EP2789755A1 - Rostsicherung für Entwässerungsrinnen - Google Patents

Rostsicherung für Entwässerungsrinnen Download PDF

Info

Publication number
EP2789755A1
EP2789755A1 EP14163865.0A EP14163865A EP2789755A1 EP 2789755 A1 EP2789755 A1 EP 2789755A1 EP 14163865 A EP14163865 A EP 14163865A EP 2789755 A1 EP2789755 A1 EP 2789755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening means
cover
drainage channel
fuse
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14163865.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2789755B1 (de
Inventor
Harald Lesti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEA BAUSYSTEME GmbH
Original Assignee
MEA BAUSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEA BAUSYSTEME GmbH filed Critical MEA BAUSYSTEME GmbH
Publication of EP2789755A1 publication Critical patent/EP2789755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2789755B1 publication Critical patent/EP2789755B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • the present invention relates to a system with a drainage channel and a cover for securing the cover to the drainage channel.
  • Grates should allow the unimpeded outflow of water into the gutters and from there to a destination, but at the same time be reliably secured against theft or burglary. Especially with gratings for drainage channels, it is important that the grates are reliably secured against unauthorized removal in order to prevent accidents. At the same time, however, a simple authorized removal of the grate, for example, for cleaning, be possible. Furthermore, it is important that such rust is strong enough to carry, for example, the weight of a person or a motor vehicle.
  • the object is achieved with a system with a drainage channel and a cover, wherein the cover is secured with a fuse to the drainage channel, the fuse having a first fastening means, in particular a screw, and a second fastening means, wherein the first fastening means of a dissolved Reversible position in a fastened position can be transferred, wherein the second fastening means is resiliently biased and in the direction of the first fastening means and the first fastening means in its transition from the dissolved to the fastened position, the second fastening means reversible in a positive and / or non-positive position transferred to the drainage channel.
  • a drainage channel is to be understood preferably a structure for the discharge of water.
  • Such drainage channels are installed, for example, along roads to avoid a traffic hazard by accumulating on the road water.
  • the drainage channel is made of concrete.
  • the drainage channel made of polycarbonate or plastic, in particular made of PVC or polyethylene, or made of a sheet molding compound (SMC), ie in particular a fiber-plastic composite.
  • a cover should preferably be understood to mean an elongated, flat body.
  • the cover is made of a metal, in particular steel.
  • the cover is made of a corrosion-resistant and / or high-strength material, in particular made of stainless steel.
  • the cover has a small thickness relative to its length and width. Furthermore, it is preferred that the cover deflects at least one hole in order to ensure an unhindered outflow of water through the cover.
  • the cover preferably has storage means, in particular with the cover integrally manufactured projections and / or projections, with which the cover is particularly form-fitting and particularly preferably flush with her final, can be arranged on the drainage channel.
  • the cover has friction means, in particular material protrusions, which are arranged on the surface of the cover and are provided on the cover for increasing the friction, in particular the static friction.
  • friction means in particular material protrusions, which are arranged on the surface of the cover and are provided on the cover for increasing the friction, in particular the static friction.
  • the cover member has a substantially rectangular shape.
  • the cover has a circular, elliptical, or other, two-dimensional shape on. Also conceivable are irregular shapes.
  • the first attachment means is a screw.
  • the screw has a right-hand thread or a left-hand thread.
  • the screw has an external and / or hexagon head screw head drive.
  • the screw has a cross or slot or hexalobular or internal serrated or hexagon socket TR or Torx TR screw head drive.
  • TR stands for "Tamper Resist”, ie manipulation-proof, and that the screw head drives designated in this way have an internal mandrel.
  • TR stands for "Tamper Resist", ie manipulation-proof, and that the screw head drives designated in this way have an internal mandrel.
  • an easy-to-use first fastener is possible that has a small space requirement, and yet safe and reliable from the dissolved in the fastened position can be brought.
  • Screws are available in a simple and cost-effective manner as a mass product, which advantageously reduces the production costs of the first fastening means or of the system according to the invention. Furthermore, the backup is easy or cumbersome depending on the selected screw head drive. Thus, a simple adaptation to different security needs is advantageously possible, which allows a particularly versatile usability of the fuse or the system.
  • the fuse has a mounting plate into which the first fastening means is inserted.
  • the fastening plate has a depression corresponding to the shape of the screw head.
  • the mounting plate has a screw thread into which engages the first fastening means.
  • Due to the screw head shape adapted recess of the mounting plate can be advantageously realized in the fastened position a flush conclusion of the first fastener with the cover, which on the one hand a possible danger to people or motor vehicles is avoided and on the other hand attack points for a possible violent and unauthorized removal of the cover at least reduced or completely avoided.
  • the fuse is connected to the cover such that the first fastener is flush with the surface of the cover in the secured position.
  • the cover particularly preferably has a recess adapted to the shape of the first fastening means.
  • the second fastening means is made of steel, in particular spring steel.
  • the second fastening means is a shaped sheet metal.
  • the second attachment means is formed in profile substantially S-shaped.
  • the second fastening means has at least one projection, preferably two projections, wherein the projection is provided for the positive securing of the cover to the drainage channel. This makes it possible in an advantageous manner to provide a simple and inexpensive to produce second fastening means, which is stable and thus ensures a firm connection of the cover with the drainage channel.
  • the first projection is preferably arranged in the fastened position substantially parallel to the cover. The projection engages positively and / or non-positively in an undercut of the drainage channel and thereby secures the cover against removal.
  • the wear of the second fastening means can be at least reduced by the frictional engagement with the drainage channel.
  • the second projection is smaller than the first projection.
  • the second projection is tooth-shaped.
  • the bias of the second fastening means in particular in the direction of the first fastening means, an inhibition of the first fastening means in the fastened position is made possible.
  • the bias of the second fastener is provided such that the elastic force exerted by the second fastener on the first fastener is greater in the fastened position than in the released position.
  • the fuse has a third attachment means, in particular a nut, which is connected to the first attachment means and / or the second attachment means.
  • the third fastening means has a thread.
  • the second fastening means is designed such that it is provided for securing the position of the third fastening means.
  • the second fastening means has a projection.
  • the second attachment means is at least partially disposed around the third attachment means.
  • the third attachment means is designed such that it is provided for securing the position of the second attachment means. As a result, a mutual attachment of all three fastening means is made possible in a simple manner.
  • the object is achieved by a method for mounting a cover on a drainage channel with a fuse comprising at least the following method steps, wherein in a first step the cover is brought into the intended position on the drainage channel, wherein in a second step, the first attachment means of the released position is brought into the fastened position, wherein in a third step, the second fastening means for positive and / or non-positive fastening of the cover with the drainage channel is actuated.
  • a particularly simple method is provided in an advantageous manner, which enables a secure and reliable securing of the cover with the drainage channel.
  • the cover is fitted in the drainage channel, preferably placed on the drainage channel.
  • the third step is carried out before or after or simultaneously with the second step.
  • the third step is effected by the second step, whereby the third step takes place at least partially simultaneously with the second step.
  • a particularly efficient method is advantageously provided, in particular since there is no need for an additional method step.
  • the securing of the removal of the cover from the drainage channel, as well as a securing, in particular in the sense of inhibition, of the first attachment means by the second attachment means is realized by the easy designable operation of the first attachment means in a particularly advantageous manner.
  • the fuse is easily reversible by renewed, in particular opposing, actuation of the first fastening means in the sense of a transfer from the fixed to the released position.
  • the movement of the projection is substantially horizontal, in particular substantially no vertical movement takes place, so that particularly preferably only a frictional connection takes place between the drainage channel and the second fastening means.
  • a special tool or an Allen wrench or a slot and / or a Phillips screwdriver or a wrench is used in the second step for the transfer from the released to the fixed position.
  • an actuation of the first fastening means in a particularly simple and proven manner can be realized.
  • the safety of the system can thus be determined.
  • cross and / or slot screwdrivers are widely used.
  • a thus configured first fastening means therefore offers a particularly simple operation with low security.
  • FIG. 1 an inventive system according to an exemplary first embodiment is shown in a schematic detail supervision. To see only a part of a cover 2 is shown for reasons of clarity.
  • This cover 2 is placed on a drainage channel.
  • the cover 2 is placed on projections of the drainage channel, so that the cover 2 is flush with the drainage channel and / or the surrounding floor level.
  • a drainage channel is made for example of concrete, polycrete, SMC, PVC or polyethylene and has a semi-circular cross-section.
  • the drainage channel Undercut on, for example in the form of holes or a trench-like depression in at least one section, based on the main extension direction, ie the longitudinal direction.
  • the cover 2 has holes which are elongated according to the exemplary embodiment to allow liquids, especially water, the drainage in the drainage channel.
  • the holes have a different shape, for example a circular shape.
  • the cover 2 on friction 8. These are formed here as material protuberances or -ausformungen the cover 2.
  • the friction means 8 is applied as a coating at least on parts of the surface of the cover 2.
  • a plurality of fuses 1 are mounted, of which a fuse 1 is shown here.
  • a hole is arranged, in which also a fuse 1 can be used.
  • a first fastener 3 here a screw 3
  • a mounting plate 6 visible.
  • the screw 3 has a screw head, which is formed flat on the side facing away from the cover 2 side.
  • the screw head on a hex screw drive ie, it has a recess with a hexagonal cross-section, in which a hex tool is used to loosen or tighten the screw 3.
  • other screw head drives are possible, for example, well-known cross or slot drives, even more unusual drives such as a Torx TR drive.
  • the fuse 1 has a mounting plate 6, through which the screw 3 is guided.
  • the mounting plate 6 fits positively into the corresponding holes of the cover 2.
  • the fuse 1 no such mounting plate 6, instead, the screw 3 is placed directly in a corresponding hole in the cover 2.
  • the mounting plate is positively, positively, and / or materially connected to the cover, for example, welded.
  • FIGS. 2a and 2b a system according to the invention according to the exemplary first embodiment is shown in a schematic side view from two different directions.
  • FIG. 2a shows a side view in the longitudinal direction of the cover 2
  • FIG. 2b a lateral view in the transverse direction of the cover 2 shows.
  • the cover 2 has on its underside optionally stand-like elements, which serve both for better stackability of a plurality of covers 2, as well as a Support of the fuse. It is also conceivable that the stand-like elements can be used as feet in lower drainage channels.
  • the fuse further comprises a second fastening means 4, which is actuated by the screw 3 and with the drainage channel securing, in particular positive and / or non-positive, cooperates.
  • the second attachment means 4 is preferably formed as a bent and biased piece of spring steel sheet.
  • the second fastening means 4 on a projection 7, the main extension plane in the drawing has obliquely to the bottom left.
  • the second fastening means 4 on the drainage channel facing the end of the projection 7 has a further projection 7 '. Both projections 7, 7 'are integrally formed as bends with the second fastening means 4.
  • the screw 3 and thus also the second fastening means 4 are shown in a released position.
  • the fuse 1, in particular the second fastening means 4, out of engagement with the drainage channel and the cover 2 can be removed from the drainage channel, so for example lifted off, are.
  • a removal of the cover 2 in a fastened position is not possible.
  • the screw 3 is screwed into the cover 2 maximum, wherein the second fastening means 4 is bent by the screw against its bias such that the projection 7 and / or the further projection 7 'positive and / or non-positively with the Drainage channel is connected.
  • the second fastening means will return due to its bias back to its original position, so are out of engagement with the drainage channel.
  • the fuse 1 is transferred with a screwdriver from the dissolved in the fastened position, or vice versa.
  • the second fastening means 4 cooperates due to its bias in such a way with the screw 3, that due to a frictional actuation of the screw 3 in both directions (ie from the dissolved in the fastened and vice versa from the fixed to the released position ) is difficult.
  • the screw 3 is inhibited.
  • FIGS. 3a and 3b a fuse according to the invention according to the exemplary first embodiment is shown in a schematic side view from two different directions.
  • no thread is shown on the screw 3.
  • the screw 3 has on the cover 2 side facing a frustoconical screw head which engages positively in the fastened position in the mounting plate 6 or in the cover 2; such that the screw is flush with the cover 2.
  • the fuse 1 further comprises a third fastening means 5, here a nut 5, which is arranged on the underside of the fastening plate 6 and below the second fastening means 4.
  • the second fastening means 4 has an opening into which the nut 5 at least partially engages and is thus secured against rotation.
  • the second fastening means 4 has an additional projection, so that the nut 5 is clamped by the second fastening means 4. Accordingly, the nut 5 clamps the second attachment means 4 between itself and the attachment plate 6 or the cover 2, connected by the screw 3.
  • the nut 5 secures the screw 3 so that it is substantially only between the released and the fixed position and is inversely movable. Further, the nut 5 is again held by the second fastening means 4 and thus secured.
  • the screw 3 If the screw 3 now screwed, so transferred from the dissolved in the fastened position, it bends the second fastening means 4 thus against its bias to the outside, ie the drainage channel to and from the screw 3 away, so that the projections 7, 7 'engage positively in a corresponding opening, or partial opening of the drainage channel and optionally also non-positively.
  • the projection 7 is bent in such a way that a further projection 7 'is formed, which according to the illustrated first embodiment, two tine and / or tooth-shaped elements having an additional positive and / or adhesion with the drainage channel enable.
  • FIG. 4 a fuse according to the invention according to the exemplary first embodiment is shown in a schematic plan view.
  • this illustration corresponds to a detail of FIG. 1 , It can be seen the mounting plate 6 and the screw head of the screw 3. It can be clearly seen that the screw 3 has a Allen drive, so an approach for a hexagon socket.
  • FIG. 5 a fuse according to the invention according to the exemplary first embodiment is shown in a schematic perspective view.
  • the representation corresponds to a perspective view of the in the FIGS. 3a and 3b
  • a fuse 1 according to the invention according to an exemplary second embodiment is shown in a schematic side view from two different directions.
  • the second embodiment essentially corresponds to the first embodiment, with the difference that the second fastening means 4 has no additional projection, the system does not need a mounting plate 6, but may have, and the first and second projections 7, 7 'are formed such that the second or further projection 7 'is arranged in the released position substantially parallel to the cover.
  • FIGS. 7 and 8 Further views of the fuse 1 according to the invention according to the exemplary second embodiment are shown.
  • the disclosures made with respect to the first embodiment also apply to the exemplary second embodiment with the above changes. Therefore, reference is made to the above explanations.
  • the second fastening means 4 preferably has a thread, which is not shown here for reasons of clarity. As a result, can be dispensed with an additional nut 5. Nevertheless, it is also conceivable that such a nut 5 is provided for additional or alternative fixation. This can be clamped in the second fastening means 4, as it is in particular in FIG. 8 is apparent.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

System mit einer Entwässerungsrinne und einer Abdeckung(2), wobei die Abdeckung mit einer Sicherung (1) an der Entwässerungsrinne gesichert ist. Die Sicherung weist ein erstes Befestigungsmittel (3) in Form einer Schraube und ein zweites Befestigungsmittel (4) auf, wobei das erste Befestigungsmittel von einer gelösten Stellung reversibel in eine befestigte Stellung überführbar ist. Das zweite Befestigungsmittel ist elastisch und in Richtung des ersten Befestigungsmittels vorgespannt, wobei das erste Befestigungsmittel bei seinem Übergang von der gelösten in die befestigte Stellung das zweite Befestigungsmittel reversibel in eine form- und/oder kraftschlüssige Stellung mit der Entwässerungsrinne überführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System mit einer Entwässerungsrinne und einer Abdeckung zur Sicherung der Abdeckung an der Entwässerungsrinne.
  • Solche Sicherungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Roste sollen den ungehinderten Abfluss von Wasser in die Rinnen und von dort zu einem Bestimmungsort ermöglichen, zugleich aber zuverlässig gegen Diebstahl oder Einbruch gesichert sein. Gerade bei Rosten für Entwässerungsrinnen ist es wichtig, dass die Roste zuverlässig gegen unbefugtes Entfernen gesichert sind, um Unfälle zu verhindern. Zugleich soll aber ein einfaches befugtes Entfernen des Rostes, beispielsweise für Reinigungsarbeiten, möglich sein. Ferner ist es wichtig, dass ein solcher Rost stabil genug ist, um beispielsweise das Gewicht einer Person oder eines Kraftfahrzeugs zu tragen.
  • Nachteilig an bekannten Rosten ist, dass sie entweder eine zuverlässige Sicherung gegen unbefugtes Entfernen aufweisen, die dafür üblicherweise einen aufwendigen Mechanismus aufweist und auch von Befugten nur kompliziert wieder zu öffnen ist; oder die Sicherung ist einfach zu öffnen, bietet dafür aber nur minimalen oder überhaupt keinen Schutz vor unbefugtem Entfernen des Rostes. Zudem sind bekannte Rostsicherungen, die zuverlässigen Schutz bieten, nur mit einer Vielzahl von Schritten zu öffnen, was eine Entfernung des Rostes aufwändig gestaltet.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System mit einer Entwässerungsrinne und einer Abdeckung zur Sicherung der Abdeckung an der Entwässerungsrinne zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem System mit einer Entwässerungsrinne und einer Abdeckung, wobei die Abdeckung mit einer Sicherung an der Entwässerungsrinne gesichert ist, wobei die Sicherung ein erstes Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube, und ein zweites Befestigungsmittel aufweist, wobei das erste Befestigungsmittel von einer gelösten Stellung reversibel in eine befestigte Stellung überführbar ist, wobei das zweite Befestigungsmittel elastisch und in Richtung des ersten Befestigungsmittels vorgespannt ist und das erste Befestigungsmittel bei seinem Übergang von der gelösten in die befestigte Stellung das zweite Befestigungsmittel reversibel in eine form- und/oder kraftschlüssige Stellung mit der Entwässerungsrinne überführt.
  • Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine einfach aufgebaute und daher auch einfach herzustellende Sicherung für die Befestigung einer Abdeckung an einer Entwässerungsrinne bereitzustellen.
  • Unter einer Entwässerungsrinne soll dabei vorzugsweise ein Baukörper zur Ableitung von Wasser verstanden werden. Derartige Entwässerungsrinnen werden beispielsweise entlang von Straßen verbaut, um eine Verkehrsgefährdung durch sich auf der Straße stauendes Wasser zu vermeiden. Besonders bevorzugt ist die Entwässerungsrinne aus Beton gefertigt. Ganz besonders bevorzugt ist die Entwässerungsrinne aus Polybeton oder Kunststoff, insbesondere aus PVC oder Polyethylen, gefertigt oder aus einem Sheet Molding Compound (SMC), also insbesondere einem Faser-Kunststoff-Verbund.
  • Unter einer Abdeckung soll im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein längserstreckter, flächiger Körper verstanden werden. Besonders bevorzugt ist die Abdeckung aus einem Metall, insbesondere Stahl, gefertigt. Ganz besonders bevorzugt ist die Abdeckung aus einem korrosionsfreien und/oder hochfesten Material gefertigt, insbesondere aus nichtrostendem Stahl. Noch mehr bevorzugt weist die Abdeckung eine im Verhältnis zu ihrer Länge und Breite geringe Dicke auf. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Abdeckung wenigstens ein Loch abweist, um einen ungehinderten Wasserabfluss durch die Abdeckung zu gewährleisten.
  • Die Abdeckung weist vorzugsweise Ablagemittel, insbesondere mit der Abdeckung einstückig gefertigte Auskragungen und/oder Vorsprünge, auf, mit denen die Abdeckung insbesondere formschlüssig und besonders bevorzugt bündig mit ihr abschließend, auf die Entwässerungsrinne anordenbar ist. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass die Abdeckung genau auf der Entwässerungsrinne positionierbar ist und somit ein versehentliches Abrutschen und/oder ein Verkanten vermieden werden kann und/oder keine Fremdkörper zwischen Abdeckung und Entwässerungsrinne gelangen können. Weiterhin ist es durch den bündigen Abschluss möglich, dass eine Gefährdung von Fußgängern durch Stolpern ausgeschlossen wird und sich das erfindungsgemäße System optisch unauffällig in die Umgebung integrieren lässt.
  • Ganz besonders bevorzugt weist die Abdeckung Reibmittel auf, insbesondere Materialauskragungen, die auf der Oberfläche der Abdeckung angeordnet sind und zur Erhöhung der Reibung, insbesondere der Haftreibung, auf der Abdeckung vorgesehen sind. Somit ist es vorteilhafterweise möglich, auch bei Nässe Fußgängern einen sicheren Halt auf der Abdeckung zu gewährleisten und somit durch Ausrutschen bedingte Verletzungen zu vermeiden.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Besonders bevorzugt weist das Abdeckelement eine kreisförmige, ellipsenhafte, oder eine sonstige, zweidimensionale Form, auf. Denkbar sind insbesondere auch unregelmäßige Formen.
  • Vorzugsweise ist das erste Befestigungsmittel eine Schraube. Besonders bevorzugt weist die Schraube ein Rechtsgewinde oder ein Linksgewinde auf. Ganz besonders bevorzugt weist die Schraube einen Außen- und/oder Innensechskantschraubenkopfantrieb auf. Noch mehr bevorzugt weist die Schraube einen Kreuz- oder Schlitz- oder Innensechsrund- oder Innenvielzahn- oder Innensechskant-TR- oder Torx-TR-Schraubenkopfantrieb auf. Dem Fachmann ist klar, dass TR für "Tamper Resist", also manipulationssicher, steht und dass die derart bezeichneten Schraubenkopfantriebe einen Innendorn aufweisen. Hierdurch wird ein einfach zu bedienendes erstes Befestigungsmittel ermöglicht, dass einen geringen Raumbedarf aufweist, und dennoch sicher und zuverlässig von der gelösten in die befestigte Stellung bringbar ist. Schrauben sind als Massenprodukt einfach und kostengünstig erhältlich, was in vorteilhafter Weise die Herstellungskosten des ersten Befestigungsmittels beziehungsweise des erfindungsgemäßen Systems senkt. Weiterhin ist die Sicherung je nach gewähltem Schraubenkopfantrieb einfach oder umständlich betätigbar. Somit ist vorteilhafterweise eine einfache Anpassung an verschiedene Sicherheitsbedürfnisse möglich, was eine besonders vielseitige Einsetzbarkeit der Sicherung beziehungsweise des Systems ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die Sicherung eine Befestigungsplatte auf, in die das erste Befestigungsmittel eingesetzt ist. Besonders bevorzugt weist die Befestigungsplatte eine Vertiefung entsprechend der Form des Schraubenkopfes auf. Ganz besonders bevorzugt weist die Befestigungsplatte ein Schraubgewinde auf, in welches das erste Befestigungsmittel eingreift. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine hohe Modularität des Systems realisierbar, wodurch beispielsweise die Wartung, etwa der defektbedingte Austausch einzelner Sicherungen, vereinfacht wird. Außerdem wird somit die Vielseitigkeit des Systems in vorteilhafter Weise erhöht. Durch die der Schraubenkopfform angepasste Vertiefung der Befestigungsplatte lässt sich vorteilhafterweise in der befestigten Stellung ein bündiger Abschluss des ersten Befestigungsmittels mit der Abdeckung realisieren, wodurch einerseits eine mögliche Gefährdung von Personen oder Kraftfahrzeugen vermieden wird und andererseits Angriffspunkte für ein mögliches gewaltsames und unbefugtes Entfernen der Abdeckung wenigstens verringert oder gar vollständig vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist die Sicherung derart mit der Abdeckung verbunden ist, dass das erste Befestigungsmittel in der befestigten Stellung bündig mit der Oberfläche der Abdeckung abschließt. Besonders bevorzugt weist die Abdeckung hierzu eine der Form des ersten Befestigungsmittels angepasste Vertiefung auf. Hierdurch sind in vorteilhafter Weise auch ohne eine separate Befestigungsplatte die oben genannten Vorteile realisierbar.
  • Vorzugsweise ist das zweite Befestigungsmittel aus Stahl, insbesondere Federstahl, gefertigt. Besonders bevorzugt ist das zweite Befestigungsmittel ein geformtes Blech. Ganz besonders bevorzugt ist das zweite Befestigungsmittel im Profil im Wesentlichen S-förmig ausgebildet. Noch mehr bevorzugt weist das zweite Befestigungsmittel wenigstens einen Vorsprung auf, vorzugsweise zwei Vorsprünge, wobei der Vorsprung zur formschlüssigen Sicherung der Abdeckung an der Entwässerungsrinne vorgesehen ist. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, ein einfaches und kostengünstig herstellbares zweites Befestigungsmittel bereitzustellen, welches stabil ist und somit eine feste Verbindung der Abdeckung mit der Entwässerungsrinne gewährleistet. Der erste Vorsprung ist vorzugsweise in der befestigten Stellung im Wesentlichen parallel zu der Abdeckung angeordnet. Der Vorsprung greift form- und/oder kraftschlüssig in eine Hinterschneidung der Entwässerungsrinne ein und sichert dadurch die Abdeckung gegen Entfernen. Durch die Bereitstellung eines im Endbereich des ersten Vorsprungs angeordneten zweiten Vorsprungs ist vorteilhafterweise der Verschleiß des zweiten Befestigungsmittels durch den Reibschluss mit der Entwässerungsrinne wenigstens reduzierbar. Vorzugsweise ist der zweite Vorsprung kleiner als der erste Vorsprung. Besonders bevorzugt ist der zweite Vorsprung zahnförmig ausgebildet. Hierdurch kann das zweite Befestigungsmittel in die Entwässerungsrinne eingreifen und sichert die Abdeckung somit noch besser gegen Entfernen.
  • Durch die Vorspannung des zweiten Befestigungsmittels, insbesondere in Richtung des ersten Befestigungsmittels, wird eine Hemmung des ersten Befestigungsmittels in der befestigten Stellung ermöglicht. Vorzugsweise ist die Vorspannung des zweiten Befestigungsmittels derart vorgesehen, dass die elastische Kraft, die das zweite Befestigungsmittel auf das erste Befestigungsmittel ausübt, in der befestigten Stellung größer als in der gelösten Stellung. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass eine einfache Überführung des ersten Befestigungsmittels von der gelösten in die befestigte Stellung ermöglicht wird und gleichzeitig in der befestigten Stellung das erste Befestigungsmittel durch das zweite Befestigungsmittel gehemmt wird, wodurch das erste Befestigungsmittel gegen unabsichtliche (beispielsweise durch Vibrationen verursachte) oder absichtliche (beispielsweise unbefugtes Entfernen der Abdeckung, insbesondere ohne geeignetes Werkzeug) Betätigung gesichert ist.
  • Vorzugsweise weist die Sicherung ein drittes Befestigungsmittel auf, insbesondere eine Mutter, das mit dem ersten Befestigungsmittel und/oder dem zweiten Befestigungsmittel verbunden ist. Besonders bevorzugt weist das dritte Befestigungsmittel ein Gewinde auf. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise mit einfachen und bekannten Mitteln eine erfindungsgemäße Betätigung des ersten Befestigungsmittels, insbesondere im Sinne einer Überführung von der gelösten in die befestigte Stellung, ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das zweite Befestigungsmittel derart ausgebildet, dass es zur Positionssicherung des dritten Befestigungsmittels vorgesehen ist. Besonders bevorzugt weist das zweite Befestigungsmittel einen Vorsprung auf. Ganz besonders bevorzugt ist das zweite Befestigungsmittel wenigstens teilweise um das dritte Befestigungsmittel herum angeordnet. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine besonders einfache Sicherung des dritten Befestigungsmittels (und damit auch des ersten Befestigungsmittels) möglich. Vorzugsweise ist das dritte Befestigungsmittel derart ausgebildet, dass es zur Positionssicherung des zweiten Befestigungsmittels vorgesehen ist. Hierdurch wird in einfacher Weise eine gegenseitige Befestigung aller drei Befestigungsmittel ermöglicht.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch einVerfahren zur Montage einer Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne mit einer Sicherung, wenigstens die folgenden Verfahrensschritte umfassend, wobei in einem ersten Schritt die Abdeckung in die bestimmungsmäßige Position auf der Entwässerungsrinne gebracht wird, wobei in einem zweiten Schritt das erste Befestigungsmittel von der gelösten Stellung in die befestigte Stellung gebracht wird, wobei in einem dritten Schritt das zweite Befestigungsmittel zur form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung der Abdeckung mit der Entwässerungsrinne betätigt wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein besonders einfaches Verfahren bereitgestellt, welches eine sichere und zuverlässige Sicherung der Abdeckung mit der Entwässerungsrinne ermöglicht.
  • Dem Fachmann ist klar, dass in dem ersten Schritt insbesondere gemeint ist, dass die Abdeckung in die Entwässerungsrinne eingepasst, vorzugsweise auf die Entwässerungsrinne gelegt, wird.
  • Vorzugsweise wird der dritte Schritt vor oder nach oder gleichzeitig mit dem zweiten Schritt ausgeführt. Besonders bevorzugt wird der dritte Schritt durch den zweiten Schritt bewirkt, wodurch der dritte Schritt wenigstens teilweise gleichzeitig zu dem zweiten Schritt erfolgt. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein besonders effizientes Verfahren bereitgestellt, insbesondere da ein zusätzlicher Verfahrensschritt entfällt. Zudem wird durch die einfach gestaltbare Betätigung des ersten Befestigungsmittels in besonders vorteilhafter Weise sowohl eine Sicherung gegen das Entfernen der Abdeckung von der Entwässerungsrinne, als auch eine Sicherung, insbesondere im Sinne einer Hemmung, des ersten Befestigungsmittels durch das zweite Befestigungsmittel realisiert. Ferner ist besonders vorteilhafterweise die Sicherung einfach reversierbar durch erneute, insbesondere gegensinnige, Betätigung des ersten Befestigungsmittels im Sinne einer Überführung von der befestigten in die gelöste Stellung.
  • Vorzugsweise erfolgt bei der Überführung von der gelösten Stellung in die befestigte Stellung die Bewegung des Vorsprungs im Wesentlichen waagrecht, insbesondere erfolgt im Wesentlichen keine vertikale Bewegung, so dass besonders bevorzugt nur ein Kraftschluss zwischen Entwässerungsrinne und zweitem Befestigungsmittel stattfindet.
  • Vorzugsweise wird im zweiten Schritt für die Überführung von der gelösten in die befestigte Stellung ein Spezialwerkzeug oder ein Inbusschlüssel oder ein Schlitz- und/oder ein Kreuzschraubendreher oder ein Schraubenschlüssel verwendet. Hierdurch ist eine Betätigung des ersten Befestigungsmittels in besonders einfacher und erprobter Weise realisierbar. Je nach Wahl des ersten Befestigungsmittels und damit des zur Betätigung benötigten Werkzeugs kann somit die Sicherheit des Systems festgelegt werden. So sind beispielsweise Kreuz- und/oder Schlitzschraubendreher weit verbreitet. Ein derart ausgestaltetes erstes Befestigungsmittel bietet daher eine besonders einfache Bedienbarkeit bei einer geringen Sicherheit. Alternativ dazu bietet beispielsweise ein mittels eines Torx-TR-Schraubendrehers zu betätigendes erstes Befestigungsmittel eine erhöhte Sicherheit.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Figur 1
    zeigt ein erfindungsgemäßes System gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform in einer schematischen Detailaufsicht.
    Figuren 2a und 2b
    zeigen ein erfindungsgemäßes System gemäß der beispielhaften ersten Ausführungsform in einer schematischen Seitenansicht aus zwei verschiedenen Richtungen.
    Figuren 3a und 3b
    zeigen eine erfindungsgemäße Sicherung gemäß der beispielhaften ersten Ausführungsform in einer schematischen Seitenansicht aus zwei verschiedenen Richtungen.
    Figur 4
    zeigt eine erfindungsgemäße Sicherung gemäß der beispielhaften ersten Ausführungsform in einer schematischen Aufsicht.
    Figur 5
    zeigt eine erfindungsgemäße Sicherung gemäß der beispielhaften ersten Ausführungsform in einer schematischen Perspektivansicht.
    Figuren 6a und 6b
    zeigen eine erfindungsgemäße Sicherung gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform in einer schematischen Seitenansicht aus zwei verschiedenen Richtungen.
    Figur 7
    zeigt eine erfindungsgemäße Sicherung gemäß der beispielhaften zweiten Ausführungsform in einer schematischen Aufsicht.
    Figur 8
    zeigt eine erfindungsgemäße Sicherung gemäß der beispielhaften zweiten Ausführungsform in einer schematischen Perspektivansicht.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes System gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform in einer schematischen Detailaufsicht dargestellt. Zu sehen ist aus Gründen der deutlicheren Darstellung lediglich ein Teil einer Abdeckung 2 dargestellt. Diese Abdeckung 2 wird auf einer Entwässerungsrinne angeordnet. Beispielsweise wird die Abdeckung 2 auf Vorsprünge der Entwässerungsrinne gelegt, so dass die Abdeckung 2 bündig mit der Entwässerungsrinne und/oder dem umliegenden Bodenniveau abschließt.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in keiner der Figuren eine Entwässerungsrinne dargestellt. Der Fachmann versteht jedoch, wie eine solche Entwässerungsrinne in jedem der dargestellten Fälle anordenbar ist. Eine solche Entwässerungsrinne ist beispielsweise aus Beton, Polybeton, SMC, PVC oder Polyethylen gefertigt und weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Wenigstens in dem Bereich, in denen die die Abdeckung 2 mit der Entwässerungsrinne verbunden werden sollen, weist die Entwässerungsrinne Hinterschneidung auf, beispielsweise in Form von Löchern oder auch einer grabenähnlichen Vertiefung in wenigstens einem Abschnitt, bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung, also die Längsrichtung.
  • Die Abdeckung 2 weist Löcher auf, die gemäß der beispielhaften Ausführungsform länglich ausgebildet sind, um Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, den Abfluss in die Entwässerungsrinne zu ermöglichen. Alternativ weisen die Löcher eine andere Form, beispielsweise eine Kreisform auf. Weiterhin weist die Abdeckung 2 Reibmittel 8 auf. Diese sind hier als Materialausstülpungen oder -ausformungen der Abdeckung 2 ausgebildet. Alternativ ist das Reibmittel 8 als Belag wenigstens auf Teilen der Oberfläche der Abdeckung 2 aufgebracht.
  • Über die Länge der Abdeckung 2 verteilt sind mehrere Sicherungen 1 angebracht, wovon hier eine Sicherung 1 dargestellt ist. Im oberen Bereich der Figur 1 ist ein Loch angeordnet, in welches ebenfalls eine Sicherung 1 einsetzbar ist. In der dargestellten Aufsicht ist von der Sicherung 1 ein erstes Befestigungsmittel 3, hier eine Schraube 3, sowie eine Befestigungsplatte 6 sichtbar. Die Schraube 3 weist einen Schraubenkopf auf, der auf der von der Abdeckung 2 abgewandten Seite flach ausgebildet ist. Hier weist der Schraubenkopf einen Sechskant-Schraubenkopfantrieb auf, d.h. er weist eine Vertiefung mit einem sechseckförmigen Querschnitt auf, in die ein Sechskantwerkzeug einsetzbar ist, um die Schraube 3 zu lösen oder festzuziehen. Alternativ sind auch andere Schraubenkopfantriebe möglich, beispielsweise allgemein bekannte Kreuz- oder Schlitzantriebe, auch ungewöhnlichere Antriebe wie z.B. ein Torx-TR-Antrieb.
  • Weiterhin weist die Sicherung 1 eine Befestigungsplatte 6 auf, durch die die Schraube 3 geführt ist. Die Befestigungsplatte 6 passt formschlüssig in die entsprechenden Löcher der Abdeckung 2. Alternativ weist die Sicherung 1 keine derartige Befestigungsplatte 6 auf, stattdessen wird die Schraube 3 direkt in einem entsprechendes Loch in der Abdeckung 2 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Befestigungsplatte form-, kraft-, und/oder stoffschlüssig mit der Abdeckung verbunden, beispielsweise verschweißt.
  • In den Figuren 2a und 2b ist ein erfindungsgemäßes System gemäß der beispielhaften ersten Ausführungsform in einer schematischen Seitenansicht aus zwei verschiedenen Richtungen dargestellt. Figur 2a zeigt eine seitliche Ansicht in Längsrichtung der Abdeckung 2, während Figur 2b eine seitliche Ansicht in Querrichtung der Abdeckung 2 zeigt. Die Abdeckung 2 weist auf ihrer Unterseite optional ständerähnliche Elemente auf, die sowohl zur besseren Stapelbarkeit einer Vielzahl von Abdeckungen 2 dienen, als auch einer Abstützung der Sicherung. Denkbar ist auch, dass die ständerähnlichen Elemente als Standfüße in niedrigeren Entwässerungsrinnen verwendbar sind.
  • Die Sicherung umfasst weiterhin ein zweites Befestigungsmittel 4, welches durch die Schraube 3 betätigt wird und mit der Entwässerungsrinne sichernd, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, zusammenwirkt. Das zweite Befestigungsmittel 4 ist vorzugsweise als gebogenes und vorgespanntes Stück Federstahlblech ausgebildet. Gemäß der dargestellten Ausführungsform weist das zweite Befestigungsmittel 4 einen Vorsprung 7 auf, dessen Haupterstreckungsebene in der Zeichnung schräg nach links unten weist. Weiterhin weist das zweite Befestigungsmittel 4 am der Entwässerungsrinne zugewandten Ende des Vorsprungs 7 einen weiteren Vorsprung 7' auf. Beide Vorsprünge 7, 7' sind als Umbiegungen einstückig mit dem zweiten Befestigungsmittel 4 ausgebildet.
  • Zur Verdeutlichung ist hier die Schraube 3 und damit auch das zweite Befestigungsmittel 4 in einer gelösten Stellung dargestellt. In dieser Stellung befindet sich die Sicherung 1, insbesondere das zweite Befestigungsmittel 4, außer Eingriff mit der Entwässerungsrinne und die Abdeckung 2 kann von der Entwässerungsrinne entfernt, also zum Beispiel abgehoben, werden. Im Gegenteil dazu ist eine Entfernung der Abdeckung 2 in einer befestigten Stellung nicht möglich. In der befestigten Stellung ist die Schraube 3 maximal in die Abdeckung 2 eingeschraubt, wobei das zweite Befestigungsmittel 4 von der Schraube entgegen seiner Vorspannung derart verbogen wird, dass der Vorsprung 7 und/oder der weitere Vorsprung 7' form- und/oder kraftschlüssig mit der Entwässerungsrinne verbunden ist. Wird die Sicherung 1, insbesondere die Schraube 3, von der befestigten in die gelöste Stellung überführt, wird das zweite Befestigungsmittel auf Grund seiner Vorspannung wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehren, sich also außer Eingriff mit der Entwässerungsrinne befinden. Die Sicherung 1 wird mit einem Schraubendreher von der gelösten in die befestigte Stellung, oder umgekehrt, überführt. In der befestigten Stellung wirkt das zweite Befestigungsmittel 4 auf Grund seiner Vorspannung derart mit der Schraube 3 zusammen, dass auf Grund eines Kraftschlusses eine Betätigung der Schraube 3 in beide Richtungen (also von der gelösten in die befestigte und umgekehrt von der befestigten in die gelöste Stellung) erschwert ist. Die Schraube 3 ist gehemmt.
  • In den Figuren 3a und 3b ist eine erfindungsgemäße Sicherung gemäß der beispielhaften ersten Ausführungsform in einer schematischen Seitenansicht aus zwei verschiedenen Richtungen dargestellt. Aus Gründen des besseren Verständnisses und der besseren Übersichtlichkeit ist an der Schraube 3 kein Gewinde dargestellt. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass die Schraube 3 ein Links- oder ein Rechtsgewinde aufweist, wobei das Gewinde metrisch oder zöllig ist. Die Schraube 3 weist auf der der Abdeckung 2 zugewandten Seite einen kegelstumpfförmigen Schraubenkopf auf, der in der befestigten Stellung formschlüssig in die Befestigungsplatte 6 oder in die Abdeckung 2 eingreift; derart, dass die Schraube bündig mit der Abdeckung 2 abschließt. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Sicherung 1 weiterhin ein drittes Befestigungsmittel 5, hier eine Mutter 5, die auf der Unterseite der Befestigungsplatte 6 und unterhalb des zweiten Befestigungsmittels 4 angeordnet ist. Da die Mutter 5 ein Gewinde aufweist und damit die Schraube 3 hält, ist kein Gewinde in der Befestigungsplatte 6 und/oder der Abdeckung 2 nötig. Es ist dennoch denkbar, dass alternativ oder zusätzlich das zweite Befestigungsmittel 4 und/oder die Befestigungsplatte 6 ein Gewinde aufweisen.
  • Wie in Figur 3b dargestellt, weist das zweite Befestigungsmittel 4 eine Öffnung auf, in die die Mutter 5 wenigstens teilweise eingreift und somit drehfest gesichert ist. Das zweite Befestigungsmittel 4 weist einen zusätzlichen Vorsprung auf, so dass die Mutter 5 von dem zweiten Befestigungsmittel 4 eingeklemmt wird. Dementsprechend klemmt die Mutter 5 das zweite Befestigungsmittel 4 zwischen sich und der Befestigungsplatte 6 oder der Abdeckung 2 ein, verbunden durch die Schraube 3. Außerdem sichert die Mutter 5 die Schraube 3, so dass diese im Wesentlichen nur zwischen der gelösten und der befestigten Stellung und umgekehrt bewegbar ist. Ferner wird die Mutter 5 wiederum durch das zweite Befestigungsmittel 4 gehalten und damit gesichert. Wird die Schraube 3 nun eingedreht, also von der gelösten in die befestigte Stellung überführt, so biegt sie das zweite Befestigungsmittel 4 somit entgegen seiner Vorspannung nach außen, also auf die Entwässerungsrinne zu und von der Schraube 3 weg, so dass die Vorsprünge 7, 7' in eine entsprechende Öffnung, beziehungsweise Teilöffnung der Entwässerungsrinne formschlüssig und gegebenenfalls auch kraftschlüssig eingreifen. In Figur 3b ist weiterhin zu sehen, dass der Vorsprung 7 derartig umgebogen ist, dass ein weiterer Vorsprung 7' entsteht, wobei dieser gemäß der dargestellten ersten Ausführungsform zwei zinken- und/oder zahnförmige Elemente aufweist, die einen zusätzlichen Form- und/oder Kraftschluss mit der Entwässerungsrinne ermöglichen.
  • In Figur 4 ist eine erfindungsgemäße Sicherung gemäß der beispielhaften ersten Ausführungsform in einer schematischen Aufsicht dargestellt. Im Wesentlichen entspricht diese Darstellung einem Detail der Figur 1 . Es sind die Befestigungsplatte 6 und der Schraubenkopf der Schraube 3 zu sehen. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Schraube 3 einen Inbusantrieb aufweist, also einen Ansatz für einen Innensechskant.
  • In Figur 5 ist eine erfindungsgemäße Sicherung gemäß der beispielhaften ersten Ausführungsform in einer schematischen Perspektivansicht dargestellt. Im Wesentlichen entspricht die Darstellung einer perspektiven Ansicht der in den Figuren 3a und 3b gezeigten Ansichten der Sicherung 1. Es sind insbesondere die Vorsprünge 7, 7' deutlich zu erkennen sowie die an die Schraubenkopfform angepasste Vertiefung der Befestigungsplatte 6 und die Öffnungen an beiden Seiten des zweiten Befestigungsmittels 4 zur Sicherung der Mutter 5.
  • In den Figuren 6a und 6b ist eine erfindungsgemäße Sicherung 1 gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform in einer schematischen Seitenansicht aus zwei verschiedenen Richtungen dargestellt. Die zweite Ausführungsform entspricht dabei im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass das zweite Befestigungsmittel 4 keinen zusätzlichen Vorsprung aufweist, das System keine Befestigungsplatte 6 benötigt, aber aufweisen kann, und der erste und zweite Vorsprung 7, 7' derart ausgebildet sind, dass der zweite, beziehungsweise weitere Vorsprung 7' in der gelösten Stellung im Wesentlichen parallel zu der Abdeckung angeordnet ist. Dadurch erfolgt beim Übergang von der gelösten in die befestigte Stellung im Wesentlichen eine Bewegung parallel zu der Abdeckung und damit zu der Oberseite der Hinterschneidung, so dass nur ein Kraftschluss auftritt.
  • In den Figuren 7 und 8 sind weitere Ansichten der erfindungsgemäßen Sicherung 1 gemäß der beispielhaften zweiten Ausführungsform dargestellt. Die bezüglich der ersten Ausführungsform gemachten Offenbarungen treffen mit den obigen Änderungen auch für die beispielhafte zweite Ausführungsform zu. Daher sei auf die obigen Erläuterungen verwiesen. Das zweite Befestigungsmittel 4 weist vorzugsweise ein Gewinde auf, welches aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt ist. Dadurch kann auf eine zusätzliche Mutter 5 verzichtet werden. Dennoch ist es auch denkbar, dass zur zusätzlichen oder alternativen Fixierung eine solche Mutter 5 vorgesehen ist. Diese ist in dem zweiten Befestigungsmittel 4 einklemmbar, wie es insbesondere in Figur 8 ersichtlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Sicherung
    2
    - Abdeckung
    3
    - erstes Befestigungsmittel
    4
    - zweites Befestigungsmittel
    5
    - drittes Befestigungsmittel
    6
    - Befestigungsplatte
    7, 7'
    - Vorsprung
    8
    - Reibmittel

Claims (10)

  1. System mit einer Entwässerungsrinne und einer Abdeckung (2), wobei die Abdeckung (2) mit einer Sicherung (1) an der Entwässerungsrinne gesichert ist, wobei die Sicherung (1) ein erstes Befestigungsmittel (3), insbesondere eine Schraube, und ein zweites Befestigungsmittel (4) aufweist, wobei das erste Befestigungsmittel (3) von einer gelösten Stellung reversibel in eine befestigte Stellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (4) elastisch und in Richtung des ersten Befestigungsmittels (3) vorgespannt ist und das erste Befestigungsmittel (3) bei seinem Übergang von der gelösten in die befestigte Stellung das zweite Befestigungsmittel (4) reversibel in eine form- und/oder kraftschlüssige Stellung mit der Entwässerungsrinne überführt.
  2. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (1) ein drittes Befestigungsmittel (5) aufweist, insbesondere eine Mutter, das mit dem ersten Befestigungsmittel (3) und/oder dem zweiten Befestigungsmittel (4) verbunden ist.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (4) derart ausgebildet ist, dass es zur Positionssicherung des dritten Befestigungsmittels (5) vorgesehen ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (4) wenigstens einen Vorsprung (7, 7') aufweist, wobei der Vorsprung (7, 7') zur formschlüssigen Sicherung der Abdeckung (2) an der Entwässerungsrinne vorgesehen ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (1) derart mit der Abdeckung (2) verbunden ist, dass das erste Befestigungsmittel in der befestigten Stellung bündig mit der Oberfläche der Abdeckung (2) abschließt.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (4) aus Stahl, insbesondere Federstahl, gefertigt ist.
  7. Verfahren zur Montage einer Abdeckung (2) auf einer Entwässerungsrinne mit einer Sicherung (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenigstens die folgenden Verfahrensschritte umfassend, wobei in einem ersten Schritt die Abdeckung (2) in die bestimmungsmäßige Position auf der Entwässerungsrinne gebracht wird, wobei in einem zweiten Schritt das erste Befestigungsmittel (3) von der gelösten Stellung in die befestigte Stellung gebracht wird, wobei in einem dritten Schritt das zweite Befestigungsmittel (4) zur form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung der Abdeckung (2) mit der Entwässerungsrinne betätigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der dritte Schritt vor oder nach oder gleichzeitig mit dem zweiten Schritt ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der dritte Schritt durch den zweiten Schritt bewirkt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei im zweiten Schritt für die Überführung von der gelösten in die befestigte Stellung ein Spezialwerkzeug oder ein Inbusschlüssel oder ein Schlitz- und/oder ein Kreuzschraubendreher oder ein Schraubenschlüssel verwendet wird.
EP14163865.0A 2013-04-12 2014-04-08 Rostsicherung für Entwässerungsrinnen Not-in-force EP2789755B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206610.4A DE102013206610A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Rostsicherung für Entwässerungsrinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2789755A1 true EP2789755A1 (de) 2014-10-15
EP2789755B1 EP2789755B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=50478237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14163865.0A Not-in-force EP2789755B1 (de) 2013-04-12 2014-04-08 Rostsicherung für Entwässerungsrinnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2789755B1 (de)
DE (1) DE102013206610A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248427A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Passavant-Werke Ag Entwässerrungsrinne
US4883394A (en) * 1987-10-07 1989-11-28 Polyco, Inc. Cover with integral fastening means
EP0931885A2 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
EP2045407A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Kessel GmbH Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248427A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Passavant-Werke Ag Entwässerrungsrinne
US4883394A (en) * 1987-10-07 1989-11-28 Polyco, Inc. Cover with integral fastening means
EP0931885A2 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
EP2045407A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Kessel GmbH Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2789755B1 (de) 2018-03-21
DE102013206610A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
EP1442942A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
EP1963689B1 (de) Blechmutter
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
EP0723506B1 (de) Dachreling für fahrzeuge
DE60003370T2 (de) Abscherbare Gleitbefestigung für ein Kunststoffteil auf einem Tragelement
DE102017009176B4 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3006635A1 (de) Bodenstehendes sanitärobjekt mit zwei befestigern
EP2543548B1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
DE102015016450A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteil
DE4340410C2 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
AT509757B1 (de) Vorrichtung zum haltern eines plattenheizkörpers
EP2789755B1 (de) Rostsicherung für Entwässerungsrinnen
EP2960396A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sichtprofils
DE202015008660U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteils
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE19604174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Geländerpfosten an einer Betonplatte
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
EP2155516B1 (de) Querdachträger zur befestigung an längsdachträgern von transportmitteln
WO2003040496A1 (de) Befestigungseinrichtung für die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an einem zaunpfosten
DE19608903C1 (de) Befestigungsteil zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung wenigstens eines Schaltschrank-Gerätes in einem Schaltschrank
EP3227495B1 (de) Fahrbahnübergang mit fingerplatten
DE202007003061U1 (de) Montageverbinder und Montageeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180621

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 981253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014007661

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103