EP2765358A2 - Förderband-Rost und Brenner umfassend einen Förderbandrost - Google Patents

Förderband-Rost und Brenner umfassend einen Förderbandrost Download PDF

Info

Publication number
EP2765358A2
EP2765358A2 EP14450004.8A EP14450004A EP2765358A2 EP 2765358 A2 EP2765358 A2 EP 2765358A2 EP 14450004 A EP14450004 A EP 14450004A EP 2765358 A2 EP2765358 A2 EP 2765358A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
grate
links
burner
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14450004.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2765358A3 (de
Inventor
Georg DI Hofmeister
Christian DI(FH) Stubenschrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KWB Kraft und Waerme aus Biomasse GmbH
Original Assignee
KWB Kraft und Waerme aus Biomasse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWB Kraft und Waerme aus Biomasse GmbH filed Critical KWB Kraft und Waerme aus Biomasse GmbH
Publication of EP2765358A2 publication Critical patent/EP2765358A2/de
Publication of EP2765358A3 publication Critical patent/EP2765358A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B30/00Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber
    • F23B30/02Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts
    • F23B30/06Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone
    • F23B30/08Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone with fuel-supporting surfaces that move through the combustion zone, e.g. with chain grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • F23H11/10Travelling-grates with special provision for supply of air from below and for controlling air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/80Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone
    • F23G2203/801Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone using conveyors
    • F23G2203/8016Belt conveyors

Definitions

  • the invention relates to a conveyor belt grate according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a conveyor belt grate of the type mentioned, which leads to a complete and reliable combustion of the fuel and is low maintenance.
  • the invention relates to a burner with an advantageous conveyor grate according to claim 9.
  • the Fig. 1 to 9 show particularly preferred embodiments of a conveyor belt grate 1 for a burner 2 comprising a predetermined plurality of along a conveying direction hingedly interconnected members 3.4.
  • a conveyor grate 1 is a grate designed as a conveyor belt, and in particular as a hinged belt, for a burner.
  • the conveyor belt grate 1 comprises a multiplicity of links 3, 4, which can extend in particular over the entire width of the conveyor belt grate 1.
  • the links 3,4 are hinged together along the conveying direction so that they can be deflected to form a continuous link chain.
  • the conveying direction here is the direction along which the members 3, 4 move during movement of the conveyor belt grate 1 during the combustion process.
  • a burner 2 comprising the subject conveyor grate 1 is provided.
  • a combustion surface 6 is formed by the members 3,4 in a combustion region 5.
  • the combustion region 5 is in this case an area at which the fuel is burned.
  • the operating position here is the position of the conveyor belt grate 1, which is intended for operation, in particular a horizontal arrangement of the combustion region 5.
  • the members 3,4 are arranged such that they form a combustion surface 6, on which the kiln when burning up.
  • the firing material can be, in particular, a solid and pourable kiln.
  • This firing material may be, for example, pieces of wood, wood chips, briquettes and pellets of wood-containing and / or wood-free fuels.
  • woodfree fuels may be, for example, straw, hay, kernels and shells of various fruits such as olives or nuts, sewage sludge and others, which may be important sources of energy due to the increasing importance of alternative energies.
  • two adjacent links 3,4 form a pair of links 7 with a first link 3 and a second link 4, that in the linkage pair 7 in the firing region 5 a flow channel 8 is bounded by the first link 3 and the second link 4.
  • the fact that the first member 3 and the second member 4 bound the flow channel 8 in this context means in particular that the walls of the flow channel 8, in particular substantially over the entire flow channel 8 "formed by both the first member 3 and the second member 4
  • the first member 3 is moved relative to the second member 4 and thus the flow channel 8 at least partially expanded or pulled apart, thereby dissipating any accumulated in the flow channel 8 and / or solidified contaminants and further movement
  • the elements 3, 4 can fall off by themselves or be removed without further problems, and even already solidified soiling is broken up by the relative movement of the elements 3, 4.
  • all members 3, 4 of a conveyor belt grate 1 are substantially identical, and therefore that the first member 3 of a pair of members 7 can form a second member 4 of a pair of members 7 following it.
  • the flow channel 8 is in this case a channel, which in particular can be flowed through by a fire-promoting gas.
  • a link 3,4 with the two immediately adjacent links 3,4 each bounds a flow channel 8.
  • air or oxygen can be used as the oxidizing gas.
  • air is used to represent the oxidizing gas, which is used in many burners 2 as oxidizing gas.
  • the through-flow channel 8 comprises at least one edge flow channel 82 running past the limbs 3,4, and that the edge flow channel 82 has a substantially vertical end section 9 and a deflection section 10 adjoining the end section 9.
  • the Rand bestromkanal 82 is not formed as an opening or opening of a member 3,4, but only by the predetermined arrangement of the first member 3 and the second member 4 formed side by side.
  • the substantially vertical end portion 9 is a reliable air supply from below, whereby the firing material can burn off evenly, and there is no horizontal contracts or whirling up of the combustible material.
  • the deflection section 10 can be ensured in this case that kiln and / or falling ashes or slag do not fall in the edge flow channel 8 through the conveyor belt grate 1.
  • the deflection movement of the Rand micstromkanal 82 is pulled apart, whereby the incrustations reliably break up and the dirt can be easily removed or fall off by itself.
  • the Rand malstromkanal 8 may in this case consist of several sections, wherein the end portion 9 is that portion from which the air exits the conveyor belt grate 1 during the combustion process.
  • the end portion 9 is formed substantially vertically, that is formed such that in the operating position, the air flows out substantially upwards.
  • edge passageway 82 widens in the end section 9.
  • the end portion 9 of the deflection section 10 may be arranged.
  • the deflection portion 10 causes a deflection of the air flow in the Rand malstromkanal 82.
  • This deflection of the Rand malstromkanal 82 causes the fuel and / or ash or slag of the combustible can not penetrate far into the Rand malstromkanal 82, or penetrates through the Rand malstromkanal 82.
  • the Rand bestromkanal 82 is deflected in the deflection section 10 by at least 70 °. It has been shown that a deflection of the Rand bestromkanal 82 by at least 70 ° firing and / or ash or slag reliably prevents it from penetrating deep into the Rand properlystromkanal 82.
  • the deflection of the Rand tostromkanals 82 in the deflection section 10 can be made in particular about an axis parallel to the width of the members 3,4.
  • the first member 3 has an air comb 11, and that the air comb 11 is arranged in the combustion region 5 in the edge flow channel 82.
  • the air comb 11 is preferably formed as a comb-like and substantially periodic elevations, which form a constriction of the Rand bestromkanals 82, whereby it comes to an advantageous nozzle effect in the air flowing through.
  • the air comb 11 is arranged in the deflection section 10.
  • the air comb 11 can additionally prevent the penetration of foreign bodies into sections of the edge flow channel 82, which are arranged beyond the deflection section 10.
  • the first member 3 rests with the air comb 11 on the second member 4.
  • the position of the links 3,4 is stabilized by their own weight.
  • the second member 4 at the end of the end portion 9 of the Rand bestromkanals 82 forms a Heilabrisskante 12.
  • the air separation edge 12 can be prevented that a drafts along the conveying direction is caused by the Rand malstromkanal 82, which would tolerate the kiln or ash horizontally.
  • At least one of the members 3, 4 has a secondary flow passage 13 leading through the member 3, 4.
  • the at least one secondary flow channel 13 branches off from the edge throughflow channel 82.
  • the auxiliary flow passage 13 has a roofed end in the region of the combustion region 5, so that foreign bodies are prevented from penetrating into the auxiliary flow passage 13.
  • the Rand malstromkanal 82 may also be referred to as Haupt barnstromkanal.
  • the members 3,4 have a first hinge receptacle 14 and a second hinge receptacle 15 for the articulated connection of the members 3,4, and that in particular the first hinge receptacle 14 and / or the second hinge receptacle 15 as a bore, in particular as a slot, is or are.
  • the hinge receivers 14, 15 can in this case be designed in particular for receiving a connecting pin 35 be or record such, which connects the first member 3 articulated to the second member.
  • the slot is wider in the extension normal to the conveying direction, as in the extension parallel to the conveying direction.
  • the connecting pins 35 may in particular protrude in part from the hinge receivers 14,15. As a result, the links 3,4 can be driven by means of the connecting pins 35, without the need for an additional carrier chain for the drive.
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment of a pair of links 7 with a first member 3 and a second member 4.
  • the first member 3 is formed identical to the second member 4, as well as the other members which together form a chain.
  • the members 3, 4 particularly preferably have a middle part 21, which in Fig. 1 is shown cut, and at least one edge portion 22, in particular in each case a rim portion 22 at both ends of the central portion 21st
  • the throughflow channel 8 bordered by the two members 3, 4 is designed merely as an edge throughflow channel 82.
  • the secondary flow passage 13 is not bounded by two members 3,4.
  • the central part 21 may particularly preferably have a first partial section 23, a second partial section 24 and a third partial section 25, wherein the first partial section 23, the second partial section 24 and the third partial section 25 are arranged Z-shaped.
  • the third section 25 of the first member 3 and the first section 23 of the second member 4 a horizontal section 26 of the Rand bestromkanal 82 overhung.
  • the horizontal section 26 may in particular adjoin the deflection section 10. In this case, the air can flow unhindered through the horizontal section 26, while the horizontal section 26 represents another barrier to be overcome for impurities.
  • a recess 27 may be formed on a surface of the first section 23 bordering the edge throughflow channel 8. In the recess 27, contaminants that have entered the horizontal section 26 can accumulate without obstructing the flow.
  • the first hinge receptacle 14 leads through the middle part 21, in particular through the first part section 23 of the middle part 21, and the second hinge receptacle 15 through the two edge parts 22.
  • the edge parts 22 can adjoin the second part section 24 and the third part section 25 in particular.
  • the through-flow channel 8 comprises at least one inner flow channel 81, that the inner flow channel 81 through a, in particular slot-shaped, opening 37 of the first member 3 leads, and that in a planar position of the first member 3 to the second member 4 a Extension 38 of the second member 4 projects into the opening 37 of the first member 3.
  • the first member 3 and the second member 4 have the same orientation.
  • the walls of the inner flow channel 81 through the opening 37 of the first member 3 and the extension 38 of the second member are formed.
  • the opening 37 of the first member 3 and the extension 38 of the second member are particularly preferably spaced from each other and thus form a slit-shaped inner flow channel 81.
  • the conveyor belt grate may have, as through-flow channel 8, in particular at least one inner through-flow channel 81 and / or at least one edge throughflow channel 82.
  • the first preferred embodiment has only one Rand bestromkanal 82 as a flow channel 8, while the second preferred embodiment in the Fig. 6 to 9 has both a Rand barnstromkanal 82 and a plurality of inner flow channels 81 per pair of links 7.
  • the Fig. 6 to 9 not all references are given.
  • a member 3,4 has a plurality of openings 37 and extensions 38.
  • the extension 38 prevents firing material from entering the aperture 37.
  • the links 3,4 have a first hinge receptacle 14 and a second hinge receptacle 15 for the articulated connection of the links 3,4, and that the projection 38 has a cylindrical first section 39 coaxial with the first hinge receptacle 14.
  • the geometry between the extension 38 and the aperture remains constant with small changes in angle between the links 3, 4, as may occur, for example, in the focal region 5.
  • the projection 38 has a survey 40 that the survey 40 is disposed in the planar position of the first member 3 to the second member 4 completely in the opening 37 of the first member 3, and that the survey 40 in a Deflection position of the first member 3 to the second member 4 from the opening 37 of the first member also protrudes.
  • the deflecting position of the first member 3 to the second member 4 is in this case the position of the two members 3,4 to each other, wherein the members 3,4 with a Angle, in particular between 15 ° and 45 °, are tilted towards each other.
  • Fig. 8 the second preferred embodiment is shown as it transitions from the planar position of the links 3,4 to the deflecting position.
  • the survey 40 steps out of the opening 37 and migrates until it reaches the maximum deflection angle through the entire opening 37.
  • the elevation 40 forms a transition between the first portion 39 of the extension 38 and a cylindrical second portion 41 coaxial with the first hinge receptacle 14, wherein a radius of the second portion 41 is greater than a radius of the first portion 39.
  • the extension 38 also closes the opening 37 in the deflection position, as a result of which larger parts of the material to be fired or its ash can not fall through the conveyor belt grate 1.
  • a particularly preferred embodiment of a burner 2 with a conveyor grate 1 is shown.
  • the elements 3,4 are shown in simplified form.
  • At least one first deflecting device 16 and one second deflecting device 17 are provided for deflecting the links 3,4, and that the links 3,4 between the first deflecting device 16 and the second deflecting device 17 form the burning surface 6.
  • the deflecting devices 16, 17 may be designed in particular as a roller and / or as a gear.
  • the first deflection device 16 may be connected to a drive shaft 28 with a drive.
  • the first deflecting device 16 may have, in particular, entrainment means 36 which engage behind the connecting pins 35 at their parts projecting out of the hinge receptacles 14, 15 and thus drive the links 3, 4.
  • 29 guide strips 30 may be arranged on the housing, which the Links 3,4 and in particular the connecting pins 35 which connect the links 3,4 together lead.
  • the connecting pins 35 can be fixed in particular with brackets, whereby a particularly simple assembly is possible.
  • the guide rails 30 are designed to be movable in the direction of the links 3, 4.
  • the guide strips 30 seal off the edge at the front ends of the members 3, 4, as a result of which firing material can not fall off the conveyor belt grate 1.
  • the focal surface 6 is flat. In other words, there is no deflection of the members 3,4 in the combustion region 5. This allows the kiln during the combustion process - relative to the grate on which this - remain at rest and is not circulated, whereby the fine and Flugstaubbelastung kept low during the combustion process become.
  • the focal surface 6 is curved, in particular teilzylindermantelelförmig formed.
  • the conveyor belt grate 1 has a housing 29 which is open at the top in the operating position, and that the members 3, 4 and the deflection devices 16, 17 are arranged in the housing.
  • the conveyor belt grate 1 in the firing region 5 is sealed against the free-flowing kiln.
  • the kiln can not fall through the conveyor belt grate 1. This can in particular be done on the one hand by the deflection section 10 in the main channel as well as by the sealing guide strips 30.
  • the burner 2 may in particular have a fuel supply device 31 with a control flap 32, the control flap 32 regulating the supply of fuel to the conveyor belt grate 1.
  • a fuel supply device 31 with a control flap 32, the control flap 32 regulating the supply of fuel to the conveyor belt grate 1.
  • an ignition device 33 may be arranged, which ignites the fuel at least at the beginning of the combustion process.
  • one end of the fuel supply device 31 is arranged above the second deflection device 17.
  • the second deflection device 17 is designed as a clamping device.
  • the second deflection device 17 may be biased in a direction away from the first deflection device 16 in particular.
  • the second deflection device 17 has a spring system, which spring system causes the bias of the first deflecting device 16 facing away from direction. Thereby, the conveyor belt grate 1 can be kept in a tensioned state.
  • an air supply trough 18 is arranged, and that an underside of the members 3,4 is limited above the air supply trough 18 substantially by a plane.
  • the underside of the links 3, 4 can also mean that with a curved burning surface 6, the underside of the links 3, 4 can likewise be slightly curved.
  • the members are smooth on the underside, whereby the members 3,4, which can be guided or pulled over air supply trough 18, at the bottom of the air supply trough 18, in particular by their weight, can rest. As a result, the air consumption can be kept low, and even disturbing air turbulence can be prevented.
  • a substantially airtight seal is arranged between lateral edges of the air supply trough 18 and the members 3, 4.
  • the lateral edges of the air supply trough 18 are those edges of the air supply trough 18, which run parallel to the conveying direction.
  • substantially airtight in this context means that the supplied air is at least greatly reduced at an exit between the lateral edges of the air supply tub 18 and the members 3,4.
  • the guide strips 30 which are movable in the direction of the links 3,4 are designed as a substantially airtight seal between the lateral edges of the air supply trough 18 and the links 3,4. This can prevent air from the air supply trough 18 from flowing laterally past the members 3, 4, as a result of which the predominant part of the air guided into the air supply trough 18 can escape from the air supply trough 18 only through the throughflow channels 8 and the auxiliary flow channels 13.
  • the air supply tray 18 may, as in Fig. 3, Fig, 4 and Fig. 6 represented, in particular be arranged within the conveyor belt grate 1, so that in the operating position, the members 3.4 are passed above and below the air supply tray 18.
  • the air supply trough 18 can be arranged between the first deflection device 16 and the second deflection device 17.
  • the air supply tub 18 may further be connected, in particular, to an air supply pipe 34, which supplies the air into the air supply tub 18.
  • the links 3,4 are not shown above the air supply tray 18.
  • the air supply trough 18 has different air supply regions below the combustion region 5, wherein, in particular, the air supply for each air supply region can be designed separately controllable. Thereby, the air supply, and thus the temperature and combustion rate of the combustion process of the fuel during its transport through the combustion region 5 can be varied.
  • the first deflection device 16 is arranged in the operating position above an ash outlet 19. As a result, the ash or slag of the burned fuel can be removed.
  • the combustion process can be carried out for the kiln in particular as a stationary combustion process, wherein the kiln can be performed by means of the conveyor belt grate 1 through different combustion zones, without this being circulated.
  • the fuel is brought to the conveyor belt grate 1 in a feed zone.
  • the fuel is passed through the combustion region 5 above the air supply trough 18. Due to the different air supply areas in this case, in particular, a first Drying and gasification zone and then a combustion zone are formed, through which the kiln is guided.
  • the kiln can be passed through a burn-out or glow zone to subsequently be dropped from the conveyor belt grate 1 in an ash discharge zone at the first deflecting device 16.
  • a first deflecting device 16 is provided for deflecting the members 3,4, that in the region of the first deflecting device 16, a cleaning device 20 is arranged to clean the members 3,4.
  • the links 3,4 are deflected at the first deflecting device 16 and the flow channel 8 expanded or broken the incrustations by a shearing motion, whereby the dirt can be easily removed.
  • the cleaning device 20 can engage in particular in the end section 9, the deflection section 10 and the horizontal section 26, and can continuously remove impurities during the combustion process, whereby blockage of the flow channel 8 can be reliably prevented.
  • the cleaning device 20 strikes the individual members 3, 4, forming a pulse, as a result of which any soiling may fall off due to the shock.
  • the cleaning device 20 may be formed as a pivotable scraper.
  • the scraper can be designed in particular as a lever. In this case, the cleaning device 20 reliably strip any impurities with a predefined force.
  • the cleaning device 20 has an eccentric weight which presses a stripping region of the cleaning device 20 against the members 3,4. Due to the eccentric weight, a force can reliably be exerted on the shearing area or cleaning area of the cleaning device 20 for long periods of time, the eccentric weight not losing its effect over time even at high temperatures, in contrast to a spring.
  • the cleaning device 20 is arranged on an underside of the conveyor belt grate 1.
  • the dirt can be removed by the force of gravity of the links.
  • a pivot axis of the cleaning device 20 may be arranged in particular below a deflection axis of the first deflection device 16.
  • the cleaning device 20 is designed as, in particular movable, brush. This movement can take place, for example, translationally or rotationally. As a result, particularly dust-like contaminants can be eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Bei einem Förderband-Rost für einen Brenner, umfassend eine vorgebbare Mehrzahl an entlang einer Förderrichtung gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (3,4), wobei in Betriebslage in einem Brennbereich eine Brennfläche durch die Glieder (3,4) gebildet wird, wird vorgeschlagen, dass zwei benachbarte Glieder (3,4) ein Gliederpaar (7) mit einem ersten Glied (3) und einem zweiten Glied (4) bilden, dass bei dem Gliederpaar (7) im Brennbereich wenigstens ein Durchstromkanal (8) von dem ersten Glied (3) und dem zweiten Glied (4) berandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Förderband-Rost gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, in einem Brenner ein festes und rieselfähiges Brenngut auf einem als Förderband ausgebildeten Rost zu verbrennen, um dieses Brenngut kontinuierlich zu verbrennen.
  • Nachteilig daran ist, dass die Verbrennung des Brenngutes oft unzureichend ist und ein hohes Maß an Schadstoffen wie Kohlenmonoxid oder Stickoxide freigesetzt werden. Weiters sind derartige Roste wartungsintensiv und müssen insbesondere oft gereinigt werden, wodurch die Verfügbarkeit eingeschränkt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Förderband-Rost der eingangs genannten Art anzugeben, welcher zu einer vollständigen und zuverlässigen Verbrennung des Brenngutes führt und wartungsarm ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine besonders schadstoffarme Verbrennung des Brenngutes erreicht werden kann. Dadurch, dass die Durchstromkanäle durch zwei benachbarte Glieder gebildet werden, werden diese beim Umlenken der Glieder aufgebrochen und können daher während des Verbrennungsprozesses leicht laufend gereinigt werden. Dadurch ist die Luftzufuhr für den Verbrennungsprozess in einem hohen Maße sichergestellt, wodurch der Verbrennungsprozess einen hohen Wirkungsgrad aufweist und die Freisetzung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid oder Stickoxide gering gehalten werden können. Dadurch können insbesondere Brenngüter verbrannt werden, deren Schlacken einen niedrigen Schmelzpunkt haben und daher für herkömmliche Roste problematisch sind.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Brenner mit einem vorteilhaften Förderband-Rost gemäß dem Patentanspruch 9.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Gliederpaares im Schnitt;
    • Fig. 2 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Brenners in axonometrischer Darstellung;
    • Fig. 3 die erste bevorzugte Ausführungsform des Brenners im Aufriss;
    • Fig. 4 die erste bevorzugte Ausführungsform des Brenners als Schnitt im Seitenriss;
    • Fig. 5 das Detail C aus Fig. 4 als Schnitt im Seitenriss;
    • Fig. 6 der Schnitt entlang der Linie B in Fig. 4;
    • Fig. 7 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Gliedes in axonometrischer Darstellung;
    • Fig. 8 eine Kette aus Gliedern gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform im Schnitt; und
    • Fig. 9 ein Detail einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Brenners.
  • Die Fig. 1 bis 9 zeigen besonders bevorzugte Ausführungsformen eines Förderband-Rostes 1 für einen Brenner 2 umfassend eine vorgebbare Mehrzahl an entlang einer Förderrichtung gelenkig miteinander verbundenen Gliedern 3,4. Ein Förderband-Rost 1 ist ein als Förderband, und insbesondere als Scharnierband, ausgebildeter Rost für einen Brenner. Der Förderband-Rost 1 umfasst eine Vielzahl an Gliedern 3,4, welche sich insbesondere über die gesamte Breite des Förderband-Rostes 1 erstrecken können. Die Glieder 3,4 sind entlang der Förderrichtung gelenkig miteinander verbundenen, damit diese umgelenkt werden können, um eine zusammenhängende Gliederkette zu bilden. Die Förderrichtung ist hierbei jene Richtung, entlang derer sich die Glieder 3,4 bei einem Bewegen des Förderband-Rostes 1 während des Verbrennungsprozesses bewegen.
  • Bevorzugt ist ein Brenner 2 umfassend den gegenständlichen Förderband-Rost 1 vorgesehen.
  • In Betriebslage wird in einem Brennbereich 5 eine Brennfläche 6 durch die Glieder 3,4 gebildet. Der Brennbereich 5 ist hierbei ein Bereich, bei welchem des Brenngut verbrannt wird. Die Betriebslage ist hierbei jene Lage des Förderband-Rostes 1, welche für den Betrieb vorgesehen ist, insbesondere eine horizontale Anordnung des Brennbereichs 5. Im Brennbereich 5 sind die Glieder 3,4 derart angeordnet, dass diese eine Brennfläche 6 bilden, auf welcher das Brenngut beim Verbrennen aufliegt.
  • Das Brenngut kann insbesondere ein festes und rieselfähiges Brenngut sein. Dieses Brenngut kann beispielsweise Stückhölzer, Hackgut, Briketts und Pellets aus holzhaltigen und/oder holzfreien Brennstoffen sein. Derartige holzfreie Brennstoffe können beispielsweise Stroh, Heu, Kerne und Schalen diverser Früchte wie beispielsweise Oliven oder Nüssen, Klärschlamm und andere sein, welche durch die zunehmende Bedeutung alternativer Energien wichtige Energielieferanten sein können.
  • Vorgesehen ist, dass zwei benachbarte Glieder 3,4 ein Gliederpaar 7 mit einem ersten Glied 3 und einem zweiten Glied 4 bilden, dass bei dem Gliederpaar 7 im Brennbereich 5 ein Durchstromkanal 8 von dem ersten Glied 3 und dem zweiten Glied 4 berandet ist. Dass das erste Glied 3 und das zweite Glied 4 den Durchstromkanal 8 beranden bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die Wände des Durchstromkanal 8, insbesondere im Wesentlichen über den ganzen Durchstromkanal 8" sowohl von dem ersten Glied 3 als auch von dem zweiten Glied 4 gebildet werden. Beim Umlenken der Glieder 3,4 wird das erste Glied 3 relativ zum zweiten Glied 4 bewegt und damit der Durchstromkanal 8 zumindest zum Teil aufgeweitet bzw. auseinander gezogen, wodurch sich etwaige im Durchstromkanal 8 angesammelte und/oder erstarrte Verschmutzungen lösen und bei Weiterbewegung der Glieder 3,4 von selber abfallen oder ohne weitere Probleme beseitigt werden können. Selbst bereits erstarrte Verschmutzungen werden durch die Relativbewegung der Glieder 3,4 aufgebrochen.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine besonders schadstoffarme Verbrennung des Brenngutes erreicht werden kann. Dadurch, dass die Durchstromkanäle 8 durch zwei benachbarte Glieder 3,4 gebildet werden, werden diese beim Umlenken der Glieder 3,4 aufgebrochen und können daher während des Verbrennungsprozesses leicht laufend gereinigt werden. Dadurch ist die Luftzufuhr für den Verbrennungsprozess in einem hohen Maße sichergestellt, wodurch der Verbrennungsprozess einen hohen Wirkungsgrad aufweist und die Freisetzung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid oder Stickoxide gering gehalten werden können. Dadurch können insbesondere Brenngüter verbrannt werden, deren Schlacken einen niedrigen Schmelzpunkt haben und daher für herkömmliche Roste problematisch sind.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass alle Glieder 3,4 eines Förderband-Rostes 1 im Wesentlichen identisch ausgebildet sind, und dass daher das erste Glied 3 eines Gliederpaares 7 ein zweites Glied 4 eines drauffolgenden Gliederpaares 7 bilden kann.
  • Der Durchstromkanal 8 ist hierbei ein Kanal, welcher insbesondere von einem brandfördernden Gas durchströmbar ist. Hierbei kann insbesondre vorgesehen sein, dass ein Glied 3,4 mit den beiden unmittelbar benachbarten Gliedern 3,4 jeweils einen Durchstromkanal 8 berandet. Als brandförderndes Gas kann beispielsweise Luft oder Sauerstoff verwendet werden. Im weiteren Text wird stellvertretend für das brandfördernde Gas der Begriff Luft verwendet, welcher bei vielen Brennern 2 als brandförderndes Gas verwendet wird.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Durchstromkanal 8 wenigstens einen an den Gliedern 3,4 vorbei laufenden Randdurchstromkanal 82 umfasst, und dass der Randdurchstromkanal 82 einen im Wesentlichen vertikalen Endabschnitt 9 und einen am Endabschnitt 9 angrenzenden Umlenkabschnitt 10 aufweist. Hierbei ist der Randdurchstromkanal 82 nicht als Öffnung oder Durchbrechung eines Gliedes 3,4 ausgebildet ist, sondern erst durch das vorgegebene Anordnen des ersten Gliedes 3 und des zweiten Gliedes 4 nebeneinander ausgebildet. Durch den im Wesentlichen vertikalen Endabschnitt 9 erfolgt eine zuverlässige Luftzufuhr von unten, wodurch das Brenngut gleichmäßig abbrennen kann, und es zu keinem horizontalen Vertragen oder aufwirbeln des Brenngutes kommt. Durch den Umlenkabschnitt 10 kann hierbei sichergestellt werden, dass Brenngut und/oder anfallende Asche oder Schlacke nicht im Randdurchstromkanal 8 durch den Förderband-Rost 1 fallen. Bei der Umlenkbewegung wird der Randdurchstromkanal 82 auseinandergezogen, wodurch die Verkrustungen zuverlässig aufbrechen und die Verschmutzungen leicht entfernt werden können oder von selber abfallen.
  • Der Randdurchstromkanal 8 kann hierbei aus mehreren Abschnitten bestehen, wobei der Endabschnitt 9 jener Abschnitt ist, aus welchem die Luft beim Verbrennungsprozess aus dem Förderband-Rost 1 austritt. Der Endabschnitt 9 ist im Wesentlichen vertikal ausgebildet, also derart ausgebildet, dass in Betriebslage die Luft im Wesentlichen nach oben ausströmt.
  • Weiters kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich der Randdurchstromkanal 82 im Endabschnitt 9 verbreitert.
  • In der Richtung der Luftströmung, welche in Fig. 1 durch die Pfeile angedeutet ist, kann insbesondere vor, insbesondere unmittelbar vor, dem Endabschnitt 9 der Umlenkabschnitt 10 angeordnet sein. Der Umlenkabschnitt 10 bewirkt eine Umlenkung des Luftstroms im Randdurchstromkanal 82. Diese Umlenkung des Randdurchstromkanal 82 bewirkt, dass das Brenngut und/oder Asche oder Schlacke des Brenngutes nicht weit in den Randdurchstromkanal 82 eindringen kann, oder durch den Randdurchstromkanal 82 durchdringt.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Randdurchstromkanal 82 im Umlenkabschnitt 10 um zumindest 70° umgelenkt ist. Hierbei hat sich gezeigt, dass eine Umlenkung des Randdurchstromkanal 82 um zumindest 70° Brenngut und/oder Asche oder Schlacke zuverlässig davon abhält tief in den Randdurchstromkanal 82 einzudringen. Die Umlenkung des Randdurchstromkanals 82 im Umlenkabschnitt 10 kann insbesondere um eine Achse parallel zur Breite der Glieder 3,4 erfolgen.
  • Weiters kann besonders bevorzugt sein, dass das erste Glied 3 einen Luftkamm 11 aufweist, und dass der Luftkamm 11 im Brennbereich 5 im Randdurchstromkanal 82 angeordnet ist. Der Luftkamm 11 ist bevorzugt als kammartige und im Wesentlichen periodische Erhebungen ausgebildet, welche eine Verengung des Randdurchstromkanals 82 ausbilden, wodurch es zu einer vorteilhaften Düsenwirkung bei der durchströmenden Luft kommt.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass der Luftkamm 11 im Umlenkabschnittes 10 angeordnet ist. Dadurch kann der Luftkamm 11 zusätzlich das Eindringen von Fremdkörpern in Abschnitten des Randdurchstromkanals 82, welche jenseits des Umlenkabschnittes 10 angeordnet sind, verhindern.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass im Brennbereich das erste Glied 3 mit dem Luftkamm 11 auf dem zweiten Glied 4 aufliegt. Dadurch wird die Lage der Glieder zueinander 3,4 durch deren Eigengewicht stabilisiert.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das zweite Glied 4 am Ende des Endabschnittes 9 des Randdurchstromkanals 82 eine Luftabrisskante 12 ausbildet. Durch die Luftabrisskante 12 kann verhindert werden, dass durch den Randdurchstromkanal 82 ein Luftzug entlang der Förderrichtung verursacht wird, welcher das Brenngut oder die Asche horizontal vertragen würde.
  • Besonders bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Glieder 3,4 einen durch das Glied 3,4 führenden Nebendurchstromkanal 13 aufweist. Insbesondere kann vorgesehn sein, dass der wenigstens eine Nebendurchstromkanal 13 vom Randdurchstromkanal 82 abzweigt. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Nebendurchstromkanal 13 ein überdachtes Ende im Bereich des Brennbereichs 5 aufweist, damit Fremdkörper am Eindringen in den Nebendurchstromkanal 13 gehindert werden. Durch den Nebendurchstromkanal 13 kann ein Teil der Luft aus dem Randdurchstromkanal 82 vorzeitig in den Brennbereich 5 entweichen und eine gleichmäßige Luftzufuhr an das Brenngut unterstützen.
  • Der Randdurchstromkanal 82 kann auch als Hauptdurchstromkanal bezeichnet werden.
  • Weiters kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Glieder 3,4 eine erste Scharnieraufnahme 14 und eine zweite Scharnieraufnahme 15 zur gelenkigen Verbindung der Glieder 3,4 aufweisen, und dass insbesondere die erste Scharnieraufnahme 14 und/oder die zweite Scharnieraufnahme 15 als Bohrung, insbesondere als Langloch, ausgebildet ist bzw. sind. Die Scharnieraufnahmen 14,15 können hierbei insbesondere zur Aufnahme eines Verbindungsstiftes 35 ausgebildet sein bzw. einen solchen aufnehmen, welcher das erste Glied 3 gelenkig mit dem zweiten Glied verbindet. Durch die Ausbildung der ersten Scharnieraufnahme 14 und/oder der zweiten Scharnieraufnahme 15 als Langloch können auftretende Wärmeausdehnungen der Glieder 3,4 ausgeglichen werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Langloch in der Erstreckung normal zur Förderrichtung weiter ist, als in der Erstreckung parallel zur Förderrichtung. Dadurch kann eine Längenänderung der Kette an Gliedern 4 bei einer Wärmeausdehnung verhindert werden, und gleichzeitig wärmebedingte Ausdehnungen ausgeglichen werden.
  • Die Verbindungsstifte 35 können insbesondere zum Teil aus den Scharnieraufnahmen 14,15 hinausragen. Dadurch können die Glieder 3,4 mithilfe der Verbindungsstifte 35 angetrieben werden, ohne dass eine zusätzliche Trägerkette für den Antrieb notwendig ist.
  • Fig. 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Gliederpaares 7 mit einem ersten Glied 3 und einem zweiten Glied 4. Gemäß der besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erste Glied 3 identisch ausgebildet zum zweiten Glied 4, sowie den weiteren Gliedern die zusammen eine Kette bilden. Die Glieder 3,4 weisen besonders bevorzugt einen Mittelteil 21 auf, welcher in Fig. 1 geschnitten dargestellt ist, sowie wenigstens einen Randteil 22, insbesondere jeweils ein Randteil 22 an beiden Enden des Mittelteils 21.
  • In der ersten Ausführungsform ist der von beiden Gliedern 3,4 berandete Durchstromkanal 8 lediglich als Randdurchstromkanal 82 ausgebildet. Der Nebendurchstromkanal 13 ist nicht von beiden Glieder 3,4 berandet.
  • Der Mittelteil 21 kann besonders bevorzugt einen ersten Teilabschnitt 23, einen zweiten Teilabschnitt 24 und einen dritten Teilabschnitt 25 aufweisen, wobei der erste Teilabschnitt 23, der zweite Teilabschnitt 24 und der dritte Teilabschnitt 25 Z-förmig angeordnet sind.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der zweite Teilabschnitt 24 und der dritte Teilabschnitt 25 des ersten Gliedes 3, sowie der erste Teilabschnitt 23 und der zweite Teilabschnitt 24 des zweiten Gliedes 4 den durch das Gliederpaar 7 gebildeten Randdurchstromkanal 82 beranden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der dritte Teilabschnitt 25 des ersten Gliedes 3 und der erste Teilabschnitt 23 des zweiten Gliedes 4 einen Horizontalabschnitt 26 des Randdurchstromkanal 82 beranden. Der Horizontalabschnitt 26 kann insbesondere am Umlenkabschnitt 10 angrenzen. Hierbei kann die Luft ungehindert durch den Horizontalabschnitt 26 strömen, während der Horizontalabschnitt 26 eine weitere zu überwindende Barriere für Verunreinigungen darstellt.
  • Weiters kann eine Ausnehmung 27 an einer den Randdurchstromkanal 8 berandenden Oberfläche des ersten Teilabschnittes 23 ausgebildet sein. In der Ausnehmung 27 können sich Verunreinigungen, welche in den Horizontalabschnitt 26 gelangt sind, ansammeln, ohne die Strömung zu behindern.
  • Besonders bevorzugt führt die erste Scharnieraufnahme 14 durch den Mittelteil 21, insbesondere durch den ersten Teilabschnitt 23 des Mittelteils 21, und die zweite Scharnieraufnahme 15 durch die beiden Randteile 22. Die Randteile 22 können insbesondere am zweiten Teilabschnitt 24 und am dritten Teilabschnitt 25 angrenzen. Hiedurch kann das erste Glied 3 und das zweite Glied 4 derart gelenkig miteinander verbunden werden, dass bei einem Umlenken der Glieder 3,4 der Endabschnitt 9, der Umlenkabschnitt 10 und der Horizontalabschnitt 26 geöffnet werden und gereinigt werden können.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Durchstromkanal 8 wenigstens einen inneren Durchstromkanal 81 umfasst, dass der innere Durchstromkanal 81 durch eine, insbesondere schlitzförmige, Durchbrechung 37 des ersten Gliedes 3 führt, und dass in einer ebenen Position des ersten Gliedes 3 zum zweiten Glied 4 ein Fortsatz 38 des zweiten Gliedes 4 in die Durchbrechung 37 des ersten Gliedes 3 ragt. In der ebenen Position des ersten Gliedes 3 zum zweiten Glied 4 haben das erste Glied 3 und das zweite Glied 4 die gleiche Orientierung. Hierbei werden die Wände des inneren Durchstromkanal 81 durch die Durchbrechung 37 des ersten Gliedes 3 und dem Fortsatz 38 des zweiten Gliedes gebildet. Die Durchbrechung 37 des ersten Gliedes 3 und der Fortsatz 38 des zweiten Gliedes sind besonders bevorzugt voneinander beabstandet und bilden so einen spaltförmigen inneren Durchstromkanal 81. Bei einer Bewegung des ersten Gliedes 3 relativ zum zweiten Glied 4 wird auch der Fortsatz 38 zu der Durchbrechung 37 bewegt, wodurch etwaige Verkrustungen aufgebrochen werden. Durch das Zusammenspiel zwischen der Durchbrechung 37 und dem Fortsatz 38 kann weiters die durchströmende Luftmenge gut vorgegeben werden.
  • Der Förderbandrost kann hierbei als Durchstromkanal 8 insbesondere wenigstens einen inneren Durchstromkanal 81 und/oder wenigstens einen Randdurchstromkanal 82 aufweisen.
  • Die erste bevorzugte Ausführungsform weist lediglich einen Randdurchstromkanal 82 als Durchstromkanal 8, während die zweite bevorzugte Ausführungsform in den Fig. 6 bis 9sowohl einen Randdurchstromkanal 82 als auch eine Vielzahl an inneren Durchstromkanälen 81 pro Gliederpaar 7 aufweist. In den Fig. 6 bis 9 sind nicht alle Bezugszeichen vergeben.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Glied 3,4 eine Vielzahl an Durchbrechungen 37 und Fortsätzen 38 aufweist.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Fortsatz 38 in der ebenen Position des ersten Gliedes 3 zum zweiten Glied 4 durch die Durchbrechung 37 im Wesentlichen bis zur Brennfläche 6 ragt. Dadurch verhindert der Fortsatz 38, dass Brenngut in die Durchbrechung 37 gelangt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Glieder 3,4 eine erste Scharnieraufnahme 14 und eine zweite Scharnieraufnahme 15 zur gelenkigen Verbindung der Glieder 3,4 aufweisen, und dass der Fortsatz 38 einen zylindrischen und zur ersten Scharnieraufnahme 14 koaxialen ersten Teilbereich 39 aufweist. Dadurch bleibt die Geometrie zwischen dem Fortsatz 38 und der Durchbrechung bei kleinen Winkeländerungen zwischen den Gliedern 3,4 konstant, wie diese beispielsweise im Brennbereich 5 auftreten können.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Fortsatz 38 eine Erhebung 40 aufweist, dass die Erhebung 40 in der ebenen Position des ersten Gliedes 3 zum zweiten Glied 4 vollständig in der Durchbrechung 37 des ersten Gliedes 3 angeordnet ist, und dass die Erhebung 40 in einer Umlenkposition des ersten Gliedes 3 zum zweiten Glied 4 aus der Durchbrechung 37 des ersten Gliedes hinaus ragt. Die Umlenkposition des ersten Gliedes 3 zum zweiten Glied 4 ist hierbei die Position der beiden Glieder 3,4 zueinander, wobei die Glieder 3,4 mit einem Winkel, insbesondere zwischen 15° und 45°, zueinander verkippt sind. Dadurch können Verkrustungen, welche sich auf der Brennfläche 6 in und/oder über den Durchbrechungen 37 gebildet haben im Umlenkbereich des Förderband-Rostes 1 von diesem weggedrückt werden.
  • In Fig. 8 ist die zweite bevorzugte Ausführungsform dargestellt, wenn diese von der ebenen Position der Glieder 3,4 in die Umlenkposition übergeht. Hierbei tritt die Erhebung 40 aus der Durchbrechung 37 hinaus und wandert bis zum Erreichen des maximalen Umlenkwinkels durch die gesamte Durchbrechung 37.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Erhebung 40 einen Übergang zwischen dem ersten Teilbereich 39 des Fortsatzes 38 und einem zylindrischen und zur ersten Scharnieraufnahme 14 koaxialen zweiten Teilbereich 41 ausbildet, wobei ein Radius des zweiten Teilbereiches 41 größer ist als ein Radius des ersten Teilbereiches 39. Dadurch verschließt der Fortsatz 38 weiterhin auch in der Umlenkposition die Durchbrechung 37, wodurch größere Teile des Brenngutes oder seine Asche nicht durch den Förderband-Rost 1 fallen können.
  • In Fig. 2 bis Fig. 4 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Brenners 2 mit einem Förderband-Rost 1 dargestellt. Die Glieder 3,4 sind vereinfacht dargestellt.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zumindest eine erste Umlenkvorrichtung 16 und eine zweite Umlenkvorrichtung 17 zum Umlenken der Glieder 3,4 vorgesehen ist, und dass die Glieder 3,4 zwischen der ersten Umlenkvorrichtung 16 und der zweiten Umlenkvorrichtung 17 die Brennfläche 6 ausbilden. Die Umlenkvorrichtungen 16,17 können insbesondere als Walze und/oder als Zahnrad ausgebildet sein.
  • Hierbei kann insbesondere die erste Umlenkvorrichtung 16 mit einer Antriebswelle 28 mit einem Antrieb verbunden sein. Die erste Umlenkvorrichtung 16 kann insbesondere als Fortsatz ausgebildete Mitnehmer 36 aufweisen, welche die Verbindungsstifte 35 an deren aus den Scharnieraufnahmen 14,15 herausragenden Teilen hintergreifen, und derart die Glieder 3,4 antreiben.
  • Weiters können am Gehäuse 29 Führungsleisten 30 angeordnet sein, welche die Glieder 3,4 und insbesondere die Verbindungsstifte 35, welche die Glieder 3,4 miteinander verbinden, führen.
  • Die Verbindungsstifte 35 können insbesondre mit Klammern fixiert sein, wodurch eine besonders einfache Montage möglich ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Führungsleisten 30 in Richtung der Glieder 3,4 bewegbar ausgebildet sind. Dadurch dichten die Führungsleisten 30 den Rand an den Stirnenden der Glieder 3,4 ab, wodurch dass Brenngut nicht vom Förderband-Rost 1 fallen kann.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Brennfläche 6 eben ausgebildet ist. Mit anderen Worten erfolgt keine Umlenkung der Glieder 3,4 im Brennbereich 5. Dadurch kann das Brenngut während des Verbrennungsprozesses - relativ zum Rost auf dem dieses liegt - in Ruhe verbleiben und wird nicht umgewälzt, wodurch die Fein- und Flugstaubbelastung während des Verbrennungsprozesses gering gehalten werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Brennfläche 6 gekrümmt, insbesondere teilzylindermantelförmig ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Förderband-Rost 1 ein Gehäuse 29 aufweist, welches in Betriebslage oben offen ist, und dass die Glieder 3,4 und die Umlenkvorrichtungen 16,17 im Gehäuse angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Förderband-Rost 1 im Brennbereich 5 gegenüber dem rieselfähigen Brenngut dicht ist. Mit anderen Worten, dass das Brenngut nicht durch den Förderband-Rost 1 fallen kann. Dies kann insbesondere einerseits durch den Umlenkabschnitt 10 im Hauptkanal als auch durch die abdichtenden Führungsleisten 30 erfolgen.
  • Der Brenner 2 kann insbesondere eine Brennstoffzuführeinrichtung 31 mit einer Regelklappe 32 aufweisen, wobei die Regelklappe 32 die Brennstoffzufuhr auf den Förderband-Rost 1 regelt. Dadurch kann während eines Verbrennungsprozesses Brenngut kontinuierlich auf dem Förderband-Rost 1 aufgebracht werden.
  • Weiters kann im Bereich der Brennstoffzuführeinrichtung 31 eine Zündeinrichtung 33 angeordnet sein, welche das Brenngut zumindest am Anfang des Verbrennungsprozesses entzündet.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass in der Betriebslage ein Ende der Brennstoffzuführeinrichtung 31 über der zweiten Umlenkvorrichtung 17 angeordnet ist.
  • Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die zweite Umlenkvorrichtung 17 als Spannvorrichtung ausgebildet ist. Hierbei kann die zweite Umlenkvorrichtung 17 insbesondere in einer der ersten Umlenkvorrichtung 16 abgewandten Richtung vorgespannt sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zweite Umlenkvorrichtung 17 ein Federsystem aufweist, welches Federsystem die Vorspannung die der ersten Umlenkvorrichtung 16 abgewandten Richtung bewirkt. Dadurch kann der Förderband-Rost 1 in einem gespannten Zustand gehalten werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass in der Betriebslage unterhalb der Glieder 3,4 im Brennbereich 5 eine Luftzuführwanne 18 angeordnet ist, und dass eine Unterseite der Glieder 3,4 über der Luftzuführwanne 18 im Wesentlichen durch eine Ebene begrenzt wird. Im Wesentlichen durch eine Ebene begrenzt kann in diesem Sinne auch bedeuten, dass bei einer gekrümmten Brennfläche 6 die Unterseite der Glieder 3,4 ebenfalls leicht gekrümmt sein kann. Mit anderen Worten sind die Glieder an deren Unterseite glatt, wodurch die Glieder 3,4, welche über Luftzuführwanne 18 geführt bzw. gezogen werden können, an deren Unterseite auf der Luftzuführwanne 18, insbesondere durch deren Gewicht, aufliegen können. Dadurch kann der Luftverbrauch gering gehalten werden, und auch störende Luftverwirbelungen können unterbunden werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zwischen seitlichen Rändern der Luftzuführwanne 18 und den Gliedern 3,4 eine im Wesentlichen luftdichte Abdichtung angeordnet ist. Die seitlichen Ränder der Luftzuführwanne 18 sind jene Ränder der Luftzuführwanne 18, welche parallel zur Förderrichtung verlaufen. Im Wesentlichen luftdicht bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die zugeführte Luft an einem Austreten zwischen den seitlichen Rändern der Luftzuführwanne 18 und den Gliedern 3,4 zumindest stark vermindert wird.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die in Richtung der Glieder 3,4 bewegbaren Führungsleisten 30 als im Wesentlichen luftdichte Abdichtung zwischen den seitlichen Rändern der Luftzuführwanne 18 und den Gliedern 3,4 ausgebildet sind. Dadurch kann verhindert werden, dass Luft aus der Luftzuführwanne 18 seitlich an den Gliedern 3,4 vorbei strömt, wodurch der überwiegende Teil der in die Luftzuführwanne 18 geführten Luft nur durch die Durchstromkanäle 8 und die Nebendurchstromkanäle 13 aus der Luftzuführwanne 18 entweichen kann.
  • Die Luftzuführwanne 18 kann, wie in Fig. 3, Fig, 4 und Fig. 6 dargestellt, insbesondere innerhalb des Förderband-Rostes 1 angeordnet sein, also derart dass in Betriebslage die Glieder 3,4 oberhalb und unterhalb der Luftzuführwanne 18 vorbeigeführt werden. Insbesondere kann die Luftzuführwanne 18 zwischen der ersten Umlenkvorrichtung 16 und der zweiten Umlenkvorrichtung 17 angeordnet sein. Die Luftzuführwanne 18 kann weiters insbesondere mit einem Luftzuführrohr 34 verbunden sein, welches die Luft in die Luftzuführwanne 18 zuführt. In Fig. 3 sind die Glieder 3,4 oberhalb der Luftzuführwanne 18 nicht dargestellt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Luftzuführwanne 18 unterschiedliche Luftzuführbereiche unter dem Brennbereich 5 aufweist, wobei insbesondere die Luftzufuhr für jeden Luftzuführbereich separat regelbar ausgebildet sein kann. Dadurch kann die Luftzufuhr, und damit die Temperatur und Abbrandgeschwindigkeit des Verbrennungsprozesses des Brenngutes während dessen Transportes durch den Brennbereich 5 variiert werden.
  • Weiters kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erste Umlenkvorrichtung 16 in Betriebslage über einem Ascheaustrag 19 angeordnet ist. Dadurch kann die Asche oder die Schlacke des verbrannten Brenngutes abtransportiert werden.
  • Der Verbrennungsprozess kann für das Brenngut insbesondere als ruhender Verbrennungsprozess durchgeführt werden, wobei das Brenngut mittels des Förderband-Rostes 1 durch unterschiedliche Abbrandzonen geführt werden kann, ohne dass dieses umgewälzt wird. Hierbei wird der Brennstoff in einer Beschickungszone auf den Förderband-Rost 1 gebracht. Dann wird der Brennstoff durch den Brennbereich 5 über der Luftzuführwanne 18 geführt. Durch die unterschiedlichen Luftzuführbereiche können hierbei insbesondere zunächst eine Trocknungs- und Vergasungszone und anschließend eine Verbrennungszone ausgebildet werden, durch welche das Brenngut geführt wird. Nach dem Brennbereich 5 kann das Brenngut durch eine Ausbrand- oder Glutzone geführt werden um anschließend in einer Aschenabgabezone bei der ersten Umlenkvorrichtung 16 vom Förderband-Rost 1 abgeworfen zu werden.
  • Wie insbesondere in der Fig. 5 und 9 dargestellt, kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass zumindest eine erste Umlenkvorrichtung 16 zum Umlenken der Glieder 3,4 vorgesehen ist, dass im Bereich der ersten Umlenkvorrichtung 16 eine Reinigungseinrichtung 20 zum Reinigen der Glieder 3,4 angeordnet ist. Hierbei werden die Glieder 3,4 bei der ersten Umlenkvorrichtung 16 umgelenkt und der Durchstromkanal 8 aufgeweitet oder die Verkrustungen durch eine Scherbewegung aufgebrochen, wodurch die Verschmutzungen leicht beseitigt werden können. Bei dem Randdurchstromkanal kann die Reinigungseinrichtung 20 insbesondere in den Endabschnitt 9, den Umlenkabschnitt 10 und den Horizontalabschnitt 26 eingreifen, und während des Verbrennungsprozesses Verunreinigungen laufend beseitigen kann, wodurch Verstopfung des Durchstromkanals 8 zuverlässig verhindert werden können. Durch die Anordnung im Bereich der ersten Umlenkvorrichtung 16, wo die Glieder 3,4 zueinander verkippt sind, schlägt die Reinigungseinrichtung 20 unter Ausbildung eines Impulses auf die einzelnen Glieder 3,4, wodurch etwaige Verschmutzungen durch die Erschütterung abfallen können.
  • Gemäß der besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Reinigungseinrichtung 20 als verschwenkbarer Abstreifer ausgebildet sein. Der Abstreifer kann insbesondere als Hebel ausgebildet sein. Hierbei kann die Reinigungseinrichtung 20 etwaige Verunreinigungen mit einer vordefinierten Kraft zuverlässig abstreifen.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Reinigungseinrichtung 20 ein Exzentergewicht aufweist, welcher einen Abstreifbereich der Reinigungseinrichtung 20 gegen die Glieder 3,4 drückt. Durch das Exzentergewicht kann über lange Zeiträume zuverlässig eine Kraft auf den Abscherbereich bzw. Reinigungsbereich der Reinigungseinrichtung 20 ausgeübt werden, wobei das Exzentergewicht im Gegensatz zu einer Feder selbst bei hoher Temperatur nicht mit der Zeit an Wirkung verliert.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Reinigungseinrichtung 20 an einer Unterseite des Förderband-Rostes 1 angeordnet ist. Dadurch können die Verschmutzungen durch die Gravitationskraft von den Gliedern entfernt werden. Hierbei kann eine Schwenkachse der Reinigungseinrichtung 20 insbesondere unterhalb einer Umlenkachse der ersten Umlenkvorrichtung 16 angeordnet sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Reinigungseinrichtung 20 als, insbesondere bewegbare, Bürste ausgebildet ist. Diese Bewegung kann beispielsweise translatorisch oder rotatorisch erfolgen. Dadurch können besonders gut staubartige Verunreinigungen beseitigt werden.

Claims (13)

  1. Förderband-Rost (1) für einen Brenner (2), umfassend eine vorgebbare Mehrzahl an entlang einer Förderrichtung gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (3,4), wobei in Betriebslage in einem Brennbereich (5) eine Brennfläche (6) durch die Glieder (3,4) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Glieder (3,4) ein Gliederpaar (7) mit einem ersten Glied (3) und einem zweiten Glied (4) bilden, dass bei dem Gliederpaar (7) im Brennbereich (5) wenigstens ein Durchstromkanal (8) von dem ersten Glied (3) und dem zweiten Glied (4) berandet ist.
  2. Förderband-Rost (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstromkanal (8) wenigstens einen inneren Durchstromkanal (81) umfasst, dass der innere Durchstromkanal (81) durch eine, insbesondere schlitzförmige, Durchbrechung (37) des ersten Gliedes (3) führt, und dass in einer ebenen Position des ersten Gliedes (3) zum zweiten Glied (4) ein Fortsatz (38) des zweiten Gliedes (4) in die Durchbrechung (37) des ersten Gliedes (3) ragt.
  3. Förderband-Rost (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (38) in der ebenen Position des ersten Gliedes (3) zum zweiten Glied (4) durch die Durchbrechung (37) im Wesentlichen bis zur Brennfläche (6) ragt.
  4. Förderband-Rost (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (3,4) eine erste Scharnieraufnahme (14) und eine zweite Scharnieraufnahme (15) zur gelenkigen Verbindung der Glieder (3,4) aufweisen, und dass der Fortsatz (38) einen zylindrischen und zur ersten Scharnieraufnahme (14) koaxialen ersten Teilbereich (39) aufweist.
  5. Förderband-Rost (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (38) eine Erhebung (40) aufweist, dass die Erhebung (40) in der ebenen Position des ersten Gliedes (3) zum zweiten Glied (4) vollständig in der Durchbrechung (37) des ersten Gliedes (3) angeordnet ist, und dass die Erhebung (40) in einer Umlenkposition des ersten Gliedes (3) zum zweiten Glied (4) aus der Durchbrechung (37) des ersten Gliedes hinaus ragt.
  6. Förderband-Rost (1) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (40) einen Übergang zwischen dem ersten Teilbereich (39) des Fortsatzes (38) und einem zylindrischen und zur ersten Scharnieraufnahme (14) koaxialen zweiten Teilbereich (41) ausbildet, wobei ein Radius des zweiten Teilbereiches (41) größer ist als ein Radius des ersten Teilbereiches (39).
  7. Förderband-Rost (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstromkanal (8) wenigstens einen an den Gliedern (3,4) vorbei laufenden Randdurchstromkanal (82) umfasst, und dass der Randdurchstromkanal (82) einen im Wesentlichen vertikalen Endabschnitt (9) und einen am Endabschnitt (9) angrenzenden Umlenkabschnitt (10) aufweist.
  8. Förderband-Rost (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randdurchstromkanal (82) im Umlenkabschnitt (10) um zumindest 70° umgelenkt ist.
  9. Brenner (2) umfassend einen Förderband-Rost (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Brenner (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Umlenkvorrichtung (16) zum Umlenken der Glieder (3,4) vorgesehen ist, und dass im Bereich der ersten Umlenkvorrichtung (16) eine Reinigungseinrichtung (20) zum Reinigen der Glieder (3,4) angeordnet ist.
  11. Brenner (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (20) als verschwenkbarer Abstreifer ausgebildet ist.
  12. Brenner (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (20) ein Exzentergewicht aufweist, welcher einen Abstreifbereich der Reinigungseinrichtung (20) gegen die Glieder (3,4) drückt.
  13. Brenner (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (20) an einer Unterseite des Förderband-Rostes (1) angeordnet ist.
EP14450004.8A 2013-02-08 2014-02-04 Förderband-Rost und Brenner umfassend einen Förderbandrost Withdrawn EP2765358A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1072013 2013-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2765358A2 true EP2765358A2 (de) 2014-08-13
EP2765358A3 EP2765358A3 (de) 2015-08-19

Family

ID=50159189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14450004.8A Withdrawn EP2765358A3 (de) 2013-02-08 2014-02-04 Förderband-Rost und Brenner umfassend einen Förderbandrost

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2765358A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111578261A (zh) * 2020-05-20 2020-08-25 佛山丰汇环保工程有限公司 一种铺底料链排式热风炉及其操作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511935A (en) * 1950-06-20 Traveling grate stoker including
DE193897C (de) *
US5551356A (en) * 1995-10-11 1996-09-03 Powerhouse Technology, Inc. Two piece grate clip for use as a power generator maintenance part
US5839376A (en) * 1995-12-22 1998-11-24 Combustion Engineering, Inc. Stoker with universal key construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111578261A (zh) * 2020-05-20 2020-08-25 佛山丰汇环保工程有限公司 一种铺底料链排式热风炉及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2765358A3 (de) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621449B2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens
DE2929056C2 (de)
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
EP0165432B1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
EP0086488A2 (de) Austragsvorrichtung für einen Drehrohrofen
EP2787279A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Festbrennstoffheizkessels mit Rauchgasrückführung
DE202014101607U1 (de) Feuerungsrost für Verbrennungsanlagen insbesondere zur Verbrennung von Pelletes auf der Basis von Biomasse
DE2804513A1 (de) Brenner
DD266836A5 (de) Ofen
EP2765358A2 (de) Förderband-Rost und Brenner umfassend einen Förderbandrost
EP1079937B1 (de) Trennvorrichtung für feststoff
EP3926237B1 (de) Roststab, roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung
DE4220265C1 (en) Prodn. of gasification material in sloping bed reactor
WO2012130554A1 (de) Verbrennungsanlage mit nachbrennerrost
EP0391146B1 (de) Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll
EP0202681A2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung und/oder thermischen Zersetzung von Brennmaterial, insbesondere festen Brennstoffen, wie Torf, Kohle, Holz, Stroh oder Müll
WO1993021476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
EP1614965B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere für Biomasse
AT514521A2 (de) Kleinfeueranlage
DE102012001400A1 (de) Dampferzeugeranlage mit Nachbrennkammer
DE102009012501B4 (de) Reaktor für eine Holzvergaseranlage und Verfahren zum Betreiben des Reaktors
DE19502261A1 (de) Verfahren und Verbrennungsrost zum Verbrennen von festen Brennstoffen wie Müll, insbesondere zur Verbesserung des Ausbrandes
DE1817331A1 (de) Wanderrostanlage
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
CH648646A5 (de) Prozessofen mit wirbelbett.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23H 11/00 20060101AFI20150707BHEP

Ipc: F23B 30/08 20060101ALI20150707BHEP

Ipc: F23H 11/10 20060101ALI20150707BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23H 11/10 20060101ALI20150714BHEP

Ipc: F23H 11/00 20060101AFI20150714BHEP

Ipc: F23B 30/08 20060101ALI20150714BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160220