DE102017216429A1 - Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Antriebsmaschine und mit einer von der Antriebsmaschine antreibbaren Arbeitshydraulik - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Antriebsmaschine und mit einer von der Antriebsmaschine antreibbaren Arbeitshydraulik Download PDF

Info

Publication number
DE102017216429A1
DE102017216429A1 DE102017216429.8A DE102017216429A DE102017216429A1 DE 102017216429 A1 DE102017216429 A1 DE 102017216429A1 DE 102017216429 A DE102017216429 A DE 102017216429A DE 102017216429 A1 DE102017216429 A1 DE 102017216429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive machine
torque
value
factor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216429.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Frederik Kuhn
Stefan Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017216429.8A priority Critical patent/DE102017216429A1/de
Publication of DE102017216429A1 publication Critical patent/DE102017216429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • B60K2006/126Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator the hydraulic accumulator starts the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/17Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/30Auxiliary equipments
    • B60W2510/305Power absorbed by auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/30Auxiliary equipments
    • B60W2710/305Auxiliary equipments target power to auxiliaries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine beschrieben. Im Betrieb der Arbeitsmaschine (1) wird sowohl eine Soll-Drehzahl als auch eine Ist-Drehzahl einer Antriebsmaschine (2) ermittelt. In Abhängigkeit der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine (2) und/oder in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine (2) wird ein Faktor ermittelt, über den eine aktuelle Leistungsaufnahme einer Arbeitshydraulik (5) zumindest zur Begrenzung einer Drehzahldrückung der Antriebsmaschine (2) variierbar ist. In Abhängigkeit einer Abweichung zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine (2) wird ein Faktor (PAHP) ermittelt, über den eine aktuelle Leistungsaufnahme der Arbeitshydraulik (5) zumindest zur Begrenzung einer Drehzahldrückung der Antriebsmaschine (2) variierbar ist. Zusätzlich dazu oder alternativ hierzu wird die Leistungsaufnahme der Arbeitshydraulik (5) in Abhängigkeit von zukünftig erwarteten Betriebszustandsverläufen, wie eines Reversiervorganges der Arbeitsmaschine (1), variiert und/oder ein der Arbeitshydraulik (5) seitens der Antriebsmaschine (2) aktuell zur Verfügung stellbares Drehmoment in Abhängigkeit eines Drehmomentes der Antriebsmaschine (2) und eines im Bereich des Getriebeeingangs zur Verfügung zu stellenden Drehmomentes bestimmt und das der Arbeitshydraulik (5) zur Verfügung gestellte Drehmoment auf das zur Verfügung stellbare Drehmoment begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Antriebsmaschine, einem damit wirkverbundenen und im Leistungsfluss zwischen der Antriebsmaschine und einem Abtrieb angeordneten Getriebe sowie mit einer von der Antriebsmaschine im Bereich zwischen der Antriebsmaschine und dem Getriebe antreibbaren Arbeitshydraulik gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Bei aus der Praxis bekannten Arbeitsmaschinen sind der Fahrantrieb und eine Arbeitshydraulik bzw. eine Hubhydraulik üblicherweise an eine Antriebsmaschine des Fahrzeugantriebsstranges gekoppelt. Dabei treibt die Antriebsmaschine beispielsweise eine Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik an, über die der für die Betätigung verschiedener hydraulischer Komponenten erforderliche Arbeitsdruck zur Verfügung gestellt wird. Sind sowohl der Fahrantrieb bzw. der Fahrzeugantriebsstrang als auch die Arbeitshydraulik gleichzeitig von der Antriebsmaschine bzw. dem Fahrzeugmotor mit Antriebsleistung zu versorgen, besteht während ungünstiger Betriebszustandsverläufe die Möglichkeit, dass ein Fahrverhalten nachteilig beeinflussende Leistungseinbußen auftreten. Während solcher Betriebszustandsverläufe sind einzelne oder mehrere Fahrzeugfunktionen aufgrund der nicht ausreichend von der Antriebsmaschine zur Verfügung stellbaren Antriebsleistung nicht mehr in gewünschtem Umfang darstellbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine zur Verfügung zu stellen, mittels welchem der Fahrantrieb nahezu über den gesamten Betriebsbereich einer Arbeitsmaschine im gewünschten Umfang darstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Antriebsmaschine, mit einem damit wirkverbundenen und im Leistungsfluss zwischen der Antriebsmaschine und einem Abtrieb angeordneten Getriebe sowie mit einer von der Antriebsmaschine im Bereich zwischen der Antriebsmaschine und dem Getriebe antreibbaren Arbeitshydraulik wird im Betrieb der Arbeitsmaschine sowohl eine Soll-Drehzahl als auch eine Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine ermittelt.
  • Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine und/oder in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine ein Faktor vorzugsweise mit Werten zwischen 0 und 1 bzw. zwischen 0 und 100% ermittelt, über den eine aktuelle Leistungsaufnahme der Arbeitshydraulik zumindest zur Begrenzung einer Drehzahldrückung der Antriebsmaschine variierbar ist, wobei vorliegend unter dem Begriff Drehzahldrückung positive Abweichungen der Soll-Drehzahl von der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine größer als ein definierter Schwellwert subsumiert werden.
  • Zusätzlich dazu oder alternativ hierzu wird die Leistungsaufnahme der Arbeitshydraulik in Abhängigkeit von zukünftig erwarteten Betriebszustandsverläufen, wie beispielsweise eines Brems- und/oder Reversiervorganges der Arbeitsmaschine variiert. Damit sind wiederum auf einfache Art und Weise zu hohe Belastungen der Antriebsmaschine durch die Arbeitshydraulik bereits im Vorfeld abfangbar, wenn bekannt ist, dass ein bevorstehendes Fahrszenario von der Antriebsmaschine eine hohe Antriebsleistung anfordern wird. Während eines solchen Betriebszustandsverlaufes einer Antriebsmaschine besteht somit auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, die von der Arbeitshydraulik angeforderte Antriebsleistung bereits vor dem eigentlichen Ereignis zu reduzieren und eine Motordrückung während eines Reversiervorganges einer Arbeitsmaschine zu reduzieren oder im besten Fall sogar vollständig zu vermeiden.
  • Wiederum zusätzlich zu wenigstens einer der beiden vorgenannten Vorgehensweisen oder alternativ hierzu wird ein der Arbeitshydraulik seitens der Antriebsmaschine aktuell zur Verfügung stellbares Drehmoment in Abhängigkeit eines Drehmomentes der Antriebsmaschine und eines im Bereich des Getriebeeingangs zur Verfügung zu stellenden Drehmomentes bestimmt und das der Arbeitshydraulik zur Verfügung gestellte Drehmoment auf das zur Verfügung stellbare Drehmoment begrenzt.
  • Den erfindungsgemäßen Vorgehensweisen liegt jeweils die Kenntnis zugrunde, dass Arbeitshydrauliken von Arbeitsmaschinen bzw. Hubhydrauliken von Baumaschinen elektronisch ansteuerbar sind und eine Regelung oder Begrenzung der hydraulischen Leistungsaufnahme durch eine Arbeitshydraulik mit geringem Aufwand möglich ist. Über die erfindungsgemäßen Vorgehensweisen ist die Belastung der Antriebsmaschine bzw. des Fahrzeugmotors der Arbeitsmaschine jeweils durch entsprechendes Betreiben der Arbeitshydraulik betriebszustandsabhängig einstellbar und damit ein unerwünschtes Drehzahldrücken der Arbeitsmaschine, während welchem beispielsweise eine Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine in nicht vernachlässigbarem Umfang von der Soll-Drehzahl abweicht, mit geringem Aufwand vermeidbar. Damit ist insbesondere während ungünstiger Betriebszustandsverläufe ein sogenanntes Ausdrücken der Antriebsmaschine, während welchem die Antriebsmaschine aufgrund der anliegenden hohen Last nachteilhafterweise in einen abgeschalteten Betriebszustand übergeht, vermeidbar und ein Fahrantrieb trotz hoher Belastung der Antriebsmaschine in gewünschtem Umfang umsetzbar.
  • Das bedeutet auch, dass durch Reduzieren der arbeitshydraulikseitigen Belastung der Antriebsmaschine trotz einer bedienelementseitigen hohen Leistungsanforderung für die Arbeitshydraulik die Belastung der Antriebsmaschine reduziert wird und der Fahrantrieb einer Arbeitsmaschine wenigstens annähernd in gewünschtem Umfang darstellbar ist.
  • Des Weiteren ist über die erfindungsgemäßen Vorgehensweisen jeweils auf besonders einfache Art und Weise wenigstens ein Signal erzeugbar, welches beispielsweise durch ein Getriebesteuergerät vorgegeben und über einen Fahrzeug-CAN-Bus zur weiteren Verwendung dem Steuersystem der Arbeitsmaschine zuführbar ist. Dabei wird die Information darüber, ob und in welcher Weise die Vorgabe der Arbeitshydraulikleistung tatsächlich angepasst wird, nicht benötigt.
  • Mit den erfindungsgemäßen Vorgehensweisen ist des Weiteren auf einfache Art und Weise eine gezielte Reaktion auf aktuelle Umgebungsbedingungen einer Arbeitsmaschine in der Form vorsehbar, dass die Leistungsaufnahme der Arbeitshydraulik bei festgestellter Motordrückung in geeignetem Umfang reduziert wird.
  • Das beispielsweise vom Getriebesteuergerät zur Verfügung gestellte Signal bzw. der ermittelte Faktor, in dessen Abhängigkeit betriebszustandsabhängig ggf. eine Limitierung der Leistung der Arbeitshydraulik bzw. der Hubhydraulik bedarfsweise durchführbar ist, kann beispielsweise als prozentualer Wert vorgegeben werden, dessen Wertebereich zwischen 0 und 100% liegt. Dabei besteht die Möglichkeit, wenn keine Limitierung aktiviert ist, das Signal bzw. den Faktor auf 100% zu setzen.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Limitierungsfunktion fahrsituationsabhängig aktivierbar, mittels der sowohl der Wert des Faktors als auch der Gradient einer Änderung des Faktors über der Betriebszeit begrenzbar sind. Damit ist auf einfache Art und Weise vermeidbar, dass sprunghafte Änderungen des für den Antrieb der Arbeitshydraulik zur Verfügung stehenden Drehmomentes ein für eine Bedienperson der Arbeitsmaschine schlagartig unerwartetes Verhalten der Arbeitsmaschine bzw. der Arbeitshydraulik bewirken.
  • Wird die Begrenzung des Wertes des Faktors und des Wertes des Gradienten in Abhängigkeit der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine durchgeführt, sind einem Ausdrücken entgegenwirkende Maßnahmen bei niedrigen Ist-Motordrehzahlen der Antriebsmaschine innerhalb kurzer Betriebszeiten umsetzbar. Das bedeutet, dass der Wert des Faktors und auch der Gradient der Änderung des Faktors über der Betriebszeit bei Vorliegen niedrigen Drehzahlen der Antriebsmaschine, vorzugsweise im Bereich einer sogenannten Leerlaufdrehzahl der Antriebsmaschine, in stärkerem Umfang und innerhalb kürzerer Betriebszeiten als bei Vorliegen höherer Drehzahlen, vorzugsweise nahe einer maximalen Drehzahl der Antriebsmaschine reduziert wird, um ein plötzliches Abschalten der Antriebsmaschine bei niedrigen Drehzahlen der Antriebsmaschine vermeiden zu können. Im Gegensatz dazu sind damit sowohl der Wert als auch der Gradient der Änderung des Wertes des Faktors bei höheren Drehzahlen der Antriebsmaschine in geringerem Umfang reduzierbar bzw. mit kleinerem Gradienten absenkbar, um einen Fahrbetrieb und auch eine Funktion der Arbeitshydraulik in einem für einen Fahrer erwartbaren Umfang an den aktuellen Betriebszustandsverlauf anpassen zu können.
  • Wird der Wert des Faktors und der Wert des Gradienten in Abhängigkeit der Drehzahldrückung der Antriebsmaschine begrenzt, sind wiederum die ein Ausdrücken der Antriebsmaschine vermeidenden Maßnahmen bei höheren Abweichungen zwischen der Soll-Drehzahl der Antriebsmaschine und der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine in stärkerem Umfang und innerhalb kürzerer Betriebszeiten vollständig aktivierbar und durchführbar, um ein Abschalten der Antriebsmaschine zu vermeiden, während bei geringeren Soll-Ist-Abweichungen der Drehzahl der Antriebsmaschine die der Motordrückung entgegenwirkenden Maßnahmen in geringerem Umfang vorgesehen sein können und deren vollumfängliche Wirkungsweise erst nach Ablauf längerer Betriebszeiten eingestellt sein kann, womit ein aktueller Betriebszustandsverlauf einer Arbeitsmaschine mit höherem Komfort beeinflussbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Limitierung des Wertes des Faktors und des Gradienten in Abhängigkeit einer im Getriebe eingelegten Ist-Übersetzung bestimmt, womit die jeweils aktuell im Fahrzeugantriebsstrang der Arbeitsmaschine geführte Last mit geringem Aufwand bei der Bestimmung des Faktors und auch des Gradienten berücksichtigt werden kann.
  • Wird die Drehzahl des Abtriebs bei der Limitierung des Wertes des Faktors und des Wertes des Gradienten berücksichtigt, ist wiederum die Art und Weise, in welchem Umfang und innerhalb welcher Betriebszeiten die in der Arbeitshydraulik angeforderte Leistung in einem die Motordrückung der Antriebsmaschine reduzierenden Umfang verändert wird, mit geringem Aufwand betriebszustandsabhängig einstellbar.
  • Der Wert des Faktors und der Wert des Gradienten und/oder die Leistungsaufnahme der Arbeitshydraulik und/oder das der Arbeitshydraulik zur Verfügung gestellte Drehmoment werden bei weiteren vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Arbeitshydraulik begrenzt, um eine Funktionsweise der Arbeitshydraulik während definierter Betriebszustandsverläufe der Arbeitshydraulik in erforderlichem Umfang aufrechterhalten zu können. Beispielsweise wird der Betriebszustand der Arbeitshydraulik über ein Bedienelement des Fahrers/Bedieners vorgegeben bzw. verändert. Aber auch sich ändernde Belastungen, beispielsweise durch eine Veränderung der Beladung (Ablassen von Schüttgut) beeinflussen den Betriebszustand einer Arbeitshydraulik.
  • Wird das jeweils von der Antriebsmaschine aktuell zur Verfügung stellbare Drehmoment auf einen vordefinierten und im Wesentlichen von der Drehzahl der Antriebsmaschine unabhängigen Referenzwert festgelegt, der vorzugsweise jeweils innerhalb eines Drehmomentbereiches um einen maximal von der Antriebsmaschine erzeugbaren Drehmomentwert liegt, ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise unabhängig von sich im Betrieb der Antriebsmaschine aufgrund von Funktionen veränderten Motorkennlinien bzw. Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien mit geringem Steuer- und Regelaufwand betreibbar.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, das aktuelle Antriebsmoment der Antriebsmaschine mittels einer Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie in Abhängigkeit der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine möglichst exakt in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Betriebspunktes des Arbeitsmaschine zu ermitteln und durch Abzug des getriebeeingangsseitig zur Verfügung zu stellenden Drehmomentes das im aktuellen Betriebspunkt der Antriebsmaschine für die Betätigung der Arbeitshydraulik zu bestimmen, um während ungünstiger Betriebszustandsverläufe eine unerwünschte Motordrückung vermeiden zu können.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die im nachfolgenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstandes angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
    • 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Arbeitsmaschine mit einer Antriebsmaschine, mit einem Getriebe und mit einem Abtrieb sowie mit einer Arbeitshydraulik;
    • 2 den Verlauf eines Faktors über der Betriebszeit der Arbeitsmaschine gemäß 1, der sich während eines beispielhaften Betriebszustandsverlaufes der Arbeitsmaschine zur Begrenzung einer Drehzahldrückung der Antriebsmaschine aufgrund der erfindungsgemäßen Vorgehensweise einstellt;
    • 3 eine 2 entsprechende Darstellung eines Verlaufes des Faktors über der Betriebszeit, der sich während eines weiteren Betriebszustandsverlaufes der Arbeitsmaschine gemäß 1 einstellt; und
    • 4 einen Drehmoment-Drehzahl-Verlauf der Antriebsmaschine.
  • In 1 ist eine stark schematisierte Darstellung einer Arbeitsmaschine 1 mit einer Antriebsmaschine 2, mit einem damit wirkverbundenen und im Leistungsfluss zwischen der Antriebsmaschine 2 und einem Abtrieb 3 angeordneten Getriebe 4 sowie mit einer von der Antriebsmaschine 2 im Bereich zwischen der Antriebsmaschine und dem Getriebe 4 antreibbaren Arbeitshydraulik 5 gezeigt. In Abhängigkeit der jeweiligen Ausführung der Arbeitsmaschine 1 als Baumaschine, Radlader, Grader oder dergleichen umfasst die Arbeitshydraulik 5 verschiedenste zur Betätigung mit hydraulischem Druck zu versorgende Komponenten.
  • Unabhängig davon sind im Betrieb der Arbeitsmaschine 1 sowohl der Fahrantrieb der Arbeitsmaschine 1 als auch die Arbeitshydraulik 5 von der Antriebsmaschine 2 mit Drehmoment zu versorgen. Die Arbeitshydraulik 5 selbst ist elektronisch ansteuerbar, womit eine Regelung oder Begrenzung der hydraulischen Leistungsaufnahme durch die Arbeitshydraulik 5 möglich ist und die Belastung des Fahrzeugmotors bzw. der Antriebsmaschine 2 durch die Arbeitshydraulik veränderbar ist. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Arbeitshydraulik 5 lediglich eine geringe Belastung bzw. ein geringes Drehmoment von der Antriebsmaschine 2 anfordert, obwohl Bedienelemente für die Arbeitshydraulik fahrerseitig voll betätigt sind und vom Fahrer oder von einer Bedienperson der Arbeitsmaschine 1 ein hohes Drehmoment für die Betätigung der Arbeitshydraulik 5 von der Antriebsmaschine 2 gewünscht wird.
  • Fordern sowohl der Fahrantrieb der Arbeitsmaschine 1 als auch die Arbeitshydraulik 5 gleichzeitig Leistung von der Antriebsmaschine 2 an, besteht die Möglichkeit, dass das von der Antriebsmaschine 2 aktuell zur Verfügung gestellte Antriebsmoment nicht ausreichend ist, um die fahrantriebsseitige und arbeitshydraulikseitige Leistungsanforderung in ausreichendem Umfang erfüllen zu können. Dies führt dazu, dass entweder der Fahrantrieb oder die Arbeitshydraulik 5 nicht den angeforderten Leistungsumfang umsetzen können. Während besonders ungünstiger Betriebszustandsverläufe einer Arbeitsmaschine besteht auch die Möglichkeit, dass sowohl fahrantriebsseitig als auch arbeitshydraulikseitig nicht der kommandierte Funktionsumfang darstellbar ist, was im Allgemeinen von einer Bedienperson nicht akzeptiert wird und zusätzlich eine Produktivität einer Arbeitsmaschine 1 in unerwünschtem Umfang beeinträchtigt.
  • Des Weiteren bewirken unzulässig hohe Belastungen der Antriebsmaschine 2, dass die Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine 2 in nicht vernachlässigbarem Umfang von einer Soll-Drehzahl der Antriebsmaschine 2 abweicht, was besonders bei Unterschreiten einer Leerlaufdrehzahl einer als Brennkraftmaschine, beispielsweise als Dieselbrennkraftmaschine ausgeführten Antriebsmaschine 2 ein sogenanntes Ausdrücken der Antriebsmaschine 2 bewirkt und die Antriebsmaschine 2 dann in einen abgeschalteten Betriebszustand übergeht. In einem solchen Betriebszustand der Antriebsmaschine 2 ist die Arbeitsmaschine 1 vollständig außer Betrieb, was wiederum unerwünscht ist.
  • Um die vorbeschriebenen Nachteile in wesentlichem Umfang vermeiden zu können, wird im Betrieb der Arbeitsmaschine 1 sowohl die Soll-Drehzahl als auch die Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine 2 ermittelt. Im Anschluss daran wird in Abhängigkeit der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine 2 und auch in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine ein Faktor PAHP in einem Getriebesteuergerät 6 bestimmt und an ein Fahrzeugsteuergerät 7 und/oder an ein Steuergerät 8 der Arbeitshydraulik 5 und einen Fahrzeug-CAN-Bus übermittelt. Mit Hilfe des Faktors PAHP ist die jeweils von der Arbeitshydraulik 5 angeforderte Antriebsleistung in Abhängigkeit von aktuellen Randbedingungen limitierbar, um eine aktuelle Drehzahldrückung der Antriebsmaschine 2 zu begrenzen, zu reduzieren oder vollständig zu vermeiden.
  • Dabei stellt der an das Fahrzeugsteuergerät 7 und/oder an das Steuergerät 8 der Arbeitshydraulik 5 übertragene Faktor PAHP lediglich einen Vorschlag dar, der in Abhängigkeit einer übergeordneten Betriebsstrategie der Arbeitsmaschine 1 betriebszustandsabhängig umsetzbar ist oder nicht.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit den Faktor PAHP in Abhängigkeit der jeweils vorliegenden Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine 2 vorzugeben. Bei der Ausführung der Antriebsmaschine 2 als Dieselbrennkraftmaschine, die durch einen begrenzten Drehzahlbetriebsbereich vorzugsweise zwischen 600 U/min und etwa 3500 U/min gekennzeichnet ist, kann es vorgesehen sein, dass der Faktor PAHP ohne Motordrückung bei einem Drehzahlwert von 600 U/min einen Wert von 10% aufweist und mit steigender Ist-Drehzahl sukzessive angehoben wird und beispielsweise oberhalb von 1.200 U/min konstant einen Wert von 100% zugewiesen bekommt. Ausgehend von diesen Werten ist es denkbar, dass der Faktor jeweils bei diesen Soll-Drehzahlwerten mit zunehmender Drehzahldrückung sukzessive in Richtung 0% abwärts skaliert wird.
  • 2 zeigt einen Verlauf des Faktors PAHP während eines nachfolgend näher beschriebenen Betriebszustandsverlaufes der Arbeitsmaschine 1 über der Betriebszeit t, der sich jeweils in einem Wertebereich von 0 bis 100% einstellt, um während des Betriebes der Arbeitsmaschine 1 eine unerwünschte Drehzahldrückung der Antriebsmaschine 2 zu verhindern bzw. zumindest zu begrenzen.
  • Zu einem Zeitpunkt T0 ist die Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine 2 größer als ein Schwellwert und eine Abweichung zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine 2 kleiner als ein weiterer Schwellwert. Aus diesem Grund wird vom Getriebesteuergerät 6 für den Faktor PAHP der Wert 100% ausgegeben. In dem zum Zeitpunkt T0 vorliegenden Betriebszustand der Arbeitsmaschine 1 wird keine Limitierung der von der Arbeitshydraulik 5 angeforderten Leistung durchgeführt, da die Antriebsmaschine 2 im aktuellen Betriebspunkt für den Fahrantrieb der Arbeitsmaschine 1 und auch die Arbeitshydraulik 5 ausreichend Antriebsleistung zur Verfügung stellt.
  • Zu einem Zeitpunkt T1 wird anhand der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine 2 und/oder in Abhängigkeit der Abweichung zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine 2 festgestellt, dass die vom Fahrantrieb und von der Arbeitshydraulik 5 angeforderten Antriebsleistungen in Summe die von der Antriebsmaschine 2 zur Verfügung gestellte Antriebsleistung übersteigen, woraus eine unzulässige Drehzahldrückung der Arbeitsmaschine 2 resultiert. Um die Drehzahldrückung der Antriebsmaschine 2 zu begrenzen, zu reduzieren oder bestenfalls sogar zu egalisieren, wird der Faktor PAHP im dargestellten Umfang rampenförmig mit definiertem Gradient ausgehend vom Wert 100% reduziert. Das Absenken des Faktors PAHP ab dem Zeitpunkt T1 bewirkt, dass die von der Arbeitshydraulik 5 angeforderte Leistung limitiert wird und die an der Antriebsmaschine 2 anliegende Last zurückgeht. Dies führt wiederum dazu, dass die Drehzahldrückung der Antriebsmaschine 2 zumindest begrenzt wird und ein unerwünschtes Ausdrücken der Antriebsmaschine 2 sicher vermieden wird.
  • Ab einem Zeitpunkt T2 wird festgestellt, dass die Limitierung der von der Arbeitshydraulik 5 angeforderten und dieser letztendlich auch zur Verfügung gestellten Antriebsleistung ausreichend ist, um die Antriebsmaschine 2 und den Fahrantrieb der Arbeitsmaschine 1 anforderungsgemäß betreiben zu können. Zu einem Zeitpunkt T3 wird wiederum festgestellt, dass die von der Antriebsmaschine 2 zur Verfügung gestellte Antriebsleistung wieder hoch genug ist, um den Fahrantrieb und auch die Arbeitshydraulik 5 im angeforderten Umfang mit Antriebsleistung zu versorgen, ohne dabei überlastet zu werden. Aus diesem Grund wird der Faktor PAHP ab dem Zeitpunkt T3 wiederum rampenförmig mit definiertem Gradient auf 100% angehoben und bis zu einem weiteren Zeitpunkt T4 auf diesem Wert belassen.
  • Zum Zeitpunkt T4 wird wiederum ein Betriebspunkt der Arbeitsmaschine 1 ermittelt, zu dem die fahrantriebsseitige und die arbeitshydraulikseitige Leistungsanforderung die aktuell von der Antriebsmaschine 2 zur Verfügung gestellte Antriebsleistung in nicht vernachlässigbarem Umfang übersteigt. Da die zum Zeitpunkt T4 von der Antriebsmaschine 2 zur Verfügung zu stellende Antriebsleistung höher als zum Zeitpunkt T1 ist, wird der Faktor PAHP ab dem Zeitpunkt T4 in stärkerem Umfang und mit wesentlich größerem Gradienten innerhalb kürzerer Betriebszeiten bis zum einem Zeitpunkt T5 im dargestellten Umfang reduziert, um eine unzulässige Belastung der Antriebsmaschine 2 und ein ggf. daraus resultierendes Ausdrücken der Antriebsmaschine 2 vermeiden zu können.
  • Ein eine solche Änderung des Faktors PAHP auslösendes Ereignis kann beispielsweise eine Haufeneinfahrt sein, wenn die Arbeitsmaschine 1 als Radlader ausgebildet ist, da während eines solchen Betriebszustandsverlaufes die am Abtrieb 3 anliegende Last innerhalb kurzer Betriebszeiten stark ansteigt.
  • Im Anschluss daran wird der Faktor PAHP bis zu einem Zeitpunkt T6 im Wesentlichen konstant gehalten und mit zunehmender Betriebszeit t im dargestellten Umfang wieder in Richtung 100% angehoben.
  • Grundsätzlich wird der jeweils eingestellte Wert des Faktors PAHP sowie der Gradient des Verlaufes des Faktors PAHP in Abhängigkeit verschiedener Betriebszustandsgrößen der Arbeitsmaschine 1, wie der Drehzahl der Antriebsmaschine 2, einer aktuellen Motordrückung der Antriebsmaschine 2, einer an der Antriebsmaschine 2 anliegenden Last, der im Bereich des Getriebes 4 aktuell eingestellten Übersetzung, der Leistungsaufnahme des Fahrantriebes der Arbeitsmaschine 1, der Abtriebsdrehzahl und bei der Ausführung der Arbeitsmaschine 1 als Radlader in Abhängigkeit der Stellung eines Hubgerüstes und einer Schaufel eingestellt bzw. limitiert.
  • Grundsätzlich wird die kommandierte Arbeitshydraulikleistung vom Steuergerät 8, welches die Arbeitshydraulik 5 ansteuert, in Abhängigkeit des zur Verfügung gestellten Faktors PAHP limitiert, wenn die übergeordnete Betriebsstrategie der Arbeitsmaschine 1 dies zulässt bzw. für notwendig erachtet.
  • Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, dass die Limitierung des Gradienten des Verlaufes des Faktors PAHP deaktiviert wird, wenn dies gewünscht ist. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Limitierung des Gradienten des Verlaufes des Faktors PAHP in Abhängigkeit der jeweils vorliegenden Fahrsituation der Arbeitsmaschine situationsgerecht zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • Zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass über die vorbeschriebene Vorgehensweise zu hohe Belastungen der Antriebsmaschine 2 durch die Arbeitshydraulik 5 bereits im Vorfeld zukünftiger Ereignisse in nachfolgend näher beschriebenem Umfang abgefangen werden oder entsprechend entgegenzutreten. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn bekannt ist, dass ein bevorstehendes Fahrszenario nur mit einer hohen antriebsmaschinenseitigen Antriebsleistung durchführbar ist. In diesem Fall wird die von der Arbeitshydraulik 5 kommandierte Antriebsleistung bzw. Hydraulikleistung bereits vor Eintritt des Ereignisses in erforderlichem Umfang reduziert.
  • 3 zeigt eine 2 entsprechende Darstellung eines Verlaufes des Faktors PAHP, der zum Zeitpunkt T7 wiederum den Wert 100% aufweist. Spätestens zu einem Zeitpunkt T8 wird erkannt, dass zwischen weiteren Zeitpunkten T9 und T10 ein Reversiervorgang der Arbeitsmaschine 1 durchzuführen ist, während dem der Fahrtrichtungswechsel unter Zuhilfenahme von sogenannten Fahrtrichtungskupplungen des als Stufenlosgetriebe ausgeführten Getriebes 4 durchzuführen ist. Während eines solchen Power-Reversiervorganges steigt die Belastung der Antriebsmaschine 2 erheblich an, weshalb der für den Fahrantrieb der Arbeitsmaschine 1 und der für die Arbeitshydraulik 5 zur Verfügung zu stellende Drehmomentanteil die aktuell von der Antriebsmaschine 2 zur Verfügung gestellte Antriebsleistung übersteigt und die Antriebsmaschine 2 in unerwünschtem Umfang gedrückt wird. Um diese Drückung vermeiden zu können, wird der Faktor PAHP zum Zeitpunkt T8 im dargestellten Umfang auf definierte Art und Weise, das heißt mit definiertem Gradienten, auf einen vordefinierten Wert abgesenkt und bis zum einem Zeitpunkt T10, zu dem der Power-Reversiervorgang beendet ist, konstant auf diesem Wert belassen, zu dem wiederum eine Drehzahldrückung der Antriebsmaschine 2 zumindest auf einen zulässigen Umfang begrenzt wird oder vollständig vermieden ist. Im Anschluss daran wird der Faktor PAHP ausgehend vom Zeitpunkt T10 bis zu einem darauf folgenden Zeitpunkt T11 wieder in Richtung 100% angehoben, da die von der Antriebsmaschine 2 zum Zeitpunkt T11 zur Verfügung gestellte Antriebsleistung wieder ausreichend ist, um den Fahrantrieb der Arbeitsmaschine 1 und auch die Arbeitshydraulik 5 im angeforderten Umfang mit Drehmoment zu versorgen, ohne eine Drehzahldrückung der Antriebsmaschine 2 auszulösen.
  • Während eines von weiteren Zeitpunkten T12 und T13 begrenzten Zeitfensters wird wiederum eine Drehzahldrückung der Antriebsmaschine 2 ermittelt, weshalb der Faktor PAHP im dargestellten Umfang mit definierten Gradienten abgesenkt und anschließend wieder angehoben wird.
  • In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles besteht die Möglichkeit, den Faktor PAHP bzw. die damit verbundene Information in Form von zwei unterschiedlichen Signalen zur Verfügung zu stellen. Dabei wird ein erstes Signal auf Basis eines prozentualen Wertes bestimmt, der in Abhängigkeit eines im aktuellen Arbeitspunkt der Antriebsmaschine 2 maximal zur Verfügung stehenden Drehmomentwertes steht und in Abhängigkeit einer in 4 dargestellten Kennlinie K bestimmbar ist. Die Kennlinie K stellt eine Abhängigkeit des jeweils von der Antriebsmaschine 2 zur Verfügung gestellten Drehmomentes m2 über der Drehzahl n2 der Antriebsmaschine 2 dar. Das zweite Signal des Faktors PAHP entspricht einem prozentualen Wert, der mithilfe eines definierten Referenzpunktes R ermittelt wird, der beispielsweise einem Maximalwert der von der Arbeitshydraulik 5 kommandierten Leistung entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsmaschine
    2
    Antriebsmaschine
    3
    Abtrieb
    4
    Getriebe
    5
    Arbeitshydraulik
    6
    Getriebesteuergerät
    7
    Fahrzeugsteuergerät
    8
    Steuergerät der Arbeitshydraulik
    K
    Kennlinie
    m2
    Drehmoment der Antriebsmaschine
    n2
    Drehzahl der Antriebsmaschine
    R
    Referenzpunkt
    PAHP
    Faktor
    T1 bis T13
    diskreter Zeitpunkt
    t
    Betriebszeit

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine (1) mit einer Antriebsmaschine (2), einem damit wirkverbundenen und im Leistungsfluss zwischen der Antriebsmaschine (2) und einem Abtrieb (3) angeordneten Getriebe (4) sowie mit einer von der Antriebsmaschine (2) antreibbaren Arbeitshydraulik (5), welche zwischen Antriebsmaschine (2) und Getriebe (4) angeordnet ist, wobei im Betrieb der Arbeitsmaschine (1) sowohl eine Soll-Drehzahl als auch eine Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine (2) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine (2) und/oder in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine (2) ein Faktor (PAHP) ermittelt wird, über den eine aktuelle Leistungsaufnahme der Arbeitshydraulik (5) zumindest zur Begrenzung einer Drehzahldrückung der Antriebsmaschine (2) variierbar ist und/oder die Leistungsaufnahme der Arbeitshydraulik (5) in Abhängigkeit von zukünftig erwarteten Betriebszustandsverläufen variiert wird und/oder ein der Arbeitshydraulik (5) seitens der Antriebsmaschine (2) aktuell zur Verfügung stellbares Drehmoment in Abhängigkeit eines Drehmomentes der Antriebsmaschine (2) und eines am Getriebeeingang zur Verfügung zu stellenden Drehmomentes bestimmt wird, wobei das der Arbeitshydraulik (5) zur Verfügung gestellte Drehmoment auf das am Getriebeeingang zur Verfügung stellbare Drehmoment begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Limitierungsfunktion fahrsituationsabhängig aktivierbar ist, mittels der sowohl der Wert des Faktors (PAHP) als auch der Gradient einer Änderung des Faktors (PAHP) über der Betriebszeit (t) begrenzbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung des Wertes des Faktors (PAHP) und des Wertes des Gradienten in Abhängigkeit der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine (2) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Faktors (PAHP) und der Wert des Gradienten in Abhängigkeit der Drehzahldrückung der Antriebsmaschine (2) begrenzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Limitierung des Wertes des Faktors (PAHP) und des Gradienten in Abhängigkeit einer im Getriebe (4) eingelegten Ist-Übersetzung bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Abtriebs (3) bei der Limitierung des Wertes des Faktors (PAHP) und des Wertes des Gradienten berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Faktors (PAHP) und der Wert des Gradienten und/oder die Leistungsaufnahme der Arbeitshydraulik (5) und/oder das der Arbeitshydraulik (5) zur Verfügung gestellte Drehmoment in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Arbeitshydraulik (5) begrenzt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment (m2) der Antriebsmaschine (2) auf einen vordefinierten und von der Drehzahl der Antriebsmaschine (2) unabhängigen Referenzwert (R) festgelegt wird, der jeweils innerhalb eines Drehmomentbereiches um einen maximal von der Antriebsmaschine (2) erzeugbaren Drehmomentwert liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment (m2) der Antriebsmaschine (2) mittels einer Drehmoment-Drehzahlkennlinie (K) in Abhängigkeit der Drehzahl (n2) der Antriebsmaschine (2) ermittelt wird.
  10. Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsmaschine (1), wenigstens umfassend ein Getriebesteuergerät (6) das dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
DE102017216429.8A 2017-09-15 2017-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Antriebsmaschine und mit einer von der Antriebsmaschine antreibbaren Arbeitshydraulik Pending DE102017216429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216429.8A DE102017216429A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Antriebsmaschine und mit einer von der Antriebsmaschine antreibbaren Arbeitshydraulik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216429.8A DE102017216429A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Antriebsmaschine und mit einer von der Antriebsmaschine antreibbaren Arbeitshydraulik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216429A1 true DE102017216429A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216429.8A Pending DE102017216429A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Antriebsmaschine und mit einer von der Antriebsmaschine antreibbaren Arbeitshydraulik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023036674A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Steuereinheit für einen antrieb und antrieb mit einer steuereinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623794A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Linde Ag Verfahren zur Grenzlastregelung
DE60314178T2 (de) * 2002-12-11 2008-01-24 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum steuern von pumpendrehmoment für hydraulische baumaschine
DE102008002384A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebs
DE102008059181A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, und Verfahren zum Betreiben der mobilen Arbeitsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623794A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Linde Ag Verfahren zur Grenzlastregelung
DE60314178T2 (de) * 2002-12-11 2008-01-24 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum steuern von pumpendrehmoment für hydraulische baumaschine
DE102008002384A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebs
DE102008059181A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, und Verfahren zum Betreiben der mobilen Arbeitsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023036674A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Steuereinheit für einen antrieb und antrieb mit einer steuereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209356B3 (de) Lastabhängige regelung von hydraulikmotoren
EP1293113B1 (de) Regelung für den Antrieb einer Zapfwelle an einem Landfahrzeug
DE112008001539B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung
EP1519852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funktionen eines arbeitsfahrzeuges
DE102014224337A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Antriebs
WO2011154234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von schwingungen auf einer abtriebswelle eines antriebsmotors
DE112009004351B4 (de) Bremsschmiervorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP2979008B1 (de) Getriebesteuerkreis
EP1826420B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines Antriebssystems
DE112005000066T5 (de) Steuervorrichtung und -Verfahren für eine Eingangskupplung eines Arbeitsfahrzeugs
EP2857246B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102004050995B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und eines Radbremssystems
EP0628442B1 (de) Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102017216429A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Antriebsmaschine und mit einer von der Antriebsmaschine antreibbaren Arbeitshydraulik
EP1686030A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102007058539A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoffdrucks
DE102007017175B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung eines hydrodynamischen Lastschaltgetriebes
DE102013113205A1 (de) Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebssystems
EP2123500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ein- und Ausschaltbedingung für eine Motorbremse einer Dauerbremsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE102021208184B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reversierung bei einer Arbeitsmaschine sowie Steuereinrichtung und Arbeitsmaschine mit einer solchen Steuereinrichtung
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
EP1826054A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
DE19652212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer Getriebe
DE102020211681A1 (de) Lastbasiertes anpassungssystem für steuerparameter von anbaugeräten und verfahren zu deren verwendung
DE102019200125A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed