EP2763916A1 - Verfahren zum betreiben einer förderanlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer förderanlage

Info

Publication number
EP2763916A1
EP2763916A1 EP12798236.1A EP12798236A EP2763916A1 EP 2763916 A1 EP2763916 A1 EP 2763916A1 EP 12798236 A EP12798236 A EP 12798236A EP 2763916 A1 EP2763916 A1 EP 2763916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
speed
torque
drive drum
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12798236.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Martin RASENACK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP12798236.1A priority Critical patent/EP2763916A1/de
Publication of EP2763916A1 publication Critical patent/EP2763916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a conveyor system with a belt and at least one drive drum for driving the belt.
  • Conveying systems for example tray conveyors or pipe belt conveyors, comprise a belt, which serves for conveying conveyed material and at least one drive drum, with the aid of which the belt can be driven. Furthermore, conveyor systems have deflection drums and a drive system for driving the drive drum. This drive system in turn comprises a gearbox and a motor. Especially with longer conveyor belts, one or more frequency converters are used to drive and control the motor or motors.
  • a gearbox Especially with longer conveyor belts, one or more frequency converters are used to drive and control the motor or motors.
  • the speed of the belt at ⁇ play as when starting or stopping the conveyor, so the goal is to bring the belt tension-free as possible from ei ⁇ nem speed level to another speed ⁇ level, so the drive drum from a first speed to delay or accelerate a second speed.
  • the speed characteristic no real Ramp type, but this is rounded both at the beginning and at the end, so that it has a S pattern.
  • the speed characteristic is carried out at the speed change an unwanted tension of the belt.
  • the tension of the belt causes the belt to snap back, the speed makes a noticeable pulse in the negative direction.
  • the return times and rounding times are adjusted. However, this also only leads to a slight improvement.
  • the torque acting on the drive drum is controlled.
  • the torque imponderables such as temperature dependence, Bela ⁇ training state or belt age in the torque control in comparison to the specification of the speed is not so big role.
  • the torque is thus forced by the torque specification to assume the predetermined value, that is, for example, in the case of stopping the belt to be continuously lower.
  • the torque can no longer increase in such a case by other influences.
  • At standstill of Belt is the torque is zero, whereby a back ⁇ fast the belt is excluded.
  • the belt is thus moved as gently as possible.
  • the first speed is less than the second speed and the torque within the time window is controlled to be monotonically increasing.
  • the speed of the drive drum or the belt is increased by an explicit monotonically increasing torque ramp is passed through.
  • the belt can be smoothly sheet in its speed redu ⁇ by the first rotational speed is greater than the second speed and the torque is controlled within the time window such that it is monotonically decreasing.
  • a belt can be stopped, without causing tension, as by the imposition of a continuously decreasing torque down to zero an increase in torque before the stoppage of the belt verhin ⁇ changed becomes.
  • a tension of the belt as well as a recoil of the belt after the torque reaches zero avoided.
  • this fixed by a hard ⁇ parking brake so that it is not being accelerated again by its own weight or loaded material is preferably after the stop of the belt.
  • the belt can, for example, in the case of Persisting least will drive a negatively increasing torque ramp by ⁇ so that the stopping time defined by the time window is at least as long as the Austrudelzeit the conveyor system, ie the time that the belt from its loading Required operating state to a standstill when it is braked due to its friction.
  • the time window is double, in particular three times as long as the discharge time, which typically has a duration of about 3 seconds to 20 seconds.
  • Fig. 2 shows the speed profile of a drive drum during
  • Fig. 5 the corresponding to Fig. 4 speed curve. 1 shows a conveyor system 2 with a belt 4 and in total ⁇ four drive drums 6 for driving the belt 4.
  • the conveyor system 2 comprises a plurality of deflecting To achieve a sufficient tension of the belt even at different temperatures and different loading of the belt 4, along the belt 4 and a tensioning carriage 10 is arranged, which can be moved so that a sufficient tension of the belt 4 is achieved.
  • a motor 12 is shown on a drive drum 6, which motor 12 is connected to a converter 16 with a converter.
  • the drive drum 6 is rotated so that it exerts a force on the belt 4.
  • the belt 4 rotates in the direction of the arrows shown at a predetermined speed v.
  • This VELOCITY ⁇ velocity v is set based on the speed n of the drive drums. 6
  • the speed n of the drive drum 6 according to a predefined, almost ramp-shaped speed characteristic by means of the inverter 14 and the motor 12 redu ⁇ graces.
  • the second speed ri2 is equal to zero.
  • the speed characteristic has fillets at the beginning and end of the ramp, so that no force impulses that would be unfavorable to the belt 4, are applied to this.
  • FIG. 4 A torque characteristic curve when using the method according to the invention is now shown in FIG. 4.
  • the velocity v of the belt 4 in this case also for stopping the belt 4, while a by a first rotational speed ni of the driving drum 6 and a second number of revolutions n 2 of the drive drum 6 defined time window At which is on the Ver change ⁇ Drive drum 6 acting torque M controlled.
  • This control is effected by means of the implemented in Frequenzum ⁇ converters 14 control device 16, so that the motor 12 is driven such that the predetermined rotational ⁇ moment M acts on the driving drum 6 and this in turn exerts on the belt 4 a force.
  • the control device 16 need not necessarily be implemented in the inverter 14, but may also be located outside.
  • This time window ⁇ t must be chosen to be sufficiently large, so that the torque M does not show a jerky course. In the example, it is much longer than the discharge time of the conveyor so that the motors 12 gently brake the belt 4 and not jerk ⁇ stop.
  • the shape of the torque characteristic is of particular importance.
  • the torque M acting on the belt 4 by means of the drive drum 6 is controlled such that it decreases monotonically.
  • the torque M is linear from an initial value to zero.
  • the ⁇ se reduction of the torque M causes a decrease in the speed n from a first speed ni to a second
  • the Ge ⁇ velocity v of the belt is explicitly changed by a preset torque M and not as indicated above in the prior art via a speed setting.
  • stresses of the belt 4 are avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage (2) mit einem Gurt (4) und mindestens einer Antriebstrommel (6) zum Antreiben des Gurtes (4), bei dem zum Verändern der Geschwindigkeit des Gurtes (4) innerhalb eines durch eine erste Drehzahl (n1) der Antriebstrommel (6) und eine zweite Drehzahl (n2) der Antriebstrommel (6) definierten Zeitfensters (Deltat) das auf die Antriebstrommel (6) wirkende Drehmoment (M) gesteuert wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage mit einem Gurt und mindestens einer Antriebstrommel zum Antreiben des Gurtes.
Förderanlagen, beispielsweise Muldenförderer oder Rohrgurt- förderer umfassen einen Gurt, welcher zum Fördern von Fördergut dient und mindestens eine Antriebstrommel, mit deren Hil¬ fe der Gurt angetrieben werden kann. Des Weiteren weisen Förderanlagen Umlenktrommeln sowie ein Antriebssystem zum Antreiben der Antriebstrommel auf. Dieses Antriebssystem um- fasst wiederum ein Getriebe und einen Motor. Insbesondere bei längeren Förderbändern werden zum Antreiben und steuern des Motors bzw. der Motoren ein oder mehrere Frequenzumrichter eingesetzt . Soll die Geschwindigkeit des Gurtes verändert werden, bei¬ spielsweise beim Anfahren oder Anhalten der Förderanlage, so ist es das Ziel, den Gurt möglichst verspannungsfrei von ei¬ nem Geschwindigkeitsniveau auf ein anderes Geschwindigkeits¬ niveau zu bringen, also die Antriebstrommel von einer ersten Drehzahl auf eine zweite Drehzahl zu verzögern oder zu beschleunigen. Insbesondere beim Anhalten der Förderanlage ist es wünschenswert, den Gurt möglichst wenig zu verspannen. Ein derartiges Betreiben der Förderanlage schont den Gurt und vereinfacht dann außerdem ein Wiederanfahren.
Um die Geschwindigkeit des Gurtes zu verändern, werden mit¬ tels des Frequenzumrichters Drehzahlen und deren zeitliche Verläufe vorgegeben, mit denen der Motor und die damit ange¬ triebene Antriebstrommel drehen soll. Der Verlauf einer ent- sprechenden Drehzahlkennlinie wird dabei über einen Hochlauf¬ geber so geglättet und angepasst, dass nur geringe Drehmo¬ ment- oder Kraftstöße auf das Material, also insbesondere die Antriebstrommel und den Gurt, wirken. Hierzu können die Hoch- und Rücklaufzeiten sowie Verrundungszeiten der Drehzahlkennlinie zur Ruckbegrenzung angegeben werden. Unter Verrundung der Drehzahlkennlinie ist dabei zu verstehen, dass die Dreh¬ zahlen der Antriebstrommel sich nicht ruckartig, sondern ste- tig ändern. So weist beispielsweise bei einem Beschleuni¬ gungsvorgang die Drehzahlkennlinie keine echte Rampenform auf, sondern diese ist sowohl am Anfang als auch am Ende abgerundet, so dass diese einen S-Verschliff aufweist. Trotz einer derartigen Gestaltung der Drehzahlkennlinie erfolgt bei der Drehzahländerung eine ungewollte Verspannung des Gurtes. Insbesondere beim Anhalten der Förderanlage steigt kurz vor Stillstand des Gurtes bis zum AusschaltZeitpunkt der Umrich¬ ter das Drehmoment massiv an. Zum AusschaltZeitpunkt wird das Drehmoment schlagartig auf null gesetzt. Der vorangegangene Drehmomentanstieg verspannt jedoch nur den Gurt und hat kei¬ nen positiven Effekt auf den Anhaltevorgang. Nach dem Ausschalten der Umrichter schnellt durch dessen Verspannung der Gurt zurück, die Drehzahl macht einen merklichen Impuls in negative Richtung. Durch dieses Zurückschnellen entspannt sich der Gurt etwas. Um eine derartige Verspannung und das anschließende Zurückschnellen des Gurtes zu vermeiden, werden bisher die Rücklaufzeiten und Verrundungszeiten angepasst. Jedoch führt auch dies lediglich zu einer geringfügigen Verbesserung .
Aus der WO 01/53174 AI ist ein Verfahren zum Steuern des Hochlaufs einer Förderanlage mit einem Gurt und mindestens einer Antriebstrommel zum Antreiben des Gurts bekannt, bei dem in einem ersten Zeitabschnitt der Soll-Wert der Geschwin- digkeit des Gurtes mit zunehmender Beschleunigung und in ei¬ nem zweiten Zeitabschnitt mit abnehmender Beschleunigung erhöht wird. Aber auch durch ein derartiges Verändern der Geschwindigkeit treten die oben genannten Effekte auf. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem beim Verändern der Geschwindigkeit des Gurtes dessen Verspannung weitestgehend vermieden wird. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfah¬ ren zum Betreiben einer Förderanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Erfindungsgemäß wird bei dem Betreiben einer Förderanlage mit einem Gurt und mindestens einer Antriebstrommel zum Antreiben des Gurtes zum Verändern der Geschwindigkeit des Gurtes in¬ nerhalb eines durch eine erste Drehzahl der Antriebstrommel und eine zweite Drehzahl der Antriebstrommel definierten Zeitfensters das auf die Antriebstrommel wirkende Drehmoment gesteuert .
Somit wird also gemäß der Erfindung nicht mehr, wie aus dem Stand der Technik bekannt, die Drehzahl der Antriebstrommel, sondern das auf die Antriebstrommel wirkende Drehmoment vor¬ gegeben. Dies hat den Vorteil, dass mittels des explizit vor¬ gegebenen Drehmoments auch die durch die Antriebsrolle auf den Gurt wirkende Kraft vorgegeben wird und diese daher so auf sanfte Art und Weise verändert werden kann, dass der Gurt von einem Geschwindigkeitsniveau besonders schonend auf ein anderes Geschwindigkeitsniveau gebracht werden kann, so dass eine Verspannung des Gurtes vermieden wird. Hierzu dient ins¬ besondere die Wahl des durch die erste Drehzahl und zweite Drehzahl definierten Zeitfensters. Dieses Zeitfensters wird so gewählt, dass dessen Länge eine nicht zu abrupte Änderung des Drehmoments bewirkt, so dass also durch die Drehmomentän¬ derung ein sanftes Beschleunigen, bzw. Abbremsen der Antriebstrommeln und somit des Gurtes ermöglicht wird.
Außerdem spielen bei der erfindungsgemäßen Vorgabe des Drehmoments Unwägbarkeiten wie z.B. Temperaturabhängigkeit, Bela¬ dungszustand oder Gurtalter bei der Drehmomentsteuerung im Vergleich zur Vorgabe der Drehzahl keine so große Rolle. Das Drehmoment wird also durch die Drehmomentvorgabe gezwungen, den vorgegebenen Wert anzunehmen, also beispielsweise im Falle des Anhaltens des Gurtes kontinuierlich geringer zu werden. Das Drehmoment kann in einem derartigen Fall auch durch sonstige Einflüsse nicht mehr ansteigen. Bei Stillstand des Gurtes ist das Drehmoment gleich null, wodurch ein Zurück¬ schnellen des Gurtes ausgeschlossen ist. Hiermit wird der Gurt also maximal schonend bewegt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Drehzahl kleiner als die zweite Drehzahl und das Drehmoment innerhalb des Zeitfensters wird derart gesteuert, dass es monoton steigend ist. Somit wird die Geschwindigkeit der Antriebstrommel beziehungsweise des Gurtes gesteigert, indem eine explizite monoton steigende Drehmomentrampe durchfahren wird .
Umgekehrt kann der Gurt sanft in seiner Geschwindigkeit redu¬ ziert werden, indem die erste Drehzahl größer ist als die zweite Drehzahl und das Drehmoment innerhalb des Zeitfensters derart gesteuert wird, dass es monoton fallend ist.
Wenn die zweite Drehzahl gleich null ist, kann auf die erfindungsgemäße Art und Weise ein Gurt angehalten werden, ohne dass es zu Verspannungen kommt, da durch die Aufprägung eines kontinuierlich abfallenden Drehmoments bis auf null ein Ansteigen des Drehmoments vor dem Stillstand des Gurtes verhin¬ dert wird. Somit wird eine Verspannung des Gurtes ebenso wie ein Zurückschnellen des Gurtes, nachdem das Drehmoment Null erreicht, vermieden.
Bevorzugt wird nach dem Anhalten des Gurtes, also nachdem der Gurt den Stillstand erreicht hat, dieser mittels einer Fest¬ stellbremse fixiert, damit er nicht durch Eigengewicht oder beladenes Material wieder beschleunigt wird.
Ein besonders sanftes Beschleunigen oder Bremsen des Gurtes wird erreicht, wenn das Drehmoment innerhalb des Zeitfensters stetig verläuft. Somit kann beispielsweise im Fall des Anhal- tens des Gurtes eine negativ steigende Drehmomentrampe durch¬ fahren werden, so dass die durch das Zeitfenster definierte Anhaltezeit mindestens so lang ist wie die Austrudelzeit der Förderanlage, also die Zeit, die der Gurt von seinem Be- triebszustand bis zum Stillstand benötigt, wenn er auf Grund seiner Reibung abgebremst wird. Bevorzugt ist das Zeitfenster doppelt, insbesondere dreimal so lang wie die Austrudelzeit , die typischerweise eine Dauer von etwa 3s bis 20s hat.
Wenn das Drehmoment einen linearen Verlauf hat, ist dieses Verfahrens besonders einfach zu realisieren, insbesondere einfacher als die aus dem Stand der Technik bekannte Vorgabe einer Drehzahl mit einer bestimmten Kennlinie.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbei- spiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigt in ei- ner schematischen Prinzipskizze:
Fig. 1 eine Förderanlage,
Fig. 2 den Drehzahlverlauf einer Antriebstrommel während
eines Anhaltevorgangs gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 den Drehmomentverlauf während des in Fig. 2
dargestellten Anhaltevorgangs, Fig. 4 den erfindungsgemäßen Verlauf des Drehmoments
während eines Anhaltevorgangs,
Fig. 5 den zu Fig. 4 korrespondierenden Drehzahlverlauf. Fig. 1 zeigt eine Förderanlage 2 mit einem Gurt 4 und insge¬ samt vier Antriebstrommeln 6 zum Antreiben des Gurtes 4. Damit der Gurt 4 in entsprechendem Umfang an den Antriebstrommeln 6 anliegt, umfasst die Förderanlage 2 mehrere Umlenk- trommeln 8. Um eine ausreichende Spannung des Gurtes auch bei unterschiedlichen Temperaturen und bei unterschiedlicher Beladung des Gurtes 4 zu erreichen, ist entlang des Gurtes 4 auch ein Spannwagen 10 angeordnet, der so verfahren werden kann, dass eine ausreichende Spannung des Gurtes 4 erzielt wird. Exemplarisch ist in Fig. 2 an einer Antriebstrommel 6 ein Motor 12 eingezeichnet, der mit einem Umrichter 14 mit einer Steuereinrichtung 16 verbunden ist. Durch den Motor 12 wird die Antriebstrommel 6 in Drehung versetzt, so dass diese auf den Gurt 4 eine Kraft ausübt. Im Betriebszustand dreht sich somit der Gurt 4 in Richtung der eingezeichneten Pfeile mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit v. Diese Geschwindig¬ keit v wird anhand der Drehzahl n der Antriebstrommeln 6 eingestellt.
Soll nun die Geschwindigkeit v des Gurtes 4 verändert werden, so wird bisher mit Hilfe des Umrichters 14 der Motor 12 der¬ art beeinflusst, dass die Drehzahl n der Antriebstrommel 6 verändert wird. Mittels der Steuereinrichtung 16 wird daher ein Verlauf der Drehzahl n der Antriebstrommeln 6 vorgegeben. Im Folgenden wird nur jeweils auf eine Antriebstrommel 6 Be¬ zug genommen. Die jeweiligen Aussagen gelten aber bei Vorhandensein mehrerer Antriebstrommeln 6 auf diese entsprechend. Ein derartiger vorgegebener Verlauf der Drehzahl der Antriebstrommel 6 ist beispielhaft für einen Anhaltevorgang des Gurtes 4 in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 3 ist der entspre¬ chende Drehmomentverlauf aufgezeigt ist. Bis zum Zeitpunkt ti dreht sich die Antriebstrommel 6 mit einer ersten Drehzahl ni . Der Gurt 4 befindet sich dabei in seinem Betriebszustand und wird mit der Geschwindigkeit v bewegt.
Zum Verändern der Geschwindigkeit v des Gurtes 4, in diesem Fall zum Anhalten, wird die Drehzahl n der Antriebstrommel 6 gemäß einer vordefinierten, nahezu rampenförmigen Drehzahlkennlinie mittels des Umrichters 14 und des Motors 12 redu¬ ziert. In diesem Fall ist die zweite Drehzahl ri2 gleich null. Die Drehzahlkennlinie weist Verrundungen jeweils am Anfang und Ende der Rampe auf, damit keine Kraftstöße, die ungünstig auf den Gurt 4 wirken würden, auf diesen ausgeübt werden. Durch das Reduzieren der Drehzahl n zwischen den Zeitpunkten ti und t2 erfolgt zeitgleich auch eine Reduzierung des Dreh- moments M. Allerdings erfolgt nach dem Überschreiten des
Zeitpunktes t2 ein Ansteigen des Drehmoments M, das zu einer Verspannung des Gurtes führt. Nach dem Stillstand des Gurtes 4 und dem damit verbundenen Abschalten des Umrichters 14 wird das Drehmoment M auf null gesetzt, was jedoch dazu führt, dass durch die in dem Gurt 4 gespeicherte Verspannungsenergie die Drehzahl n einen kurzen negativen Impuls bekommt. Ein derartiges Verhalten des Gurtes 4 kann jedoch zu raschem Materialverschleiß führen. Erfindungsgemäß wird daher nicht die Drehzahl n der Antriebs¬ trommel 6 vorgegeben, sondern es wird das auf die Antriebs¬ trommel 6 wirkende Drehmoment M gesteuert, also vorgegeben.
Eine Drehmomentkennlinie bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nun in Fig. 4 dargestellt. Dabei wird zum Ver¬ ändern der Geschwindigkeit v des Gurtes 4, in diesem Falle ebenfalls wieder zum Anhalten des Gurtes 4, während eines durch eine erste Drehzahl ni der Antriebstrommel 6 und eine zweite Drehzahl n2 der Antriebstrommel 6 definierten Zeit- fensters At das auf Antriebstrommel 6 wirkende Drehmoment M gesteuert. Diese Steuerung erfolgt mittels der im Frequenzum¬ richter 14 implementierten Steuereinrichtung 16, so dass der Motor 12 derart angetrieben wird, dass das vorgegebene Dreh¬ moment M auf die Antriebstrommel 6 wirkt und diese wiederum auf den Gurt 4 eine Kraft ausübt. Die Steuereinrichtung 16 muss dabei nicht zwingend im Umrichter 14 implementiert sein, sondern kann sich auch außerhalb befinden.
Eine derartige Drehmomentkennlinie muss nun so gestaltet sein, dass sich eine besonders sanfte Verzögerung des Gurtes 4 ergibt, so dass dieser nicht verspannt wird. Zum einen spielt die Dauer des Zeitfensters At eine wesentliche Rolle. Dieses wird allgemein durch die Zeitpunkte ti, bei dem die Antriebstrommel 6 eine erste Drehzahl ni aufweist und den Zeitpunkt t2, bei dem die Antriebstrommel eine zweite Dreh¬ zahl z.B. n2=0 aufweist, definiert. Dieses Zeitfenster At muss ausreichend groß gewählt werden, so dass auch das Dreh- moment M keinen ruckartigen Verlauf aufzeigt. Im Beispiel ist es deutlich länger als die Austrudelzeit der Förderanlage, damit die Motoren 12 den Gurt 4 sanft bremsen und nicht ruck¬ artig stoppen. Zum anderen ist die Form der Drehmomentkennlinie von besonderer Bedeutung. Damit eine verspannungsfreie Verzögerung des Gurtes 4 erreicht wird, wird das mittels der Antriebstrommel 6 auf den Gurt 4 wirkende Drehmoment M derart gesteuert, dass es monoton abnimmt. Im Beispiel verläuft das Drehmoment M linear von einem Ausgangswert bis auf null. Die¬ se Reduzierung des Drehmoments M bewirkt eine Abnahme der Drehzahl n von einer ersten Drehzahl ni bis auf eine zweite
Drehzahl n2=0, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Nach dem Er¬ reichen der zweiten Drehzahl n2 der Antriebstrommel 6, in diesem Fall also bei Stillstand des Gurtes 4, wird dieser mittels einer Feststellbremse 18 fixiert, damit er nicht durch Eigengewicht oder beladenes Material wieder beschleu¬ nigt wird.
Somit wird gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens die Ge¬ schwindigkeit v des Gurtes explizit durch eine Vorgabe eines Drehmoments M geändert und nicht wie oben aufgezeigt im Stand der Technik über eine Drehzahlvorgabe. Dadurch werden Ver- spannungen des Gurtes 4 vermieden. Beim Abschalten der Umrichter 14, was nach dem Ende des Zeitfensters At, also bei Erreichen der zweiten Drehzahl n2=0, geschieht, erfolgt daher kein Zurückschnellen des Gurtes.
Bei Förderanlagen ist die Durchführung dieses Verfahrens auf Grund der Drehzahl-Drehmoment-Charakteristik möglich, da das nötige Drehmoment M schon bei geringen Drehzahlen n auf einem sehr hohen Niveau ist, im Gegensatz zur Antriebsleistung geringe Beschleunigungsmomente aufzubringen sind und die nöti¬ gen Drehmomente M bei hohen Geschwindigkeiten v nicht linear mit der Geschwindigkeit v zunehmen, sondern deutlich weniger. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so is die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage (2) mit einem Gurt (4) und mindestens einer Antriebstrommel (6) zum Antrei- ben des Gurtes (4), bei dem zum Verändern der Geschwindigkeit des Gurtes (4) innerhalb eines durch eine erste Drehzahl ( n i ) der Antriebstrommel (6) und eine zweite Drehzahl (n2) der An¬ triebstrommel (6) definierten Zeitfensters (At) das auf die Antriebstrommel (6) wirkende Drehmoment (M) gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die erste Drehzahl ( n i ) kleiner ist als die zweite Drehzahl (n2) und das Drehmoment (M) innerhalb des Zeitfens¬ ters (At) derart gesteuert wird, dass es monoton steigend ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die erste Drehzahl ( n i ) größer ist als die zweite Drehzahl (n2) und das Drehmoment (M) innerhalb des Zeitfens- ters (At) derart gesteuert wird, dass es monoton fallend ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
bei dem die zweite Drehzahl (n2) Null ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
bei dem nach dem Erreichen der zweiten Drehzahl (n2) der Antriebstrommel (6) der Gurt (4) mittels einer Feststellbremse (18) fixiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Drehmoment (M) innerhalb des Zeitfensters (At) stetig verläuft.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Drehmoment (M) innerhalb des Zeitfensters (At) linear verläuft.
EP12798236.1A 2012-02-06 2012-11-23 Verfahren zum betreiben einer förderanlage Withdrawn EP2763916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12798236.1A EP2763916A1 (de) 2012-02-06 2012-11-23 Verfahren zum betreiben einer förderanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12153974.6A EP2623440B1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage
PCT/EP2012/073433 WO2013117260A1 (de) 2012-02-06 2012-11-23 Verfahren zum betreiben einer förderanlage
EP12798236.1A EP2763916A1 (de) 2012-02-06 2012-11-23 Verfahren zum betreiben einer förderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2763916A1 true EP2763916A1 (de) 2014-08-13

Family

ID=47324105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12153974.6A Active EP2623440B1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage
EP12798236.1A Withdrawn EP2763916A1 (de) 2012-02-06 2012-11-23 Verfahren zum betreiben einer förderanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12153974.6A Active EP2623440B1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage

Country Status (16)

Country Link
US (1) US9499350B2 (de)
EP (2) EP2623440B1 (de)
CN (1) CN104066662B (de)
AU (1) AU2012369323B2 (de)
BR (1) BR112014019039B1 (de)
CA (1) CA2863604C (de)
CL (1) CL2014001166A1 (de)
ES (1) ES2582079T3 (de)
HR (1) HRP20160840T1 (de)
MX (1) MX345703B (de)
PE (1) PE20141689A1 (de)
PL (1) PL2623440T3 (de)
RS (1) RS54856B1 (de)
RU (1) RU2629833C2 (de)
WO (1) WO2013117260A1 (de)
ZA (1) ZA201403630B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3465899B1 (de) * 2016-06-07 2023-07-05 Interroll Holding AG Steuerung und verfahren zur steuerung eines antriebsmotors eines warentransportbandes an einer kasse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2623440T3 (pl) 2012-02-06 2016-10-31 Sposób eksploatacji instalacji przenośnikowej
AU2015383599B2 (en) * 2015-02-16 2020-04-02 Sandvik Intellectual Property Ab Drive arrangement for belt, mobile haulage arrangement, and method
DE102017007923B4 (de) * 2017-06-09 2020-12-17 Interroll Holding Ag Steuervorrichtung, Transportgutförderer und Verfahren zum Steuern eines Transportgutförderers
CN107813597B (zh) * 2017-11-27 2023-08-22 江苏飞视文化发展有限公司 筒状广告牌印刷夹紧装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252709A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-02 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum anfahren und/oder abbremsen von foerderbaendern
ATE89939T1 (de) * 1989-08-30 1993-06-15 Siemens Ag Schwingungsfreie anfahr-und bremsregelung fuer foerderanlagen.
CA2082974A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-16 Donald John Holster Drive system
CN2347936Y (zh) * 1998-09-16 1999-11-10 罗和建 一种多功能变速滚筒装置
DE10002563A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Hochlaufs eines Förderbandes und Antriebseinrichtung für ein Förderband
JP4949651B2 (ja) * 2004-10-27 2012-06-13 株式会社リコー ベルト駆動制御方法、ベルト駆動制御装置及び画像形成装置
PL2623440T3 (pl) 2012-02-06 2016-10-31 Sposób eksploatacji instalacji przenośnikowej

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013117260A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3465899B1 (de) * 2016-06-07 2023-07-05 Interroll Holding AG Steuerung und verfahren zur steuerung eines antriebsmotors eines warentransportbandes an einer kasse

Also Published As

Publication number Publication date
MX345703B (es) 2017-02-10
US20150008098A1 (en) 2015-01-08
ZA201403630B (en) 2015-12-23
US9499350B2 (en) 2016-11-22
HRP20160840T1 (hr) 2016-09-23
CA2863604C (en) 2020-03-10
EP2623440A1 (de) 2013-08-07
CN104066662A (zh) 2014-09-24
AU2012369323A1 (en) 2014-08-14
EP2623440B1 (de) 2016-04-13
MX2014009474A (es) 2014-09-22
RS54856B1 (sr) 2016-10-31
RU2014124336A (ru) 2016-03-27
PL2623440T3 (pl) 2016-10-31
AU2012369323B2 (en) 2017-03-30
BR112014019039B1 (pt) 2020-10-27
WO2013117260A1 (de) 2013-08-15
BR112014019039A8 (pt) 2017-07-11
BR112014019039A2 (de) 2017-06-20
CL2014001166A1 (es) 2014-07-25
CA2863604A1 (en) 2013-08-15
RU2629833C2 (ru) 2017-09-04
CN104066662B (zh) 2016-08-17
ES2582079T3 (es) 2016-09-09
PE20141689A1 (es) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066927B1 (de) Verfahren zur aufhebung von zahn-auf-zahn-stellungen beim einlegen von gängen in getrieben
WO2013117260A1 (de) Verfahren zum betreiben einer förderanlage
EP2063152B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE2414214B2 (de) Anordnung zur Beseitigung des bei der Beschleunigung bzw. der Bremsung auftretenden Schleudems bzw. Gleitens der Achse eines motorgetriebenen Schienenfahrzeugs
WO2007085360A2 (de) Verfahren zur synchronisation eines automatisierten schaltgetriebes mit einer anpassung einer eingangsdrehzahl
EP3239369A1 (de) Ballenöffner
DE10305254A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Getriebebremse eines als Vorgelegegetriebe ausgebildeten Automatgetriebes
EP3492330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes kraftfahrzeug
EP1642051B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer getriebebremse in einem kraftfahrzeug-automatgetriebe
DE19505561C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlupfregelung von Reibelementen oder Getrieben
EP0965394B1 (de) Verfahren zur Antriebsregelung einer Ziehmaschine und Ziehvorrichtung
DE3111872A1 (de) "einfachschlag-verseilmaschine"
EP3380741B1 (de) Verfahren zur steuerung der kupplung eines kraftfahrzeuges
EP1556636B1 (de) Verfahren und system zur adaptierung einer automatischen kupplung
EP3501811A1 (de) Verfahren zum regeln der rotordrehzahl eines rotors einer rundläufertablettenpresse sowie rundläufertablettenpresse
EP3375088B1 (de) Elektromotorischer antrieb für einen roboter und verfahren zum betreiben eines antriebsmotors eines roboterarms
DE102007047589A1 (de) Dynamik Stopp bei Parallelhybrid
WO2016155893A1 (de) Antriebsvorrichtung mit trägheitsmomentschätzung
DE102015002133A1 (de) Verfahren zum Antreiben einer Walzengruppe und Walzengruppe
DE3902846A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der antriebs- und/oder bremskraft der fahrmotoren eines laufachsenlosen triebfahrzeuges an der kraftschlussgrenze der raeder
EP2761738B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern von schrittmotoren
EP2736832B1 (de) Verfahren zum steuern der längsbewegung eines schienengebundenen fahrzeugs, kurvenfahrtsteuerungsvorrichtung und schienengebundenes fahrzeug
EP2861360B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von walzgut in einem walzwerk
DE102017216429A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Antriebsmaschine und mit einer von der Antriebsmaschine antreibbaren Arbeitshydraulik
EP3715624B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160601