EP2758329B1 - Vorrichtung und verfahren zum stapeln von beuteln aus kunststofffolie - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum stapeln von beuteln aus kunststofffolie Download PDF

Info

Publication number
EP2758329B1
EP2758329B1 EP12762263.7A EP12762263A EP2758329B1 EP 2758329 B1 EP2758329 B1 EP 2758329B1 EP 12762263 A EP12762263 A EP 12762263A EP 2758329 B1 EP2758329 B1 EP 2758329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
bags
another
width
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12762263.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2758329A1 (de
Inventor
Wili FENNINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemo Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Lemo Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau GmbH filed Critical Lemo Maschinenbau GmbH
Priority to SI201231774T priority Critical patent/SI2758329T1/sl
Priority to PL12762263T priority patent/PL2758329T3/pl
Publication of EP2758329A1 publication Critical patent/EP2758329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2758329B1 publication Critical patent/EP2758329B1/de
Priority to HRP20200737TT priority patent/HRP20200737T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/20Pile receivers adjustable for different article sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/322Riding over one elongated or saddle-like member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4476Endless transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/20Belt drives
    • B65H2403/21Timing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for stacking packages of bags made of plastic film, the device having at least one traction means, preferably one or two toothed belts. Furthermore, the invention relates to a method for stacking packages of bags made of plastic film for a device, the device having at least one traction means, preferably one or two toothed belts.
  • the device consists of a stacking section of endless, intermittently driven traction means running over deflection wheels or rollers, which are provided with stacking stacking pins arranged in pairs and fastened to support plates, the spacing of which can be changed from one another.
  • the traction means consist of two parallel bands or belts, of which alternately one band or belt is connected to a support plate of each pair of stacking pins.
  • the belts or straps can be adjusted and locked in their relative position with respect to one another or lagging behind.
  • the belts consist of toothed belts.
  • a disadvantage of the collecting systems with stacking pins known from the prior art is that the bags have at least one hanging hole, positioning hole or the like after stacking.
  • the US 4,451,249 A relates to an apparatus and a method for producing thermoplastic bags. Sections are produced in the method, each of which defines two bags that the sections are successively transferred to a stacking device of an intermittently switchable conveyor which has a number of such stacking devices which are arranged at a distance from one another along its longitudinal direction and which break into the sections of the stacker intervene at least at one point, thereby obtaining the sections as an accurate stack, and severing the sections of the stack after advancing from where the sections were received on a given stacker.
  • a disadvantage of depositing the bags on conveyor belts is that it is not possible to produce stacked packages that have a straight edge. Furthermore, it is not possible to automatically pack the stack packages that are not straight, for example by means of a robot and associated gripper arm.
  • the object of the invention is therefore to create a possibility by means of which the disadvantages described above are reduced or avoided.
  • the device has at least one cassette holder, on which bags can be placed flat on top of one another and which can be fastened to the traction means, and in that the cassette holder has at least one means for clamping the placed bags.
  • a cassette rack is a collection system for bags on which bags can be placed flat on top of one another.
  • the width of the means for clamping is smaller than the width of the bag. This allows the bags to be clamped in the clamping means.
  • the width of the means for clamping refers to its inner width, that is, the inner distance of the means for clamping. In this inner distance the respective bag is placed with its width in relation to the two side edges of the bag in order to be clamped in during and after insertion by means of the clamping device according to the invention.
  • the means for clamping consists of two cassette sheets.
  • the device for stacking packs of bags made of plastic film is part of a bag making machine. It is also possible for the bag manufacturing machine to have at least one additional toothed belt in addition to the at least one toothed belt of the device for stacking bags.
  • the device has a single toothed belt. Preferred configurations of the device with a single toothed belt are described below.
  • the device has at least one plate, preferably at least one T-slot plate, for attachment the cassette rack.
  • the plate in particular the T-slot plate, is attached to the single toothed belt of the device.
  • the cassette holder has at least one unit to which the clamping means can be attached, the unit being attachable to the single toothed belt or to the T-slot plate.
  • the unit has at least one T-slot and at least one straight toothed rack.
  • the cassette plate can be fastened to the unit by means of at least one screw connection or by means of at least one bayonet lock.
  • the cassette plate can particularly preferably be fastened in the T-slot of the unit by means of a screw connection.
  • the unit preferably has a width of approximately 220 mm.
  • cassette trays of approximately 440 mm, 660 mm, 880 mm and so on can be produced.
  • a cassette plate is only attached to the outside of the entire unit.
  • a width of a cassette shelf of, for example, approximately 660 mm three units with a width of approximately 220 mm are folded together, a cassette plate being fastened to the two outer sides of this overall unit. It is therefore possible to adapt the cassette tray to the bag width to be stacked. Bags with a width of 660 mm can be stacked in a cassette rack of approximately 660 mm. According to the invention, the bag width is larger than the width of the means for clamping the cassette tray.
  • the width of the means for clamping can be varied by displacing the two cassette sheets relative to one another on the unit, preferably by displacing the two cassette sheets relative to one another in the T-slot.
  • the width of the means for clamping can be changed according to the previous explanations by assembling several units to form an overall unit.
  • the device has two toothed belts.
  • Particularly preferred configurations of the device with two toothed belts are described below, since the arrangement of the means for clamping and additionally the arrangement of the stacking pins can be changed together over time by means of two toothed belts. In the case of a single toothed belt, the respective means for clamping and additionally the respective stacking pins can only be changed individually in their arrangement and thus only one after the other. It is possible that the device of the particularly preferred embodiment is part of a bag making machine.
  • the two cassette sheets can each be fastened to one of the two toothed belts, preferably by means of at least one screw connection or by means of at least one bayonet lock.
  • the device for stacking bags in packs has two toothed belts. The two toothed belts of the device are guided parallel to one another.
  • the one cassette plate of the cassette holder is fastened to one toothed belt and the other cassette plate is fastened to the other toothed belt.
  • the width of the means for clamping can be varied by moving the two cassette sheets relative to one another by means of the two toothed belts that can be moved relative to one another.
  • a relative displacement is generated by moving one toothed belt in one direction and the other toothed belt in the other direction.
  • the cassette holder has at least one grip groove, preferably two grip grooves. It is possible that the grip groove is formed by the shape of the cassette plate. Alternatively, it is possible for the grip groove to be formed by the shape of the cassette tray, regardless of the shape of the cassette sheet.
  • the device has at least one stacking pin. In addition, it is thus possible to stack bags on a stacking pin in the device.
  • the stacking pin can be fastened to at least one toothed belt or to the T-slot plate of the device, preferably by means of at least one screw connection or by means of at least one bayonet lock. It is possible that Attach the stacking pin to the same toothed belt that the cassette plate uses. It is also possible to attach the stacking pin to a T-slot plate, which is attached to the same toothed belt that the cassette holder uses. Alternatively, it is possible for the stacking pin to be fastened to another toothed belt of the device to which the cassette holder is not fastened.
  • the position of the stacking pin in the device on the toothed belt or on the T-slot plate can be varied. This enables the stacking pin to be moved on the toothed belt or on the T-slot plate itself, which changes its position.
  • the device has a single toothed belt that moves the stacking pins.
  • the position of the stacking pin in the device can be varied by means of the two toothed belts which can be moved relative to one another.
  • the distance between the stacking pins, which are preferably arranged in pairs, is increased or decreased by changing the direction of the opposite direction of movement of the respective toothed belt.
  • a central region of the bag can be placed on the cassette holder.
  • the outer areas of the bag hang from the cassette shelf.
  • the hanging outer areas of the bag are preferably guided over rollers in the device.
  • the device has at least one means for gripping, preferably a gripper, by means of which the stacked bags can be gripped in the cassette holder and can be lifted off the cassette holder as a stack of bags. This makes it possible to lift the bags stacked into a bag package from the cassette holder simply and quickly using a robot and appropriate gripper tongs.
  • the invention relates to a method for stacking packs of bags made of plastic film for a device, the device having at least one traction means, preferably one or two toothed belts, characterized in that a device according to one of claims 1 to 18 is used for stacking the bags are placed flat on top of one another on at least one cassette holder of the device, the cassette holder being fastened to the traction means, and the bags are clamped in after the placement by means of at least one means for clamping the cassette holder, the width of the means for clamping being smaller than the width of the bag.
  • Two cassette sheets are used as the means for clamping, the bags placed on them being clamped in with the aid of the cassette sheets.
  • the placed bags are preferably clamped between the two cassette sheets.
  • the two cassette sheets are preferably fastened to at least one unit of the cassette holder in a manner matching one another in relation to the bag width, in particular by means of at least one screw connection or by means of at least one bayonet lock, the unit being attached to the single toothed belt or to at least one T.
  • - Groove plate of the device is attached.
  • the device has only a single toothed belt.
  • the two cassette sheets are preferably fastened to one of the two toothed belts in a manner suitable for one another, based on the bag width, in particular by means of at least one screw connection or by means of at least one bayonet catch.
  • the device has two toothed belts.
  • the width of the means for clamping is preferably varied by displacing the two cassette sheets relative to one another on the unit, preferably by displacing the two cassette sheets relative to one another in a T-slot of the unit, or by means of the two toothed belts that can be moved relative to one another.
  • At least one stacking pin for stacking in packs is preferably used, the stacking pin being attached to at least one toothed belt or to the T-slot plate of the device. Before attaching the stacking pin can be positioned on the toothed belt and then the stacking pin can be attached to the toothed belt.
  • the stacking pin is attached to the same toothed belt as the cassette holder or alternatively to another toothed belt that the cassette holder does not use in the device.
  • the stacking pin is attached to a T-slot plate, which is mounted on the same toothed belt which the cassette holder is attached to, or attached to a T-slot plate that is mounted on another toothed belt on which there are no cassette holders.
  • the position of the stacking pin in the device is preferably varied on the toothed belt itself, on the T-slot plate itself or by means of the two toothed belts which can be moved relative to one another.
  • a central area of the bag is preferably placed on the cassette holder, so that this area is clamped in place with the aid of the clamping means, in particular with the aid of the two cassette sheets.
  • the stacked bags are preferably gripped in the cassette holder, preferably by means of a gripper, and are preferably lifted off the cassette holder as a stack of bags.
  • gripping and lifting using a gripper hand for example a robot, or the like is also possible.
  • gripping and lifting with the hand of a person is also possible.
  • FIGs 1 to 3 Various collecting systems known from the prior art are shown in a device 1, shown in sections, for stacking packets of bags made of plastic film.
  • the bags are in Figures 1 to 3 not shown.
  • the bags are produced, for example, in a bag manufacturing machine which also has the device 1 for stacking in packets.
  • Such devices 1 known from the prior art have at least one traction means which is driven, for example, by means of at least one gear wheel 5 with the aid of a motor in the device 1.
  • the traction means is designed as a toothed belt 2, 2a, 2b, the device 1 in Figures 1 and 2 a single toothed belt 2 and the device 1 in Figure 3 has two parallel toothed belts 2a, 2b.
  • the device 1 according to Figure 1 and Figure 2 has a plurality of T-slot plates 3 arranged one after the other on the toothed belt 2, each of which has two T-shaped T-slots.
  • the toothed belt 2 is thus in the configuration according to the Figures 1 and 2 designed as a plate carrier for the T-slot plates 3.
  • T-slot plates 3 are according to the Figures 1 and 2 in each case two stacking pins 4, each inserted in a suitable manner in a T-slot of the T-slot plates 3 and fastened by means of a screw connection.
  • the stacking pins 4 can each be moved in the T-slot of the associated T-slot plates 3 after loosening the screw connection. It is thus possible to adapt the spacing of the stacking pins 4 to the respective bag width of the bag which is stacked in the device 1. This is done manually while the toothed belt 2 is at a standstill. The process of shifting and realigning the distances from one another is very time-consuming.
  • the term stacking pins 4 is also known under the term collective pins or single pins.
  • a single bag is placed, for example, with the aid of a known rotating suction arm used in the bag production in the form of a wing arm of a wing system operated with suction air, on two stacking pins 4, which are located on a single T-slot plate 3, so that after repeated repetition Placing bags forms a stack of bags.
  • the two stacking pins 4 form a pair on which is stacked simultaneously.
  • the wing system has four arms, for example, the four arms of the wing system forming a cross, for example. With the help of the wing arm, the bags are transferred, one bag adhering to one arm due to the suction effect until it is placed on the two stacking pins 4, so that a suction arm rotation transfer takes place.
  • the toothed belt 2 continues to cycle a certain distance, for example by a width of the T-slot plate 3, which corresponds approximately to the bag width, so that on two other stacking pins 4, the are located on another T-slot plate 3, a stack of bags is generated in cycles using the wing arms of the wing system.
  • FIG. 3 another alternative embodiment of a known collection system is shown.
  • the device 1 for stacking in packages consists, as already described above, of two toothed belts 2a, 2b, on which, according to FIG Figure 3 alternately a stacking pin 4 is fastened, for example by means of a screw connection.
  • a stacking pin 4 is fastened, for example by means of a screw connection.
  • FIG. 3 only two stacking pins 4 are shown as examples.
  • the stacking pin 4 shown on the left is mounted on the toothed belt 2a and the stacking pin 4 shown on the right is mounted on the toothed belt 2b.
  • the two stacking pins 4 according to Figure 3 thus form a pair of stacking pins 4.
  • bags can be stacked on the two stacking pins 4.
  • a bag is placed on the stacking pins 4, which are in pairs, by means of a known wing arm of a wing system operated with suction air.
  • the two toothed belts 2a, 2b are moved in cycles in the same direction of movement with the same feed, for example approximately one bag width.
  • Bags stacked in packages can, for example, be lifted from the stacking pins 4 by means of a robot, which has a gripper, and then packed, for example, in a carton. All bags each have two holes, by means of which the bags were placed on the stacking pins 4 arranged in pairs.
  • the cassette holder 6 according to the invention is shown in detail in a device 1, shown in simplified form in sections, for stacking packages 7 of bags made of plastic film.
  • the device 1 has at least one cassette holder 6.
  • two cassette trays 6 are shown by way of example.
  • Figure 5 is a cassette tray 6 in section AB Figure 4 shown.
  • a cassette holder 6 is also known under the term cassette system or alternatively cassette.
  • the device 1 has only a single toothed belt 2 as a traction means.
  • a plurality of cassette trays 6 are fastened on this rotating toothed belt 2.
  • the two cassette trays 6 shown are mounted, for example, on one toothed belt 2 by means of a screw connection, so that the toothed belt 2 carries the cassette trays 6.
  • a toothed belt 2 is also known under the term collecting belt.
  • the bags 7 are thus collected with the aid of a toothed belt 2, the bags 7 themselves being placed flat on one another on the cassette holder 6.
  • FIG 4 and Figure 5 several bags 7 placed flat on top of one another are shown as an example on the cassette tray 6.
  • the bags 7 are side seam bags in the exemplary embodiment.
  • the cassette tray 6 points accordingly Figures 4 and 5 at least one means for clamping the placed bags 7.
  • the means for clamping is in accordance with the exemplary embodiment Figures 4 and 5 formed such that the width B K of the means for clamping is smaller than the width B B of the bag 7 placed on it.
  • the width B K according to the invention relates to the inner width B K of the means for clamping.
  • the means for clamping consists of two cassette sheets 8.
  • the means for clamping consists of two cassette plates 8.
  • a cassette plate 8 is arranged on the right side and a cassette plate 8 on the left side of the cassette tray 6.
  • the cassette holder 6 has a U-shape, into which bags 7 are inserted for stacking in packs.
  • a cassette plate 8 is also known under the term collecting plate.
  • the distance between the two cassette sheets 8 is the width B K.
  • the cassette holder 6 has at least one grip groove 9, preferably two grip grooves 9.
  • the cassette holder 6 has two grip grooves 9 which are arranged parallel to the clockwise movement direction of the toothed belt 2.
  • the bags 7 are clamped between the two cassette sheets 8 so that they do not slide down from the cassette holder 6, on which they are placed flat. Clamping creates an internal tension in the placed bag 7, by means of which a lateral slipping of the respective bag 7 out of the cassette holder 6 is prevented.
  • the bending of the bag 7 over its width B B can be seen in the respective cassette tray 6, which is generated, inter alia, by the clamping.
  • the bags 7 stacked in packs in a cassette holder 6 each have no hanging holes, grip holes or the like.
  • the stacked stacks are according to Figures 4 and 5 each straight.
  • the device 1 has at least one means for gripping, preferably a gripper, by means of which the stacked bags 7 can be gripped in the cassette holder 6 and can be lifted off the cassette holder 6 as a stack of bags.
  • a gripper preferably a gripper
  • the gripper tongs shown are part of an associated automated robot arm, for example.
  • a means for gripping can also be operated manually by a person or the stack of bags can be lifted manually directly from the cassette holder 6 by a person.
  • the stack of bags can be lifted off the respective cassette tray 6 in a particularly simple manner and then packaged, for example, in a cardboard box or the like, by the gripper tongs engaging in the grip grooves 9 in the direction B B of the bags 7 and then lifts the stack of bags 7 up out of the cassette holder 6.
  • Figure 14 and Figure 15 1 shows a perspective view of a device 1 for stacking packages 7 of bags made of plastic film.
  • Figures 6 to 13 show components of this device 1 in detail.
  • the device 1 has a single toothed belt 2 according to Figures 14 and 15 on.
  • the toothed belt 2 is in the view in Figures 14 and 15 deflected by means of a deflection roller 13.
  • the front deflection roller 13 is shown in the device 1.
  • the toothed belt 2 is driven by means of a toothed wheel which is driven, for example, by means of a motor of the device 1.
  • the driven gear is in Figures 14 and Figure 15 not shown.
  • the device 1 has at least one plate, preferably at least one T-slot plate 3.
  • T-slot plate 3 is shown, each of which is attached to the toothed belt 2 by means of at least one screw connection.
  • the device 1 has a plurality of cassette trays 6, on which the bags 7 can be placed flat on top of one another.
  • the middle area of the bag 7 can be placed on the cassette holder 6.
  • Several bags 7 placed one on top of the other are examples of a cassette tray 6 in Figure 14 and Figure 15 indicated, the central region is placed on the cassette tray 6.
  • the cassette trays 6 each have at least one unit 10.
  • the units 10 can each be attached to a T-slot plate 3.
  • the units 10 are each fastened to a T-slot plate 3 by means of at least one screw connection.
  • the cassette tray 6 is in the embodiment according to Figure 14 and Figure 15 formed from two units 10. Between two cassette trays 6, a T-slot plate 3, which is not equipped with a unit 10, is fastened to the toothed belt 2 in the form of a spacer element.
  • the cassette holder 6 has at least one means for clamping the placed bags 7, the means for clamping being designed such that the width B K of the means for clamping is smaller than the width B B of the bags 7 to be stacked in the device 1 ,
  • each cassette holder 6 has a single means for clamping.
  • the means for clamping consists of two cassette sheets 8 which are spaced apart by a width B K Figure 15 exhibit.
  • the distance relates according to the invention to the inner width B K of the means for clamping.
  • a cassette plate 8 is attached to each of the two units 10 of the respective cassette holder 6.
  • Figure 14 is a cassette plate 8 of the two in Figure 14 partially shown cassette trays 6 shown.
  • Figure 15 A complete cassette holder 6, consisting of two units 10, is shown with two cassette plates 8, with a cassette plate 8 according to the respective outer side of the cassette holder 6 Figure 15 is arranged.
  • FIG. 6 to 9 is a unit 10 of the cassette tray 6 Figure 15 shown, the cassette plate 8 is also mounted on this unit 10. According to Figures 6 to 9 The unit 10 shown corresponds to that in FIG Figure 15 Unit 10 shown on the right.
  • the unit 10 has at least one T-slot 11 and at least one straight rack 12.
  • the units 10 each have a T-groove 11 and a straight rack 12.
  • the respective cassette plate 8 can be fastened to the unit 10 by means of at least one screw connection 14 or by means of at least one bayonet lock.
  • a cassette plate 8 is attached to the associated unit 10 by means of a screw connection 14 in the T-slot 11 of the unit 10.
  • the two cassette sheets 8 according to the Figures 6 to 9 and the Figures 10 to 13 are different in shape, so that the cassette sheet 8 in the shape according to the Figures 6 to 9 as right-sided Cassette sheet 8 can be used and the cassette sheet 8 in the form according to the Figures 10 to 13 can be used as left-hand cassette sheet 8.
  • the width B K of the means for clamping can be varied by moving the two cassette sheets 8 relative to one another on the unit 10, preferably by moving the two cassette sheets 8 relative to one another in the T-slot 11.
  • the straight rack 12 of the respective unit 10 serves as a type of measuring tape when moving. An exact, repeatable position of the cassette plate 8 on the unit 10 can thus be set by means of the straight toothed rack 12.
  • the width B K between the two cassette sheets 8 is varied in the T-slot 11 by moving the two cassette sheets 8 relative to one another.
  • the cassette trays 6 have at least one grip groove 9, preferably two grip grooves 9.
  • the cassette trays 9 each have two grip grooves 9, which are each formed by the grip grooves 9 of the associated units 10.
  • Each unit 10 namely according to the Figures 6 to 13 each also have two grip grooves 9.
  • the device 1 has at least one means for gripping, preferably a gripper tongs, by means of which the stacked bags 7 can be gripped in the cassette holder 6 and lifted off the cassette holder 6 as a stack of bags.
  • the means to grasp is in the Figures 6 to 15 not shown.
  • FIG. 16 to 18 a section of a device 1 for stacking packages 7 of bags made of plastic film is shown, the device 1 having two traction means.
  • the traction devices in the exemplary embodiment are two toothed belts 2a, 2b guided parallel to one another.
  • the device 1 has at least one cassette holder 6, on which the bags 7 can be placed flat on top of one another.
  • one of the plurality of cassette trays 6 of the device 1 is shown as an example.
  • the cassette holder 6 has at least one means for clamping the placed bags 7, the means for clamping being designed such that the width B K of the means for clamping is smaller than the width B B of the bags 7 to be stacked.
  • the middle area of the bag 7 can be placed on the cassette holder 6. A with its middle area on the cassette tray 6 bag 7 is in the Figure 18 indicated.
  • the occurring internal tension in the placed bag 7, which occurs due to the pinching by means of the means for clamping, is in the form of the forming deflection of the bag 7 in Figure 18 shown.
  • the means for clamping consists of two cassette sheets 8.
  • the cassette sheets 8 are according to the Figures 16 to 18 designed so that the two cassette sheets 8 each form a cassette tray 6.
  • the in the Figures 16 to 18 Cassette tray 6 shown thus consists of two cassette sheets 8.
  • the shape of the two cassette sheets 8 is according to the Figures 16 to 18 different, both cassette sheets 8 according to the Figures 16 to 18 are slidably nested.
  • the two cassette sheets 8 can each be attached to one of the two toothed belts 2a, 2b.
  • the respective cassette plate 8 can be fastened to the respective toothed belt 2a, 2b by means of at least one screw connection or by means of at least one bayonet lock.
  • the one cassette plate 8 is in the exemplary embodiment on the one toothed belt 2a and the other cassette plate 8 is on the other toothed belt 2b by means of a screw connection in accordance with FIGS Figures 16 to 18 attached.
  • cassette tray 6 according to the Figures 16 to 18 two grip grooves 9.
  • the width B K of the means for clamping that is to say the width B K between the two cassette sheets 8 can be varied by displacing the two cassette sheets 8 relative to one another by means of the two toothed belts 2a, 2b which can be moved relative to one another.
  • the distance between the two cassette sheets 8 thus changes by means of displacement, the distance having a width B K after the displacement.
  • the device 1 according to the Figures 16 to 18 A plurality of rollers 15 on which hanging areas of bags 7 of a bag stack placed on a cassette tray 6 are guided when the toothed belts 2a, 2b are advanced.
  • the device 1 has at least one means for gripping, preferably a gripper, by means of which the stacked bags 7 can be gripped in the cassette holder 6 and can be lifted off the cassette holder 6 as a stack of bags.
  • the respective device 1 according to the Figures 6 to 15 or according to the Figures 16 to 18 has at least one stacking pin 4. This is in the configurations according to the Figures 6 to 15 and according to the Figures 16 to 18 not the case in the respective embodiment.
  • FIGS Figures 6 to 15 A method for stacking packages 7 of bags 7 made of plastic film for a device 1 according to the exemplary embodiment from FIGS Figures 6 to 15 described.
  • the device 1 according to the Figures 6 to 15 is used according to the preceding explanations for stacking bags 7, which are stacked as a stack of bags in the device 1.
  • bags 7 are produced in the form of side seam bags in a bag manufacturing machine.
  • the device 1 for stacking bags 7 is part of the bag manufacturing machine.
  • the bags 7 consist of two layers of plastic film and each have a bottom seam and two side seams in the exemplary embodiment.
  • the bags 7 also have a rectangular shape, the bag width B B being smaller than the bag length.
  • the bag width B B is 440 mm in the exemplary embodiment.
  • the two cassette sheets 8 on the associated unit 10 of the cassette tray 6 are matched to one another in relation to the bag width B B according to FIGS Figures 6 to 13 attached.
  • the width B K of the means for clamping is varied by shifting the two cassette sheets 8 relative to one another in the respective T-groove 11 of the associated unit 10, the width B K between the two cassette sheets 8 being smaller than the bag width B B in the exemplary embodiment means therefore less than 440 mm, is set because how previously described, the bags 7 produced have a width B B of 440 mm.
  • the two units 10 of the cassette holder 6 are each attached to a T-slot plate 3 of the device 1 by means of a screw connection according to FIGS Figures 14 and 15 attached.
  • the cassette holder 6 is thus fastened to the toothed belt 2, since the T-slot plate 3 is fastened to the toothed belt 2 as described above.
  • the bags 7 are produced by means of the in the Figures 6 to 15 Wing arms (not shown) of a wing system each placed on a cassette rack 6. This is described in detail below.
  • a finished bag 7 is sucked in by a suction arm of the wing system and according to the rotation of the wing arm in the bag manufacturing machine on the cassette tray 6 Figure 15 hung up.
  • the middle area of the bag 7 is placed on the cassette tray 6, so that this area is clamped between the two cassette sheets 8, since the bag width B B of the bag 7 of 440 mm is wider than the set width B K between the two cassette sheets 8 is.
  • the bag 7 is placed in the embodiment such that part of the bag 7 according to the Figures 13 . 14 and 15 hangs down from the cassette tray 6 on each side. In each case the area of the opening of the bag 7 and the area of the bottom seam of the bag 7 hang according to the Figures 13 to 15 down on one side of the cassette holder 7.
  • the other area of the bag 7, that is to say the middle area of the bag 7, is in accordance with FIGS Figures 13 to 15 on the cassette tray 6 of the Device 1 placed flat and does not hang over the cassette tray 7.
  • the above-described depositing of bags 7 is repeated in cycles with the aid of the wing arms on the cassette tray 6 until several bags 7 have been stacked to form a stack of bags in the device 1 for stacking bags 7.
  • the respective bags 7 are placed flat on top of one another on the cassette holder 6 of the device 1.
  • the bags 7 placed flat on top of one another are clamped in with the aid of the two cassette sheets 8 after being placed on them, so that the bags 7 and the stack of bags produced cannot slide down from the associated cassette holder 6.
  • the cassette holder 6 then moves in cycles with the aid of the movement of the toothed belt 2 in accordance with Figures 14 and 15 continue in the feed direction. Bags 7 are then stacked on a further cassette holder 6 with the aid of the wing arms, and after generating a stack of bags, the further cassette holder 6 is moved in cycles in the feed direction with the aid of the toothed belt 2. The above processes are repeated continuously in the device 1 for stacking the bag making machine.
  • the stacked bags 7 are gripped in the cassette holder 6.
  • the gripper tongs engage in the two grip grooves 9 of each cassette holder 6.
  • This engagement takes place in the exemplary embodiment parallel to the cyclical feed direction of the toothed belt 2 when the toothed belt 2 is at a standstill, since with such an alignment of the gripper pliers to the grip grooves 9, the gripper pliers optimally engage in the two grip grooves 9.
  • the stacked bags 7 are then lifted off the cassette holder 6 as a stack of bags by means of the gripper tongs.
  • the respective bag 7 of the stack of bags has no hanging holes, grip holes or the like in the exemplary embodiment.
  • the device 1 according to the Figures 6 to 15 has, in the exemplary embodiment, no stacking pin is used for stacking bags 7 in packages.
  • the particularly preferred device 1 for stacking packages of bags 7 made of plastic film according to the Figures 16 to 18 is used for stacking bags 7 according to the previous statements.
  • the bags are stacked in the device 1 to stacks of bags.
  • the device 1 is part of a bag making machine in which bags 7 are made.
  • the shape of the bags 7 corresponds to the bags 7 which have been produced in the bag manufacturing machine based on the exemplary embodiment 6 to 15.
  • the device 1 according to the Figures 16 to 18 also no stacking pens.
  • the cassette trays 6 each consist of two cassette sheets 8, which are used as a means for clamping.
  • the two cassette sheets 8 are each fitted to one of the two toothed belts 2a, 2b by means of a screw connection, based on the bag width B B of the bags 7 of 220 mm Figures 16 to 18 attached.
  • the width B K between the two cassette sheets 8 according to Figure 18 is therefore less than 220 mm according to the invention, so that clamping is possible.
  • the width B K between the two cassette trays 8 is thus smaller than the width B B of the bags 7, so that the bags 7 are clamped in with the aid of the means for clamping, that is to say with the aid of the two cassette sheets 8, after being placed on them.
  • the width B K is, according to the previous description, the distance between the two cassette sheets 8. The placement and clamping is described in detail below.
  • the width B K of the means for clamping is varied by moving the two cassette sheets 8 relative to one another by means of the two toothed belts 2a, 2b which can be moved relative to one another.
  • the two toothed belts 2a, 2b are moved in opposite directions to one another.
  • the two cassette sheets 8 move towards or away from one another, depending on the direction of rotation, so that the width B K decreases or increases in the form of the distance between the two.
  • Adjustment of the width B K is simultaneously and easily possible for all corresponding cassette sheets 8, which each have the plurality of cassette trays 6 of the device 1. If the width B K is less than 220 mm, the counter-rotation of the two toothed belts 2a, 2b is stopped. It is now possible to stack bags 7 in the device 1, since a suitable repeat has been set.
  • the two toothed belts 2a, 2b are moved in cycles, that is in the same feed direction without relative movement to one another, with the previously described fixed offset in the bag manufacturing machine.
  • bags 7 of the bag manufacturing machine which are produced in cycles are placed flat on top of one another on the two cassette sheets 8, the two cassette sheets 8 forming the cassette tray 6.
  • the middle region of the bag 7 is placed on the cassette holder 6, so that this region is clamped in place with the help of the two cassette plates 8.
  • bags 7 On It is not possible for the bags 7 to slip in the respective cassette holder 6. 6 bags 7 are placed successively on the respective cassette trays, so that each cassette tray 6 has a stack of bags one after the other.
  • these hanging areas of the respective bags 7 of the bag stack do not lead to machine malfunctions in the device 1 for stacking, for example in the form of stuck bags 7 in the device 1, these areas of the bags 7 are deposited on rollers 15 of the device 1.
  • the rollers 15 guide the hanging areas of the respective bags 7 of the stack of bags when the cassette trays 6 are moved in cycles in the feed direction.
  • the cassette tray 6 is cyclically moved in the device 1 with the aid of the two synchronized toothed belts 2a, 2b.
  • the bags 7 stacked to form a straight-edged bag stack on a cassette holder 6 are then gripped in the cassette holder 6 by means of a gripper pliers (not shown) of the device 1.
  • the gripper pliers in the exemplary embodiment engage in the two grip grooves 9 the cassette tray 6.
  • the gripper tongs engage parallel to the two tension bands 2a, 2b in the two grip grooves 9 when the toothed belts 2a, 2b are at a standstill.
  • the bags 7 are then lifted from the cassette holder 6 as a stack of bags by means of the gripper tongs and, for example, packed in a carton or the like.
  • the bags 7 stacked in the device 1 to form a stack of bags each have no hanging holes, grip holes or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln, wobei die Vorrichtung zumindest ein Zugmittel, vorzugsweise einen oder zwei Zahnriemen, aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln für eine Vorrichtung, wobei die Vorrichtung zumindest ein Zugmittel, vorzugsweise einen oder zwei Zahnriemen, aufweist.
  • Aus der DE 35 05 109 C1 ist eine Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Posrtionieriöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststofffolie, bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einer Stapelstrecke aus endlosen, über Umlenkräder oder -rollen laufenden, intermittierend angetriebenen Zugmitteln, die mit paarweise angeordneten aufragenden, auf Tragplatten befestigenden Stapelstiften, deren Abstand zueinander veränderbar ist, versehen sind. Die Zugmittel bestehen dabei aus zwei parallel nebeneinander geführten Bändern oder Riemen, von denen im Wechsel jeweils ein Band oder Riemen mit jeweils einer Tragplatte jedes Paares der Stapelstifte verbunden ist. Ferner sind die Bänder oder Riemen in ihrer relativen Stellung zueinander vorbeziehungsweise nacheilend einstellbar und feststellbar. In einer Ausgestaltung bestehen die Riemen aus Zahnriemen.
  • Nachteilig bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Sammelsystemen mit Stapelstiften ist, dass die Beutel nach dem Stapeln zumindest ein Aufhängeloch, Positionierloch oder dergleichen aufweisen.
  • Die US 4,451,249 A betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung thermoplastischer Beutel. Wobei im Verfahren Abschnitte erzeugt werden, von denen jeder zwei Beutel festlegt, dass die Abschnitte sukzessive auf eine Stapelvorrichtung eines intermittierend schaltbaren Förderer überführt werden, der eine Anzahl solcher Stapelvorrichtungen aufweist, die längs seiner Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind und die in die Abschnitte auf der Stapelvorrichtung in wenigstens einem Punkt eingreifen, wodurch die Abschnitte als ein lagegenauer Stapel erhalten werden, und dass die Abschnitte des Stapels nach dem Fortschalten von der Stelle an der die Abschnitte auf eine gegebene Stapelvorrichtung aufgenommen worden sind, durchtrennt werden.
  • Ferner ist das Ablegen von Beuteln auf Ablegebänder bekannt, auf die die Beutel jeweils frei fallengelassen werden.
  • Nachteilig bei dem Ablegen der Beutel auf Ablegebänder ist, dass es nicht möglich ist, kantengerade Stapelpakete zu erzeugen. Des Weiteren ist es nicht möglich, die nicht kantengeraden Stapelpakete automatisch, beispielsweise mittels eines Roboters und zugehörigen Greiferarms, abzupacken.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zu schaffen, mittels der die oben beschriebenen Nachteile reduziert oder vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zumindest eine Kassettenablage aufweist, auf die Beutel flach aufeinander auflegbar sind und die an dem Zugmittel befestigbar ist, und dass die Kassettenablage zumindest ein Mittel zum Klemmen der aufgelegten Beutel aufweist.
  • Vorteilhaft ist, dass es möglich ist, kantengerade Stapelpakete aus Beuteln mittels der Erfindung zu erzeugen. Des Weiteren sind die in der Kassettenablage flach aufeinanderliegenden Beutel so eingeklemmt, dass diese unverrutschbar fest sitzen. Daneben weisen die Beutel der Beutelstapel keine Aufhängelöcher, Positionierlöcher oder dergleichen auf. Ferner ist es möglich, die Produktionsleistung zu erhöhen und die Produktionszeit und -kosten zu senken, da die Beutel kantengerade gestapelt werden und kein zusätzlicher Fertigungsschritt für die Einbringung von Aufhängelöchern oder dergleichen in dem jeweiligen Beutel notwendig ist. Des Weiteren ist es möglich die Beutel automatisch, beispielsweise mittels eines Roboters und zugehörigen Greiferarms, aus der Kassettenablage zu entnehmen. Diese entnommenen Beutelstapel lassen sich dann beispielsweise weiter automatisch abpacken. Ferner ist es mittels der Erfindung möglich anstatt Beuteln Tragetaschen, Säcke, Umschläge, Sicherheitsbeutel oder dergleichen zu stapeln.
  • Unter einer Kassettenablage versteht man ein Sammelsystem für Beutel, auf das Beutel flach aufeinander auflegbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Breite des Mittels zum Klemmen kleiner als die Breite der Beutel. Dadurch ist ein Einklemmen der Beutel in dem Mittel zum Klemmen möglich. Die Breite des Mittels zum Klemmen bezieht sich auf dessen innere Breite, das heißt den inneren Abstand des Mittels zum Klemmen. In diesen inneren Abstand wird der jeweilige Beutel mit seiner Breite bezogen auf die beiden Seitenkanten des Beutels gelegt, um beim und nach dem Einlegen mittels des Mittels zum Klemmen gemäß der Erfindung eingeklemmt zu werden.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Mittel zum Klemmen aus zwei Kassettenblechen.
  • Es ist möglich, dass die Vorrichtung zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln Teil einer Beutelherstellungsmaschine ist. Es ist ferner möglich, dass die Beutelherstellungsmaschine neben dem zumindest einen Zahnriemen der Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln zumindest einen weiteren Zahnriemen aufweist.
  • Die Vorrichtung weist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung einen einzigen Zahnriemen auf. Nachfolgend werden bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrichtung mit einem einzigen Zahnriemen beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung zumindest eine Platte, vorzugsweise zumindest eine T-Nutenplatte, für die Befestigung der Kassettenablage auf. Die Platte, insbesondere die T-Nutenplatte, ist an dem einzigen Zahnriemen der Vorrichtung befestigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Kassettenablage zumindest eine Einheit auf, an der das Mittel zum Klemmen befestigbar ist, wobei die Einheit an dem einzigen Zahnriemen oder an der T-Nutenplatte befestigbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Einheit zumindest eine T-Nut und zumindest eine gerade Zahnstange auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Kassettenblech mittels zumindest einer Schraubenverbindung oder mittels zumindest eines Bajonett-Verschlusses an der Einheit befestigbar. Besonders bevorzugt ist das Kassettenblech in der T-Nut der Einheit mittels einer Schraubenverbindung befestigbar.
  • Die Einheit weist bevorzugt eine Breite von etwa 220 mm auf. Mittels Zusammenlegen mehrerer dieser Einheiten zu einer Gesamteinheit in Form einer einzigen Einheit lassen sich Kassettenablagen in der Breite von etwa 440 mm, 660 mm, 880 mm und so weiter erzeugen. Dabei ist jeweils nur an die Außenseiten der Gesamteinheit ein Kassettenblech angebracht.
  • Bei einer Breite einer Kassettenablage von beispielsweise etwa 660 mm sind drei Einheiten von einer Breite von etwa 220 mm zusammengelegt, wobei jeweils an den beiden Außenseiten dieser Gesamteinheit ein Kassettenblech befestigt ist. Es ist somit möglich, die Kassettenablage auf die jeweils zu stapelnde Beutelbreite anzupassen. In einer Kassettenablage von etwa 660 mm lassen sich Beutel mit einer Breite von 660 mm stapeln. Gemäß der Erfindung ist dabei die Beutelbreite größer als die Breite des Mittels zum Klemmen der Kassettenablage.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Breite des Mittels zum Klemmen mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche relativ zueinander auf der Einheit, vorzugsweise mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche relativ zueinander in der T-Nut, variierbar. Dadurch ist es möglich, die Breite des Mittels zum Klemmen auf die jeweilige Beutelbreite des Beutels, der gestapelt werden soll, anzupassen, wobei die Breite des Mittels zum Klemmen so eingestellt wird, dass diese kleiner als die Breite der Beutel ist. Dadurch wird beim Ablegen der Beutel in der Kassettenablage eine innere Spannung in dem jeweiligen Beutel erzeugt, so dass dieser nicht aus der Kassettenablage wegrutscht und somit kantengerade abgelegt und des Weiteren gestapelt wird. Die innere Spannung wird dabei durch die Biegung des jeweiligen Beutels über seine Breite mittels des Klemmens nach dem Auflegen des jeweiligen Beutels erzeugt.
  • Ergänzend lässt sich die Breite des Mittels zum Klemmen gemäß vorherigen Ausführungen mittels des Zusammensetzens von mehreren Einheiten zu einer Gesamteinheit verändern.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten, alternativen Ausgestaltung weist die Vorrichtung zwei Zahnriemen auf. Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrichtung mit zwei Zahnriemen beschrieben, da mittels zwei Zahnriemen die Anordnung der Mittel zum Klemmen und ergänzend die Anordnung der Stapelstifte zeitlich zusammen veränderbar ist. Bei einem einzigen Zahnriemen sind die jeweiligen Mittel zum Klemmen und ergänzend die jeweiligen Stapelstifte jeweils in ihrer Anordnung nur einzeln und somit nur nacheinander veränderbar. Es ist möglich, dass die Vorrichtung der besonders bevorzugten Ausgestaltung Teil einer Beutelherstellungsmaschine ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die beiden Kassettenbleche jeweils an einem der beiden Zahnriemen, vorzugsweise mittels zumindest einer Schraubenverbindung oder mittels zumindest eines Bajonett-Verschlusses, befestigbar. In dieser besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung zum paketweisen Stapeln von Beuteln zwei Zahnriemen auf. Die beiden Zahnriemen der Vorrichtung sind dabei parallel nebeneinander geführt. Bevorzugt ist dabei das eine Kassettenblech der Kassettenablage an dem einen Zahnriemen befestigt und das andere Kassettenblech an dem anderen Zahnriemen befestigt. Beim Stapeln der Beutel in der Vorrichtung bewegen sich beide Zahnriemen taktweise in die gleiche Bewegungsrichtung.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Breite des Mittels zum Klemmen mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche relativ zueinander mittels der beiden relativ zueinander bewegbaren Zahnriemen variierbar. Eine Relativverschiebung wird dadurch erzeugt, dass der eine Zahnriemen in die eine Richtung und der andere Zahnriemen in die andere Richtung bewegt werden. Dadurch bewegen sich entweder die beiden Kassettenbleche aufeinander zu oder bei entgegengesetzter gegenläufiger Bewegung voneinander weg.
  • Nachfolgend beschriebene Ausgestaltungen gelten für alle Vorrichtungen gemäß der Erfindung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Kassettenablage zumindest eine Griffnut, vorzugsweise zwei Griffnuten, auf. Es ist möglich, dass die Griffnut durch die Form des Kassettenbleches gebildet wird. Alternativ ist es möglich, dass die Griffnut unabhängig von der Form des Kassettenbleches durch die Form der Kassettenablage gebildet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung zumindest einen Stapelstift auf. Ergänzend ist es somit möglich, Beutel auf einem Stapelstift in der Vorrichtung zu stapeln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Stapelstift an zumindest einem Zahnriemen oder an der T-Nutenplatte der Vorrichtung, vorzugsweise mittels zumindest einer Schraubenverbindung oder mittels zumindest eines Bajonett-Verschlusses, befestigbar. Es ist möglich, den Stapelstift an dem gleichen Zahnriemen, den auch das Kassettenblech verwendet, zu befestigen. Es ist ferner möglich, den Stapelstift auf einer T-Nutenplatte zu befestigen, die an dem gleichen Zahnriemen befestigt ist, den auch die Kassettenablage verwendet. Alternativ ist es möglich, dass der Stapelstift an einem anderem Zahnriemen der Vorrichtung befestigt wird, an dem die Kassettenablage nicht befestigt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung, bei der die Vorrichtung nur einen einzigen Zahnriemen aufweist, ist die Position des Stapelstiftes in der Vorrichtung auf dem Zahnriemen oder auf der T-Nutenplatte variierbar. Dadurch ist es möglich, dass der Stapelstift auf dem Zahnriemen oder auf der T-Nutenplatte selbst verschoben wird, wodurch seine Position geändert wird. In einer solchen Ausgestaltung weist die Vorrichtung einen einzigen Zahnriemen auf, der die Stapelstifte bewegt.
  • In einer weiteren bevorzugten alternativen Ausgestaltung, bei der die Vorrichtung zwei Zahnriemen aufweist, ist die Position des Stapelstiftes in der Vorrichtung mittels der beiden relativ zueinander bewegbaren Zahnriemen variierbar. Dadurch ist es möglich, dass die Position der Stapelstifte relativ zueinander dadurch verändert wird, dass der eine Zahnriemen in die eine Bewegungsrichtung und der andere Zahnriemen in die andere Bewegungsrichtung bewegt wird, wobei die Vorrichtung zwei parallel nebeneinander geführte Zahnriemen aufweist. Jeweils durch Änderung der Richtung der gegenläufigen Bewegungsrichtung des jeweiligen Zahnriemens wird der Abstand der bevorzugt paarweise angeordneten Stapelstifte vergrößert oder verringert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung mit zumindest einem Zugmittel ist ein mittlerer Bereich des Beutels auf die Kassettenablage auflegbar. Indem nur der mittlere Bereich des Beutels auf die Kassettenablage abgelegt wird, hängen die außenliegenden Bereiche des Beutels von der Kassettenablage herunter. Bevorzugt werden die herunterhängenden Außenbereiche des Beutels über Rollen in der Vorrichtung geführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung zumindest ein Mittel zum Greifen, vorzugsweise eine Greiferzange, auf, mittels der die gestapelten Beutel in der Kassettenablage greifbar sind und von der Kassettenablage als Beutelstapel abhebbar sind. Dadurch ist es möglich, die zu einem Beutelpaket gestapelten Beutel von der Kassettenablage einfach und schnell mittels Roboter und entsprechender Greiferzange abzuheben.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln für eine Vorrichtung, wobei die Vorrichtung zumindest ein Zugmittel, vorzugsweise einen oder zwei Zahnriemen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 zum Stapeln verwendet wird, wobei die Beutel auf zumindest eine Kassettenablage der Vorrichtung flach aufeinander aufgelegt werden, wobei die Kassettenablage an dem Zugmittel befestigt wird, und mittels zumindest eines Mittels zum Klemmen der Kassettenablage die Beutel nach dem Auflegen eingeklemmt werden, wobei die Breite des Mittels zum Klemmen kleiner als die Breite der Beutel ist.
  • Als Mittel zum Klemmen werden zwei Kassettenbleche verwendet, wobei die aufgelegten Beutel mit Hilfe der Kasettenbleche eingeklemmt werden. Die aufgelegten Beutel werden dabei bevorzugt zwischen den beiden Kassettenblechen eingeklemmt.
  • Vor dem Auflegen der Beutel werden bevorzugt die beiden Kassettenbleche an zumindest einer Einheit der Kassettenablage passend zueinander bezogen auf die Beutelbreite, insbesondere mittels zumindest einer Schraubenverbindung oder mittels zumindest eines Bajonett-Verschlusses, befestigt, wobei die Einheit an dem einzigen Zahnriemen oder an zumindest einer T-Nutenplatte der Vorrichtung befestigt wird. Die Vorrichtung weist dabei nur einen einzigen Zahnriemen auf.
  • Vor dem Auflegen der Beutel werden bevorzugt die beiden Kassettenbleche jeweils an einem der beiden Zahnriemen passend zueinander bezogen auf die Beutelbreite, insbesondere mittels zumindest einer Schraubenverbindung oder mittels zumindest eines Bajonett-Verschlusses, befestigt. Die Vorrichtung weist dabei zwei Zahnriemen auf.
  • Die Breite des Mittels zum Klemmen wird bevorzugt mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche relativ zueinander auf der Einheit, vorzugsweise mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche relativ zueinander in einer T-Nut der Einheit, variiert oder mittels der beiden relativ zueinander bewegbaren Zahnriemen variiert.
  • Dadurch ist es möglich, die Kassettenbleche auf der Einheit so zu verschieben, dass sie passend auf die Beutelbreite gemäß der Erfindung angepasst sind. Dadurch ist es ferner alternativ möglich, den Abstand der Kassettenbleche durch gegenläufige Bewegung der beiden parallel nebeneinander geführten Zahnriemen so zu verändern, dass bei einer Bewegung in die eine Richtung der gegenläufigen Zahnriemen die Kassettenbleche sich auseinander bewegen und bei der anderen gegenläufigen Bewegung der Zahnriemen sich die beiden Kassettenbleche annähern. Bei einer Annäherung verringert sich der Abstand der Kassettenbleche. Beim Stapeln der Beutel in der Vorrichtung bewegen sich die beiden Zahnriemen taktweise in eine gleiche Richtung.
  • Zumindest ein Stapelstift zum paketweisen Stapeln wird bevorzugt verwendet, wobei der Stapelstift zumindest an einem Zahnriemen oder an der T-Nutenplatte der Vorrichtung befestigt wird. Vor dem Befestigen lässt sich der Stapelstift auf dem Zahnriemen positionieren und anschließend lässt sich der Stapelstift an dem Zahnriemen befestigen. Der Stapelstift ist an dem gleichen Zahnriemen wie die Kassettenablage oder alternativ an einem anderen Zahnriemen, den die Kassettenablage nicht verwendet, in der Vorrichtung befestigt. Alternativ ist der Stapelstift an einer T-Nutenplatte befestigt, die an dem gleichen Zahnriemen montiert ist, an dem die Kassettenablage befestigt ist, oder an einer T-Nutenplatte befestigt, die auf einem anderen Zahnriemen montiert ist, an dem sich keine Kassettenablagen befinden.
  • Vor dem Auflegen der Beutel wird bevorzugt die Position des Stapelstiftes in der Vorrichtung auf dem Zahnriemen selbst, auf der T-Nutenplatte selbst oder mittels der beiden relativ zueinander bewegbaren Zahnriemen variiert.
  • Ein mittlerer Bereich des Beutels wird bevorzugt auf die Kassettenablage aufgelegt, so dass dieser Bereich mit Hilfe des Mittels zum Klemmen, insbesondere mit Hilfe der beiden Kassettenbleche, festgeklemmt wird. Die gestapelten Beutel werden bevorzugt, vorzugsweise mittels einer Greiferzange, in der Kassettenablage gegriffen und bevorzugt von der Kassettenablage als Beutelstapel abgehoben. Alternativ ist auch ein Greifen und Abheben mittels Greiferhand, beispielsweise eines Roboters, oder dergleichen möglich. Alternativ ist auch ein Greifen und Abheben mittels der Hand einer Person möglich.
  • Die Figuren 4 - 18 zeigen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung. Es zeigt
    • Figur 1: Ein aus dem Stand der Technik bekanntes Sammel-System im Schnitt,
    • Figur 2: Das bekannte Sammel-System in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 3: Ein alternatives aus dem Stand der Technik bekanntes Sammel-System in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 4: Kassettenablagen in Seitenansicht in schematischer Darstellung,
    • Figur 5: Eine Kassettenablage in Vorderansicht in schematischer SchnittDarstellung,
    • Figur 6: Ein Teil einer Kassettenablage mit rechtsseitigem Kassettenblech gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 7: Ein Teil der Kassettenablage mit rechtsseitigem Kassettenblech in Seitenansicht,
    • Figur 8: Ein Teil der Kassettenablage mit rechtsseitigem Kassettenblech in Draufsicht,
    • Figur 9: Ein Teil der Kassettenablage mit rechtsseitigem Kassettenblech in Vorderansicht,
    • Figur 10: Ein Teil einer Kassettenablage mit linksseitigem Kassettenblech gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 11: Ein Teil der Kassettenablage mit linksseitigem Kassettenblech in Seitenansicht,
    • Figur 12: Ein Teil der Kassettenablage mit linksseitigem Kassettenblech in Draufsicht,
    • Figur 13: Ein Teil der Kassettenablage mit linksseitigem Kassettenblech in Vorderansicht,
    • Figur 14: Teile mehrerer Kassettenablagen auf einem einzigen Zahnriemen in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 15: Eine Kassettenablage mit rechts- und linksseitigem Kassettenblech auf einem einzigen Zahnriemen in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 16: Eine Kassettenablage in einer alternativen besonders bevorzugten Ausgestaltung auf zwei Zahnriemen in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 17: Die besonders bevorzugte Kassettenablage in anderer perspektivischer Ansicht und
    • Figur 18: Die besonders bevorzugte Kassettenablage in anderer perspektivischer Ansicht.
  • In den Figuren 1 bis 18 sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern und neue Bauteile mit neuen Bezugsziffern versehen.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind verschiedene aus dem Stand der Technik bekannte Sammel-Systeme in einer ausschnittsweise dargestellten Vorrichtung 1 zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln dargestellt. Die Beutel sind in Figuren 1 bis 3 nicht dargestellt. Die Beutel sind beispielsweise in einer Beutelherstellungsmaschine hergestellt, die auch die Vorrichtung 1 zum paketweisen Stapeln aufweist.
  • Solche aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen 1 weisen zumindest ein Zugmittel auf, das beispielsweise mittels zumindest eines Zahnrads 5 mit Hilfe eines Motors in der Vorrichtung 1 angetrieben wird. In den Figuren 1 bis 3 ist das Zugmittel als Zahnriemen 2, 2a, 2b ausgebildet, wobei die Vorrichtung 1 in Figuren 1 und 2 einen einzigen Zahnriemen 2 und die Vorrichtung 1 in Figur 3 zwei parallel nebeneinander geführte Zahnriemen 2a, 2b aufweist.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 und Figur 2 weist in einer Ausgestaltung mehrere nacheinander auf dem Zahnriemen 2 angeordnete T-Nutenplatten 3 auf, die jeweils zwei t-förmige T-Nuten aufweisen. Der Zahnriemen 2 ist somit in der Ausgestaltung gemäß den Figuren 1 und 2 als Plattenträger für die T-Nutenplatten 3 ausgebildet.
  • Auf den T-Nutenplatten 3 befinden sich gemäß den Figuren 1 und 2 jeweils zwei Stapelstifte 4, die jeweils passend in einer T-Nut der T-Nutenplatten 3 eingesetzt und mittels einer Schraubenverbindung befestigt sind.
  • Die Stapelstifte 4 lassen sich jeweils in der T-Nut der zugehörigen T-Nutenplatten 3 nach Lösen der Schraubenverbindung verschieben. Es ist somit möglich, den Abstand der Stapelstifte 4 passend auf die jeweilige Beutelbreite des Beutels anzupassen, der in der Vorrichtung 1 gestapelt wird. Dieses erfolgt manuell während des Stillstandes des Zahnriemens 2. Der Vorgang des Verschiebens und des neuen Ausrichtens der Abstände zueinander ist sehr zeitaufwendig. Der Begriff Stapelstifte 4 ist auch unter dem Begriff Sammelstifte oder Einzelstifte bekannt.
  • Zum Stapeln wird jeweils ein einziger Beutel beispielswiese mit Hilfe eines bekannten bei der Beutelherstellung verwendeten rotierenden Saugarms in Form eines Flügelarmes eines mit Saugluft betriebenen Flügelsystems auf zwei Stapelstifte 4, die sich auf einer einzigen T-Nutenplatte 3 befinden, aufgesteckt, so dass sich nach mehrmaligem Auflegen von Beuteln ein Stapeln aus Beuteln ausbildet. Die beiden Stapelstifte 4 bilden dabei ein Paar, auf das gleichzeitig aufgestapelt wird. Das Flügelsystem ist beispielsweise vierarmig, wobei die vier Arme des Flügelsystems beispielsweise ein Kreuz bilden. Mit Hilfe des Flügelarms werden die Beutel übergeben, wobei an einem Arm jeweils ein Beutel aufgrund der Sogwirkung bis zum Ablegen auf den beiden Stapelstiften 4 haftet, so dass eine Saugarmrotationsübergabe stattfindet.
  • Nachdem ein Stapel an Beuteln auf zwei Stapelstiften 4 erzeugt worden ist, fährt der Zahnriemen 2 um eine bestimmte Distanz, beispielsweise um eine Breite der T-Nutenplatte 3, die etwa der Beutelbreite entspricht, taktweise weiter, so dass auf zwei anderen Stapelstiften 4, die sich auf einer anderen T-Nutenplatte 3 befinden, erneut ein Stapel an Beuteln mit Hilfe der Flügelarme des Flügelsystems taktweise erzeugt wird.
  • In Figur 3 ist eine andere alternative Ausgestaltung eines bekannten Sammel-Systems dargestellt. Die Vorrichtung 1 zum paketweisen Stapeln besteht unter anderem, wie vorhergehend schon beschrieben, aus zwei Zahnriemen 2a, 2b, an denen gemäß Figur 3 jeweils im Wechsel ein Stapelstift 4 beispielsweise mittels einer Schraubenverbindung befestigt ist. In Figur 3 sind beispielhaft nur zwei Stapelstifte 4 dargestellt.
  • Gemäß Figur 3 ist der linksseitig dargestellte Stapelstift 4 an dem Zahnriemen 2a montiert und der rechtsseitig dargestellte Stapelstift 4 ist an dem Zahnriemen 2b montiert. Die beiden Stapelstifte 4 gemäß Figur 3 bilden somit ein Paar an Stapelstiften 4.
  • Dadurch ist es möglich, ohne Lösen der Befestigung des jeweiligen Stapelstiftes 4 an dem zugehörigen Zahnriemen 2a, 2b den Abstand der beiden Stapelstifte 4 relativ zueinander zu verändern. Dazu werden die beiden Zahnriemen 2a, 2b gegenläufig zueinander bewegt. Je nach Gegenlaufrichtung vergrößert oder verkleinert sich der Abstand zwischen den in Figur 3 dargestellten Stapelstiften 4. Das Variieren des Abstandes mittels zweier Zahnriemen 2a, 2b ist beispielsweise aus der DE 35 05 109 C1 schon bekannt. Zum Stapeln von Beuteln bewegen sich die beiden Stapelstifte 4 taktweise in gleicher Bewegungsrichtung.
  • Nachdem ein passender Abstand zwischen den jeweiligen Paaren der Stapelstifte 4 eingestellt worden ist, lassen sich Beutel auf den beiden Stapelstiften 4 stapeln.
  • Dazu wird mittels eines bekannten mit Saugluft betriebenen Flügelarmes eines Flügelsystems jeweils ein Beutel auf die Stapelstifte 4, die als Paar vorliegen, aufgesteckt. Nachdem mittels der Flügelarme mehrere Beutel auf die beiden Stapelstifte 4 aufgestapelt worden sind, werden die beiden Zahnriemen 2a, 2b in gleicher Bewegungsrichtung mit gleichem Vorschub um beispielsweise etwa eine Beutelbreite taktweise bewegt.
  • Anschließend ist es möglich, mittels der Flügelarme erneut mehrere Beutel auf zwei andere Stapelstifte 4 aufzustapeln, die zusammen ein Paar bilden.
  • Die jeweils gemäß der Vorrichtung 1 in den Figuren 1 und 2 oder gemäß der Vorrichtung 1 in der Figur 3 paketweise gestapelten Beutel lassen sich beispielsweise jeweils mittels eines Roboters, der eine Greiferzange aufweist, von den Stapelstiften 4 abheben und dann beispielsweise in einen Karton verpacken. Alle Beutel weisen dabei jeweils zwei Löcher auf, mittels denen die Beutel auf die paarweise angeordneten Stapelstiften 4 aufgesteckt wurden.
  • In den Figuren 4 und 5 ist die erfindungsgemäße Kassettenablage 6 in einer Ausführungsform im Detail in einer ausschnittsweise vereinfacht dargestellten Vorrichtung 1 zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln 7 dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist zumindest eine Kassettenablage 6 auf. In Figur 4 sind beispielhaft zwei Kassettenablagen 6 dargestellt. In Figur 5 ist eine Kassettenablage 6 im Schnitt A-B aus Figur 4 dargestellt. Eine Kassettenablage 6 ist auch unter dem Begriff Kassettensystem oder alternativ Kassette bekannt.
  • In der in Figur 4 und Figur 5 dargestellten Ausführungsform weist die Vorrichtung 1 nur einen einzigen Zahnriemen 2 als Zugmittel auf. Auf diesem umlaufenden Zahnriemen 2 sind mehrere Kassettenablagen 6 befestigt. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden dargestellten Kassettenablagen 6 beispielsweise an dem einen Zahnriemen 2 mittels einer Schraubenverbindung montiert, so dass der Zahnriemen 2 die Kassettenablagen 6 trägt. Ergänzend ist es möglich eine T-Nutenplatte zur Befestigung der Kassettenablage 6 an dem Zahnriemen 2 zu verwenden, die jeweils zwischen Zahnriemen 2 und Kassettenablage 6 eingesetzt wird. Dieses ist bei dem vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5 nicht der Fall. Ein Zahnriemen 2 ist auch unter dem Begriff Sammelband bekannt.
  • Die Beutel 7 werden somit mit Hilfe eines Zahnriemens 2 gesammelt, wobei die Beutel 7 selbst auf der Kassettenablage 6 flach aufeinander aufgelegt werden. In Figur 4 und Figur 5 sind beispielhaft mehrere flach aufeinander aufgelegte Beutel 7 auf der Kassettenablage 6 dargestellt. Die Beutel 7 sind im Ausführungsbeispiel Seitennahtbeutel.
  • Gemäß Figuren 4 und 5 ist jeweils nur der mittlere Bereich des Beutels 7 auf die Kassettenablage 6 aufgelegt. Gemäß Figur 5 hängen somit die beiden äußeren Bereiche des Beutels 7 jeweils von der Kassettenablage 6 rechtsseitig und linksseitig herunter, wobei der andere, nicht herunterhängende, mittlere Bereich des Beutels 7 auf der Kassettenablage 6 aufliegt. Die Kassettenablage 6 wirkt dabei wie ein Sattel, auf dem die Beutel 7 aufsitzen.
  • Damit die auf die Kassettenablagen 6 aufgelegten Beutel 7 nicht von den Kassettenablagen 6 herunterrutschen weist die Kassettenablage 6 gemäß Figuren 4 und 5 zumindest ein Mittel zum Klemmen der aufgelegten Beutel 7 auf. Das Mittel zum Klemmen ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5 derart ausgebildet, dass die Breite BK des Mittels zum Klemmen kleiner als die Breite BB der aufgelegten Beutel 7 ist. Die Breite BK bezieht sich gemäß der Erfindung auf die innere Breite BK des Mittels zum Klemmen.
  • Das Mittel zum Klemmen besteht aus zwei Kassettenblechen 8. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5 besteht das Mittel zum Klemmen aus zwei Kassettenblechen 8. Gemäß Figur 4 ist jeweils ein Kassettenblech 8 rechtsseitig und ein Kassettenblech 8 linksseitig an der Kassettenablage 6 angeordnet. Gemäß Figur 4 weist die Kassettenablage 6 aufgrund der Anordnung der Kassettenbleche 8 eine U-Form auf, in die Beutel 7 zum paketweisen Stapeln eingelegt werden. Ein Kassettenblech 8 ist auch unter dem Begriff Sammelblech bekannt. Der Abstand der beiden Kassettenbleche 8 beträgt die Breite BK.
  • Die Kassettenablage 6 weist zumindest eine Griffnut 9, vorzugsweise zwei Griffnuten 9, auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5 weist die Kassettenablage 6 zwei Griffnuten 9 auf, die parallel zur taktweisen Bewegungsrichtung des Zahnriemens 2 angeordnet ist.
  • Die Beutel 7 werden zwischen den beiden Kassettenblechen 8 eingeklemmt, so dass diese nicht von der Kassettenablage 6, auf die sie flach aufgelegt sind, herunterrutschen. Mittels des Einklemmens entsteht eine innere Spannung in dem aufgelegten Beutel 7, mittels der ein seitliches Abrutschen des jeweiligen Beutels 7 aus der Kassettenablage 6 verhindert wird. In Figur 4 ist das Durchbiegen der Beutel 7 über seine Breite BB in der jeweiligen Kassettenablage 6 zu erkennen, die unter anderem durch die Klemmung erzeugt wird. Die paketweise in jeweils einer Kassettenablage 6 gestapelten Beutel 7 weisen im Ausführungsbeispiel keine Aufhängelöcher, Grifflöcher oder dergleichen auf. Die paketweisen Stapel sind gemäß Figuren 4 und 5 jeweils kantengerade.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5 weist die Vorrichtung 1 zumindest ein Mittel zum Greifen, vorzugsweise eine Greiferzange, auf, mittels der die gestapelten Beutel 7 in der Kassettenablage 6 greifbar und von der Kassettenablage 6 als Beutelstapel abhebbar sind. Die nicht in den Figuren 4 und 5 dargestellte Greiferzange ist beispielsweise Teil eines zugehörigen automatisiert arbeiteten Roboterarmes. Alternativ und nicht im Ausführungsbeispiel durchgeführt lässt sich ein Mittel zum Greifen auch manuell durch eine Person betätigen oder der Beutelstapel manuell von einer Person direkt von der Kassettenablage 6 abheben.
  • Aufgrund der beiden Griffnuten 9 der jeweiligen Kassettenablage 6 gemäß Figuren 4 und 5 lassen sich die Beutelstapel besonders einfach von der jeweiligen Kassettenablage 6 abheben und dann beispielsweise in einem Karton oder dergleichen verpacken, indem die Greiferzange in die Griffnuten 9 in Richtung Breite BB der Beutel 7 eingreift und anschließend den Stapel an Beuteln 7 aus der Kassettenablage 6 heraus nach oben weghebt.
  • Alternativ wäre es möglich, nicht zur Erfindung gehörend, anstatt der Kassettenablagen 6 Stapelstifte 4 an dem Zahnriemen 2 zu montieren. In einem solchen Fall würden die zu Paketen auf den Stapelstiften 4 gestapelten Beutel 7 jedoch Aufhängelöcher, Grifflöcher oder dergleichen aufweisen. Aufgrund der verwendeten Kassettenablagen 6 sind jedoch die Aufhängelöcher oder dergleichen nicht bei den Beutel 7 gemäß Figuren 4 und 5 vorhanden, da die Beutel 7 zwischen den beiden Kassettenblechen 8 einer jeden Kassettenablage 6 gemäß vorhergehender Beschreibung eingeklemmt werden. Ergänzend wäre es des Weiteren möglich, zusätzlich zu den Kassettenablagen 6 Stapelstifte 4 an dem Zahnriemen 2 zu montieren. Auch in diesem Fall würden die auf zumindest einem Stapelstift 4 aufgestapelten Beutel 7 Grifflöcher oder dergleichen aufweisen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5 weist der Zahnriemen 2 keine Stapelstifte 4 auf.
  • In den Figuren 6 bis 15 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung im Detail beschrieben.
  • In Figur 14 und Figur 15 ist eine ausschnittsweise dargestellte Vorrichtung 1 zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln 7 perspektivisch dargestellt. Figuren 6 bis 13 zeigen Komponenten dieser Vorrichtung 1 im Detail.
  • Die Vorrichtung 1 weist im Ausführungsbeispiel einen einzigen Zahnriemen 2 gemäß Figuren 14 und 15 auf. Der Zahnriemen 2 wird dabei in der Ansicht in Figuren 14 und 15 mittels einer Umlenkrolle 13 umgelenkt. In Figur 14 und Figur 15 ist die vordere Umlenkrolle 13 in der Vorrichtung 1 dargestellt. Der Zahnriemen 2 wird mittels eines Zahnrades angetrieben, das beispielsweise mittels eines Motors der Vorrichtung 1 angetrieben wird. Das angetriebene Zahnrad ist in Figuren 14 und Figur 15 nicht dargestellt.
  • Ferner weist die Vorrichtung 1 zumindest eine Platte, vorzugsweise zumindest eine T-Nutenplatte 3, auf. In Figur 14 und Figur 15 sind mehrere T-Nutenplatten 3 dargestellt, die jeweils mittels zumindest einer Schraubenverbindung an dem Zahnriemen 2 befestigt sind.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 mehrere Kassettenablagen 6 auf, auf die Beutel 7 flach aufeinander auflegbar sind. Der mittlere Bereich des Beutels 7 ist auf die Kassettenablage 6 auflegbar. Mehrere aufeinander gelegte Beutel 7 sind beispielhaft bei einer Kassettenablage 6 in Figur 14 und Figur 15 angedeutet, wobei deren mittlerer Bereich jeweils auf die Kassettenablage 6 aufgelegt ist. In Figur 13 ist ferner beispielhaft ein Beutelstapel mit mehreren aufgelegten Beuteln 7 angedeutet dargestellt. Die Kassettenablagen 6 weisen jeweils zumindest eine Einheit 10 auf. Die Einheiten 10 sind an jeweils einer T-Nutenplatte 3 befestigbar. Im Ausführungsbeispiel sind die Einheiten 10 jeweils an einer T-Nutenplatte 3 mittels zumindest einer Schraubenverbindung befestigt. Die Kassettenablage 6 wird in der Ausführungsform gemäß Figur 14 und Figur 15 aus zwei Einheiten 10 gebildet. Zwischen zwei Kassettenablagen 6 ist jeweils eine nicht mit einer Einheit 10 bestückte T-Nutenplatte 3 in Form eines Distanzelementes an dem Zahnriemen 2 befestigt.
  • Ferner weist die Kassettenablage 6 zumindest ein Mittel zum Klemmen der aufgelegten Beutel 7 auf, wobei das Mittel zum Klemmen derart ausgebildet ist, dass die Breite BK des Mittels zum Klemmen kleiner als die Breite BB der zu stapelenden Beutel 7 in der Vorrichtung 1 ist.
  • Jede Kassettenablage 6 weist im Ausführungsbeispiel ein einziges Mittel zum Klemmen auf.
  • Im Ausführungsbeispiel besteht das Mittel zum Klemmen aus zwei Kassettenblechen 8, die einen Abstand von der Breite BK gemäß Figur 15 aufweisen. Der Abstand bezieht sich gemäß der Erfindung auf die innere Breite BK des Mittels zum Klemmen.
  • An den beiden Einheiten 10 der jeweiligen Kassettenablage 6 ist jeweils ein Kassettenblech 8 befestigt. In Figur 14 ist jeweils ein Kassettenblech 8 von den beiden in Figur 14 teilweise dargestellten Kassettenablagen 6 dargestellt. In Figur 15 ist eine vollständige Kassettenablage 6, bestehend aus zwei Einheiten 10, mit zwei Kassettenblechen 8 dargestellt, wobei jeweils an der Ausseitenseite der Kassettenablage 6 ein Kassettenblech 8 gemäß Figur 15 angeordnet ist.
  • In den Figuren 6 bis 9 ist die eine Einheit 10 der Kassettenablage 6 aus Figur 15 dargestellt, wobei an diese Einheit 10 auch das Kassettenblech 8 montiert ist. Gemäß Figuren 6 bis 9 entspricht die dargestellte Einheit 10 der in Figur 15 rechtsseitig dargestellten Einheit 10.
  • In den Figuren 10 bis 13 ist die andere Einheit 10 der Kassettenablage 6 aus Figur 15 dargestellt, wobei an diese Einheit 10 das andere Kassettenblech 8 montiert ist. Gemäß Figuren 10 bis 13 entspricht die dargestellte Einheit 10 der in Figur 15 linksseitig dargestellten Einheit 10.
  • Die Einheit 10 weist jeweils zumindest eine T-Nut 11 und zumindest eine gerade Zahnstange 12 auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 6 bis 15 weisen die Einheiten 10 jeweils eine T-Nut 11 und jeweils eine gerade Zahnstange 12 auf.
  • Das jeweilige Kassettenblech 8 ist mittels zumindest einer Schraubenverbindung 14 oder mittels zumindest eines Bajonett-Verschlusses an der Einheit 10 befestigbar. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 bis 15 ist jeweils ein Kassettenblech 8 an der zugehörigen Einheit 10 mittels einer Schraubenverbindung 14 in der T-Nut 11 der Einheit 10 befestigt.
  • Die beiden Kassettenbleche 8 gemäß den Figuren 6 bis 9 und den Figuren 10 bis 13 sind in ihrer Form unterschiedlich, so dass das Kassettenblech 8 in der Form gemäß den Figuren 6 bis 9 als rechtseitiges Kassettenblech 8 verwendbar ist und das das Kassettenblech 8 in der Form gemäß den Figuren 10 bis 13 als linksseitiges Kassettenblech 8 verwendbar ist.
  • Die Breite BK des Mittels zum Klemmen ist mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche 8 relativ zueinander auf der Einheit 10, vorzugsweise mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche 8 relativ zueinander in der T-Nut 11, variierbar ist. Die gerade Zahnstange 12 der jeweiligen Einheit 10 dient dabei als eine Art Maßband beim Verschieben. Mittels der geraden Zahnstange 12 ist somit eine genaue, wiederholbare Position des Kassettenbleches 8 auf der Einheit 10 einstellbar. Im Ausführungsbeispiel wird die Breite BK zwischen den beiden Kassettenblechen 8 mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche 8 relativ zueinander in der T-Nut 11 variiert.
  • Gemäß den Figuren 6 bis 15 weisen die Kassettenablagen 6 zumindest eine Griffnut 9, vorzugsweise zwei Griffnuten 9, auf. Im Ausführungsbeispiel weisen die Kassettenablagen 9 jeweils zwei Griffnuten 9 auf, die jeweils durch die Griffnuten 9 der zugehörigen Einheiten 10 gebildet werden. Jede Einheit 10 weist nämlich gemäß den Figuren 6 bis 13 jeweils auch zwei Griffnuten 9 auf.
  • Ferner weist die Vorrichtung 1 zumindest ein Mittel zum Greifen, vorzugsweise eine Greiferzange, auf, mittels der die gestapelten Beutel 7 in der Kassettenablage 6 greifbar und von der Kassettenablage 6 als Beutelstapel abhebbar sind. Das Mittel zum Greifen ist in den Figuren 6 bis 15 nicht dargestellt.
  • In den Figuren 16 bis 18 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt.
  • In den Figuren 16 bis 18 ist ein Ausschnitt aus einer Vorrichtung 1 zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln 7 dargestellt, wobei die Vorrichtung 1 zwei Zugmittel aufweist. Die Zugmittel sind im Ausführungsbeispiel zwei parallel nebeneinander geführte Zahnriemen 2a, 2b.
  • Die Vorrichtung 1 weist zumindest eine Kassettenablage 6 auf, auf die Beutel 7 flach aufeinander auflegbar sind. Im Ausführungsbeispiel ist eine der mehreren Kassettenablagen 6 der Vorrichtung 1 beispielhaft dargestellt.
  • Ferner weist die Kassettenablage 6 zumindest ein Mittel zum Klemmen der aufgelegten Beutel 7 auf, wobei das Mittel zum Klemmen derart ausgebildet ist, dass die Breite BK des Mittels zum Klemmen kleiner als die Breite BB der aufzustapelnden Beutel 7 ist. Der mittlere Bereich des Beutels 7 ist auf die Kassettenablage 6 auflegbar. Ein mit seinem mittleren Bereich auf die Kassettenablage 6 aufgelegter Beutel 7 ist in der Figur 18 angedeutet. Die auftretende innere Spannung in dem aufgelegten Beutel 7, die aufgrund des Einklemmens mittels des Mittels zum Klemmen auftritt, ist in Form der sich ausbildenden Durchbiegung des Beutels 7 in Figur 18 dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel besteht das Mittel zum Klemmen aus zwei Kassettenblechen 8. Die Kassettenbleche 8 sind gemäß den Figuren 16 bis 18 so gestaltet, dass die beiden Kassettenbleche 8 jeweils eine Kassettenablage 6 bilden. Die in den Figuren 16 bis 18 dargestellte Kassettenablage 6 besteht somit aus zwei Kassettenblechen 8. Die Form der beiden Kassettenbleche 8 ist gemäß den Figuren 16 bis 18 unterschiedlich, wobei beide Kassettenbleche 8 gemäß den Figuren 16 bis 18 verschiebbar ineinandergesteckt sind.
  • Die beiden Kassettenbleche 8 sind jeweils an einem der beiden Zahnriemen 2a, 2b befestigbar. Das jeweilige Kassettenblech 8 ist mittels zumindest einer Schraubenverbindung oder mittels zumindest eines Bajonett-Verschlusses an dem jeweiligen Zahnriemen 2a, 2b befestigbar.
  • Das eine Kassettenblech 8 ist im Ausführungsbeispiel an dem einen Zahnriemen 2a und das andere Kassettenblech 8 ist an dem anderen Zahnriemen 2b mittels jeweils einer Schraubenverbindung gemäß den Figuren 16 bis 18 befestigt.
  • Ferner weist die Kassettenablage 6 gemäß den Figuren 16 bis 18 zwei Griffnuten 9 auf.
  • Die Breite BK des Mittels zum Klemmen, das heißt die Breite BK zwischen den beiden Kassettenblechen 8, ist mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche 8 relativ zueinander mittels der beiden relativ zueinander bewegbaren Zahnriemen 2a, 2b variierbar. Mittels Verschiebung ändert sich somit der Abstand zwischen den beiden Kassettenblechen 8, wobei der Abstand eine Breite BK nach dem Verschieben aufweist.
  • Ferner weist die Vorrichtung 1 gemäß den Figuren 16 bis 18 mehrere Rollen 15 auf, auf denen herunterhängende Bereiche von auf eine Kassettenablage 6 aufgelegten Beuteln 7 eines Beutelstapels bei einem Vorschub der Zahnriemen 2a, 2b geführt werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist zumindest ein Mittel zum Greifen, vorzugsweise eine Greiferzange, auf, mittels der die gestapelten Beutel 7 in der Kassettenablage 6 greifbar und von der Kassettenablage 6 als Beutelstapel abhebbar sind.
  • Ergänzend ist es gemäß der Erfindung möglich, dass die jeweilige Vorrichtung 1 gemäß den Figuren 6 bis 15 oder gemäß den Figuren 16 bis 18 zumindest einen Stapelstift 4 aufweist. Dieses ist in den Ausgestaltungen gemäß den Figuren 6 bis 15 und gemäß den Figuren 16 bis 18 im jeweiligen Ausführungsbeispiel nicht der Fall.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln 7 für eine Vorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 6 bis 15 beschrieben.
  • Daran anschließend wird ein besonders bevorzugtes Verfahren zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln 7 für eine Vorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 16 bis 18 beschrieben.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß den Figuren 6 bis 15 wird gemäß den vorhergehenden Ausführungen zum Stapeln von Beuteln 7 verwendet, die als Beutelstapel in der Vorrichtung 1 gestapelt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel werden beispielhaft Beutel 7 in Form von Seitennahtbeuteln in einer Beutelherstellungsmaschine hergestellt. Die Vorrichtung 1 zum Stapeln von Beuteln 7 ist Teil der Beutelherstellungsmaschine.
  • Die Beutel 7 bestehen aus zwei Lagen aus Kunststofffolie und weisen im Ausführungsbeispiel jeweils eine Bodennaht und zwei Seitennähte auf. Die Beutel 7 weisen ferner eine rechteckige Form auf, wobei die Beutelbreite BB kleiner ist als die Beutellänge. Die Beutelbreite BB ist im Ausführungsbeispiel 440 mm. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bodennaht, das heißt von der Bodennaht in Längsrichtung des Beutels 7 gesehen, befindet sich eine nicht verschweißte Öffnung des Beutels 7.
  • Vor dem Auflegen der zu stapelnden Beutel 7 auf die jeweilige Kassettenablage 6 werden die beiden Kassettenbleche 8 an der zugehörigen Einheit 10 der Kassettenablage 6 mittels einer Schraubenverbindung 14 passend zueinander bezogen auf die Beutelbreite BB gemäß den Figuren 6 bis 13 befestigt. Die Breite BK des Mittels zum Klemmen wird mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche 8 relativ zueinander in der jeweiligen T-Nut 11 der zugehörigen Einheit 10 variiert, wobei im Ausführungsbeispiel die Breite BK zwischen den beiden Kassettenblechen 8 kleiner als die Beutelbreite BB, das heißt somit kleiner als 440 mm, eingestellt wird, da wie vorhergehend beschrieben die hergestellten Beutel 7 eine Breite BB von 440 mm aufweisen.
  • Die beiden Einheiten 10 der Kassettenablage 6 werden im Ausführungsbeispiel an jeweils einer T-Nutenplatte 3 der Vorrichtung 1 mittels einer Schraubenverbindung gemäß den Figuren 14 und 15 befestigt. Die Kassettenablage 6 wird somit an dem Zahnriemen 2 befestigt, da gemäß vorhergehender Beschreibung die T-Nutenplatte 3 an dem Zahnriemen 2 befestigt ist.
  • Im Rahmen des Stapelns der Beutel 7 in der Vorrichtung 1 werden die hergestellten Beutel 7 mittels der in den Figuren 6 bis 15 nicht dargestellten Flügelarme eines Flügelsystems auf jeweils eine Kassettenablage 6 aufgelegt. Dieses wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Ein fertig hergestellter Beutel 7 wird durch einen Saugarm des Flügelsystems angesaugt und durch die Rotation des Flügelarmes in der Beutelherstellungsmaschine auf der Kassettenablage 6 gemäß Figur 15 aufgelegt.
  • Im Ausführungsbeispiel wird dabei der mittlere Bereich des Beutels 7 auf die Kassettenablage 6 aufgelegt, so dass dieser Bereich zwischen den beiden Kassettenblechen 8 festgeklemmt wird, da die Beutelbreite BB des Beutels 7 von 440 mm breiter als die eingestellte Breite BK zwischen den beiden Kassettenbleche 8 ist. Der Beutel 7 wird dabei im Ausführungsbeispiel so aufgelegt, das ein Teil des Beutels 7 gemäß den Figuren 13, 14 und 15 von der Kassettenablage 6 auf jeder Seite herunterhängt. Jeweils der Bereich der Öffnung des Beutels 7 und jeweils der Bereich der Bodennaht des Beutels 7 hängen gemäß den Figuren 13 bis 15 seitlich an einer Seite der Kassettenablage 7 somit herunter. Der andere Bereich des Beutels 7, das heißt der mittlere Bereich des Beutels 7, wird gemäß den Figuren 13 bis 15 auf die Kassettenablage 6 der Vorrichtung 1 flach aufgelegt und hängt nicht über die Kassettenablage 7 hinaus.
  • Taktweise wiederholt sich die vorhergehend beschriebene Ablage von Beuteln 7 mit Hilfe der Flügelarme auf der Kassettenablage 6, bis mehrere Beutel 7 zu einem Beutelstapel in der Vorrichtung 1 zum Stapeln von Beuteln 7 gestapelt worden sind. Die jeweiligen Beutel 7 werden dabei auf die Kassettenablage 6 der Vorrichtung 1 flach aufeinander aufgelegt. Die flach aufeinander aufgelegten Beutel 7 werden mit Hilfe der beiden Kassettenbleche 8 nach dem Auflegen eingeklemmt, so dass die Beutel 7 und der erzeugte Beutelstapel nicht von der zugehörigen Kassettenablage 6 herunterrutschen können.
  • Anschließend bewegt sich die Kassettenablage 6 taktweise mit Hilfe der Bewegung des Zahnriemens 2 gemäß Figuren 14 und 15 in Vorschubrichtung weiter. Anschließend werden auf einer weiteren Kassettenablage 6 mit Hilfe der Flügelarme Beutel 7 gestapelt und nach Erzeugung eines Beutelstapels wird die weitere Kassettenablage 6 taktweise mit Hilfe des Zahnriemens 2 in Vorschubrichtung weiterbewegt. Die vorhergehenden Vorgänge wiederholen sich in der Vorrichtung 1 zum Stapeln der Beutelherstellungsmaschine kontinuierlich.
  • Mittels der in den Figuren 6 bis 15 nicht dargestellten Greiferzange der Vorrichtung 1 werden die gestapelten Beutel 7 in der Kassettenablage 6 gegriffen. Dazu greift die Greiferzange in die beiden Griffnuten 9 einer jeder Kassettenablage 6 ein. Dieses Eingreifen erfolgt im Ausführungsbeispiel parallel zur taktweisen Vorschubrichtung des Zahnriemens 2 bei Stillstand des Zahnriemens 2, da bei einer solchen Ausrichtung der Greiferzange zu den Griffnuten 9 die Greiferzange optimal in die beiden Griffnuten 9 eingreift. Anschließend werden die gestapelten Beutel 7 von der Kassettenablage 6 als Beutelstapel mittels der Greiferzange abgehoben.
  • Dieser Beutelstapel wird anschließend beispielsweise in einem Karton verpackt. Der jeweilige Beutel 7 des Beutelstapels weist keine Aufhängelöcher, Grifflöcher oder dergleichen im Ausführungsbeispiel auf.
  • In der Beutelherstellungsmaschine, die eine Vorrichtung 1 gemäß den Figuren 6 bis 15 aufweist, wird im Ausführungsbeispiel kein Stapelstift zum paketweisen Stapeln von Beuteln 7 verwendet.
  • Die besonders bevorzugte Vorrichtung 1 zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln 7 gemäß den Figuren 16 bis 18 wird gemäß den vorhergehenden Ausführungen zum Stapeln von Beuteln 7 verwendet. Die Beutel werden in der Vorrichtung 1 zu Beutelstapeln gestapelt.
  • Die Vorrichtung 1 ist Teil einer Beutelherstellungsmaschine, in der Beutel 7 hergestellt werden. Die Beutel 7 entsprechen in ihrer Form den Beuteln 7, die in der Beutelherstellungsmaschine bezogen auf das Ausführungsbeispiel 6 bis 15 hergestellt worden sind. Jedoch weisen die Beutel 7, die in der Vorrichtung 1 bezogen auf das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 16 bis 18 gestapelt werden, eine Breite von 220 mm auf. Im Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 1 gemäß den Figuren 16 bis 18 auch keine Stapelstifte auf.
  • Gemäß den vorhergehenden Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 16 bis 18 bestehen die Kassettenablagen 6 jeweils aus zwei Kassettenblechen 8, die als Mittel zum Klemmen verwendet werden.
  • Vor dem Auflegen der Beutel 7 werden die beiden Kassettenbleche 8 jeweils an einem der beiden Zahnriemen 2a, 2b mittels einer Schraubenverbindung passend zueinander bezogen auf die Beutelbreite BB der hergestellten Beutel 7 von 220 mm gemäß Figuren 16 bis 18 befestigt. Die Breite BK zwischen den beiden Kassettenblechen 8 gemäß Figur 18 beträgt gemäß der Erfindung somit weniger als 220 mm, so dass eine Klemmung möglich ist. Die Breite BK zwischen den beiden Kassettenablagen 8 ist somit kleiner als die Breite BB der Beutel 7, so dass die Beutel 7 mit Hilfe des Mittels zum Klemmen, das heißt mit Hilfe der beiden Kassettenbleche 8, nach dem Auflegen eingeklemmt werden. Die Breite BK ist gemäß vorheriger Beschreibung der Abstand zwischen den beiden Kassettenblechen 8. Das Auflegen und Einklemmen wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Die Breite BK des Mittels zum Klemmen wird mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche 8 relativ zueinander mittels der beiden relativ zueinander bewegbaren Zahnriemen 2a, 2b variiert. Dazu werden die beiden Zahnriemen 2a, 2b im Gegenlauf zueinander bewegt. Dadurch Bewegen sich je nach Gegenlaufrichtung die beiden Kassettenbleche 8 aufeinander zu oder voneinander weg, so dass sich die Breite BK in Form des Abstandes zwischen beiden verkleinert oder vergrößert. Eine Einstellung der Breite BK ist gleichzeitig bei allen korrespondieren Kassettenblechen 8, die die mehreren Kassettenablagen 6 der Vorrichtung 1 jeweils aufweisen, einfach und schnell möglich. Bei einer eingestellten Breite BK kleiner als 220 mm wird der Gegenlauf der beiden Zahnriemen 2a, 2b gestoppt. Ein Stapeln von Beuteln 7 in der Vorrichtung 1 ist nun möglich, da ein passender Rapport eingestellt worden ist.
  • Zum Stapeln der Beutel 7 werden die beiden Zahnriemen 2a, 2b im Gleichlauf, das heißt in gleiche Vorschubrichtung ohne Relativbewegung zueinander, mit dem vorhergehend beschriebenen fest eingestellten Versatz in der Beutelherstellungsmaschine taktweise bewegt.
  • Mittels eines vorhergehend schon im Detail beschriebenen Flügelsystems werden taktweise hergestellte Beutel 7 der Beutelherstellungsmaschine auf die beiden Kassettenbleche 8 flach aufeinander aufgelegt, wobei die beiden Kassettenbleche 8 die Kassettenablage 6 bilden. Dabei wird im Ausführungsbeispiel jeweils der mittlere Bereich des Beutels 7 auf die Kassettenablage 6 aufgelegt, so dass dieser Bereich mit Hilfe der beiden Kassettenbleche 8 nach dem Auflegen festgeklemmt wird. Ein Verrutschen der Beutel 7 in der jeweiligen Kassettenablage 6 ist nicht möglich. Taktweise werden nacheinander auf die jeweiligen Kassettenablagen 6 Beutel 7 aufgelegt, so dass nacheinander jede Kassettenablage 6 einen Beutelstapel aufweist.
  • Gemäß Figur 18 hängen Bereiche der jeweils aufgelegten Beutel 7 von der Kassettenablage 6 seitlich herunter. Die herunterhängenden Bereiche des Beutels 7 weisen jeweils eine Öffnung oder eine Bodennaht auf.
  • Damit diese herunterhängenden Bereiche der jeweiligen Beutel 7 des Beutelstapels nicht in der Vorrichtung 1 zum Stapeln zu Maschinenstörungen, beispielsweise in Form von Festsitzen der Beutel 7 in der Vorrichtung 1, führen, werden diese Bereiche der Beutel 7 über Rollen 15 der Vorrichtung 1 abgelegt. Die Rollen 15 führen gemäß vorhergehender Beschreibung die herunterhängenden Bereiche der jeweiligen Beutel 7 des Beutelstapels, wenn die Kassettenablagen 6 in Vorschubrichtung taktweise bewegt werden.
  • Nachdem taktweise mehrere Beutel 7 zu einem Beutelstapel auf der jeweiligen Kassettenablage 6 gestapelt worden sind, wird die Kassettenablage 6 taktweise in der Vorrichtung 1 mit Hilfe der beiden gleichlaufenden Zahnriemen 2a, 2b bewegt.
  • Danach ist es möglich, mittels der Flügelarme einen neuen Stapel an Beuteln 7 zu erstellen, indem auf einem der nachfolgenden Kassettenablagen 6 erneut Beutel 7 aufgestapelt werden. Der Vorschubweg der jeweiligen Kassettenablagen 6 ist dabei soweit, dass die Flügelarme sich passend unter einer freien Kassettenablage 6, vorzugsweise der nachfolgenden Kassettenablage 6, befinden.
  • Die zu einem kantengeraden Beutelstapel auf einer Kassettenablage 6 gestapelten Beutel 7 werden anschließend mittels einer nicht dargestellten Greiferzange der Vorrichtung 1 in der Kassettenablage 6 gegriffen. Dazu greift die Greiferzange im Ausführungsbeispiel in die beiden Griffnuten 9 der Kassettenablage 6 ein. Im Ausführungsbeispiel greift die Greiferzange dazu parallel zu den beiden Zugbändern 2a, 2b in die beiden Griffnuten 9 bei Stillstand der Zahnriemen 2a, 2b ein.
  • Nachfolgend werden die Beutel 7 dann von der Kassettenablage 6 als Beutelstapel mittels der Greiferzange abgehoben und beispielsweise in einem Karton oder dergleichen verpackt. Die in der Vorrichtung 1 zu einem Beutelstapel gestapelten Beutel 7 weisen jeweils keine Aufhängelöcher, Grifflöcher oder dergleichen auf.

Claims (26)

  1. Vorrichtung (1) zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln (7), wobei die Vorrichtung (1) zumindest ein Zugmittel, vorzugsweise einen oder zwei Zahnriemen (2, 2a, 2b), aufweist, wobei die Vorrichtung (1) zumindest eine Kassettenablage (6) aufweist, auf die Beutel (7) flach aufeinander auflegbar sind und die an dem Zugmittel befestigbar ist, und dass die Kassettenablage (6) zumindest ein Mittel zum Klemmen der aufgelegten Beutel (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Klemmen aus zwei Kassettenblechen (8) besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (BK) des Mittels zum Klemmen kleiner als die Breite (BB) der Beutel (7) ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen einzigen Zahnriemen (2) aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest eine Platte, vorzugsweise zumindest eine T-Nutenplatte (3), für die Befestigung der Kassettenablage (6) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassettenablage (6) zumindest eine Einheit (10) aufweist, an der das Mittel zum Klemmen befestigbar ist, wobei die Einheit (10) an dem einzigen Zahnriemen (2) oder an der T-Nutenplatte (3) befestigbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) zumindest eine T-Nut (11) und zumindest eine gerade Zahnstange (12) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Kassettenblech (8) mittels zumindest einer Schraubenverbindung (14) oder mittels zumindest eines Bajonett-Verschlusses an der Einheit (10) befestigbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (BK) des Mittels zum Klemmen mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche (8) relativ zueinander auf der Einheit (10), vorzugsweise mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche (8) relativ zueinander in der T-Nut (11), variierbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zwei Zahnriemen (2a, 2b) aufweist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kassettenbleche (8) jeweils an einem der beiden Zahnriemen (2a, 2b), vorzugsweise mittels zumindest einer Schraubenverbindung oder mittels zumindest eines Bajonett-Verschlusses, befestigbar sind.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (BK) des Mittels zum Klemmen mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche (8) relativ zueinander mittels der beiden relativ zueinander bewegbaren Zahnriemen (2a, 2b) variierbar ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassettenablage (8) zumindest eine Griffnut (9), vorzugsweise zwei Griffnuten (9), aufweist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest einen Stapelstift (4) aufweist.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelstift (4) an zumindest einem Zahnriemen (2, 2a, 2b) oder an der T-Nutenplatte (3) der Vorrichtung (1), vorzugsweise mittels zumindest einer Schraubenverbindung oder mittels zumindest eines Bajonett-Verschlusses, befestigbar ist.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Stapelstiftes (4) in der Vorrichtung (1) auf dem Zahnriemen (2) oder auf der T-Nutenplatte (3) variierbar ist.
  16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Stapelstiftes (4) in der Vorrichtung (1) mittels der beiden relativ zueinander bewegbaren Zahnriemen (2a, 2b) variierbar ist.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Bereich des Beutels (7) auf die Kassettenablage (6) auflegbar ist.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest ein Mittel zum Greifen, vorzugsweise eine Greiferzange, aufweist, mittels der die gestapelten Beutel (7) in der Kassettenablage (6) greifbar sind und von der Kassettenablage (6) als Beutelstapel abhebbar sind.
  19. Verfahren zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln (7) für eine Vorrichtung (1), wobei die Vorrichtung (1) zumindest ein Zugmittel, vorzugsweise einen oder zwei Zahnriemen (2, 2a, 2b), aufweist, wobei eine Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 zum Stapeln verwendet wird, wobei die Beutel (7) auf zumindest eine Kassettenablage (6) der Vorrichtung (1) flach aufeinander aufgelegt werden, wobei die Kassettenablage (6) an dem Zugmittel befestigt wird, und mittels zumindest eines Mittels zum Klemmen der Kassettenablage (6) die Beutel (7) nach dem Auflegen eingeklemmt werden, wobei die Breite (BK) des Mittels zum Klemmen kleiner als die Breite (BB) der Beutel (7) ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Mittel zum Klemmen zwei Kassettenbleche (8) verwendet werden, wobei die aufgelegten Beutel (7) mit Hilfe der Kasettenbleche (8) eingeklemmt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auflegen der Beutel (7) die beiden Kassettenbleche (8) an zumindest einer Einheit (10) der Kassettenablage (6) passend zueinander bezogen auf die Beutelbreite (BB), insbesondere mittels zumindest einer Schraubenverbindung (14) oder mittels zumindest eines Bajonett-Verschlusses, befestigt werden, wobei die Einheit (10) an dem einzigen Zahnriemen (2) oder an zumindest einer T-Nutenplatte (3) der Vorrichtung (1) befestigt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auflegen der Beutel (7) die beiden Kassettenbleche (8) jeweils an einem der beiden Zahnriemen (2a, 2b) passend zueinander bezogen auf die Beutelbreite (BB), insbesondere mittels zumindest einer Schraubenverbindung oder mittels zumindest eines Bajonett-Verschlusses, befestigt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (BK) des Mittels zum Klemmen mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche (8) relativ zueinander auf der Einheit (10), vorzugsweise mittels Verschiebung der beiden Kassettenbleche (8) relativ zueinander in einer T-Nut (11) der Einheit (10), variiert wird oder mittels der beiden relativ zueinander bewegbaren Zahnriemen (2a, 2b) variiert wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stapelstift (4) zum paketweisen Stapeln der Beutel (7) verwendet wird, wobei der Stapelstift (4) zumindest an einem Zahnriemen (2, 2a, 2b) oder an der T-Nutenplatte (3) der Vorrichtung (1) befestigt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auflegen der Beutel (7) die Position des Stapelstiftes (4) in der Vorrichtung (1) auf dem Zahnriemen (2) selbst, auf der T-Nutenplatte (3) selbst oder mittels der beiden relativ zueinander bewegbaren Zahnriemen (2a, 2b) variiert wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Bereich des Beutels (7) auf die Kassettenablage (6) aufgelegt wird, so dass dieser Bereich mit Hilfe der beiden Kassettenbleche (8) festgeklemmt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die gestapelten Beutel (7), vorzugsweise mittels einer Greiferzange, in der Kassettenablage (6) gegriffen werden und von der Kassettenablage (6) als Beutelstapel abgehoben werden.
EP12762263.7A 2011-09-19 2012-09-18 Vorrichtung und verfahren zum stapeln von beuteln aus kunststofffolie Active EP2758329B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201231774T SI2758329T1 (sl) 2011-09-19 2012-09-18 Naprava in postopek za zlaganje vrečk izdelanih iz plastične folije
PL12762263T PL2758329T3 (pl) 2011-09-19 2012-09-18 Urządzenie i sposób do sztaplowania worków z folii z tworzywa sztucznego
HRP20200737TT HRP20200737T1 (hr) 2011-09-19 2020-05-07 Uređaj i postupak za slaganje vrećica izrađenih od plastične folije

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113569A DE102011113569A1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Beuteln aus Kunststofffolie
PCT/EP2012/068305 WO2013041510A1 (de) 2011-09-19 2012-09-18 Vorrichtung und verfahren zum stapeln von beuteln aus kunststofffolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2758329A1 EP2758329A1 (de) 2014-07-30
EP2758329B1 true EP2758329B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=46889032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12762263.7A Active EP2758329B1 (de) 2011-09-19 2012-09-18 Vorrichtung und verfahren zum stapeln von beuteln aus kunststofffolie

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2758329B1 (de)
DE (1) DE102011113569A1 (de)
DK (1) DK2758329T3 (de)
ES (1) ES2788502T3 (de)
HR (1) HRP20200737T1 (de)
HU (1) HUE049539T2 (de)
LT (1) LT2758329T (de)
PL (1) PL2758329T3 (de)
PT (1) PT2758329T (de)
SI (1) SI2758329T1 (de)
WO (1) WO2013041510A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109415A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum paketweisen Stapeln von aus Kunststofffolie hergestellten Beuteln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451249A (en) * 1980-09-26 1984-05-29 Debin Rene F Manufacture of thermoplastic bags
BE885414A (nl) * 1980-09-26 1981-03-26 Fmc Europe Inrichting voor het stapelen van kunststofzakken
DE3327552A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Franz Bendig Folienverarbeitungsmaschine
DE3505109C1 (de) 1984-11-19 1986-04-30 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierloechern versehenen flachen Gegenstaenden,vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2758329T3 (pl) 2020-10-19
EP2758329A1 (de) 2014-07-30
DK2758329T3 (da) 2020-05-04
PT2758329T (pt) 2020-05-19
SI2758329T1 (sl) 2020-08-31
DE102011113569A1 (de) 2013-03-21
HUE049539T2 (hu) 2020-10-28
HRP20200737T1 (hr) 2020-09-18
LT2758329T (lt) 2020-05-25
WO2013041510A1 (de) 2013-03-28
ES2788502T3 (es) 2020-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255474B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Beuteln
DE19753019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von insbesondere Folien-Weichpackungen
DE2361545C2 (de)
DE2334565C3 (de) Vorrichtung zum Transport quaderförmiger Behälter aus biegsamen Material
EP1232946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von Aufgussbeuteln, insbesondere zur Bereitung von Tee
EP3339219B1 (de) Verfahren zum übergeben von blisterpackungen
EP1645512B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen flachgelegter Beutel
EP0728075B1 (de) Kuvertiervorrichtung
WO2000012300A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln
EP2758329B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapeln von beuteln aus kunststofffolie
EP0529204B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
CH630584A5 (en) Device for stacking articles in sheet form
DE102005045864B4 (de) Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren
EP1178927B1 (de) Verfahren zum reihenweisen erfassen von beutelverpackungen
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE19839155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stapelweisen Verblocken von Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln durch Verschweißen
AT404116B (de) Einrichtung zur entnahme von säcken
EP0240691B1 (de) Verfahren zum Umsetzen eines kontinuierlichen Stroms von Papierbogen in Pakete
EP0133286A1 (de) Folienverarbeitungsmaschine
DE3735815C1 (en) Device for depositing or stacking successively conveyed flat workpieces
CH517633A (de) Verfahren zum Verändern der Lage eines Gegenstandes in bezug auf einen diesen transportierenden Mitnehmer
DE2550258A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2453530C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Übertragen von aufeinanderfolgenden Gegenständen von einer ersten auf eine zweite Festplatte
DE102016121575B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufteilen von hintereinander geförderten Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190326

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 31/30 20060101ALI20190919BHEP

Ipc: B65H 31/20 20060101ALI20190919BHEP

Ipc: B31B 70/98 20170101ALI20190919BHEP

Ipc: B65H 31/26 20060101ALI20190919BHEP

Ipc: B65H 33/16 20060101AFI20190919BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1231834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20200737T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2758329

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200519

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200511

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E019118

Country of ref document: EE

Effective date: 20200505

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200401271

Country of ref document: GR

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34204

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200737

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200737

Country of ref document: HR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2788502

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049539

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015764

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E019118

Country of ref document: EE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200737

Country of ref document: HR

Payment date: 20210914

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200737

Country of ref document: HR

Payment date: 20220909

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502012015764

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502012015764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200737

Country of ref document: HR

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: EE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 12

Ref country code: BG

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 12

Ref country code: SI

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 12

Ref country code: HR

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: MT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 12