EP2785428A1 - Kondensatauffangrinne für destillationskolonnen - Google Patents

Kondensatauffangrinne für destillationskolonnen

Info

Publication number
EP2785428A1
EP2785428A1 EP12799106.5A EP12799106A EP2785428A1 EP 2785428 A1 EP2785428 A1 EP 2785428A1 EP 12799106 A EP12799106 A EP 12799106A EP 2785428 A1 EP2785428 A1 EP 2785428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
ring
liquid
pipeline
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12799106.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Josef Kneuper
Torsten NICKEL
Luc TIREZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP12799106.5A priority Critical patent/EP2785428A1/de
Publication of EP2785428A1 publication Critical patent/EP2785428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/009Collecting, removing and/or treatment of the condensate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D8/00Cold traps; Cold baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor

Definitions

  • the invention relates to a pipeline for the transport of a condensable gas or a gas containing condensable components, wherein the pipeline has at least one section inclined with respect to the horizontal.
  • the invention further relates to an apparatus for carrying out mass transfer processes, comprising a column and a pipe for transporting a condensable gas or a gas containing condensable components and a use of the device.
  • Pipelines for transporting a condensable gas or a gas containing condensable components are used, for example, as vapor lines on a column.
  • the pipes are connected to the top of the column, so that the vapor from the column can flow into the pipeline.
  • the pipelines are formed as downcomers, which comprise a vertically extending section, usually parallel to the column.
  • the pipelines are usually insulated, they are not heated, so that gas or condensable components of the gas can condense on the walls of the pipeline. These form on the wall of the pipeline rivulets and usually run up to a pipe bend, where the flow is deflected from.
  • liquid collects in the pipe bend. This liquid then mixes again with the gas transported through the pipeline.
  • liquid in the form of aerosol droplets is entrained, on the other hand, some of the liquid is also vaporized due to the hot gas transported through the tube.
  • the deposition of the liquid is usually carried out in liquid separators, in which the pipeline opens.
  • Corresponding pipelines are also used, for example, in the production of nitric acid as a downpipe on an absorption column.
  • acid condenses in the pipeline.
  • this is undesirable because the condensing acid promotes corrosion on the pipe downstream equipment, such as heat exchangers.
  • the object of the present invention is to provide a pipeline and a device for carrying out mass transfer processes which permit the transport of gases containing condensable gases or condensable components, in which an accumulation of liquid in pipe bends and optionally a mixing of the liquid with the gas avoided in pipe bends.
  • a pipe for transporting a condensable gas or a gas containing condensable components which has at least one inclined portion relative to the horizontal, wherein in the inclined portion relative to the horizontal, a ring is received, with a first end face over the entire circumference liquid-tightly connected to the tube and the diameter of which decreases towards a second end face opposite the first end side, so that a space is formed between the ring and the tube, the ring is positioned in the tube such that liquid condensing out of the tube wall enters the space flows between the ring and tube, and through the wall of the tube a drain through which the liquid can drain, opens into the room.
  • the auskondensierende on the pipe wall liquid is collected in the space between the ring and pipe, so that they can not continue to flow in pipe bends.
  • the amount of liquid collecting in bends is minimized in this way. This also reduces the re-mixing of gas and liquid in the area of pipe bends.
  • the space is provided with a drain through which the liquid collected in the room can drain.
  • the ring is received inclined to the horizontal in the pipe.
  • the liquid collected in this room runs off to the lowest point.
  • the drain from the space between ring and pipe is therefore preferably located at the lowest point of the room.
  • Complete withdrawal in this context means that essentially all of the liquid can be withdrawn, but it can not be ruled out that liquid will adhere to the pipe wall or ring and will not come to drain. These are generally single drops or a thin film.
  • the inclination with which the ring is received in the pipeline is preferably in the range of 5 to 20% gradient, more preferably in the range of 7 to 13% gradient and in particular in the range of 9 to 12% gradient.
  • a slope of 100% means 1 m downhill to a horizontal distance of 1 m.
  • the ring In order to obtain a decreasing diameter of the ring from the first end side to the second end face opposite the first end face, it is possible, for example, for the ring to have a conical shape from the first end side to the second end side. As a result, the space formed between the pipe wall and the ring has a substantially triangular cross-section, the space at the top having no boundary.
  • the ring can also be designed, for example, parabolic, elliptical, hyperbolic or in the form of a circular section. It is essential that the diameter decreases from the first end side to the second end side and that as far as possible there are no corners or edges in the ring on which liquid can accumulate.
  • a sealing element with which the space formed between the ring and the pipe wall is sealed.
  • sealing material in the thread when the ring is screwed into the pipe wall.
  • a fibrous sealing material for example hemp fibers, as they are known from the installation of pipelines.
  • any other sealing material is conceivable. It is only essential here that the sealing material is inert to the condensable gas or the components of the gas and is not damaged by the gas or individual components contained in the gas.
  • particularly preferred is a cohesive connection of the ring with the tube, so that at the same time a seal is achieved by the connection.
  • the portion of the pipeline inclined from the horizontal is substantially vertical.
  • substantially vertical means that the angle of the pipe to the horizontal is in the range of 85 to 95 degrees, preferably in the range of 89 to 91 degrees.
  • one or more rings may be provided. If multiple rings are provided, they will be evenly distributed over the length of the pipe. Regardless of whether one or more rings are provided, it is preferred that a ring is located at the end of the pipe section inclined with respect to the horizontal. In this case, the end of the section of the pipeline section through which flow has last flowed in is referred to as the end. In particular, if a pipe bend follows, it is advantageous to arrange the ring immediately before the pipe bend.
  • the tube is a downcomer for vapor withdrawal from a column.
  • vapors are understood to be condensable gaseous components which are withdrawn at the top of a column.
  • the tube can open both from the top of the lid of the column and open in the head area as a side draw in the column.
  • the pipeline according to the invention is particularly preferably used for the transport of broths.
  • the pipe preferably opens in a condenser, in which the gaseous vapor is condensed. If the vapor contains not condensable components in addition to condensable constituents, even in the conditions prevailing in the condenser, only the condensable components in the condenser are condensed out. Subsequently, the gas / liquid mixture, which is formed by the condensation of the condensable constituents, fed to a liquid separator. In the liquid separator then the gaseous are separated from the liquid components.
  • the vapor contains constituents which have a corrosive effect
  • the long contact time of the condensed liquid with the surface of the tube causes corrosion, which can lead to damage to the pipeline and possibly failure of the pipeline.
  • the vapor passed through the pipeline is supplied to a liquid separator after the condensable constituents have condensed out, it is particularly preferred if the outlet from the space between the ring and the pipeline also opens into the liquid separator.
  • the pipeline through which the condensable gas or gas containing the condensable components is fed to the liquid separator preferably opens in the gas space of the liquid separator.
  • the liquid separator it is possible for the liquid separator to simultaneously act as a condenser and to have a temperature in which condensable parts condense out of the gas.
  • the drain from the space between the ring and the tube opens as a dip tube in the liquid in the liquid separator.
  • the outlet, which opens in the liquid separator the liquid which has already condensed out in the pipeline is fed to the liquid deposited in the liquid separator. This restricts fluid losses.
  • the arrangement of the sequence such that it opens as a dip tube in the liquid in the liquid separator has the advantage that a gas-tight drain from the space between the ring and tube is achieved. In particular, with a small amount of liquid which is withdrawn through the drain from the space between the ring and tube, this avoids that gas flows from the liquid separator through the pipe forming the drain back into the pipe.
  • the pipeline is part of a device for carrying out mass transfer processes.
  • Such an apparatus for carrying out mass transfer processes generally comprises a column and the pipeline as a downpipe.
  • the pipeline opens at the top of the column, so that a gaseous overhead product from the column can be removed through the pipeline.
  • the column is a conventional mass transfer column, for example an absorption column or a gas scrubber. Furthermore, it is also possible that the column is a distillation column.
  • Such a mass transfer column used for the mass transfer process usually has internals, for example in the form of an ordered packing, an unstructured packing, for example in the form of random packings, or trays.
  • a mass transfer column is operated in two phases. At the top of a gaseous product is removed and at the bottom of the column, a liquid product.
  • the apparatus for carrying out mass transfer processes which comprises the pipeline according to the invention, is suitable for use in a process for the production of nitric acid.
  • nitric acid ammonia is first oxidized with oxygen to nitric oxide and water.
  • the nitric oxide further oxidizes with oxygen to nitrogen dioxide.
  • the nitrogen dioxide is fed as a component to an absorption column. In this case, the supply of nitrogen dioxide usually takes place in the region of the bottom of the column. At the top of the column, water is given up. The nitrogen dioxide and the water run in countercurrent through the column, with an intensive mixing of nitrogen dioxide and water is achieved by suitable internals. Due to the intensive mixing nitrogen dioxide is absorbed in the water and forms nitric acid and nitrogen monoxide. The nitric acid is taken from the bottom of the column.
  • a gaseous nitric oxide and gaseous nitric acid-containing mixture is obtained. This is removed via the pipeline according to the invention at the top of the column.
  • nitrogen dioxide reacts with water contained in the gas stream to form nitric acid, which condenses out on the pipe walls.
  • the condensation of the nitric acid in the pipeline is undesirable because the nitric acid is highly corrosive.
  • addition of nitric acid, for example, in pipe bends leads to corrosion of the pipeline.
  • the material from which the ring and tubing are made depends on the gas being carried in the tubing, condensable gas or condensable components containing gas. The material is preferably selected so that it is not damaged by the gas or individual components of the gas. If the pipeline according to the invention is used in a process for the production of nitric acid, the material used is in particular a steel. Particularly suitable as material is steel with the material number 1 .4541.
  • the drain from the space between the ring and the pipe can be made in a constant diameter or with changing diameters.
  • the drain has no slope, that is connected horizontally or with a downward slope with the pipe. This allows a gravity controlled flow of the condensed liquid from the space between the ring and pipe.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a mass transfer column with a pipeline designed according to the invention
  • Figure 2 is a sectional view of a pipe section with received therein ring. 1 shows a mass transfer column with a pipe designed according to the invention is shown schematically.
  • a mass transfer column 1 comprises, for example, a feed 3 of a first educt.
  • the first educt can be supplied, for example, as shown in Figure 1 in the lower part of the column, for example, at the bottom of the column.
  • the mass transfer column 1 is an absorption column or a gas scrubber
  • the first product supplied via the feed 3 is gaseous.
  • the first starting material can be introduced via the feed 3 through any gas distributor in the mass transfer column 1.
  • a second feed 5 at the top of the column a second reactant is fed.
  • the second starting material is liquid in a mass transfer column 1 designed as an absorption column or gas scrubber.
  • the gaseous first educt and the liquid second educt are passed in the mass transfer column 1 in countercurrent.
  • the mass transfer column 1 is a gas scrubber
  • components of the gaseous first educt are taken up by the liquid second educt. This can also be a chemical reaction, but it is also possible that the components absorbed by the liquid dissolve only in the liquid.
  • internals 7 are contained in the mass transfer column 1.
  • the internals may be formed, for example, in the form of a structured packing, a disordered packing, for example in the form of packing, or as trays. If the internals are 7 floors, so they usually have a feed slot and a drainage shaft for the liquid and gas passage openings through which the gas can flow, on.
  • the trays are in this case generally designed as cross flow trays, wherein the liquid flows from the inlet to the drain on the floor and the gas is passed through the gas through the openings through the liquid.
  • the gas passage openings can be designed in the form of sieve holes, valves, bells or tunnels.
  • the tempering unit 9 can be embodied, for example, in the form of a double jacket enclosing the column. In this case, the double jacket is flowed through by a suitable temperature control medium. Alternatively, it is also possible, for example, to provide a corresponding tempering unit, for example in the form of heated or filled tubes or the like, inside the mass transfer column 1. If 7 floors are provided as internals, it is for example possible to arrange flowed through by a temperature control tubes on the floors. To remove the liquid from the column, there is a liquid outlet 1 1 at the bottom of the column.
  • gaseous components are withdrawn via a pipeline 13.
  • the pipe 13 can, as shown in Figure 1, be attached to the lid of the column. Alternatively, it is also possible to attach the pipe 13 laterally at the top of the mass transfer column.
  • the pipeline 13 is designed as a downpipe, that is to say that the pipeline 13 has a substantially vertically extending section 15.
  • the pipe 13 and thus also the vertically extending portion 15 is not heated or cooled, so that on the wall of the pipe 13, a part of the guided in the pipe 13 gas or parts of the constituents of the gas can condense.
  • the pipe 13 therefore has a ring 17 in the vertically extending section 15, preferably at the end of the vertically extending section 15.
  • the ring 17 is designed so that a space is formed between the pipe 13 and the ring 17, in which the condensed on the walls of liquid is collected. Via a discharge 19, the liquid is removed from the space formed between ring 17 and pipe 13.
  • the mass transfer column 1 is an absorption column which is used for producing nitric acid
  • gaseous nitrogen monoxide and nitrogen dioxide are fed via the first feed 3 as first starting material.
  • the proportion of nitrogen dioxide is more than 95% by volume.
  • the gaseous first starting material may still contain traces of nitrogen and oxygen.
  • Water is added via the second feed 5.
  • nitrogen dioxide is absorbed in the water, forming nitric acid and nitric oxide.
  • the nitric oxide reacts with oxygen to form nitrogen dioxide and further forms nitric acid with the further formation of nitric oxide.
  • 1 1 nitric acid is removed via the liquid effluent.
  • a mixture of water, nitrogen, oxygen and traces of nitrogen monoxide and nitrogen dioxide is obtained.
  • the nitrogen dioxide reacts with the water to form nitric acid.
  • the pipe section with the ring received therein to collect condensing liquid is shown in FIG.
  • the ring 17 has a first end face 21, with which the ring 17 is fixed to the wall of the pipe 13.
  • the ring 17 is secured with a weld 23 in the vertically extending portion 15 of the pipe 13. Through the connection with the weld 23, a liquid-tight connection is achieved.
  • the ring 17 is designed conical. Due to the conical design of the ring 17, a space 27 between the ring 17 and the wall of the pipe 13 is formed.
  • the ring 17 can also have any other design in which the diameter of the first end face 21 is greater than the diameter of the second end face 25, wherein the diameter of the first end face 21 is always to be chosen such that a liquid-tight connection with the pipeline can be generated.
  • the ring 17 can also be screwed or glued to the pipe 13 or fastened in another way in the pipe 13.
  • a non-positive connection for example when screwing but an additional seal is necessary so that no liquid can drain from the space 27 along the inner wall of the pipe 13.
  • an adhesive bond use an adhesive that is not damaged by substances that are carried in the pipeline. Even with a seal, a sealing material is to be provided, which is inert to the guided in the pipeline components.
  • the ring 17, as shown in Figure 2 an inclination relative to the horizontal.
  • the inclination preferably has a slope in the range of 5 to 20%, in particular in the range of 7 to 15%, particularly preferably in the range of 9 to 12%.
  • the guided in the pipe 13 gas is passed into a liquid separator.
  • auskonden- sierbare components are condensed out of the gas and collected.
  • the liquid which has already condensed out in the pipeline and which is withdrawn via the outlet 19 is particularly preferably also introduced into the liquid separator. So that no gas can flow out of the liquid separator into the pipeline through the outlet 19, it is further preferred if the outlet 19 in the form of a dip tube opens into the liquid in the liquid separator. By immersing the dip tube in the liquid, a gas-tight seal is achieved, so that no gas can get out of the liquid in the flow 19.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung (13) zum Transport eines kondensierbaren Gases oder eines kondensierbare Komponenten enthaltenden Gases, mindestens einen gegenüber der Horizontale geneigten Abschnitt (15) aufweisend. Im gegenüber der Horizontale geneigten Abschnitt (15) ist ein Ring (17) aufgenommen, der mit einer ersten Stirnseite (21) über den gesamten Umfang flüssigkeitsdicht mit der Rohrleitung (13) verbunden ist und dessen Durchmesser zu einer der ersten Stirnseite (21) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (25) hin abnimmt, so dass zwischen dem Ring (17) und der Innenwandung der Rohrleitung (13) ein Raum (27) ausgebildet wird, der Ring (17) so in der Rohrleitung (13) positioniert ist, dass an der Rohrwandung auskondensierende Flüssigkeit in den Raum (27) zwischen Ring (17) und Innenwandung der Rohrleitung (13) fließt, und durch die Wandung der Rohrleitung (13) ein Ablauf (19), durch den die Flüssigkeit ablaufen kann, in den Raum (27) mündet. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen und eine Verwendung der Vorrichtung.

Description

KONDENSATAUFFANGRINNE FÜR DESTILLATIONSKOLONNEN
Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung zum Transport eines kondensierbaren Gases oder eines kondensierbare Komponenten enthaltenden Gases, wobei die Rohrleitung mindestens einen gegenüber der Horizontale geneigten Abschnitt aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen, umfassend eine Kolonne sowie eine Rohrleitung zum Transport eines konden- sierbaren Gases oder eines kondensierbare Komponenten enthaltenden Gases und eine Verwendung der Vorrichtung.
Rohrleitungen zum Transport eines kondensierbaren Gases oder eines kondensierbare Komponenten enthaltenden Gases werden zum Beispiel als Brüdenleitungen an einer Kolonne eingesetzt. Hierzu sind die Rohrleitungen mit dem Kopf der Kolonne verbunden, sodass der Brüden aus der Kolonne in die Rohrleitung abströmen kann. In vielen Fällen sind die Rohrleitungen als Fallleitungen ausgebildet, die einen vertikal verlaufenden Abschnitt, üblicherweise parallel zur Kolonne, umfassen. Üblicherweise werden die Rohrleitungen zwar isoliert, jedoch nicht beheizt, so dass an den Wandungen der Rohrleitung Gas oder kondensierbare Komponenten des Gases auskondensieren können. Diese bilden an der Wandung der Rohrleitung Rinnsale aus und laufen üblicherweise bis zu einem Rohrbogen, an dem die Strömung umgelenkt wird, ab. Insbesondere wenn sich an den Rohrbogen ein steigender Rohrabschnitt oder auch ein waagerechter Rohrabschnitt anschließt, sammelt sich im Rohrbogen Flüssigkeit. Diese Flüs- sigkeit vermischt sich dann wieder mit dem durch die Rohrleitung transportierten Gas. Zum einen wird Flüssigkeit in Form von Aerosoltröpfchen mitgerissen, zum anderen wird auch ein Teil der Flüssigkeit aufgrund des heißen durch das Rohr transportierten Gases wieder verdampft. Insbesondere bei Prozessen, bei denen Gase durch die Rohrleitung transportiert werden, die in kondensierbare und nicht kondensierbare Bestandteile getrennt werden sollen, ist eine solche Vermischung in Rohrbögen unerwünscht, da hierdurch die Abscheidewirkung verschlechtert wird. Die Abscheidung der Flüssigkeit erfolgt dabei üblicherweise in Flüssigkeitsabscheidern, in die die Rohrleitung mündet.
Entsprechende Rohrleitungen werden zum Beispiel auch bei der Herstellung von Salpetersäure als Fallrohr an einer Absorptionskolonne eingesetzt. In diesem Falle kondensiert in der Rohrleitung Säure aus. Dies ist jedoch unerwünscht, da die auskondensierende Säure Korrosion an der Rohrleitung nachfolgenden Apparaten, beispielsweise Wärmetauschern, fördert. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rohrleitung und eine Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen bereitzustellen, die einen Transport von kondensierbaren Gasen oder kondensierbare Komponenten enthaltenden Gasen er- lauben, bei denen eine Ansammlung von Flüssigkeit in Rohrbögen und gegebenenfalls eine Durchmischung der Flüssigkeit mit dem Gas in Rohrbögen vermieden wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Rohrleitung zum Transport eines kondensierbaren Gases oder eines kondensierbare Komponenten enthaltenden Gases, die mindestens einen gegenüber der Horizontale geneigten Abschnitt aufweist, wobei im gegenüber der Horizontale geneigten Abschnitt ein Ring aufgenommen ist, der mit einer ersten Stirnseite über den gesamten Umfang flüssigkeitsdicht mit dem Rohr verbunden ist und dessen Durchmesser zu einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite hin abnimmt, so dass zwischen dem Ring und dem Rohr ein Raum ausgebildet wird, der Ring so im Rohr positioniert ist, dass an der Rohrwandung auskondensierende Flüssigkeit in den Raum zwischen Ring und Rohr fließt, und durch die Wandung des Rohres ein Ablauf, durch den die Flüssigkeit ablaufen kann, in den Raum mündet.
Durch den flüssigkeitsdicht an der Rohrwandung aufgenommenen Ring wird die an der Rohrwandung auskondensierende Flüssigkeit im Raum zwischen Ring und Rohr gesammelt, sodass diese nicht in Rohrbögen weiterfließen kann. Die sich in Rohrbögen sammelnde Flüssigkeitsmenge wird auf diese Weise minimiert. Hierdurch wird auch die erneute Vermischung von Gas und Flüssigkeit im Bereich von Rohrbögen reduziert. Um ein Überlaufen des Raumes zwischen Ring und Rohr zu vermeiden, ist der Raum mit einem Ablauf versehen, durch den die im Raum gesammelte Flüssigkeit ablaufen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ring geneigt zur Horizontalen im Rohr aufgenommen. Dies bedeutet, dass die Stirnseite, mit der der Ring am Rohr befestigt ist eine Neigung gegenüber der Horizontalen aufweist. Durch die Neigung bildet sich kein horizontaler Boden des Raumes zwischen Ring und Rohrwandung aus. Die in diesem Raum gesammelte Flüssigkeit läuft zum tiefsten Punkt hin ab. Der Ablauf aus dem Raum zwischen Ring und Rohrleitung wird daher bevorzugt am niedrigsten Punkt des Raumes angeordnet. Hierdurch wird ein vollständiger Abzug der Flüssigkeit aus dem Raum zwischen Ring und Rohrleitung sichergestellt. Vollständiger Abzug in diesem Zusammenhang bedeutet, dass im Wesentlichen die gesamte Flüssigkeit abgezogen werden kann, jedoch nicht ausgeschlossen werden kann, dass Flüssigkeit an Rohrwandung oder Ring haften bleibt und nicht zum Ablauf gelangt. Hierbei handelt es sich im Allgemeinen um einzelne Tropfen oder um einen dünnen Film. Die Neigung, mit der der Ring in der Rohrleitung aufgenommen ist, liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20% Gefälle, mehr bevorzugt im Bereich von 7 bis 13% Gefälle und insbesondere im Bereich von 9 bis 12% Gefälle. Ein Gefälle von 100% bedeutet dabei 1 m Gefälle auf eine horizontale Strecke von 1 m.
Um einen abnehmenden Durchmesser des Ringes von der ersten Stirnseite zur der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite zu erhalten, ist es zum Beispiel möglich, dass der Ring von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite hin einen konischen Verlauf aufweist. Hierdurch weist der Raum, der zwischen Rohrwandung und Ring gebildet wird einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf, wobei der Raum an der Oberseite keine Begrenzung aufweist. Neben einer konischen Gestaltung kann der Ring jedoch zum Beispiel auch parabolisch, elliptisch, hyperbolisch oder in Form eines Kreisabschnittes gestaltet sein. Wesentlich ist, dass der Durchmesser von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite hin abnimmt und dass sich möglichst keine Ecken oder Kanten im Ring befinden, an denen sich Flüssigkeit ansammeln kann.
Um eine flüssigkeitsdichte Verbindung der ersten Stirnseite des Ringes mit der Wandung des Rohres zu erhalten, ist es insbesondere bevorzugt, den Ring über den gesamten Umfang mit der Rohrleitung zu verschweißen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Ring zum Beispiel in der Rohrleitung durch eine Klemmverbindung oder beispielsweise auch durch Klebverbindung zu befestigen, wobei bei einer Klebverbindung ein Klebstoff eingesetzt werden muss, der durch die im Gas enthaltenen Komponenten nicht geschädigt wird. Alternativ ist es auch denkbar, den Ring mit einer lösbaren Verbindung zu befestigen, zum Beispiel durch Verschrauben. Hierbei ist es einerseits möglich, den Ring mit Schrauben an der Rohrwandung zu befestigen oder alternativ in der Rohrwandung und am Ring jeweils ein Gewinde vorzusehen und den Ring in die Rohrwandung einzuschrauben. Bei einer lösbaren Verbindung ist es weiterhin vorteilhaft, ein Dichtungs- element vorzusehen, mit dem der Raum, der zwischen Ring und Rohrwandung gebildet wird, abgedichtet wird. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, Dichtmaterial in das Gewinde einzulegen, wenn der Ring in die Rohrwandung eingeschraubt wird. In diesem Fall eignet sich insbesondere ein faserförmiges Dichtmaterial, zum Beispiel Hanffasern, wie sie aus der Installation von Rohrleitungen bekannt sind. Alternativ ist jedoch auch jedes andere Dichtungsmaterial denkbar. Wesentlich ist hierbei lediglich, dass das Dichtungsmaterial gegenüber dem kondensierbaren Gas beziehungsweise den Komponenten des Gases inert ist und nicht durch das Gas beziehungsweise einzelne Komponenten, die im Gas enthalten sind, geschädigt wird. Besonders bevorzugt ist jedoch eine stoffschlüssige Verbindung des Ringes mit dem Rohr, sodass durch die Verbindung gleichzeitig eine Abdichtung erzielt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der gegenüber der Horizontalen geneigte Abschnitt der Rohrleitung im Wesentlichen vertikal. Im Wesentlichen vertikal bedeutet, dass der Winkel der Rohrleitung zur Horizontalen im Bereich von 85 bis 95 Grad, bevorzugt im Bereich von 89 bis 91 Grad liegt.
In Abhängigkeit von der Länge der Rohrleitung können ein oder mehrere Ringe vorge- sehen sein. Wenn mehrere Ringe vorgesehen sind, werden diese gleichmäßig verteilt über die Länge der Rohrleitung angebracht. Unabhängig davon, ob einer oder mehrere Ringe vorgesehen sind, ist es bevorzugt, dass sich ein Ring am Ende des gegenüber der Horizontale geneigten Rohrabschnitts befindet. Als Ende wird hierbei wird hierbei der in der Strömungsrichtung zuletzt durchströmte Abschnitt des Rohrleitungsab- Schnitts bezeichnet. Insbesondere, wenn ein Rohrbogen folgt, ist es vorteilhaft den Ring unmittelbar vor dem Rohrbogen anzuordnen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Rohr zum Beispiel ein Fallrohr zum Brüdenabzug aus einer Kolonne. Als Brüden werden in diesem Zusammenhang kon- densierbare gasförmige Komponenten verstanden, die am Kopf einer Kolonne abgezogen werden. Das Rohr kann dabei sowohl von oben am Deckel der Kolonne münden als auch im Kopfbereich als Seitenabzug in der Kolonne münden.
Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Rohrleitung zum Brüdentransport eingesetzt. Hierbei mündet die Rohrleitung vorzugsweise in einem Kondensator, in dem der gasförmige Brüden kondensiert wird. Wenn der Brüden neben kondensierbaren Bestandteilen auch bei den im Kondensator herrschenden Bedingungen nicht kondensierbare Komponenten enthält, werden lediglich die kondensierbaren Komponenten im Kondensator auskondensiert. Anschließend wird das Gas/Flüssigkeits-Gemisch, das durch das Auskondensieren der kondensierbaren Bestandteile entsteht, einem Flüssigkeitsabscheider zugeführt. Im Flüssigkeitsabscheider werden dann die gasförmigen von den flüssigen Bestandteilen getrennt.
Insbesondere wenn der Brüden Bestandteile enthält, die korrosiv wirken, sollte vermie- den werden, dass entsprechende Bestandteile an den Wandungen der Rohrleitung auskondensieren und sich dort längere Zeit anlagern, wie dies beispielsweise in Rohrbögen geschehen kann. Durch die lange Kontaktzeit der auskondensierten Flüssigkeit mit der Oberfläche des Rohres entsteht Korrosion, die zu einer Schädigung der Rohrleitung und gegebenenfalls zum Versagen der Rohrleitung führen kann. Wenn der durch die Rohrleitung geleitete Brüden nach dem Auskondensieren der kondensierbaren Bestandteile einem Flüssigkeitsabscheider zugeführt wird, ist es besonders bevorzugt, wenn der Ablauf aus dem Raum zwischen Ring und Rohrleitung ebenfalls im Flüssigkeitsabscheider mündet.
Die Rohrleitung, durch die das kondensierbare Gas beziehungsweise das kondensierbare Komponenten enthaltende Gas dem Flüssigkeitsabscheider zugeführt wird, mündet vorzugsweise im Gasraum des Flüssigkeitsabscheiders. Hierbei ist es möglich, dass der Flüssigkeitsabscheider gleichzeitig als Kondensator wirkt und eine Tempera- tur aufweist, in der kondensierbare Teile aus dem Gas auskondensieren. Alternativ ist es auch möglich, dem Flüssigkeitsabscheider einen Kondensator vorzuschalten.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Ablauf aus dem Raum zwischen dem Ring und dem Rohr als Tauchrohr in der Flüssigkeit im Flüssigkeitsabscheider mündet. Durch die Anordnung des Ablaufes, der im Flüssigkeitsabscheider mündet, wird die bereits in der Rohrleitung auskondensierte Flüssigkeit der im Flüssigkeitsabscheider abgeschiedenen Flüssigkeit zugeführt. Hierdurch werden Flüssigkeitsverluste eingeschränkt. Die Anordnung des Ablaufes derart, dass dieser als Tauchrohr in der Flüssigkeit im Flüssigkeitsabscheider mündet hat den Vorteil, dass ein gasdichter Ablauf aus dem Raum zwischen Ring und Rohr erzielt wird. Insbesondere bei einer geringen Flüssigkeitsmenge, die durch den Ablauf aus dem Raum zwischen Ring und Rohr abgezogen wird, wird hierdurch vermieden, dass Gas aus dem Flüssigkeitsabscheider durch das den Ablauf bildende Rohr zurück in die Rohrleitung strömt. Die Rohrleitung ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform Teil einer Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen. Eine solche Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen umfasst im Allgemeinen eine Kolonne und die Rohrleitung als Fallrohr. Die Rohrleitung mündet dabei am Kopf der Kolonne, sodass durch die Rohrleitung ein gasförmiges Kopfprodukt aus der Kolonne entnommen werden kann.
Die Kolonne ist dabei eine übliche Stoffaustauschkolonne, beispielsweise eine Absorptionskolonne oder eine Gaswäsche. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Kolonne eine Destillationskolonne ist.
Eine solche Stoffaustauschkolonne, die für den Stoffaustauschprozess eingesetzt wird weist üblicherweise Einbauten, beispielsweise in Form einer geordneten Packung, einer unstrukturierten Packung, beispielsweise in Form von Füllkörpern, oder Böden auf. Üblicherweise wird eine solche Kolonne in zwei Phasen betrieben. Am Kopf wird ein gasförmiges Produkt entnommen und am Sumpf der Kolonne ein flüssiges Produkt. Insbesondere eignet sich die Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen, die die erfindungsgemäße Rohrleitung umfasst, zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure.
Zur Herstellung von Salpetersäure wird zunächst Ammoniak mit Sauerstoff zu Stickstoffmonoxid und Wasser oxidiert. Das Stickstoffmonoxid oxidiert mit Sauerstoff weiter zu Stickstoffdioxid. Das Stickstoffdioxid wird als eine Komponente einer Absorptionskolonne zugeführt. Hierbei erfolgt die Zufuhr des Stickstoffdioxids üblicherweise im Be- reich des Sumpfes der Kolonne. Am Kopf der Kolonne wird Wasser aufgegeben. Das Stickstoffdioxid und das Wasser laufen im Gegenstrom durch die Kolonne, wobei durch geeignete Einbauten eine intensive Vermischung von Stickstoffdioxid und Wasser erzielt wird. Durch die intensive Vermischung wird Stickstoffdioxid im Wasser absorbiert und bildet Salpetersäure und Stickstoffmonoxid. Die Salpetersäure wird am Sumpf der Kolonne entnommen. Am Kopf der Kolonne fällt ein gasförmiges Stickstoffmonoxid und gasförmige Salpetersäure enthaltendes Gemisch an. Dieses wird über die erfindungsgemäße Rohrleitung am Kopf der Kolonne entnommen. In der Rohrleitung reagiert Stickstoffdioxid mit im Gasstrom enthaltenem Wasser zu Salpetersäure, die an den Rohrwandungen auskondensiert. Das Auskondensieren der Salpetersäure in der Rohr- leitung ist unerwünscht, da die Salpetersäure stark korrosiv wirkt. Insbesondere führt Anlagerung von Salpetersäure zum Beispiel in Rohrbögen zur Korrosion der Rohrleitung.
Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Rohrleitung mit dem darin aufgenommenen Ring wird an den Wandungen der Rohrleitung auskondensierende Salpetersäure aufgefangen und aus der Rohrleitung entfernt. Hierdurch wird vermieden, dass im Bereich von Rohrbögen bereits auskondensierte Salpetersäure wieder mit dem durch die Rohrleitung geführten Gas vermischt wird und zudem wird vermieden, dass sich große Flüssigkeitsmengen in Bereichen des Rohres, besonders in den Rohrbögen anlagern. Die sich im Raum zwischen Ring und Rohrleitung sammelnde Salpetersäure wird über den Ablauf abgezogen und einem Flüssigkeitsabscheider, in dem die gasförmig aus der Kolonne entnommene Salpetersäure auskondensiert wird, zugeführt.
Bei der Absorption wird Wasser aufgrund der freiwerdenden Absorptionswärme ver- dampft, sodass am Kopf der Kolonne ein Stoffstrom abgezogen wird, der dampfförmiges Wasser, Stickstoff, Sauerstoff und nicht innerhalb der Kolonne absorbiertes Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid enthält. Aufgrund des Gehalts an Wasser in der Rohrleitung reagiert das Stickstoffdioxid weiter mit dem Wasser zu Salpetersäure. Das Material, aus dem Ring und Rohrleitung gefertigt sind, ist abhängig von dem in der Rohrleitung transportierten kondensierbaren Gas oder kondensierbare Komponenten enthaltenden Gas. Das Material wird vorzugsweise so ausgewählt, dass dieses durch das Gas oder einzelne Komponenten des Gases nicht geschädigt wird. Wenn die er- findungsgemäße Rohrleitung in einem Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure eingesetzt wird, so eignet sich als Material insbesondere ein Stahl. Besonders geeignet als Material ist Stahl mit der Werkstoffnummer 1 .4541 .
Der Ablauf aus dem Raum zwischen Ring und Rohrleitung kann in einem konstanten Durchmesser ausgeführt sein oder mit sich ändernden Durchmessern. Wenn sich der Durchmesser ändert, so ist es insbesondere möglich, zunächst einen Rohrabschnitt mit einem größeren Durchmesser vorzusehen, der über ein Reduzierstück auf einen geringeren Durchmesser reduziert wird. Um die Flüssigkeit aus dem Raum zwischen Ring und Rohrleitung zu entnehmen ist es weiterhin bevorzugt, wenn der Ablauf keine Steigung aufweist, das heißt horizontal oder mit einer nach unten gerichteten Neigung mit der Rohrleitung verbunden ist. Dies erlaubt einen schwerkraftgesteuerten Ablauf der auskondensierten Flüssigkeit aus dem Raum zwischen Ring und Rohrleitung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Stoffaustauschkolonne mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrleitung,
Figur 2 eine Schnittzeichnung eines Rohrleitungsabschnitts mit darin aufgenommenen Ring. In Figur 1 ist eine Stoffaustauschkolonne mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrleitung schematisch dargestellt.
Eine Stoffaustauschkolonne 1 umfasst zum Beispiel eine Zuführung 3 eines ersten Eduktes. Das erste Edukt kann dabei zum Beispiel wie in Figur 1 dargestellt im unteren Bereich der Kolonne, beispielsweise am Sumpf der Kolonne zugeführt werden. Wenn die Stoffaustauschkolonne 1 eine Absorptionskolonne ist oder ein Gaswäscher ist, ist das erste Produkt, das über die Zuführung 3 zugeführt wird, gasförmig. Hierbei kann das erste Edukt über die Zuführung 3 durch einen beliebigen Gasverteiler in die Stoffaustauschkolonne 1 eingebracht werden. Über eine zweite Zuführung 5 am Kopf der Kolonne wird ein zweites Edukt zugeführt. Das zweite Edukt ist bei einer als Absorptionskolonne oder Gaswäscher ausgebildeten Stoffaustauschkolonne 1 flüssig. Das gasförmige erste Edukt und das flüssige zweite Edukt werden in der Stoffaustauschkolonne 1 im Gegenstrom geführt. Hierbei wird durch geeignete Einbauten eine intensive Durchmischung von gasförmigem ersten Edukt und flüssigem zweiten Edukt erzielt. In einer Absorptionskolonne wird zumindest ein Teil des gasförmigen ersten Eduktes in dem flüssigen zweiten Edukt absorbiert. Hierbei kann eine chemische Reaktion erfolgen, bei der Komponenten des gasförmigen ersten Eduktes mit Komponenten des flüssigen zweiten Eduktes chemisch reagie- ren.
Wenn die Stoffaustauschkolonne 1 ein Gaswäscher ist, werden von dem flüssigen zweiten Edukt Bestandteile des gasförmigen ersten Eduktes aufgenommen. Hierbei kann ebenfalls eine chemische Reaktion erfolgen, es ist jedoch auch möglich, dass sich die von der Flüssigkeit aufgenommenen Bestandteile lediglich in der Flüssigkeit lösen.
Um eine intensive Durchmischung der über die zweite Zuführung 5 zugeführten Flüssigkeit und des über die erste Zuführung 3 zugeführten Gases zu erhalten, sind in der Stoffaustauschkolonne 1 Einbauten 7 enthalten. Die Einbauten können zum Beispiel in Form einer strukturierten Packung, einer ungeordneten Packung, beispielsweise in Form von Füllkörpern, oder als Böden ausgebildet sein. Wenn die Einbauten 7 Böden sind, so weisen diese üblicherweise einen Zulaufschacht und einen Ablaufschacht für die Flüssigkeit und Gasdurchtrittsöffnungen, durch die das Gas strömen kann, auf. Die Böden sind hierbei im Allgemeinen als Querstromböden ausgeführt, wobei die Flüssigkeit vom Zulauf zum Ablauf auf dem Boden fließt und das Gas durch die Gasdurchtrittsöffnungen durch die Flüssigkeit geleitet wird. Die Gasdurchtrittsöffnungen können dabei in Form von Sieblöchern, Ventilen, Glocken oder Tunneln ausgeführt sein. Wenn in der Stoffaustauschkolonne 1 ein Prozess durchgeführt wird, bei dem Wärme frei wird oder Wärme benötigt wird, ist es möglich, die Stoffaustauschkolonne 1 mit einer Temperiereinheit 9 zu versehen. Die Temperiereinheit 9 kann dabei zum Beispiel in Form eines Doppelmantels, der die Kolonne umschließt, ausgeführt sein. In diesem Fall wird der Doppelmantel von einem geeigneten Temperiermedium durchströmt. Al- ternativ ist es auch möglich, zum Beispiel im Inneren der Stoffaustauschkolonne 1 eine entsprechende Temperiereinheit, beispielsweise in Form von beheizten oder gefüllten Rohren oder Ähnlichem vorzusehen. Wenn als Einbauten 7 Böden vorgesehen sind, ist es zum Beispiel möglich, von einem Temperiermedium durchströmte Rohre auf den Böden anzuordnen. Um die Flüssigkeit aus der Kolonne zu entnehmen, befindet sich am Sumpf der Kolonne ein Flüssigkeitsablauf 1 1 . Am Kopf der Kolonne werden gasförmige Bestandteile, im Allgemeinen auch Brüden bezeichnet, über eine Rohrleitung 13 entnommen. Die Rohrleitung 13 kann dabei, wie in Figur 1 dargestellt, am Deckel der Kolonne angebracht sein. Alternativ ist es auch möglich, die Rohrleitung 13 seitlich am Kopf der Stoffaustauschkolonne anzubringen.
Erfindungsgemäß ist die Rohrleitung 13 als Fallrohr ausgebildet, das heißt, dass die Rohrleitung 13 einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt 15 aufweist.
Üblicherweise wird die Rohrleitung 13 und damit auch der vertikal verlaufende Abschnitt 15 nicht geheizt oder gekühlt, so dass an der Wandung der Rohrleitung 13 ein Teil des in der Rohrleitung 13 geführten Gases oder Teile der Bestandteile des Gases auskondensieren können.
Die auskondensierenden Bestandteile können sich in Rohrleitungsbögen sammeln. Dies kann, insbesondere wenn es sich bei den Bestandteilen um korrosiv wirkende Bestandteile handelt, zu einer korrosiven Beschädigung des Rohres führen. Erfindungsgemäß weist die Rohrleitung 13 daher im vertikal verlaufenden Abschnitt 15, bevorzugt am Ende des vertikal verlaufenden Abschnittes 15 einen Ring 17 auf. Der Ring 17 ist so gestaltet, dass sich zwischen der Rohrleitung 13 und dem Ring 17 ein Raum bildet, in dem die an den Wandungen auskondensierte Flüssigkeit gesammelt wird. Über einen Ablauf 19 wird die Flüssigkeit aus dem zwischen Ring 17 und Rohrlei- tung 13 gebildeten Raum entnommen.
Wenn die Stoffaustauschkolonne 1 eine Absorptionskolonne ist, die zur Salpetersäureherstellung eingesetzt wird, wird über die erste Zuführung 3 als erstes Edukt gasförmiges Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid zugeführt. Der Anteil an Stickstoffdioxid liegt dabei bei mehr als 95 Vol.-%. Zusätzlich kann das gasförmige erste Edukt noch Spuren von Stickstoff und Sauerstoff enthalten.
Über die zweite Zuführung 5 wird Wasser zugegeben. In der Kolonne wird Stickstoffdioxid im Wasser absorbiert und bildet dabei Salpetersäure und Stickstoffmonoxid. Das Stickstoffmonoxid reagiert mit Sauerstoff zu Stickstoffdioxid und bildet weiter Salpetersäure unter der weiteren Entstehung von Stickstoffmonoxid. Am Sumpf der Stoffaustauschkolonne 1 wird über den Flüssigkeitsablauf 1 1 Salpetersäure entnommen. Am Kopf der Stoffaustauschkolonne 1 fällt ein Gemisch aus Wasser, Stickstoff, Sauerstoff und Spuren von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid an. Das Stickstoffdioxid reagiert mit dem Wasser zu Salpetersäure. Diese kondensiert in der Rohrleitung 13 aus. Erfindungsgemäß wird die auskondensierende Salpetersäure in dem Raum zwischen Ring 17 und Rohrleitung 13 aufgefangen und über den Ablauf 19 aus der Rohrleitung entfernt. Hierdurch wird vermieden, dass sich ein Flüssigkeitsfilm aus Salpetersäure an der Rohrleitung anlagert und zur Korrosion führt. Zudem wird vermieden, dass flüssige Salpetersäure in nachfolgende Apparate eingebracht wird, was ebenfalls zu korrosiven Beschädigungen der Apparate führen kann.
Der Rohrleitungsabschnitt mit dem darin aufgenommenen Ring, um auskondensierende Flüssigkeit zu sammeln, ist in Figur 2 dargestellt. Der Ring 17 weist eine erste Stirnfläche 21 auf, mit der der Ring 17 an der Wandung der Rohrleitung 13 befestigt ist. Der Ring 17 ist dabei mit einer Schweißnaht 23 im vertikal verlaufenden Abschnitt 15 der Rohrleitung 13 befestigt. Durch die Verbindung mit der Schweißnaht 23 wird eine flüssigkeitsdichte Verbindung erzielt. Von der ersten Stirnfläche 21 , mit der der Ring 17 an der Rohrleitung 13 befestigt ist nimmt der Durchmesser zu einer zweiten Stirnfläche 25 hin ab. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Ring 17 dabei konisch ausgeführt. Durch die konische Gestaltung des Ringes 17 bildet sich ein Raum 27 zwischen dem Ring 17 und der Wandung der Rohrleitung 13 aus. Neben der hier dargestellten konischen Gestaltung kann der Ring 17 auch jede beliebige andere Gestaltung aufweisen, bei der der Durchmesser der ersten Stirnfläche 21 größer ist als der Durchmesser der zweiten Stirnfläche 25, wobei der Durchmesser der ersten Stirnfläche 21 immer so zu wählen ist, dass eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit der Rohrleitung erzeugt werden kann.
Neben einer Schweißverbindung durch die Schweißnaht 23 kann der Ring 17 auch mit der Rohrleitung 13 verschraubt oder verklebt werden oder auf andere Weise in der Rohrleitung 13 befestigt werden. Bei einer kraftschlüssigen Verbindung, beispielsweise beim Verschrauben ist jedoch eine zusätzliche Abdichtung notwendig, damit keine Flüssigkeit aus dem Raum 27 entlang der Innenwandung der Rohrleitung 13 ablaufen kann. Bei einer Klebverbindung ist ein Klebstoff zu verwenden, der nicht durch Sub- stanzen, die in der Rohrleitung geführt werden, geschädigt wird. Auch bei einer Dichtung ist ein Dichtungsmaterial vorzusehen, das gegenüber den in der Rohrleitung geführten Komponenten inert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ring 17, wie in Figur 2 dargestellt, eine Neigung gegenüber der Horizontalen auf. Die Neigung weist dabei vorzugsweise ein Gefälle im Bereich von 5 bis 20%, insbesondere im Bereich von 7 bis 15%, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 12% auf.
Durch die Neigung wird die sich im Raum 27 zwischen Ring 17 und Rohrleitung 13 sammelnde Flüssigkeit zum tiefsten Punkt geleitet. Am tiefsten Punkt befindet sich der Ablauf 19. Über den Ablauf 19 wird die Flüssigkeit dann aus dem Raum 27 abgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das in der Rohrleitung 13 geführte Gas in einen Flüssigkeitsabscheider geleitet. Im Flüssigkeitsabscheider werden auskonden- sierbare Bestandteile aus dem Gas auskondensiert und gesammelt. Es erfolgt hierbei eine Trennung in eine gasförmige und eine flüssige Phase. Um keine Wertstoffe zu verlieren wird besonders bevorzugt auch die bereits in der Rohrleitung auskondensierte Flüssigkeit, die über den Ablauf 19 abgezogen wird in den Flüssigkeitsabscheider eingeleitet. Damit durch den Ablauf 19 kein Gas aus dem Flüssigkeitsabscheider in die Rohrleitung strömen kann, ist es weiterhin bevorzugt, wenn der Ablauf 19 in Form eines Tauchrohres in der Flüssigkeit im Flüssigkeitsabscheider mündet. Durch das Eintauchen des Tauchrohres in die Flüssigkeit wird eine gasdichte Abdichtung erzielt, so dass kein Gas aus dem Flüssigkeitsabscheider in den Ablauf 19 gelangen kann.
Bezugszeichenliste
I Stoffaustauschkolonne
3 Zuführung erstes Edukt 5 Zweite Zuführung
7 Einbauten
9 Temperiereinheit
I I Flüssigkeitsablauf
13 Rohrleitung
15 vertikal verlaufender Abschnitt 17 Ring
19 Ablauf
21 erste Stirnfläche
23 Schweißnaht
25 zweite Stirnfläche
27 Raum

Claims

Patentansprüche
1 . Rohrleitung zum Transport eines kondensierbaren Gases oder eines kondensierbare Komponenten enthaltenden Gases, mindestens einen gegenüber der Hori- zontale geneigten Abschnitt (15) aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass im gegenüber der Horizontale geneigten Abschnitt (15) ein Ring (17) aufgenommen ist, der mit einer ersten Stirnseite (21 ) über den gesamten Umfang flüssigkeitsdicht mit der Rohrleitung (13) verbunden ist und dessen Durchmesser zu einer der ersten Stirnseite (21 ) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (25) hin ab- nimmt, so dass zwischen dem Ring (17) und der Innenwandung der Rohrleitung
(13) ein Raum (27) ausgebildet wird, der Ring (17) so in der Rohrleitung (13) positioniert ist, dass an der Rohrwandung auskondensierende Flüssigkeit in den Raum (27) zwischen Ring (17) und Innenwandung der Rohrleitung (13) fließt, und durch die Wandung der Rohrleitung (13) ein Ablauf (19), durch den die Flüs- sigkeit ablaufen kann, in den Raum (27) mündet.
2. Rohrleitung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (17) geneigt zur Horizontalen in der Rohrleitung (13) aufgenommen ist.
3. Rohrleitung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (17) von der ersten Stirnseite (21 ) zur zweiten Stirnseite (25) einen konischen Verlauf aufweist.
4. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das die Rohrleitung (13) ein Fallrohr zum Brüdenabzug aus einer Kolonne (1 ) ist.
5. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (13) in einen Gasraum eines Flüssigkeitsabscheiders mündet.
6. Rohrleitung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (13) aus dem Raum (27) zwischen Ring (17) und Innenwandung der Rohrleitung (13) als Tauchrohr in der Flüssigkeit im Flüssigkeitsabscheider mündet.
7. Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen, umfassend eine Kolonne (1 ) und eine Rohrleitung (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als
Fallrohr, wobei die Rohrleitung (13) am Kopf der Kolonne (1 ) mündet, so dass durch die Rohrleitung (13) ein gasförmiges Kopfprodukt aus der Kolonne (1 ) entnommen werden kann. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolonne (1 ) eine Absorptionskolonne oder ein Gaswäscher ist.
Verwendung der Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8 in einem Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure.
EP12799106.5A 2011-12-02 2012-11-27 Kondensatauffangrinne für destillationskolonnen Withdrawn EP2785428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12799106.5A EP2785428A1 (de) 2011-12-02 2012-11-27 Kondensatauffangrinne für destillationskolonnen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161566013P 2011-12-02 2011-12-02
EP11191665 2011-12-02
PCT/EP2012/073707 WO2013079474A1 (de) 2011-12-02 2012-11-27 Kondensatauffangrinne für destillationskolonnen
EP12799106.5A EP2785428A1 (de) 2011-12-02 2012-11-27 Kondensatauffangrinne für destillationskolonnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2785428A1 true EP2785428A1 (de) 2014-10-08

Family

ID=48534692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12799106.5A Withdrawn EP2785428A1 (de) 2011-12-02 2012-11-27 Kondensatauffangrinne für destillationskolonnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140346031A1 (de)
EP (1) EP2785428A1 (de)
KR (1) KR20140105513A (de)
CN (1) CN104039411A (de)
CA (1) CA2857615A1 (de)
WO (1) WO2013079474A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101882048B1 (ko) * 2014-09-03 2018-07-25 현대중공업 주식회사 유증기 결로 방지 기능을 구비한 엔진용 유증기 배출 장치
KR102206943B1 (ko) * 2016-06-03 2021-01-22 현대중공업 주식회사 Scr 반응기의 성능 및 내구성 향상을 위한 배기계
CN110375118B (zh) * 2019-06-25 2020-11-17 惠安县崇武镇兴钗茶具商行 一种可防止溢出的浓酸输送pvc管道
GB2610637A (en) * 2021-09-14 2023-03-15 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Condensate separator, charge gas tube assembly and gas engine
AT525979B1 (de) * 2022-09-22 2023-10-15 Avl List Gmbh Abscheideeinheit und Entfeuchtungsblock mit mehreren derartigen Abscheideeinheiten zur Entfeuchtung von Gasen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003692U1 (de) * 1990-03-30 1990-06-28 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Auffangen von verdampfenden Flüssigkeiten
US5820641A (en) * 1996-02-09 1998-10-13 Mks Instruments, Inc. Fluid cooled trap
DE19920741B4 (de) * 1999-05-05 2007-07-12 Qvf Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure
EP1284928B1 (de) * 2000-05-22 2005-05-11 QVF Engineering GmbH Verfahren zur herstellung konzentrierter salpetersäure sowie anlage zur durchführung eines solchen verfahrens
DE20119359U1 (de) * 2001-11-29 2002-02-21 Bogade, Klaus, 91056 Erlangen Kondensat-Sammeleinrichtung für Abgasrohre
CN201023022Y (zh) * 2007-04-23 2008-02-20 谢建中 氮氧化物吸收制稀硝酸装置
FR2928909B1 (fr) * 2008-03-20 2010-07-30 Arkema France Procede ameliore de fabrication d'acide nitrique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013079474A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140105513A (ko) 2014-09-01
US20140346031A1 (en) 2014-11-27
WO2013079474A1 (de) 2013-06-06
CA2857615A1 (en) 2013-06-06
CN104039411A (zh) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013079474A1 (de) Kondensatauffangrinne für destillationskolonnen
DE2604389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen beaufschlagung von heizrohren in fallfilmverdampfern
DE10004311A1 (de) Destillative Reinigung von Ammoniak
EP3164443A1 (de) Verfahren zur reinigung von polycarbonatpolyolen und reinigungsvorrichtung hierfür
WO2017005565A1 (de) Destillationseinrichtung umfassend eine kolonne, mit drei oder mehreren hintereinander flüssigkeitsdurchströmten zellen und verfahren zur destillation oder extraktivdestillation unter verwendung der destillationseinrichtung
DE2618995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von fluessigen gemischen
DE3137586C2 (de)
DD153205A5 (de) Verfahren zur reindarstellung von acrylnitril
DE60307713T2 (de) Verfahren und kryogene Flüssigkeiten Probenahmeeinrichtung, sowie Luftzerlegungsanlage mit solcher Einrichtung
EP3606895A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung eines oder mehrerer olefine
EP2590719B1 (de) Verfahren zur destillation von temperaturempfindlichen flüssigkeiten
EP1853859B1 (de) Kältemittelsammler mit filter/trockner-einheit
EP3374317B1 (de) Verfahren zum entgasen von wasser sowie entgasungseinrichtung
EP0915728B1 (de) Vorrichtung zur phasentrennung
WO2010086092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von festen partikeln aus einer wasserphase
DE1571772B2 (de) Absorptionsvorrichtung
DE3236985C2 (de)
DE19747647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Formaldehyd
DE10005750C2 (de) Kolonne zur Trennung von Gemischen, welche aus mindestens 3 unterschiedlichen Komponenten bestehen
DE102007001385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von heißem Gas
DD248658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus reaktionsprodukten von erdoelspaltprozessen
WO2009143907A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung hochreiner produkte aus einem kolonnenabzug
DE3405730A1 (de) Abscheider fuer entspannungsverdampfer von kohlehydrieranlagen
DE226106C (de)
DE2016908A1 (de) Mehrstufen Entspannungsverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160616