EP2777096A1 - Mehrpolige steckverbindungseinheit für dreiphasen-wechselstromsysteme - Google Patents

Mehrpolige steckverbindungseinheit für dreiphasen-wechselstromsysteme

Info

Publication number
EP2777096A1
EP2777096A1 EP12787422.0A EP12787422A EP2777096A1 EP 2777096 A1 EP2777096 A1 EP 2777096A1 EP 12787422 A EP12787422 A EP 12787422A EP 2777096 A1 EP2777096 A1 EP 2777096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
plug connection
insulating body
connection unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12787422.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2777096B2 (de
EP2777096B1 (de
Inventor
José QUERO PACHECO
Marcin MOSCICKI
Steffen LENTMAIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LQ Mechatronik-Systeme GmbH
Original Assignee
LQ Mechatronik-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48145320&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2777096(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LQ Mechatronik-Systeme GmbH filed Critical LQ Mechatronik-Systeme GmbH
Priority to PL12787422T priority Critical patent/PL2777096T5/pl
Publication of EP2777096A1 publication Critical patent/EP2777096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2777096B1 publication Critical patent/EP2777096B1/de
Publication of EP2777096B2 publication Critical patent/EP2777096B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving

Definitions

  • the invention relates to a multi-pin plug connection unit for three-phase alternating current systems with two plug-in connection parts complementary to one another for a kink-proof engagement with one another and with a locking sleeve axially locking the plug-in connection parts in the assembled state.
  • Such a multipole plug connection unit is known from EP 1 936 752 A2.
  • the known plug-in connection unit has two plug-in connection parts constructed in each case in several parts, which can be locked against one another via a locking sleeve which is likewise constructed in several parts.
  • Each connector part is provided with electrical plug contacts, which are designed as individual pins or as individual sockets. Both the individual pins and the individual sockets are integrated in insulating sleeves, which in turn merge into a plastic insulating body. The insulating body is inserted into a metallic hollow body, which is also part of the respective connector part.
  • the object of the invention is to provide a multi-pin connector unit of the type mentioned, which is carried out inexpensively and in particular miniaturized and vozugieri nonetheless can transmit large voltage and current levels.
  • each connector part is constructed as a monolithic insulating body in which a plurality of electrical plug contacts are axially locked, that in particular an outer diameter of the connector parts and the locking sleeve is smaller than 23 mm, and that preferably the connector unit for transmitting voltage and Current ranges up to 630 volts / 16 amps (630 V / 16 A) is designed.
  • the combination of these features creates a miniaturized circular connector module that can transmit high voltages and currents.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for energy transmission between machine tools and control units or control cabinets.
  • the connector unit is designed in waterproof design according to protection class IP65. This results in a waterproof plug-in connection unit, which can be exposed to correspondingly high stresses.
  • electrical cable cores of a cable are connected to the electrical plug contacts whose core cross section is 2.5 mm 2 .
  • the use of large cable cross-sections is possible, which in turn allow high energy transfer values.
  • the electrical plug contacts comprise at least three contacts which are suitable for maximum voltage and current ranges of 630V / 16A. In a further embodiment, the electrical plug contacts comprise at least two additional contacts, which are designed for minimum voltage and current ranges from 63 V / 10 A. The additional contacts form auxiliary contacts. In addition, the electrical plug contacts comprise at least one protective conductor contact.
  • each insulating body is encapsulated by a protective sheath, which consists of an elastic plastic material and comprises a cable surrounding the cable of the respective connector part strain relief.
  • the protective sheath is integral with the Isolierköper by being sprayed by an injection molding process on the already completed insulator.
  • the strain relief is created by corresponding ring or sleeve-like sections of the protective casing.
  • each insulating body is provided in an insertion region of the cable cores with a cable cores enclosing closure element which seals the rear receiving areas of the insulating body for the plug contacts.
  • This embodiment is advantageously suitable for miniaturized circular connector modules, in which an outer diameter of the connector parts and the locking sleeve is smaller than 23 mm.
  • the embodiment is also preferably suitable for transmitting high electrical voltages and current strengths, so that voltage and current ranges up to 630 V / 16 A can preferably be transmitted despite miniaturization of the circular connector module.
  • each connector part comprises a monolithic insulating body in which a plurality of electrical plug contacts are axially locked, without providing additional miniaturization and / or the transmission of large voltage and current ranges are.
  • the axial latching forms a floating bearing for the electrical plug contacts, since they can move, in particular in the radial direction within certain limits within the receiving areas of each insulator. This floating bearing and the limited mobility allow a secure connection between the electrical plug contacts during mating of the two insulator.
  • each cable core in the region of the rear end side of the associated insulating held in a defined orientation and positioning by the corresponding closure element, so that the respective cable core together with the front side in particular by crimping electrical plug contact substantially coaxially within the respective receiving area of the associated insulating body is aligned.
  • the respective closure element for each of the two insulating body is preferably designed disc or plate-shaped and has on the cross-sections of the receiving areas of the respective insulator coordinated plug-in profiles, which can be attached non-positively to the corresponding rear end side of the insulator.
  • closure element is provided to bond the closure element with the end face of the insulating body or a positive locking of the closure element on the rear end face of the respective insulating body by external molding to achieve the protective coating for the insulating body.
  • the closure element is produced as a one-piece plastic component, preferably of the same material as the associated insulating body.
  • an outer sheath of each insulating body is provided with profilings to achieve an additional positive connection for the sprayed protective sheath.
  • the locking sleeve is associated with a reverse rotation, which is provided on the associated Isolierköper.
  • the reverse rotation prevents unintentional turning back the locking sleeve from the locked state to the release state in which the connector between the connector parts can be separated.
  • the reverse rotation is executed as a separate spring component or as an integrally formed on the insulating spring nose. Both variants have the same function. If the reverse rotation is performed as a separate spring component, the insulating body must have corresponding recesses or receptacles into which the spring member can be used.
  • the plug connection parts and the locking sleeve are designed as circular connector, wherein the outer contours of the connector parts and the locking sleeve in mated condition at least largely aligned with each other. This results in a substantially cylindrical circular plug Bond created in the assembled state of the connector parts and the locking sleeve.
  • the plug connection parts are designed as a plug / socket combination, as an angle plug / angle socket combination, as couplings or as feedthroughs.
  • the plug connection unit can be designed for different purposes.
  • couplings or bushings in particular mounting or Einschraubkupplept or - are provided.
  • Fig. 1 shows an exploded view of an embodiment of a plug connection unit according to the invention
  • Fig. 2 is designed as a plug connector part of the
  • FIG. 4 is a longitudinal sectional view of the connector part of FIG. 2,
  • FIG. 5 is a longitudinal sectional view of the connector part of FIG. 3, with mounted locking sleeve
  • FIG. 6 shows the connector part of FIG. 2 designed as a plug, but with a sprayed-on protective jacket
  • FIG. 5 is a longitudinal sectional view of the connector part of FIG. 3, with mounted locking sleeve
  • FIG. 6 shows the connector part of FIG. 2 designed as a plug, but with a sprayed-on protective jacket
  • FIG. 7 shows the plug connection part according to FIG.
  • Fig. 8 is a longitudinal section through the connector unit after
  • FIG. 9 is an enlarged view of a section of the longitudinal section of FIG. 8,
  • FIG. 12 is an exploded view of another embodiment of a connector unit according to the invention.
  • FIG. 13 is an enlarged longitudinal sectional view of the plug connection unit according to FIG. 12 in a plugged-in functional state, FIG.
  • Fig. 14 is designed as a plug connector part of
  • FIGS. 12 and 13 corresponding Stecktellstei! the connector unit according to FIGS. 12 and 13 with locking sleeve, but without protective casing and
  • FIG. 16 is an enlarged view of a detail of the connector unit of FIG. 13th
  • a multipolar plug-in connection unit for three-phase alternating current systems according to FIGS. 1 to 11 is composed of a first plug connection part 2a, 4 designed as a plug from a second plug connection part 2b, 4 designed as a socket and from a locking sleeve 3 which is captive with the socket designed as a socket Plug connection part 2b, 4 is connected.
  • the multipole plug connection unit is provided for signal and energy transmission between a machine tool and a control unit or a control cabinet.
  • the plug-in connection unit is miniaturized and, in the assembled state according to FIGS. 5 and 8 to 1, has a diameter of approximately 21 mm.
  • the diameter of the plug connection unit is less than 23 mm and in a preferred embodiment 20.5 mm.
  • Each plug connection part is composed of a monolithic insulating body 2a, 2b, a certain number of metallic, electrical plug contacts 5a, 5b and a sprayed protective casing 4, which is provided with a molded strain relief for a cable harness of lines, with their connecting wires with the metallic , electrical plug contacts 5a, 5b are connected.
  • the one monolithic insulating body 2b is designed as a socket.
  • the other monolithic insulating body 2a is designed as a plug.
  • 2b shots for the axial mechanical engagement of a total of 6 electrical plug contacts 5a, 5b are provided, which are designed as a round pin.
  • the plug contacts 5a which are also referred to as contact pins, are designed as plug pins.
  • the also known as contact pins electrical plug contacts 5b are as socket-shaped or sleeve-shaped contact pins executed.
  • the corresponding receptacles in the respective insulating body 2a, 2b are profiled in such a way that the contact pins 5a, 5b can be inserted axially from a rear side of the respective insulating body 2a, 2b and positively locked in their functional position in the receptacles Figs. 4 and 5 clearly visible.
  • Each monolithic insulating body 2a, 2b is made of a plastic material, preferably of polyamide.
  • Three of the plug contacts 5a, 5b in each insulating body 2a, 2b are designed for an energy transfer of up to 630 volts / 16 amperes.
  • Two further plug contacts in the form of contact pins of each insulator 2 a, 2 b are designed as auxiliary contacts for a minimum voltage of 63 volts and a minimum current of 10 amperes.
  • the six plug contacts 5a, 5b of each insulating body 2a, 2b each comprise a protective conductor contact.
  • the three plug contacts, which are designed for a maximum of 630 volts / 16 amperes are designed for the connection of copper cables of corresponding connection cables, which have a cable cross-section of up to 2.5 mm 2 .
  • Each plug connection part is provided with a protective sleeve 4 applied to the respective insulating body 2a, 2b by means of an injection molding process, which comprises a strain relief for the cable strands, which depart from the respective electrical plug contacts 5a, 5b.
  • the protective sheath is made of a suitable elastic and flexible plastic material which has a good adhesive effect and good haptic properties.
  • an outer jacket of each insulating body is provided in a cylindrical connecting section with profilings in the form of depressions 8 into which the injection molding material of protective coating 4 is inserted in a form-fitting manner during the production process. can.
  • the respective protective casing 4 terminates in the region of an unspecified annular flange of each insulating body 2a, 2b, starting from the direction in the insertion direction of the respective connecting portion of each insulator 2a, 2b attaches.
  • Each connecting portion of the respective insulating body 2 a, 2 b is composed of an axial connector portion 9 a, 9 b and a non-descript described peripheral portion, which is provided for the axial locking of the two connector parts together via the locking sleeve 3, as soon as the two insulating body 2 a, 2 b plugged together are.
  • the one connector portion 9a of the insulator 2a is formed in a plug shape.
  • the other connector portion 9b of the insulating body 2b is made in a female form.
  • the female form of the insulating body 2b has three plug-in sleeves protruding axially from one another and a triple plug, in which three plug contacts (female contacts) are accommodated and which is designed as a monolithic composite.
  • a receptacle adapted to the dome-like triple plug of the insulating body 2 is provided, into which the triple plug-in dome can be inserted axially.
  • the sockets of the connector sections 9b form simple, cylindrical plug-in dome.
  • the axial insertion depth of the connector portions of the two insulating body 2a, 2b is chosen so large that a kink and tilt safety in the region of the connector in collapsed condition of the insulating body 2a, 2b is given.
  • the metallic, electrical plug-in contacts are aligned in the corresponding plug connection sections, which are made of the plastic material of the respective monolithic insulating 2a, 2b, the inevitably when plugging the insulating body 2a, 2b their experience mutual electrical contact.
  • the corresponding plug-in profiling of the connector sections 9a, 9b are designed so accurate that after mating a backlash-free seat is ensured with high contact forces.
  • the locking sleeve 3 is provided, which is held captive on the insulating body 2b, but rotatably.
  • the locking sleeve 3 is snapped in a simple manner to a corresponding profiling on the outer circumference of the connecting portion of the insulating body 2b.
  • a small leaf spring 7 is provided, which serves as a reverse rotation for the locking sleeve 3 in the locked state of the connector parts 2a, 2b, 4 together (Fig. 1 1).
  • the locking sleeve 3 is provided with cams 13 which dive axially in bayonet-shaped notches 12 (Fig. 6) on the other insulator 2a and achieve the desired axial positive locking by turning.
  • an additional O-ring seal 6 is provided in the region of the locking sleeve 3, which is positioned in the assembled state as shown in FIGS. 5 and 9.
  • the connector unit 1 is dustproof and waterproof overall and meets the protection class IP65.
  • the multipolar plug connection unit according to FIGS. 12 to 16 essentially corresponds to the plug connection unit described in detail above with reference to FIGS. 1 to 11. To avoid repetition, reference is therefore made to the comments on the connector unit of FIGS. 1 to 1 1.
  • Functionally identical components and portions of the connector unit of FIGS. 12 to 16 have the same reference numerals, but with the addition of a ' on.
  • corresponding connection cables for the two plug connection parts 2 ' a, 2 ' b are also provided which are provided with a plurality of cable wires K for contacting each with an electrical plug contact 5 ' a, 5 ' b.
  • connection of the cable cores K with the corresponding electrical plug contacts 5 ' a, 5'b takes place in the illustrated example via crimping.
  • connection and contacting of the connecting cable to the plug connection unit according to FIGS. 1 to 1 although this is not shown there.
  • FIGS. 12 to 16 The differences between the plug connection unit according to FIGS. 12 to 16 relative to the plug connection unit according to FIGS. 1 to 1 will be discussed below.
  • a reverse rotation for the locking sleeve 3 " is provided in the embodiment of FIGS. 12 to 16 instead of a separate small leaf spring a latching nose combination 15, with corresponding locking lugs on the locking sleeve 3 " and the connector part 2 ' b are provided.
  • the corresponding locking lugs are integrally formed on the locking sleeve 3 ' and on the insulating body of the connector part 2 ' b.
  • Both connector parts each have a monolithic insulating body 2 ' a, 2 ' b, which are each provided with a total of six receiving areas 16a, 16b, to a - viewed in the connector direction - rear end side of the respective insulator 2 ' a, 2 ' b out are.
  • the receiving areas 16a, 16b serve for the axial insertion of the corresponding female or plug-shaped electrical plug contacts 5 ' a, 5 ' b from the rear side in order to enable the axial latching within the respective insulating body 2 " a, 2 ' b 5 ' a, 5 ' b is connected by crimping in each case to a cable core K of a cable harness of the respective electrical connection cable
  • Each of the cable cores K has previously been pulled through a corresponding recess in a closure disc 14a, 14b serving as a closure element
  • the insulating sheath 14a, 14b tightly surrounds each respective cable core K after being pulled through by the closure disk 14a, 14.
  • the cut-outs 14a, 14b are on both end sides in the edge region of each recess m it is provided with an integrally formed, annular thickening, which serves as a plug-in profile for insertion into the corresponding receiving area 16a, 16b.
  • the thickenings in the form of extending around the recesses annular webs are in their dimensions so on the cross sections matched to the receiving areas 16a, 16b, that they axially so far from the respective rear end side of the respective insulating 2 ' a, 2 ' b ago in the receiving areas 16a, 16b inserted so far until the flat end face of the respective shutter disc 14a, 14b flush with the Front side of the corresponding insulating body 2 ' a, 2 ' b is present.
  • the encapsulation with the protective sheathing 4 ' takes place by means of a suitable plastic material, preferably a thermoplastic elastomer. Due to the tight contact of the closure disks 14a, 14b on the respective rear end side of the insulating body 2 ' a, 2 ' b, no potting compound of this protective coating 4 * can penetrate into the receiving regions 16a, 16b of the insulating bodies 2 ' a, 2 ' b. Rather, between the cable cores K and the inner walls of the receiving areas 16a, 16b remains a free space, which allows a certain radial play and thus a certain mobility of the cable cores K within the receiving areas 16a, 16b.
  • a suitable plastic material preferably a thermoplastic elastomer
  • the electrical plug contacts 5 ' a, 5 ' b are axially locked only in a central region, the electrical plug contacts 5 ' a, 5 ' b can be inclined to the storage in the region of the latches in certain tolerances and yield. As a result, a subsequent plug connection process is facilitated with the corresponding connector part. Because the pairwise to be connected to each other socket and plug-shaped plug contacts 5a, 5 ' b can be limited to align with each other, whereby the manually caused axial mating operation is facilitated.
  • the shutter disc 14a, 14b becomes on the one hand non-positively due to the connections of the ring lands in the recesses with the receiving areas 16a, 16b and on the other form and / or cohesively by the overmolded protective casing 4 ⁇ at the respective rear end side of the insulating body 2 ' a, 2 ' b held.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine mehrpolige Steckverbindungseinheit für Dreiphasen-Wechselstromsysteme mit zwei für ein knicksicheres Zusammenstecken zueinander komplementären Steckverbindungsteilen, sowie mit einer die Steckverbindungsteile in zusammengestecktem Zustand gegeneinander axial sichernden Verriegelungshülse ist bekannt. Erfindungsgemäß ist jeder Steckverbindungsteil als monolithischer Isolierkörper aufgebaut, in dem mehrere elektrische Steckkontakte axial verastet sind, und ein Außendurchmesser der Steckverbindungsteile und der Verriegelungshülse ist kleiner als 23 mm, und die Steckverbindungseinheit ist zur Übertragung von Spannungs und Stromstärkebereichen bis zu 630 Volt/16 Ampere gestaltet. Einsatz bei der Energie- und Signalübertragung von Werkzeugmaschinen.

Description

Beschreibung
Mehrpolige Steckverbindungseinheit für Dreiphasen-
Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Steckverbindungseinheit für Dreiphasen-Wechselstromsysteme mit zwei für ein knicksicheres Ineinan- derstecken zueinander komplementären Steckverbindungsteilen sowie mit einer die Steckverbindungsteile in zusammengestecktem Zustand gegeneinander axial sichernden Verriegelungshülse.
Eine derartige mehrpolige Steckverbindungseinheit ist aus der EP 1 936 752 A2 bekannt. Die bekannte Steckverbindungseinheit weist zwei jeweils mehrteilig aufgebaute Steckverbindungsteile auf, die über eine ebenfalls mehrteilig aufgebaute Verriegelungshülse gegeneinander arretierbar sind. Jeder Steckverbindungsteil ist mit elektrischen Steckkontakten versehen, die als Einzelstifte bzw. als Einzelbuchsen ausgeführt sind. Sowohl die Einzelstifte als auch die Einzelbuchsen sind in isolierenden Hülsen integriert, die wiederum in einen Isolierkörper aus Kunststoff übergehen. Der Isolierkörper ist in einen metallischen Hohlkörper eingeschoben, der ebenfalls Teil des jeweiligen Steckverbinungsteiles ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine mehrpolige Steckverbindungseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstig herstellbar und insbesondere miniaturisiert ausgeführt ist und vozugsweise dennoch große Spannungs- und Stromstärken übertragen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jeder Steckverbindungsteil als monolithischer Isolierkörper aufgebaut ist, in dem mehrere elektrische Steckkontakte axial verrastet sind, dass insbesondere ein Außendurchmesser der Steckverbindungsteile und der Verriegelungshülse kleiner ist als 23 mm, und dass vorzugsweise die Steckverbindungseinheit zur Übertragung von Spannungs- und Stromstärkebereichen bis zu 630 Volt/16 Ampere (630 V/16 A) gestaltet ist. Durch die Kombination dieser Merkmale wird ein miniaturisiertes Rundsteckverbindungsmodul geschaffen, das hohe elektrische Spannungen und Stromstärken übertragen kann. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zur Energieübertragung zwischen Werkzeugmaschinen und Steuergeräten oder Schaltschränken.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Steckverbindungseinheit in wasserdichter Ausführung gemäß Schutzklasse IP65 gestaltet. Dadurch ergibt sich eine wasserdichte Steckverbindungseinheit, die entsprechend hohen Beanspruchungen ausgesetzt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an die elektrischen Steckkontakte elektrische Kabeladern eines Leitungskabels angeschlossen, deren Aderquerschnitt 2,5 mm2 beträgt. Trotz erfolgter Miniaturisierung mit einem Durchmesser der Steckverbindungseinheit von weniger als 23 mm ist der Einsatz großer Leitungsquerschnitte ermöglicht, die wiederum hohe Energieübertragungswerte ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die elektrischen Steckkontakte wenigstens drei Kontakte, die für maximale Spannungs- und Stromstärkebereiche von 630V/16A ausgelegt sind. In weiterer Ausgestaltung umfassen die elektrischen Steckkontakte wenigsten zwei Zusatzkontakte, die für minimale Spannungs- und Stromstärkebereiche ab 63 V/10 A ausgelegt sind. Die Zusatzkontakte bilden Hilfskontakte. Zudem umfassen die elektrischen Steckkontakte wenigstens einen Schutzleiterkontakt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Isolierkörper von einer Schutzummantelung umspritzt, die aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht und eine das Leitungskabel des jeweiligen Steckverbindungsteiles umgebende Zugentlastung umfasst. Die Schutzummantelung ist einstückig mit dem Isolierköper, indem sie durch ein Spritzgussverfahren auf den bereits fertiggestellten Isolierkörper aufgespritzt ist. Die Zugentlastung wird durch entsprechende ring- oder hülsenartige Abschnitte der Schutzummantelung geschaffen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Isolierkörper in einem Einführbereich der Kabeladern mit einem die Kabeladern umschließenden Verschlusselement versehen, das rückwärtige Aufnahmebereiche des Isolierkörpers für die Steckkontakte abdichtet. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft für miniaturisierte Rundsteckverbindungsmodule geeignet, bei denen ein Außendurchmesser der Steckverbindungsteile und der Verriegelungshülse kleiner ist als 23 mm. Die Ausgestaltung eignet sich vorzugsweise auch dafür, hohe elektrische Spannungen und Stromstärken zu übertragen, so dass vorzugsweise trotz Miniaturisierung des Rundsteckverbindungsmoduls Spannungs- und Stromstärkebereiche bis zu 630 V/16 A übertragen werden können. Die beschriebene Ausgestaltung kann aber auch bei einer mehrpoligen Steckverbindungseinheit vorgesehen sein, bei der jeder Steckverbindungsteil einen monolitischen Isolierkörper umfasst, in dem mehrere elektrische Steckkontakte axial verrastet sind, ohne dass eine zusätzliche Miniaturisierung und/oder die Übertragung großer Spannungs- und Stromstärkebereiche vorgesehen sind. Durch die beschriebene Ausgestaltung wird der rückwärtige Einführbereich jedes Isolierkörpers, in dem die Aufnahmebereiche für das axiale Einschieben und Verrasten der elektrischen Steckkontakte vorgesehen sind, abgedichtet, so dass Vergussmasse, die für die Schutzum- mantelung jedes Isolierkörpers benötigt wird, nicht in die Aufnahmebereiche für die elektrischen Steckkontakte eindringen kann. Damit bleiben die rückwärtigen Aufnahmebereiche für die elektrischen Steckkontakte in jedem Isolierkörper frei von Vergussmaterial, so dass jeder elektrische Steckkontakt in seinem im Aufnahmebereich des Isolierkörpers verraste- teten Zustand in gewissen Toleranzen begrenzt radial beweglich ist. Die axiale Verrastung bildet eine schwimmende Lagerung für die elektrischen Steckkontakte, da diese sich insbesondere in Radialrichtung in gewissen Grenzen innerhalb der Aufnahmebereiche jedes Isolierkörpers bewegen können. Diese schwimmende Lagerung und die begrenzte Beweglichkeit ermöglichen eine sichere Steckverbindung zwischen den elektrischen Steckkontakten beim Zusammenstecken der beiden Isolierkörper. Zudem wird durch diese Ausgestaltung jede Kabelader im Bereich der rückwärtigen Stirnseite des zugehörigen Isolierkörpers in einer definierten Ausrichtung und Positionierung durch das entsprechende Verschlusselement gehalten, so dass die jeweilige Kabelader gemeinsam mit dem stirnseitig insbesondere durch Vercrimpen befestigten elektrischen Steckkontakt im Wesentlichen koaxial innerhalb des jeweiligen Aufnahmebereiches des zugehörigen Isolierkörpers ausgerichtet wird. Das jeweilige Verschlusselement für jeden der beiden Isolierkörper ist vorzugsweise Scheiben- oder plattenförmig gestaltet und weist auf die Querschnitte der Aufnahmebereiche des jeweiligen Isolierkörpers abgestimmte Steckprofilierungen auf, die kraftschlüssig auf die entsprechende rückwärtige Stirnseite des Isolierkörpers aufgesteckt werden zu können. Alternativ oder ergänzend ist es vorgesehen, das Verschlusselement mit der Stirnseite des Isolierkörpers zu verkleben oder eine formschlüssige Sicherung des Verschlusselementes auf der rückwärtigen Stirnseite des jeweiligen Isolierkörpers durch außenseitiges Umspritzen der Schutzummantelung für den Isolierkörper zu erzielen. Das Verschlusselement ist als einstückiges Kunststoffbauteil, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der zugeordnete Isolierkörper, hergestellt. Alternativ ist es möglich, das entsprechende Verschlusselement aus einem Elastomer oder einem thermoplastischen Elastomer herzustellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Außenmantel jedes Isolierkörpers mit Profilierungen zur Erzielung eines zusätzlichen Formschlusses für die aufgespritzte Schutzummantelung versehen. Dadurch wird zusätzlich zu einem entsprechenden Stoffschluss zwischen Schutzummantelung und Isolierkörper auch noch ein Formschluss erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Verriegelungshülse eine Rückdrehsicherung zugeordnet, die am zugehörigen Isolierköper vorgesehen ist. Die Rückdrehsicherung verhindert ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen der Verriegelungshülse aus dem verriegelten Zustand in den Freigabezustand, in dem die Steckverbindung zwischen den Steckverbindungsteilen getrennt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Rückdrehsicherung als separates Federbauteil oder als am Isolierkörper angeformte Federnase ausgeführt. Beide Varianten weisen die gleiche Funktion auf. Falls die Rückdrehsicherung als separates Federbauteil ausgeführt ist, muss der Isolierkörper entsprechende Aussparungen oder Aufnahmen aufweisen, in die das Federbauteil eingesetzt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Steckverbindungsteile und die Verriegelungshülse als Rundsteckverbindung ausgeführt, wobei die Außenkonturen der Steckverbindungsteile und der Verriegelungshülse in zusammengestecktem Zustand zumindest weitgehend miteinander fluchten. Dadurch wird eine im Wesentlichen zylindrische Rundsteckver- bindung in zusammengestecktem Zustand der Steckverbindungsteile und der Verriegelungshülse geschaffen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Steckverbindungsteile als Stecker/Buchse-Kombination, als Winkelstecker/Winkelbuchse- Kombination, als Kupplungen oder als Durchführungen ausgeführt. Dadurch kann die Steckverbindungseinheit für verschiedene Einsatzzwecke ausgebildet sein. Als Kupplungen oder Durchführungen sind insbesondere Anbau- oder Einschraubkupplungen oder - durchführungen vorgesehen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbindungseinheit
Fig. 2 einen als Stecker ausgebildeten Steckverbindungsteil der
Steckverbindungseinheit nach Fig. 1 , jedoch ohne Schutzummantelung,
Fig. 3 einen zu dem Steckverbindungsteil nach Fig. 2 komplementären, als Buchse ausgebildeten Steckverbindungsteil,
Fig. 4 eine Längsschnittdarstellung des Steckverbindungsteiles nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Längsschnittdarstellung des Steckverbindungsteiles nach Fig. 3, mit montierter Verriegelungshülse, Fig. 6 den als Stecker ausgeführten Steckverbindungsteil nach Fig. 2, aber mit aufgespritzter Schutzummantelung,
Fig. 7 den als Buchse ausgeführten Steckverbindungsteil nach Fig.
3, aber mit umspritzter Schutzummantelung und mit montierter Verriegelungshülse,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Steckverbindungseinheit nach
Fig. 1 ,
Fig. 9 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt des Längsschnittes nach Fig. 8,
Fig. 10 die Steckverbindungseinheit nach Fig. 1 in gestecktem, aber unverriegeltem Zustand,
Fig. 1 1 die Steckverbindungseinheit nach Fig. 10 in gestecktem und verriegeltem Zustand,
Fig. 12 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbindungseinheit,
Fig. 13 in vergrößerter Längsschnittdarstellung die Steckverbindungseinheit nach Fig. 12 in zusammengestecktem Funktionszustand,
Fig. 14 einen als Stecker ausgebildeten Steckverbindungsteil der
Steckverbindungseinheit nach Fig. 13, ohne Schutzummantelung und ohne Kabeladern,
Fig. 15 den zu dem Steckverbindungsteil nach Fig. 14 korrespondierenden Steckverbindungstei! der Steckverbindungseinheit nach den Fig. 12 und 13 mit Verriegelungshülse, aber ohne Schutzummantelung und
Fig. 16 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Steckverbindungseinheit nach Fig. 13.
Eine mehrpolige Steckverbindungseinheit für Dreiphasen-Wechselstromsysteme nach den Fig. 1 bis 11 ist aus einem als Stecker ausgeführten ersten Steckverbindungsteil 2a, 4, aus einem als Buchse ausgeführten zweiten Steckverbindungsteil 2b, 4 sowie aus einer Verriegelungshülse 3 zusammengesetzt, die unverlierbar mit dem als Buchse ausgeführten Steckverbindungsteil 2b, 4 verbunden ist. Die mehrpolige Steckverbindungseinheit ist zur Signal- und Energieübertragung zwischen einer Werkzeugmaschine und einem Steuergerät oder einem Schaltschrank vorgesehen. Die Steckverbindungseinheit ist miniaturisiert ausgeführt und weist in zusammengestecktem Zustand nach den Fig. 5 und 8 bis 1 einen Durchmesser von ca. 21 mm auf. Bevorzugt beträgt der Durchmesser der Steckverbindungseinheit weniger als 23 mm und in einer bevorzugten Ausführungsform 20,5 mm. Jeder Steckverbindungsteil setzt sich aus einem monolithischen Isolierkörper 2a, 2b, einer bestimmten Anzahl metallischer, elektrischer Steckkontakte 5a, 5b und einer aufgespritzten Schutzummantelung 4 zusammen, die jeweils mit einer angespritzten Zugentlastung für einen Kabelstrang von Leitungen versehen ist, die mit ihren Anschlusslitzen mit den metallischen, elektrischen Steckkontakten 5a, 5b verbunden sind. Der eine monolithische Isolierkörper 2b ist als Buchse ausgeführt. Der andere monolithische Isolierkörper 2a ist als Stecker ausgeführt. In jedem Isolierkörper 2a, 2b sind Aufnahmen für das axiale mechanische Einrasten von insgesamt 6 elektrischen Steckkontakten 5a, 5b vorgesehen, die als Rundsteckpin ausgeführt sind. Die auch als Kontaktpin bezeichneten Steckkontakte 5a sind als Steckerstifte ausgeführt. Die ebenfalls als Kontaktpins bezeichenbaren elektrischen Steckkontakte 5b sind als buchsen- oder hülsenförmige Kontaktstifte ausgeführt. Die entsprechenden Aufnahmen im jeweiligen Isolierkörper 2a, 2b sind derart profiliert, dass die Kontaktstifte 5a, 5b axial von einer Rückseite des jeweiligen Isolierkörpers 2a, 2b her eingeschoben werden können und in ihrer Funktionsstellung zwangsläufig in den Aufnahmen formschlüssig verras- ten. Dies ist anhand der Fig. 4 und 5 gut erkennbar. Jeder monolithische Isolierkörper 2a, 2b ist aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus Polyamid, hergestellt.
Drei der Steckkontakte 5a, 5b in jedem Isolierkörper 2a, 2b sind für eine Energieübertragung von bis zu 630 Volt/16 Ampere ausgelegt. Zwei weitere Steckkontakte in Form von Kontaktstiften jedes Isolierkörpers 2a, 2b sind als Hilfskontakte für eine minimale Spannung von 63 Volt und eine minimale Stromstärke von 10 Ampere ausgelegt. Zudem umfassen die sechs Steckkontakte 5a, 5b jedes Isolierkörpers 2a, 2b jeweils einen Schutzleiterkontakt. Die drei Steckkontakte, die für maximal 630 Volt/16 Ampere ausgelegt sind, sind für den Anschluss von Kupferleitungen entsprechender Anschlusskabel vorgesehen, die einen Leitungsquerschnitt bis zu 2,5 mm2 aufweisen.
Jeder Steckverbindungsteil ist mit einer auf den jeweiligen Isolierkörper 2a, 2b durch ein Spritzgu ssverfahren aufgebrachten Schutzummante- lung 4 versehen, die eine Zugentlastung für die Kabelstränge umfasst, die von den jeweiligen elektrischen Steckkontakten 5a, 5b abgehen. Die Schutzummantelung ist aus einem geeigneten elastischen und flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt, das eine gute Haftwirkung und gute hapti- sche Eigenschaften umfasst. Um die stoffschlüssige Verbindung durch das Spritzgussverfahren zwischen Isolierkörper 2a, 2b und Schutzummantelung 4 zu verbessern, ist ein Außenmantel jedes Isolierkörpers in einem zylindrischen Verbindungsabschnitt mit Profilierungen in Form von Vertiefungen 8 versehen, in die das Spritzgussmaterial der Schutzummantelung 4 beim Herstellungsvorgang formschlüssig einflie- ßen kann. Die jeweilige Schutzummantelung 4 endet im Bereich eines nicht näher bezeichneten Ringflansches jedes Isolierkörpers 2a, 2b, ab dem in Steckrichtung gesehen der jeweilige Verbindungsabschnitt jedes Isolierkörpers 2a, 2b ansetzt. Jeder Verbindungsabschnitt des jeweiligen Isolierkörpers 2a, 2b setzt sich zusammen aus einem axialen Steckverbindungsabschnitt 9a, 9b sowie einem nicht näher bezeichneten Um- fangsabschnitt, der zur axialen Verriegelung der beiden Steckverbindungsteile miteinander über die Verriegelungshülse 3 vorgesehen ist, sobald die beiden Isolierkörper 2a, 2b zusammengesteckt sind. Der eine Steckverbindungsabschnitt 9a des Isolierkörpers 2a ist in Steckerform ausgeführt. Der andere Steckverbindungsabschnitt 9b des Isolierkörpers 2b ist in Buchsenform ausgeführt. Hierzu weist die Buchsenform des Isolierkörpers 2b drei separat zueinander axial abragende Steckhülsen sowie einen Dreifachstecker auf, in dem drei Steckkontakte (Buchsenkontakte) aufgenommen sind und der als monolithischer Verbund ausgeführt ist. Die entsprechenden Steckverbindungsabschnitte stellen einstückige Fortsätze des monolithischen Isolierkörpers 2a, 2b dar. Korrespondierend hierzu weist der buchsenförmige Steckverbindungsabschnitt 9a des Isolierkörpers 2a drei zylindrische Aufnahmen auf, in die die zylindrischen Steckhülsen der Steckverbindungsabschnitte 9b einsteckbar sind. Zudem ist eine an den domartigen Dreifachstecker des Isolierkörpers 2 angepasste Aufnahme vorgesehen, in die der dreifache Steckdom axial einsteckbar ist. Auch die Steckhülsen der Steckverbindungsabschnitte 9b bilden einfache, zylindrische Steckdome. Die axiale Stecktiefe der Steckverbindungsabschnitte der beiden Isolierkörper 2a, 2b ist so groß gewählt, dass eine Knick- und Kippsicherheit im Bereich der Steckverbindung in zusammengestecktem Zustand der Isolierkörper 2a, 2b gegeben ist. Wie anhand der Fig. 4 bis 9 erkennbar ist, sind in den entsprechenden Steckverbindungsabschnitten, die aus dem Kunststoffmaterial des jeweiligen monolithischen Isolierkörpers 2a, 2b hergestellt sind, jeweils die metallischen, elektrischen Steckkontakte ausgerichtet, die beim Zusammenstecken der Isolierkörper 2a, 2b zwangsläufig ihre gegenseitige elektrische Kontaktierung erfahren. Die entsprechenden Steckprofilierungen der Steckverbindungsabschnitte 9a, 9b sind derart passgenau gestaltet, dass nach dem Zusammenstecken ein spielfreier Sitz mit hohen Kontaktkräften gewährleistet ist.
Um zu verhindern, dass die zusammengesteckten Isolierkörper 2a, 2b sich wieder voneinander lösen, ist die Verriegelungshülse 3 vorgesehen, die auf dem Isolierkörper 2b unverlierbar, aber drehbeweglich gehalten ist. Hierzu wird die Verriegelungshülse 3 in einfacher Weise auf eine entsprechende Profilierung am Außenumfang des Verbindungsabschnittes des Isolierkörpers 2b aufgerastet. Zusätzlich ist eine kleine Blattfeder 7 vorgesehen, die als Rückdrehsicherung für die Verriegelungshülse 3 in verriegeltem Zustand der Steckverbindungsteile 2a, 2b, 4 miteinander dient (Fig. 1 1 ). Zur formschlüssigen axialen Verriegelung der beiden Steckverbindungsteile 2a, 2b, 4 miteinander ist die Verriegelungshülse 3 mit Nocken 13 versehen, die in bajonettartig gestaltete Aussparungen 12 (Fig. 6) am anderen Isolierkörper 2a axial eintauchen und durch Verdrehen den gewünschten axialen Formschluss erzielen.
Zur Abdichtung der Steckverbindungsteile 2a, 2b, 4 miteinander in zusammengestecktem Zustand ist im Bereich der Verriegelungshülse 3 eine zusätzliche O-Ring-Dichtung 6 vorgesehen, die in zusammengestecktem Zustand gemäß der Darstellung nach den Fig. 5 und 9 positioniert ist. Die Steckverbindungseinheit 1 ist insgesamt staub- und wasserdicht ausgeführt und erfüllt die Schutzklasse IP65.
Ein unverriegelter oder verriegelter Zustand der Steckverbindungseinheit 1 ist für einen Betrachter von außen gut erkennbar. Sobald die Steckverbindungsteile 2a, 2b, 4 der Steckverbindungseinheit 1 axial zusammengesteckt, aber noch nicht verriegelt sind, fluchten plane Flächenabschnitte der Isolierkörper 2a, 2b und der Verriegelungshülse 3 miteinander, wie Fig. 10 zu entnehmen ist. Die planen Flächenabschnitte sind an allen drei Bauteilen radial zur Steckachse der Steckverbindungseinheit erhöht, wie anhand der Fig. 10 ersichtlich ist. Durch einfaches Verdrehen der Verriegelungshülse 3 wird die Steckverbindungseinheit in ihren axial verriegelten Zustand überführt, in dem die innenseitig an der Verriegelungshülse 3 angeordneten Nocken 13 in die in Umfangsrichtung verlaufenden Taschen der Aussparungen 12 eintauchen. Durch diese Verdrehung versetzt sich der plane Flächenabschnitt der Verriegelungshülse 3 in Umfangsrichtung relativ zu den planen Flächenabschnitten der benachbarten Isolierkörper 2a, 2b (Fig. 1 1 ). Dadurch ist für einen Betrachter erkennbar, dass sich die Steckverbindungseinheit 1 in ihrem verriegeltem Zustand befindet.
Die mehrpolige Steckverbindungseinheit nach den Fig. 12 bis 16 entspricht im Wesentlichen der zuvor anhand der Fig. 1 bis 1 1 ausführlich beschriebenen Steckverbindungseinheit. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die Ausführungen zu der Steckverbindungseinheit nach den Fig. 1 bis 1 1 verwiesen. Funktionsgleiche Bauteile und Abschnitte der Steckverbindungseinheit nach den Fig. 12 bis 16 weisen die gleichen Bezugszeichen, aber unter Hinzufügung eines ' auf. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 bis 16 sind zudem entsprechende Anschlusskabel für die beiden Steckverbindungsteile 2'a, 2'b vorgesehen, die mit mehreren Kabeladern K für die Kontaktierung mit jeweils einem elektrischen Steckkontakt 5'a, 5'b vorgesehen sind. Die Verbindung der Kabeladern K mit den entsprechenden elektrischen Steckkontakten 5'a, 5'b erfolgt beim dargestellten Beispiel über Vercrimpung. In gleicher Weise erfolgen Anschluss und Kontaktierung der Anschlusskabel an die Steckverbindungseinheit gemäß den Fig. 1 bis 1 1 , obwohl dies dort nicht dargestellt ist.
Nachfolgend wird auf die Unterschiede der Steckverbindungseinheit nach den Fig. 12 bis 16 relativ zur Steckverbindungseinheit nach den Fig. 1 bis 1 1 eingegangen. Als Rückdrehsicherung für die Verriegelungshülse 3" ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 bis 16 statt einer separaten kleinen Blattfeder eine Rastnasenkombination 15 vorgesehen, wobei entsprechende Rastnasen an der Verriegelungshülse 3" und am Steckverbindungsteil 2'b vorgesehen sind. Die entsprechenden Rastnasen sind einstückig an der Verriegelungshülse 3' bzw. am Isolierkörper des Steckverbindungsteiles 2'b angeformt.
Beide Steckverbindungsteile weisen jeweils einen monolitischen Isolierkörper 2'a, 2'b auf, die jeweils mit insgesamt sechs Aufnahmebereichen 16a, 16b versehen sind, die zu einer - in Steckverbindungsrichtung gesehen - rückwärtigen Stirnseite des jeweiligen Isolierkörpers 2'a, 2'b hin offen sind. Die Aufnahmebereiche 16a, 16b dienen zum axialen Einführen der entsprechenden buchsen- oder steckerförmigen elektrischen Steckkontakte 5'a, 5'b von der Rückseite her, um das axiale Einrasten innerhalb des jeweiligen Isolierkörpers 2"a, 2'b zu ermöglichen. Jeder elektrische Steckkontakt 5'a, 5'b wird durch Vercrimpen jeweils mit einer Kabelader K eines Kabelstranges des jeweiligen elektrischen Anschlusskabels verbunden. Jede der Kabeladern K wurde zuvor durch eine entsprechende Aussparung einer als Verschlusselement dienenden Verschlussscheibe 14a, 14b hindurchgezogen. Die Aussparungen sind derart auf die jeweilige Isolierummantelung der entsprechenden Kabelader abgestimmt, dass jede Aussparung die jeweilige Kabelader K nach dem Hindurchziehen durch die Verschlussscheibe 14a, 14b dicht umschließt. Hierzu weisen die Aussparungen jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Verschlussscheibe 14a, 14b ist zudem auf beiden Stirnseiten im Randbereich jeder Aussparung mit einer einstückig angeformten, ringförmigen Verdickung versehen, die als Steckprofilierung zum Einstecken in den entsprechenden Aufnahmebereich 16a, 16b dient. Die Verdickungen in Form von um die Aussparungen verlaufenden Ringstegen sind in ihren Abmessungen derart auf die Querschnitte der Aufnahmebereiche 16a, 16b abgestimmt, dass sie axial kraftschlüssig von der jeweiligen rückwärtigen Stirnseite des jeweiligen Isolierkörpers 2'a, 2'b her in die Aufnahmebereiche 16a, 16b soweit einsteckbar sind, bis die ebene Stirnfläche der jeweiligen Verschlussscheibe 14a, 14b bündig an der Stirnseite des entsprechenden Isolierkörpers 2'a, 2'b anliegt. Anhand der Fig. 13 ist erkennbar, dass hierdurch die Kabeladern K, die mit ihren stirnseitigen Litzen mit den entsprechenden Steckkontakten 5'a, 5'b verbunden wurden, durch die als rückseitiger Stopfen für die Aufnahmebereiche 16a, 16b des Isolierkörpers 2'a, 2'b dienende Verschlussscheibe 14a, 14b im Wesentlichen koaxial ausgerichtet zu den Aufnahmebereichen 16a, 16b des Isolierkörpers 2'a, 2"b positioniert werden.
Nach dieser Vormontage erfolgt die Umspritzung mit der Schutzumman- telung 4' mittels eines geeigneten Kunststoffmaterials, vorzugsweise eines thermoplastischen Elastomers. Durch die dichte Auflage der Verschlussscheiben 14a, 14b auf der jeweiligen rückwärtigen Stirnseite des Isolierkörpers 2'a, 2'b kann keine Vergussmasse dieser Schutzumman- telung 4* in die Aufnahmebereiche 16a, 16b der Isolierkörper 2'a, 2'b eindringen. Vielmehr verbleibt zwischen den Kabeladern K und den Innenwandungen der Aufnahmebereiche 16a, 16b ein Freiraum, der ein gewisses radiales Spiel und damit eine gewisse Beweglichkeit der Kabeladern K innerhalb der Aufnahmebereiche 16a, 16b ermöglicht. Dadurch, dass die elektrischen Steckkontakte 5'a, 5'b lediglich in einem mittleren Bereich axial verrastet sind, können sich die elektrischen Steckkontakte 5'a, 5'b um die Lagerung im Bereich der Verrastungen in gewissen Toleranzen schräg stellen und nachgeben. Hierdurch wird ein späterer Steckverbindungsvorgang mit dem korrespondierenden Steckverbindungsteil erleichtert. Denn die paarweise miteinander zu verbindenden buchsen- und steckerförmigen Steckkontakte 5ä, 5'b können sich begrenzt zueinander ausrichten, wodurch der manuell bewirkte axiale Steckvorgang erleichtert wird. Die Verschlussscheibe 14a, 14b wird einerseits kraftschlüssig aufgrund der Steckverbindungen der Ringstege im Bereich der Aussparungen mit den Aufnahmebereichen 16a, 16b und zum anderen form- und/oder stoffschlüssig durch die umspritzte Schutzummantelung 4Λ an der jeweiligen rückwärtigen Stirnseite des Isolierkörpers 2'a, 2'b gehalten.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrpolige Steckverbindungseinheit für Dreiphasen-Wechselstromsysteme mit zwei für ein knicksicheres Ineinanderstecken zueinander komplementären Steckverbindungsteilen sowie mit einer die Steckverbindungsteile in zusammengestecktem Zustand gegeneinander axial sichernden Verriegelungshülse, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steckverbindungsteil (2a, 2b) als monolithischer Isolierkörper aufgebaut ist, in dem mehrere elektrische Steckkontakte (5a, 5b) axial verastet sind, dass insbesondere ein Außendurchmesser der Steckverbindungsteile (2a, 2b) und der Verriegelungshülse (3) kleiner ist als 23 mm, und dass vorzugsweise die Steckverbindungseinheit (1 ) zur Übertragung von Span- nungs- und Stromstärkebereichen bis zu 630 Volt/16 Ampere (630 V/16 A) gestaltet ist.
2. Mehrpolige Steckverbindungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungseinheit (1 ) in staub- und wasserdichter Ausführung gemäß Schutzklasse IP65 gestaltet ist.
3. Mehrpolige Steckverbindungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die elektrischen Steckkontakte (5a, 5b) elektrische Kabeladern eines Leitungskabels angeschlossen sind, deren Aderquerschnitt bis zu 2,5 mm2 beträgt.
4. Mehrpolige Steckverbindungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Steckkontakte (5a, 5b) wenigstens drei Kontakte umfassen, die für maximale Spannungsund Stromstärkebereiche bis 630 V/ 6 A ausgelegt sind.
5. Mehrpolige Steckverbindungseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Steckkontakte (5a, 5b) wenigstens zwei Zusatzkontakte umfassen, die für minimale Spannungs- und Stromstärkebereiche ab 63 V/10 A ausgelegt sind.
6. Mehrpolige Steckverbindungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Isolierkörper (2a, 2b) von einer Schutzummantelung (4) umspritzt ist, die aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht und eine das Leitungskabel des jeweiligen Steckverbindungsteiles (2a, 2b) umgebende Zugentlastung umfasst.
7. Mehrpolige Steckverbindungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Isolierkörper (2'a, 2 b) in einem Einführbereich der Kabeladern (K) mit einem die Kabeladern (K) umschließenden Verschlusselement (14a, 14b) versehen ist, das rückwärtige Aufnahmebereiche (16a, 16b) des Isolierkörpers (2 a, 2'b) für die Steckkontakte (5ä, 5*b) abdichtet.
8. Mehrpolige Steckverbindungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenmantel jedes Isolierkörpers (2a, 2b) mit Profilierungen (8) zum Erzielen eines zusätzlichen Formschlusses für die aufgespritzte Schutzummantelung (4) versehen ist.
9. Mehrpolige Steckverbindungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshülse (3) eine Rückdrehsicherung (7) zugeordnet ist, die am zugehörigen Isolierkörper (2b) vorgesehen ist.
10. Mehrpolige Steckverbindungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückdrehsicherung als separates Federbauteil (7) oder als am Isolierkörper angeformte Federnase ausgeführt ist.
1 1. Mehrpolige Steckverbindungseinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungsteile (2a, 2b) und die Verriegelungshülse (3) als Rundsteckverbindung ausgeführt sind, wobei die Außenkonturen der Steckverbindungsteile und der Verriegelungshülse in zusammengestecktem Zustand zumindest im Wesentlichen miteinander fluchten.
12. Mehrpolige Steckverbindungseinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungsteile als Stecker/Buchse-Kombination, als Winkelstecker/Winkelbuchse-Kombination, als Kupplungen oder als Durchführungen ausgeführt sind.
EP12787422.0A 2011-11-09 2012-11-08 Mehrpolige steckverbindungseinheit für dreiphasen-wechselstromsysteme Active EP2777096B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12787422T PL2777096T5 (pl) 2011-11-09 2012-11-08 Wielobiegunowa jednostka złącza wtykowego dla trójfazowych systemów prądu przemiennego

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086045 2011-11-09
DE102012203459A DE102012203459A1 (de) 2011-11-09 2012-03-05 Mehrpolige Steckverbindungseinheit für Dreiphasen-Wechselstromsysteme
PCT/EP2012/072200 WO2013068509A1 (de) 2011-11-09 2012-11-08 Mehrpolige steckverbindungseinheit für dreiphasen-wechselstromsysteme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2777096A1 true EP2777096A1 (de) 2014-09-17
EP2777096B1 EP2777096B1 (de) 2018-04-04
EP2777096B2 EP2777096B2 (de) 2021-06-16

Family

ID=48145320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12787422.0A Active EP2777096B2 (de) 2011-11-09 2012-11-08 Mehrpolige steckverbindungseinheit für dreiphasen-wechselstromsysteme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9437970B2 (de)
EP (1) EP2777096B2 (de)
CN (1) CN104170179B (de)
DE (2) DE102012203459A1 (de)
ES (1) ES2673484T5 (de)
PL (1) PL2777096T5 (de)
TR (1) TR201808928T4 (de)
WO (1) WO2013068509A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3000620B1 (fr) * 2013-01-02 2015-02-27 Staubli Sa Ets Raccord electrique avec engagement automatique
CN104638481B (zh) * 2015-02-13 2017-01-25 乐清市恒通电气有限公司 一种海运集装箱用工业插头
WO2017197134A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Hubbell Incorporated Power connector with integrated power monitoring
DE102016213952A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Steckverbindungsteil, geschirmte Steckverbindungseinheit und Verriegelungshülse hierfür
CN106252958B (zh) * 2016-07-29 2019-10-08 中航光电科技股份有限公司 一种连接器
CN107516784B (zh) * 2016-07-29 2024-05-14 国网山东省电力公司桓台县供电公司 电力系统五触头交、直流一体充电连接装置及插座
US10617985B2 (en) * 2016-09-29 2020-04-14 Rosemount Inc. Gas sensor module with field replaceable, ingress protected, sensor filter
GB2559947A (en) * 2016-11-07 2018-08-29 Harwin Plc Electrical connector
DE102017118014B3 (de) * 2017-08-08 2018-07-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102018128203A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
CN108767576B (zh) * 2018-04-09 2019-11-22 江苏亚龙数码科技有限公司 一种改进的三相电源接插件
DE102018111712A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Kolektor Group D.O.O. Elektro-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019113494A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger
CN110048331B (zh) * 2019-06-06 2021-09-17 圣道天德电气(山东)有限公司 低压配电柜
CN112217042A (zh) * 2019-07-12 2021-01-12 康普技术有限责任公司 卡口式集束射频连接器组件
AT523135B1 (de) * 2019-11-14 2022-09-15 Neutrik Ag Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
US11424574B1 (en) * 2021-03-23 2022-08-23 Kunshan Outdoor Solutions Electronics Co., Ltd. Terminal electrical connector and electrical connector assembly comprising thereof
CN114243406A (zh) * 2021-11-15 2022-03-25 中航光电科技股份有限公司 一种新型电源线转接连接器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010836A1 (de) 1990-04-04 1991-10-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
US5100341A (en) * 1991-03-01 1992-03-31 Molex Incorporated Electrical connector
DE29910960U1 (de) * 1999-06-23 1999-10-28 Leuze Electronic Gmbh & Co Steckverbinder
DE10034502C2 (de) * 2000-07-15 2002-10-31 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
US7150424B2 (en) * 2001-03-27 2006-12-19 Michael Blair Hopper Tool support
DE10324794B3 (de) * 2003-05-31 2004-12-09 Woodhead Connectivity Gmbh Elektrische Steckverbindung
JP4581947B2 (ja) * 2005-09-30 2010-11-17 オムロン株式会社 コネクタ
DE102006025134A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Escha Bauelemente Gmbh Steckverbinder
DE202006019235U1 (de) 2006-12-19 2008-05-08 Intercontec Produkt Gmbh Modulare Rundsteckverbindung
HUE050214T2 (hu) * 2012-02-16 2020-11-30 Md Elektronik Gmbh Kábel jelek átvitelére

Also Published As

Publication number Publication date
PL2777096T5 (pl) 2021-10-11
CN104170179A (zh) 2014-11-26
WO2013068509A1 (de) 2013-05-16
ES2673484T5 (es) 2021-12-09
US9437970B2 (en) 2016-09-06
DE202012013360U1 (de) 2016-07-15
CN104170179B (zh) 2018-05-29
EP2777096B2 (de) 2021-06-16
TR201808928T4 (tr) 2018-07-23
US20140295690A1 (en) 2014-10-02
EP2777096B1 (de) 2018-04-04
ES2673484T3 (es) 2018-06-22
PL2777096T3 (pl) 2018-10-31
DE102012203459A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777096B1 (de) Mehrpolige steckverbindungseinheit für dreiphasen-wechselstromsysteme
EP3454427B1 (de) Steckverbindungssatz, installationssatz und elektrische installation
DE4411784C2 (de) Verbindungssystem zum Anschließen von isolierten Kabeln an elektrische Geräte
DE102008045801A1 (de) Photovoltaik-Steckverbindung
EP2499704A2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen schnittstelle und schnittstelle
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
EP3176885A1 (de) Steckverbinder und steckerverbinderanordnung
DE102005012441B4 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP3514892A1 (de) Steckverbindung
WO2017009286A1 (de) Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil und steckverbinderanordnung
EP3203591A1 (de) Steckverbinder
EP1936752B1 (de) Modulare Rundsteckverbindung
DE4115119C2 (de)
WO2016095904A1 (de) Hermetisch dichtender steckverbinder
EP2824775B1 (de) Geschirmte Rundsteckverbindereinheit mit symmetrisch angeordneten Steckkontakten
DE102015213751A1 (de) Steckverbindung
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
EP2190076B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3504760B1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
EP1617505B1 (de) Kabelsatz, insbesondere für die Anwendung in einem Fahrzeug
DE102020204794A1 (de) elektrische Steckverbindung
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder
EP3925035A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102019107306A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10349777A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202012013360

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502012012503

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012012503

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013625000

Ipc: H01R0013520000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/625 20060101ALI20170929BHEP

Ipc: H01R 13/56 20060101ALI20170929BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101AFI20170929BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 986558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012503

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2673484

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180622

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012012503

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: EUROCONNECTION S.R.L.

Effective date: 20181228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EUROCONNECTION S.R.L.

Effective date: 20181228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012012503

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2673484

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20211209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12