EP2766573A2 - SICHERUNGSELEMENT FÜR EINEN SCHAFTMEIßEL - Google Patents

SICHERUNGSELEMENT FÜR EINEN SCHAFTMEIßEL

Info

Publication number
EP2766573A2
EP2766573A2 EP12778274.6A EP12778274A EP2766573A2 EP 2766573 A2 EP2766573 A2 EP 2766573A2 EP 12778274 A EP12778274 A EP 12778274A EP 2766573 A2 EP2766573 A2 EP 2766573A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse element
securing element
sections
layer
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12778274.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Allgaier
Thomas Lehnert
Markus Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Betek GmbH and Co KG
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Betek GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH, Betek GmbH and Co KG filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP2766573A2 publication Critical patent/EP2766573A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements

Definitions

  • the invention relates to a securing element for a Schaftm administratei, which surrounds a bearing receptacle at least partially with a spring-elastic clamping part
  • Shank bits are widely known from the prior art. They are often used in road milling machines and are used to remove driveable surfaces.
  • the shank bits are used in tool systems, comprising a chisel holder.
  • the bit holder has a receiving bore in which the shank bit is held clamped by means of the securing element.
  • the Schaftm filedei is freely rotatably mounted in the circumferential direction, but held captive in the axial direction. This type of storage guarantees that the shank will wear evenly around its circumference during operation.
  • the shank bit grinds on counter surfaces of the chisel holder and optionally on interposed wear protection elements, such as wear plates, as WO 2009/003561 A1 shows.
  • clamping sleeves are used as securing elements in the prior art, covering the receiving bore for the shank bit in the chisel holder over a large area. These clamping sleeves form at the same time with punched and radially inwardly pronounced sleeve elements, the pivot bearing.
  • This object is achieved in that indirectly or directly radially outside attachment portion are connected to the clamping part, which are arranged spaced from each other in the circumferential direction.
  • This refinement of a securing element has the advantage over a securing element with an annular outer contour that the separate fastening sections can be better applied to the inner wall of the bore of the bit holder, in particular fastening tolerances or wear-resistant Due to wear of the bore can be compensated.
  • the fastening sections act like a claw and thus guarantee a secure hold.
  • the locking element itself can guarantee a good rotation with the bearing mounting of the clamping part.
  • the clamping part has an insertion opening, which provides radial access to the bearing receptacle.
  • the fuse element can be easily mounted on the shank bit. It only has to be snapped onto the shaft of the Schattm considerels laterally, for which purpose the shaft has a circumferential groove for the securing element.
  • the assembly is further simplified if the insertion of the bearing seat facing away from mitteis Ein Industriesfasen extended in the circumferential direction.
  • the Ein Industriesfasen thus form Aufgieitschrägen, which slide on the groove bottom of the circumferential groove.
  • the clamping part is bent and expanded the insertion opening.
  • the insertion opening is advantageously limited by two edges of the clamping part to guarantee a defined seat on the shank of the shank bit.
  • the two edges can be arranged parallel to each other in the assembly position, in particular.
  • a stress-optimized construction for the securing element results when it is provided that the fastening sections are arranged spaced from one another by means of preferably concave recesses.
  • the recesses may be formed in particular part-circular.
  • a uniform clamping effect results when it is provided that at least a portion of the fastening portions are arranged spaced from each other in the same pitch. It has been found that a good tensioning of the fastening sections in the bearing bore of the bit holder is assisted when the fastening sections form convex edge regions at their radially outer edges.
  • the convexity should be adapted to the internal cross section of the bearing mount.
  • the convex edge region is selected with a curvature radius which has a larger diameter than the bearing bore, then point-shaped bearing regions are formed circumferentially in the edge regions of the fastening sections. If a smaller radius is selected, then a punctiform contact area is created in the center region of the fastening section. When the diameter is equal, a uniform contact of the entire convex edge area is achieved. Depending on the condition, in particular surface hardness of the bearing receiver, one of the aforementioned three design variants can be selected.
  • a conceivable variant of the invention is such that the fastening portions are at least partially formed by cross-sectional reductions, wherein the cross-section tapers in the direction radially outward.
  • the clamping part may also be angled at its radially outer region in order to form the fastening sections. If the attachment portions are angled alone, then the securing element may be formed as a simple stamped and bent part.
  • a conceivable alternative of the invention is such that the clamping part and / or the fastening sections are convex or concave in the region of their transverse direction to the center. partially curved axis extending upper and / or underside is / are. About this Völbungsgeometrien linear contact areas are created to the groove walls of the Schaftm adoptedels, which support a good Drehiagerung.
  • a securing element according to the invention can be such that the recesses over which the fastening sections are mutually spaced are recessed into the clamping part. In this way, the spring force implied by the clamping part is reduced, so that the spring stiffness of the entire clamping part can be adjusted specifically via the recesses.
  • the securing element then forms secure clamping properties for use in the road milling area with simultaneously good mountability when the securing element has an outer diameter in its relaxed state, and that the difference between the outer diameter and the diameter of the securing element in the tensioned state in the range 0.05 mm and / or - ⁇ 0 mm. In this case, sufficient clamping forces are generated when using conventional steel materials.
  • the securing element is designed as Verbundbauteii, wherein a clamping part having basic body, preferably consisting of a steel material, at least partially provided with a layer, preferably consisting of a plastic material.
  • the composite part can be used to set material characteristic values of the securing element.
  • the material strength or the stiffness can influence.
  • the layer can only be arranged so that it covers certain surface areas, but leaves others free.
  • the coefficient of friction in the surface area or here the elasticity can be adjusted with the layer. With the changed coefficients of friction, for example, the storage can be alsschlagt and thus influencing the rotational behavior.
  • the holding force of the fuse element for example in the bit holder of a chisel hauler.
  • about the elasticity can be realized in conjunction with a bit holder, for example, a shock absorber function in the direction of the central longitudinal axis of the shank bit or transversely thereto.
  • a particularly simple production is used with the bulk used See-.
  • the layer is connected in a planar manner to the main body, preferably in the plastic injection molding process, on the latter.
  • An improvement in the bending and / or torsional strength of the securing element can be achieved in particular by the fact that the layer increases the component height of the base body in the direction of the central longitudinal axis.
  • the layer In order to influence the bearing properties of the securing element with the layer, provision may be made for the layer to have a coating area which has a bearing surface for bearing against a counter bearing surface of a securing receptacle of the shank blade.
  • bearing accuracy can be reproducibly manufactured with high manufacturing accuracy.
  • a preferred variant of the invention is such that the layer forms application sections, which are arranged radially on the outside of the securing element. About the Anlegeabterrorisme the fastening effect of the securing element can be improved in a chisel of an unforeseenelhalters.
  • a possible variant of the invention is such that the layer has connecting portions which fill the recesses at least in regions.
  • the connecting sections can particularly preferably also form the angled sections.
  • the layer, the holding sections and / or the edge and / or the Etnzhoufase, and / or the bearing receptacle of the body of the layer is exempt, then certain functional surfaces of the body can be used with its material properties. As a result, a wear-optimized design of the securing element is possible.
  • a preferred embodiment of the invention is such that the difference between the diameter of the bearing receptacle ⁇ groove base diameter of the bearing receptacle) and the opening width of the import opening is less than or equal to 4 mm.
  • Figure 1 shows a shank chisel in side view and partly in section
  • Figure 2 in side view a combination consisting of a bit holder and the shank bit shown in Figure 1;
  • FIG. 3 shows a detail of the representation according to FIG. 2 in vertical section
  • FIG. 4 shows a securing element in plan view
  • FIG. 5 shows the securing element according to FIG. 4 in side view and in FIG.
  • FIG. 6 shows the securing element according to FIGS. 4 and 5 in a perspective view
  • Figure 7 shows a further embodiment variant of a fuse element in plan view
  • FIG. 8 shows the securing element according to FIG. 7 along the sectional profile marked VIII in FIG. 7; Figures 9 and 10, the securing element according to Figures 7 and 8 in perspective;
  • Figure 11 shows an insert for mounting in the bit holder according to Figures 2 and 3 in side view and in vertical section;
  • Figure 12 shows an alternative embodiment of a shank bit side view
  • Fig. 13 is a securing element for the shank bit gem.
  • Fig. 12 in side view and in section along the in Fig. 14 with X! Ll - XII! Marked section line and Fig. 14, the fuse element acc. Fig. 13 in plan view.
  • FIG. 1 shows a shank bit 10 with a drill shank 11 and a chisel head 12 formed thereon.
  • the chisel shank 11 is designed as a stepped shank and has a first cylindrical section 11.1, which merges into a second cylindrical section 11.3 via a truncated cone-shaped transition section 11.2.
  • a securing receptacle 11.4 is provided in the form of a circumferential groove. End of this fuse holder is 11.4 bounded by a collar 11.5.
  • the first cylindrical section 11. 1 directly adjoins a support surface 12. 5 of the chisel head 12 via a rounding transition or alternatively via a frustoconical transition section.
  • the support surface 12.5 is annular and is formed by a collar-shaped support section 12.1.
  • the chisel head 12 proceeds, starting from the support section 12.1, over a taper 12.2 with a concave geometry into a Abieit surface 12.3.
  • the Ableit composition 12.3 is in the present case truncated cone-shaped, but can also be designed, for example, cylindrical or concave.
  • the drill collar 11 facing away from the end of the chisel head 12 carries a cutting element 13 in a cutting element holder 12.4.
  • the cutting element 13 consists of a hard material, for example of hard metal, and is soldered into the cutting element holder 12.4.
  • the component extensions of the shank bit 10 are applied in the direction of the central longitudinal axis M of the shank blade 10.
  • the chisel head 12 including the cutting element 13 has a head length A which is in the range between 35 mm and 60 mm.
  • the first cylindrical section 11.1 has an extension B in the direction of the central longitudinal axis M of the chisel shaft -S 30 mm. In the present case an extension of 15 mm is selected.
  • the length of the transition section is marked C, and should be ⁇ 10 mm. In the present case an extension of about 3 mm is selected.
  • the length of the second cylindrical section 1.3 is plotted with D, and has an extension in the direction of the Mitteilticiansachse M in the range between 10 and 40 mm.
  • the length of the end portion E comprising the securing receptacle 11.4 and the collar 11.5, should be at least 3 mm.
  • a dimension of 7 mm is selected, wherein the groove width F of the fuse holder 1.4 is approximately 3 mm.
  • the outer diameter a of the support surface 12.5, the diameter b of the first cylindrical section 1.1 and the diameter c of the second cylindrical section 11.3 are further dimensioned.
  • the diameter b of the first cylindrical sections 1 .1 is in the range between 18 mm and 30 mm.
  • the diameter c of the second cylindrical portion 11.3 is in the range between see 14 mm and 25 mm selected.
  • the outer diameter a of the support surface 12.5 is presently between 30 mm and 46 mm, and is particularly preferably selected in the range between 40 mm and 44 mm.
  • FIG. 2 shows a bit holder 40 which is used to receive the shank bit 10 according to FIG.
  • the bit holder 40 has a base part, to which a projection 41 and a plug-in projection 42 are integrally formed.
  • the projection 41 is provided with a cylindrical inner receptacle 44, in which an insert 20, consisting of hard material, in particular of hard metal, is used.
  • the insert 20 is in the form of a bush, and has a cylindrical outer geometry, which is adapted to the inner diameter d ' of the inner receptacle 44 that results in the mounting of the insert 20 in the chisel 40 an interference fit (interference fit).
  • the insertion movement of the insert 20 into the inner receptacle 44 is limited by means of a paragraph.
  • the heel is formed in the transition region of the inner receptacle 44 to a discharge opening 43 formed as a bore.
  • the inner receptacle 44 and the Austreibö réelle 43 are coaxial with each other.
  • the insert 20 has a stepped bore, which has a first diameter portion 21 and a second diameter portion 23.
  • the two diameter portions 21, 23 are connected via a taper 22 into each other.
  • the taper 22 has a frustoconical geometry.
  • the inner diameter c 1 of the second diameter region is smaller than the inner diameter of the expulsion orifice 43. This results in an expulsion shoulder on the insert 20.
  • the insert can be inserted by means of a tool inserted through the expulsion orifice 43 and attached to the expander 20 thus, if necessary, be pushed out of the bit holder 40.
  • the design of the insert 20 is more detailed.
  • the outer geometry of the insert 20 is formed by a mating surface 24, which, as described above, forms a snug fit with the inner receptacle 44.
  • the insert 20 Transverse to the central longitudinal axis of the insert 20, the insert 20 has a lower abutment surface 25 which abuts in the mounted state on a counter surface of the inner receptacle 44, as shown in FIG.
  • the insert 20 closes off, facing away from the abutment surface 25, with a Auflagefiambae 26 flush to an adjacent end face of the chisel holder 40, as Figure 3 also illustrates.
  • the first diameter portion 21 of the insert 20 has a diameter b '
  • the second diameter portion 23 has a diameter c'.
  • the diameters b 'are and c 'are adapted to the diameters b and c of the first and second cylindrical sections 11.1 and 11.3 of the cutter shank 22, respectively.
  • the assignment of the shank bit 10 to the insert 20 is ensured such that the shank bit 10 remains freely rotatable about its central longitudinal axis EVI.
  • the extent of the first diameter region 21 in the direction of the central longitudinal axis M is B ', whereby, as clearly recognizable in FIG. 3, this extent B' is greater than the extent b of the first cylindrical portion 11.1.
  • the extension of the second diameter region 23 is marked with D 'in FIG. 11 and the extent of the tapering region is marked with C.
  • the extension D ' is selected so that the drill collar 1 is completely received within the insert 20, as Figure 3 reveals.
  • a securing receptacle 11.4 in the form of a circumferential groove is provided in the area of the drill collar 11.
  • a securing element 30 is added, which is detailed in Figures 4 to 6.
  • the securing element 30 has a partial ring-shaped circumferential clamping part 32, to which the fixing sections 33 adjoin radially outward, which in the present case are in the form of a chamfer designed as cross-sectional reductions.
  • the cross-sectional reductions are interrupted by recesses 34, wherein the recesses 34 extend into the clamping part 32.
  • claw-shaped, mutually at an angle ⁇ of preferably 50 ° to 70 °, in this case 60 ° spaced, radially outer holding portions 39 are formed in the form of arcuate areas.
  • These convex arc regions serve to tension the securing element 30 in the second diameter region 23 of the insert 20, as FIG. 3 shows.
  • the clamping part 32 surrounds a bearing receptacle 31, which forms a pivot bearing together with the groove bottom of the fuse holder 11.4.
  • This bearing receptacle 31 opens into a slot, which has a leading opening 36 forms.
  • the insertion opening 36 is bounded by two edges 35, which open into insertion chamfers 37.
  • the Ein Industriesfasen 37 are arranged so that they expand the insertion opening 36.
  • the bearing receptacle 31 has an inner diameter 38.1, and the fastening portions 33 define an outer diameter 38.2.
  • the securing element 30 has an overall height 38.4, which is smaller than the width of the nutfömnigen fuse holder 11.4.
  • the fastening sections 33 extend over a section height 38.5 and define an angle of inclination ⁇ .
  • FIGS. 7 to 10 A further embodiment variant of a securing element 30 is shown in FIGS. 7 to 10.
  • the securing element 30 again has a bearing receptacle 31, which is radially accessible via an insertion opening 36.
  • the insertion opening 36 is bounded by a rim 35, wherein the edge 35 merges into insertion chamfers 37.
  • the securing element 30 is produced in the form of a stamped and bent part, in which no machining or similar forming work is required for the formation of the fastening section 33 angled with respect to the clamping part 32. Accordingly, a disk-shaped cross-section is first punched out for the production of the securing element 30, and this is then deformed in a bending step in the design shown in FIG.
  • the outer diameter 38. 2 of the securing element 30 is concentric with the wall forming the bearing receptacle 31 (internal diameter). ser 38.1).
  • the outer contour of the securing element 30 can either be reworked or the diecut is already designed so that after the final bending step, the concentricity is reached.
  • FIG. 8 further shows that the thickness d of the securing element 30 is approximately the same both in the region of the tensioning part 32 and in the region of the fastening section 33.
  • the mounting portion 33 forms on its underside a convex curvature with the radius R, so that there is a relative to the central longitudinal axis of the fuse element 30 inclined surface which facilitates mounting of the fuse element 30 in the insert 20 of the bit holder 40, as will be described in more detail below is explained.
  • the securing element 30 In the area of its upper side, the securing element 30 is concavely arched. In this way, linear or narrow band-shaped bearing areas 38.7, which serve for better rotational behavior of the securing element 30 relative to the shank bit 10, as will be explained in more detail below.
  • the recesses 34 are again teii Vietnameseförmig incorporated into the mounting portion 33 and extend into the region of the clamping part 32nd
  • the securing element 30 For mounting the securing element 30 on the shank bit 10, this is first placed with the Ein Industriesfasen 37 on the groove bottom of the fuse holder 11.4. Subsequently, by a radial pressure of the chisel shank 11 are pushed into the bearing receptacle 31, in which case the pivot bearing between see the groove bottom of the fuse holder 11.4 and the bearing seat 31 is formed. When inserting the chisel shank 11, the securing element 30 expands radially, and after the chisel shaft 11 has passed the edges 35, the securing element 30 snaps back into its original shape, so that the chisel shaft 1 1 in the bearing receptacle 31 engages.
  • the securing element 30 is achieved with the shank bit 10.
  • the unit consisting of shank bit 10 and securing element 30 can now be inserted into the insert 20 of the chisel holder 40.
  • the fixing sections 33 facing the free end of the shank shaft 11 are attached to the taper 22. Due to the inclined design of the fastening portions 33, the securing element 30 is compressed radially inward during insertion of the shank bit 10, and can thus be inserted into the second diameter region 23.
  • the deformation of the securing element 30 is such that the free rotation of the chisel shaft 11 is maintained.
  • the securing element 30 is reliably supported in the second section with its holding sections 39 in the region of the fastening sections 33 Diameter range 23 from.
  • the insertion movement of the shank bit 10 into the insert 20 is limited to the support surface 12.5 of the chisel head 12. This strikes against the support surface 26 of the insert 20, as shown in FIG.
  • the Schaftm adoptedei 10 rotates in the bearing seat 31.
  • the chisel head 12 12 grinds with its support surface on the support surface 26 of the insert 20. Since the insert 20 consists of a hard material, and the chisel head 12 of a relatively softer Material is made, the chisel holder 40 only low wear. In contrast, the shank bit 10 is worn relatively stronger in the region of its support surface 12.5. Thus, there is a wear system in which the expensive bit holder 40 is worn less than the shank bit 0. Thus, a plurality of shank bits 10 can be driven on a bit holder 40 until it reaches its wear limit.
  • the axial length of the first cylindrical portion 11.1 is smaller than the axial longitudinal extent of the first diameter portion 21.
  • the axial extension of the Nachsetzraums NR be selected in the range between 4 mm to 20 mm.
  • the second diameter region 23 of the insert 20 is also dimensioned in its axial extent such that the securing element 30 compensates for the length wear of the insert 20 and the chisel head 12 on the inner wall of the second diameter portion 23 can slide in the axial direction. Accordingly, therefore, the axial length of the second diameter region must be adapted to the dimensioning of the Nachsetzraums NR.
  • the second diameter region 23 must have at least one axial length of 4 mm to 20 mm plus twice a fixing length for the securing element (position of the securing element 30 in the unworn and worn state of the bit holder 40).
  • the fixation length should be at least 2 mm.
  • the end-side collar 11. 5 can be set in the region of an opening section of the expulsion opening 43.
  • the axial length of the opening portion is to be dimensioned accordingly.
  • the chisel shaft 11 slides during operation with its first cylindrical portion 11.1 on the associated inner surface of the first diameter portion 21. Since the insert 20 also consist of a hard material and the chisel shaft 11 made of a softer material, there is only a slight wear of the insert 20th and thus the chisel holder 40 causes.
  • the securing element 30 according to FIGS. 7 to 10 is supported with its bearing areas 38. 6 and 38. 7 in a linear or annular manner with a small radial extent with respect to the groove walls of the securing receptacle 11. 4, as a result of which good rotational behavior is achieved.
  • FIGS. 12 to 14 show an alternative embodiment variant of the invention.
  • the design of the shank chisel 10 corresponds in its basic structure to the shank chisel 10 according to FIG. 1.
  • the shank chisel 10 acc. Fig. 12 can gem with the retaining ring 30.
  • Fig. 2, 3 and 11 are mounted. It will be discussed below to avoid repetition on the distinctive design features. Incidentally, reference is made to the above statements.
  • the shank bit 10 with chisel shank 11 and chisel head 12 is again made as a press or alternatively as a turned part.
  • the chisel head 12 has the support section 12.1 with the support surface 12.5.
  • the support section 12.1 passes over a convex rounding transition into the support surface 12.5.
  • the support section 12.1 has an outer diameter e in the range between 40 mm and 45 mm.
  • the diameter a of the support surface 12.5 is selected in the range between 36 mm and 42 mm. In this diameter ratios, ie more generally at a diameter jump of> 1 to 1, 3 (diameter e / diameter a) a strong deformation in the region of the support section 12.1 is achieved during cold extrusion. By this material deformations a particularly tough composite material is achieved with good strength properties.
  • the chisel head 12 again has, subsequent to the support section 12.1, a concave taper 12.2 which merges into the truncated cone-shaped discharge surface 12.3. End side, a cutting element holder 12.4 is formed. In this a cutting element (- 13 - see above) can be soldered.
  • the support surface 12.5 merges via a frustoconical transition section into the first cylindrical section 11.1.
  • the extent of the first cylindrical portion 11.1 in the direction of the central longitudinal axis M is chosen to be significantly shorter than in the embodiment of FIG. 1.
  • the length B is presently 9 mm. This represents a sufficient dimensioning for a diameter b of 19.8 mm for street milling applications.
  • the axial length of the Nachsetzraums NR is increased.
  • a particularly suitable wear length for the Nachsetzraum NR of about 15 mm to 18 mm results for road milling applications with mixed coatings (asphalt / concrete).
  • the second cylindrical portion 11.3 has an extension D in the direction of the central longitudinal axis M of 21, 6 mm and thus holds the fuse holder 11.4 for road milling applications at a sufficient distance from the support surface 12.5.
  • the diameter c of the second cylindrical portion 11.3 is 16.5 mm.
  • the fuse holder 11.4 is designed with a width F of 4.5 mm, thus slightly wider than in FIG. 1 and matched to the fuse element 30 as shown in FIG. 13 and 14.
  • the end collar 11.5 has a thickness of 3 mm and is thus sufficiently stable for road milling applications.
  • the design of the securing element 30 will be discussed in greater detail below with reference to FIGS. 13 and 14.
  • the securing element 30 has, as the base body, the stamped and bent part shown in FIGS. 7 to 10, with the difference that the recesses 34 are not recessed into the clamping part 32. With regard to the otherwise matching features, reference is made to the above statements.
  • This base body is provided on its surface with a layer 50 which has a lower hardness than the main body.
  • the layer 50 consists of a plastic material.
  • the layer 50 consists of a plastic material of polyurethane or a composite material containing polyurethane.
  • the layer 50 is molded onto the base body by injection molding.
  • the layer 50 has two coating areas 51 and 54.
  • the coating areas 51, 54 are arranged on the concavely curved upper side or the convex undersides of the base body. In the region of the recesses 34, the coating regions 51, 54 are connected to each other via connecting portion 55 such that the recesses 34 are completely filled.
  • the radially outer arc regions of the layer 50 are flush over into the convex arc regions of the holding sections 39.
  • the layer 50 may also project radially beyond the holding portions 39.
  • the radially outer regions of the holding sections 39 remain free, so that their function as described above is retained.
  • the Ein Industriesfasen 37 and the edges 35 remain uncoated, so that the guide function is maintained during assembly in the Schneideiement recording 12.4.
  • the inner diameter 38.1 is also free and, together with the groove base of the securing receptacle 11.4, forms a wear-resistant and permanently accurate rotary bearing.
  • the two coating regions 51 and 54 each form a bearing surface 52, 53 which rotate in the form of a partial ring about the Mitteilticiansachse of the securing element 30.
  • the two bearing surfaces 52, 53 extend radially and are parallel to one another. They serve to rest on the groove walls of the fuse holder 11.4, wherein the axial clearance described above must be adhered to. In order to achieve a tilt-free run, the axial clearance should be selected in the range between> 0.2 mm and ⁇ 4 mm.
  • the two bearing surfaces 52, 53 complete the precisely fitting pivot bearing.
  • the layer 50 increases the rigidity, in particular the torsional strength of the main body, so that this rigid composite body reliably fixes the Schaftmêtei 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement für einen Schaftmeißel, das mit einem federelastischen Spannteil eine Lageraufnahme zumindest bereichsweise umgibt. Solche Sicherungselemente bieten dann eine sichere Spannwirkung und gleichzeitig eine gute Drehlagerung für den Schaftmeißel, wenn vorgesehen ist, dass an das Spannteil mittelbar oder unmittelbar radial außen Befestigungsabschnitte angeschlossen sind, die in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind.

Description

Sicherungselement für einen Schaftmeißei Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement für einen Schaftmeißei, das mit einem federeiastischen Spannteil eine Lageraufnahme zumindest bereichsweise umgibt
Schaftmeißel sind vielfältig aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden häufig in Straßenfräsmaschinen eingesetzt und dienen zum Abtragen von befahrbaren Oberflächen. Dabei sind die Schaftmeißel in Werkzeugsysteme, aufweisend einen Meißelhalter, eingesetzt. Der Meißelhalter besitzt eine Aufnahmebohrung, in der der Schaftmeißel mittels des Sicherungselementes geklemmt gehalten ist. Hierbei ist der Schaftmeißei in Umfangsrichtung frei drehbar gelagert, jedoch in Axialrichtung unverlierbar gehalten. Diese Art der Lagerung garantiert, dass sich der Schaftmeißei wäh- rend des Betriebseinsatzes gleichmäßig um seinen Umfang herum abnutzt. Während seiner Drehbewegung schleift der Schaftmeißel auf Gegenflächen des Meißelhalters und ggf. auf zwischengelegten Verschleißschutzelemente, beispielsweise Verschleißschutzscheiben, wie dies die WO 2009/003561 A1 zeigt.
Infolge dieser Drehbewegung ist auch der Meißelhalter einem gewissen Verschleiß unterworfen. Um den Verschleiß des Meißelhalters möglich gering zu halten, werden im Stand der Technik Spannhülsen als Sicherungselemente eingesetzt, die die Aufnahmebohrung für den Schaftmeißel im Meißelhalter möglichst großflächig abdecken. Diese Spannhülsen bilden gleichzeitig mit ausgestanzten und radial nach innen ausgeprägten Hülsenelementen die Drehlagerung.
Es sind weiter aus dem Stand der Technik ringförmige Sicherungseiemente bekannt, wie dies die DE 33 07 895 A1 zeigt. Diese Sicherungselemente garantieren ein gutes Drehverhalten des Schaftmeißels, können aber nicht derart große Befestigungskräfte übertragen, wie dies mit Spannhülsen möglich ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sicherungselement für einen Schaftmeißel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das eine gute Drehlagerung des Schaftmeißels einerseits garantiert und zum anderen sich durch eine gute Befestigungswirkung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an das Spannteil mittelbar oder unmittelbar radial außen Befestigungsabschnitt angeschlossen sind, die in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind. Diese Ausgestaltung eines Sicherungselementes hat gegenüber einem Sicherungselement mit ringförmiger Außenkontur den Vorteil, dass sich die separaten Befestigungsabschnitte besser an die Innenwandung der Bohrung des Meißelhalters anlegen können, wobei auch insbesondere Befestigungstoleranzen oder verschleißbe- dingte Abnutzungen der Bohrung ausgeglichen werden können. Die Befestigungsabschnitte wirken krallenartig und garantieren somit einen sicheren Halt Das Sicherungselement selbst kann mit der Lageraufnahme des Spannteils eine gute Drehia- gerung garantieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Spannteil eine Einführöffnung aufweist, die radialen Zugang zu der Lageraufnahme schafft. Damit kann das Sicherungselement einfach auf dem Schaftmeißel montiert werden. Es muss lediglich seitlich auf den Schaft des Schattmeißels aufgeschnappt werden, wozu der Schaft eine umlaufende Nut für das Sicherungselement aufweist.
Die Montage wird weiter vereinfacht, wenn die Einführöffnung der Lageraufnahme abgewandt mitteis Einführfasen in Umfangsrichtung erweitert ist. Die Einführfasen bilden somit Aufgieitschrägen, die auf dem Nutgrund der umlaufenden Nut aufgleiten. Dabei wird das Spannteil aufgebogen und die Einführöffnung dabei erweitert.
Die Einführöffnung wird vorteilhafterweise von zwei Rändern des Spannteils begrenzt, um einen definierten Sitz auf dem Schaft des Schaftmeißels zu garantieren. Dabei können die beiden Ränder in Montagestellung insbesondere zueinander parallel angeordnet sein.
Eine spannungsoptimierte Konstruktion für das Sicherungselement ergibt sich dann, wenn vorgesehen ist, dass die Befestigungsabschnitte mittels vorzugsweise konka- ven Ausnehmungen zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Ausnehmungen können insbesondere teilkreisförmig ausgebildet sein. Eine gleichmäßige Spannwirkung ergibt sich dann, wenn vorgesehen ist, dass zumindest ein Teil der Befestigungsabschnitte zueinander in gleicher Teilung beabstandet angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, dass eine gute Verspannung der Befestigungsabschnitte in der Lagerbohrung des Meißelhalters dann unterstützt wird, wenn die Befestigungsabschnitte an ihren radial äußeren Rändern konvexe Randbereiche bilden. Dabei sollte die Konvexität an den Innenquerschnitt der Lageraufnahme angepasst sein. Wird der konvexe Randbereich mit einem Wölbungsradius gewählt, der einen größeren Durchmesser als die Lagerbohrung aufweist, so entstehen umfangsseitig in den Randbereichen der Befestigungsabschnitte punktförmige Auflagebereiche. Wird ein kleinerer Radius gewählt, so ist im Mittenbereich des Befestigungsabschnittes ein punktförmiger Auflagebereich geschaffen. Bei Durchmessergleichheit wird eine gleichmäßige Anlage des gesamten konvexen Randbereiches erreicht. Je nach Be- schaffenheit, insbesondere Oberflächen härte der Lageraufnahme kann eine der vorgenannten drei Gestaltungsvarianten gewählt werden.
Eine denkbare Erfindungsvariante ist dergestalt, dass die Befestigungsabschnitte zumindest bereichsweise von Querschnittsreduzierungen gebildet sind, wobei sich der Querschnitt in Richtung radial nach außen verjüngt.
Alternativ und/oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass das Spannteil zur Bildung der Befestigungsabschnitte auch an seinem radial äußeren Bereich abgewinkelt ist. Wenn die Befestigungsabschnitte alleine abgewinkelt sind, dann kann das Sicherungselement ais einfaches Stanz-Biegeteil ausgebildet sein.
Eine denkbare Erfindungsalternative ist derart, dass der Spannteil und/oder die Befestigungsabschnitte konvex oder konkav im Bereich ihrer in Richtung quer zur Mit- teilängsachse verlaufenden Ober- und/oder Unterseite gewölbt ist/sind. Über diese Wölbungsgeometrien werden linienförmige Anlagebereiche zu den Nutwänden des Schaftmeißels geschaffen, die eine gute Drehiagerung unterstützen. Ein erfindungsgemäßes Sicherungselement kann derart sein, dass die Ausnehmungen über die die Befestigungsabschnitte zueinander beanstandet sind bis in den Spannteil hinein eingetieft sind. Auf diese Weise wird die vom Spannteil implizierte Federkraft reduziert, sodass die Federsteifigkeit des gesamten Spannteils gezielt über die Ausnehmungen eingestellt werden kann.
Es hat sich gezeigt, dass das Sicherungseiement dann für die Anwendung im Stra- ßenfräsbereich bei gleichzeitig guter Montierbarkeit sichere Spanneigenschaften bildet, wenn das Sicherungselement in seinem entspannten Zustand einen Außendurchmesser aufweist, und dass die Differenz zwischen dem Außendurchmesser und dem Durchmesser des Sicherungselementes im gespannten Zustand im Bereich 0,05 mm und/oder -Ξ 0 mm beträgt. Hierbei werden beim Einsatz üblicher Stahlwerkstoffe ausreichende Spannkräfte erzeugt.
Gemäß einer denkbaren Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass das Sicherungselement als Verbundbauteii ausgebildet ist, wobei ein das Spannteil aufweisender Grundkörper, vorzugsweise bestehend aus einem Stahlwerkstoff, zumindest bereichsweise mit einer Schicht, vorzugsweise bestehend aus einem Kunststoffmaterial versehen ist. Mit dem Verbundteil lassen sich gezielt Materialkennwerte des Si- cherungselementes einstellen. Beispielsweise kann die Materialfestigkeit oder die Steifigkeit beeinflussen. Dabei kann die Schicht auch nur so angeordnet sein, dass sie bestimmte Oberflächenbereiche bedeckt, andere aber freistellt. Weiterhin können mit der Schicht die Reibwerte im Oberflächenbereich oder hier die Elastizität eingestellt werden. Mit den veränderten Reibwerten kann beispielsweise die Lagerung be- aufschlagt und damit das Drehverhalten beeinfiusst werden. Weiter kann über den Reibwert die Haltekraft des Sicherungselementes beispielsweise in der Meißelaufnahme eines Meißelhaiter, eingestellt werden. Über die Elastizität kann im Zusammenspiel mit einer Meißelaufnahme, beispielsweise eine Stoßdämpferfunktion in Richtung der Mittellängsachse des Schaftmeißels oder auch quer dazu realisiert werden.
Eine besonders einfache Fertigung wird mit dem als Massengut verwendeten Siehe- . rungselement dadurch möglich, dass die Schicht flächig mit dem Grundkörper ver- bunden, vorzugsweise im Kunststoff-Spritzgieß-Verfahren, an diesem angespritzt ist.
Eine Verbesserung der Biege- und/oder Torsionsfestigkeit des Sicherungselementes lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass die Schicht in Richtung der Mittellängsachse die Bauteilhöhe des Grundkörpers vergrößert.
Um mit der Schicht die Lagereigenschaften des Sicherungselementes zu beeinflussen kann es vorgesehen sein, dass die Schicht einen Beschichtungsbereich aufweist, der eine Lagerfläche zur Anlage an einer Gegen-Lagerfläche einer Sicherungsaufnahme des Schaftmeißeis aufweist.
Dabei kann es zur Ausbildung definierter Lagergeometrien vorgesehen sein, dass sich die Lagerfläche(-n) radial zur Mittellängsachse des Sicherungselementes erstrecken. Mit der Schicht kann mit hoher Fertigungsgenauigkeit die Lagergenauigkeit reproduzierbar gefertigt werden. Eine bevorzugte Erfindungsvariante ist dergestalt, dass die Schicht Anlegeabschnitte bildet, die radial außen am Sicherungselement angeordnet sind. Über die Anlegeabschnitte kann die Befestigungswirkung des Sicherungselementes in einer Meißel- aufnähme eines eißelhalters verbessert werden.
Eine mögliche Erfindungsvariante ist derart, dass die Schicht Verbindungsabschnitte aufweist, die die Ausnehm ungen zumindest bereichsweise ausfüllen. Dabei können die Verbindungsabschnitte besonders bevorzugt auch die Aniegeabschnitte bilden.
Wenn vorgesehen ist, dass die Schicht die Halteabschnitte und/oder der Rand und/oder die Etnführfase, und/oder die Lageraufnahme des Grundkörpers von der Schicht freigestellt ist, dann können bestimmte funktionelle Flächen des Grundkörpers mit dessen Materialeigenschaften zum Einsatz kommen. Dadurch ist eine ver- schleißoptimierte Auslegung des Sicherungseiementes möglich.
Eine bevorzugte Erfindungsausgestaltung ist derart, dass die Differenz zwischen dem Durchmesser der Lageraufnahme {Nutgrunddurchmesser der Lageraufnahme) und der Öffnungsweite der Einfuhröffnung kleiner oder gleich 4 mm ist. Damit kann das Sicherungselement zuverlässig mit dem Schaftmeißel verbunden werden, ohne dass eine plastische Deformation die Maßhaltigkeit und die Federwirkung des Sicherungselementes unzulässig beeinträchtigt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieies näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schaftmeißel in Seitenansicht und teilweise im Schnitt; Figur 2 in Seitenansicht eine Kombination bestehend aus einem Meißelhalter und dem in Figur 1 gezeigten Schaftmeißel;
Figur 3 ein Detail der Darstellung gemäß Figur 2 im Vertikalschnitt;
Figur 4 ein Sicherungselement in Draufsicht;
Figur 5 das Sicherungseiement gemäß Figur 4 in Seitenansicht und im
Schnitt V-V gemäß Figur 4;
Figur 6 das Sicherungseiement gemäß den Figuren 4 und 5 in perspektivischer Darstellung;
Figur 7 eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Sicherungselementes in Draufsicht;
Figur 8 das Sicherungselement gemäß Figur 7 entlang dem in Figur 7 mit Vlll-Vlli markierten Schnittverlauf; Figuren 9 und 10 das Sicherungselement gemäß den Figuren 7 und 8 in Perspektive;
Figur 11 einen Einsatz zur Montage in den Meißelhalter gemäß den Figuren 2 und 3 in Seitenansicht und im Vertikalschnitt;
Figur 12 eine alternative Ausführungsvariante eines Schaftmeißel in Seitenansicht; Fig. 13 ein Sicherungselement für den Schaftmeißel gem. Fig. 12 in Seitenansicht und im Schnitt längs des in Fig. 14 mit X!ll - XII! markierten Schnittverlaufes und Fig. 14 das Sicherungselement gem. Fig. 13 in Draufsicht.
Figur 1 zeigt einen Schaftmeißel 10 mit einem Meißelschaft 11 und einem daran angeformten Meißelkopf 12. Der Meißelschaft 11 ist als Stufenschaft ausgebildet, und weist einen ersten zylindrischen Abschnitt 11.1 auf, der über einen stumpfkegeiför- migen Übergangsabschnitt 11.2 in einen zweiten zylindrischen Abschnitt 11.3 übergeht. Im Bereich des zweiten zylindrischen Abschnittes 11.3 ist eine Sicherungsaufnahme 11.4 in Form einer umlaufenden Nut vorgesehen. Endseitig ist diese Sicherungsaufnahme 11.4 von einem Bund 11.5 begrenzt. Der erste zylindrische Abschnitt 11.1 schließt über einen Rundungsübergang oder alternativen über eine stumpfke- gelförmigen Übergangsabschnitt unmittelbar an eine Stützfläche 12.5 des Meißelkopfes 12 an. Bei Verwendung eines stumpfkegelförmigen Übergangsabschnittes hat sich eine spannungsoptimierte Konturgebung mit einem Kegelwinke] von 45° und einer Erstreckung in Richtung der Mitteilängsachse M des Meißeischafts 11 von weniger als 4 mm als vorteilhaft erwiesen. Die Stützfläche 12.5 ist dabei ringförmig aus- gebildet und wird von einem bundförmigen Stützabschnitt 12.1 gebildet. Der Meißelkopf 12 geht ausgehend von dem Stützabschnitt 12.1 über eine Verjüngung 12.2 mit konkaver Geometrie in eine Abieitfläche 12.3 über. Die Ableitfläche 12.3 ist vorliegend stumpfkegelförmig ausgebildet, kann aber auch beispielsweise zylindrisch oder konkav gestaltet sein. An seinem, dem Meißelschaft 11 abgewandten, Ende trägt der Meißelkopf 12 ein Schneidelement 13 in einer Schneidelement-Aufnahme 12.4. Das Schneidelement 13 besteht aus einem Hartwerkstoff, beispielsweise aus Hartmetall, und ist in die Schneideiement-Aufnahme 12.4 eingelötet. in Figur 1 sind die Bauteilerstreckungen des Schaftmeißels 10 in Richtung der Mittellängsachse M des Schaftmeißeis 10 aufgetragen. Im Einzelnen weist der Meißelkopf 12 inklusive dem Schneidelement 13 eine Kopflänge A auf, die im Bereich zwischen 35 mm und 60 mm liegt. Der erste zylindrische Abschnitt 11.1 weist eine Erstreckung B in Richtung der Mittellängsachse M des Meißelschafts -S 30 mm auf. Vorliegend ist eine Erstreckung von 15 mm gewählt. Die Länge des Übergangsabschnittes ist mit C markiert, und sollte < 10 mm betragen. Vorliegend ist eine Erstreckung von ca. 3 mm gewählt. Die Länge des zweiten zylindrischen Abschnittes 1.3 ist mit D aufgetragen, und weist eine Erstreckung in Richtung der Mitteilängsachse M im Bereich zwischen 10 und 40 mm auf. Die Länge des Endabschnittes E, umfassend die Sicherungsaufnahme 11.4 und den Bund 11.5, sollte minimal 3 mm betragen. Vorliegend ist ein Maß von 7 mm gewählt, wobei die Nutbreite F der Sicherungsaufnahme 1.4 ca. 3 mm beträgt. In der Figur 1 ist weiterhin der Außendurchmesser a der Stützfläche 12.5, der Durchmesser b des ersten zylindrischen Abschnittes 1.1 und der Durchmesser c des zweiten zylindrischen Abschnittes 11.3 vermaßt. Dabei beträgt der Durchmesser b des ersten zylindrischen Abschnitte 1 .1 im Bereich zwischen 18 mm und 30 mm. Der Durchmesser c des zweiten zylindrischen Abschnittes 11.3 ist im Bereich zwi- sehen 14 mm und 25 mm gewählt. Der Außendurchmesser a der Stützfläche 12.5 beträgt vorliegend zwischen 30 mm und 46 mm, und ist besonders bevorzugt im Bereich zwischen 40 mm und 44 mm gewählt.
In Figur 2 ist ein Meißelhalter 40 gezeigt, der zur Aufnahme des Schaftmeißels 10 gemäß Figur 1 Verwendung findet. Der Meißelhalter 40 weist einen Basisteil auf, an den ein Ansatz 41 und ein Steckansatz 42 einteilig angeformt sind. Wie Figur 3 zeigt, ist der Ansatz 41 mit einer zylindrischen Innenaufnahme 44 versehen, in die ein Einsatz 20, bestehend aus Hartwerkstoff, insbesondere aus Hartmetall, eingesetzt ist. Der Einsatz 20 ist in Form einer Buchse ausgebildet, und weist eine zylindrische Außengeometrie auf, die derart auf den Innendurchmesser d' der Innenaufnahme 44 angepasst ist, dass sich bei der Montage des Einsatzes 20 in den Meißelhaiter 40 ein Presssitz ergibt (Übermaßpassung). Die Einsetzbewegung des Einsatzes 20 in die Innenaufnahme 44 wird mittels eines Absatzes begrenzt. Der Absatz ist im Übergangsbereich der Innenaufnahme 44 zu einer als Bohrung ausgebildeten Austreiböffnung 43 gebildet. Die Innenaufnahme 44 und die Austreiböffnung 43 stehen zueinander koaxial. Der Einsatz 20 weist eine gestufte Bohrung auf, die einen ersten Durchmesserbereich 21 und einen zweiten Durchmesserbereich 23 aufweist. Die beiden Durchmesserbereiche 21 , 23 sind über eine Verjüngung 22 ineinander übergeführt. Die Verjüngung 22 weist dabei eine stumpfkegelförmige Geometrie auf. Wie Fig. 3 erkennen lässt, ist der Innendurchmesser cl des zweiten Durchmesserbereiches kleiner gewählt, als der Innendurchmesser der Austreiböffnung 43. Damit ergibt sich eine Austreibschulter am Einsatz 20. Mittels eines durch die Austreiböffnung 43 eingeführten und an der Austreibschuiter angesetzten Werkzeuges kann der Einsatz 20 damit bedarfsweise aus dem Meißelhalter 40 ausgeschoben werden.
In Figur 11 ist die Gestaltung des Einsatzes 20 näher detailliert. Wie diese Zeichnung zeigt, wird die Außengeometrie des Einsatzes 20 von einer Passfläche 24 gebildet, die, wie vorstehend beschrieben, mit der Innenaufnahme 44 einen Passsitz bildet. Quer zur Mittellängsachse des Einsatzes 20 besitzt der Einsatz 20 eine untere Stoßfläche 25, die im montierten Zustand an einer Gegenfläche der Innenaufnahme 44 anschlägt, wie dies Figur 3 zeigt. Dadurch wird eine exakte Zuordnung des Einsatzes 20 zu dem Meißelhalter 40 ermöglicht. Der Einsatz 20 schließt dabei, der Stoßfläche 25 abgewandt, mit einer Auflagefiäche 26 bündig an eine angrenzende Stirnfläche des Meißelhalters 40 an, wie dies Figur 3 ebenfalls veranschaulicht. Der erste Durchmesserbereich 21 des Einsatzes 20 weist einen Durchmesser b' auf, und der zweite Durchmesserbereich 23 einen Durchmesser c'. Dabei sind die Durchmesser b' und c' angepasst auf die Durchmesser b und c des ersten bzw. zweiten zylindrischen Abschnittes 11.1 bzw. 11.3 des Meißelschafts 22 ausgelegt. Hierbei wird mit geringem Spiel die Zuordnung des Schaftmeißels 10 zu dem Einsatz 20 derart gewährleistet, dass der Schaftmeißel 10 frei drehbar um seine Mittellängsachse EVI bleibt. Die Erstreckung des ersten Durchmesserbereiches 21 in Richtung der Mittellängsachse M beträgt B', wobei, wie Figur 3 deutlich erkennen iässt, diese Erstreckung B' größer ist als die Erstreckung b des ersten zylindrischen Abschnittes 11.1.
Die Erstreckung des zweiten Durchmesserbereiches 23 ist in Figur 11 mit D' und die Erstreckung des Verjüngungsbereiches mit C markiert. Dabei ist die Erstreckung D' so gewählt, dass der Meißelschaft 1 vollständig innerhalb des Einsatzes 20 aufgenommen ist, wie Figur 3 erkennen lässt.
Wie vorstehend erwähnt wurde, ist im Bereich des Meißelschafts 11 eine Siche- rungsaufnahme 11.4 in Form einer umlaufenden Nut vorgesehen. In dieser Nut ist ein Sicherungselement 30 aufgenommen, das in den Figuren 4 bis 6 näher detailliert ist. Wie diese Zeichnungen zeigen, besitzt das Sicherungselement 30 einen teilringförmig umlaufenden Spannteil 32, an den sich radial außenliegend die Befestigungsabschnitte 33 anschließen, die vorliegend in Form einer Fase als Querschnitts- reduzierungen ausgebildet sind. Die Querschnittsreduzierungen sind von Ausnehmungen 34 unterbrochen, wobei die Ausnehmungen 34 sich bis hinein in den Spannteil 32 erstrecken. Auf diese Weise sind krallenförmige, zueinander im Winkel α von bevorzugt 50° bis 70°, vorliegend 60° beabstandete, radial außenliegende Halteabschnitte 39 in Form von Bogenbereichen gebildet. Diese konvexen Bogenbereiche dienen zur Verspannung des Sicherungselementes 30 in dem zweiten Durchmesserbereich 23 des Einsatzes 20, wie Figur 3 zeigt. Der Spannteil 32 umgibt eine Lageraufnahme 31 , die zusammen mit dem Nutgrund der Sicherungsaufnahme 11.4 ein Drehlager bildet. Diese Lageraufnahme 31 mündet in einen Schlitz, der eine Ein- führöffnung 36 bildet. Dabei wird die Einführöffnung 36 von zwei Rändern 35 begrenzt, die in Einführfasen 37 münden. Die Einführfasen 37 sind so angeordnet, dass sie die Einführöffnung 36 erweitern. Wie Figur 5 erkennen lässt, weist die Lageraufnahme 31 einen Innendurchmesser 38.1 auf, und die Befestigungsabschnitte 33 definieren einen Außendurchmesser 38.2. Das Sicherungselement 30 weist eine Gesamthöhe 38.4, die kleiner ist als die Breite der nutfömnigen Sicherungsaufnahme 11.4. Die Befestigungsabschnitte 33 erstrecken sich über eine Abschnittshöhe 38.5 und legen einen Neigungswinkel ß fest.
In den Figuren 7 bis 10 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Sicherungselementes 30 gezeigt In diesen Figuren verweisen gleiche Bezugszeichen auf entsprechende, bereits mit Bezug auf die Figuren 4 bis 6 beschriebene Elemente, und es kann zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden. Das Sicherungseiement 30 weist wieder eine Lageraufnahme 31 auf, die über eine Einführöffnung 36 radial zugänglich ist. Die Einführöffnung 36 ist mit einem Rand 35 begrenzt, wobei der Rand 35 in Einführfasen 37 übergeht. Im Unterschied zu der Ausgestaltung nach den Figuren 4 bis 6 ist das Sicherungsele- ment 30 in Form eines Stanz-Biegeteils gefertigt, bei dem für die Ausbildung des gegenüber dem Spannteils 32 abgewinkelten Befestigungsabschnittes 33 keine spanende Bearbeitung oder dergleichen Umformarbeit erforderlich ist. Dementsprechend wird zur Fertigung des Sicherungselementes 30 zunächst ein scheibenförmiger Querschnitt ausgestanzt, und dieser dann in der in Figur 8 ersichtlichen Gestal- tung in einem Biegeschritt verformt.
Wie Figur 8 erkennen lässt, ist der Außendurchmesser 38.2 des Sicherungselementes 30 konzentrisch zu der die Lageraufnahme 31 bildenden Wand (Innendurchmes- ser 38.1) angeordnet. Zur Erreichung dieser onzentrität kann die Außenkontur des Sicherungselementes 30 entweder nachbearbeitet werden oder es wird die Stanz- matritze bereits so ausgestaltet, dass nach dem abschließenden Biegeschritt die Konzentrität erreicht ist.
Figur 8 lässt weiter erkennen, dass die Dicke d des Sicherungselementes 30 sowohl im Bereich des Spannteils 32 als auch im Bereich des Befestigungsabschnittes 33 in etwa gleich gewählt ist. Der Befestigungsabschnitt 33 bildet an seiner Unterseite eine konvexe Wölbung mit dem Radius R, sodass sich eine gegenüber der Mittellängs- achse des Sicherungselementes 30 geneigte Fläche ergibt, die eine Montage des Sicherungselementes 30 in dem Einsatz 20 des Meißelhalters 40 erleichtert, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird.
Im Bereich seiner Oberseite ist das Sicherungselement 30 konkav eingewölbt. Auf diese Weise entstehen linienförmige oder schmale bandförmige Auflagebereiche 38.7, die zum besseren Rotationsverhalten des Sicherungselementes 30 gegenüber dem Schaftmeißel 10 dienen, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird. Die Ausnehmungen 34 sind wieder teiikreisförmig in den Befestigungsabschnitt 33 eingearbeitet und erstrecken sich dabei in den Bereich des Spannteils 32.
Zur Montage des Sicherungselementes 30 auf dem Schaftmeißel 10 wird dieses mit den Einführfasen 37 zunächst auf den Nutgrund der Sicherungsaufnahme 11.4 aufgesetzt. Anschließend kann durch einen radialen Druck der Meißelschaft 11 in die Lageraufnahme 31 hineingeschoben werden, wobei dann die Drehlagerung zwi- sehen dem Nutgrund der Sicherungsaufnahme 11.4 und der Lageraufnahme 31 gebildet ist. Beim Einschieben des Meißelschafts 11 weitet sich das Sicherungselement 30 radial auf, und nachdem der Meißelschaft 11 die Ränder 35 passiert hat, schnappt das Sicherungselement 30 wieder in seine Ursprungsform zurück, sodass der Meißelschaft 1 1 in der Lageraufnahme 31 einrastet. Auf diese Weise wird eine unverlierbare Verbindung des Sicherungselementes 30 mit dem Schaftmeißel 10 erreicht. Die Einheit bestehend aus Schaftmeißel 10 und Sicherungselement 30 kann nun in den Einsatz 20 des Meißelhalters 40 eingeschoben werden. Hierzu werden die zum freien Ende des Meißeischafts 11 weisende Befestigungsabschnitte 33 an die Verjüngung 22 angesetzt. Aufgrund der geneigten Ausführung der Befestigungsabschnitte 33 wird beim Einschieben des Schaftmeißels 10 das Sicherungselement 30 radial nach innen komprimiert, und kann so in den zweiten Durchmesserbereich 23 eingeschoben werden. Hierbei verspannt sich das Sicherungselement 30 an der Innenwandung des zweiten Durchmesserbereiches 23. Die Verformung des Sicherungselementes 30 ist derart, dass die freie Drehbarkeit des Meißelschafts 1 1 erhalten bleibt Das Sicherungselement 30 stützt sich mit seinen Halteabschnitten 39 im Bereich der Befestigungsabschnitte 33 zuverlässig in dem zweiten Durchmesserbereich 23 ab. Die Einsetzbewegung des Schaftmeißels 10 in den Einsatz 20 wird mit der Stützfläche 12.5 des Meißelkopfes 12 begrenzt. Diese schlägt an der Auflagefläche 26 des Einsatzes 20 an, wie dies die Figur 3 zeigt.
Während des Betriebseinsatzes dreht sich der Schaftmeißei 10 in der Lageraufnahme 31. Dabei schleift der Meißelkopf 12 mit seiner Stützfläche 12.5 auf der Auflage- fläche 26 des Einsatzes 20. Da der Einsatz 20 aus einem Hartwerkstoff besteht, und der Meißelkopf 12 aus einem relativ dazu weicheren Material gefertigt ist, entsteht am Meißelhalter 40 nur geringer Verschleiß. Demgegenüber wird der Schaftmeißel 10 im Bereich seiner Stützfläche 12.5 relativ deutlich stärker verschlissen. Es entsteht also ein Verschleißsystem, bei dem der teure Meißelhalter 40 weniger als der Schaftmeißel 0 verschlissen wird. Damit können eine Vielzahl von Schaftmeißel 10 auf einem Meißelhalter 40 gefahren werden, bis dieser seine Verschleißgrenze erreicht. Wenn sich der Schaftmeißel 10 im Bereich seiner Stützfläche 12.5 abschleift treten, wie vorstehend angedeutet, zwei Verschleißeffekte auf. Zum einen wird die Aufbauhöhe des Stützabschnitts 12.1 reduziert. Zum anderen wird auch die Auflagefläche 26 des Einsatzes 20 abgearbeitet. Durch diese Effekte setzt sich der Meißelschaft 11 in Richtung seiner Mitteliängsachse M kontinuierlich in den Einsatz 20 hinein. Dementsprechend gleitet der erste zylindrische Abschnitt 11.1 längs des ersten und das Sicherungselement 30 längs des zweiten Durchmesserbereichs 21 bzw. 23. Dabei wird die freie Drehbarkeit des Schaftmeißels 10 um seine Mittellängsachse M durch die Verwendung eines Nachsetzraums NR garantiert. In Fig. 3 ist dieser Nachsetz- räum NR gezeigt. Er wird dadurch geschaffen, dass die axiale Länge des ersten zylindrischen Abschnitts 11.1 kleiner ist als die axiale Längserstreckung des ersten Durchmesserbereichs 21. Um den Meißelhalter 40 mit dem Einsatz 20 über seine maximal mögliche Lebensdauer verschieißoptimiert ausnützen zu können, sollte die axiale Erstreckung des Nachsetzraums NR im Bereich zwischen 4 mm bis 20 mm gewählt werden.
Bei den gegebenen Geometrieverhältnissen lässt sich damit in eher weichem zu bearbeitenden Untergrund an den unteren Grenzbereich von 4 mm gegangen werden. Bei harten Bodenbelägen sind größere Längen für den Nachsetzraum NR besser geeignet. Im Straßenbau, wobei gemischt Beton und Asphalt bearbeitet werden muss, hat sich eine Länge des Nachsetzraums von 7 mm bis 20 mm als geeignet erwiesen.
Um bei dem vorbeschriebenen Verschleißsystem die sichere Fixierung des Schaft- meißels 10 über die gesamte Lebensdauer des Meißelhalters 40 zu garantieren, ist auch der zweite Durchmesserbereich 23 des Einsatzes 20 in seiner axialen Erstreckung so dimensioniert, dass das Sicherungselement 30 zur Kompensation des Längenverschleißes des Einsatzes 20 und des Meißelkopfs 12 an der Innenwandung des zweiten Durchmesserbereichs 23 in Achsrichtung gleiten kann. Dementsprechend muss also die axiale Länge des zweiten Durchmesserbereichs auf die Dimensionierung des Nachsetzraums NR angepasst sein. Angewandt auf die obigen Di- mensionierungsvorgaben muss also der zweite Durchmesserbereich 23 mindestens eine axiale Länge von 4 mm bis 20 mm zuzüglich zweimal einer Fixierlänge für das Sicherungselement (Stellung des Sicherungselements 30 im unverschlissenen und verschlissenen Zustand des Meißelhalters 40) aufweisen. Die Fixierlänge sollte mindestens 2 mm betragen. Wie Fig. 3 erkennen lässt, kann sich zugunsten einer kompakten Bauform der end- seitige Bund 11.5 in den Bereich eines Öffnungsabschnitts der die Austreiböffnung 43 bildet nachsetzen. Die axiale Länge des Öffnungsabschnitts ist entsprechend zu dimensionieren. Der Meißelschaft 11 gleitet während des Betriebseinsatzes mit seinem ersten zylindrischen Abschnitt 11.1 an der zugeordneten Innenfläche des ersten Durchmesserbereiches 21. Da der Einsatz 20 auch hier aus einem Hartwerkstoff und der Meißelschaft 11 aus einem weicheren Werkstoff bestehen, wird dort nur ein geringer Verschleiß des Einsatzes 20 und damit des Meißelhalters 40 bewirkt.
Das Sicherungselement 30 gemäß den Figuren 7 bis 10 stützt sich mit seinen Auflagebereichen 38.6 und 38.7 linienförmig oder ringförmig mit geringer Radialerstreckung gegenüber den Nutwänden der Sicherungsaufnahme 11.4 ab, wodurch ein gutes Drehverhalten erreicht ist.
Nachdem der Schaftmeißel 10 verschlissen äst, kann er demontiert werden. Hierzu wird mittels eines geeigneten Austreibwerkzeuges eine Austreibkraft in das freie Ende des Meißelschafts 11 im Bereich des Bundes 11.5 eingebracht. Dabei schiebt sich der Schaftmeißel 10 mit seinem Sicherungselement 30 über den zweiten Durchmesserbereich 23, bis es im Bereich des ersten Durchmesserbereiches 21 radial auffedert. Dann kann der Schaftmeißel 10 frei entnommen werden. in den Figuren 12 bis 14 ist eine alternative Ausgestaltungsvariante der Erfindung gezeigt. Die Gestaltung des Schaftmeißels 10 entspricht in seinem prinzipiellen Aufbau dem Schaftmeißel 10 gemäß Fig. 1. Der Schaftmeißel 10 gem. Fig. 12 kann mit dem Sicherungsring 30 gem. Fig. 13 und 14 in dem Einsatz 20 des eißelhalters 40 gem. Fig. 2, 3 und 11 montiert werden. Es wird nachfolgend zur Vermeidung von Wiederholungen auf die unterscheidenden Gestaltungsmerkmale eingegangen. Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Der Schaftmeißel 10 mit Meißelschaft 11 und Meißelkopf 12 ist wieder als Pressteil oder alternativ als Drehteil gefertigt.
Der Meißelkopf 12 besitzt den Stützabschnitt 12.1 mit der Stützfläche 12.5. Dabei geht der Stützabschnitt 12.1 über einen konvexen Rundungsübergang in die Stützfläche 12.5 über. Der Stützabschnitt 12.1 besitzt einen Außendurchmesser e im Bereich zwischen 40 mm und 45 mm. Der Durchmesser a der Stützfläche 12.5 ist im Bereich zwischen 36 mm und 42 mm gewählt. Bei diesem Durchmesserverhältnissen, also allgemeiner bei einem Durchmessersprung von >1 bis 1 ,3 (Durchmesser e / Durchmesser a) wird eine starke Verformung im Bereich des Stützabschnittes 12.1 beim Kaltfließpressen erreicht. Durch diese Materialverformungen wird ein besonders zäher Materialverbund mit guten Festigkeitseigenschaften erreicht.
Der Meißelkopf 12 weist wieder anschließend an den Stützabschnitt 12.1 eine konkave Verjüngung 12.2 auf, die in die stumpfkegelförmige Ableitfläche 12.3 übergeht. Endseitig ist eine Schneidelement-Aufnahme 12.4 gebildet. In dieser kann ein Schneidelement (- 13 - siehe oben) eingelötet werden.
Die Stützfläche 12.5 geht über einen stumpfkegelförmigen Übergangsabschnitt in den ersten zylindrischen Abschnitt 11.1 über. Die Erstreckung des ersten zylindrischen Abschnittes 11.1 in Richtung der Mittellängsachse M ist deutlich kürzer gewählt, als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die Länge B beträgt vorliegend 9 mm. Dies stellt eine ausreichende Dimensionierung bei einem Durchmesser b von 19,8 mm für Straßenfräsanwendungen dar. Mit der verkürzten Länge des ersten zy- lindrischen Abschnitts 11.1 wird die axiale Länge des Nachsetzraums NR vergrößert. Vorliegend ergibt sich für Straßenfräsanwendungen mit gemischten Belägen (Asphalt / Beton) eine besonders geeignete Verschleißlänge für den Nachsetzraum NR von ca. 15 mm bis 18 mm. Der zweite zylindrische Abschnitt 11.3 hat eine Erstreckung D in Richtung der Mittellängsachse M von 21 ,6 mm und hält damit die Sicherungsaufnahme 11.4 für Straßenfräsanwendungen im ausreichenden Abstand zur Stützfläche 12.5. Der Durchmesser c des zweiten zylindrischen Abschnittes 11.3 beträgt 16,5 mm. Die Sicherungsaufnahme 11.4 ist mit einer Breite F von 4,5 mm ausgeführt, mithin etwas breiter als bei Fig. 1 und auf das Sicherungselement 30 gemäß Fig. 13 und 14 abgestimmt.
Der endseitige Bund 11.5 hat eine Stärke von 3 mm und ist damit für Straßenfräs- anwendungen ausreichend stabil.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 13 und 14 auf die Gestaltung des Sicherungselementes 30 näher eingegangen. Das Sicherungselement 30 weist als Grundkörper das in den Fig. 7 bis 10 gezeigte Stanzbiegeteil auf, mit dem Unterschied, dass die Ausnehmungen 34 nicht bis in den Spannteil 32 hinein eingetieft sind. Bezüglich der sonst übereinstimmenden Merkma- le wird auf die obigen Ausführungen Bezug genommen.
Dieser Grundkörper ist an seiner Oberfläche mit einer Schicht 50 versehen, die eine geringere Härte als der Grundkörper aufweist. Vorliegend besteht die Schicht 50 aus einem Kunststoffmaterial. In einer besonders bevorzugten Anwendung besteht die Schicht 50 aus einem Kunststoffmaterial aus Polyurethan oder einem Verbundmaterial enthaltend Polyurethan. Aus Gründen der Fertigungsvereinfachung und zu Schaffung einer innigen Verbindung zum Grundkörper ist die Schicht 50 an dem Grundkörper im Spritzgussverfahren angespritzt. Die Schicht 50 weist zwei Beschichtungsbereiche 51 und 54 auf. Die Beschichtungs- bereiche 51 , 54 sind an der konkav gewölbten Oberseite beziehungsweise der konvexen Unterseiten des Grundkörpers angeordnet. Im Bereich der Ausnehmungen 34 sind die Beschichtungsbereiche 51 , 54 über Verbindungsabschnitt 55 derart miteinander verbunden, dass die Ausnehmungen 34 komplett ausgefüllt sind. Damit gehen die radial außenliegenden Bogenbereiche der Schicht 50 bündig in die konvexen Bo- genbereiche der Halteabschnitte 39 über. Die Schicht 50 kann auch radial über die Halteabschnitte 39 vorstehen.
Mit den die Ausnehmungen 34 ausfüllenden Schichtbereichen werden radial außen Anlegeabschnitte 56 gebildet. Diese legen sich innenseitig am zweiten Durchmesserbereich 23 des Einsatzes 20 an. Damit ergibt sich hier eine Reibflächenpaarung, die in Richtung der Mittellängsachse einen zusätzlichen Reibwiderstand einbringt, der einer Auszugbewegung in dieser Richtung entgegenwirkt. Auf diese Weise ist der Halt des Schaftmeißels 10 in dem Einsatz 20 verbessert.
Wie Fig. 13 erkennen lässt, bleiben die radial außenliegenden Bereiche der Halteab- schnitte 39 freigestellt, so dass deren oben beschriebene Funktion erhalten bleibt. Zusätzlich bleiben die Einführfasen 37 und die Ränder 35 unbeschichtet, so dass die Führungsfunktion bei der Montage in der Schneideiement-Aufnahme 12.4 erhalten bleibt. Weiterhin ist auch der Innendurchmesser 38.1 freigestellt und bildet mit dem Nutgrund der Sicherungsaufnahme 11.4 eine verschleißfeste und dauerhaft passge- naue Drehlagerung.
Die beiden Beschichtungsbereiche 51 und 54 bilden jeweils eine Lagerfläche 52, 53, die in Form eines Teilrings um die Mitteilängsachse des Sicherungselementes 30 umlaufen. Die beiden Lagerfiächen 52, 53 verlaufen radial und sind zueinander pa- rallel. Sie dienen zur Anlage an den Nutwänden der Sicherungsaufnahme 11.4, wobei das oben beschriebene Axialspiel eingehalten werden muss. Um einen verkantungsfreien Lauf zu erreichen, sollte das Axialspiel im Bereich zwischen > 0,2 mm und < 4 mm gewählt werden. Die beiden Lagerflächen 52, 53 komplettieren die passgenaue Drehlagerung. Die Schicht 50 erhöht die Steifigkeit, insbesondere die Torsionsfestigkeit des Grundkörpers, so dass dieser steife Verbundkörper den Schaftmeißei 10 zuverlässig fixiert.

Claims

Ansprüche
1. Sicherungselement (30) für einen Schaftmeißel ( 0), das mit einem federelastischen Spannteil (32) eine Lageraufnahme (31 ) zumindest bereichsweise umgibt,
dadurch gekennzeichnet,
dass an das Spannten (32) mittelbar oder unmittelbar radial außen Befestigungsabschnitte (33) angeschlossen sind, die in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind.
2. Sicherungseiement (30) nach Anspruch ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spannteii (32) eine Einführöffnung (36) aufweist, die radialen Zugang zu der Lageraufnahme (31 ) schafft.
3. Sicherungselement (30) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einführöffnung (36) der Lageraufnahme (31 ) abgewandt mittels Einführfasen (37) in Umfangsrichtung erweitert ist.
4. Sicherungselement (30) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einführöffnung (36) von zwei Rändern (35) des Spannteiis (32) begrenzt ist.
5. Sicherungselement (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsabschnitte (33) mitteis vorzugsweisen konkaven Ausnehmungen (34) zueinander beabstandet angeordnet sind.
6. Sicherungselement (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Teil der Befestigungsabschnitte (33) zueinander in gleicher Teilung beabstandet angeordnet sind.
7. Sicherungselement (30) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmungen (34) über die Befestigungsabschnitte (33) bis in den Spannteil (32) hinein eingetieft sind.
8. Sicherungseiement (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsabschnitte (33) an ihren radial äußeren Rändern konvexe Randbereiche (Halteabschnitte 39) bilden.
9. Sicherungselement (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsabschnitte (33) zumindest bereichsweise von Querschnittsreduzierungen gebildet sind, wobei sich der Querschnitt in Richtung radial nach außen verjüngt und/oder dass das Spannteil (32) zur Bildung der Befestigungsabschnitte (33) an seinem radial äußeren Bereich abgewinkelt ist.
Sicherungselement (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spannteil (32) und/oder die Befestigungsabschnitte (33) konvex oder konkav im Bereich ihrer in Richtung quer zur Mittellängsachse verlaufenden Ober- und/oder Unterseite gewölbt sind.
Sicherungselement (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 0,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (30) in seinem entspannten Zustand einen Außendurchmesser (38.2) aufweist, und
dass die Differenz zwischen dem Außendurchmesser (38.2) und dem Durchmesser im gespannten Zustand 0,05 mm und/oder < 10 mm beträgt.
12. Sicherungselement (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (30) als Verbundbauteil ausgebildet ist, wobei ein das Spannteil (32) aufweisender Grundkörper, vorzugsweise bestehend aus einem Stahlwerkstoff, zumindest bereichsweise mit einer Schicht (50), vorzugsweise bestehend aus einem Kunststoffmaterial versehen ist.
13. Sicherungselement (30) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht (50) flächig mit dem Grundkörper verbunden, vorzugsweise im Kunststoff-Spritzgieß- Verfahren, an diesem angespritzt ist.
14. Sicherungselement (30) nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht (50) in Richtung der Mitteliängsachse (M) die Bauteilhöhe des Grundkörpers vergrößert.
15. Sicherungselement (30) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht (50) einen Beschichtungsbereich (51 , 54) aufweist, der eine Lagerfläche (52, 53) zur Anlage an einer Gegen-Lagerfläche einer Sicherungsaufnahme (30) des Schaftmeißels (10) aufweist.
16. Sicherungselement (30) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Lagerfläche (-n) (51 , 54) radial zur Mittellängsachse (MA) des
Sicherungselementes (30) erstrecken.
17. Sicherungselement (30) nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht (50) Anlegeabschnitte (56) bildet, die radial außen am Siche- rungseiement (30) angeordnet sind.
18. Sicherungselement (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht (50) Verbindungsabschnitte (55) aufweist, die die Ausnehmungen (34) zumindest bereichsweise ausfüllen.
19. Sicherungselement (30) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht (50) die Halteabschnitte (39) und/oder der Rand (35) und/oder die Einführfasen (37), und/oder die Lageraufnahme (31) des Grundkörpers von der Schicht (50) freigestellt ist.
20. Sicherungselement (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Differenz zwischen dem Durchmesser der Lageraufnahme ((31)- Nutgrunddurchmesser der Lageraufnahme 31) und der Öffnungsweite der Einführöffnung (36) kleiner oder gleich 4 mm ist.
EP12778274.6A 2011-10-11 2012-10-11 SICHERUNGSELEMENT FÜR EINEN SCHAFTMEIßEL Withdrawn EP2766573A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054386 DE102011054386A1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Sicherungselement für einen Schaftmeißel
PCT/EP2012/070146 WO2013053813A2 (de) 2011-10-11 2012-10-11 SICHERUNGSELEMENT FÜR EINEN SCHAFTMEIßEL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2766573A2 true EP2766573A2 (de) 2014-08-20

Family

ID=47076178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12778274.6A Withdrawn EP2766573A2 (de) 2011-10-11 2012-10-11 SICHERUNGSELEMENT FÜR EINEN SCHAFTMEIßEL

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2766573A2 (de)
DE (1) DE102011054386A1 (de)
WO (1) WO2013053813A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054393A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Betek Gmbh & Co. Kg Schaftmeißel
CN104024576B (zh) 2011-10-11 2017-02-22 必泰克有限两合公司 带柄凿刀和刀架
DE102011054384A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Betek Gmbh & Co. Kg Meißelhalter
DE102015002712A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Bomag Gmbh Rundschaftmeißelanordnung, Sicherungsring für eine Rundschaftmeißelanordnung, Set mit einer Spannhülse und einem Sicherungsring und Verfahren zum Sichern eines Rundschaftmeißels in einem Meißelhalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1036535A (en) * 1964-05-20 1966-07-20 Hall & Pickles Ltd Improvements in or relating to coal cutter picks and boxes
US4327947A (en) * 1980-06-17 1982-05-04 General Electric Company Keeper spring for connecting mining tool to work tool holder
SE452638B (sv) 1982-03-10 1987-12-07 Sandvik Ab Anordning for vetsketillforsel vid roterande verktyg for brytning av fast material
DE9411438U1 (de) * 1994-07-16 1994-11-10 Boart Longyear GmbH & Co. KG Hartmetallwerkzeugfabrik, 36149 Burghaun Rundschaftmeißelsicherung mit Verschlußschutz
US20060125308A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 The Sollami Company Wear ring and extraction device for a rotatable tool
DE102005001535B3 (de) * 2005-01-13 2006-08-31 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Meißel und Demontagewerkzeug
DE102007030658A1 (de) 2007-07-02 2009-01-15 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Schaftmeißel
DE102009027732B4 (de) * 2009-07-15 2012-02-23 Gerd Elfgen Meißel einer Fräseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013053813A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054386A1 (de) 2013-04-11
WO2013053813A2 (de) 2013-04-18
WO2013053813A3 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766570A2 (de) SCHAFTMEIßEL
EP2766572A2 (de) MEIßELHALTER
DE102013105171B3 (de) Vorspannendes Dämpfungssystem
EP2049807B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
DE102008029236B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP3049620A2 (de) Meissel
EP0002654A1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
EP1010901A1 (de) Metallischer Einsatz
EP1211137B1 (de) Verbindungselement
WO2007087835A1 (de) Werkzeugsystem für spanabhebende bearbeitung
EP2766571A2 (de) Schaftmeissel und halter
WO2011000393A1 (de) Sicherungsmutter
EP0386516B1 (de) Dichtring
WO2013053813A2 (de) SICHERUNGSELEMENT FÜR EINEN SCHAFTMEIßEL
DE102004031302B4 (de) Ringscheibe für ein Gleitlager
WO2004011172A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE102007038254B4 (de) Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
EP3477127B1 (de) Schraube zum einschrauben in ein bohrloch
DE3733126A1 (de) Schwenklagerung, insbesondere fuer tuerhaltebaender an kraftwagentueren
WO2006077223A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP3781786A1 (de) Fräsmeissel
EP1282784B1 (de) Synchronkörper einer synchronisiereinrichtung
WO1992014073A1 (de) Stabilisierungs- und abstützeinrichtung für die schwenklagerung eines kupplungshebels
EP2612040A1 (de) Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141006

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150903