EP2782823B1 - Atmungshilfe für schwimmer - Google Patents

Atmungshilfe für schwimmer Download PDF

Info

Publication number
EP2782823B1
EP2782823B1 EP12737770.3A EP12737770A EP2782823B1 EP 2782823 B1 EP2782823 B1 EP 2782823B1 EP 12737770 A EP12737770 A EP 12737770A EP 2782823 B1 EP2782823 B1 EP 2782823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
breathing aid
aid according
membrane
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12737770.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2782823A1 (de
Inventor
Mathias Weigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powerbreather International GmbH
Original Assignee
Powerbreather International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powerbreather International GmbH filed Critical Powerbreather International GmbH
Publication of EP2782823A1 publication Critical patent/EP2782823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2782823B1 publication Critical patent/EP2782823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/20Air supply from water surface
    • B63C11/205Air supply from water surface with air supply by suction from diver, e.g. snorkels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C2011/182Air supply comprising devices for discharge of exhalation air into ambient water, e.g. ducts to back of head

Definitions

  • the invention relates to a breathing aid for swimmers with a mouthpiece, which has an exhalation valve, wherein starting from the mouthpiece a two-part air hose leads to a head part, which receives the respective hose ends of the two-part air hose, according to claim 1.
  • a respiratory aid designed as a snorkel with a two-part air hose and a mouthpiece with exhalation valve shows the US 2007/0267012 ,
  • the local air hose is made flexible in the area adjacent to the mouthpiece and consists of a plastic injection molded part.
  • the WO 01/05650 shows a swimming snorkel with two trachea tubes, which have starting from a mouthpiece an angled shape, wherein in the region of the open ends of the tube pieces a connecting web is provided.
  • the scuba device after US 2004/0035414 A1 is based on a one-piece air hose, both hose ends, ie the mouthpiece near end of the hose and the mouthpiece remote end have valve inserts.
  • the generic diving device in particular designed as a snorkel, after EP 1 194 329 B1 has a snorkel tube, which emanates from a mouthpiece as a two-part elastic air hose, wherein in the use state, the individual tubes, starting from the mouthpiece at the user's head adjacent to this along and with an air intake opening occupies a position at the back of the head.
  • the design presented therein is intended to prevent sections of the air hose or the partial air tubes from being filled with expired air during the respiratory process. This ensures that inhaled fresh fresh air is sucked.
  • a check valve is arranged in each of the individual tubes, which is a backflow of the exhaled air in prevents the individual hoses inside. Furthermore, a pressure relief valve is arranged on the mouthpiece, which establishes a flow connection between the interior of the individual tubes and the external environment upon reaching a predetermined air pressure. Spent exhaled air is not routed through a separate return hose to the area of the air inlet opening, but leaves directly at the mouthpiece of the diving device, so that the next inhalation full fresh air is available again.
  • EP 1 194 329 B1 It is proposed to connect the outlet opening of the pressure relief valve externally with a further piece of hose, which preferably directs the exiting air laterally away from the visual field.
  • the object of the invention is achieved by a respiratory aid for swimmers according to the feature combination according to claim 1, wherein the dependent claims represent at least expedient refinements and developments.
  • the head part accommodates the respective hose ends of the split air hose.
  • the head part has a frame-like, resilient support surface, which has such a contour, which comes close or corresponds to the anatomical conditions of the human occiput. This measure considerably improves the wearing comfort of the respiratory aid.
  • a recess for an inhalation valve is provided in the head part, wherein the recess with inhalation valve of the aforementioned bearing surface is opposite.
  • an insert for length adjustment is provided in at least one of the air hoses.
  • the inhalation and exhalation valves are each designed as a flutter valve. Both valves are realized identical, to reduce the number of structurally different items and thus the manufacturing cost of the respiratory aid.
  • the valves each have a valve carrier, which receives in each case a valve membrane, wherein a valve cap can be fastened to the valve carrier.
  • the valve carrier on the one hand and the valve cap on the other hand limit the path of movement of the respective valve diaphragm and act in this regard as a stop.
  • the valve carrier has at least two intersecting webs, wherein one of the webs forms a mounting surface or a fastening edge for the valve diaphragm.
  • the valve cap has a web-like, directed towards the cap inside projection, which is opposite to one of the webs of the valve carrier in the assembled state and thereby clamped the valve diaphragm, wherein the valve membrane is movable perpendicular to the clamping axis.
  • valve membrane by the aforementioned terminals can be fastened.
  • mounting options e.g. by positive connection or material connection, conceivable.
  • valve carrier for the inhalation valve in the head part.
  • the valve carrier is inserted into the mentioned recess in the head part, wherein in the region of the recess there is a web which, in the assembled state, is opposite one of the webs of the valve carrier and thereby clampingly fixes the valve membrane.
  • the diaphragm of the valve remains movable perpendicular to the clamping axis in order to realize the effect of the fluttering valve according to the invention.
  • valve membrane of the exhalation valve which is located in the mouthpiece, abuts the inside of the valve cap located there, releasing the flow path, wherein in the inhalation direction, the membrane rests against a sealing edge of the valve carrier in order to block the flow path.
  • the valve membrane moves in the direction of inhalation to the inside of the recess, releasing the flow path.
  • exhaling a movement of the valve diaphragm to the sealing edge of the local valve carrier takes place.
  • exhaling the valve membrane comes into contact with the sealing edge, so that the flow path is blocked, so that the exhalation can be done by blowing spent air through the valve in the mouthpiece.
  • the respective valve caps are frontally at least partially closed and edge or circumferentially provided with opening slots. About the arrangement of the opening slots, the air can be removed at the exhalation valve without additional measures, so that no air bubbles enter the field of view of the float.
  • the valve cap is designed and arranged so that unwanted suction of water can be prevented.
  • the insert for longitudinal adjustment comprises, at least in one tube part, preferably in both tube parts, in each case a sleeve for receiving two tube pieces, wherein an internal thread is formed in the sleeve and an external thread is formed on the tube pieces.
  • the valve carrier has a sleeve or cylinder shape with the aforementioned intersecting webs, wherein on or in one of the cylinder end faces a sealing surface for the valve membrane is provided.
  • the valve membrane has an approximate circular shape or the shape of an oval or an ellipse.
  • the valve diaphragm may have a center section extending through the reinforcing portion defining an axis about which the valve diaphragm is subject to movement.
  • This axis can e.g. be one of the major axes of the aforementioned ellipse or correspond to one of the diameter of the valve diaphragm.
  • valve membrane has an angled portion at its peripheral outer edge. This bend essentially corresponds to a complementary shaping of the valve carrier.
  • valve carrier is located on one of the cylinder end faces. With a corresponding pressure load of the valve diaphragm, this bends with its angled portion in the region of the formation of the valve carrier with the result of an enlarged sealing surface and the desired high density.
  • valve membrane silicone and rubbers can be used.
  • a larger amount of air can be sucked in or removed relative to the respective unit of time, so that overall the size of the valves can be reduced without limiting the quantities of air required during the breathing process.
  • the respiratory aid for swimmers is integrated in a bathing cap.
  • the bath cap must have an opening in the area of the inhalation valve for the execution of this inhalation valve so that the air supply to the inhalation valve is always guaranteed.
  • headphones can be integrated into the bathing cap.
  • At least one connecting tube between mouthpiece and nose is provided.
  • two bellows-shaped hoses are conceivable.
  • Nasal breathing is possible with the help of the connecting tube.
  • open nose plugs may be formed on the at least one connecting tube, whereby they are located on the end of the connecting tube opposite the mouthpiece.
  • a nose cover may be attached to the at least one connecting tube. This nose cover or plastic nose is adaptable by means of adhesive force or a vacuum to different nose shapes, so that a sealed fit around the nose is guaranteed and thus no water can penetrate into the nose.
  • valve presented here can also be used for other applications.
  • the figure shows an exploded view of the respiratory aid according to the invention for swimmers.
  • tube segments 9; 10 present, which form a two-piece air hose in the assembled state, which comes to rest on the head of the float.
  • Connecting sleeves 11 are used to attach the respective hose ends of the segments 9 and 10 on the head part 2 and the mouthpiece. 1
  • the head part 2 has a frame-like, resilient support surface 20, which is designed as a frame around a central, centric part.
  • a recess for the inhalation valve is provided, this recess with inhalation valve facing the support surface 2.
  • the inhalation valve consists of a valve carrier 7, a valve cap 4 and a valve membrane 5 with fastening and reinforcing web 51st
  • the valve carrier 7 has a cylinder or sleeve shape with two intersecting webs 71; 72 on.
  • the valve cap 4 is closed at the rear (41) and has opening slots 42 at the edge.
  • valve carrier 7 is adapted to the not recognizable in the figure recess in the head part 2, so that a e.g. latching connection is possible.
  • valve diaphragm 5 can move about the axis on the web 51, either to come into sealing contact with the valve core 7 or to release the flow path.
  • the mouthpiece 1 has two lateral ports 100, which are the fixing of the corresponding ends of the pipe segments 9; 10, optionally with the aid of the connecting sleeves 11 serve.
  • the mouthpiece 1 has a flow opening into which the valve insert 6 of the exhalation valve is inserted.
  • the exhalation valve with valve insert 6 has two webs 62 and 63, which are oriented substantially perpendicular to each other.
  • the valve diaphragm 5 of the exhalation valve also has a reinforcing web 51.
  • the valve cap 40 of the exhalation valve can be materially, but also positively connected to the mouthpiece 1 and the valve core 6.
  • the valve cap 40 has a plurality of slot-shaped air outlet openings 42, which are arranged so that escaping air does not enter the field of view of the float.
  • a bite plate 110 is formed, which corresponds to essentially known snorkeling.
  • adjusting means for air hose extension, i. to change the position between the mouthpiece 1 and top plate 2 adjusting means are provided, each comprising a sleeve 8 with internal thread.
  • the sleeve 8 with female thread takes each threaded tube pieces 81 and 82, wherein by an opposite thread orientation and turning on the sleeve 8, the pipe sections 81; 82 so move toward or away from each other to the length or distance adjustment based on the position between the mouthpiece and top plate to purposes.
  • the segments 9 and 10 may have a reinforcing profiling 20, which also leads to improved handling of the respiratory aid.
  • valve membranes 5 for the inhalation and exhalation valves are of identical design and can be easily replaced if necessary.
  • the tube segments have an approximately circular cross-section, shapes other than circular can be used to minimize, if desired, the flow resistance of the respiratory aid.
  • the adjusting mechanism 8; 81; 82 also provides the possibility of severing the air hose for on-demand cleaning.
  • the respiratory aid can be safely attached to the head of the float without further technical means, without the risk of losing or slipping even with violent swimming movements.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Atmungshilfe für Schwimmer mit einem Mundstück, welches ein Ausatemventil aufweist, wobei vom Mundstück beginnend ein zweiteiliger Luftschlauch zu einem Kopfteil führt, welches die jeweiligen Schlauchenden des zweigeteilten Luftschlauchs aufnimmt, gemäß Patentanspruch 1.
  • Eine Atemhilfe, ausgebildet als Schnorchel mit einem zweigeteilten Luftschlauch sowie einem Mundstück mit Ausatemventil zeigt die US 2007/0267012 . Der dortige Luftschlauch ist im Bereich angrenzend an das Mundstück flexibel ausgeführt und besteht aus einem Kunststoff-Spritzteil.
  • Die WO 01/05650 zeigt einen Schwimmschnorchel mit zwei Luftröhren, die ausgehend von einem Mundstück eine abgewinkelte Form besitzen, wobei im Bereich der offenen Enden der Rohrstücke ein Verbindungssteg vorgesehen ist.
  • Die Unterwasseratemvorrichtung nach US 2004/0035414 A1 geht von einem einteiligen Luftschlauch aus, wobei beide Schlauchenden, d.h. das mundstücknahe Schlauchende und das mundstückferne Ende über Ventileinsätze verfügen.
  • Das gattungsbildende Tauchgerät, insbesondere ausgebildet als Schnorchel, nach EP 1 194 329 B1 besitzt ein Schnorchelrohr, welches von einem Mundstück als zweigeteilter elastischer Luftschlauch ausgeht, wobei im Benutzungszustand die Einzelschläuche ausgehend vom Mundstück am Kopf des Nutzers anliegend an diesem entlang verlaufen und wobei eine Lufteinsatzöffnung eine Position am Hinterkopf einnimmt. Mit der dort vorgestellten Konstruktion soll verhindert werden, dass Abschnitte des Luftschlauchs oder der Teilluftschläuche beim Atmungsvorgang mit ausgeatmeter Luft gefüllt werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Einatmen nur frische Außenluft angesaugt wird.
  • Nach der dortigen Lösung ist in jedem der Einzelschläuche ein Rückschlagventil angeordnet, welches ein Zurückströmen der ausgeatmeten Luft in die Einzelschläuche hinein verhindert. Weiterhin ist am Mundstück ein Überdruckventil angeordnet, welches bei Erreichen eines vorbestimmten Luftdrucks eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren der Einzelschläuche und der äußeren Umgebung herstellt. Verbrauchte ausgeatmete Luft wird nicht über einen gesonderten Rückführschlauch zum Bereich der Lufteintrittsöffnung geleitet, sondern verlässt unmittelbar am Mundstück das Tauchgerät, so dass beim nächsten Einatmen wieder vollständige Frischluft zur Verfügung steht.
  • Bei einer Ausführungsform nach EP 1 194 329 B1 wird vorgeschlagen, die Auslassöffnung des Überdruckventils außen mit einem weiteren Schlauchstück zu verbinden, welches die austretende Luft vorzugsweise aus dem Gesichtsfeld seitlich weg leitet.
  • Obwohl die Konstruktion nach EP 1 194 329 B1 sich in der Praxis bewährt hat, besteht ein Bedürfnis der Weiterentwicklung dahingehend, dass die Konstruktion des Schnorchels vereinfacht wird und darüber hinaus die Möglichkeit einer Längenverstellung gegeben ist, um das Tauchgerät an verschiedene Nutzungssituationen anzupassen. Dokument DE19944720A1 offenbart eine Atmungshilfe mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Atmungshilfe für Schwimmer mit einem Mundstück, welches ein Ausatemventil aufweist, anzugeben, wobei vom Mundstück beginnend ein zweiteiliger Luftschlauch zu einem Kopfteil führt, welches die jeweiligen Schlauchenden des zweigeteilten Luftschlauchs aufnimmt, wobei weiterhin die Anzahl der zu fertigenden Teile für die Atmungshilfe reduziert werden kann, eine Anpassbarkeit an die Konstitution des jeweiligen Schwimmers erreichbar ist und der Ein- und Ausatemwiderstand einer spürbaren Verringerung unterliegt.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Atmungshilfe für Schwimmer gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird demnach von einer Atmungshilfe für Schwimmer mit einem Mundstück, welches ein Ausatemventil aufweist, ausgegangen, wobei vom Mundstück beginnend ein zweiteiliger Luftschlauch zu einem Kopfteil führt und sich in diesem Kopfteil wieder vereint. Diesbezüglich nimmt das Kopfteil die jeweiligen Schlauchenden des zweigeteilten Luftschlauchs auf.
  • Erfindungsgemäß besitzt das Kopfteil eine rahmenartige, nachgiebige Auflagefläche, die eine solche Kontur aufweist, die den anatomischen Gegebenheiten des menschlichen Hinterkopfes nahekommt oder entspricht. Durch diese Maßnahme wird der Tragekomfort der Atmungshilfe erheblich verbessert.
  • Weiterhin ist im Kopfteil eine Ausnehmung für ein Einatemventil vorgesehen, wobei die Ausnehmung mit Einatemventil der vorerwähnten Auflagefläche gegenüberliegt.
  • Weiterhin ist in mindestens einem der Luftschläuche ein Einsatz zur Längenverstellung vorgesehen.
  • Das Ein- und das Ausatemventil ist jeweils als Flatterventil ausgebildet. Beide Ventile sind baugleich realisiert, um die Anzahl konstruktiv unterschiedlicher Einzelteile und damit die Herstellungskosten der Atemhilfe zu senken.
  • Die Ventile besitzen erfindungsgemäß jeweils einen Ventilträger, welcher jeweils eine Ventilmembran aufnimmt, wobei am Ventilträger jeweils eine Ventilkappe befestigbar ist. Der Ventilträger einerseits und die Ventilkappe andererseits begrenzen den Bewegungsweg der jeweiligen Ventilmembran und wirken diesbezüglich als Anschlag.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Ventilträger mindestens zwei sich kreuzende Stege, wobei einer der Stege eine Befestigungsfläche oder eine Befestigungskante für die Ventilmembran bildet.
  • Die Ventilkappe besitzt einen stegartigen, zur Kappeninnenseite gerichteten Vorsprung, welcher im Montagezustand einem der Stege des Ventilträgers gegenüberliegt und hierdurch die Ventilmembran klemmend fixiert, wobei die Ventilmembran senkrecht zur Klemmachse beweglich bleibt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Ventilmembran durch das vorerwähnte Klemmen befestigbar. Selbstverständlich sind hier auch ergänzende oder alternative Befestigungsmöglichkeiten, z.B. durch Formschluss oder Stoffschluss, denkbar.
  • Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung besteht die Möglichkeit, den Ventilträger für das Einatemventil in das Kopfteil zu integrieren.
  • Bevorzugt wird jedoch der Ventilträger in die erwähnte Ausnehmung im Kopfteil eingesetzt, wobei sich im Bereich der Ausnehmung ein Steg befindet, welcher im Montagezustand einem der Stege des Ventilträgers gegenüberliegt und hierdurch die Ventilmembran klemmend fixiert. Die Membran des Ventils bleibt jedoch senkrecht zur Klemmachse beweglich, um die Wirkung des erfindungsgemäßen Flatterventils zu realisieren.
  • Die Ventilmembran des Ausatemventils, das sich im Mundstück befindet, schlägt an der Innenseite der dort befindlichen Ventilkappe unter Freigabe des Strömungswegs an, wobei in Einatemrichtung die Membran an einer Dichtkante des Ventilträgers anliegt, um den Strömungsweg zu sperren.
  • Bei dem Einatemventil, welches sich im Kopfteil der Atmungshilfe befindet, bewegt sich die Ventilmembran in Einatemrichtung zur Innenseite der Ausnehmung unter Freigabe des Strömungswegs. Beim Ausatmen findet eine Bewegung der Ventilmembran zur Dichtkante des dortigen Ventilträgers statt. Letztendlich gelangt beim Ausatmen die Ventilmembran in Anlage mit der Dichtkante, so dass der Strömungsweg gesperrt wird, so dass das Ausatmen durch Ausblasen verbrauchter Luft über das Ventil im Mundstück erfolgen kann.
  • Die jeweiligen Ventilkappen sind stirnseitig mindestens teilweise geschlossen und rand- oder umfangsseitig mit Öffnungsschlitzen versehen. Über die Anordnung der Öffnungsschlitze kann beim Ausatemventil ohne zusätzliche weitere Maßnahmen die Luft so abgeführt werden, dass keine Luftblasen in das Gesichtsfeld des Schwimmers gelangen.
  • Bezüglich des Einatemventils ist die Ventilkappe so ausgeführt und angeordnet, dass ein unerwünschtes Ansaugen von Wasser verhinderbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz zur Längsverstellung umfasst mindestens in einem Schlauchteil, bevorzugt in beiden Schlauchteilen, jeweils eine Muffe zur Aufnahme von zwei Rohrstücken, wobei in der Muffe ein Innengewinde und auf den Rohrstücken ein Außengewinde ausgebildet ist. Durch gegenläufige Gewindeorientierung und bei Drehung der Muffe verändert sich der Abstand der Rohrstücke und der mit diesen verbundenen Schlauchenden zueinander, so dass die Längsverstellung und Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des jeweiligen Nutzers in einfacher Weise möglich wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der Ventilträger eine Hülsen- oder Zylinderform mit den vorerwähnten sich kreuzenden Stegen auf, wobei an oder in einer der Zylinderstirnseiten eine Dichtfläche für die Ventilmembran vorgesehen ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ventilmembran eine angenäherte Kreisform oder die Form eines Ovals bzw. einer Ellipse auf.
  • Die Ventilmembran kann einen durch den Mittelpunkt laufenden Verstärkungsabschnitt aufweisen, welcher eine Achse definiert, um die die Ventilmembran einer Bewegung unterliegt. Diese Achse kann z.B. eine der Hauptachsen der vorerwähnten Ellipse sein oder einem der Durchmesser der Ventilmembran entsprechen.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzt die Ventilmembran an ihrem umlaufenden Außenrand eine Abwinklung. Diese Abwinklung entspricht im Wesentlichen einer diesbezüglich komplementären Ausformung des Ventilträgers.
  • Die Ausformung des Ventilträgers ist dabei an einer der Zylinderstirnseiten befindlich. Bei entsprechender Druckbelastung der Ventilmembran legt sich diese mit ihrer Abwinklung in den Bereich der Ausformung an den Ventilträger an mit der Folge einer vergrößerten Dichtfläche und der gewünschten hohen Dichtigkeit.
  • Als Materialien für die Ventilmembran können Silikon und Kautschuke Verwendung finden. Durch die jeweils quasi zwei Ventilklappen der Ventilmembran kann bezogen auf die jeweilige Zeiteinheit eine größere Luftmenge eingesaugt oder abgeführt werden, so dass insgesamt die Größe der Ventile reduzierbar ist, ohne die beim Atemvorgang erforderlichen Luftmengen zu begrenzen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Atmungshilfe für Schwimmer in eine Badehaube integriert ist. Die Badehaube muss in diesem Fall im Bereich des Einatemventils eine Öffnung zum Durchführen dieses Einatemventils aufweisen, sodass die Luftzufuhr zum Einatemventil immer gewährleistet ist. Des Weiteren können in die Badehaube Kopfhörer integriert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Verbindungsschlauch zwischen Mundstück und Nase vorgesehen. Auch zwei balgförmige Schläuche sind denkbar. Mit Hilfe des Verbindungsschlauches ist eine Nasenatmung möglich. Einerseits wäre es möglich, dass an dem mindestens einen Verbindungsschlauch offene Nasenstöpsel angeformt sind, wobei sich diese am zum Mundstück entgegengesetzten Ende des Verbindungsschlauchs befinden. Andererseits kann an dem mindestens einen Verbindungsschlauch eine Nasenabdeckung angebracht sein. Diese Nasenabdeckung bzw. Kunststoffnase ist mittels Adhäsionskraft oder eines Vakuums an verschiedene Nasenformen anpassbar, sodass ein abgedichteter Sitz um die Nase gewährleistet ist und somit kein Wasser in die Nase eindringen kann.
  • Grundsätzlich kann das hier vorgestellte Ventil auch für andere Anwendungen genutzt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme einer Figur näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt hierbei eine Explosivdarstellung der erfindungsgemäßen Atmungshilfe für Schwimmer.
  • Bei der Atmungshilfe nach dem Ausführungsbeispiel sind vier Schlauchsegmente 9; 10 vorhanden, die im montierten Zustand einen zweiteiligen Luftschlauch bilden, der am Kopf des Schwimmers zur Anlage gelangt.
  • Verbindungshülsen 11 dienen der Befestigung der jeweiligen Schlauchenden der Segmente 9 und 10 am Kopfteil 2 bzw. am Mundstück 1.
  • Das Kopfteil 2 besitzt eine rahmenartige, nachgiebige Auflagefläche 20, die sich als Rahmen um einen mittigen, zentrischen Teil gestaltet.
  • Im Kopfteil 2 ist eine Ausnehmung für das Einatemventil vorgesehen, wobei diese Ausnehmung mit Einatemventil der Auflagefläche 2 gegenüberliegt.
  • Das Einatemventil besteht aus einem Ventilträger 7, einer Ventilkappe 4 und einer Ventilmembran 5 mit Befestigungs- und Verstärkungssteg 51.
  • Der Ventilträger 7 weist eine Zylinder- bzw. Hülsenform mit zwei sich kreuzenden Stegen 71; 72 auf.
  • Die Ventilkappe 4 ist rückseitig (41) geschlossen und besitzt randseitig Öffnungsschlitze 42.
  • Die Form des Ventilträgers 7 ist an die in der Figur nicht erkennbare Ausnehmung im Kopfteil 2 angepasst, so dass eine z.B. rastende Verbindung möglich wird.
  • Im Montagezustand kann sich die Ventilmembran 5 um die Achse am Steg 51 bewegen, um entweder in dichtende Anlage mit dem Ventileinsatz 7 zu gelangen oder aber den Strömungsweg freizugeben.
  • Das Mundstück 1 weist zwei seitliche Stutzen 100 auf, die dem Fixieren der entsprechenden Enden der Rohrsegmente 9; 10, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der Verbindungshülsen 11 dienen.
  • Im vorderen Teil besitzt das Mundstück 1 eine Strömungsöffnung, in die der Ventileinsatz 6 des Ausatemventils eingesetzt wird.
  • Auch das Ausatemventil mit Ventileinsatz 6 weist zwei Stege 62 und 63 auf, die im Wesentlichen senkrecht zueinander orientiert sind.
  • Die Ventilmembran 5 des Ausatemventils besitzt ebenfalls einen Verstärkungssteg 51.
  • Die Ventilkappe 40 des Ausatemventils kann stoffschlüssig, aber auch formschlüssig mit dem Mundstück 1 bzw. dem Ventileinsatz 6 verbunden werden. Die Ventilkappe 40 besitzt mehrere schlitzförmige Luftaustrittsöffnungen 42, die so angeordnet sind, dass austretende Luft nicht in das Gesichtsfeld des Schwimmers gelangt.
  • Am Mundstück 1 ist noch eine Beißplatte 110 angeformt, die im Wesentlichen bekannten Schnorcheln entspricht.
  • Zur Luftschlauchverlängerung, d.h. zur Veränderung der Position zwischen Mundstück 1 und Kopfplatte 2 sind Verstellmittel vorgesehen, die jeweils eine Hülse 8 mit Innengewinde umfassen. Die Hülse 8 mit Innengewinde nimmt jeweils Gewinderohrstücke 81 und 82 auf, wobei durch eine gegenläufige Gewindeorientierung und Drehen an der Hülse 8 die Rohrstücke 81; 82 sich so aufeinander zu oder voneinander weg bewegen, um die Längen- bzw. Abstandsverstellung bezogen auf die Position zwischen Mundstück und Kopfplatte zu bezwecken.
  • Die Segmente 9 und 10 können eine Verstärkungsprofilierung 20 besitzen, die auch zu einer verbesserten Handhabung der Atmungshilfe führt.
  • Die jeweiligen Ventilmembranen 5 für das Ein- und Ausatemventil sind baugleich ausgeführt und lassen sich bei Notwendigkeit leicht auswechseln.
  • Obwohl bei der gezeigten Ausführungsform die Rohrsegmente einen annähernden kreisrunden Querschnitt besitzen, können hier vom Kreisförmigen abweichende Formen genutzt werden, um, wenn gewünscht, den Strömungswiderstand der Atmungshilfe zu minimieren.
  • Der Verstellmechanismus 8; 81; 82 schafft auch die Möglichkeit eines Auftrennens des Luftschlauchs zum bedarfsweisen Reinigen.
  • Durch die Gesamtkonstruktion mit Kopfplatte, Mundstück und längsverstellbarem zweiteiligen Luftschlauch kann die Atmungshilfe ohne weitere technische Mittel sicher am Kopf des Schwimmers befestigt werden, ohne dass die Gefahr des Verlierens oder Abgleitens auch bei heftigen Schwimmbewegungen besteht.
  • Dadurch, dass lediglich ein einziges Einatemventil im Kopfteil vorgesehen ist bzw. integriert wird und dieses als zweiflügliges Flatterventil ausgebildet ist, wird das Einatmen auch größerer Luftmengen nicht behindert. Der Schwimmer kann auf ansonsten beim Brustschwimmen oder Kraulen erforderliche seitliche Drehbewegungen oder ein Heben und Senken des Kopfes verzichten. Hierdurch wird insbesondere die Halswirbelsäule entlastet und es verbessert sich das Schwimmvergnügen.

Claims (17)

  1. Atmungshilfe für Schwimmer mit einem Mundstück (1), welches ein Ausatemventil aufweist, wobei vom Mundstück beginnend ein zweiteiliger Luftschlauch (9,10) zu einem Kopfteil (2) führt, welches die jeweiligen Schlauchenden des zweigeteilten Luftschlauchs aufnimmt, wobei das Kopfteil eine rahmenartige, nachgiebige Auflagefläche besitzt, welche im Anwendungsfall am Hinterkopf des Schwimmers anliegt,
    im Kopfteil (2) eine Ausnehmung für ein Einatemventil vorgesehen ist,
    wobei die Ausnehmung mit Einatemventil (7) der Auflagefläche (20) gegenüberliegt,
    weiterhin in mindestens einem der Luftschläuche ein Einsatz (8) zur Längenverstellung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ein- und das Ausatemventil jeweils als Flatterventil ausgeführt sowie baugleich ausgebildet sind,
    wobei die Ventile jeweils einen Ventilträger (6,7) besitzen, welcher jeweils eine Ventilmembran (5) aufnimmt, wobei am Ventilträger jeweils eine Ventilkappe befestigbar ist, wobei der Ventilträger und die Ventilkappe den Bewegungsweg der jeweiligen aufgenommenen Ventilmembran begrenzen.
  2. Atmungshilfe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilträger in das Kopfteil integriert ist.
  3. Atmungshilfe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilträger mindestens zwei sich kreuzende Stege besitzt, wobei einer der Stege eine Befestigungsfläche oder Befestigungskante für die Ventilmembran bildet.
  4. Atmungshilfe nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventilkappe einen stegartigen, zur Kappeninnenseite gerichteten Vorsprung aufweist, welcher im Montagezustand einem der Stege des Ventilträgers gegenüberliegt und hierdurch die Ventilmembran klemmend fixiert, wobei die Ventilmembran senkrecht zur Klemmachse beweglich bleibt.
  5. Atmungshilfe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilträger in die Ausnehmung im Kopfteil eingesetzt ist, wobei sich im Bereich der Ausnehmung ein Steg befindet, welcher im Montagezustand einem der Stege des Ventilträgers gegenüberliegt und hierdurch die Ventilmembran klemmend fixiert, wobei die Ventilmembran senkrecht zur Klemmachse beweglich bleibt.
  6. Atmungshilfe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventilmembran in Ausatemrichtung an der Innenseite der Ventilkappe unter Freigabe des Strömungswegs anschlägt, wobei in Einatemrichtung die Membran an einer Dichtkante des Ventilträgers anliegt, um den Strömungsweg zu sperren.
  7. Atmungshilfe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventilmembran in Einatemrichtung sich zur Innenseite der Ausnehmung unter Freigabe des Strömungswegs und beim Ausatmen zu einer Dichtkante des dortigen Ventilträgers bewegt und zur Anlage gelangt, um den Strömungsweg zu sperren.
  8. Atmungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventilmembran am Ventileinsatz alternativ oder ergänzend formschlüssig befestigt ist.
  9. Atmungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Ventilkappe front- oder stirnseitig mindestens teilweise geschlossen und rand- oder umfangsseitig mit Öffnungsschlitzen versehen ist.
  10. Atmungshilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz zur Längsverstellung eine Muffe zur Aufnahme von zwei Rohrstücken umfasst, wobei in der Muffe ein Innengewinde und auf den Rohrstücken ein Außengewinde ausgebildet ist, weiterhin durch gegenläufige Gewindeorientierung und bei Drehung der Muffe sich der Abstand der Rohrstücke und der mit diesen verbundenen Schlauchenden zueinander im Sinne der Längsverstellung der Gesamtanordnung verändert.
  11. Atmungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilträger eine Hülsen- oder Zylinderform mit den sich kreuzenden Stegen besitzt, wobei an oder in einer der Zylinderstirnseiten eine Dichtfläche für die Ventilmembran vorgesehen ist.
  12. Atmungshilfe nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventilmembran eine Kreisform oder die Form einer Ellipse aufweist und vorzugsweise einen durch den Mittelpunkt laufenden Verstärkungsabschnitt oder Verstärkungssteg aufweist, welcher eine Achse definiert, um die die Ventilmembran einer Bewegung unterliegen kann.
  13. Atmungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventilmembran an ihrem umlaufenden Außenrand eine Abwinklung aufweist, welche im Wesentlichen einer diesbezüglich komplementären Ausformung des Ventilträgers entspricht.
  14. Atmungshilfe nach Anspruch 11 und 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausformung an einer der Zylinderstirnseiten ausgebildet ist.
  15. Atmungshilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Atmungshilfe in eine Badehaube integriert ist, in die vorzugsweise Kopfhörer integriert sind.
  16. Atmungshilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vom Mundstück mindestens ein Verbindungsschlauch zur Nase ausgeht.
  17. Atmungshilfe nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem mindestens einen Verbindungsschlauch am zum Mundstück entgegengesetzten Ende offene Nasenstöpsel angeformt sind und/oder eine Nasenabdeckung, die insbesondere mittels Adhäsionskraft und/oder eines Vakuums an verschiedene Nasenformen anpassbar ist, angebracht ist.
EP12737770.3A 2011-11-22 2012-07-13 Atmungshilfe für schwimmer Active EP2782823B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119193 2011-11-22
DE201210008148 DE102012008148A1 (de) 2011-11-22 2012-04-24 Atmungshilfe für Schwimmer
PCT/EP2012/063787 WO2013075852A1 (de) 2011-11-22 2012-07-13 Atmungshilfe für schwimmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2782823A1 EP2782823A1 (de) 2014-10-01
EP2782823B1 true EP2782823B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=48222100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12737770.3A Active EP2782823B1 (de) 2011-11-22 2012-07-13 Atmungshilfe für schwimmer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140331997A1 (de)
EP (1) EP2782823B1 (de)
JP (1) JP2014533632A (de)
CN (1) CN104066646A (de)
AU (1) AU2012342868B2 (de)
BR (1) BR112014012336A2 (de)
DE (1) DE102012008148A1 (de)
ES (1) ES2662376T3 (de)
WO (1) WO2013075852A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101528061B1 (ko) * 2013-12-06 2015-06-10 장인상 미용 마스크
EP3237281B1 (de) * 2014-12-22 2019-05-08 AMEO Sports GmbH Atemhilfe für schwimmer
USD802745S1 (en) * 2015-06-29 2017-11-14 Ameo Sports Gmbh Snorkel
IT201800001821A1 (it) * 2018-01-25 2019-07-25 Mares Spa Maschera subacquea
IT201800001849A1 (it) * 2018-01-25 2019-07-25 Mares Spa Maschera subacquea con sistema perfezionato di alimentazione e di scarico dell’aria di respirazione
US11267545B2 (en) * 2018-07-31 2022-03-08 Anthony D. Sainato Hydrodynamic sport snorkel
CN109110089B (zh) * 2018-10-15 2023-07-04 深圳市前海华晋康倍科技有限公司 浮潜呼吸器

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51106316U (de) * 1975-02-24 1976-08-25
JPS53153528U (de) * 1977-05-11 1978-12-02
US4230106A (en) * 1978-05-12 1980-10-28 Geeslin John W Articulated snorkel
US4655212A (en) * 1983-11-21 1987-04-07 Delphia John B Fresh-air snorkel
JPS62292588A (ja) * 1986-06-10 1987-12-19 ジヨン ビ− デルフイア ダイビング用シユノ−ケル組立体
US4878491A (en) * 1988-09-23 1989-11-07 Mcgilvray Iii Donald A Exercise snorkel apparatus
NL8803202A (nl) * 1988-12-29 1990-07-16 Mijnhardt Bv Ademventiel.
US5143117A (en) * 1991-08-29 1992-09-01 Tomkins Industries, Inc. Break away check valve
US5199421A (en) * 1991-11-14 1993-04-06 Figgiani Gerard G Swim mask and snorkel apparatus
US5265591A (en) * 1992-05-05 1993-11-30 Dacor Corporation Mask strap retainer clip for threaded snorkel tube
US5259374A (en) * 1992-06-12 1993-11-09 Miller Russell L Diver adjustable control for underwater breathing apparatus
US5485832A (en) * 1992-07-31 1996-01-23 Joffily; Ricardo Face gear for diving and swimming
IN183521B (de) * 1993-06-08 2000-01-29 Alan James Evans
CN2219732Y (zh) * 1995-05-18 1996-02-14 回书利 安全泳帽
US5529057A (en) * 1995-06-07 1996-06-25 Dacor Corporation Snorkel splash protector
JP3047295U (ja) * 1997-08-01 1998-04-10 永田 次郎 シュノーケル
AU1228899A (en) * 1997-10-24 1999-05-17 Mathias Weigner Diving apparatus, namely a snorkel
US6070574A (en) * 1997-12-17 2000-06-06 Plasco, Inc. Resuscitator device with self closing valve
US5906199A (en) * 1998-04-24 1999-05-25 Budzinski; Paul F. Collapsible snorkel
US6089225A (en) * 1998-10-29 2000-07-18 Brown; Richard I. System and method to prevent the transmission of pathogenic entities between the multiple users of second stage regulators
ES2212777T3 (es) * 1999-07-15 2004-08-01 Van Doorn International Sports Management Bv Aparato de buceo, en particular un tubo.
DE19944720A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Mathias Weigner Tauchgerät, insbesondere Schnorchel
AU6007500A (en) 1999-07-21 2001-02-05 David Graham Higgins Swimming snorkels
US6550479B1 (en) * 2000-07-26 2003-04-22 James Neil Duxbury Personal respirator
IT250805Y1 (it) * 2000-09-06 2003-10-14 Htm Sport Spa Boccaglio per tubi aeratori subacquei.
US7793656B2 (en) 2002-06-03 2010-09-14 Lifetime Products, Inc. Underwater breathing devices and methods
US8011363B2 (en) * 2002-06-03 2011-09-06 Mark Johnson Exhalation valve for use in a breathing device
JP3811118B2 (ja) * 2002-10-21 2006-08-16 株式会社タバタ スノーケル
DE20216761U1 (de) * 2002-10-31 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung zur Verhinderung von Rückströmungen in einem Strömungskanal
US6668823B1 (en) * 2002-12-27 2003-12-30 Wen-Ho Liu Diving mask allowing breath of a user with the nose
US6915801B2 (en) * 2003-07-02 2005-07-12 Norman Pokras Combination oxygen supplement and swimming snorkel apparatus
CN2649482Y (zh) * 2003-09-23 2004-10-20 廖崇德 潜水用具
TWI253906B (en) * 2005-02-04 2006-05-01 Gaiatek Inc Head-mounted MP3 player
RU2362934C1 (ru) * 2005-05-21 2009-07-27 Марк ДЖОНСОН Запорный клапан (варианты)
US20100229858A1 (en) * 2006-03-22 2010-09-16 Wheelwright Troy L Aquatic headgear
US7785514B2 (en) 2006-05-18 2010-08-31 Mccarthy Peter T Snorkels, flexible tubes, mouthpieces and methods
US20080127969A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Qds Injection Molding Llc. Snorkel having flexible telescopically extendable breathing tube
US20080181429A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Lance Fried Durable and/or waterproof music earwear for helmets/headgear
CH700609A2 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Fischer Georg Jrg Ag Fitting zur Herstellung einer Rohrverbindung.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2782823A1 (de) 2014-10-01
CN104066646A (zh) 2014-09-24
US20140331997A1 (en) 2014-11-13
JP2014533632A (ja) 2014-12-15
AU2012342868B2 (en) 2016-09-22
AU2012342868A1 (en) 2014-06-12
BR112014012336A2 (pt) 2017-05-30
ES2662376T3 (es) 2018-04-06
DE102012008148A1 (de) 2013-05-23
WO2013075852A1 (de) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782823B1 (de) Atmungshilfe für schwimmer
DE102012106317A1 (de) Atemhilfe für Schwimmer, insbesondere Schnorchel
EP2908895B1 (de) Sprechventil für tracheostomiekanüle
EP2868334B1 (de) Nasendusche
DE1102976B (de) Fuer Narkotisiergeraete oder Geraete fuer kuenstliche Beatmung bestimmtes Ventilstueck mit einem Einatmungsventil und einem Ausatmungsventil
DE10392221T5 (de) Tracheostomventil
DE102005007234B3 (de) Feuchte- und Wärmeaustauscher
EP3107493B1 (de) Sprechventil mit zumindest teilweise aus einem elastischen material gebildeten deckelteil
EP3237281A2 (de) Ventilsystem für eine atemhilfe, mundstücksystem für eine atemhilfe, schnorchelrohr für eine atemhilfe und atemhilfe für schwimmer
EP1647310B1 (de) Atemschutzmaske mit Ausatemventil
EP0221973B1 (de) Tracheostoma-verschluss
EP2428244B1 (de) Beatmungsmaske
DE102010025306A1 (de) Tracheostomietubus mit einer Dichteinrichtung
DE102014002064B3 (de) Sprechventil mit Deckelteil, umfassend ein kolbenförmiges Verschlussteil
EP2890327B1 (de) Mundeinlage
DE202007016879U1 (de) Atemmaske
DE1491740B2 (de) Beatmungsventil
EP1194329B1 (de) Tauchgerät, insbesondere schnorchel
EP2601993B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Patienteninterface
DE10057893C1 (de) Nasale Beatmungsmaske
DE1708046C3 (de) Atemschutzmaske
EP3318297A1 (de) Expirationsventil
DE102018004825A1 (de) Atemmaske mit einem Kontaktbereich zum Maskenwulst
DE202020105455U1 (de) Abstandshalter für eine Maske
DE1491143A1 (de) Vorrichtung zur Atmungsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: POWERBREATHER INTERNATIONAL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170529

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 954090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011822

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2662376

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180406

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 954090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 12