EP2789919A2 - Gargerät mit Benutzertüre und mit Heizung für Fenster in Benutzertüre - Google Patents

Gargerät mit Benutzertüre und mit Heizung für Fenster in Benutzertüre Download PDF

Info

Publication number
EP2789919A2
EP2789919A2 EP14002339.1A EP14002339A EP2789919A2 EP 2789919 A2 EP2789919 A2 EP 2789919A2 EP 14002339 A EP14002339 A EP 14002339A EP 2789919 A2 EP2789919 A2 EP 2789919A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
window
cooking
cooking appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14002339.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2789919A3 (de
Inventor
Patrick Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP14002339.1A priority Critical patent/EP2789919A3/de
Publication of EP2789919A2 publication Critical patent/EP2789919A2/de
Publication of EP2789919A3 publication Critical patent/EP2789919A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance having a cooking chamber, a user door for wearing the cooking chamber and a window arranged in the user door.
  • the invention also relates to a method for operating such a device.
  • Cooking appliances in particular ovens and Dampfgarieri, have a cooking space for receiving the food. Furthermore, a user door is provided, via which the user obtains access to the cooking space. In order to observe the food during cooking or baking, a window is usually arranged in the door.
  • Devices of this type can be provided with a steam generator with which the cooking chamber can be heated by means of hot steam.
  • the object of the present invention is to provide a cooking appliance of this type, which is particularly suitable for steaming food.
  • the cooking appliance has, in addition to the steam generator, heating means arranged on or in the window for heating the window.
  • heating means arranged on or in the window for heating the window.
  • the window can be heated, whereby a fogging due to the steam treatment at very moist food to be avoided at least partially can.
  • the control of the device is designed to activate the steam generator during a "steam heating phase", ie to operate so that it introduces heated steam into the cooking chamber.
  • the controller is configured to also turn on the heating means for heating the window during at least a portion of the steam heating phase.
  • the heating means are advantageously arranged on or in the window such that the heat from the heating means firstly enters the window (i.e. at least one pane of the window) and only then into the cooking space. In this way, compared to the cooking chamber increased temperature can be maintained, whereby the risk of misting of the window is reduced by the moisture in the oven.
  • the window has a disk adjacent to the cooking chamber (and optionally further disks).
  • the heating means comprise a conductive coating on or in the pane. By passing a current through this coating, the disk can be heated.
  • the coating can come to lie on a surface of the disc, or, if the disc consists of several layers, be embedded in the disc.
  • the cooking appliance may have a fan and an air duct for generating a hot air flow through or onto the window.
  • the window can be heated by means of hot air.
  • the hot air in addition to the steam generator, provided a heater for heating the hot air flow, and the hot air can be promoted with the fan from the heater to the window.
  • the window may have a first pane adjacent to the cooking space and a second pane spaced from the first cooking space. Between the first and the second disc, a distance is formed.
  • the mentioned Air guide be configured to pass the hot air between the first and the second disc.
  • a heating chamber may be provided, in which the fan and the heater are arranged.
  • the air guidance means comprise at least one hot air duct from the heating chamber to the user door.
  • the heating channel opens into the cooking chamber via an opening arranged at the user door. With the fan, air can now be conveyed from the cooking chamber via the heater, through the hot air duct and the mouth to the inside of the window. In this way, a kind of convection heating for the cooking chamber is realized, which can be used simultaneously for heating the inside of the window.
  • the cooking appliance may further comprise a fogging sensor with which it can be detected whether the window is misted.
  • the cooking device can be configured to activate the heating means for heating the window depending signal of the hardware sensor.
  • the heating means must be activated only if a threat threatens or is detected.
  • the invention also relates to a method for operating such a cooking appliance.
  • steam is supplied to the cooking chamber for heating with the steam generator in the steam heating phase.
  • the heating means for heating the window are turned on during at least part of the Dampfloomphase. In this way, the risk of misting the window can be reduced.
  • Fig. 1 shows a cooking appliance 1, which is in particular a steam cooker, or a combined appliance, which is additionally designed as an oven and / or microwave oven.
  • the device has a cooking chamber 2 for receiving the food to be cooked.
  • the cooking chamber 2 is closed to the front of a user door 3.
  • the door 3 can be opened, for example, by pivoting about a horizontal axis in the region of its lower edge.
  • a steam generator 5 shown schematically, with which hot steam can be introduced into the cooking chamber 2.
  • a device controller 6 controls the components of the device, e.g. according to user input.
  • the door 3 has a window 7, which is usually formed by a plurality of discs 8, 9. Specifically, in the embodiment shown, an inner, adjacent to the cooking chamber 2, first disc 8 and a second disc 9 is provided. Between the discs 8, 9, a distance 10 is formed. At least the first disc 8, preferably all discs, is made of glass, since this Material has good thermal and chemical resistance.
  • the cooking appliance 1 further has heating means to heat the window 7.
  • the adjacent to the cooking chamber 2 first disc 8 is advantageous heated. This is in the execution after Fig. 2 a conductive coating 11 is provided on or in the first disc 8, which can be traversed by a current to heat the disc 8.
  • the conductive coating 11 is located on the side of the first pane 8 adjacent to the cooking space 2, so that primarily this side can be heated and the heat loss to the outside is as low as possible.
  • the conductive coating 11 is covered by a protective coating (not shown).
  • the conductive coating is as transparent as possible so as not to obstruct the view into the cooking chamber 2.
  • it has a transmission of at least 70%, in particular at least 80%, and this in the entire visible spectral range of 400 to 780 nm.
  • Suitable glasses with a heating coating are known in the art, e.g. under the term Clima-coat of the company Sain-Gobain Sekurit, France.
  • the controller 6 of the device is configured to activate the steam generator 5 during at least one of the user-selectable operating programs during a steam heating phase. In addition, during at least part of this steam heating phase, it also switches on the heating means for the window 7 by allowing a current to flow through the coating 11.
  • the time of switching on the heating means for the window 7 can be purely time-controlled.
  • the heating means can also be activated depending on sensor signals.
  • the cooking appliance is equipped with a fitting sensor (12) with which fogging of the inside of the window can be detected directly or indirectly.
  • a fog sensor can e.g. measure the fitting directly, for example by measuring the optical scattering on the inside of the window 7.
  • the fogging sensor can also perform an indirect measurement, e.g. By measuring the absolute humidity and the temperature on the inside of the window 7 to check whether the relative humidity at the measured temperature is above a threshold, so that the probability of misting is very high.
  • Corresponding sensors are known from the automotive industry.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the cooking appliance.
  • the heating of the window 7 by means of hot air ie heated air
  • the cooling air is used for this purpose, with which the Artificialische is cooled.
  • the device has in known manner a fan 14, for example a cross-flow fan, for generating a cooling air flow 15.
  • the cooling air flow is guided along the outside of the cooking chamber, whereby the cooling air cools the outside of the cooking chamber and heats up. Thereafter, the thus heated cooling air is passed through the gap 10 between the first and the second disc 8, 9, as shown in FIG Fig. 2 is shown.
  • an inlet opening 16 is provided in the door, through which the air enters the intermediate space 10, and an outlet opening 17, through which the air leaves the door again.
  • the inlet opening 16 is located in the Upper edge of the door and the outlet opening at the lower edge.
  • a heater 18 is provided in the variant shown. This is arranged so that the air passes first through the heater 18, before it is inserted between the discs 8, 9.
  • the air duct for the cooling air may have a flap 20, with which the cooling air is optionally forced through the gap 10 between the discs 8, 9 or not.
  • the flap 20 is designed as a hinged flap, with a first, solid line position in which it introduces the cooling air between the discs 8, 9, and with a second dashed line position in which the air is not (or to much lesser mass ) is guided between the discs 8, 9. In this way, if heating of the window 7 is not required, the cooling air can be guided past the window.
  • the cooking chamber 2 additionally or alternatively to the steam generator 5 is equipped with an electric heater, this can also be used to heat the air flow before entering the gap 10.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the cooking appliance.
  • this embodiment is at the back of the cooking chamber 2, ie the user door 3 opposite Side, a heating chamber 20 is arranged.
  • a hot air duct 21 extends toward the user door 3 and opens into an orifice 22 at the user door 3.
  • the fan 14 ' is designed as a radial fan and can aspirate air from the cooking chamber 2 via openings 23 axially, to then deliver them radially through the heater 18'.
  • the hot air 24 thus generated then flows back through the hot air duct 21 and the mouth 22 in the cooking chamber 2, where it is blown to the inside of the window 7.
  • the controller 6 is configured to guide hot steam into the cooking chamber 2 during the steam heating phase via the steam generator 5 and at the same time to activate the fan 14 'and the heater 18', so that dry hot air is blown onto the inside of the window 7 and there prevents fogging.
  • the fan 14 'and the heater 18' together form a convection heating, which, depending on the selected program, alternatively or in addition to the steam generator 5 can be used to heat the cooking chamber 2.
  • the mouth 22 at the window 7 is arranged so close to the same that the blown through the mouth hot air 24 is blown mainly to the inside of the window 7.
  • the cooking appliance is designed as Dampfgarêt, in which the food can be treated by means of hot steam.
  • a resistive heater and / or a microwave generator can also be provided.
  • the cooking appliance may also be an oven or a microwave oven, or it can be a combi device that combines several of these device types. Even if it is not cooked with steam, steam may escape from the food, which could be deposited on the appliance without the described heating means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Das Gargerät besitzt einen Garraum (2), der mit einem Dampfgenerator (5) geheizt werden kann. Der Garraum (2) ist von einer Benutzertüre (3) verschlossen. In der Benutzertüre (3) ist ein Fenster (7) vorgesehen, durch welches der Garraum (2) beobachtet werden kann. Um ein Beschlagen des Fensters (7) beim Heizen mit Dampf zu verhindern, sind Heizmittel z.B. in Form einer elektrisch leitfähigen Beschichtung (11) oder eines Lüfters (14) zum Erzeugen eines Stroms von Heissluft vorgesehen, mit denen das Fenster geheizt werden kann.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum, einer Benutzertüre zum Verschleissen des Garraums und einem in der Benutzertüre angeordnetem Fenster. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Geräts.
  • Hintergrund
  • Gargeräte, insbesondere Backöfen und Dampfgargeräte, besitzen einen Garraum zur Aufnahme des Garguts. Weiter ist eine Benutzertüre vorgesehen, über welche der Benutzer Zugang zum Garraum erhält. Um das Gargut während dem Garen bzw. Backen beobachten zu können, ist in der Türe meist ein Fenster angeordnet.
  • Geräte dieser Art können mit einem Dampfgenerator versehen sein, mit welchem der Garraum mittels heissem Dampf geheizt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Gargeräts dieser Art, welches besonders geeignet zur Dampfbehandlung von Speisen ist.
  • Diese Aufgabe wird vom Gargerät gemäss Anspruch 1 erfüllt. Demgemäss besitzt das Gargerät, zusätzlich zum Dampfgenerator, am oder im Fenster angeordnete Heizmittel zum Heizen des Fensters. Mit diesen Heizmitteln kann das Fenster geheizt werden, womit eine Beschlagbildung aufgrund der Dampfbehandlung bei sehr feuchtem Gargut mindestens teilweise vermieden werden kann. Hierzu ist die Steuerung des Geräts dazu ausgestaltet, den Dampfgenerator während einer "Dampfheizphase" zu aktivieren, d.h. so zu betreiben, dass er erhitzten Dampf in den Garraum einführt. Weiter ist die Steuerung dazu ausgestaltet, während mindestens einem Teil der Dampfheizphase auch die Heizmittel zum Heizen des Fensters einzuschalten.
  • Die Heizmittel sind mit Vorteil derart am oder im Fenster angeordnet, dass die Wärme von den Heizmitteln zunächst in das Fenster (d.h. in mindestens eine Scheibe des Fensters) und erst dann in den Garraum gelangt. Auf diese Weise kann eine verglichen mit dem Garraum erhöhte Temperatur aufrechterhalten werden, wodurch die Gefahr eines Beschlagens des Fensters durch die Feuchte im Garraum reduziert wird.
  • In einer Ausführung der Erfindung weist das Fenster eine an den Garraum angrenzende Scheibe (sowie gegebenenfalls weitere Scheiben) auf. Die Heizmittel umfassen eine leitfähige Beschichtung an oder in der Scheibe. Indem ein Strom durch diese Beschichtung geleitet wird, kann die Scheibe geheizt werden. Die Beschichtung kann dabei an einer Oberfläche der Scheibe zu liegen kommen, oder, falls die Scheibe aus mehreren Schichten besteht, in der Scheibe eingebettet sein.
  • In einer weiteren Ausführung kann das Gargerät einen Lüfter und eine Luftführung zum Erzeugen eines Heissluftstroms durch oder auf das Fenster aufweisen. In diesem Falle kann das Fenster mittels Heissluft erwärmt werden. Vorteilhaft ist in diesem Falle (zusätzlich zum Dampfgenerator) eine Heizung zum Heizen des Heissluftstroms vorgesehen, und die Heissluft kann mit dem Lüfter von der Heizung zum Fenster gefördert werden.
  • In einer weiteren Ausführung kann das Fenster eine an den Garraum angrenzende erste Scheibe sowie eine zweite, von der ersten beabstandete Scheibe aufweisen. Zwischen der ersten und der zweiten Scheibe ist ein Abstand ausgebildet. In diesem Falle kann die erwähnte Luftführung dazu ausgestaltet sein, die Heissluft zwischen der ersten und der zweiten Scheibe hindurchzuführen.
  • In einer weiteren Ausführung kann, vorteilhaft an der Rückseite des Garraums, eine Heizkammer vorgesehen sein, in welcher der Lüfter und die Heizung angeordnet sind. Weiter umfassen die Luftführungsmittel mindestens einen Heissluftkanal von der Heizkammer zur Benutzertüre hin. Der Heizkanal mündet über eine bei der Benutzertüre angeordnete Mündung in den Garraum. Mit dem Lüfter kann nun Luft aus dem Garraum über die Heizung, durch den Heissluftkanal und die Mündung auf die Innenseite des Fensters gefördert werden. Auf diese Weise wird eine Art Umluftheizung für den Garraum realisiert, welche gleichzeitig für das Heizen der Innenseite des Fensters eingesetzt werden kann.
  • Das Gargerät kann weiter einen Beschlagsensor aufweisen, mit welchem detektiert werden kann, ob das Fenster beschlagen ist. In diesem Fall kann das Gargerät dazu ausgestaltet werden, die Heizmittel zum Heizen des Fensters abhängig Signal des Beschlagsensors zu aktivieren. So müssen die Heizmittel nur aktiviert werden, wenn ein Beschlag droht oder festgestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gargeräts. Im Rahmen dieses Verfahrens wird mit dem Dampfgenerator in der Dampfheizphase dem Garraum zum Heizen Dampf zugeführt. Dabei werden während mindestens eines Teils der Dampfheizphase die Heizmittel zum Heizen des Fensters eingeschaltet. Auf diese Weise kann die Gefahr eines Beschlagens des Fensters reduziert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführung eines Gargeräts,
    • Fig. 2 eine zweite Ausführung eines Gargeräts und
    • Fig. 3 eine dritte Ausführung eines Gargeräts.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Gargerät 1, bei welchem es sich insbesondere um ein Dampfgargerät handelt, oder ein Kombigerät, welches zusätzlich noch als Backofen und/oder Mikrowellenofen ausgestaltet ist. Das Gerät besitzt einen Garraum 2 zur Aufnahme der zu garenden Speisen. Der Garraum 2 ist nach vorne von einer Benutzertüre 3 abgeschlossen. Wie mit dem gestrichelten Pfeil 4 angedeutet, kann die Türe 3 z.B. durch Schwenken um eine horizontale Achse im Bereich ihrer unteren Kante geöffnet werden.
  • Zum Erwärmen des Garguts besitzt das Gerät nach Fig. 1 einen schematisch dargestellten Dampfgenerator 5, mit welchem heisser Dampf in den Garraum 2 eingeführt werden kann.
  • Eine Gerätesteuerung 6 steuert die Komponenten des Geräts, z.B. entsprechend Eingaben des Benutzers.
  • Die Türe 3 besitzt ein Fenster 7, das in der Regel von mehreren Scheiben 8, 9 gebildet wird. Konkret ist in der gezeigten Ausführung eine innere, an den Garraum 2 angrenzende, erste Scheibe 8 sowie eine zweite Scheibe 9 vorgesehen. Zwischen den Scheiben 8, 9 ist ein Abstand 10 ausgebildet. Zumindest die erste Scheibe 8, vorzugsweise alle Scheiben, besteht aus Glas, da dieses Material gute thermische und chemische Beständigkeit besitzt.
  • Wie eingangs erwähnt, besitzt das Gargerät 1 weiter Heizmittel, um das Fenster 7 zu heizen. Konkret wird vorteilhaft die an den Garraum 2 angrenzende erste Scheibe 8 geheizt. Hierzu ist in der Ausführung nach Fig. 2 eine Leitfähige Beschichtung 11 an oder in der ersten Scheibe 8 vorgesehen, welche von einem Strom durchflossen werden kann, um die Scheibe 8 zu heizen.
  • Vorteilhaft befindet sich die leitfähige Beschichtung 11 an der an den Garraum 2 angrenzenden Seite der ersten Scheibe 8, so dass primär diese Seite geheizt werden kann und der Wärmeverlust nach aussen möglichst gering ist. Allenfalls ist die leitfähige Beschichtung 11 von einer (nicht dargestellten) Schutzbeschichtung bedeckt.
  • Die leitfähige Beschichtung ist möglichst transparent, um den Blick in den Garraum 2 nicht zu behindern. Vorteilhaft besitzt sie eine Transmission von mindestens 70%, insbesondere mindestens 80%, und dies im gesamten sichtbaren spektralen Bereich von 400 bis 780 nm.
  • Geeignete Gläser mit einer Heizbeschichtung sind dem Fachmann bekannt, z.B. unter dem Begriff Clima-Coat der Firma Sain-Gobain Sekurit, Frankreich.
  • Die Steuerung 6 des Geräts ist so ausgestaltet, dass sie in zumindest einem der vom Benutzer auswählbaren Betriebsprogramme den Dampfgenerator 5 während einer Dampfheizphase aktiviert. Während mindestens einem Teil dieser Dampfheizphase schaltet sie darüber hinaus auch die Heizmittel für das Fenster 7 ein, indem sie einen Strom durch die Beschichtung 11 fliessen lässt.
  • Der Zeitpunkt des Einschaltens der Heizmittel für das Fenster 7 kann rein zeitgesteuert erfolgen. Alternativ können die Heizmittel auch abhängig von Sensorsignalen aktiviert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das Gargerät mit einem Beschlagsensor (12) ausgestattet, mit dem direkt oder indirekt ein Beschlagen der Innenseite des Fensters detektiert werden kann. Ein solcher Beschlagsensor kann z.B. den Beschlag direkt messen, beispielsweise mittels Messung der optischen Streuung an der Innenseite des Fensters 7. Der Beschlagsensor kann auch eine indirekte Messung durchführen, z.B. indem er die absolute Luftfeuchte sowie die Temperatur an der Innenseite des Fensters 7 misst, um zu prüfen, ob die relative Luftfeuchte bei der gemessenen Temperatur über einem Schwellwert liegt, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Beschlagbildung sehr hoch ist. Entsprechende Sensoren sind aus der Automobiltechnik bekannt.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführung des Gargeräts. Bei dieser Ausführung erfolgt das Heizen des Fensters 7 mittels Heissluft (d.h. erwärmter Luft), die durch den Zwischenraum 10 zwischen der ersten Scheibe 8 und der zweiten Scheibe 9 geführt wird. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen in Fig. 2 nur eine illustriert wird.
  • Bei der dargestellten Variante wird zu diesem Zweck die Kühlluft verwendet, mit welcher die Gerätenische gekühlt wird. Hierzu besitzt das Gerät in bekannter Weise einen Lüfter 14, z.B. einen Querstromlüfter, zum Erzeugen eines Kühlluftstroms 15. Der Kühlluftstrom wird der Aussenseite des Garraums entlang geführt, wodurch die Kühlluft die Aussenseite des Garraums kühlt und sich dabei erwärmt. Danach wird die so erwärmte Kühlluft durch den Zwischenraum 10 zwischen der ersten und der zweiten Scheibe 8, 9 geführt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Hierzu ist in der Türe eine Eintrittsöffnung 16 vorgesehen, durch welche die Luft in den Zwischenraum 10 eintritt, sowie eine Austrittsöffnung 17, durch welche die Luft die Türe wieder verlässt. In der dargestellten Ausführung befindet sich die Eintrittsöffnung 16 bei der Oberkante der Türe und die Austrittsöffnung bei der Unterkante.
  • Insbesondere zu Beginn eines Garprogramms wird an der Aussenseite des Garraums 2 entlang streichende Kühlluft noch nicht stark erwärmt, weshalb in der gezeigten Variante eine Heizung 18 vorgesehen ist. Diese ist so angeordnet, dass die Luft zunächst durch die Heizung 18 tritt, bevor sie zwischen die Scheiben 8, 9 eingeführt wird.
  • Wie ebenfalls in Fig. 2 dargestellt, kann die Luftführung für die Kühlluft eine Klappe 20 aufweisen, mit welcher die Kühlluft wahlweise durch den Zwischenraum 10 zwischen den Scheiben 8, 9 gezwungen wird oder nicht.
  • In Fig. 2 ist die Klappe 20 als schwenkbare Klappe ausgestaltet, mit einer ersten, durchgezogen gezeichneten Position, in welcher sie die Kühlluft zwischen die Scheiben 8, 9 einführt, und mit einer zweiten, gestrichelt gezeichneten Position, in welcher die Luft nicht (oder zu viel geringerem Masse) zwischen die Scheiben 8, 9 geführt wird. Auf diese Weise kann, wenn ein Erwärmen des Fensters 7 nicht erforderlich ist, die Kühlluft am Fenster vorbei geführt werden.
  • In der Ausführung nach Fig. 2 erfolgt das Heizen des Fensters 7 mit der Kühlluft, mit welcher auch die Gerätenische gekühlt wird. Denkbar ist jedoch auch die Verwendung eines anderen Luftstroms. Beispielsweise kann ein separater Luftstrom erwärmt und durch den Zwischenraum 10 zwischen den Scheiben 8, 9 geführt werden.
  • Falls der Garraum 2 zusätzlich oder alternativ zum Dampfgenerator 5 mit einer elektrischen Heizung ausgestattet ist, kann auch diese dazu verwendet werden, den Luftstrom vor Eintritt in den Zwischenraum 10 zu erwärmen.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführung des Gargeräts. In dieser Ausführung ist an der Rückseite des Garraums 2, d.h. der der Benutzertüre 3 gegenüber liegenden Seite, eine Heizkammer 20 angeordnet. In dieser Heizkammer 20 sind ein Lüfter 14' und eine um den Lüfter 14' angeordnete, resistive Heizung 18' angeordnet. Von der Heizkammer 20 erstreckt sich ein Heissluftkanal 21 zur Benutzertüre 3 hin und mündet in einer Mündung 22 bei der Benutzertüre 3.
  • Der Lüfter 14' ist als Radiallüfter ausgestaltet und kann Luft aus dem Garraum 2 über Öffnungen 23 achsial ansaugen, um sie sodann radial über die Heizung 18' abzugeben. Die so erzeugte Heissluft 24 fliesst danach durch den Heissluftkanal 21 und die Mündung 22 in den Garraum 2 zurück, wo sie auf die Innenseite des Fensters 7 geblasen wird.
  • Die Steuerung 6 ist dazu ausgestaltet, während der Dampfheizphase über den Dampfgenerator 5 heissen Dampf in den Garraum 2 zu führen und gleichzeitig den Lüfter 14' und die Heizung 18' zu aktivieren, so dass trockene Heissluft auf die Innenseite des Fensters 7 geblasen wird und dort einen Beschlag verhindert.
  • Der Lüfter 14' und die Heizung 18' bilden zusammen eine Umluftheizung, welche, je nach ausgewähltem Programm, alternativ oder zusätzlich zum Dampfgenerator 5 dazu verwendet werden kann, den Garraum 2 zu erwärmen.
  • Die Mündung 22 beim Fenster 7 ist so nahe an demselben angeordnet, dass die durch die Mündung ausgeblasene Heissluft 24 vorwiegend auf die Innenseite des Fenster 7 geblasen wird.
  • Bemerkun gen
  • Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Gargerät als Dampfgargerät ausgestaltet, bei welchem das Gargut mittels heissem Dampf behandelt werden kann. Zusätzlich oder alternativ zum Dampfgenerator können jedoch auch eine resistive Heizung und/oder ein Mikrowellengenerator vorgesehen sein. Mit anderen Worten kann das Gargerät auch ein Backofen oder ein Mikrowellenofen sein, oder es kann sich um ein Kombigerät handeln, welches mehrere dieser Gerätetypen in sich vereint. Auch wenn nicht mit Dampf gegart wird, kann aus dem Gargut Dampf austreten, der sich ohne die beschriebenen Heizmittel am Fenster des Geräts niederschlagen könnte.
  • Dank der beschriebenen Massnahmen kann ein Beschlag des Fensters vermieden werden, so dass insbesondere auch beim Heizen mit Dampf die Sicht auf das Gargut klar bleibt. Weiter wird die Menge an Restwasser, die nach dem Bedampfungsprozess auf dem Boden des Garraums verbleibt, reduziert.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (13)

  1. Gargerät umfassend
    eine Steuerung (6),
    einen Garraum (2),
    einen Dampfgenerator (5) zum Heizen des Garraums (2) mittels Dampf,
    eine Benutzertüre (3) zum Verschliessen des Garraums (2),
    ein in der Benutzertüre (3) angeordnetes Fenster (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät zusätzlich zum Dampfgenerator (5) am oder im Fenster (7) angeordnete Heizmittel (11; 14 - 18) zum Heizen des Fensters (7) aufweist,
    wobei die Steuerung (6) dazu ausgestaltet ist, den Dampfgenerator (5) während einer Dampfheizphase zu aktivieren und während mindestens einem Teil der Dampfheizphase auch die Heizmittel (11; 14 - 18) zum Heizen des Fensters (7) einzuschalten.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, wobei die Heizmittel (11; 14 - 18) derart am oder im Fenster (7) angeordnet sind, dass Wärme von den Heizmitteln zunächst in das Fenster (7) und erst dann in den Garraum (2) gelangt.
  3. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Fenster (7) eine an den Garraum (2) angrenzende erste Scheibe (8) aufweist und die Heizmittel (11; 14 - 18) eine leitfähige Beschichtung (11) an oder in der ersten Scheibe (8) aufweisen.
  4. Gargerät nach Anspruch 3, wobei die Beschichtung (11) im sichtbaren Spektralbereich eine optische Transmission von mindestens 70%, insbesondere mindestens 80%, aufweist.
  5. Gargerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Beschichtung (11) an einer dem Garraum (2) angrenzenden Seite der ersten Scheibe (8) angeordnet ist.
  6. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Heizmittel (11; 14 - 18) einen Lüfter (14, 14') und eine Luftführung zum Erzeugen eines Heissluftstroms durch oder auf das Fenster (7) aufweisen.
  7. Gargerät nach Anspruch 6, wobei das Gargerät weiter eine Heizung (18, 18') zum Heizen des Heissluftstroms aufweist, wobei mit dem Lüfter (14, 14') die Heissluft von der Heizung (18, 18') zum Fenster (7) förderbar ist.
  8. Gargerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Fenster (7) eine an den Garraum (2) angrenzende erste Scheibe (8) sowie eine zweite, von der ersten beabstandete Scheibe (9) aufweist, wobei die Luftführung ausgestaltet ist zum Durchführen der Heissluft zwischen der ersten und der zweiten Scheibe (8, 9) aufweisen.
  9. Gargerät nach Anspruch 7, wobei eine Heizkammer (20) vorgesehen ist, in welcher der Lüfter (14') und die Heizung (18') angeordnet sind, wobei die Luftführungsmittel mindestens einen Heissluftkanal (21) von der Heizkammer (20) zur Benutzertüre (3) hin aufweisen, welcher über eine bei der Benutzertüre (3) angeordnete Mündung (22) in den Garraum (2) mündet, wobei mit dem Lüfter Luft aus dem Garraum (2) über die Heizung (18), durch den Heissluftkanal (21) und die Mündung (22) auf eine Innenseite des Fensters (7) förderbar ist.
  10. Gargerät nach Anspruch 9, wobei die Heizkammer (20) an einer Rückseite des Garraums (2) angeordnet ist.
  11. Gargerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Lüfter (14) dazu ausgestaltet ist, einen Kühlluftstrom entlang einer Aussenseite des Garraums (2) zu führen und die Luftführung so ausgestaltet ist, dass sie den Kühlluftstrom nach dem Kühlen der Aussenseite des Garraums (2) zwischen die erste und die zweite Scheibe (8, 9) einführt.
  12. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Beschlagsensor (12), mit welchem ein Beschlagen des Fensters (7) detektierbar ist, wobei das Gargerät dazu ausgestaltet ist, die Heizmittel (11; 14 - 18) abhängig von einem Signal des Beschlagsensors (12) zu aktivieren.
  13. Verfahren zum Betrieb des Gargeräts nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mit dem Dampfgenerator (5) in der Dampfheizphase dem Garraum (2) zum Erwärmen Dampf zugeführt wird und während mindestens eines Teils der Dampfheizphase die Heizmittel (11; 14 - 18) zum Heizen des Fensters (7) eingeschaltet werden.
EP14002339.1A 2014-07-08 2014-07-08 Gargerät mit Benutzertüre und mit Heizung für Fenster in Benutzertüre Withdrawn EP2789919A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14002339.1A EP2789919A3 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Gargerät mit Benutzertüre und mit Heizung für Fenster in Benutzertüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14002339.1A EP2789919A3 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Gargerät mit Benutzertüre und mit Heizung für Fenster in Benutzertüre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2789919A2 true EP2789919A2 (de) 2014-10-15
EP2789919A3 EP2789919A3 (de) 2015-02-18

Family

ID=51176873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002339.1A Withdrawn EP2789919A3 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Gargerät mit Benutzertüre und mit Heizung für Fenster in Benutzertüre

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2789919A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3079533B1 (de) 2014-12-01 2017-03-29 Qbo Coffee GmbH Brühmodul, kapselerkennungsmodul und getränkezubereitungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307217B4 (de) * 2003-02-20 2006-04-13 Schott Ag Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte
JP4108105B2 (ja) * 2006-07-20 2008-06-25 シャープ株式会社 蒸気調理器
FR2976651B1 (fr) * 2011-06-16 2015-03-20 Topinox Sarl Fenetre pour four a micro-ondes, et four a micro-ondes pourvu d'une telle fenetre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3079533B1 (de) 2014-12-01 2017-03-29 Qbo Coffee GmbH Brühmodul, kapselerkennungsmodul und getränkezubereitungsmaschine
US10575676B2 (en) 2014-12-01 2020-03-03 Qbo Coffee Gmbh Brewing module, capsule recognition module, and beverage preparation machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2789919A3 (de) 2015-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975517B1 (de) Verfahren zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
DE102008012190A1 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses und Gargerät hierfür
EP2102556A2 (de) Verfahren und gargerät zur regelung von garvorgängen in einem garraum
DE102016215650A1 (de) Haushaltsgargerät
DE102013114230B4 (de) Gargerät mit Optik
DE102015119510B4 (de) Kochvorrichtung
EP2684994B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe mit zusätzlicher Eignung für eine Raumentfeuchtung
EP3034952A1 (de) Herd mit einem mit einer gasheizquelle beheizbaren garraum
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
EP1566594A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
WO2019063796A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten erhitzen und/oder garen von lebensmitteln
EP1589287B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
DE3519423A1 (de) Gargeraet mit verschliessbarem garraum
EP2789919A2 (de) Gargerät mit Benutzertüre und mit Heizung für Fenster in Benutzertüre
EP3176511B1 (de) Gargerät und verfahren zur durchführung eines garprogramms
EP2468101B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und ein Gargerät
DE102004033454A1 (de) Kochgerät mit Temperaturerfassung und Verfahren zur Temperaturerfassung an einem Kochgerät
DE102007058390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermogravimetrischen Materialfeuchtebestimmung
EP2469175A1 (de) Gargerät
DE102014017495A1 (de) Heizungsregelungsvorrichtung für einen Inkubator für Säuglinge, Inkubator und Verfahren zur Heizungsregelung eines Inkubators
DE102004003409A1 (de) Multivalent nutzbares Belüftungs-/Kühlungsmodul für Gargeräte mit verschiedenen Garbetriebsarten
DE4239334A1 (de) Räumliche Anordnung eines Sensors
DE102008044234B4 (de) Gargerät
DE102021116718A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/04 20060101AFI20150114BHEP

Ipc: F24C 15/32 20060101ALI20150114BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180224