EP2766717A1 - Vorrichtung und verfahren zur abbildung eines bahnförmigen materials - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur abbildung eines bahnförmigen materials

Info

Publication number
EP2766717A1
EP2766717A1 EP13783314.1A EP13783314A EP2766717A1 EP 2766717 A1 EP2766717 A1 EP 2766717A1 EP 13783314 A EP13783314 A EP 13783314A EP 2766717 A1 EP2766717 A1 EP 2766717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
length
strip
width
illumination device
imaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13783314.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Flohr
Günter DÖRRHÖFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAM Realtime Application Measurement GmbH
Original Assignee
RAM Realtime Application Measurement GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAM Realtime Application Measurement GmbH filed Critical RAM Realtime Application Measurement GmbH
Publication of EP2766717A1 publication Critical patent/EP2766717A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • G01N2021/8908Strip illuminator, e.g. light tube
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N2021/8918Metal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/896Optical defects in or on transparent materials, e.g. distortion, surface flaws in conveyed flat sheet or rod

Definitions

  • the present invention relates to a device for imaging a sheet material having an object plane in which the sheet material is feasible, a line scan camera, a lens adapted to form a strip to be imaged having a length and a width, the length being larger is as the width in which the object plane is imaged onto the line scan camera and a stripe-shaped illumination device having a length and a width, the length being greater than the width, the illumination device being arranged so that its length is substantially parallel to the length of the strip to be imaged and that during operation of the device it illuminates the strip to be imaged in the object plane.
  • the present invention relates to a method of imaging a sheet material comprising the steps of providing a sheet material in an object plane, imaging a strip having a length and a width, the length being greater than the width, in the object plane with a lens a line scan camera and illuminating the strip to be imaged in the object plane with a stripe-shaped illumination device having a length and a width, wherein the length is greater than the width, wherein the length of the illumination device extends substantially parallel to the length of the strip to be imaged.
  • Web-shaped materials are manufactured and processed in a variety of industrial scale. Examples of such materials produced and processed in web form are, for example, films made of plastic or even strip steel.
  • inspection systems are known from the prior art, which serve to visually detect the web-like material after the exit from the production in order to detect errors in the manufactured material, but also in the manufacturing process itself.
  • a cell-shaped region of the material to be examined is imaged onto a line camera, the movement of the web-like material ensuring that forming line scans the entire run out of production web and their surface is completely recorded.
  • a device for imaging a web-shaped material is provided with an object plane in which the web-shaped material can be guided, a line scan camera, a lens which is set up in such a way that it has a length to be imaged and a length to be imaged Width, wherein the length is greater than the width in the object plane images on the line camera, and a strip-shaped illumination device with a length and a width, wherein the length is greater than the width, wherein the illumination device is arranged so that their length extends substantially parallel to the length of the strip to be imaged and that during operation of the device illuminates the imaged strip in the object plane, and wherein in a beam path between the illumination device and the strip to be imaged a strip-shaped aperture with a length and a width, wherein the di e length is greater than the width, is arranged, whose length extends substantially parallel to the length of the strip to be imaged.
  • a device designed in this way for imaging a web-shaped material permits dark-field imaging of the strip to be imaged in the object plane.
  • the strip in the object plane is illuminated substantially only by rays which would not reach the line scan camera when reflected or transmitted through (depending on where the line scan camera and the illumination device are located with respect to the object plane). Only scattered at excellent points in the web material scattered light can from there into the lens and thus reach the line camera and produce an image there.
  • high-contrast images can also be generated by web-shaped materials which have a substantially homogeneous reflection or transmission for the electromagnetic radiation used.
  • An example of such a sheet-like material having a homogeneous transmission over its entire width is a transparent plastic film with also transparent inclusions or holes therein. The inclusions or holes only lead to a contrast in the dark field image produced by the device according to the invention, which enables image formation.
  • the device operates in transmission, that is, the object plane or the material to be imaged between the illumination device and the line scan camera is arranged, or the device operates in reflection, that is, the illumination device and the line scan camera are arranged on the same side of the object plane.
  • the choice of geometry used will depend on the transmission characteristics of the web material being tested for the wavelength of the electromagnetic radiation used for imaging. For example, it will be preferable to examine a transparent plastic film for the electromagnetic radiation used in transmission geometry, while investigating a non-transparent for the electromagnetic radiation used steel strip in reflection geometry.
  • the aperture for the electromagnetic radiation generated by the illumination device during operation of the device is substantially completely non-transparent.
  • the imaging device provides imaging based on both the principles of ordinary bright field imaging and the principles of dark field imaging. Both imaging and contrast mechanisms overlap to form an overall image which contains both the image information of the dark field image and the image information of the bright field image.
  • the dark field image due to its underlying contrast mechanism, makes it possible to also visualize features of the object that are not visible in the bright field, the bright field image allows a shorter exposure time and thus a faster movement of the material web in the object plane.
  • the diaphragm By selecting a suitable degree of transmission through the diaphragm, depending on the material to be imaged, it can be selected whether the characteristics of the dark field image or the properties of the bright field image should be in the foreground for the image to be generated.
  • the diaphragm has a transmission of greater than 0% and less than 90%, preferably greater than 0% and less than 40% and particularly preferably greater than 0% and less than 30% of the intensity of the illumination device during operation of the device generated and incident on the diaphragm electromagnetic radiation.
  • an embodiment is expedient in which the transmission of the diaphragm for the electromagnetic radiation emitted by the illumination device in a range of greater than 0% and less than 90%, preferably greater than 0% and less than 40% and more preferably greater than 0% and less than 30% of the intensity of the electromagnetic radiation incident on the diaphragm can be set.
  • a diaphragm with an adjustable transmission can be realized for example by an electrochromic glass whose transmission depends on the voltage applied to the glass.
  • the device has a transport device which, during operation of the device, moves a web-shaped material to be examined in the transport direction in the object plane such that the strip to be imaged extends substantially perpendicular to the transport direction of the web-shaped material.
  • the illumination device has a strip-shaped aperture through which the generated electromagnetic radiation emerges from the illumination device during operation of the device, wherein the aperture has a width in a range of 10 mm to 50 mm. In one embodiment of the invention, the width of the aperture is smaller than the width of the aperture of the illumination device.
  • An embodiment of the invention is preferred in which the aperture has a width in a range of 5 mm to 30 mm and / or the aperture has a distance from the aperture of the illumination device in a range of 0.1 mm to 100 mm.
  • the illumination device on a lens, which is arranged in the aperture of the illumination device.
  • the lighting device it has been shown that it is expedient for the lighting device to have a plurality of light-emitting diodes as the lighting body. While in one embodiment of the invention the illumination device is arranged to emit light in the visible spectral range during operation, the present invention is not limited to the use of visible light. Rather, the principle of the invention, as far as appropriate sources and detectors are available, can be realized with electromagnetic radiation in all spectral ranges, in particular with UV radiation and infrared electromagnetic radiation. The choice of spectral range used will depend on the intended application, i. depend on the web-like material to be tested.
  • the diaphragm is movable between a first position, in which the diaphragm is arranged in the beam path between the illumination device and the camera, and a second position, in which the diaphragm is arranged outside the beam path between the illumination device and the camera assembled.
  • the aperture is driven by a motor movable.
  • a method of imaging a sheet material comprising the steps of: providing a sheet material in an object plane, imaging a strip having a length and a width, the length being greater than the width, in the object plane with a lens on a line camera, illuminating the strip to be imaged in the object plane with a stripe-shaped illumination device with a length and a width, wherein the length is greater than the width, wherein the length of the illumination device substantially parallel to the length of the ERS forming a strip-shaped aperture having a length and a width, wherein the length is greater than the width, in a beam path from the illumination device to the image to be imaged strip in the object plane, so that the length of the diaphragm substantially parallel to the length of the strip to be imaged extends.
  • Figure 1 shows a schematic cross-sectional view through an embodiment of a system according to the invention for imaging a web-shaped material.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view in the longitudinal direction through the device for imaging a web-shaped material from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a broken away perspective view of an arrangement for moving the diaphragm into and out of the beam path of a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention in a cross-sectional view in the transverse direction.
  • FIG. 2 supplements this representation from FIG. 1 by a sectional view in the longitudinal direction.
  • the device according to the invention has four essential components, namely a strip-shaped illumination device 1, a strip-shaped diaphragm 2, an imaging objective 3 and a line camera 4.
  • the elements are arranged so that a web-shaped material 5 to be examined, in this case a plastic film substantially transparent to the electromagnetic radiation used, is arranged between the illumination device 1 and the diaphragm 2 on the one hand and the objective 3 and the line camera 4 on the other hand.
  • Figures 1 and 2 thus show an embodiment of the device according to the invention in transmission geometry, in which the light generated by the lighting device 1 or the electromagnetic radiation through the object, ie the web-like material 5, through the lens 3 and through this on the Line scan 4 falls, are alternative possible guideways, in which the elements in reflection geometry, ie, on the same side of the object plane formed by the web-shaped material 5, are arranged.
  • All strip-shaped elements i. the illumination device 1, the diaphragm 2 and the CCD line 6 of the line camera 4, are arranged substantially parallel to each other such that their lengths or longitudinal directions extend parallel to each other, it being assumed that all strip-shaped elements 1, 2, 6 a Have length and a width, wherein the length is greater than the width. Furthermore, the illumination device 1, the diaphragm 2 and the CCD line 6 of the line scan camera 4 lie in a plane 7 which extends substantially perpendicular to the object plane and thus to the web-shaped material 5 to be examined.
  • the lighting device 1 is a linear luminaire with a plurality of light-emitting diodes 8 arranged side by side on a straight line.
  • the light-emitting diodes 8 are arranged in a housing 9, which in turn has an opening or aperture 10 facing the web-shaped material 5 to be imaged.
  • a lens 1 1 fills the aperture completely, so that the most homogeneous possible illumination field is generated, which illuminates the sheet-like material 5 strip-shaped.
  • the strip-shaped diaphragm 2 between the illumination device 1 and the object plane or the web-shaped material 5 causes only light illuminates the observed by the line camera 4 strips on the web-shaped material 5, which is scattered on the web-shaped material 5 in the object plane.
  • all direct light beams from the illumination device 1 pass by the objective 3 and thus the camera line 6, as indicated graphically in the illustration from FIG.
  • the diaphragm 2 is made of a completely non-transparent material for the electromagnetic radiation generated by the illumination device 1, here a black anodized metal strip.
  • Figure 2 which is a section in a plane perpendicular to the section of Figure 1, it can be clearly seen that the illumination device 1, the diaphragm 2 and the CCD line 6 each have a length which is greater than that Width, wherein the lengths or longitudinal sides of these elements 1, 2, 6 extend parallel to each other.
  • the aperture 2 is in this example out of the beam path of the illumination device 1 to be imaged web-like material 5 moved out that the web-like material either with the described dark field method, wherein the aperture 2 as in Figure 1 is shown in the beam path, or can be mapped in conventional transmission (bright field).
  • FIG. 3 shows an exemplary arrangement of the illumination device 1. This realizes a possibility to mechanically move out the aperture from the beam path.
  • the illumination device 1 has a housing 9, in the interior of which a plurality of light-emitting diodes is arranged in a substantially strip-shaped manner (not shown in FIG. 3).
  • the housing allows leakage of the electromagnetic radiation generated by the light emitting diodes only through an aperture 10, in which a lens 1 1 for generating homogeneous light is arranged.
  • a diaphragm 3 is arranged in the beam path behind the lens 1 1. This panel 3 is attached to both sides of the LED array at a respective aperture holder 12.
  • the diaphragm holder 12 in turn is arranged such that it can pivot about an axis 13 such that upon pivoting of the diaphragm holder 12, the diaphragm is pivoted out of the beam path of the radiation exiting through the aperture 10.
  • the end 14 of the diaphragm holder 12 opposite the diaphragm 3 is provided with a crank pin 15, on which a push rod acts, the other end in turn with an eccentric of an engine is connected (not shown in Figure 3).
  • the diaphragm 3 is an electromagnetic radiation-attenuating strip 17, which is produced in the illumination device 1, on a material section 16 made of Plexiglas which is otherwise transparent to the electromagnetic radiation.
  • an embodiment according to FIG. 3 is advantageous which the aperture is not completely non-transparent.
  • the aperture is not completely non-transparent.
  • the camera line which is normal, ie, without diversion of the scatter, through the light web-shaped material passes.
  • there is a combination of a dark field method and a bright field method which makes it possible to exploit the advantages of both methods with the same device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abbildung eines bahnförmigen Materials (5) mit einer Objektebene, in welcher das bahnförmige Material (5) führbar ist, einer Zeilenkamera (4), einem Objektiv (3), das so eingerichtet ist, dass es einen abzubildenden Streifen mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, in der Objektebene auf die Zeilenkamera (4) abbildet, und einer streifenförmigen Beleuchtungseinrichtung (1) mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, wobei die Beleuchtungseinrichtung (1) so eingerichtet ist, dass sich ihre Länge im Wesentlichen parallel zu der Länge des abzubildenden Streifens erstreckt und dass sie im Betrieb der Vorrichtung den abzubildenden Streifen in der Objektebene beleuchtet, mit einem Strahlengang zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem abzubildenden Streifen mit einer streifenförmige Blende (2) mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, angeordnet ist, deren Länge sich im Wesentlichen parallel zu der Länge des abzubildenden Streifens erstreckt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Abbildung eines bahnförmigen Materials
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abbildung eines bahnförmigen Materials mit einer Objektebene, in welcher das bahnförmige Material führbar ist, einer Zeilenkamera, einem Objektiv, das so eingerichtet ist, dass es einen abzubildenden Streifen mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, in der Objektebene auf die Zeilenkamera abbildet, und einer streifenförmigen Beleuchtungseinrichtung mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, wobei die Beleuchtungseinrichtung so eingerichtet ist, dass sich Ihre Länge im Wesentlichen parallel zu der länge des abzubildenden Streifens erstreckt und dass sie im Betrieb der Vorrichtung den abzubildenden Streifen in der Objektebene beleuch- tet.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Abbildung eines bahnförmigen Materials mit den Schritte: Bereitstellen eines bahnförmigen Materials in einer Objektebene, Abbilden eines Streifens mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, in der Objektebene mit einem Objektiv auf eine Zeilenkamera und Beleuchten des abzubildenden Streifens in der Objektebene mit einer streifenförmigen Beleuchtungseinrichtung mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, wobei sich die Länge der Beleuchtungseinrichtung im Wesentlichen parallel zu der Länge des abzubildenden Streifens erstreckt. Bahnförmige Materialien werden in mannigfaltiger Weise im industriellen Maßstab hergestellt und verarbeitet. Beispiele für solche in Bahnform gefertigten und weiterbearbeiteten Materialien sind beispielsweise Folien aus Kunststoff oder auch Bandstahl.
Bei der Herstellung solcher bahnförmiger Materialien erweist es sich häufig als problematisch, dass diese mit großen Geschwindigkeiten aus der entsprechenden Fertigung ausgestoßen werden und eine Qualitätskontrolle des fertigen bahnförmigen Materials vor dem Aufwickeln auf eine Spule oder Trommel nicht oder nur schwer möglich ist.
Daher sind aus dem Stand der Technik Inspektionssysteme bekannt, welche dazu dienen, das bahnförmige Material nach dem Auslauf aus der Fertigung optisch zu erfassen, um Fehler im gefertigten Material, aber auch im Fertigungsprozess selbst erkennen zu können. Dazu wird im Stand der Technik ein zellenförmiger Bereich des zu untersuchenden Materials auf eine Zeilenkamera abgebildet, wobei die Bewegung des bahnförmigen Materials dafür sorgt, dass die abzu- bildende Zeile die gesamte aus der Produktion auslaufende Bahn abtastet und deren Oberfläche vollständig erfasst wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass die herkömmlichen auf diese Weise arbeitenden Inspektionssys- teme bestimmte Fehlertypen nicht oder nicht mit ausreichender Genauigkeit erfassen.
Ein Fehler, der sich mit den herkömmlichen Inspektionssystemen nicht oder nur schlecht erfassen lässt, ist beispielsweise ein transparenter Einschluss in einer ansonsten ebenfalls transparenten Folie aus einem Kunststoffmaterial.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Abbildung eines bahnförmigen Materials bereitzustellen, welche eine verbesserte Fehlererkennung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zur Abbildung eines bahnförmigen Materials bereitgestellt wird mit einer Objektebene, in welcher das bahnförmige Material führbar ist, einer Zeilenkamera, einem Objektiv, das so eingerichtet ist, dass es einen abzubildenden Streifen mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, in der Objektebene auf die Zeilenkamera abbildet, und einer streifenförmigen Beleuchtungseinrichtung mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, wobei die Beleuchtungseinrichtung so eingerichtet ist, dass sich Ihre Länge im Wesentlichen parallel zu der länge des abzubildenden Streifens erstreckt und dass sie im Betrieb der Vorrichtung den abzubildenden Streifen in der Objektebene beleuchtet, und wobei in einem Strahlengang zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem abzubildenden Streifen eine streifenförmige Blende mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, angeordnet ist, deren Länge sich im Wesentlichen parallel zu der Länge des abzubildenden Streifens erstreckt.
Eine auf diese Weise ausgestaltete Vorrichtung zur Abbildung eines bahnförmigen Materials erlaubt eine Dunkelfeldabbildung des abzubildenden Streifens in der Objektebene. Der Streifen in der Objektebene wird im Wesentlichen nur von Strahlen beleuchtet, welche bei Reflexion an oder Transmission durch (in Abhängigkeit davon, wo die Zeilenkamera und die Beleuchtungseinrichtung im Hinblick auf die Objektebene angeordnet sind) das bahnförmige Material die Zeilenkamera nicht erreichen würden. Lediglich an ausgezeichneten Punkten in dem bahnförmigen Material gestreutes Licht kann von dort in das Objektiv und somit auf die Zeilenkamera gelangen und dort ein Bild erzeugen.
Auf diese Weise lassen sich kontrastreiche Bilder auch von bahnförmigen Materialien erzeugen, die eine im Wesentlichen homogene Reflexion oder Transmission für die verwendete elektromagnetische Strahlung aufweisen. Ein Beispiel für ein solches bahnförmiges Material, das eine homogene Transmission über seine gesamte Breite aufweist ist eine transparente Kunststofffolie mit ebenfalls transparenten Einschlüssen oder Löchern darin. Die Einschlüsse oder Löcher führen erst in der mit der erfindungs- gemäßen Vorrichtung erzeugten Dunkelfeldabbildung zu einem Kontrast, der eine Bilderzeugung ermöglicht.
Dabei ist es für die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung zunächst unerheblich, ob die Vorrichtung in Transmission arbeitet, das heißt, die Objektebene bzw. das abzubildende Material zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Zeilenkamera angeordnet ist, oder die Vorrichtung in Reflexion arbeitet, das heißt, die Beleuchtungseinrichtung und die Zeilenkamera auf der gleichen Seite der Objektebene angeordnet sind. Allerdings wird die Wahl der verwendeten Geometrie von den Transmissionseigenschaften des zu untersuchenden bahnförmigen Materials für die Wellenlänge der zur Abbildung benutzten elektromagnetischen Strahlung abhängen. Bei- spielsweise wird man eine für die verwendete elektromagnetische Strahlung transparente Kunststofffolie vorzugsweise in Transmissionsgeometrie untersuchen, während man ein für die verwendete elektromagnetische Strahlung intransparentes Stahlband in Reflexionsgeometrie untersuchen wird. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Blende für die von der Beleuchtungseinrichtung im Betrieb der Vorrichtung erzeugte elektromagnetische Strahlung im Wesentlichen vollständig intransparent.
Allerdings hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Vorrichtung auch dann zu kontrastrei- chen Bildern des bahnförmigen Materials führt, wenn die Blende für die von der Beleuchtungseinrichtung im Betrieb der Vorrichtung erzeugte elektromagnetische Strahlung nicht vollständig in- transpartent ist, sondern lediglich die Strahlung abschwächt, beispielsweise durch Absorption oder Reflexion. Im Falle einer solchen teilweise transparenten Blende, welche die von der Beleuchtungseinrichtung emittierte elektromagnetische Strahlung lediglich abschwächt, stellt die erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung eine Bilderzeugung bereit, welche sowohl auf den Prinzipien einer gewöhnlichen Abbildung im Hellfeld als auch auf den Prinzipien einer Dunkelfeldabbildung beruht. Beide Abbildungs- bzw. Kontrastmechanismen überlagern sich zu einem Gesamtbild, welches sowohl die Bildinformation der Dunkelfeldabbildung als auch die Bildinformation der Hellfeldabbildung enthält. Während wie oben beschrieben die Dunkelfeldabbildung aufgrund des ihr zugrundeliegenden Kontrastmechanismus es ermöglicht, auch Merkmale des Objekts sichtbar zu machen, welche im Hellfeld nicht erkennbar sind, ermöglicht die Hellfeldabbildung eine kürzere Belichtungszeit und damit eine schnellere Bewegung der Materialbahn in der Objektebene.
Durch Wahl eines geeigneten Grades an Transmission durch die Blende kann in Abhängigkeit von dem abzubildenden bahnförmigen Material gewählt werden, ob für das zu erzeugende Bild die Eigenschaften der Dunkelfeldabbildung oder die Eigenschaften der Hellfeldabbildung im Vordergrund stehen sollen.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist daher die Blende eine Transmission von größer 0 % und kleiner 90 %, vorzugsweise von größer 0 % und kleiner 40 % und besonders bevorzugt von größer 0 % und kleiner 30 % der Intensität der im Betrieb der Vorrichtung von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten und auf die Blende auftreffenden elektromagnetischen Strahlung auf.
Dabei ist insbesondere eine Ausführungsform zweckmäßig, bei welcher die Transmission der Blende für die von der Beleuchtungseinrichtung emittierte elektromagnetische Strahlung in einem Bereich von größer 0 % und kleiner 90 %, vorzugsweise von größer 0 % und kleiner 40 % und besonders bevorzugt von größer 0 % und kleiner 30 % der Intensität der auf die Blende auftref- fenden elektromagnetischen Strahlung einstellbar ist. Eine solche Blende mit einer einstellbaren Transmission ist beispielsweise durch ein elektrochromes Glas realisierbar, dessen Transmission von der an das Glas angelegten Spannung abhängt.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine Transporteinrichtung auf, die im Betrieb der Vorrichtung ein zu untersuchendes bahnförmiges Material in einer Transportrichtung so in der Objektebene bewegt, dass sich der abzubildende Streifen im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung des bahnförmigen Materials erstreckt.
Auf diese Weise lässt sich mit einer zellenförmigen Kameraanordnung ein flächiges Bild des bahnförmigen Materials erzeugen. Die Verwendung einer Zeilenkamera führt zu nicht unerheblichen Vorteilen bei der nachgeschalteten Signal- bzw. Bildverarbeitung, so dass auch bahnförmi- ge Materialien mit einer hohen Transportgeschwindigkeit mit ausreichender Genauigkeit untersucht werden können. In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Beleuchtungseinrichtung eine streifenförmige Apertur auf, durch welche im Betrieb der Vorrichtung die erzeugte elektromagnetische Strahlung aus der Beleuchtungseinrichtung austritt, wobei der Apertur eine Breite in einem Bereich von 10 mm bis 50 mm aufweist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Breite der Blende kleiner als die Breite der Apertur der Beleuchtungseinrichtung. Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Blende eine Breite in einem Bereich von 5 mm bis 30 mm aufweist und/oder die Blende einen Abstand von der Apertur der Beleuchtungseinrichtung in einem Bereich von 0,1 mm bis 100 mm aufweist.
Dabei weist in einer weiteren Ausführungsform die Beleuchtungseinrichtung eine Streuscheibe auf, die in der Apertur der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist.
Es hat sich gezeigt, dass es zweckmäßig ist, wenn die Beleuchtungseinrichtung als Beleuchtungskörper eine Mehrzahl von Leuchtdioden aufweist. Während in einer Ausführungsform der Erfindung die Beleuchtungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass sie im Betrieb Licht im sichtbaren Spektralbereich emittiert, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von sichtbarem Licht beschränkt. Vielmehr kann das Prinzip der Erfindung, soweit entsprechende Quellen und Detektoren zur Verfügung stehen, mit elektromagnetischer Strahlung in allen Spektralbereichen verwirklicht werden, insbesondere auch mit UV- Strahlung und infraroter elektromagnetischer Strahlung. Die Wahl des verwendeten Spektralbereichs wird dabei von der geplanten Anwendung, d.h. dem zu prüfenden bahnförmigen Material, abhängen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Blende zwischen einer ersten Position, in welcher die Blende im Strahlengang zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Kamera angeordnet ist, und einer zweiten Position, in der die Blende außerhalb des Strahlengangs zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Kamera angeordnet ist, bewegbar montiert. Vorzugsweise ist dabei die Blende motorisch angetrieben bewegbar. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es mit einer einzigen Vorrichtung, Bilder des bahnförmigen Materials sowohl im Dunkelfeld als auch im Hellfeld aufzunehmen.
Darüber hinaus wird die oben genannte Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Abbildung eines bahnförmigen Materials gelöst, das die Schritte aufweist: Bereitstellen eines bahnförmigen Materials in einer Objektebene, Abbilden eines Streifens mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, in der Objektebene mit einem Objektiv auf eine Zeilenkamera, Beleuchten des abzubildenden Streifens in der Objektebene mit einer streifenförmigen Beleuchtungseinrichtung mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, wobei sich die Länge der Beleuchtungseinrichtung im Wesentlichen parallel zu der Länge des abzu- bildenden Streifens erstreckt, und Anordnen einer streifenförmige Blende mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, in einem Strahlengang von der Beleuchtungseinrichtung zu dem abzubildenden Streifen in der Objektebene, so dass sich die Länge der Blende im Wesentlichen parallel zu der Länge des abzubildenden Streifens erstreckt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren deutlich. Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht in Querrichtung durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zur Abbildung eines bahnförmigen Materials.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittansicht in Längsrichtung durch die Vorrichtung zur Abbildung eines bahnförmigen Materials aus Figur 1 .
Figur 3 zeigt eine weggebrochene perspektivische Darstellung einer Anordnung zum Bewegen der Blende in und aus dem Strahlengang einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Figuren sind ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht in Querrichtung dargestellt. Figur 2 ergänzt diese Darstellung aus Figur 1 um eine Schnittansicht in Längsrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vier wesentliche Bestandteile auf, nämlich eine streifenförmige Beleuchtungseinrichtung 1 , eine streifenförmige Blende 2, ein Abbildungsobjektiv 3 sowie eine Zeilenkamera 4.
Die Elemente sind so angeordnet, dass ein zu untersuchendes bahnförmiges Material 5, hier eine im Wesentlichen für die verwendete elektromagnetische Strahlung transparente Kunststofffolie, zwischen der Beleuchtungseinrichtung 1 und der Blende 2 einerseits und dem Objektiv 3 und der Zeilenkamera 4 andererseits angeordnet ist.
Während die Figuren 1 und 2 also eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Transmissionsgeometrie zeigen, bei welcher das von der Beleuchtungseinrichtung 1 erzeugte Licht bzw. die elektromagnetische Strahlung durch das Objekt, d.h. das bahnförmige Material 5, hindurch auf das Objektiv 3 und durch dieses auf die Zeilenkamera 4 fällt, sind alternative Aus- führungsformen möglich, bei denen die Elemente in Reflexionsgeometrie, d.h. auf der gleichen Seite der von dem bahnförmigen Material gebildeten Objektebene 5, angeordnet sind.
Alle streifenförmigen Elemente, d.h. die Beleuchtungseinrichtung 1 , die Blende 2 und die CCD- Zeile 6 der Zeilenkamera 4, sind im Wesentlichen parallel zueinander derart angeordnet, dass sich ihre Längen oder Längsrichtungen parallel zueinander erstrecken, wobei davon ausgegangen wird, dass alle streifenförmigen Elemente 1 , 2, 6 eine Länge und eine Breite aufweisen, wobei die Länge größer ist als die Breite. Ferner liegen die Beleuchtungseinrichtung 1 , die Blende 2 sowie die CCD-Zeile 6 der Zeilenkamera 4 in einer Ebene 7, welche sich im Wesentlichen senkrecht zur Objektebene und damit zu dem zu untersuchenden bahnförmigen Material 5 erstreckt.
Bei der Beleuchtungseinrichtung 1 handelt es sich um eine Langfeldleuchte mit einer Mehrzahl von nebeneinander auf einer Geraden angeordneten Leuchtdioden 8. Die Leuchtdioden 8 sind in einem Gehäuse 9 angeordnet, welches wiederum dem zu abzubildenden bahnförmigen Material 5 zugewandt eine Öffnung oder Apertur 10 aufweist. Dabei füllt eine Streuscheibe 1 1 die Apertur vollständig aus, sodass ein möglichst homogenes Beleuchtungsfeld erzeugt wird, welches das bahnförmige Material 5 streifenförmig ausleuchtet. Die streifenförmige Blende 2 zwischen der Beleuchtungseinrichtung 1 und der Objektebene bzw. dem bahnförmigen Material 5 führt dazu, dass nur Licht den von der Zeilenkamera 4 beobachteten Streifen auf dem bahnförmigen Material 5 beleuchtet, welches an dem bahnförmigen Material 5 in der Objektebene gestreute wird. Alle direkten Lichtstrahlen von der Beleuchtungseinrichtung 1 gehen hingegen an dem Objektiv 3 und somit der Kamerazeile 6 vorbei, so wie dies zeichnerisch in der Darstellung aus Figur 1 angedeu- tet ist.
Entscheidend für das Funktionieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass der Schlagschatten, welchen die Blende 2 wirft, sich nicht bis in die Objektebene erstreckt, sodass die kegelförmig verlaufende Strahlung das Objekt erreichen kann.
Die Blende 2 ist aus einem für die von der Beleuchtungseinrichtung 1 erzeugte elektromagnetische Strahlung vollständig intransparentem Material, hier einem schwarz eloxierten Metallstreifen, hergestellt. In der Ansicht aus Figur 2, welche ein Schnitt in einer Ebene senkrecht zu dem Schnitt der Figur 1 ist, ist deutlich erkennbar, dass die Beleuchtungseinrichtung 1 , die Blende 2 sowie die CCD- Zeile 6 jeweils eine Länge aufweisen, die größer ist als deren Breite, wobei sich die Längen bzw. Längsseiten dieser Elemente 1 , 2, 6 parallel zueinander erstrecken. Auf diese Weise lässt sich ein streifenförmiger Bereich auf dem bahnförmigen Material 5 nicht nur beleuchten, sondern auch auf die Zeile 6 abbilden, sodass eine Bewegung des bahnförmigen Materials 5, welches mit hoher Geschwindigkeit beispielsweise aus einem Extruder ausläuft, dazu führt, dass die gesamte Fläche des bahnförmigen Materials 5 von der CCD-Zeile 6 aufgenommen wird.
Wie durch den Pfeil 12 in Figur 1 angedeutet, ist die Blende 2 in diesem Beispiel derart aus dem Strahlengang von der Beleuchtungseinrichtung 1 zu dem abzubildenden bahnförmigen Material 5 herausbewegbar, dass das bahnförmige Material wahlweise entweder mit dem beschriebenen Dunkelfeldverfahren, wobei die Blende 2 wie in Figur 1 gezeigt im Strahlengang angeordnet ist, oder in herkömmlicher Transmission (Hellfeld) abgebildet werden kann.
In Figur 3 ist eine beispielhafte Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 1 gezeigt. Diese realisiert eine Möglichkeit, um die Blende aus dem Strahlengang mechanisch angetrieben herauszubewegen. Deutlich erkennbar ist, dass die Beleuchtungseinrichtung 1 ein Gehäuse 9 aufweist, in dessen Innerem eine Mehrzahl von Leuchtdioden im Wesentlichen streifenförmig angeordnet ist (in Figur 3 nicht dargestellt). Das Gehäuse ermöglicht einen Austritt der von den Leuchtdioden erzeugten elektromagnetischen Strahlung nur durch eine Apertur 10, in der eine Streuscheibe 1 1 zur Erzeugung homogenen Lichts angeordnet ist. Deutlich ist erkennbar, dass im Strahlengang hinter der Streuscheibe 1 1 eine Blende 3 angeordnet ist. Diese Blende 3 ist beiderseits der Leuchtdiodenzeile an je einem Blendenhalter 12 befestigt. Der Blendenhalter 12 wiederum ist derart um eine Achse 13 verschwenkbar angeordnet, dass beim Verschwenken des Blendenhalters 12 die Blende aus dem Strahlengang der durch die Apertur 10 austretenden Strahlung heraus verschwenkt wird. Um die Schwenkbewegung des Blendenhalters 12 und damit der Blende 3 automatisiert ausführen zu können, ist das der Blende 3 gegenüberliegende Ende 14 des Blen- denhalters 12 mit einem Kurbelzapfen 15 versehen, auf den eine Schubstange einwirkt, deren anderes Ende wiederum mit einem Exzenter eines Motors verbunden ist (in Figur 3 nicht dargestellt).
In der Variante der Figur 3 ist die Blende 3 ein die in der Beleuchtungseinrichtung 1 erzeugte elektromagnetische Strahlung abschwächender Streifen 17 auf einem ansonsten für die elektromagnetische Strahlung transparenten Materialabschnitt 16 aus Plexiglas.
Obwohl Ausführungsformen, so wie sie beispielsweise unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben wurden, bei welchen die Blende vollständig für die verwendete elektromagnetische Strahlung intransparent ist, in bestimmten Fällen zu Bildern mit guten Kontrasten führen, ist eine Ausführungsform gemäß Figur 3 vorteilhaft, bei welcher die Blende nicht vollständig intransparent ist. So erreicht zusätzlich zu dem an dem Objekt, d.h. dem bahnförmigen Material, gestreutem Licht auch Licht die Kamerazeile, welches normal, d.h. ohne Ablenkung der Streuung, durch das bahnförmige Material hindurchtritt. In solch einer Ausführungsform liegt eine Kombination aus einem Dunkelfeldverfahren und einem Hellfeldverfahren vor, was es ermöglicht, die Vorteile beider Verfahren mit der gleichen Vorrichtung zu nutzen. Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben werden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet. Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort„aufweisen" nicht andere Elemente oder Schritte aus und der unbestimmte Artikel„eine" oder„ein" schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht.
Bezugszeichenliste
Beleuchtungseinrichtung
Blende
Abbildungsobjektiv
Zeilenkamera
bahnförmiges Material
CCD-Zeile
Ebene
Leuchtdioden
Gehäuse
Apertur
Streuscheibe
Blendenhalter
Achse
Ende des Blendenhalters
Kurbelzapfen
Materialabschnitt
abschwächender Streifen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Vorrichtung zur Abbildung eines bahnförmigen Materials (5) mit
einer Objektebene (7), in welcher das bahnförmige Material (5) führbar ist,
einer Zeilenkamera (4),
einem Objektiv (3), das so eingerichtet ist, dass es einen abzubildenden Streifen des bahnförmigen Materials (5) mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, in der Objektebene (7) auf die Zeilenkamera (4) abbildet, und
einer streifenförmigen Beleuchtungseinrichtung (1 ) mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite,
wobei die Beleuchtungseinrichtung (1 ) so eingerichtet ist, dass sich Ihre Länge im Wesentlichen parallel zu der länge des abzubildenden Streifens erstreckt und dass sie im Betrieb der Vorrichtung den abzubildenden Streifen in der Objektebene (7) beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass
in einem Strahlengang zwischen der Beleuchtungseinrichtung (1 ) und dem abzubildenden Streifen in der Objektebene (7) eine streifenförmige Blende (2) mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, angeordnet ist, deren Länge sich im Wesentlichen parallel zu der Länge des abzubildenden Streifens erstreckt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) für die von der Beleuchtungseinrichtung (1 ) im Betrieb der Vorrichtung erzeugte elektromagnetische Strahlung vollständig intransparent ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) für die von der Beleuchtungseinrichtung (1 ) im Betrieb der Vorrichtung erzeugte elektromagnetische Strahlung abschwächend ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende eine Transmission von größer 0 % und kleiner 90 %, vorzugsweise von größer 0 % und kleiner 40 % und besonders bevorzugt von größer 0 % und kleiner 30 %der Intensität der im Betrieb der Vorrichtung von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten und auf die Blende fallenden elektromagnetischen Strahlung aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Transporteinrichtung aufweist, die im Betrieb der Vorrichtung ein zu untersuchendes bahnförmiges Material (5) in einer Transportrichtung derart durch die Objektebene (7) bewegt, dass sich die Länge des abzubildenden Streifens im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung des bahnförmigen Materials (5) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1 ) eine streifenförmige Apertur (10) aufweist, durch welche im Betrieb der Vorrichtung die erzeugte elektromagnetische Strahlung aus der Beleuchtungs- einrichtung (1 ) austritt, wobei die Apertur (10) eine Breite in einem Bereich von 10 mm bis
50 mm aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Blende kleiner als die Breite der Apertur der Beleuchtungseinrichtung ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) eine Breite in einem Bereich von 5 mm bis 30 mm aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) einen Abstand von der Apertur (10) der Beleuchtungseinrichtung (1 ) in einem Bereich von 0,1 mm bis 100 mm aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) zwischen einer ersten Position, in welcher die Blende (2) im Strahlengang zwischen der Beleuchtungseinrichtung (1 ) und der Kamera (4) angeordnet ist, und einer zweiten
Position, in der die Blende (2) außerhalb des Strahlengangs zwischen der Beleuchtungseinrichtung (1 ) und der Kamera (4) angeordnet ist, bewegbar montiert ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- leuchtungseinrichtung (1 ) eine Mehrzahl von Leuchtdioden (8) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1 ) eine Streuscheibe (1 1 ) aufweist, die in der Apertur (10) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektebene (7) zwischen der Beleuchtungseinrichtung (1 ) und der Zeilenkamera (4) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1 ) und die Zeilenkamera (4) auf der gleichen Seite der Objektebene (7) angeordnet sind. Verfahren zur Abbildung eines bahnförmigen Materials mit den Schritten
Bereitstellen eines bahnförmigen Materials in einer Objektebene (7),
Abbilden eines Streifens mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, in der Objektebene (7) mit einem Objektiv auf eine Zeilenkamera (4) und
Beleuchten des abzubildenden Streifens in der Objektebene (7) mit einer streifenförmigen
Beleuchtungseinrichtung (1 ) mit einer Länge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite,
wobei sich die Länge der Beleuchtungseinrichtung (1 ) im Wesentlichen parallel zu der
Länge des abzubildenden Streifens erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin den Schritt aufweist
Anordnen einer streifenförmige Blende (2) mit einer Läge und einer Breite, wobei die Länge größer ist als die Breite, in einem Strahlengang von der Beleuchtungseinrichtung (1 ) zu dem abzubildenden Streifen in der Objektebene (7), so dass sich die Länge der Blende (2) im Wesentlichen parallel zu der Länge des abzubildenden Streifens erstreckt.
EP13783314.1A 2012-11-09 2013-10-24 Vorrichtung und verfahren zur abbildung eines bahnförmigen materials Ceased EP2766717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110793.9A DE102012110793B4 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Vorrichtung und Verfahren zur Abbildung eines bahnförmigen Materials
PCT/EP2013/072253 WO2014072184A1 (de) 2012-11-09 2013-10-24 Vorrichtung und verfahren zur abbildung eines bahnförmigen materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2766717A1 true EP2766717A1 (de) 2014-08-20

Family

ID=49488580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13783314.1A Ceased EP2766717A1 (de) 2012-11-09 2013-10-24 Vorrichtung und verfahren zur abbildung eines bahnförmigen materials

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2766717A1 (de)
DE (1) DE102012110793B4 (de)
WO (1) WO2014072184A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011268A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Optische Fehlstellendetektion
AT516887B1 (de) * 2015-02-27 2022-12-15 Ait Austrian Inst Tech Gmbh Bildaufnahmeeinheit
PL416867A1 (pl) * 2016-04-15 2017-10-23 Sorter Spółka Jawna Konrad Grzeszczyk, Michał Ziomek Powierzchniowe źródło światła bocznego
KR102306234B1 (ko) * 2020-03-17 2021-09-28 동우 화인켐 주식회사 투과 광학계 검사 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005300439A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Central Glass Co Ltd 透明板状体の欠陥検出方法およびその装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534019A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-02 Sick Optik Elektronik Erwin Optische bahnueberwachungsvorrichtung
DE4139094A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Wolf & Beck Gmbh Dr Messverfahren und messgeraet zur erkennung von stoerstellen bei flachglaesern
DE69324557T2 (de) * 1992-12-31 1999-09-23 Zellweger Uster Inc Kontinuierliche zweidimensionale Überwachung von dünnem Gewebe textilen Materials
JP3436326B2 (ja) * 1995-01-31 2003-08-11 旭硝子株式会社 透明板状体の欠点検査方法及び装置
DE19716468C2 (de) * 1997-04-21 1999-07-08 Autronic Bildverarbeitung Einrichtung zur Oberflächeninspektion, insbesondere von Holz
DE10061070A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Isra Vision Systems Ag Beleuchtungseinrichtung
JP2003240725A (ja) * 2002-02-20 2003-08-27 Tokimec Inc 外観検査装置及び外観検査方法
DE102004014541B3 (de) * 2004-03-23 2005-05-04 Koenig & Bauer Ag Optisches System zur Erzeugung eines Beleuchtungsstreifens
JP2007333563A (ja) * 2006-06-15 2007-12-27 Toray Ind Inc 光透過性シートの検査装置および検査方法
DE102008019084B4 (de) * 2008-04-15 2020-01-09 Schott Ag Linienförmige Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005300439A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Central Glass Co Ltd 透明板状体の欠陥検出方法およびその装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Diffusor (Optik) - Wikipedia", 27 November 2015 (2015-11-27), pages 1 - 2, XP055231986, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diffusor_(Optik)&printable=yes> [retrieved on 20151127] *
See also references of WO2014072184A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110793B4 (de) 2020-09-03
DE102012110793A1 (de) 2014-05-15
WO2014072184A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021853B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur optischen Überprüfung eines Gegenstands
EP2249147A2 (de) Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche eines Hohlraumes in einem Werkstück
EP1751526A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von kratzern
EP3208572B1 (de) Inspektions- und/oder bahnbeobachtungsvorrichtung, verwendung einer anordnung als hintergrundblende oder durchlichtsender in der inspektions- und/oder der bahnbeobachtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der inspektions- und/oder bahnbeobachtungsvorrichtung
EP2710806A1 (de) Prüfvorrichtung für eine kamera sowie ein verfahren zur prüfung einer kamera
DE102011109793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Detektion von Materialfehlern in transparenten Werkstoffen
WO2004017016A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen der dimension eines körpers
EP3757553A1 (de) Vorrichtung zur optischen inspektion von leeren und mit flüssigkeit gefüllten behältern
DE102012110793B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abbildung eines bahnförmigen Materials
DE102013114244B3 (de) ATR-Infrarotspektrometer
EP2144052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Klassifizieren von Defekten
DE102019216130A1 (de) Beleuchtungsreflektoreinrichtung zum Beleuchten einer Probe, optische Analysevorrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe und Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungsreflektoreinrichtung
DE102017110080B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Oberflächendefekten einer Oberfläche
EP2943377B1 (de) Beleuchtung zur detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera
WO2019072989A1 (de) Vorrichtung zum inspizieren von behältnissen und insbesondere von dosen
WO2010133341A1 (de) Vorrichtung zum optischen untersuchen eines gegenstands
DE102004038321B4 (de) Lichtfalle
DE102014005512A1 (de) Handlampe sowie deren Verwendung
DE102008013525B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontaktlosen Erkennen von Charakteristika von kontinuierlich geförderten, transluzenten Produkten
DE102013222827A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Partikeln in einem transparenten Behälter
DE10106032B4 (de) Vorrichtung zur homogenen Ausleuchtung einer kleinen Fläche mit einer Ulbricht&#39;schen Kugel
EP1775564A1 (de) Messanordnung und Verfahren zum Messen des Fernfeldes einer Lichtquelle
AT12106U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von oberflächen
DE102019101734A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein abbildendes optisches Gerät sowie Verfahren zur Detektion
DE102022116278A1 (de) Signalleuchte und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140903

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160610