Innen vertieften Lageraufnahmen 21a und 21b ausgebildet (Figur 2e und 3b). Die Hohldorne haben dabei exakt die Form und die Dimensionen der auszubildenden Lageraufnahme. Erst daraufhin wird durch Abgraten/Warmrichten der in der Schmiedeebene gelegene Schmiedeüberschuss entfernt, wobei allerdings das Abgraten beziehungsweise Warmrichten nicht mehr zur Erzeugung der vollständigen Endkontur notwendig ist und somit auf Grund des wesentlichen geringeren Materialabtrags viel weniger Zeit in Anspruch nimmt als das Abgraten oder Warmrichten im Stand der Technik (vgl. Figur 1e). Dieser Zeitgewinn wird auch nicht durch den im Vergleich zum Stand der Technik zusätzlichen Schritt des Umformens ("Hohldornens") Figur 2e) zunichte gemacht. Im Gegenteil erspart der zusätzliche Umformschritt des "Hohldornens" eine zusätzliche spanende Bearbeitung zur Ausbildung der Lageraufnahmen.
  • In Figur 3 ist in perspektivischer sowie in Schnittansicht ein Vergleich zwischen den fertig geschmiedeten und abgegrateten Bauteilen dargestellt. Wie aus Figur 3a ersichtlich ist, umfasst das mit dem herkömmlichen Verfahren hergestellte fertig geschmiedete Rohteil 10' noch keine Ausnehmungen für die Lageraufnahme, die entsprechenden Seitenabschnitte 11a und 11b sind massiv. Dementsprechend beträgt das Gewicht des herkömmlich hergestellten Achsschenkels 32kg. Im Gegensatz dazu weist der erfindungsgemäß hergestellte LKW-Achsschenkel bereits die Ausnehmungen für die Lagerschalen auf, sie müssen also nicht mehr durch spanendes Bearbeiten unter Materialausschuss hergestellt werden. Entsprechend niedriger ist auch das Gewicht des fertig geschmiedeten Rohteils, das 29kg beträgt. Es können somit nicht nur etwa 10% an Material gespart sondern auch wesentlich kürzere Prozesszeiten erzielt werden.
  • In Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht eines beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Gesenks dargestellt, wobei der besseren Verständlichkeit halber nur die untere Gesenkhälfte 30 dargestellt ist. Hierbei wird das im zweiten Schritt des Vorschmiedens (Figur 2d) erzeugte Zwischenprodukt 20', das sich noch im Wesentlichen auf Schmiedetemperatur befindet, in das Gesenk 30 eingelegt und dieses durch Absenken der oberen Gesenkhälfte (nicht gezeigt) geschlossen (siehe Pfeil: "Schließrichtung" in Figur 4). Gleichzeitig werden von zwei Richtungen aus (siehe Pfeile "Umformrichtung") Hohldorne 31a und 31b in die Seiten des halbfertigen Schmiedeteils 20' eingedrückt, welche die Lageraufnahmen im fertig geschmiedeten LKW-Achsschenkel 20"' ausbilden. Hierbei liegen die beiden, hier entgegen gesetzten Umformrichtungen senkrecht zur Schließrichtung des Gesenks. Wegen der noch hohen Temperaturen aus dem vorangegangenen Schmiedevorgang wird auf Grund des durch die Hohldornen 31a und 31b verdrängten Materials die gesamte Gesenkform, das heißt die vorgegebene Endkontur vollständig ausgefüllt. Dies ist durch die schattierten Umrisse des Schmiedeteils 20" dargestellt. In anderen Worten fließt beim erfindungsgemäßen Umformen das Material in die anfangs noch freien Formräume an den Gesenkinnenflächen bis die Gesenkform ausgefüllt ist. Hierzu ist vorzugsweise zu Beginn des Umformens geringfügig mehr Material im Gesenk vorhanden, als volumenmäßig für das endgültige Schmiedeteil vonnöten ist. Beim nachfolgenden Verdrängen des Materials aufgrund des Einführens des Werkzeugs/der Werkzeuge fließt dieses auch in die Grate an den Gesenkrändern und sichert dadurch stets eine zuverlässige, vollständige Gesenkfüllung.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erreichte Ersparnis an Rohmaterial ist besonders gut aus der Schnittzeichnung der Figur 5 zu entnehmen. Mit der Bezugsziffer 22 ist die nach dem zweiten Vorschmieden (Figur 2d) erzeugte geschmiedete Kontur bezeichnet, während mit Bezugsziffer 23 die Endkontur nach dem erfindungsgemäßen Umformvorgang, das heißt nach dem Einbringen der Hohldorne bezeichnet ist. Durch das Einbringen beziehungsweise Eindrücken der Hohldorne wird also die von dem Gesenk 30 vorgegebene äußere Endkontur 23 ausgehend von der geschmiedeten Kontur 22 aufgefüllt. In anderen Worten füllt der Volumenanteil des eingebrachten Hohldorns das Gesenk ausgehend von der vorgeschmiedeten kleineren Schmiedekontur 22 bis zur vorgegeben Endkontur 23 auf.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Achsschenkels (20"') eines Nutzfahrzeugs mit einer vorgegebenen Endkontur (23), umfassend die folgenden Schritte:
    Vorschmieden eines Rohlings (20), um einen halb-bzw. nahezu fertigen Achsschenkel (20') eines Nutzfahrzeugs zu erhalten, wobei eine Außenkontur (22) des vorgeschmiedeten Achsschenkels (20') kleiner als eine Endkontur(23) des Achsschenkels (20", 20"') ist, und
    anschließendes Umformen des Achsschenkels (20') in einem Gesenk (30),
    wobei das Umformen noch im Wesentlichen bei der Schmiedetemperatur des vorangegangenen Schritts des Vorschmiedens durchgeführt wird,
    wobei während des Umformens das Gesenk (30) geschlossen ist und ein oder mehrere Werkzeuge (31a, 31b) in den Achsschenkel (20') eingeführt werden und dabei das Material des Achsschenkels (20') derart verdrängt und das Gesenk (30) von innen gefüllt wird, dass die vorgegebene Endkontur (23) erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zu Beginn des Umformens im Gesenk (30) mehr Material im Gesenk (30) vorhanden ist, als volumenmäßig für den endgültigen Achsschenkel (20"') vonnöten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei durch das bzw. die Werkzeuge (31a, 31b) Nebenformelemente des fertigen Achsschenkels (20"'), nämlich Lageraufnahmen (21a, 21b) ausgebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die durch das oder die Werkzeuge (31a, 31b) bestimmte Umformrichtung/Umformrichtungen im Wesentlichen senkrecht zur Schließrichtung des Gesenks (30) ist/sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gesenk (30) die Außenkontur der vorgegebenen Endkontur (23) definiert.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Achsschenkel (20") nach dem zusätzlichen Umformen einem Schritt des Abgratens bzw. Warmrichtens unterzogen wird.
EP12812572.1A 2011-12-16 2012-12-17 Verfahren zur herstellung eines achsschenkels Active EP2790850B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088862A DE102011088862A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Verfahren zum Umformen von Schmiedeteilen
PCT/EP2012/075757 WO2013087924A1 (de) 2011-12-16 2012-12-17 Verfahren zum umformen von schmiedeteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2790850A1 EP2790850A1 (de) 2014-10-22
EP2790850B1 true EP2790850B1 (de) 2016-06-01

Family

ID=47520923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12812572.1A Active EP2790850B1 (de) 2011-12-16 2012-12-17 Verfahren zur herstellung eines achsschenkels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9375778B2 (de)
EP (1) EP2790850B1 (de)
JP (1) JP6087372B2 (de)
KR (1) KR102031596B1 (de)
BR (1) BR112014014742B1 (de)
CA (1) CA2859332C (de)
DE (1) DE102011088862A1 (de)
MX (1) MX344480B (de)
WO (1) WO2013087924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107792173A (zh) * 2017-09-27 2018-03-13 湖北三环锻造有限公司 与拉杆臂一体化成形的汽车转向节

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104607544B (zh) * 2015-01-16 2016-06-22 芜湖三联锻造有限公司 一种长轴类转向节新型校正模具
CN108044019A (zh) * 2017-11-30 2018-05-18 枣庄远东实业开发总公司 一种基于空气锤预坯的汽车转向节立式锻造装置及工艺
CN109622845B (zh) * 2019-02-18 2021-07-13 湖北三环锻造有限公司 一种鼓式转向节预锻件闭式近净成形工艺及模具
CN112756530B (zh) * 2020-12-25 2022-07-22 章丘市普锐锻压有限公司 一种锻压工艺及锻压生产线

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361360A (en) 1979-03-05 1982-11-30 Siegfried Kuether Tube end forging process
US4321818A (en) * 1979-10-03 1982-03-30 Kawaski Yukon Kabushiki Kaisha Closed forging press
JPS605949Y2 (ja) * 1980-08-08 1985-02-25 トヨタ自動車株式会社 鍛造製品バリ取り仕上装置
JPS5853150Y2 (ja) * 1980-11-14 1983-12-03 トヨタ自動車株式会社 鍛造品のためのバリ取り用プレス型
JPS6277143A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Nissan Motor Co Ltd 鍛造方法
JPH07100210B2 (ja) * 1986-10-03 1995-11-01 トピ−工業株式会社 履帯連結用リンクの製造方法
DE3701703A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-18 Doege Eckart Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kegelraedern
US4910990A (en) * 1987-06-18 1990-03-27 Delio Ralph D Apparatus for making substantially forged articles such as tank tread connectors
JP3239345B2 (ja) * 1993-03-25 2001-12-17 東芝ホームテクノ株式会社 炊飯器
JPH07124680A (ja) * 1993-10-31 1995-05-16 Riken Tanzou Kk 鍛造部品及びその製造方法
US5544413A (en) * 1994-06-10 1996-08-13 Omni Forge, Inc. Method and apparatus for manfacturing a flashless metal connecting rod
US5516130A (en) * 1994-12-22 1996-05-14 Interstate Forging Industries Inc. Forged control arm
AR001266A1 (es) * 1995-03-21 1997-09-24 Eaton Corp Conjunto de rotula de dirección y freno para camiones de trafico pesado o mediano
US6427326B1 (en) * 1999-06-17 2002-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of manufacturing connecting rod
JP3777942B2 (ja) * 2000-03-15 2006-05-24 株式会社豊田自動織機 圧縮機用中空ピストンの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107792173A (zh) * 2017-09-27 2018-03-13 湖北三环锻造有限公司 与拉杆臂一体化成形的汽车转向节

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013087924A1 (de) 2013-06-20
US20150013408A1 (en) 2015-01-15
MX344480B (es) 2016-12-16
DE102011088862A1 (de) 2013-06-20
BR112014014742A2 (pt) 2017-06-13
US9375778B2 (en) 2016-06-28
EP2790850A1 (de) 2014-10-22
KR102031596B1 (ko) 2019-11-08
JP6087372B2 (ja) 2017-03-01
KR20140103154A (ko) 2014-08-25
JP2015500744A (ja) 2015-01-08
CA2859332A1 (en) 2013-06-20
CA2859332C (en) 2020-01-21
BR112014014742B1 (pt) 2020-10-13
MX2014007088A (es) 2014-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2790850B1 (de) Verfahren zur herstellung eines achsschenkels
DE102013103612A1 (de) Verfahrung und Stauchwerkzeug zum Herstellen von hochmaßhaltigen Halbschalen
DE102008036226A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
DE102012005106A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür
EP1626824B1 (de) Verfahren zur herstellung individualisierter fahrzeugteile, insbesondere individualisierter aussenhautteile aus in serienfertigung hergestellten serienteilen
DE112008000846B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kompressor-Riemenscheibe
DE102017106999A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch U-O-Formen hergestellten Blechumformbauteils sowie Blechumformbauteil
EP3481699B1 (de) Zahnstange und ein verfahren zur herstellung einer zahnstange für ein kraftfahrzeug
EP1252947B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselementes für Kraftfahrzeuge
DE102008023696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellengrundkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellte Hohlwellengrundkörper
DE102016212303A1 (de) Zahnstange und ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3221068B2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers
DE19713074C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Stützkörpers für eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102013008658A1 (de) Antriebselement mit einem Kegelrad für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Antriebselements
EP3481698B1 (de) Zahnstange und ein verfahren zur herstellung einer zahnstange für ein lenkgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1997569A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Enden von Rohren
EP2708294A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils
DE102021203015B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit mindestens einem Vorsprung sowie damit hergestelltes Bauteil
DE102012101246A1 (de) Umgeformtes buchsenartiges Teil und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP4190461A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugstrukturbauteils aus einem stranggepressten mehrkammerhohlprofil
DE102012009545A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rades
EP2520445A1 (de) Achszapfen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000061309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbzeugs
EP2640937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlen bauteils und ein hohles bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 803549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007323

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007323

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 803549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221105

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007323

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231217