EP2785942A1 - Türbetätiger - Google Patents

Türbetätiger

Info

Publication number
EP2785942A1
EP2785942A1 EP12794182.1A EP12794182A EP2785942A1 EP 2785942 A1 EP2785942 A1 EP 2785942A1 EP 12794182 A EP12794182 A EP 12794182A EP 2785942 A1 EP2785942 A1 EP 2785942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
door
opening piston
opening
cylinder element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12794182.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2785942B1 (de
Inventor
Thomas Salutzki
Alexander Hellwig
Jan Meulenbeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2785942A1 publication Critical patent/EP2785942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2785942B1 publication Critical patent/EP2785942B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door operator, in particular a door closer, for actuating a door.
  • Door operators are in particular door closers, power door closers and door operators to understand.
  • an energy storage is usually biased by manually pressing the door leaf. By unloading the energy storage, the door can be closed again without manual operation.
  • the door closers are attached either directly to the door leaf, to a door frame or to the wall.
  • a linkage is attached to the output shaft of the door closer.
  • the force is transmitted to the wall or on the frame.
  • the force is transmitted to the door leaf via the linkage.
  • the problem with previously known door closers is always the large opening moment, which is also required for pretensioning the energy store. In particular, when used by children, elderly or physically impaired persons too large an opening moment is usually a hindrance and does not allow barrier-free access.
  • a door operator for actuating a door, comprising a housing and an output shaft with a cam disk.
  • the cam can be made in one piece with the output shaft or be mounted rotationally fixed on the output shaft.
  • the door closer according to the invention comprises an opening piston guided in the housing, which bears against the cam disk on a first side, and an energy store acting on the opening piston for storing a closing energy for the door.
  • the door closer according to the invention comprises a guided in a cylindrical cavity of a cylinder element damping piston, which rests on a second side of the cam. This cylinder element is firmly connected to the opening piston.
  • the guidance of the opening piston in the housing means, in particular, that an outer surface of the opening piston rests against an inner surface of the housing, so that the opening piston in the housing is guided linearly movable.
  • an outer surface of the damping piston bears against an inner surface of the cylindrical cavity, so that the damping piston in the cylinder element is guided linearly movable.
  • the fixed connection between the cylinder element and the opening piston means, in particular, that the cylinder element has no degree of freedom with respect to the opening piston.
  • the two pistons tilt slightly in their leadership. This had the consequence that a greater effort is required to move the pistons.
  • the opening piston is supported by means of the additional cylinder element in the housing. As a result, the minimum tilting of the opening piston is preferably reduced, and the efficiency of the door operator is thus improved.
  • the energy store comprises at least one closer spring.
  • the closing spring is designed in particular as a compression spring.
  • one end of the closing spring is supported directly or indirectly against the end of the opening piston facing away from the cam disk.
  • the other end of the closing spring is supported against the housing, in particular against a front cover of the housing.
  • a compression spring is arranged between a side of the damping piston facing away from the cam disk and the housing. A first end of the compression spring bears against the damping piston. The other end of the compression spring is supported in particular against another frontal cover in the housing.
  • the opening piston comprises a voltage applied to the cam disc first pressure roller.
  • the first pressure roller is rotatably mounted in the opening piston. The first pressure roller thus enables a low-friction power transmission between the opening piston and the cam disk.
  • the damping piston comprises a voltage applied to the cam disc second pressure roller.
  • the second pressure roller is rotatably mounted in the damping piston. The second pressure roller allows a low-friction power transmission between the damping piston and the cam.
  • first and / or the second pressure roller it is also preferable to form corresponding friction surfaces on the opening piston and / or damping piston for transmitting power to the cam disk.
  • an outer surface of the cylinder element is guided in the housing.
  • the outer surface of the cylinder element is cylindrical.
  • the cylinder member is supported inwardly against the damping piston.
  • the cylinder element is guided linearly movable in the housing and thus also supported relative to the housing. Since the cylinder member is fixedly connected to the opening piston, this double support of the cylinder member also stabilizes the opening piston and thus avoids tilting of the opening piston, whereby the efficiency of the door closer is improved.
  • the output shaft is arranged with the cam disk between the opening piston and the cylinder element. Since the opening piston is firmly connected to the cylinder element, and the cam disk is located between the two components, a support of the opening piston takes place on both sides of the cam disk.
  • the cylinder element and the opening piston are made together in one piece.
  • the opening piston and the cylinder element are connected to each other via a plurality of webs.
  • two or four webs are provided. Between these bridges is the Cam or extends the output shaft.
  • the cylinder member and all webs are made together from one piece.
  • the outer diameter of the cylinder element particularly preferably corresponds to the outer diameter of the opening piston.
  • a check valve is preferably located in the damping piston.
  • the check valve in particular comprises a sealing element, which is designed for example as a spring-loaded ball.
  • this check valve in particular allows the discharge of an overpressure from a side facing away from the cam disk of the damping piston to the non-pressurized space between the opening piston and the damping piston.
  • a further check valve is provided in the opening piston.
  • this check valve preferably comprises a sealing element which is formed for example as a spring-loaded ball. This further check valve allows a pressure relief from the receiving space of the closing spring to Drucklosraum between the opening piston and damping piston.
  • a hydraulic damping chamber is preferably formed in the housing.
  • FIG. 1 shows a door operator according to the invention according to an embodiment
  • FIG. 2 shows the door actuator according to the invention according to the embodiment without housing
  • Figure 3 shows an opening piston with cylinder element of the door actuator according to the invention according to the embodiment
  • Figure 4 shows a damping piston of the door actuator according to the invention according to the embodiment
  • Figure 5 is a sectional view through the opening piston and damping piston of the door actuator according to the invention according to the embodiment.
  • a door operator designed as a door closer 1
  • FIGS. 1 to 5 will be explained in detail with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the door closer 1 shows the door closer 1.
  • the door closer 1 comprises a substantially cylindrical housing 2.
  • the two front ends of the housing 2 are closed by means of a first cover 4 and a second cover 5.
  • From the housing 2 protrudes an output shaft 3 of the door closer 1.
  • a linkage is attached.
  • the force is then transferred to the door or on the wall or door frame.
  • the housing 2 of the door closer 1 is hidden.
  • the door closer 1 further comprises a non-rotatably connected to the output shaft 3 cam disc 6.
  • On one side of this cam 6 is an opening piston 7.
  • the opening piston 7 is mounted linearly movable in the housing 2.
  • the lateral surface of the opening piston 7 is applied to the housing 2.
  • On the other side of the cam 6 is a cylinder element 8.
  • the cylinder element 8 is connected via four webs 9 fixed to the opening piston 7.
  • the opening piston 7, the cylinder element 8 and the webs 9 are made together in one piece.
  • the opening piston 7 comprises a first pressure roller 12 (see FIG.
  • This first pressure roller 12 is rotatably mounted by means of a first pressure roller axis 11 in the opening piston 7.
  • a damping piston 16 (see FIG. 4) is mounted linearly movably in the cylinder element 8.
  • This damping piston 16 comprises the second pressure roller 14 to be seen in FIG. 2. With this second pressure roller 14, the damping piston 16 bears against the cam disk 6.
  • the closing spring 10 On the side facing away from the cam 6 of the opening piston 7 is a closing spring 10 (energy storage).
  • the closing spring 10 is designed as a compression spring and is supported with one end against the opening piston 7 and with the other end against the housing 2, in particular against the second cover 5 from.
  • the cam disk 6 is rotationally fixedly connected to the output shaft 3 or manufactured in one piece with the output shaft 3.
  • the cam plate 6 is designed heart-shaped. By opening the door leaf, the output shaft 3 is rotated. As a result, the cam disk 6 also rotates. The cam disk 6 presses the opening piston 7 in FIG 2 position shown to the right. As a result, the closing spring 10 is compressed. When closing the door, the closing spring 10 relaxes and pushes the opening piston 7 to the left. As a result, the cam disk 6 is set in rotation. At the same time, the damping piston 16 with the second pressure roller 14 has a dampening effect on the rotational movement of the cam disk 6.
  • FIG. 3 shows the opening piston 7 and the cylinder element 8.
  • a cylindrical cavity 15 is formed in the cylinder element 8.
  • the damping piston 16 (see Figure 4) is guided linearly movable.
  • the outer surface of the cylinder element 8 is cylindrical.
  • the outer surface of the cylinder member 8 abuts the housing 2.
  • the cylinder element 8 is guided linearly movable relative to the housing 2.
  • the opening piston 7 has an opening piston length 28.
  • the cylinder element 8 has a cylinder length 29.
  • the opening piston 7 is guided linearly movable over the entire opening piston length 28 in the housing 2.
  • the cylinder member 8 is guided linearly movable over the entire cylinder length 29 in the housing 2. Between the opening piston 7 and the cylinder element 8, the distance 31 is formed. About this distance 31, the webs 9 extend and in this distance 31, the cam plate 6 is arranged.
  • the opening piston length 28 and the cylinder length 29 preferably comprise at least 50% of the distance 31, in particular at least 75% of the distance 31.
  • FIG. 4 shows the damping piston 16.
  • the damping piston 16 is subdivided into a guide portion 17 and a pressure roller portion 18.
  • the guide portion 17 has a damping piston length 30.
  • the guide portion 17 is configured with a cylindrical outer surface.
  • the damping piston 16 is guided linearly movable in particular over the entire damping piston length 30 in the cylindrical cavity 15 of the cylinder element 8.
  • the pressure roller portion 18 is formed as an extension on the guide portion 17.
  • the second pressure roller 14 is mounted rotatably in the damping piston 16 via a second pressure roller axis 13.
  • the damping piston 16 has a cavity. In this cavity there is a compression spring 19.
  • a first end of the compression spring 19 is supported in the interior of the damping piston 16 against the damping piston 16.
  • the other end of the compression spring 19 is supported against the housing 2, in particular against the first cover. 4
  • FIG. 5 shows a sectional view through the opening piston 7, the cylinder element 8 and the damping piston 16.
  • the damping piston 16 is inserted in the cylinder element 8.
  • FIG. 5 shows a first check valve 20 in the damping piston 16.
  • the first check valve 20 is fastened in the damping piston 16 via a first bush 21 and a first pin 22.
  • the first check valve 20 allows a pressure relief of the cam disk 6 side facing away from the damping piston 16 to the unpressurized space between the damping piston 16 and the opening piston.
  • a second check valve 23 In the opening piston 7 is a second check valve 23.
  • the second check valve 23 is mounted via a second sleeve 24 and a second pin 25 in the opening piston 7.
  • the second check valve 23 allows a pressure relief from the cam disk 6 off. side facing the opening piston 7 to the unpressurized space between the opening piston 7 and damping piston 16.
  • the opening piston 7 Due to the firm and rigid connection between the opening piston 7 and the cylinder element 8, the opening piston 7 is supported twice over the housing 2, namely directly via the opening piston 7 and indirectly via the cylinder element 8, wherein the damping piston 16 is supported inside the opening piston 7. As a result, tilting of the opening piston 7 is largely avoided and thus the efficiency of the door closer 1 is improved.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türbetätiger (1) zum Betätigen einer Tür umfassend ein Gehäuse (2), eine Abtriebswelle (3) mit einer Nockenscheibe (6), einen im Gehäuse (2) geführten Öffnungskolben (7), der auf einer ersten Seite an der Nockenscheibe (6) anliegt, einen auf den Öffnungskolben (7) wirkenden Energiespeicher (10), zum Speichern einer Schließenergie für die Tür, und einen in einem zylindrischen Hohlraum (15) eines Zylinderelements (8) geführten Dämpfungskolben (16), der auf einer zweiten Seite an der Nockenscheibe (6) anliegt, wobei das Zylinderelement (8) fest mit dem Öffnungskolben (7) verbunden ist.

Description

Titel: Türbetätiger Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbetätiger, insbesondere einen Türschließer, zum Betätigen einer Türe.
Unter Türbetätigern sind insbesondere Türschließer, Servotürschließer und Türantriebe zu verstehen. Bei Türschließern wird üblicherweise durch manuelles Betätigen des Türflügels ein Energiespeicher vorgespannt. Durch Entladen des Energiespeichers kann die Türe ohne manuelle Betätigung wieder geschlossen werden. Die Türschließer werden entweder direkt am Türflügel, an einer Türzarge oder an der Wand befestigt. Bei einer Befestigung am Türflügel wird an der Abtriebswelle des Türschlie- ßers ein Gestänge befestigt. Über dieses Gestänge wird die Kraft auf die Wand bzw. auf die Zarge übertragen. Bei einer Montage des Türschließers an der Zarge oder an der Wand wird über das Gestänge die Kraft auf den Türflügel übertragen. Alternativ ist es auch möglich, die Abtriebswelle koaxial mit der Drehachse der Türe zu verbinden. Problematisch bei vor- bekannten Türschließern ist stets das große Öffnungsmoment, das auch zum Vorspannen des Energiespeichers benötigt wird. Insbesondere bei Nutzung durch Kinder, ältere oder körperlich beeinträchtigte Personen ist ein zu großes Öffnungsmoment in der Regel hinderlich und ermöglicht keinen barrierefreien Zugang.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Türbetätiger bereitzustellen, der bei kostengünstiger Herstellung und Montage sowie bei möglichst hohem Schließmoment ein möglichst geringes Öffnungsmoment aufweist. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Türbetätiger, insbesondere Türschließer, zum Betätigen einer Tür, umfassend ein Gehäuse und eine Abtriebswelle mit einer Nockenscheibe. Die Nockenscheibe kann dabei einstückig mit der Abtriebswelle gefertigt werden oder aber auf der Abtriebswelle rotationsfest montiert sein. Des Weiteren umfasst der erfindungsgemäße Türschließer einen im Gehäuse geführten Öffnungskolben, der auf einer ersten Seite an der Nockenscheibe anliegt, und einen auf den Öffnungskolben wirkenden Energiespeicher zum Speichern einer Schließenergie für die Türe. Darüber hinaus umfasst der Türschließer erfindungsgemäß einen in einem zylindrischen Hohlraum eines Zylinderelements geführten Dämpfungskolben, der auf einer zweiten Seite an der Nockenscheibe anliegt. Dieses Zylinderelement ist fest mit dem Öffnungskolben verbunden. Die Führung des Öffnungskolbens im Gehäuse bedeutet insbesondere, dass eine Außenfläche des Öffnungskolbens an einer Innenfläche des Gehäuses anliegt, so dass der Öffnungskolben im Gehäuse linear beweglich geführt ist. Ebenso liegt insbesondere eine Außenfläche des Dämpfungskolbens an einer Innenfläche des zylindrischen Hohlraums an, so dass der Dämpfungskolben im Zylinderelement linear beweglich geführt ist. Die feste Verbindung zwischen Zylinderelement und Öffnungskolben bedeutet insbesondere, dass das Zylinderelement gegenüber dem Öffnungskolben keinen Freiheitsgrad besitzt.
Bei den vorbekannten Türbetätigern mit Nockenscheibe bestand oft das Problem, dass die beiden Kolben in ihrer Führung minimal verkippen. Dies hatte zur Folge, dass zur Bewegung der Kolben ein höherer Kraftaufwand nötig ist. Insbesondere beim Öffnen der Türe und somit beim Bewegen des Öffnungskolbens gegen die Schließerfeder macht sich diese minimale Verkippung des Kolbens in vorbekannten Anordnungen negativ bemerkbar. In der hier vorgestellten Erfindung stützt sich der Öffnungskolben mittels des zusätzlichen Zylinderelements im Gehäuse ab. Dadurch wird die minimale Verkippung des Öffnungskolbens verringert vorzugsweise aufgehoben und somit der Wirkungsgrad des Türbetätigers verbessert.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Energiespeicher zumindest eine Schließerfeder umfasst. Die Schließerfeder ist insbesondere als Druckfeder ausgebildet. In bevorzugter Ausführung stützt sich ein Ende der Schließerfeder direkt oder indirekt gegen das der Nockenscheibe abgewandte Ende des Öffnungskolbens. Das andere Ende der Schließerfeder stützt sich gegen das Gehäuse, insbesondere gegen einen stirnseitigen Deckel des Gehäuses.
Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen einer der Nockenscheibe abgewandten Seite des Dämpfungskolbens und dem Gehäuse eine Druckfeder angeordnet ist. Ein erstes Ende der Druckfeder stützt sich gegen den Dämpfungskolben. Das andere Ende der Druckfeder stützt sich insbesondere gegen einen weiteren stirnseitigen Deckel im Gehäuse.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Öffnungskolben eine an der Nockenscheibe anliegende erste Druckrolle umfasst. Die erste Druckrolle ist in dem Öffnungskolben drehbeweglich gelagert. Die erste Druckrolle ermöglicht somit eine reibungsarme Kraftübertragung zwischen dem Öffnungskolben und der Nockenscheibe.
Darüber hinaus umfasst bevorzugt der Dämpfungskolben eine an der Nockenscheibe anliegende zweite Druckrolle. Die zweite Druckrolle ist in dem Dämpfungskolben drehbeweglich gelagert. Die zweite Druckrolle er- möglicht eine reibungsarme Kraftübertragung zwischen dem Dämpfungskolben und der Nockenscheibe.
Anstelle der ersten und/oder der zweiten Druckrolle können auch bevorzugt entsprechende Reibflächen am Öffnungskolben und/oder Dämpfungskolben zur Kraftübertragung auf die Nockenscheibe ausgebildet werden.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass eine Außenfläche des Zylinderelements im Gehäuse geführt ist. Insbesondere ist die Außenfläche des Zylinderelements zylindrisch. Somit stützt sich das Zylinderelement nach innen gegenüber dem Dämpfungskolben ab. Nach außen hin ist das Zylinderelement im Gehäuse linear beweglich geführt und somit auch gegenüber dem Gehäuse abgestützt. Da das Zylinderelement fest mit dem Öffnungskolben verbunden ist, stabilisiert diese doppelte AbStützung des Zylinderelements auch den Öffnungskolben und vermeidet somit eine Verkippung des Öffnungskolbens, wodurch der Wirkungsgrad des Türschließers verbessert wird.
Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass die Abtriebswelle mit der Nockenscheibe zwischen dem Öffnungskolben und dem Zylinderelement angeordnet ist. Da der Öffnungskolben mit dem Zylinderelement fest verbunden ist, und die Nockenscheibe sich zwischen den beiden Bauteilen befindet, erfolgt eine Abstützung des Öffnungskolbens beidseitig der Nockenscheibe.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Zylinderelement und der Öffnungskolben zusammen einstückig gefertigt sind. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Öffnungskolben und das Zylinderelement über mehrere Stege miteinander verbunden sind. Insbesondere sind zwei oder vier Stege vorgesehen. Zwischen diesen Stegen befindet sich die Nockenscheibe bzw. erstreckt sich die Abtriebswelle. Bei der einstückigen Fertigung sind insbesondere der Öffnungskolben, das Zylinderelement und alle Stege zusammen aus einem Stück gefertigt. Alternativ ist es auch bevorzugt vorgesehen, den Öffnungskolben und das Zylinderelement se- parat zu fertigen und über Stege miteinander zu verbinden.
Der Außendurchmesser des Zylinderelements entspricht besonders bevorzugt dem Außendurchmesser des Öffnungskolbens. Dadurch können das Zylinderelement und der Öffnungskolben in einer zylindrischen Boh- rung im Gehäuse mit konstantem Durchmesser geführt werden.
Des Weiteren befindet sich bevorzugt im Dämpfungskolben ein Rückschlagventil. Das Rückschlagventil umfasst insbesondere ein Dichtelement, welches beispielsweise als federbelastete Kugel ausgebildet ist. Des Weiteren ermöglicht dieses Rückschlagventil insbesondere das Ablassen eines Überdrucks von einer der Nockenscheibe abgewandten Seite des Dämpfungskolbens zu dem drucklosen Raum zwischen Öffnungskolben und Dämpfungskolben. Bevorzugt ist im Öffnungskolben ein weiteres Rückschlagventil vorgesehen. Auch dieses Rückschlagventil umfasst bevorzugt ein Dichtelement welches beispielsweise als federbelastete Kugel ausgebildet ist. Dieses weitere Rückschlagventil ermöglicht eine Druckentlastung vom Aufnahmeraum der Schließerfeder zum Drucklosraum zwischen Öffnungskolben und Dämpfungskolben.
Auf der der Nockenscheibe abgewandten Seite des Dämpfungskolbens ist bevorzugt ein hydraulischer Dämpfungsraum im Gehäuse ausgebildet. Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Türbetätiger gemäß einem Aus- führungsbeispiel,
Figur 2 den erfindungsgemäßen Türbetätiger gemäß dem Ausführungsbeispiel ohne Gehäuse, Figur 3 einen Öffnungskolben mit Zylinderelement des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß dem Ausführungsbeispiel,
Figur 4 einen Dämpfungskolben des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
Figur 5 eine Schnittansicht durch Öffnungskolben und Dämpfungskolben des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß dem Ausführungsbeispiel. Im Folgenden wird ein Türbetätiger, ausgebildet als Türschließer 1 , anhand der Figuren 1 bis 5 im Detail erläutert.
Figur 1 zeigt den Türschließer 1. Der Türschließer 1 umfasst ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse 2. Die beiden stirnseitigen Enden des Gehäuses 2 sind mittels eines ersten Deckels 4 und eines zweiten Deckels 5 verschlossen. Aus dem Gehäuse 2 ragt eine Abtriebswelle 3 des Türschließers 1. An diese Abtriebswelle 3 wird beispielsweise ein Gestänge befestigt. Über dieses Gestänge wird dann die Kraft auf den Türflügel bzw. auf die Wand oder Türzarge übertragen. In Figur 2 ist das Gehäuse 2 des Türschließers 1 ausgeblendet. Wie in Figur 2 zu sehen ist, umfasst der Türschließer 1 des Weiteren eine drehfest mit der Abtriebswelle 3 verbundene Nockenscheibe 6. Auf einer Seite dieser Nockenscheibe 6 befindet sich ein Öffnungskolben 7. Der Öffnungskolben 7 ist in dem Gehäuse 2 linear beweglich gelagert. Hierzu liegt die Mantelfläche des Öffnungskolbens 7 am Gehäuse 2 an. Auf der anderen Seite der Nockenscheibe 6 befindet sich ein Zylinderelement 8. Das Zylinderelement 8 ist über vier Stege 9 fest mit dem Öffnungskolben 7 verbunden. Insbesondere sind der Öffnungskolben 7, das Zylinderelement 8 und die Stege 9 zusammen einstückig gefertigt.
Der Öffnungskolben 7 umfasst eine erste Druckrolle 12 (s. Figur 3). Diese erste Druckrolle 12 ist mittels einer ersten Druckrollenachse 11 im Öffnungskolben 7 drehbeweglich gelagert. Mittels dieser ersten Druckrolle 11 liegt der Öffnungskolben 7 an der Nockenscheibe 6 an. In dem Zylinderelement 8 ist ein Dämpfungskolben 16 (s. Figur 4) linear beweglich gelagert. Dieser Dämpfungskolben 16 umfasst die in Figur 2 zu sehende zweite Druckrolle 14. Mit dieser zweiten Druckrolle 14 liegt der Dämpfungskolben 16 an der Nockenscheibe 6 an.
Auf der der Nockenscheibe 6 abgewandten Seite des Öffnungskolbens 7 befindet sich eine Schließerfeder 10 (Energiespeicher). Die Schließerfeder 10 ist als Druckfeder ausgebildet und stützt sich mit einem Ende gegen den Öffnungskolben 7 und mit dem anderen Ende gegen das Gehäuse 2, insbesondere gegen den zweiten Deckel 5, ab.
Die Nockenscheibe 6 ist rotationsfest mit der Abtriebswelle 3 verbunden oder einstückig mit der Abtriebswelle 3 gefertigt. Die Nockenscheibe 6 ist herzförmig ausgestaltet. Durch ein öffnen des Türflügels wird die Abtriebswelle 3 in Rotation versetzt. Dadurch rotiert auch die Nockenscheibe 6. Die Nockenscheibe 6 drückt dabei den Öffnungskolben 7 in der in Figur 2 dargestellten Lage nach rechts. Dadurch wird die Schließerfeder 10 komprimiert. Beim Schließvorgang der Tür entspannt sich die Schließerfeder 10 und drückt den Öffnungskolben 7 nach links. Dadurch wird die Nockenscheibe 6 in Rotation versetzt. Gleichzeitig wirkt der Dämpfungskol- ben 16 mit der zweiten Druckrolle 14 dämpfend auf die rotatorische Bewegung der Nockenscheibe 6.
Figur 3 zeigt den Öffnungskolben 7 und das Zylinderelement 8. Gemäß Figur 3 ist in dem Zylinderelement 8 ein zylindrischer Hohlraum 15 ausge- bildet. In diesen zylindrischen Hohlraum 15 ist der Dämpfungskolben 16 (s. Figur 4) linear beweglich geführt. Des Weiteren ist auch die Außenfläche des Zylinderelements 8 zylindrisch ausgebildet. Die Außenfläche des Zylinderelements 8 liegt am Gehäuse 2 an. Dadurch ist auch das Zylinderelement 8 gegenüber dem Gehäuse 2 linear beweglich geführt.
Ferner zeigt Figur 3 einen ersten Außendurchmesser 26 des Zylinderelements 8 und einen zweiten Außendurchmesser 27 des Öffnungskolbens 7. In bevorzugter Ausführung ist der erste Außendurchmesser 26 gleich dem zweiten Außendurchmesser 27, so dass das Zylinderelement 8 und der Öffnungskolben 7 in einer zylindrischen Bohrung im Gehäuse 2 mit konstantem Durchmesser geführt werden können. Ferner weist der Öffnungskolben 7 eine Öffnungskolbenlänge 28 auf. Das Zylinderelement 8 weist eine Zylinderlänge 29 auf. Der Öffnungskolben 7 ist über die gesamte Öffnungskolbenlänge 28 im Gehäuse 2 linear beweglich geführt. Das Zylinderelement 8 ist über die gesamte Zylinderlänge 29 im Gehäuse 2 linear beweglich geführt. Zwischen dem Öffnungskolben 7 und dem Zylinderelement 8 ist der Abstand 31 ausgebildet. Über diesen Abstand 31 erstrecken sich die Stege 9 und in diesem Abstand 31 ist die Nockenscheibe 6 angeordnet. Bevorzugt umfasst die Öffnungskolbenlänge 28 und die Zylinderlänge 29 zumindest 50% des Abstandes 31 , insbesondere zumindest 75% des Abstandes 31. Figur 4 zeigt den Dämpfungskolben 16. Der Dämpfungskolben 16 unterteilt sich in einen Führungsanteil 17 und einen Druckrollenanteil 18. Der Führungsanteil 17 weist eine Dämpfungskolbenlänge 30 auf. Des Weiteren ist der Führungsanteil 17 mit einer zylinderförmigen Außenfläche ausgestaltet. Der Dämpfungskolben 16 ist insbesondere über die ganze Dämpfungskolbenlänge 30 im zylindrischen Hohlraum 15 des Zylinderelements 8 linear beweglich geführt. Der Druckrollenanteil 18 ist als Fortsatz am Führungsanteil 17 ausgebildet. In diesem Druckrollenanteil 18 ist die zweite Druckrolle 14 über eine zweite Druckrollenachse 13 drehbeweglich im Dämpfungskolben 16 gelagert. Des Weiteren weist der Dämpfungskolben 16 einen Hohlraum auf. In diesem Hohlraum befindet sich eine Druckfeder 19. Ein erstes Ende der Druckfeder 19 stützt sich im Inneren des Dämpfungskolbens 16 gegen den Dämpfungskolben 16. Das andere Ende der Druckfeder 19 stützt sich gegen das Gehäuse 2, insbesondere gegen den ersten Deckel 4.
Figur 5 zeigt eine Schnittansicht durch den Öffnungskolben 7, das Zylinderelement 8 und den Dämpfungskolben 16. In dieser Darstellung ist der Dämpfungskolben 16 im Zylinderelement 8 eingesetzt.
Des Weiteren zeigt Figur 5 ein erstes Rückschlagventil 20 im Dämpfungskolben 16. Das erste Rückschlagventil 20 ist über eine erste Buchse 21 und einen ersten Stift 22 im Dämpfungskolben 16 befestigt. Das erste Rückschlagventil 20 ermöglicht eine Druckentlastung von der der Nockenscheibe 6 abgewandten Seite des Dämpfungskolbens 16 zum drucklosen Raum zwischen Dämpfungskolben 16 und Öffnungskolben 7.
Im Öffnungskolben 7 befindet sich ein zweites Rückschlagventil 23. Das zweite Rückschlagventil 23 ist über eine zweite Buchse 24 und einen zweiten Stift 25 im Öffnungskolben 7 montiert. Das zweite Rückschlagventil 23 ermöglicht eine Druckentlastung von der der Nockenscheibe 6 ab- gewandten Seite des Öffnungskolbens 7 zum drucklosen Raum zwischen Öffnungskolben 7 und Dämpfungskolben 16.
Durch die feste und steife Verbindung zwischen Öffnungskolben 7 und Zylinderelement 8 stützt sich der Öffnungskolben 7 zwei Mal gegenüber dem Gehäuse 2, nämlich direkt über den Öffnungskolben 7 und indirekt über das Zylinderelement 8 ab, wobei sich der Dämpfungskolben 16 innerhalb des Öffnungskolbens 7 abstützt. Dadurch wird ein Verkippen des Öffnungskolbens 7 weitgehend vermieden und somit der Wirkungsgrad des Türschließers 1 verbessert.
Bezugszeichenliste
1 Türschließer
2 Gehäuse
3 Abtriebswelle
4 erster Deckel
5 zweiter Deckel
6 Nockenscheibe
7 Öffnungskolben
8 Zylinderelement
9 Stege
10 Schließerfeder (Energiespeicher)
11 erste Druckrollenachse
12 erste Druckrolle
13 zweite Druckrollenachse
14 zweite Druckrolle
15 zylindrischer Hohlraum
16 Dämpfungskolben
17 Führungsanteil
18 Druckrollenanteil
19 Druckfeder
20 erstes Rückschlagventil
21 erste Buchse
22 erster Stift
23 zweites Rückschlagventil
24 zweite Buchse
25 zweiter Stift
26 erster Außendurchmesser
27 zweiter Außendurchmesser
28 Öffnungskolbenlänge Zylinderlänge
Dämpfungskolbenlänge
Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Türbetätiger (1 ) zum Betätigen einer Tür umfassend:
• ein Gehäuse (2),
eine Abtriebswelle (3) mit einer Nockenscheibe (6),
• einen im Gehäuse (2) geführten Öffnungskolben (7), der auf einer ersten Seite an der Nockenscheibe (6) anliegt,
einen auf den Öffnungskolben (7) wirkenden Energiespeicher (10), zum Speichern einer Schließenergie für die Tür, und
einen in einem zylindrischen Hohlraum (15) eines Zylinderelements (8) geführten Dämpfungskolben (16), der auf einer zweiten Seite an der Nockenscheibe (6) anliegt,
wobei das Zylinderelement (8) fest mit dem Öffnungskolben (7) verbunden ist.
2. Türbetätiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (10) zumindest eine Schließerfeder umfasst.
3. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Druckfeder (19) zwischen einer der Nockenscheibe (6) abgewandten Seite des Dämpfungskolbens (16) und dem Gehäuse (7).
4. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungskolben (7) eine an der Nockenscheibe (6) anliegende erste Druckrolle (12) umfasst.
5. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (16) eine an der Nockenscheibe (6) anliegende zweite Druckrolle (14) umfasst.
6. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des Zylinderelements (8) im Gehäuse (2) geführt ist.
7. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (3) mit der Nockenscheibe (6) zwischen dem Öffnungskolben (7) und dem Zylinderelement (8) angeordnet ist.
8. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderelement (8) und der Öffnungskolben (7) zusammen einstückig gefertigt sind.
9. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch mehrere, insbesondere zwei oder vier, Stege (9) zwischen dem Öffnungskolben (7) und dem Zylinderelement (8), zum Verbinden des Öffnungskolben (7) mit dem Zylinderelement (8).
10. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil (20) im Dämpfungskolben (16).
EP12794182.1A 2011-12-02 2012-11-14 Türbetätiger Active EP2785942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055974A DE102011055974A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Türbetätiger
PCT/EP2012/004723 WO2013079162A1 (de) 2011-12-02 2012-11-14 Türbetätiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2785942A1 true EP2785942A1 (de) 2014-10-08
EP2785942B1 EP2785942B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=47263226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12794182.1A Active EP2785942B1 (de) 2011-12-02 2012-11-14 Türbetätiger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9181744B2 (de)
EP (1) EP2785942B1 (de)
CN (1) CN103975115B (de)
DE (1) DE102011055974A1 (de)
TW (1) TW201323700A (de)
WO (1) WO2013079162A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921626B2 (de) 2014-03-19 2024-02-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschließer
EP3029252A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 DORMA Deutschland GmbH Bodentürschliesser
TWI690647B (zh) * 2019-03-29 2020-04-11 松之門控設備股份有限公司 凸輪式閉門器
CN110005292A (zh) * 2019-04-22 2019-07-12 东莞力督门控设备有限公司 凸轮式闭门器
TWI776725B (zh) 2021-11-03 2022-09-01 一德金屬工業股份有限公司 門弓器
TWI810821B (zh) 2022-02-18 2023-08-01 一德金屬工業股份有限公司 具有離合器的鎖具
TWI828294B (zh) 2022-08-31 2024-01-01 一德金屬工業股份有限公司 具有防鬆脫連桿組的門弓器
TWI828293B (zh) 2022-08-31 2024-01-01 一德金屬工業股份有限公司 能控制關門速度的門弓器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174327A (en) * 1966-09-24 1969-12-17 Zd Y Umelecke Kovovyroby Narod Improvements in or relating to Door Closers.
DE3345004A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-13 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Obentuerschliesser
DE4038720C2 (de) * 1990-12-05 1995-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Obertürschließer mit Gleitschienengestänge
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames
US5901412A (en) * 1996-01-30 1999-05-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Top-mounted door closer
DE19857297C1 (de) * 1998-12-14 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
DE102004061621B4 (de) * 2004-12-17 2008-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061627B4 (de) * 2004-12-17 2007-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
DE102004061624C5 (de) * 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
CA2842521C (en) * 2007-04-24 2017-03-07 Yale Security Inc. Door closer assembly
DE102009034742A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
CN201574652U (zh) * 2009-10-14 2010-09-08 固力保安制品有限公司 闭门器
DE102010022050A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit zusätzlicher Schließerfeder
US8773237B2 (en) * 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8415902B2 (en) * 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8564235B2 (en) * 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US8547046B2 (en) * 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8779713B2 (en) * 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
US8527101B2 (en) * 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
DE102011055977A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013079162A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9181744B2 (en) 2015-11-10
EP2785942B1 (de) 2019-10-23
DE102011055974A1 (de) 2013-06-06
WO2013079162A1 (de) 2013-06-06
US20140366319A1 (en) 2014-12-18
CN103975115A (zh) 2014-08-06
TW201323700A (zh) 2013-06-16
CN103975115B (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785942B1 (de) Türbetätiger
EP2785941B1 (de) Türbetätiger
AT517377B1 (de) Möbelscharnier
EP2815050B1 (de) Möbelscharnier
AT15239U1 (de) Möbelscharnier
WO2009140706A1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile oder möbelbeschlagteile
DE102011106728A1 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger
EP2663716A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
DE202016102909U1 (de) Möbelscharnier
EP2663713A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
EP2663714B1 (de) Drehflügeltürbetätiger
AT518621B1 (de) Stellantrieb
WO2012095091A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
EP2738333A2 (de) Türbetätiger
EP2738334A2 (de) Türbetätiger
EP2663717A2 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger, drehflügeltürbetätigeraufsatz und drehflügeltürbetätiger
DE19915218A1 (de) Hydraulisches Fenstergetriebe
EP2663719A2 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger
WO2002027127A1 (de) Hydraulisches fenstergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015440

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015440

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200123

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121114

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12