EP2766518A1 - Wasserführendes haushaltsgerät mit einer vernebelungseinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät mit einer vernebelungseinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb

Info

Publication number
EP2766518A1
EP2766518A1 EP12773299.8A EP12773299A EP2766518A1 EP 2766518 A1 EP2766518 A1 EP 2766518A1 EP 12773299 A EP12773299 A EP 12773299A EP 2766518 A1 EP2766518 A1 EP 2766518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
household appliance
mist
objects
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12773299.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2766518B1 (de
Inventor
Ingo Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL12773299T priority Critical patent/PL2766518T3/pl
Publication of EP2766518A1 publication Critical patent/EP2766518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2766518B1 publication Critical patent/EP2766518B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/001Arrangements for transporting, moving, or setting washing machines; Protective arrangements for use during transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance with a nebulizer and a method for its operation.
  • laundry treatment appliances especially dryers, but also washing machines or dryers
  • additional functions include, but are not limited to, texturing smoothing, wrinkle reduction, odor removal, e.g. About steam extraction, heating with steam in addition to or as an alternative to conventional heating up to hygienic measures both for the laundry care and for the care of the equipment.
  • texturing smoothing e.g. about steam extraction
  • heating with steam in addition to or as an alternative to conventional heating up to hygienic measures both for the laundry care and for the care of the equipment.
  • it is known to treat laundry before steaming in a washing machine with steam see the documents DE 10 2005 056 354 A1 and DE 10 2005 046 163 A1, and also EP 1 275 767 A1).
  • EP 1 275 767 A1 discloses a tumble dryer or automatic washing machine with a steaming device in which steam is supplied to the laundry after the removal of water by heating the water in the bottom of the tub so that steam is generated. The steam penetrates into the drum and acts on the laundry contained therein.
  • DE 103 02 866 A1 describes a clothes dryer with a laundry drum and a spray device arranged at an air outlet and / or a loading opening of the laundry drum for spraying at least one additive into the laundry drum, and a control device for controlling the drying process.
  • the delivery rate of the fan can be reduced, the air flow can be switched off or the conveying direction can be reversed.
  • water vapor can be generated by heating water.
  • DE 34 08 136 A1 describes a method for treating textile material such as fibers, textiles, hides, furs and the like, in which the material is treated with a liquid mist and dried by warm air, wherein the Liquid mist is formed by sputtering the liquid by means of a gas jet.
  • a gas jet a steam jet can be used.
  • DE 102 60 151 A1 describes a laundry treatment appliance in which a processing unit for a liquid for producing mist or steam is connected to the process air duct, so that steam can be introduced into the laundry drum via the supply of process air. This should remove odors from textiles. From DE 102 60 156 A1 a tumble dryer and the use of an ultrasonic atomizer is known.
  • WO 2010/145869 A1 describes a laundry treatment appliance, comprising a treatment room for receiving laundry, a steam generator, which can be fed via a water source by a pump with water, a line connecting the steam generator with the treatment room, and an inlet to Introducing steam into the treatment room, wherein between the steam generator and the treatment room via a switching valve in addition a Vernebelungseinnchtung connected via lines to the treatment room, and wherein the Vernebelungseinnchtung is able to mix the treatment agent in the form of an aerosol.
  • the atomization device may be, for example, an ultrasonic nebulizer.
  • WO 2004/059 070 A1 describes a tumble dryer, which comprises a process air duct for supplying process air into a laundry drum and a process air heater for heating at least the process air in the tumble dryer, wherein at least one processing unit for a liquid for producing odorants from textiles Mist or steam is connected to the process air duct.
  • the processing unit is an evaporator for evaporating water, which is arranged in front of the inlet opening of the process air duct in the laundry drum.
  • the evaporator also has a heating device, which is formed by the process air heating of the clothes dryer.
  • EP 2 000 581 A1 describes a dryer which, in addition to a laundry drum, contains a steam generator and a water tank in which a heater is arranged. In the laundry drum, mist can be provided instead of steam.
  • cleaning processes in a water-conducting household appliance in particular for cleaning laundry or crockery, generally raises the question of how they can be made more efficient, preferably the water consumption in the household appliance should be further reduced, without causing the cleaning effect, eg a with the washing achievable degree of cleaning of laundry, is impaired.
  • a water-conducting household appliance in particular a washing machine, a washer-dryer or a dishwasher, and a method for treating objects to be treated using this household appliance, in each of which the cleaning properties can be better controlled, and preferably the consumption of water can be further reduced.
  • the domestic appliance should preferably allow a performance of a treatment process to be based on the degree of soiling of the objects to be cleaned, e.g. Laundry items, can be adjusted.
  • the invention thus provides a water-conducting household appliance, comprising a water supply system, a treatment room for receiving objects to be treated, a control device and controllable with the control device nebulizer, wherein the nebulizing a water tank for receiving water, a Vernebier for nebulization of in the water tank and wherein the household appliance is a household appliance for cleaning the objects, in particular a washing machine, a washer-dryer or a dishwasher, is.
  • the nebulizing device used according to the invention comprises a nebulizer which can nebulize liquids. This means that the liquid is present in fine drops in the air. This form is called fog.
  • the mist may be at ambient temperature, or it may be heated from the ambient temperature. As a result, mist differs from water vapor, which can arise only when boiling water and condenses on its cooling on cooler surfaces.
  • a heating device is provided, which is arranged in a reservoir for water, herein called water tank.
  • the heater is capable of heating the generated mist to any desired temperature. This is done either by a) heating water present in the water tank to a desired temperature and / or by heating b) a mist produced by the nebuliser.
  • the heating device is preferably designed as a submerged heating element.
  • it may preferably be designed as a hot air blower.
  • the water tank is preferably relatively flat with respect to its height so that mist can be efficiently produced without excessively lowering the water level (also referred to herein as the "water level”.)
  • the heater is preferably a heating coil.
  • a temperature sensor is present, preferably a fast NTC.
  • a control of the power of the nebulizer is already possible.
  • the vernier can be a nozzle, but is preferably designed as an ultrasonic nebulizer. With a Ultraschallvernebler can advantageously be set a small drop size.
  • the household appliance is a washing machine, in the production of a very fine water mist, the evaporation of the mist in a laundry drum can be accelerated and a wetting of the textiles can be avoided. This is of interest, for example, when scouring laundry items is to be achieved.
  • the ultrasonic nebulizer is a piezoelectric, preferably a piezoceramic ultrasonic nebulizer.
  • This type of ultrasonic nebulizer has the advantage that the power of the ultrasonic nebulizer can be controlled continuously. This is particularly advantageous because the required amount of moisture, especially mist, depends on factors such as the amount of load to be cleaned, e.g. contaminated items of laundry, as well as the type and amount of contamination depends, and is preferably adjusted accordingly.
  • a mist generated by a piezoceramic ultrasonic nebulizer generally has a homogeneous droplet size distribution. This homogeneous distribution can be used for even wetting or treatment of laundry items. The drop size can also be controlled in a targeted manner when using a piezoceramic ultrasonic nebulizer. Finally, the energy requirement for atomizing an aqueous liquid with the use of such an ultrasonic nebulizer is low, so that the total energy consumption is comparatively low.
  • the amount, droplet size and droplet size distribution and the temperature of the mist can be adjusted specifically.
  • various treatment agents, such as fragrances with the mist. This is particularly well achieved in that a desired treatment agent is added to the water in the water tank.
  • the forwarding of the mist generated in a treatment room can be effected by a separate blower or even by the nebulizer itself. In general, the forwarding takes place in the upper region of the household appliance open and without pressure, for example in a washing machine, preferably via a cuff.
  • the household appliance has a water supply line, which splits into a water supply line for the nebulization device and into a treatment room supply line.
  • a 3/2-way valve switching valve, depressurized
  • a treatment room supply line in a washing machine is generally followed by the treatment room supply line, an induction bowl and a connecting tube to the tub, for. a filling hose for lye / water.
  • At least one water level sensor is arranged in the household appliance in the water tank. This makes it possible to monitor the proper functioning of the nebuliser.
  • several water level sensors are mounted, so that particularly accurate information about the water level can be forwarded to a control device.
  • the control device is designed so that it can cause the supply of water into the water tank at a low water level, for example by a valve to the water inlet system of the water-bearing household appliance is opened until a certain water level is reached.
  • a temperature sensor is arranged in the water tank. As a result, overheating and thus damage to the household appliance or the objects to be treated can be easily avoided.
  • the nebulizer used according to the invention essentially produces a mist from an aqueous liquid.
  • the aqueous liquid is either water or an aqueous solution containing additives, which additives are generally designed to exert certain effects on the articles to be treated. For example, these additives can impart certain properties to laundry items or advantageously influence a laundry treatment process.
  • the nebulizer is preferably arranged between the heating device and a mist channel.
  • the control device is preferably set up in such a way that it makes it possible to set a desired drop size, quantity and / or temperature of the mist in the water tank.
  • the controller preferably stores a relationship between on the one hand droplet size, quantity and / or temperature of the mist, and on the other hand the type and extent of impurities and / or type and optionally amount of the contaminated objects.
  • the household appliance according to the invention is in particular a washing machine, a washer-dryer or a dishwasher.
  • the household appliance is a washing machine with a rotatably mounted in a tub drum for receiving laundry.
  • the atomization device is connected to a cuff of the washing machine via a mist channel.
  • a washing machine generally has in addition to the tub a rotatably mounted in the tub drum for receiving laundry to be treated.
  • a washing machine generally also has a lye drainage system arranged at the bottom of the lye container with a drain pump and generally also laundry hoppers and / or scooping devices.
  • a pressure sensor and / or a temperature sensor are generally arranged in the washing tub in a washing machine. Pressure and temperature sensor, if present, are preferably arranged in a lower region of the tub, so that pressure and / or temperature of an aqueous liquid present in the tub can be measured.
  • the household appliance below the radiator on a collecting tray for falling from the heater limescale can advantageously have a display device for carrying out a method according to the invention.
  • the display device may be an optical and / or acoustic display device.
  • the invention furthermore relates to a method for cleaning articles in a water-conducting domestic appliance according to the invention, comprising the steps:
  • Articles within the meaning of the invention are in particular items of laundry or dishes, cutlery, pots and the like.
  • the water in the water tank is first heated to a comparatively high temperature by means of the heating device for hygienic reasons, e.g. 60 ° C, and then set a desired fog temperature using the ultrasonic nebulizer.
  • the household appliance is a washing machine and the temperature of the mist is controlled such that a maximum temperature value T max of the mist deposited for an inserted type of textile and / or a type of contamination in the control device is not exceeded.
  • the mist is brought into contact with objects to be cleaned prior to a washing phase for solving soiling.
  • the control device is preferably set up so that, in addition to the control of a treatment program, it is also possible to regulate the generation of mist.
  • the control device may preferably initiate remedial measures if the nebulizer device does not function properly.
  • the control device for example, at too high a temperature of the mist, the heater or the Vernebier switch off and / or cause a corresponding acoustic and / or visual display on a display device.
  • the inventive water-conducting household appliance is a washing machine, especially a cleaning, disinfecting, Entknittern and refreshing of laundry and a dissolution of contaminants thereon.
  • treatment refers above all to the cleaning of the objects and the dissolving of soiling on the objects.
  • mist can be used for the treatment of laundry in a simple and very efficient way. This is particularly advantageous for the elimination of wrinkles, for the dissolving of stains and for the improvement of the hygiene during dishwashing, wherein in each case desired temperatures can be set easily.
  • mist can be removed as a separate program at different temperatures (cold to 90 ° C).
  • temperatures cold to 90 ° C.
  • the temperature of this mist can be easily adjusted to suit every type of textile and soiling without any damage to the textile.
  • proteinaceous soils such as e.g. Blood and leftovers without the risk of burn-in, as it exists for example in hot steam, are dissolved in advance.
  • a refresher treatment could be carried out as a separate program at different temperatures from cold to 60 ° C.
  • Hygienic treatment is easily possible at higher temperatures (eg 60 ° C to 100 ° C).
  • a sanitary treatment in a washing machine can be carried out during final spinning, with good visibility and a large surface area.
  • the mist is passed to a present at high numbers of revolutions applied laundry.
  • only relatively little energy is used to generate a mist, so that a high energy efficiency is given.
  • it can be achieved that at the beginning of the mist generation no formation of condensate drops (avoiding a so-called "spitting" outlet).
  • Fig. 1 is a schematic representation of the presently relevant parts of a non-limiting embodiment of a water-carrying
  • Household appliance which is designed here as a washing machine.
  • Fig. 2 shows a nebulizer, as it comes in a further embodiment of the water-conducting household appliance used.
  • the washing machine 1 shown in Fig. 1 has a tub 3 as a treatment room in which a drum 2 is rotatably mounted and can be operated by a drive motor 14.
  • the long arrow indicates the direction of rotation of the drum here.
  • 21 means the axis of rotation of the drum 2.
  • Wäschemitivity 4 and 5 Schmüinraumen 5 for the wash liquor 6 are on the inner surface of the drum shell available.
  • a washing machine water from the water connection 8 from the domestic water network via an electrically controllable two-way valve 9 and a water supply 30 first to an electrically controllable three-way valve 10, to which a Ein Cyprusschalenzutechnisch 31 and a water supply line 23 are connected.
  • the dispenser 1 1 is connected via a connecting tube (filling hose) 17 with the tub 3 and the drum 2.
  • the water coming via the water connection 8 or the dispensing cup feed line 31 can transport washing agent portions located there via the connecting tube 17 into the tub 3 via the dispensing dish 1 1.
  • the water supply line 23 leads to the nebuliser 19, in which a heater 22 and an ultrasonic nebulizer 18 are arranged in a water tank 29 which is filled with water 33.
  • the water level is displayed and monitored by means not shown here water level sensors.
  • the ultrasonic nebulizer 18 is disposed between the heater 22 and a mist channel 16.
  • the mist channel 16 is connected in the embodiment shown here via a sleeve 32 with the tub 3.
  • the short thick arrows indicate the direction of flow of the mist.
  • the voltage required for activating the ultrasonic nebulizer 18 is conducted to the ultrasonic nebuliser 18 via a line, not shown here, wherein the line can be connected to a battery, a battery or the like.
  • mist with a desired temperature and droplet distribution and in a desired amount is generated.
  • a display device 34 is located on the washing machine 1 of the specific embodiment shown here.
  • a lye heater 13 in the tub 3.
  • the valve 9 as well as the lye heater 13 may be controlled by a controller 12 in response to a schedule that may be tied to a schedule and / or to the achievement of certain measurements of parameters such as liquor level, liquor temperature, drum speed, etc. within the washer.
  • Fig. 1 is a pressure sensor for the measurement of the hydrostatic pressure p in the tub 3, which results from the level of forming in the tub 3 free liquor.
  • the signals from the drive motor 14, pressure sensor 15, etc. are supplied to the control device 12, although this is not shown for reasons of clarity.
  • 20 means a Laugenablaufsystem.
  • FIG. 2 shows a nebulizing device 19, as used in a further embodiment of a water-conducting household appliance 1 according to the invention.
  • the reference numerals have the same meaning as in Fig. 1st
  • Detergent dispenser (dispenser)
  • Water level sensors water level sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät 1, umfassend ein Wasserzulaufsystem 8, 9, einen Behandlungsraum 2 für die Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen 7, eine Steuereinrichtung 12 und eine mit der Steuereinrichtung 12 steuerbare Vernebelungseinrichtung 19, wobei die Vernebelungseinrichtung 19 einen Wasserbehälter 29 zur Aufnahme von Wasser, einen Vernebier 18 zur Vernebelung von in dem Wasserbehälter 29 vorhandenem Wasser, sowie eine Heizeinrichtung 22, die im Wasserbehälter 29 angeordnet ist, umfasst, und wobei das Haushaltsgerät 1 ein Haushaltsgerät zum Reinigen der Gegenstände 7, insbesondere eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder eine Geschirrspülmaschine, ist.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Vernebelungseinrichtung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Vernebelungseinrich- tung sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb.
In Wäschebehandlungsgeräten, insbesondere Wäschetrocknern, aber auch Waschmaschinen oder Waschtrocknern, werden bisweilen verschiedene Zusatzfunktionen angeboten. Dazu gehören unter anderem das Glätten von Textilien, die Minderung von Knitterfalten, Geruchsbeseitigung, z.B. über Wasserdampfextraktion, das Aufheizen mit Dampf zusätzlich oder alternativ zum herkömmlichen Aufheizen bis hin zu hygienischen Maßnahmen sowohl für die Wäschepflege als auch für die Gerätepflege. Beispielsweise ist bekannt, Wäsche vor dem Bügeln in einer Waschmaschine mit Dampf zu behandeln (vgl. die Dokumente DE 10 2005 056 354 A1 und DE 10 2005 046 163 A1 , und auch EP 1 275 767 A1 ). So offenbart die EP 1 275 767 A1 einen Wäschetrockner oder Waschautomaten mit einer Bedampfungsvorrichtung, bei der nach dem Entzug von Wasser der Wäsche Dampf zugeführt wird, indem das unten im Laugenbehälter befindliche Wasser so weit erhitzt wird, dass es zu einer Dampfentwicklung kommt. Der Dampf dringt in die Trommel ein und beaufschlagt das darin befindliche Waschgut.
Die DE 103 02 866 A1 beschreibt einen Wäschetrockner mit einer Wäschetrommel und einer an einem Luftauslass und/oder einer Ladeöffnung der Wäschetrommel angeordneten Sprüheinrichtung zum Einsprühen zumindest eines Zusatzstoffes in die Wäschetrommel, sowie einer Steuereinrichtung zum Steuern des Trocknungsvorgangs. Dabei ist mit- tels der Steuereinrichtung während des Einsprühens des zumindest einen Zusatzstoffes die Förderleistung des Lüfters reduzierbar, der Luftstrom abstellbar oder die Förderrichtung umkehrbar. Als Zusatzstoff, der dann zum Desinfizieren der Wäsche oder zum Aktivieren eines weiteren Zusatzstoffes nutzbar ist, ist durch Erhitzen von Wasser Wasserdampf erzeugbar.
Die DE 34 08 136 A1 beschreibt ein Verfahren zum Behandeln von textilem Gut wie Fasern, Textilien, Fellen, Pelzen und dergleichen, bei dem das Gut mit einem Flüssigkeitsnebel behandelt und durch warme Luft getrocknet wird, wobei der Flüssigkeitsnebel durch Zerstäuben der Flüssigkeit mittels eines Gasstrahles gebildet wird. Als Gasstrahl kann ein Dampfstrahl verwendet werden.
In der DE 102 60 151 A1 ist ein Wäschebehandlungsgerät beschrieben, bei dem eine Verarbeitungseinheit für eine Flüssigkeit zum Erzeugen von Nebel oder Dampf mit dem Prozessluftkanal verbunden ist, so dass über die Zuführung von Prozessluft Dampf in die Wäschetrommel eingeführt werden kann. Dadurch sollen Geruchsstoffe aus Textilien entfernt werden. Aus der DE 102 60 156 A1 ist ein Wäschetrockner und die Verwendung eines Ultraschallzerstäubers bekannt.
Die WO 2010/145869 A1 beschreibt ein Wäschebehandlungsgerät, umfassend einen Behandlungsraum für die Aufnahme von Waschgut, einen Dampferzeuger, der über eine Wasserquelle durch eine Pumpe mit Wasser gespeist werden kann, einer Leitung, die den Dampferzeuger mit dem Behandlungsraum verbindet, sowie einem Einlass zum Einbringen von Dampf in den Behandlungsraum, wobei zwischen dem Dampferzeuger und dem Behandlungsraum über ein Schaltventil zusätzlich eine Vernebelungseinnchtung über Leitungen mit dem Behandlungsraum verbunden angeordnet ist, und wobei die Vernebelungseinnchtung in der Lage ist, dem Dampf Behandlungsmittel in Form eines Aerosols beizumischen. Die Vernebelungseinnchtung kann beispielsweise ein Ultraschallvernebler sein.
Die WO 2004/059 070 A1 beschreibt einen Wäschetrockner, der einen Prozessluftkanal zur Zuführung von Prozessluft in eine Wäschetrommel und eine Prozessluftheizung zum Beheizen zumindest der Prozessluft in dem Wäschetrockner umfasst, wobei zur Entfernung von Geruchsstoffen aus Textilien zumindest eine Verarbeitungseinheit für eine Flüssigkeit zum Erzeugen von Nebel oder Dampf mit dem Prozessluftkanal verbunden ist. In Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit ein Verdampfer zum Verdampfen von Wasser, welche vor der Eintrittsöffnung des Prozessluftkanals in die Wäschetrommel angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Verdampfer zudem eine Heizvorrichtung auf, die durch die Prozessluftheizung des Wäschetrockners gebildet wird. Die EP 2 000 581 A1 beschreibt einen Trockner, der neben einer Wäschetrommel einen Dampfgenerator und einen Wasserbehälter enthält, in dem eine Heizung angeordnet ist. In der Wäschetrommel kann anstelle von Dampf auch Nebel bereitgestellt werden. Bei Reinigungsverfahren in einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere zur Reinigung von Wäschestücken oder Geschirr, stellt sich generell die Frage, wie diese noch effizienter gestaltet werden können, wobei vorzugsweise der Wasserverbrauch im Haushaltsgerät noch weiter reduziert werden sollte, ohne dass dabei die Reinigungswirkung, z.B. ein mit dem Waschen erzielbarer Reinigungsgrad von Wäschestücken, beeinträchtigt wird.
Speziell bei der Verwendung von Wasserdampf stellt sich oft das Problem, dass die den Dampf führende Luft oder der Dampf selbst eine zu hohe Temperatur aufweisen und diese nicht regelbar ist, da Wasserdampf nur bei Verdampfen von Wasser entstehen kann.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder eine Geschirrspülmaschine, sowie ein Verfahren zur Behandlung von zu behandelnden Gegenständen unter Benutzung dieses Haushaltsgeräts bereitzustellen, bei denen jeweils die Reinigungseigenschaften besser gesteuert werden können und vorzugsweise der Verbrauch von Wasser weiter verringert werden kann. Das Haushaltsgerät soll dabei vorzugsweise ermöglichen, dass eine Durchführung eines Behandlungsverfahrens auf den Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Gegenstände, z.B. Wäschestücke, abge- stimmt werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein wasserführendes Haushaltsgerät und ein Verfahren gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände entsprechender abhängiger Patentansprüche und nachfolgender Beschreibung, wobei bevorzugten Weiterbildungen des Haushaltsgeräts bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens entsprechen und umgekehrt, und dies auch dann, wenn darauf hierin nicht explizit hingewiesen ist. Erfindungsgemäß angegeben wird somit ein wasserführendes Haushaltsgerät, umfassend ein Wasserzulaufsystem, einen Behandlungsraum für die Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen, eine Steuereinrichtung und eine mit der Steuereinrichtung steuerbare Vernebelungseinrichtung, wobei die Vernebelungseinrichtung einen Wasserbehälter zur Aufnahme von Wasser, einen Vernebier zur Vernebelung von in dem Wasserbehälter vorhandenem Wasser, sowie eine Heizeinrichtung, die im Wasserbehälter angeordnet ist, umfasst, und wobei das Haushaltsgerät wobei das Haushaltsgerät ein Haushaltsgerät zum Reinigen der Gegenstände, insbesondere eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder eine Geschirrspülmaschine, ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Vernebelungseinrichtung umfasst einen Vernebier, der Flüssigkeiten vernebeln kann. Dies bedeutet, dass die Flüssigkeit in feinen Tropfen in der Luft vorliegt. Diese Form wird als Nebel bezeichnet. Der Nebel kann dabei Umgebungstemperatur haben, oder er kann gegenüber der Umgebungstemperatur erwärmt sein. Dadurch unterscheidet sich Nebel von Wasserdampf, der erst beim Sieden von Wasser entstehen kann und bei seiner Abkühlung an kühleren Oberflächen kondensiert.
Weiterhin ist eine Heizeinrichtung vorhanden, die in einem Vorratsbehälter für Wasser, hierin Wasserbehälter genannt, angeordnet ist. Die Heizeinrichtung ist in der Lage, den erzeugten Nebel auf jede gewünschte Temperatur zu erwärmen. Dies geschieht entweder dadurch, dass sie a) in dem Wasserbehälter vorhandenes Wasser auf eine gewünschte Temperatur erwärmt und/oder dass sie b) einen von dem Vernebier erzeugten Nebel erwärmt. Die Heizeinrichtung ist im Fall a) vorzugsweise als eintauchendes Heizelement ausgebildet. Im Fall b) kann sie vorzugsweise als Heißluftgebläse ausgebildet sein.
Der Wasserbehälter ist vorzugsweise gegenüber seiner Höhe relativ flach, damit effizient Nebel erzeugt werden können, ohne dass das Wasserniveau (hierin auch als„Wasserstand" bezeichnet) zu stark absinkt. Die Heizeinrichtung ist vorzugsweise eine Heiz- schlänge.
Vorzugsweise ist ein Temperatursensor vorhanden, vorzugsweise ein schneller NTC. Durch die Verwendung des Temperatursensors, der im Allgemeinen mit der Steuereinrichtung des Haushaltsgerätes verbunden ist, ist bereits eine Steuerung der Leistung der Vernebelungseinrichtung möglich.
Der Vernebier kann eine Düse sein, ist aber vorzugsweise als Ultraschallvernebler gestal- tet. Mit einem Ultraschallvernebler kann vorteilhaft eine geringe Tropfengröße eingestellt werden. Wenn das Haushaltsgerät eine Waschmaschine ist, kann bei der Erzeugung eines sehr feinen Wassernebels die Verdunstung des Nebels in einer Wäschetrommel beschleunigt und ein Nässen der Textilien vermieden werden. Dies ist beispielsweise von Interesse, wenn ein Entknittern von Wäschestücken erzielt werden soll.
Vorzugsweise stellt der Ultraschallvernebler einen piezoelektrischen, vorzugsweise einen piezokeramischen Ultraschallvernebler dar. Diese Art des Ultraschallverneblers hat den Vorteil, dass die Leistung des Ultraschallverneblers stufenlos geregelt werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, da die benötigte Menge an Feuchtigkeit, insbesondere an Nebel, von Faktoren wie der Beladungsmenge mit zu reinigenden Gegenständen, z.B. verschmutzten Wäschestücken, sowie der Art und Menge an Verschmutzungen abhängt, und vorzugsweise entsprechend einzustellen ist.
Ein Nebel, das durch einen piezokeramischen Ultraschallvernebler erzeugt wird, weist im Allgemeinen eine homogene Verteilung der Tropfengröße auf. Diese homogene Verteilung kann zu einer gleichmäßigen Benetzung oder Behandlung von Wäschestücken genutzt werden. Auch die Tropfengröße kann bei der Verwendung eines piezokeramischen Ultraschallverneblers gezielt gesteuert werden. Schließlich ist der Energiebedarf zum Zerstäuben einer wässrigen Flüssigkeit bei der Verwendung eines solchen Ultraschallverneblers gering, so dass der gesamte Energieverbrauch vergleichsweise gering ist.
Vorzugsweise können die Menge, Tropfengröße und Tropfengrößenverteilung sowie die Temperatur des Nebels gezielt eingestellt werden. Zusätzlich ist es ebenfalls vorzugsweise möglich, verschiedene Behandlungsmittel wie z.B. Duftstoffe, dem Nebel beizumischen. Dies wird insbesondere dadurch besonders gut erreicht, dass im Wasserbehälter dem Wasser ein gewünschtes Behandlungsmittel zugesetzt wird. Die Weiterleitung des erzeugten Nebels in einen Behandlungsraum kann durch ein gesondertes Gebläse oder aber auch durch die Vernebelungseinrichtung selbst bewirkt werden. Im Allgemeinen erfolgt die Weiterleitung im oberen Bereich des Haushaltsgerätes offen und drucklos, z.B. bei einer Waschmaschine vorzugsweise über eine Manschette.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Haushaltsgerät eine Wasserzuleitung auf, die in eine Wasserzufuhrleitung für die Vernebelungseinrichtung und in eine Behandlungsraumzuleitung aufspaltet. Hierzu kann beispielsweise ein 3/2-Ventil (Umschaltventil, drucklos) eingesetzt werden. Bei einer Behandlungsraumzuleitung in einer Waschmaschine schließt sich im Allgemeinen an die Behandlungsraumzuleitung eine Einspülschale und ein Verbindungsrohr zum Laugenbehälter an, z.B. ein Einfüllschlauch für Lauge/Wasser.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass im Haushaltsgerät im Wasserbehälter mindes- tens ein Wasserniveausensor angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, die einwandfreie Funktion der Vernebelungseinrichtung zu überwachen. Vorzugsweise sind mehrere Wasserniveausensoren angebracht, so dass besonders genaue Informationen über den Wasserstand an eine Steuereinrichtung weitergeleitet werden können. Besonders bevorzugt ist die Steuereinrichtung so gestaltet, dass sie bei einem zu geringen Wasserniveau die Zufuhr von Wasser in den Wasserbehälter veranlassen kann, beispielsweise indem ein Ventil zum Wasserzulaufsystem des wasserführenden Haushaltsgeräts solange geöffnet wird, bis ein bestimmtes Wasserniveau erreicht ist. Desgleichen ist es bevorzugt, dass im Wasserbehälter ein Temperatursensor angeordnet ist. Hierdurch kann leicht eine Überhitzung und damit eine Schädigung des Haushaltsgeräts oder der zu behandelnden Gegenstände vermieden werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Vernebelungseinrichtung erzeugt im Wesentlichen aus einer wässrigen Flüssigkeit einen Nebel. Hierbei ist die wässrige Flüssigkeit entweder Wasser oder eine Additive enthaltende wässrige Lösung, wobei die Additive im Allgemeinen so ausgestaltet sind, dass sie auf die zu behandelnden Gegenstände bestimmte Wirkungen ausüben. Beispielsweise können diese Additive Wäschestücken bestimmte Eigenschaften verleihen oder einen Wäschebehandlungsprozess vorteilhaft beeinflussen. Dabei ist der Vernebier vorzugsweise zwischen der Heizeinrichtung und einem Nebelkanal angeordnet. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass sie im Wasserbehälter die Einstellung einer gewünschten Tropfengröße, Menge und/oder Temperatur des Nebels ermöglicht. Hierbei ist bevorzugt in der Steuereinrichtung ein Zusammenhang zwischen einerseits Tropfengröße, Menge und/oder Temperatur des Nebels, und andererseits Art und Umfang von Verunreinigungen und/oder Art und ggf. Menge der verunreinig- ten Gegenstände hinterlegt.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät ist insbesondere eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder ein Geschirrspülgerät. Besonders bevorzugt ist das Haushaltsgerät eine Waschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken. Hierbei ist es wiederum bevorzugt, dass die Vernebelungseinrichtung über einen Nebelkanal mit einer Manschette der Waschmaschine verbunden ist. Eine Waschmaschine weist im Allgemeinen neben dem Laugenbehälter eine im Laugenbehälter drehbar gelagerte Trommel zur Aufnahme von zu behandelnden Wäschestücken auf. Außerdem weist eine Waschmaschine im Allgemei- nen auch ein am Boden des Laugenbehälters angeordnetes Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe auf sowie im Allgemeinen auch Wäschemitnehmer und/oder Schöpfvorrichtungen.
In einer Waschmaschine sind überdies im Allgemeinen im Laugenbehälter ein Drucksen- sor und/oder ein Temperatursensor angeordnet. Druck- und Temperatursensor, sofern vorhanden, sind vorzugsweise in einem unteren Bereich des Laugenbehälters angeordnet, so dass Druck und/oder Temperatur einer im Laugenbehälter vorhandenen wässrigen Flüssigkeit gemessen werden können. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Haushaltsgerät unterhalb des Heizkörpers eine Auffangschale für von der Heizeinrichtung abfallende Kalkablagerungen auf. Das Haushaltsgerät kann vorteilhaft eine Anzeigevorrichtung betreffend die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens haben. Die Anzeigevorrichtung kann eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung sein. Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen in einem erfindungsgemäßen wasserführenden Haushaltsgerät umfassend die Schritte:
Bereitstellen der Gegenstände im Haushaltsgerät,
Erzeugen eines Nebels mittels der Vernebelungseinrichtung,
Erwärmen des Nebels mittels der Heizeinrichtung auf eine gewünschte Tempera- tur und
Reinigen der Gegenstände, und Behandeln der Gegenstände mit dem Nebel.
„Gegenstände" im Sinne der Erfindung sind insbesondere Wäschestücke oder aber Geschirr, Besteck, Töpfe und ähnliches.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Wasser im Wasserbehälter mittels der Heizeinrichtung zunächst aus hygienischen Gründen auf eine vergleichsweise hohe Temperatur erhitzt, z.B. 60°C, und dann unter Verwendung des Ultraschallverneblers eine gewünschte Nebel-Temperatur eingestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Haushaltsgerät eine Waschmaschine und die Temperatur des Nebels wird so gesteuert, dass ein für eine eingesetzte Textilart und/oder eine Verschmutzungsart in der Steuereinrichtung hinterlegter maximaler Temperaturwert Tmax des Nebels nicht überschritten wird.
Überdies ist es bevorzugt, dass der Nebel vor einer Waschphase zur Anlösung von Verschmutzungen mit zu reinigenden Gegenständen in Kontakt gebracht wird.
Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise so eingerichtet, dass neben der Steuerung eines Behandlungsprogramms auch die Nebelerzeugung geregelt werden kann. Bevorzugt kann die Steuereinrichtung bei einer nicht einwandfreien Funktionsweise der Vernebelungseinrichtung Abhilfemaßnahmen einleiten. So kann die Steuereinrichtung z.B. bei einer zu hohen Temperatur des Nebels die Heizeinrichtung oder den Vernebier ausschalten und/oder eine entsprechende akustische und/oder optische Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung bewirken.
Unter Behandeln wird für den Fall, dass das erfindungsgemäße wasserführende Haushaltsgerät eine Waschmaschine ist, vor allem ein Reinigen, Desinfizieren, Entknittern und Auffrischen von Wäschestücken sowie ein Anlösen von darauf befindlichen Verschmutzungen verstanden. Bei einem Geschirrspülgerät wird unter Behandlung vor allem das Reinigen der Gegenstände und das Anlösen von auf den Gegenständen befindlichen Verschmutzungen verstanden.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. So kann auf einfache und sehr effiziente Weise Nebel zur Behandlung von Wäsche eingesetzt werden. Dies ist insbesondere zur Beseitigung von Knittern, zum Anlösen von Flecken und zur Verbesserung der Hygiene beim Spülschleudern von Vorteil, wobei jeweils gewünschte Temperaturen leicht eingestellt werden können.
Ein Entknittern kann je nach Textilart bei unterschiedlichen Temperaturen ( kalt bis 90°C) als gesondertes Programm erfolgen. Beim Einsatz von Nebel kann die Temperatur dieses Nebels auf einfache Weise passend für jede Textilart und Verschmutzungsart geregelt werden, ohne dass eine Textilschädi- gung auftritt. So können beispielsweise eiweißhaltige Anschmutzungen wie z.B. Blut und Speisereste ohne die Gefahr eines Einbrennens, wie sie beispielsweise bei Heißdampf besteht, vorab angelöst werden.
Ebenfalls könnte eine Refreshing-Behandlung als gesondertes Programm bei unterschiedlichen Temperaturen von kalt bis 60°C erfolgen.
Eine Hygienebehandlung ist leicht bei höheren Temperaturen (z.B. 60°C bis 100°C) mög- lieh. Beispielsweise kann eine Hygienebehandlung in einer Waschmaschine beim Endschleudern erfolgen, wobei eine gute Sichtbarkeit und eine große Oberfläche gegeben sind. Vorteilhaft wird hierbei der Nebel auf einen bei hohen Umdrehungszahlen vorliegenden angelegten Wäschering geleitet. Überdies wird nur vergleichsweise wenig Energie zur Erzeugung eines Nebels eingesetzt, so dass eine hohe Energieeffizienz gegeben ist. Schließlich kann erreicht werden, dass am Beginn der Nebelerzeugung keine Bildung von Kondensattropfen erfolgt (Vermeidung eines sogenannten„spuckenden" Auslasses).
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1 und 2 der beigefügten Zeichnung illustriert und werden im Folgenden anhand der Zeichnung detailliert erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegend relevanten Teile einer nicht einschränkend gemeinten Ausführungsform eines wasserführenden
Haushaltsgerätes, das hier als Waschmaschine ausgestaltet ist.
Fig. 2 zeigt eine Vernebelungseinrichtung, wie sie in einer weiteren Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgerätes zum Einsatz kommt.
Die in Fig. 1 gezeigte Waschmaschine 1 weist einen Laugenbehälter 3 als Behandlungsraum auf, in dem eine Trommel 2 drehbar gelagert ist und durch einen Antriebsmotor 14 betrieben werden kann. Der lange Pfeil zeigt hier die Drehrichtung der Trommel an. 21 bedeutet die Drehachse der Trommel 2. In der Trommel 2 sind an der Innenfläche des Trommelmantels Wäschemitnehmer 4 und Schöpfeinrichtungen 5 für die Waschlauge 6 vorhanden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform eines wasserführenden Haushaltsgerätes, hier eine Waschmaschine, gelangt Wasser vom Wasseranschluss 8 vom Hauswassernetz über ein elektrisch steuerbares Zweiwegeventil 9 und eine Wasserzuleitung 30 zunächst zu einem elektrisch steuerbaren Dreiwegeventil 10, an das eine Einspülschalenzuleitung 31 sowie eine Wasserzufuhrleitung 23 angeschlossen sind. Die Einspülschale 1 1 ist über ein Verbindungsrohr (Einfüllschlauch) 17 mit dem Laugenbehälter 3 bzw. der Trommel 2 verbunden. Das über den Wasseranschluss 8 bzw. die Einspülschalenzuleitung 31 kommende Wasser kann über die Einspülschale 1 1 dort befindliche Waschmittelportionen über das Verbindungsrohr 17 in den Laugenbehälter 3 transportieren. Die Wasserzufuhrleitung 23 führt zur Vernebelungseinrichtung 19, in dem eine Heizeinrichtung 22 und ein Ultraschallvernebler 18 in einem Wasserbehälter 29 angeordnet sind, der mit Wasser 33 gefüllt ist. Der Wasserstand wird mittels hier nicht gezeigter Wasserstandsensoren angezeigt und überwacht. Der Ultraschallvernebler 18 ist zwischen der Heizeinrichtung 22 und einem Nebelkanal 16 angeordnet. Der Nebelkanal 16 ist bei der hier gezeigten Ausführungsform über eine Manschette 32 mit dem Laugenbehälter 3 verbunden. Die kurzen dicken Pfeile zeigen die Fließrichtung des Nebels an.
Die zur Aktivierung des Ultraschallverneblers 18 notwendige Spannung wird über eine hier nicht gezeigte Leitung an den Ultraschallvernebler 18 geleitet, wobei die Leitung mit einem Akku, einer Batterie oder dergleichen verbunden sein kann.
In Abhängigkeit von der Art der Wäschestücke 7 sowie Art und Umfang von Verschmutzungen wird ein Nebel mit einer gewünschten Temperatur und Tropfenvertei- lung sowie in einer gewünschten Menge erzeugt. Der auf diese Weise in der Vernebelungseinrichtung 19 an der Heizeinrichtung 22 und am Ultraschallvernebler 18 erzeugte Nebel gelangt über den Nebelkanal 16 und eine Manschette 32 in den Laugenbehälter 3 bzw. die Trommel 2. Dies geschieht vorzugsweise vor Beginn eines Waschprogramms zur Anlösung von Flecken. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann der Nebel auch nach Abschluss eines Waschprogramms inklusive eines Spülabschnittes verwendet werden, um der Bildung von Knittern entgegen zu wirken. Ein Laugenablaufsystem 20, welches gemäß herkömmlicher Praxis neben entsprechenden Leitungen ein Ablaufventil sowie eine Laugenpumpe umfasst, ist der Übersicht halber nur schematisch dargestellt.
Zur akustischen und/oder optischen Anzeige eines nicht ordnungsgemäß funktionieren- den Ultraschallverneblers 18 befindet sich an der Waschmaschine 1 der hier gezeigten speziellen Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung 34.
Außerdem befindet sich im Laugenbehälter 3 eine Laugenheizung 13. Ausführungsformen ohne Laugenheizung sind jedoch denkbar. Das Ventil 9 wie auch die Laugenheizung 13 können durch eine Steuereinrichtung 12 in Abhängigkeit von einem Ablaufplan gesteuert werden, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern wie Laugenniveau, Laugentemperatur, Drehzahl der Trommel usw. innerhalb der Waschmaschine gebunden sein kann.
In Fig. 1 bedeutet 15 einen Drucksensor für die Messung des hydrostatischen Druckes p im Laugenbehälter 3, der sich aus dem Füllstand der sich im Laugenbehälter 3 ausbildenden freien Flotte ergibt. Die Signale von Antriebsmotor 14, Drucksensor 15, usw. werden der Steuereinrichtung 12 zugeführt, auch wenn dies aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht jeweils gezeigt ist. 20 bedeutet ein Laugenablaufsystem.
Fig. 2 zeigt eine Vernebelungseinrichtung 19, wie sie in einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen wasserführenden Haushaltsgerätes 1 zum Einsatz kommt. Hierbei haben die Bezugszeichen die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1.
BEZUGSZEICHENLISTE
Waschmaschine
Trommel, Behandlungsraum
Laugenbehälter
Wäschemitnehmer
Schöpfeinrichtung
Waschlauge
Wäschestücke
Wasseranschluss (vom Hauswassernetz) elektrisch steuerbares Zweiwegeventil
elektrisch steuerbares Dreiwegeventil
Waschmitteleinspüleinrichtung (Einspülschale)
Steuereinrichtung
Laugenheizung
Antriebsmotor
Drucksensor
Nebelkanal
Verbindungsrohr (Einfüllschlauch für Lauge/Wasser)
Ultraschallvernebler
Vernebelungseinrichtung
Laugenablaufsystem
Drehachse
Heizeinrichtung
Wasserzufuhrleitung für die Vernebelungseinrichtung
Heizeinrichtungsanschluss
Heizeinrichtungsanschluss
Temperatursensor
Auffangschale
Wasserstandsensoren, Wasserniveausensoren
Wasserbehälter Wasserzuleitung Einspülschalenzuleitung Manschette
Wasser
Anzeigevorrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ) umfassend ein Wasserzulaufsystem (8,9), einen Behandlungsraum (2) für die Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen (7), eine Steuereinrichtung (12) und eine mit der Steuereinrichtung (12) steuerbare Vernebelungseinrichtung (19),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vernebelungseinrichtung (19) einen Wasserbehälter (29) zur Aufnahme von Wasser, einen Vernebier (18) zur Vernebelung von in dem Wasserbehälter (29) vorhandenem Wasser, sowie eine Heizeinrichtung (22), die im Wasserbehälter (29) angeordnet ist, umfasst, und wobei das Haushaltsgerät (1 ) ein Haushaltsgerät zum Reinigen der Gegenstände (7), insbesondere eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder eine Geschirrspülmaschine, ist.
2. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (22) so angeordnet ist, dass sie a) das in dem Wasserbehälter (29) vorhandene Wasser erwärmt und/oder dass sie b) einen von dem Vernebier (18) erzeug- ten Nebel erwärmt.
3. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (22) im Fall a) als eintauchendes Heizelement ausgebildet ist.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (22) im Fall b) als Heißluftgebläse ausgebildet ist.
5. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernebier (18) ein Ultraschallvernebler (18) ist.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1 ) eine Wasserzuleitung (30) aufweist, die in eine Wasserzufuhrleitung (23) für die Vernebelungseinrichtung (19) und in eine Behandlungsraumzuleitung (31 ) aufspaltet.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wasserbehälter (29) mindestens ein Wasserniveausensor (28) angeordnet ist.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wasserbehälter (29) ein Temperatursensor (26) angeordnet ist.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernebier (18) zwischen dem Heizkörper (22) und einem Nebelkanal (16) angeordnet ist.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) derart eingerichtet ist, dass sie im Wasserbehälter (29) die Einstellung einer gewünschten Tropfengröße, Menge und/oder Temperatur eines Nebels ermöglicht.
1 1. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (12) ein Zusammenhang zwischen einerseits Tropfengröße, Menge und/oder Temperatur des Nebels, und andererseits Art und Umfang von Verunreinigungen und/oder Art und ggf. Menge an verunreinigten Gegenständen hinterlegt sind.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernebelungseinrichtung (19) über den Nebelkanal (16) mit einer Manschette (32) der Waschmaschine (1 ) verbunden ist.
13. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es unterhalb des Heizkörpers (22) eine Auffangschale (27) für vom Heizkörper (22) abfallende Kalkablagerungen aufweist.
14. Verfahren zum Reinigen von Gegenständen (7) in einem wasserführenden Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
umfassend die Schritte
Bereitstellen der Gegenstände (7) im Haushaltsgerät (1 ),
- Erzeugen eines Nebels mittels der Vernebelungseinrichtung (19),
Erwärmen des Nebels mittels der Heizeinrichtung (22) auf eine gewünschte Temperatur und
Reinigen der Gegenstände (7), und Behandeln der Gegenstände (7) mit dem
Nebel.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserführende Haushaltsgerät (1 ) eine Waschmaschine ist, und die Temperatur des Nebels so gesteuert wird, dass ein für eine eingesetzte Textilart und/oder eine Verschmutzungsart in der Steuereinrichtung (12) hinterlegter maximaler Temperaturwert Tmax des Nebels nicht über- schritten wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebel vor einer Waschphase zur Anlösung von Verschmutzungen mit den Gegenständen (7) in Kontakt gebracht wird.
EP12773299.8A 2011-10-11 2012-10-11 Wasserführendes haushaltsgerät mit einer vernebelungseinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb Active EP2766518B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12773299T PL2766518T3 (pl) 2011-10-11 2012-10-11 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego z zespołem wytwarzania mgły oraz sposób jego eksploatacji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084265A DE102011084265A1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Vernebelungseinrichtung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
PCT/EP2012/070123 WO2013053797A1 (de) 2011-10-11 2012-10-11 Wasserführendes haushaltsgerät mit einer vernebelungseinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2766518A1 true EP2766518A1 (de) 2014-08-20
EP2766518B1 EP2766518B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=47040708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12773299.8A Active EP2766518B1 (de) 2011-10-11 2012-10-11 Wasserführendes haushaltsgerät mit einer vernebelungseinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2766518B1 (de)
DE (1) DE102011084265A1 (de)
ES (1) ES2658351T3 (de)
PL (1) PL2766518T3 (de)
WO (1) WO2013053797A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020125611A1 (zh) * 2018-12-19 2020-06-25 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的控制方法及衣物处理设备
CN111411488A (zh) * 2018-12-19 2020-07-14 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的控制方法及衣物处理设备
CN111411474A (zh) * 2018-12-19 2020-07-14 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的控制方法及衣物处理设备
CN111334989B (zh) * 2018-12-19 2022-04-08 青岛海尔洗涤电器有限公司 衣物处理设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408136A1 (de) 1984-03-06 1985-09-19 Passat-Maschinenbau Gmbh, 7100 Heilbronn Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilien
CH695383A5 (de) 2001-07-10 2006-04-28 V Zug Ag Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung.
DE10260156A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verwendung eines Ultraschallzerstäubers
DE10260151A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zur Geruchsentfernung aus Textilien
DE10302866B4 (de) 2003-01-25 2010-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Zusätzen und Verfahren hierfür
KR100672515B1 (ko) 2004-11-30 2007-01-24 엘지전자 주식회사 세탁 장치의 운전 방법
DE102005046163A1 (de) 2005-09-27 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Einrichtung zum Lüften eines Textilstücks
KR100774217B1 (ko) * 2006-09-25 2007-11-08 엘지전자 주식회사 건조기
ES2460067T3 (es) * 2007-06-08 2014-05-13 Lg Electronics Inc. Secadora
EA018893B1 (ru) 2009-05-05 2013-11-29 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Бытовой прибор для обработки белья с парогенератором
JP2011167496A (ja) * 2010-01-19 2011-09-01 Panasonic Corp 食器洗浄機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013053797A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013053797A1 (de) 2013-04-18
PL2766518T3 (pl) 2018-06-29
ES2658351T3 (es) 2018-03-09
DE102011084265A1 (de) 2013-04-11
EP2766518B1 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882896B1 (de) Waschmaschine mit vorrichtung zur erzeugung von wassertropfen sowie verfahren zu ihrem betrieb
EP1441059B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
EP2427595B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum behandeln eines waschguts
DE10328071B4 (de) Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten
DE102008035789B4 (de) Dampferzeuger
DE102008042264B4 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102009026773B4 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102005062481A1 (de) Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
DE102008017597A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
EP1793724A1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit thermischer nachbehandlung
EP2295628B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
EP1738677A2 (de) Geschirrspüler mit Dampfgenerator und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2766518B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer vernebelungseinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2603629B1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchsstoffen in wäschestücken in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
DE102012103660A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Einstellen der Verdünnung einer Behandlungslösung nach der Chargengröße
DE102008013549A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
EP3186429A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102005025391A1 (de) Haushaltsmaschine mit einem Speicherbehälter zum Zwischenspeichern eines Betriebswassers
EP3201385B1 (de) Haushaltsgerät mit einem einspülsystem
BE1030894B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Einzeltextils
DE102015107500A1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche in einem Waschtrockner
DE29923594U1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102021123999A1 (de) Tragbare Fleckentfernungsvorrichtung und Verfahren zum lokalen Entfernen eines Flecks von einem Textil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 962552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2658351

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180309

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011981

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012011981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 962552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221003

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12