EP2787165A1 - Stützzylinder und Schalungsanordnung mit Stützzylinder - Google Patents

Stützzylinder und Schalungsanordnung mit Stützzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2787165A1
EP2787165A1 EP13162325.8A EP13162325A EP2787165A1 EP 2787165 A1 EP2787165 A1 EP 2787165A1 EP 13162325 A EP13162325 A EP 13162325A EP 2787165 A1 EP2787165 A1 EP 2787165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
cylinder
cone
support
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13162325.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2787165B1 (de
Inventor
Reiner Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERN TUNNELTECHNIK SA
Original Assignee
Kern Tunneltechnik SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern Tunneltechnik SA filed Critical Kern Tunneltechnik SA
Priority to EP13162325.8A priority Critical patent/EP2787165B1/de
Publication of EP2787165A1 publication Critical patent/EP2787165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2787165B1 publication Critical patent/EP2787165B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/30Constructional features with positive brakes or locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/102Removable shuttering; Bearing or supporting devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/16Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure
    • E21D15/20Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure with pawl, pin, cross-piece, or the like engaging with ratchet teeth, notches, holes, or the like, spaced apart at intervals

Definitions

  • the present invention relates to a support cylinder which is used in particular for formwork arrangements, in particular for tunneling.
  • a support cylinder includes a cylinder, a piston movable therein as well as a locking device arranged on the cylinder, by means of which the piston can be locked in a defined position relative to the cylinder.
  • Such support cylinders take in tunneling large loads, which is why it is necessary to lock a defined position, usually the extended end position of the cylinder by a locking device so that a further support can be done without pressurization of the hydraulic support cylinder.
  • the locking device has an actuating device, for example a hydraulic actuating cylinder, with an actuating element.
  • the adjusting element for example an actuating piston, is movable with a movement component transversely to the axis of the support cylinder between a release position and a locking position.
  • the expression "with a component of movement transverse to the axis of the support cylinder” is to be understood that for a locking of the piston by the actuator is required that the actuator at least one component of movement transverse to the support cylinder, otherwise it would not interact with the piston of the support cylinder.
  • the direction of movement of the actuating element is transverse to the support cylinder.
  • the locking element projects into the range of movement of the piston and penetrates with its locking cone a receiving bore in the piston.
  • the receiving bore is complementary to the locking cone of the adjusting element, or has complementary to the locking cone formed receiving surfaces, so that a positive connection between the locking cone and the piston over a large area is achieved, thus allowing a corresponding application of force to the support cylinder. Due to the conical shape, the actuator can be easily moved into its locking position and withdrawn from its locked position back to its release position.
  • the inventive design of the support cylinder thus allows easy locking and releasing the piston of the support cylinder.
  • the locking cone passes through the receiving bore of the piston in the locking position completely.
  • the locking device has a formed on the cylinder and the adjusting element opposite cone seat, which is designed to receive the end of the locking cone in its locking position.
  • the locking cone is thus held in the locking position at one end by the adjusting device and at its free end by the cone seat, so that the locking cone is mounted on both sides of the piston, whereby the locking cone is able to absorb extremely high forces.
  • the conical seat has a conical bearing surface, as the name Kegelability already says, is also from this Position a slight retraction of the actuator in the release position possible.
  • the cone receptacle has a display device which indicates the reaching of the locking position of the locking cone.
  • a display device can be formed in the simplest form, a glass plate at the end of the cone seat, through which the engagement of the locking cone in the bearing surface of the cone seat is visible. It can also be formed by a resiliently biased in the direction of the locking cone display part, which is pushed out in the locking position of the locking cone from the cone seat, so that a display portion of the display part protrudes from the conical seat.
  • Such a display part may for example be a bolt which is held on an end plate of the cone seat and biased by a coil spring against the locking cone.
  • the locking cone spring When the locking cone springs into its locking position, it pushes the piston against the spring force to the outside, so that a part of the bolt, which is preferably the bolt head or a bolt groove, is pressed outwards.
  • the protruding from the cone seat portion of the bolt clearly indicates that the locking cone has reached its locking position. In this way it can be reliably verified that a correct locking position has been achieved by the locking cone.
  • the hydraulic pressure can be removed from the support cylinder, since the force acting on the support cylinder high forces after removal of the Hydraulic pressure can be intercepted by the locking cone of the locking device.
  • a conical support surface for the locking cone in the locking position is formed on the cylinder on the side of the adjusting device. This causes the locking cone in the locking position is not supported on the adjusting device but on the cylinder wall of the support cylinder, which is designed for receiving high forces. The adjusting device is thereby relieved and can be functionally designed solely for moving the locking cone.
  • the locking cone or locking piston is preferably mounted in the locking position on both sides of the piston on complementary support or bearing surfaces on the cylinder. In this way, the actuator itself is not burdened with the forces acting on the locking cone supporting forces of the support cylinder.
  • the support surfaces may be formed on the cylinder wall itself or attached to the cylinder, e.g. by means of welded or mounted bearing elements.
  • the adjusting device preferably comprises a hydraulic actuating cylinder, in which an actuating piston forms the actuating element. Since in tunneling most of the functional elements are actuated anyway via hydraulic pressure, such as the support cylinder itself, so it makes sense to realize the adjusting device of the locking device by a hydraulic actuating cylinder with the associated hydraulic control.
  • the adjusting device could also be an electromotive adjusting device, in which the adjusting element is then movable, for example via a spindle drive between its release position and locking position.
  • the adjusting device could also be electromotive or electromagnetic.
  • the adjusting device is arranged transversely to the axis of the support cylinder, that is such that the direction of movement of the locking cone extends transversely to the cylinder axis of the support cylinder. In this way, the travel between the release position and the locking position is minimized and on the other hand, a reliable power absorption of the force acting on the piston support force by the locking cone possible, especially if the locking cone is mounted on both sides of the piston to the cylinder.
  • the invention also relates to a formwork arrangement which is designed in particular for tunneling, which formwork arrangement contains at least one hydraulic support cylinder as described above, which support cylinder is used for the movable support of at least one formwork part against a support arrangement of the formwork arrangement.
  • a formwork arrangement is on the one hand able to drive the shuttering parts relatively quickly into their end position for casting the tunnel walls, wherein the end position can be locked in a simple manner.
  • a grease nipple may still be formed in the taper receptacle, which allows the introduction of grease.
  • the cooperating with the piston parts of the locking device can be easily held without having to dismantle parts of the support cylinder. This cooperates in particular with the conical shape of the locking cone and the conical support and bearing surfaces.
  • Fig. 1 1 shows a formwork arrangement 10 for the construction of a tunnel 12, which formwork arrangement 10 comprises a support arrangement 14 and a plurality of support cylinders 16, which support arrangement and supporting cylinder formwork parts 26, 28 for support at points of support 20, 22, 24 against the tunnel 12, so that Interspace between the tunnel 12 and the formwork parts 26, 28 can be back-injected with concrete, so as to form a tunnel tube.
  • the support cylinder 16 is subsequently in the Fig. 2 and 3 described in more detail.
  • Fig. 2a shows the support cylinder 16 Fig. 1 in a collapsed position, Fig. 2b in disassembled support position.
  • the support cylinder 16 includes a cylinder 30 having a first attachment portion 32 at the free end and a piston 34 axially displaceable therein with a second attachment portion 36 at its free end.
  • a locking device 39 is formed, which comprises a transverse to the support cylinder 16 arranged hydraulic adjusting cylinder 42, in which a control piston 44 is movable.
  • the piston 44 On its side facing the support cylinder 16, the piston 44 is connected via an actuating rod 64 with a locking cone 46.
  • the piston 34 of the support cylinder 16 has a receiving bore 48 which passes through the piston 34 in the direction of movement of the adjusting cylinder 42.
  • the locking device 39 further has a formed on the cylinder 30 and the hydraulic actuating cylinder 42nd opposite cone seat 50, which has a conical bearing surface 71 for receiving the free end of the locking cone 46 in the locking position of the locking cone.
  • This locking position is in Fig. 2b shown when the hydraulic cylinder is extended to its maximum stroke.
  • the receiving bore 48 of the piston need not necessarily be arranged in the maximum extended position of the support cylinder 16.
  • a plurality of receiving bores 48 may be arranged at different axial positions in the piston, so that the piston can be locked in different axial positions relative to the cylinder 30. In his in Fig.
  • the locking cone 46 is fixedly mounted both on the piston 34 of the support cylinder 16 and on the cylinder 30 on both opposite sides of the piston 34, on the actuating cylinder side conical support surface 52 and on the conical bearing surface 71st the cone recording.
  • the piston is securely supported on both sides by the locking cone.
  • the two-point support of the locking cone 46 on the conical support surface 52 and the conical bearing surface 71 of the conical receptacle 50 allows in cooperation with the receiving bore 48 in the piston recording very high loads, as they are common in formwork, especially in supporting the formwork parts in tunneling.
  • the interaction of locking device 39 and support piston 16 is in the detailed view of Fig. 3 especially clear.
  • the hydraulic actuating cylinder 42 has a cylinder section 54, in which the actuating piston 44 is axially movable.
  • the actuating piston 44 is actuated by a hydraulic pressure control 56 which selectively directs hydraulic fluid into a first pressure chamber 58 or into a second pressure chamber 60.
  • the cylinder portion 54 is closed by a fixed end cap 62.
  • an actuating rod 64 is connected, which protrudes through the end cap 62 and is connected there to the locking cone 46.
  • the actuator is thus formed here by the actuator piston 44 and the actuating rod 64 in conjunction with the locking cone.
  • the end cap 62 guides the actuating rod 64.
  • the locking cone 46 is shown in the release position.
  • the hydraulic actuating cylinder 42 is connected via a cylinder portion 40 with a connecting tube 66 with a flange 68 on the cylinder 30 of the support cylinder 16.
  • the cylinder portion 40 receives the locking cone 46 in the release position, so that it does not collide with the piston 34 of the support cylinder.
  • the conical support surface 52 is arranged in the region of the flange 68 of the cylinder 30, the conical support surface 52 is arranged.
  • the conical support surface 52 is aligned in a corresponding position of the piston 34 with conical receiving surfaces 68, 70 in the receiving bore 48 of the piston 34.
  • These receiving surfaces 68, 70 are formed in the piston wall.
  • the hollow interior of the piston can be seen in the drawing by the rectangle 72, in which no support function is realized.
  • the conical support surface 52 is further aligned with the conical bearing surface 71 in the cone seat 50, which is arranged on the hydraulic adjusting cylinder 42 opposite side of the support cylinder 16.
  • the conical support surface 52 on the side of the hydraulic actuating cylinder 42, the conical receiving surfaces 68 and 70 in the piston skirt and the conical bearing surface 71 of the cone receptacle 50 thus form a receptacle which is formed or shaped exactly complementary to the locking cone 46 of the actuating element 44, 64 is.
  • the locking cone thus in his Latches locking position in the cone seat 50, he is vollfilumbleig on the conical support surface 52, to the conical receiving surfaces 68, 70 of the piston 34 and in the conical bearing surface 71 of the conical receptacle 50 at.
  • the locking cone 46 presses with its free end 74 against a pin 76 which is held on an end plate 78 in the axial extension of the cone seat 50 and biased by a coil spring 80 to the support cylinder 16 out.
  • the position of the piston is limited by the bolt head 82, which bears against the end plate 78 on the outside. Now drives the locking cone in his Fig.
  • a plurality of through-bores 48 may be formed in the piston for cooperation with the locking cone 46, which through-bores 48 are arranged at axially different positions of the piston 34 but parallel to each other.
  • an electromotive or electromagnetic actuator may be used to reciprocate the locking cone 46 between its release position and locked position.
  • the locking device with its movement axis does not have to be arranged exactly perpendicular to the support cylinder 16, but that the movement axis for the hydraulic adjustment cylinder 42 can deviate in many areas from the 90 ° orientation to the support cylinder.
  • the angle of the direction of movement of the hydraulic actuating cylinder 42 can thus vary, for example, in a direction between 65 ° and 115 ° relative to the axis of the support cylinder 16.
  • the display device which is formed in the present case by the resiliently biased pin 76, also may simply be formed by the fact that instead of the end plate 78, a glass plate is formed, is visible through when the free end 74 of Locking cone 46 is retracted into the conical bearing surface 71 of the cone seat 50 and thus lies just behind the glass.
  • the display device can also be formed by an electrical device, for example a position switch in connection with an electrical signaling device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stützzylinder (16) enthaltend einen Zylinder (30), einen darin bewegbaren Kolben (34) als auch eine an dem Zylinder angeordnete Verriegelungseinrichtung (39), welche dazu konzipiert ist, den Kolben in einer definierten Stellung relativ zum Zylinder zu arretieren. Die Verriegelungseinrichtung hat eine Stelleinrichtung (42) mit einem Stellelement (44, 64, 46), welches mit einer Bewegungskomponente quer zur Achse des Stützzylinders zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist. Das Stellelement hat einen Verriegelungskonus (46), der in der Verriegelungsstellung in eine Aufnahmebohrung (48) in dem Kolben eingreift. Der Stützzylinder erlaubt die Abstützung hoher Lasten in Verriegelungsstellung des Stützzylinders nach Fortfall der Hydraulikdrucks.
Figure imgaf001

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stützzylinder, der insbesondere für Schalungsanordnungen, insbesondere für den Tunnelbau, Verwendung findet. Ein derartiger Stützzylinder enthält einen Zylinder, einen darin bewegbaren Kolben als auch eine an dem Zylinder angeordnete Verriegelungseinrichtung, durch welche der Kolben in einer definierten Stellung relativ zum Zylinder arretierbar ist. Derartige Stützzylinder nehmen im Tunnelbau große Lasten auf, weshalb es erforderlich ist, eine definierte Stellung, meistens die ausgefahrene Endstellung des Zylinders, durch eine Verriegelungseinrichtung zu arretieren, damit eine weitere Abstützung ohne Druckbeaufschlagung des hydraulischen Stützzylinders erfolgen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stützzylinder der eingangs genannten Art zu entwickeln, der einfach in seine Arretierstellung gebracht werden kann und ebenso einfach aus seiner Arretierstellung wieder in eine Freigabestellung gebracht werden kann, und welcher für hohe Lasten geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stützzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß weist die Verriegelungseinrichtung eine Stelleinrichtung, zum Beispiel einen hydraulischen Stellzylinder, mit einem Stellelement auf. Das Stellelement, z.B. ein Stellkolben, ist dabei mit einer Bewegungskomponente quer zur Achse des Stützzylinders zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar. Mit dem Ausdruck "mit einer Bewegungskomponente quer zur Achse des Stützzylinders" soll ausgedrückt werden, dass für eine Verriegelung des Kolbens durch das Stellelement erforderlich ist, dass das Stellelement zumindest eine Bewegungskomponente quer zum Stützzylinder hat, da er anderenfalls nicht mit dem Kolben des Stützzylinders interagieren würde. Vorzugsweise ist die Bewegungsrichtung des Stellelements quer zum Stützzylinder. Es sind jedoch auch Bewegungsrichtungen in einem Winkel ungleich 90° vorstellbar, zum Beispiel in einem Winkel, der bis zu 45° von der Senkrechten zum Stützzylinder abweicht. In der Freigabestellung des Stellelements ragt dieses nicht in den Bewegungsbereich des Kolbens des Stützzylinders und in Verriegelungsstellung ragt das Verriegelungselement in den Bewegungsbereich des Kolbens und durchsetzt dabei mit seinem Verriegelungskonus eine Aufnahmebohrung in dem Kolben. Vorzugsweise ist die Aufnahmebohrung komplementär zu dem Verriegelungskonus des Stellelements ausgebildet, bzw. hat komplementär zu dem Verriegelungskonus ausgebildete Aufnahmeflächen, so dass ein Formschluss zwischen Verriegelungskonus und dem Kolben über eine große Fläche erzielt wird, der somit eine entsprechende Kraftbeaufschlagung des Stützzylinders ermöglicht. Aufgrund der konischen Form kann das Stellelement einfach in seine Verriegelungsstellung bewegt und aus seiner Verriegelungsstellung wieder in seine Freigabestellung zurückgezogen werden. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Stützzylinders erlaubt somit ein einfaches Verriegeln und Freigeben des Kolbens des Stützzylinders.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durchsetzt der Verriegelungskonus die Aufnahmebohrung des Kolbens in Verriegelungsstellung vollständig. Weiterhin hat die Verriegelungseinrichtung ein an dem Zylinder ausgebildete und dem Stellelement gegenüberliegende Kegelaufnahme, die zur Aufnahme des Endes des Verriegelungskonus in dessen Verriegelungsstellung ausgebildet ist. Der Verriegelungskonus wird somit in Verriegelungsstellung an einem Ende durch die Stelleinrichtung gehalten und an seinem freien Ende durch die Kegelaufnahme, so dass der Verriegelungskonus auf beiden Seiten des Kolbens gelagert ist, womit der Verriegelungskonus in der Lage ist, äußerst hohe Kräfte aufzunehmen. Da auch die Kegelaufnahme eine konisch ausgebildete Lagerfläche aufweist ist, wie der Name Kegelaufnahme bereits sagt, ist auch aus dieser Stellung ein leichtes Zurückziehen des Stellelements in die Freigabestellung möglich. Durch die Aufnahmebohrung in den Kolben und die weitergehende Lagerfläche der Kegelaufnahme wird ein weitgehend spielfreier Formschluss zwischen dem Verriegelungskonus und dem Zylinder auf beiden Seiten des Kolbens und am Kolben selbst realisiert. Diese Ausbildungsform der Erfindung ist somit insbesondere für Anwendungen im Tunnelbau geeignet, bei welchem äußerst hohe Tragkräfte auf die Stützzylinder wirken.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat die Kegelaufnahme eine Anzeigeeinrichtung, die das Erreichen der Verriegelungsstellung des Verriegelungskonus anzeigt. Ein derartige Anzeigeeinrichtung kann in einfachster Form eine Glasscheibe am Ende der Kegelaufnahme gebildet sein, durch welche das Eingreifen des Verriegelungskonus in die Lagerfläche der Kegelaufnahme ersichtlich ist. Sie kann auch durch ein federnd in Richtung auf den Verriegelungskonus vorgespanntes Anzeigeteil gebildet sein, welches in Verriegelungsstellung des Verriegelungskonus aus der Kegelaufnahme herausgedrückt wird, so dass ein Anzeigeabschnitt des Anzeigeteils ersichtlich aus der Kegelaufnahme hinausragt.
  • Ein derartiges Anzeigeteil kann beispielsweise ein Bolzen sein, der an einer Endplatte der Kegelaufnahme gehalten und mit einer Schraubenfeder gegen den Verriegelungskonus vorgespannt ist. Wenn der Verriegelungskonus in seine Verriegelungsstellung federt, drückt er den Kolben gegen die Federkraft nach außen, so dass ein Teil des Bolzens, der vorzugsweise der Bolzenkopf oder eine Bolzennut, nach außen gedrückt wird. Somit indiziert der aus der Kegelaufnahme herausragende Teil des Bolzens ganz klar, dass der Verriegelungskonus seine Verriegelungsstellung erreicht hat. Auf diese Weise kann sicher verifiziert werden, dass eine korrekte Verriegelungsstellung durch den Verriegelungskonus erreicht worden ist. Nun kann der Hydraulikdruck vom Stützzylinder weggenommen werden, da die auf den Stützzylinder wirkenden hohe Kräfte nach Wegnahme des Hydraulikdrucks durch den Verriegelungskonus der Verriegelungseinrichtung abgefangen werden.
  • Vorzugsweise ist an dem Zylinder auf der Seite der Stelleinrichtung eine konische Stützfläche für den Verriegelungskonus in Verriegelungsstellung ausgebildet. Dies bewirkt, dass der Verrieglungskonus in Verriegelungsstellung sich nicht an der Stelleinrichtung abstützt sondern an der Zylinderwand des Stützzylinders, die für die Aufnahme hoher Kräfte konzipiert ist. Die Stelleinrichtung ist dadurch entlastet und kann funktional allein zum Bewegen des Verriegelungskonus konzipiert werden.
  • Der Verriegelungskonus oder auch Verriegelungskolben ist vorzugsweise in Verriegelungsstellung beidseitig des Kolbens auf komplementären Stütz- bzw. Lagerflächen an dem Zylinder gelagert. Auf diese Weise wird die Stelleinrichtung selbst nicht mit den auf den Verriegelungskonus wirkenden Stützkräften des Stützzylinders belastet. Die Stütz- bzw. Lagerflächen können an der Zylinderwand selbst ausgebildet sein, oder an dem Zylinder befestigt sein, z.B. mittels angeschweißten oder anmontierten Lagerelementen.
  • Wie bereits oben beschrieben, umfasst die Stelleinrichtung vorzugsweise einen hydraulischen Stellzylinder, in welchem ein Stellkolben das Stellelement bildet. Da im Tunnelbau die meisten Funktionselemente ohnehin über Hydraulikdruck betätigt werden, wie zum Beispiel der Stützzylinder selbst, so ist es sinnvoll, auch die Stelleinrichtung der Verriegelungseinrichtung durch einen hydraulischen Stellzylinder mit der dazugehörigen hydraulischen Ansteuerung zu realisieren. Die Stelleinrichtung könnte jedoch auch eine elektromotorische Stelleinrichtung sein, in welcher das Stellelement dann beispielsweise über einen Spindelantrieb zwischen seiner Freigabestellung und Verriegelungsstellung bewegbar ist. Die Stelleinrichtung könnte zudem auch elektromotorisch oder elektromagnetisch sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Stelleinrichtung quer zur Achse des Stützzylinders angeordnet, das heißt derart, dass die Bewegungsrichtung des Verriegelungskonus quer zur Zylinderachse des Stützzylinders verläuft. Auf diese Weise ist der Stellweg zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung minimiert und andererseits eine sichere Kraftaufnahme der auf den Kolben wirkenden Stützkraft durch den Verriegelungskonus möglich, insbesondere wenn der Verriegelungskonus beidseitig des Kolbens an dem Zylinder gelagert ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Schalungsanordnung, die insbesondere für den Tunnelbau konzipiert ist, welche Schalungsanordnung wenigstens einen hydraulischen Stützzylinder nach obiger Beschreibung enthält, welcher Stützzylinder zur beweglichen Abstützung wenigstens eines Schalungsteils gegen eine Stützanordnung der Schalungsanordnung verwendet wird. Eine derartige Schalungsanordnung ist zum einen in der Lage, die Schalungsteile relativ schnell in ihre Endstellung zum Vergießen der Tunnelwände zu fahren, wobei die Endstellung auf einfache Weise verriegelt werden kann.
  • Vorzugsweise kann in der Kegelaufnahme noch ein Schmiernippel ausgebildet sein, der das Einführen von Schmierfett ermöglicht. Auf diese Weise können die mit dem Kolben zusammenwirkenden Teile der Verriegelungsvorrichtung leichtgängig gehalten werden, ohne Teile des Stützzylinders demontieren zu müssen. Dies wirkt insbesondere mit der konischen Form des Verriegelungskonus und den konischen Stütz- und Lagerflächen zusammen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schalungsanordnung mit einer Stützanordnung und zwei Stützzylindern zur Abstützung von Schalungsteilen im Tunnelbau,
    • Fig. 2 eine detailliertere Anzeige eines Stützzylinders mit Verriegelungsvorrichtung aus Fig. 1 in zusammengefahrener Stellung als auch in ausgefahrener Stellung,
    • Fig. 3 ein Detail III aus Fig. 2b.
  • Fig. 1 zeigt eine Schalungsanordnung 10 für den Bau eines Tunnels 12, welche Schalungsanordnung 10 eine Stützanordnung 14 und mehrere Stützzylinder 16 enthält, welche Stützanordnung und Stützzylinder Schalungsteile 26, 28 für den Tunnelbau an Unterstützungspunkten 20, 22, 24 gegen den Tunnel 12 abstützen, so dass der Zwischenraum zwischen dem Tunnel 12 und den Schalungsteilen 26, 28 mit Beton hinterspritzt werden kann, um so eine Tunnelröhre zu bilden. Der Stützzylinder 16 wird nachfolgend in den Fig. 2 und 3 detaillierter beschrieben.
  • Fig. 2a zeigt den Stützzylinder 16 aus Fig. 1 in zusammengeschobener Stellung, Fig. 2b in auseinandergefahrener Stützstellung. Der Stützzylinder 16 umfasst einen Zylinder 30 mit einem ersten Befestigungsteil 32 am freien Ende und einen darin axial verschiebbaren Kolben 34 mit einem zweiten Befestigungsteil 36 an seinem freien Ende. An dem Zylinder 30 ist eine Verriegelungseinrichtung 39 ausgebildet, die einen quer zum Stützzylinder 16 angeordneten hydraulischen Stellzylinder 42 umfasst, in welchem ein Stellkolben 44 verfahrbar ist. An seiner dem Stützzylinder 16 zugewandten Seite ist der Kolben 44 über eine Betätigungsstange 64 mit einem Verriegelungskonus 46 verbunden. Der Kolben 34 des Stützzylinders 16 hat eine Aufnahmebohrung 48, die den Kolben 34 in Bewegungsrichtung des Stellzylinders 42 durchsetzt. Die Verriegelungseinrichtung 39 hat weiterhin eine an dem Zylinder 30 ausgebildete und dem hydraulischen Stellzylinder 42 gegenüberliegende Kegelaufnahme 50, die eine konische Lagerfläche 71 für die Aufnahme des freien Endes des Verriegelungskonus 46 in Verriegelungsstellung des Verriegelungskonus aufweist. Diese Verriegelungsstellung ist in Fig. 2b dargestellt, wenn der Hydraulikzylinder auf seinen maximalen Hub ausgefahren ist. Es ist anzumerken, dass die Aufnahmebohrung 48 des Kolbens nicht unbedingt in der maximalen Ausfahrposition des Stützzylinders 16 angeordnet sein muss. Es können zudem auch mehrere Aufnahmebohrungen 48 an unterschiedlichen axialen Positionen in dem Kolben angeordnet sein, so dass der Kolben in unterschiedlichen axialen Positionen relativ zum Zylinder 30 verriegelbar ist. In seiner in Fig. 2b dargestellten Verriegelungsstellung durchsetzt der Verriegelungskonus 46 die Aufnahmebohrung 48 in dem Kolben 34 vollständig und ist in der der konischen Lagerfläche 71 der Kegelaufnahme 50 mit seinem freien Ende aufgenommen. Auf Seiten des Stellzylinders ist der Verriegelungskonus auf einer konischen Stützfläche 52 abgestützt, die an einem fest mit dem Zylinder 30 verbundenen Zylinderabschnitt 40 der Verriegelungsvorrichtung 39 im Flanschbereich an den Zylinder 30 ausgebildet ist. Diese konische Stützfläche 52 stützt den Verriegelungskonus 46 auf der Seite des hydraulischen Stellzylinders 42 formschlüssig an dem Zylinder 30 des Stützzylinders 16 ab. In dieser Verriegelungsstellung ist somit der Verriegelungskonus 46 fest sowohl an dem Kolben 34 des Stützzylinders 16 als auch an dem Zylinder 30 auf beiden einander abgewandten Seiten des Kolbens 34 gelagert, und zwar auf der Stellzylinder-seitigen konischen Stützfläche 52 als auch auf der konischen Lagerfläche 71 der Kegelaufnahme. Damit ist der Kolben auf beiden Seiten sicher durch den Verriegelungskonus getragen. Die Zweipunktabstützung des Verriegelungskonus 46 an der konischen Stützfläche 52 und der konischen Lagerfläche 71 der Kegelaufnahme 50 erlaubt im Zusammenwirken mit der Aufnahmebohrung 48 in dem Kolben die Aufnahme sehr hoher Lasten, wie sie im Schalungsbau, insbesondere im Abstützen der Schalungsteile beim Tunnelbau üblich sind.
  • Das Zusammenwirken von Verriegelungseinrichtung 39 und Stützkolben 16 wird in der Detailansicht der Fig. 3 besonders deutlich. Der hydraulische Stellzylinder 42 verfügt über einen Zylinderabschnitt 54, in welchem der Stellkolben 44 axial bewegbar ist. Der Stellkolben 44 wird betätigt durch eine hydraulische Drucksteuerung 56, die Hydraulikfluid wahlweise in einen ersten Druckraum 58 oder in einen zweiten Druckraum 60 leitet. Der Zylinderabschnitt 54 ist durch eine feste Endkappe 62 verschlossen. Mit dem Stellkolben 44 ist eine Betätigungsstange 64 verbunden, die durch die Endkappe 62 hindurchragt und dort mit dem Verriegelungskonus 46 verbunden ist. Das Stellelement wird somit hier durch den Stellkolben 44 und die Betätigungsstange 64 in Verbindung mit dem Verriegelungskonus gebildet. Die Endkappe 62 führt die Betätigungsstange 64. In Fig. 3 ist der Verriegelungskonus 46 in Freigabestellung gezeigt. Der hydraulische Stellzylinder 42 ist über einen Zylinderabschnitt 40 mit einem Verbindungsrohr 66 mit einer Anflanschung 68 am Zylinder 30 des Stützzylinders 16 verbunden. Der Zylinderabschnitt 40 nimmt den Verriegelungskonus 46 in Freigabestellung auf, so dass er nicht mit dem Kolben 34 des Stützzylinders kollidiert. Im Bereich der Anflanschung 68 des Zylinders 30 ist die konische Stützfläche 52 angeordnet. Die konische Stützfläche 52 fluchtet in entsprechender Stellung des Kolbens 34 mit konischen Aufnahmeflächen 68, 70 in der Aufnahmebohrung 48 des Kolbens 34. Diese Aufnahmeflächen 68, 70 sind in der Kolbenwandung ausgebildet. Der hohle Innenraum des Kolbens ist in der Zeichnung durch das Rechteck 72 ersichtlich, in welchem keine Abstützfunktion realisiert wird. Die konische Stützfläche 52 fluchtet weiterhin mit der konischen Lagerfläche 71 in der Kegelaufnahme 50, die an der dem hydraulischen Stellzylinder 42 gegenüberliegenden Seite des Stützzylinders 16 angeordnet ist. Die konische Stützfläche 52 an der Seite des hydraulischen Stellzylinders 42, die konischen Aufnahmeflächen 68 und 70 in dem Kolbenmantel als auch die konische Lagerfläche 71 der Kegelaufnahme 50 bilden somit eine Aufnahme, die exakt komplementär zum Verriegelungskonus 46 des Stellelements 44, 64 ausgebildet bzw. geformt ist. Wenn der Verriegelungskonus somit in seine Verriegelungsstellung in die Kegelaufnahme 50 hineinfährt, liegt er vollfilächig an der konischen Stützfläche 52, an den konischen Aufnahmeflächen 68, 70 des Kolbens 34 und in der konischen Lagerfläche 71 der Kegelaufnahme 50 an. Hierbei drückt der Verriegelungskonus 46 mit seinem freien Ende 74 gegen einen Bolzen 76, der an einer Endplatte 78 in axialer Verlängerung der Kegelaufnahme 50 gehalten und mittels einer Schraubenfeder 80 zum Stützzylinder 16 hin vorgespannt ist. Die Stellung des Kolbens wird begrenzt durch den Bolzenkopf 82, der außen gegen die Endplatte 78 anliegt. Fährt der Verriegelungskonus nun in seine in Fig. 2b dargestellte Verriegelungsstellung, so drückt sein freies Ende 74 den Bolzen 76 nach außen, womit der Bolzenkopf 82 von der Endplatte 78 abhebt. Hieran ist deutlich zu erkennen, dass der Verriegelungskonus 46 seine Verriegelungsposition erreicht hat. Hieran erkennt ein Arbeiter, dass die Tragfähigkeit des Stützzylinders auch nach Wegfall der hydraulischen Druckbeaufschlagung des Stützzylinders aufrechterhalten wird. Durch die komplementäre Ausbildung der konischen Stützfläche 52, der konischen Aufnahmeflächen 68, 70 in dem Kolben 34 und der konischen Lagerfläche 71 in der Kegelaufnahme 50 wird erreicht, dass der Verriegelungskonus 46 großflächig gegen diese Flächen anliegt und damit hohe Kräfte, die auf den Stützzylinder 16 wirken, auffangen kann. Aufgrund der konischen Form kann der Stützzylinder mit der Kraft des hydraulischen Stellzylinders 42 aus seiner Verriegelungsstellung in die in Fig. 3 dargestellte Freigabestellung zurückgezogen werden. Hierbei wird durch die Hydraulikfluidsteuerung 56 der zweite Druckraum 60 mit Druck beaufschlagt, wobei sich der Stellkolben 44 von dem Stützzylinder weg bewegt und dabei über die Betätigungsstange 64 den Verriegelungskonus 46 in die in Fig. 3 dargestellte Freigabestellung zieht. In dieser Freigabestellung ist der Kolben 34 frei in dem Stützzylinder 16 beweglich.
  • Die Erfindung ist beliebig innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche variierbar.
  • Hinsichtlich des dargestellten Ausführungsbeispiels lässt sich anmerken, dass mehrere Durchbohrungen 48 in dem Kolben zum Zusammenwirken mit dem Verriegelungskonus 46 ausgebildet sein können, welche Durchbohrungen 48 an axial unterschiedlichen Positionen des Kolbens 34 aber parallel zueinander angeordnet sind. Es ist weiterhin klar, dass statt eines hydraulischen Stellzylinders 42 auch ein elektromotorischer oder elektromagnetischer Stellantrieb verwendet werden kann, um den Verriegelungskonus 46 zwischen seiner Freigabestellung und Verriegelungsstellung hin und her zu bewegen. Es ist weiterhin offensichtlich für den Fachmann, dass die Verriegelungsvorrichtung mit ihrer Bewegungsachse nicht exakt senkrecht zum Stützzylinder 16 angeordnet sein muss, sondern dass die Bewegungsachse für den hydraulischen Stellzylinder 42 in weiten Bereichen von der 90°-Ausrichtung zum Stützzylinder abweichen kann. Der Winkel der Bewegungsrichtung des hydraulischen Stellzylinders 42 kann somit beispielsweise in einer Richtung zwischen 65° und 115° relativ zur Achse des Stützzylinders 16 variieren.
  • Weiterhin ist es offensichtlich, dass die Anzeigeeinrichtung, die im vorliegenden Fall durch den federnd vorgespannten Bolzen 76 gebildet ist, auch schlichtweg dadurch gebildet sein kann, dass anstelle der Endplatte 78 eine Glasscheibe ausgebildet ist, durch die sichtbar ist, wenn das freie Ende 74 des Verriegelungskonus 46 in die konische Lagerfläche 71 der Kegelaufnahme 50 eingefahren ist und somit kurz hinter der Glasscheibe liegt. Die Anzeigeeinrichtung kann auch durch eine elektrische Vorrichtung gebildet sein, zum Beispiel einen Positionsschalter im Zusammenhang mit einer elektrischen Signalvorrichtung.

Claims (15)

  1. Stützzylinder (16) enthaltend einen Zylinder (30), einen darin bewegbaren Kolben (34) als auch eine an dem Zylinder angeordnete Verriegelungseinrichtung (39), welche dazu konzipiert ist, den Kolben in einer definierten Stellung relativ zum Zylinder zu arretieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung eine Stelleinrichtung (42) mit einem Stellelement (44, 64, 46) aufweist, welches mit einer Bewegungskomponente quer zur Achse des Stützzylinders zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, welches Stellelement einen Verriegelungskonus (46) aufweist, der in der Verriegelungsstellung in eine Aufnahmebohrung (48) in dem Kolben eingreifit.
  2. Stützzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskonus (46) die Aufnahmebohrung (48) des Kolbens (34) in Verriegelungsstellung vollständig durchsetzt, und dass die Verriegelungseinrichtung eine an dem Zylinder (30) ausgebildete und dem Stellelement (42) gegenüberliegende Kegelaufinahme (50) aufweist, die zur Aufnahme des Endes (74) des Verriegelungskonus in Verriegelungsstellung ausgebildet ist.
  3. Stützzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelaufinahme (50) eine Anzeigeeinrichtung (76, 78, 80, 82) aufweist, die Verriegelungsstellung des Verriegelungskonus (46) anzeigt.
  4. Stützzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (76, 78, 80, 82) ein federnd in Richtung auf den Verriegelungskonus vorgespanntes Anzeigeteil (76) enthält, welches einen Anzeigeabschnitt (82) enthält, der aus der Kegelaufinahme hinausragt, wobei der Anzeigeabschnitt in Verriegelungsstellung des Verriegelungskonus aus der Kegelaufinahme herausgedrückt wird.
  5. Stützzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeteil (76) ein Bolzen ist, der an einer Endplatte (78) der Kegelaufinahme (50) gehalten und mit einer Schraubenfeder (80) gegen den Verriegelungskonus (46) vorgespannt ist, wobei ein Teil (82) des Bolzens, der den Bolzenkopf oder eine Bolzenmutter enthält, durch eine Bohrung in der Endplatte aus der Kegelaufinahme herausragt.
  6. Stützzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kegelaufinahme (50) an den Zylinder (30) angeschweißt oder geschraubt ist.
  7. Stützzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (39) einen hydraulischen Stellzylinder (42) umfasst, in welchem das Stellelement (44, 64, 46) den Verriegelungskonus (46) umfasst.
  8. Stützzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zylinder (30) auf der Seite der Stelleinrichtung (42) eine konische Stützfläche (52) für den Verriegelungskonus (46) in Verriegelungsstellung ausgebildet ist.
  9. Stützzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (39) quer zur Kolbenachse des Stützzyl inders (16) angeordnet ist.
  10. Stützzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (48) zu dem Verriegelungskonus komplementäre konische Aufnahmeflächen (68, 70) aufweist.
  11. Stützzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelaufnahme (50) wenigstens eine zu dem Verriegelungskonus komplementäre konische Lagerfläche (71) aufweist.
  12. Stützzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (39) eine zwischen der Stelleinrichtung (42) und dem Stützzylinder (16) angeordnete Zylinderaufnahme (40) zur Aufnahme des Verriegelungskonus (46) in Freigabestellung umfasst.
  13. Stützzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskonus (46) in Verriegelungsstellung beidseitig des Kolbens (34) auf am Zylinder (30) ausgebildeten zum Verriegelungskonus (46) komplementären konischen Stütz- bzw. Lagerflächen (52, 71) gelagert ist.
  14. Stützzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kegelaufnahme (50) ein Schmiernippel ausgebildet ist.
  15. Schalungsanordnung (10) insbesondere für den Tunnelbau, umfassend wenigstens einen hydraulischen Stützzylinder (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur beweglichen Abstützung von wenigstens einem Schalungsteil (26, 28) gegen eine Stützanordnung (14).
EP13162325.8A 2013-04-04 2013-04-04 Stützzylinder und Schalungsanordnung mit Stützzylinder Active EP2787165B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13162325.8A EP2787165B1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Stützzylinder und Schalungsanordnung mit Stützzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13162325.8A EP2787165B1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Stützzylinder und Schalungsanordnung mit Stützzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2787165A1 true EP2787165A1 (de) 2014-10-08
EP2787165B1 EP2787165B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=48050496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13162325.8A Active EP2787165B1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Stützzylinder und Schalungsanordnung mit Stützzylinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2787165B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105863686A (zh) * 2016-04-27 2016-08-17 福州市尊品建设工程有限公司 仰拱模板吊装行走台车
CN114961809A (zh) * 2022-06-21 2022-08-30 中国十九冶集团有限公司 一种基于隧道洞口施工用的支撑装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203843C (de) *
US2432076A (en) * 1941-10-28 1947-12-02 Rothery James Stewart Hydraulic ram
DE971121C (de) * 1948-10-02 1958-12-11 Alexander Schmidt Dr Ing Zweiteiliger eiserner Grubenstempel
DE1064710B (de) * 1954-08-19 1959-09-03 Josef Boessner Schalungseinrichtung zum Betonieren von Tonnengewoelben, Tunnels, Stollen oder Schaechten
US3173659A (en) * 1963-04-29 1965-03-16 George T Hemmeter Safety lift
US3706441A (en) * 1970-05-22 1972-12-19 Dudley Norman Forbes Jacking devices
DE2252308A1 (de) * 1971-12-31 1973-07-19 Tatabanyai Szenbanyak Verfahren und einrichtung fuer den aktiven mechanisierten ausbau von streckenvortrieben, tunnels oder anderen aehnlichen grubenraeumen und unterirdischen objekten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203843C (de) *
US2432076A (en) * 1941-10-28 1947-12-02 Rothery James Stewart Hydraulic ram
DE971121C (de) * 1948-10-02 1958-12-11 Alexander Schmidt Dr Ing Zweiteiliger eiserner Grubenstempel
DE1064710B (de) * 1954-08-19 1959-09-03 Josef Boessner Schalungseinrichtung zum Betonieren von Tonnengewoelben, Tunnels, Stollen oder Schaechten
US3173659A (en) * 1963-04-29 1965-03-16 George T Hemmeter Safety lift
US3706441A (en) * 1970-05-22 1972-12-19 Dudley Norman Forbes Jacking devices
DE2252308A1 (de) * 1971-12-31 1973-07-19 Tatabanyai Szenbanyak Verfahren und einrichtung fuer den aktiven mechanisierten ausbau von streckenvortrieben, tunnels oder anderen aehnlichen grubenraeumen und unterirdischen objekten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105863686A (zh) * 2016-04-27 2016-08-17 福州市尊品建设工程有限公司 仰拱模板吊装行走台车
CN114961809A (zh) * 2022-06-21 2022-08-30 中国十九冶集团有限公司 一种基于隧道洞口施工用的支撑装置
CN114961809B (zh) * 2022-06-21 2023-03-03 中国十九冶集团有限公司 一种基于隧道洞口施工用的支撑装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2787165B1 (de) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707307B1 (de) Schnellspannsystem
DE69928462T2 (de) Teleskopausleger mit Verriegelungsvorrichtung
EP0349942B1 (de) Hydraulischer Stahlgrubenstempel
DE2505358A1 (de) Arbeits- und verstrebungszylinder
DE202005012049U1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
DE502011004730C5 (de) Verriegelungskopf
EP1648625A1 (de) Walzvorrichtung
EP2787165B1 (de) Stützzylinder und Schalungsanordnung mit Stützzylinder
EP1648626B1 (de) Walzvorrichtung
DE102010001755B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder
EP3519709B1 (de) Längenverstellbares pleuel mit anschlagflächen
DE10116634A1 (de) Führungseinrichtung und Anfahranbausatz
WO2015170305A1 (de) Werkzeug zum dreh-drehräumen von werkstücken
EP2397717B1 (de) Brems- und/oder Festellvorrichtung eines auf einer Schiene verfahrbaren Schlittens
DE1752698C3 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes
EP2252510A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE10056649C1 (de) Teleskopausleger mit Verriegelungselement
WO2015028996A1 (de) Fahrerhauskippzylinder
DE2106983A1 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE2633022B1 (de) Teleskopier-antriebs-einrichtung eines teleskopauslegers
EP3572249B1 (de) Fernbetätigbare bolzen-anhängekupplung mit querkraftfreier betätigungswelle
DE102023108833A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Teleskopierzylinder
WO2023208572A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für teleskopierzylinder
DE2349889A1 (de) Mehrstufige, hydraulische hubvorrichtung mit verdrehsicherung
DE102020112884A1 (de) Doppelt wirkender Hydraulikzylinder mit redundanten Druckkammern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141016

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21D 11/10 20060101AFI20160418BHEP

Ipc: E21D 15/20 20060101ALI20160418BHEP

Ipc: B66F 3/30 20060101ALI20160418BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005364

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KERN TUNNELTECHNIK SA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11