EP2745055B1 - Hausgerät mit einem überspannungsschutz - Google Patents

Hausgerät mit einem überspannungsschutz Download PDF

Info

Publication number
EP2745055B1
EP2745055B1 EP12746353.7A EP12746353A EP2745055B1 EP 2745055 B1 EP2745055 B1 EP 2745055B1 EP 12746353 A EP12746353 A EP 12746353A EP 2745055 B1 EP2745055 B1 EP 2745055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
household appliance
layer
insulating region
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12746353.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2745055A1 (de
Inventor
Jorge Alaman Aguilar
Miguel Angel BUÑUEL MAGDALENA
Diego Cuartielles Ruiz
Francisco Javier Ester Sola
Pilar Perez Cabeza
Fernando Planas Layunta
Rosario Romeo Velilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2745055A1 publication Critical patent/EP2745055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2745055B1 publication Critical patent/EP2745055B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/104Arrangements of connectors, grounding, supply wires

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance, according to the preamble of claim 1.
  • a domestic appliance device designed as a hob plate with a basic body made of a glass ceramic and a metallic coating on an underside of the basic body is known.
  • the coating has two sections which are electrically insulated from one another by an insulating region, one of the sections representing a sensor surface of a capacitive proximity sensor.
  • Such a device is from the WO2011 / 020718 A1 known.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic home appliance device with increased operating safety. The object is achieved by the characterizing features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a household appliance device having a main body and at least one layer, which is arranged on at least one side portion of the base body and which has at least two sections and an insulating region which electrically isolates the sections against each other. It is proposed that the isolation region is intended to provide overvoltage protection of at least 1500V.
  • the insulating region is preferably provided to provide an overvoltage protection of at least 1600 V, in particular of at least 1700 V and particularly advantageously of at least 1750 V.
  • “Provided” is to be understood here and below as being in particular specially designed and / or equipped.
  • the base body as a base plate, which is preferably at least partially formed of a glass ceramic, and the home appliance device designed in particular as a household appliance plate.
  • a “base plate” is to be understood here as meaning, in particular, a spatial element which, when viewed in a plane in a plane perpendicular to the plane, has a non-circular cross-sectional area and perpendicular to the plane has an in particular at least substantially constant material thickness which is less than 50%, preferably less than 25% and particularly preferably less than 10% of an extension of the spatial element parallel to the plane, in particular a smallest extension of the element parallel to the plane is.
  • a “layer” is to be understood in particular a spatial element that is adapted to a shape of a surface of the base body, in particular the base plate, and in particular has a maximum thickness which is smaller than a minimum extension of the body, in particular a minimum thickness of baseplate.
  • the maximum thickness of the layer is particularly advantageously between 20 nm and 100 nm.
  • the layer is a metallic layer, in particular a metallic coating, which particularly advantageously comprises stainless steel.
  • a "metallic” component should in particular be understood to mean a component which has at least one metallic property.
  • the amount of "metallic properties” here includes in particular an electrical conductivity of at least 10 5 S / m at 27 ° C, a thermal conductivity of at least 10 W / m / K at 27 ° C and specular gloss.
  • a “side part region” of the main body is to be understood in particular an area of a surface of the main body.
  • the side portion extends over an entire, in an assembled state an interior of a household appliance facing bottom of the body, in particular the base plate.
  • the layer is arranged on the side part region of the base body, it should be understood in particular that the layer rests against the side part region, preferably directly.
  • the layer is attached to the side part region of the base body.
  • the layer is by a coating method, in particular by a screen printing method, preferably by a chemical or physical Gas phase deposition and applied particularly advantageous by a cathode sputtering on the side panel area.
  • a “sputtering” is to be understood in particular a coating method in which atoms and / or molecules from a solid target by bombardment with high-energy ions, preferably noble gas ions are dissolved out, go into the gas phase and are deposited on the workpiece to be coated.
  • An "insulating region” is to be understood here and below to mean a spatial region whose material is different from a material of the sections. In particular, the material of the insulating region has different optical and / or electrical properties than the material of the sections. The material of the insulating region can emerge in particular from a chemical reaction, in particular an oxidation or a decomposition, from the material of the parts.
  • the material of the insulating region is formed by an ambient atmosphere and / or by a further material, in particular a material of a protective layer.
  • a "protective layer” is to be understood in particular as meaning a spatial element which is adapted to a shape of a surface of the layer facing away from the base plate and protects the layer against chemical and / or thermal and / or mechanical effects.
  • the protective layer has a higher chemical resistance in a given environment and / or a higher temperature resistance and / or a higher mechanical strength, in particular a higher hardness.
  • a "surge protection” is to be understood in particular protection against electrical voltages, which are above a given voltage limit. In particular, by the overvoltage protection, a potential difference corresponding to the voltage limit value or smaller maintained between the two sections of the layer, so that in the potential difference between the two sections preferably a discharge, in particular a spark, is excluded from one of the two sections to the other section.
  • an advantageously higher operating safety can be ensured, since an overvoltage protection required for domestic appliances in DIN EN 60335-1: 2006 can be maintained if one of the sections can be touched by an operator in an operating state and / or by electrically conductive components , in particular metallic components, the household appliance is electrically conductively connected to the operator. Furthermore, an electromagnetic compatibility can be improved, in particular if one of the sections is arranged in an assembled state above an induction heating element of an induction hob. According to the invention, at least one of the sections is a sensor element for a proximity sensor.
  • a “proximity sensor” is to be understood as meaning, in particular, a sensor which, in at least one operating state, registers an approach of an object, in particular a finger of an operator, to the sensor element.
  • the proximity sensor is a capacitive proximity sensor, which is intended to register an approach of the object, in particular of the finger, by a change in an electric field whose electric field lines originate in particular from the sensor element or terminate at the sensor element.
  • the sensor element thus preferably represents an electrode for the capacitive proximity sensor. In this way, an advantageously high level of operating comfort can be achieved.
  • a visually appealing integration of a control element in the home appliance device can be achieved, in particular if the layer is at least partially metallic.
  • the insulating region is produced by laser processing.
  • laser processing a material should be understood in this context, in particular a processing of the material by irradiation of laser light.
  • the irradiation of the laser light leads to a physical change, in particular an evaporation, and / or a chemical change, in particular an oxidation or decomposition, of the material.
  • the insulating region is "produced by a laser processing”
  • a production of the insulating region comprises laser processing at least as an essential step. In this way, an advantageously precise, reproducible and rapid production of the insulating region can be made possible, in particular even with a complex geometry of the insulating region or with a plurality of insulating regions which are arranged in a complex pattern.
  • the insulating region is produced by laser ablation.
  • laser ablation is to be understood as meaning in particular a laser processing in which a material irradiated by laser light is removed, in particular evaporated.
  • a production of the insulating region comprises laser ablation at least as an essential step.
  • a minimum distance between the two sections is at least 1.5 mm, advantageously sufficient overvoltage protection can be achieved.
  • the minimum distance between the two sections is more than 2 mm, whereby the overvoltage protection can be further increased.
  • FIG. 1a shows a trained as a hob 34a home appliance with a designed as a cooktop plate 36a home appliance device.
  • the cooktop panel 36a includes a base body 10a formed as a base plate 38a.
  • the main body 10a consists of a glass ceramic.
  • the main body 10a is at least partially transparent.
  • markings 42a are applied in a known manner on a top surface 40a in a known manner.
  • the markings 42a may be applied by a screen printing method. Markings 42a indicate heating zones 44a.
  • the cooktop panel 36a is horizontally disposed in an operative state of the cooktop 34a and is provided for setting up cooking utensils on the upper side 40a and the heating zones 44a.
  • FIG. 1 A heating elements, not shown, arranged, which are provided for heating the set up on the corresponding heating zones 44a Gargeschirrs.
  • the heating elements can be any heating elements that appear appropriate to a person skilled in the art, but preferably induction heating elements for inductive heating of the cooking utensils.
  • Marking surfaces 42a further indicate contact surfaces 46a of an operator interface 48a of the household appliance.
  • the operator interface 48a further comprises a display unit 50a.
  • an operator can set a desired heating power and, if desired, a desired cooking program for each of the heating zones 44a.
  • An outer edge of the hob plate 36a is surrounded on all sides by a metallic holding frame 52a.
  • the holding frame 52a carries in a mounted state, all components of the household appliance. Further, the holding frame 52a is intended to be embedded in a repetabdeckplatte.
  • the holding frame 52a comprises a circumferential flange 54a for supporting the hob 34a on the diverseabdeckplatte.
  • FIG. 1b shows a not-to-scale sectional view of the household appliance along a line Ib-Ib in Fig. 1a ,
  • the main body 10a is coated on a side facing away from the top 40a, forming a side portion 14a bottom with a metallic layer 12a.
  • a layer thickness of the layer 12a is approximately 30 nm. With such a layer thickness, the display unit 50a can be seen in an operating state through the layer 12a.
  • the layer 12a is divided into a plurality of sections 16a, 18a, of which in Fig. 1b two are visible.
  • the two sections 16a, 18a are electrically insulated from each other by an insulating region 20a.
  • the insulating region 20a is formed in the present example by a recess in the layer 12a.
  • the section 18a is a sensor element 22a associated with one of the contact surfaces 46a for a proximity sensor 24a of the domestic appliance.
  • the portion 16a is an environment of the sensor element 22a.
  • the portion 16a contacts the metallic support frame 52a in an edge portion of the base plate 38a, and thus is at approximately the same electric potential as the support frame 52a.
  • the insulating region 20a provides an overvoltage protection of 1750 V.
  • Another overvoltage protection of 1250 V is provided by the proximity sensor 24a.
  • a minimum distance 26a between the two sections 16a, 18a is approximately 1.5 mm.
  • the procedure is as follows.
  • the side panel area 14a of the main body 10a completely coated with the metallic layer 12a by means of sputtering.
  • the insulating region 20a is formed by laser processing, namely laser ablation with laser light. Since high power densities of the laser light are required for the laser processing, in particular pulsed lasers are suitable, preferably Nd: YAG laser or Nd: YVO 4 laser.
  • pulsed lasers are suitable, preferably Nd: YAG laser or Nd: YVO 4 laser.
  • FIGS. 2 and 3 two further embodiments of the invention are shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the other embodiments, in particular Fig. 1a and 1b , can be referenced.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in Fig. 1 a and 1 b by the letters b and c in the reference numerals of the embodiments in FIGS. 2 and 3 replaced.
  • identically named components in particular with regard to components having the same reference numerals, it is also possible in principle to refer to the figures and / or the descriptions of the other exemplary embodiments, in particular the Fig. 1 a and 1 b, are referenced.
  • FIG. 2 shows a not to scale sectional view of another household appliance with an alternative home appliance device.
  • the home appliance device is similar to that of the previous embodiment.
  • An insulating region 20b which sections 16b, 18b of a metallic layer 12b against each other electrically insulated, is instead formed by a recess by an electrically insulating solid material, which differs from a solid state material of the sections 16b, 18b.
  • a laser-induced reaction instead of a laser ablation takes place during laser processing, by means of which the solid-state material in the insulating region 20b is chemically altered. In the present case, the reaction forms dielectric metal oxide.
  • FIG. 3 shows a not to scale sectional view of another household appliance with another alternative home appliance device.
  • the home appliance device substantially corresponds to the home appliance device Fig. 1a and 1b , It merely additionally has a dielectric protective layer 28c, which is arranged in at least one partial area 30c on a side 32c of a metallic layer 12c facing away from a main body 10c.
  • a portion 18c of the layer 12c, which forms a sensor element 22c for a proximity sensor 24c, is kept free of the protective layer 28c in order not to adversely affect the secure operation of the proximity sensor 24c.
  • the protective layer 28c provides protection for the metallic layer 12c and may additionally increase overvoltage protection, particularly in an environment of increased relative humidity, since condensation of moisture on a portion 16c of the layer 12c adjacent to the section 18c may be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Hausgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Aus dem Stand der Technik ist eine als Kochfeldplatte ausgebildete Hausgerätevorrichtung mit einem Grundkörper aus einer Glaskeramik und einer metallischen Beschichtung auf einer Unterseite des Grundkörpers bekannt. Die Beschichtung weist zwei, durch einen Isolierbereich elektrisch gegeneinander isolierte Teilstücke auf, wobei eines der Teilstücke eine Sensorfläche eines kapazitiven Näherungssensors darstellt. Eine solche Vorrichtung ist aus der WO2011/020718 A1 bekannt. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Hausgerätevorrichtung mit einer erhöhten Bediensicherheit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
    Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätevorrichtung mit einem Grundkörper und wenigstens einer Schicht, die an zumindest einem Seitenteilbereich des Grundkörpers angeordnet ist und die wenigstens zwei Teilstücke und einen Isolierbereich aufweist, welcher die Teilstücke elektrisch gegeneinander isoliert.
    Es wird vorgeschlagen, dass der Isolierbereich dazu vorgesehen ist, einen Überspannungsschutz von zumindest 1500 V bereitzustellen. Vorzugsweise ist der Isolierbereich dazu vorgesehen, einen Überspannungsschutz von wenigstens 1600 V, insbesondere von mindestens 1700 V und besonders vorteilhaft von zumindest 1750 V bereitzustellen. Unter "vorgesehen" soll hier und im Folgenden insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Vorzugsweise ist der Grundkörper als eine Grundplatte, welche vorzugsweise zumindest teilweise aus einer Glaskeramik gebildet ist, und die Hausgerätevorrichtung insbesondere als eine Hausgeräteplatte ausgebildet. Unter einer "Grundplatte" soll hierbei insbesondere ein räumliches Element verstanden werden, welches, in einer Abwicklung in einer Ebene betrachtet, in einem Querschnitt senkrecht zur Ebene eine unrunde Querschnittsfläche aufweist und senkrecht zur Ebene eine insbesondere zumindest im Wesentlichen gleichbleibende Materialstärke aufweist, die weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 25 % und besonders bevorzugt weniger als 10 % einer Erstreckung des räumlichen Elements parallel zur Ebene, insbesondere einer kleinsten Erstreckung des Elements parallel zur Ebene, beträgt. Unter einer "Schicht" soll insbesondere ein räumliches Element verstanden werden, das an eine Form einer Oberfläche des Grundkörpers, insbesondere der Grundplatte, angepasst ist und insbesondere eine maximale Dicke aufweist, welche kleiner ist als eine minimale Erstreckung des Grundkörpers, insbesondere eine minimale Dicke der Grundplatte. Die maximale Dicke der Schicht liegt besonders vorteilhaft zwischen 20 nm und 100 nm. Vorzugsweise ist die Schicht eine metallische Schicht, insbesondere eine metallische Beschichtung, die besonders vorteilhaft Edelstahl aufweist. Unter einem "metallischen" Bauelement soll insbesondere ein Bauelement verstanden werden, welches zumindest eine metallische Eigenschaft aufweist. Die Menge der "metallischen Eigenschaften" umfasst hierbei insbesondere eine elektrische Leitfähigkeit von zumindest 105 S/m bei 27°C, eine Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 10 W/m/K bei 27°C und Spiegelglanz.
  • Unter einem "Seitenteilbereich" des Grundkörpers soll insbesondere ein Bereich einer Oberfläche des Grundkörpers verstanden werden. Vorzugsweise erstreckt sich der Seitenteilbereich über eine gesamte, in einem montierten Zustand einem Innenraum eines Hausgeräts zugewandte Unterseite des Grundkörpers, insbesondere der Grundplatte. Darunter, dass die Schicht "an dem Seitenteilbereich des Grundkörpers angeordnet ist", soll insbesondere verstanden werden, dass die Schicht an dem Seitenteilbereich anliegt, vorzugsweise unmittelbar. Besonders vorteilhaft ist die Schicht an dem Seitenteilbereich des Grundkörpers befestigt. Vorzugsweise ist die Schicht durch ein Beschichtungsverfahren, insbesondere durch ein Siebdruckverfahren, vorzugsweise durch eine chemische oder physikalische Gasphasenabscheidung und besonders vorteilhaft durch eine Kathodenzerstäubung auf den Seitenteilbereich aufgebracht. Unter einer "Kathodenzerstäubung" soll insbesondere ein Beschichtungsverfahren verstanden werden, bei dem Atome und/oder Moleküle aus einem Festkörpertarget durch Beschuss mit energiereichen Ionen, vorzugsweise Edelgasionen, herausgelöst werden, in die Gasphase übergehen und auf dem zu beschichtenden Werkstück angelagert werden.
    Unter einem "Isolierbereich" soll hier und im Folgenden ein räumlicher Bereich verstanden werden, dessen Material von einem Material der Teilstücke verschieden ist. Insbesondere weist das Material des Isolierbereichs unterschiedliche optische und/oder elektrische Eigenschaften auf als das Material der Teilstücke. Das Material des Isolierbereichs kann insbesondere durch eine chemische Reaktion, insbesondere eine Oxidation oder eine Zersetzung, aus dem Material der Teilstücke hervorgehen. Erfindungsgemäß ist das Material des Isolierbereichs jedoch durch eine Umgebungsatmosphäre und/oder durch ein weiteres Material, insbesondere ein Material einer Schutzschicht, gebildet. Unter einer "Schutzschicht" soll dabei insbesondere ein räumliches Element verstanden werden, das an eine Form einer von der Grundplatte abgewandten Oberfläche der Schicht angepasst ist und die Schicht vor chemischen und/oder thermischen und/oder mechanischen Einwirkungen schützt. Vorzugsweise verfügt die Schutzschicht über eine höhere chemische Beständigkeit in einem gegebenen Umfeld und/oder über eine höhere Temperaturbeständigkeit und/oder über eine höhere mechanische Belastbarkeit, insbesondere eine höhere Härte. Darunter, dass der Isolierbereich die Teilstücke "elektrisch gegeneinander isoliert", soll insbesondere verstanden werden, dass der Isolierbereich bei 20°C an jedem Punkt wenigstens einen spezifischen elektrischen Widerstand von zumindest 1010 Ωm, insbesondere von wenigstens 1011 Ωm und vorzugsweise von mindestens 1012 Ωm aufweist. Unter einem "Überspannungsschutz" soll insbesondere ein Schutz gegen elektrische Spannungen verstanden werden, welche oberhalb eines gegebenen Spannungsgrenzwerts liegen. Insbesondere wird durch den Überspannungsschutz eine dem Spannungsgrenzwert entsprechende oder kleinere Potentialdifferenz zwischen den zwei Teilstücken der Schicht aufrechterhalten, so dass bei der Potentialdifferenz zwischen den zwei Teilstücken vorzugsweise eine Entladung, insbesondere ein Funke, von einem der zwei Teilstücke zum anderen Teilstück ausgeschlossen ist.
    Durch eine solche Ausgestaltung kann eine vorteilhaft höhere Bediensicherheit gewährleistet werden, da ein für Hausgeräte in der DIN EN 60335-1: 2006 geforderter Überspannungsschutz eingehalten werden kann, wenn eines der Teilstücke in einem Betriebszustand durch einen Bediener anfassbar ist und/oder durch elektrisch leitfähige Bauteile, insbesondere metallische Bauteile, des Hausgeräts elektrisch leitend mit dem Bediener verbunden ist. Des Weiteren kann eine elektromagnetische Verträglichkeit verbessert werden, insbesondere wenn eines der Teilstücke in einem montierten Zustand oberhalb eines Induktionsheizelements eines Induktionskochfelds angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist zumindest eines der Teilstücke ein Sensorelement für einen Näherungssensor. Unter einem "Näherungssensor" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Sensor verstanden werden, der in wenigstens einem Betriebszustand eine Annäherung eines Objekts, insbesondere eines Fingers eines Bedieners, an das Sensorelement registriert. Vorzugsweise ist der Näherungssensor ein kapazitiver Näherungssensor, der dazu vorgesehen ist, eine Annäherung des Objekts, insbesondere des Fingers, durch eine Veränderung eines elektrischen Felds zu registrieren, dessen elektrische Feldlinien insbesondere von dem Sensorelement ausgehen oder an dem Sensorelement enden. Vorzugsweise stellt das Sensorelement somit eine Elektrode für den kapazitiven Näherungssensor dar. Hierdurch kann ein vorteilhaft hoher Bedienkomfort erreicht werden. Ferner kann eine optisch ansprechende Integration eines Bedienelements in die Hausgerätevorrichtung erreicht werden, insbesondere wenn die Schicht zumindest teilweise metallisch ist.
    In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Isolierbereich durch eine Laserbearbeitung hergestellt ist. Unter einer "Laserbearbeitung" eines Werkstoffs soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Bearbeitung des Werkstoffs durch Einstrahlung von Laserlicht verstanden werden. Insbesondere führt die Einstrahlung des Laserlichts zu einer physikalischen Veränderung, insbesondere einem Verdampfen, und/oder einer chemischen Veränderung, insbesondere einer Oxidation oder Zersetzung, des Werkstoffs. Darunter, dass der Isolierbereich "durch eine Laserbearbeitung hergestellt ist", soll insbesondere verstanden werden, dass eine Herstellung des Isolierbereichs zumindest als wesentlichen Schritt die Laserbearbeitung umfasst. Hierdurch kann eine vorteilhaft präzise, reproduzierbare und schnelle Herstellung des Isolierbereichs ermöglicht werden, insbesondere auch bei einer komplexen Geometrie des Isolierbereichs oder bei mehreren Isolierbereichen, die in einem komplexen Muster angeordnet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Isolierbereich durch eine Laserablation hergestellt ist. Unter einer "Laserablation" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Laserbearbeitung verstanden werden, bei der ein durch Laserlicht bestrahlter Werkstoff abgetragen, insbesondere verdampft, wird. Darunter, dass der Isolierbereich "durch eine Laserablation hergestellt ist", soll insbesondere verstanden werden, dass eine Herstellung des Isolierbereichs zumindest als wesentlichen Schritt die Laserablation umfasst. Hierdurch kann eine vorteilhaft präzise, reproduzierbare und schnelle Herstellung des Isolierbereichs ermöglicht werden. Ferner können vorteilhafte optische Effekte erzielt werden.
  • Wenn ein minimaler Abstand zwischen den zwei Teilstücken wenigstens 1,5 mm beträgt, kann vorteilhaft einfach ein ausreichender Überspannungsschutz erreicht werden. Vorzugsweise beträgt der minimale Abstand zwischen den zwei Teilstücken mehr als 2 mm, wodurch der Überspannungsschutz weiter erhöht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der minimale Abstand zwischen den zwei Teilstücken höchstens 10 mm beträgt. Vorzugsweise beträgt der minimale Abstand zwischen den zwei Teilstücken höchstens 4 mm, insbesondere maximal 3 mm und besonders vorteilhaft höchstens 2,5 mm. Hierdurch können unvorteilhaft breite Zwischenräume zwischen den Teilstücken vermieden werden.
    In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätevorrichtung wenigstens eine Schutzschicht umfasst, die in zumindest einem Teilbereich an einer von dem Grundkörper abgewandten Seite der Schicht angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Schutzschicht elektrisch isolierend und weist insbesondere bei 20°C an jedem Punkt einen spezifischen elektrischen Widerstand von zumindest 1010 Ωm, insbesondere von wenigstens 1011 Ωm und vorzugsweise von 1012 Ωm auf. Besonders vorteilhaft ist die Schutzschicht durch ein Beschichtungsverfahren, insbesondere durch ein Siebdruckverfahren, aufgebracht. Hierdurch kann ein vorteilhafter Schutz der Schicht bereitgestellt werden. Ferner kann insbesondere in einer Umgebung mit erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit ein Überspannungsschutz vorteilhaft vergrößert werden.
    Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Beispiele, die nicht die Erfindung darstellen, gezeigt. Die Zeichnung, die Beschreibungen und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
    Es zeigen:
  • Fig. 1a
    ein als Kochfeld ausgebildetes Hausgerät mit einer Hausgerätevorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 1b
    das Hausgerät mit der Hausgerätevorrichtung mit einem durch eine Laserablation hergestellten Isolierbereich in einer nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung entlang einer Linie Ib-Ib in Fig. 1 a,
    Fig. 2
    ein weiteres Hausgerät mit einer Hausgerätevorrichtung mit einem durch laserinduzierte Oxidation hergestellten Isolierbereich in einer nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung und
    Fig. 3
    ein weiteres Hausgerät mit einer Hausgerätevorrichtung mit einer isolierenden Schutzschicht in einer nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung.
  • Figur 1a zeigt ein als Kochfeld 34a ausgebildetes Hausgerät mit einer als Kochfeldplatte 36a ausgebildeten Hausgerätevorrichtung. Die Kochfeldplatte 36a umfasst einen als eine Grundplatte 38a ausgebildeten Grundkörper 10a. Der Grundkörper 10a besteht aus einer Glaskeramik. Der Grundkörper 10a ist zumindest teilweise transparent. Auf dem Grundkörper 10a sind auf einer Oberseite 40a in bekannter Weise Markierungen 42a aufgebracht. Die Markierungen 42a können mittels eines Siebdruckverfahrens aufgebracht sein. Durch die Markierungen 42a sind Heizzonen 44a gekennzeichnet. Die Kochfeldplatte 36a ist in einem betriebsbereiten Zustand des Kochfelds 34a horizontal angeordnet und zu einem Aufstellen von Gargeschirr auf die Oberseite 40a und die Heizzonen 44a vorgesehen. Unterhalb der Heizzonen 44a sind in Fig. 1 a nicht gezeigte Heizelemente angeordnet, welche zu einer Beheizung des auf die entsprechenden Heizzonen 44a aufgestellten Gargeschirrs vorgesehen sind. Bei den Heizelementen kann es sich um beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Heizelemente handeln, vorzugsweise jedoch um Induktionsheizelemente zur induktiven Beheizung des Gargeschirrs. Durch die Markierungen 42a sind ferner Berühroberflächen 46a einer Bedienerschnittstelle 48a des Hausgeräts gekennzeichnet. Die Bedienerschnittstelle 48a umfasst ferner eine Anzeigeeinheit 50a. Mittels der Bedienerschnittstelle 48a kann ein Bediener für jede der Heizzonen 44a eine gewünschte Heizleistung und gegebenenfalls ein gewünschtes Garprogramm einstellen. Ein äußerer Rand der Kochfeldplatte 36a ist allseitig von einem metallischen Halterahmen 52a umschlossen. Der Halterahmen 52a trägt in einem montierten Zustand alle Komponenten des Hausgeräts. Ferner ist der Halterahmen 52a dazu vorgesehen, in eine Küchenabdeckplatte eingelassen zu werden.
  • Wie in Fig. 1b gezeigt, umfasst der Halterahmen 52a einen umlaufenden Flansch 54a zur Abstützung des Kochfelds 34a an der Küchenabdeckplatte.
  • Figur 1b zeigt eine nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung des Hausgeräts entlang einer Linie Ib-Ib in Fig. 1a. Der Grundkörper 10a ist auf einer der Oberseite 40a abgewandten, einen Seitenteilbereich 14a bildenden Unterseite mit einer metallischen Schicht 12a beschichtet. Eine Schichtdicke der Schicht 12a beträgt ungefähr 30 nm. Bei einer solchen Schichtdicke ist die Anzeigeeinheit 50a in einem Betriebszustand durch die Schicht 12a hindurch erkennbar. Die Schicht 12a ist in mehrere Teilstücke 16a, 18a unterteilt, von denen in Fig. 1b zwei sichtbar sind. Die zwei Teilstücke 16a, 18a sind durch einen Isolierbereich 20a elektrisch gegeneinander isoliert. Der Isolierbereich 20a ist im vorliegenden Beispiel durch eine Ausnehmung in der Schicht 12a gebildet.
  • Bei dem Teilstück 18a handelt es sich um ein einer der Berühroberflächen 46a zugeordnetes Sensorelement 22a für einen Näherungssensor 24a des Hausgeräts. Bei dem Teilstück 16a handelt es sich um eine Umgebung des Sensorelements 22a. Das Teilstück 16a berührt den metallischen Halterahmen 52a in einem Randbereich der Grundplatte 38a und ist demnach auf ungefähr gleichem elektrischen Potential wie der Halterahmen 52a. Um einen für Hausgeräte in der DIN EN 60335-1: 2006 geforderten Überspannungsschutz einzuhalten, liefert der Isolierbereich 20a einen Überspannungsschutz von 1750 V. Ein weiterer Überspannungsschutz von 1250 V ist durch den Näherungssensor 24a bereitgestellt. Somit ergibt sich insgesamt ein Überspannungsschutz von 3000 V zwischen einer Phase einer Spannungsversorgung des Hausgeräts und einem anfassbaren, elektrisch leitfähigen Bauteil des Hausgeräts, in diesem Fall dem Halterahmen 52a des Kochfelds 34a. Um einen Überspannungsschutz von 1750 V zu erreichen, beträgt ein minimaler Abstand 26a zwischen den zwei Teilstücken 16a, 18a ungefähr 1,5 mm.
  • Bei einer Herstellung der Schicht 12a mit den Teilstücken 16a, 18a und dem Isolierbereich 20a wird folgendermaßen vorgegangen. In einem Schritt wird der Seitenteilbereich 14a des Grundkörpers 10a vollständig mit der metallischen Schicht 12a mittels einer Kathodenzerstäubung beschichtet. Anschließend wird der Isolierbereich 20a durch eine Laserbearbeitung, und zwar eine Laserablation mit Laserlicht, hergestellt. Da für die Laserbearbeitung hohe Leistungsdichten des Laserlichts benötig werden, kommen insbesondere gepulste Laser in Frage, vorzugsweise Nd:YAG-Laser oder Nd:YVO4-Laser. Durch die Laserablation wird Material von der Schicht 12a abgetragen, wodurch die elektrisch gegeneinander isolierten Teilstücke 16a, 18a entstehen. Der Isolierbereich 20a ist dann durch die Ausnehmung gebildet. Dass eine Herstellung der Schicht 12a mit den Teilstücken 16a, 18a und dem Isolierbereich 20a mittels einer Laserbearbeitung durchgeführt wurde, ist senkrecht zu der Schicht 12a betrachtet makroskopisch anhand klarer und exakter Begrenzungslinien der Teilstücke 16a, 18a und gegebenenfalls mikroskopisch anhand punktierter Begrenzungslinien mit einem Punktdurchmesser zwischen 1 µm und 50 µm erkennbar.
  • In Fig. 2 und 3 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere Fig. 1a und 1b, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 a und 1 b durch die Buchstaben b und c in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in Fig. 2 und 3 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Figuren und/oder die Beschreibungen der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Fig. 1 a und 1 b, verwiesen werden.
  • Figur 2 zeigt eine nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung eines weiteren Hausgeräts mit einer alternativen Hausgerätevorrichtung. Die Hausgerätevorrichtung ähnelt der aus dem vorherigen Ausführungsbeispiel. Ein Isolierbereich 20b, welcher Teilstücke 16b, 18b einer metallischen Schicht 12b gegeneinander elektrisch isoliert, ist anstatt durch eine Ausnehmung durch ein elektrisch isolierendes Festkörpermaterial gebildet, welches sich von einem Festkörpermaterial der Teilstücke 16b, 18b unterscheidet. Bei Herstellung der Schicht 12b findet bei einer Laserbearbeitung anstatt einer Laserablation eine laserinduzierte Reaktion statt, durch die das Festkörpermaterial im Isolierbereich 20b chemisch verändert wird. Im vorliegenden Fall wird durch die Reaktion dielektrisches Metalloxid gebildet.
  • Figur 3 zeigt eine nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung eines weiteren Hausgeräts mit einer weiteren alternativen Hausgerätevorrichtung. Die Hausgerätevorrichtung entspricht im Wesentlichen der Hausgerätevorrichtung aus Fig. 1a und 1b. Sie weist lediglich zusätzlich eine dielektrische Schutzschicht 28c auf, die in zumindest einem Teilbereich 30c an einer von einem Grundkörper 10c abgewandten Seite 32c einer metallischen Schicht 12c angeordnet ist. Ein Teilstück 18c der Schicht 12c, welches ein Sensorelement 22c für einen Näherungssensor 24c bildet, ist von der Schutzschicht 28c freigehalten, um eine sichere Funktionsweise des Näherungssensors 24c nicht nachteilig zu beeinträchtigen. Die Schutzschicht 28c stellt einen Schutz für die metallische Schicht 12c dar und kann zusätzlich einen Überspannungsschutz insbesondere in einer Umgebung mit erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit erhöhen, da eine Kondensation von Feuchtigkeit auf einem zu dem Teilstück 18c benachbarten Teilstück 16c der Schicht 12c vermieden werden kann.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Grundkörper
    12
    Schicht
    14
    Seitenteilbereich
    16
    Teilstück
    18
    Teilstück
    20
    Isolierbereich
    22
    Sensorelement
    24
    Näherungssensor
    26
    Abstand
    28
    Schutzschicht
    30
    Teilbereich
    32
    Seite
    34
    Kochfeld
    36
    Kochfeldplatte
    38
    Grundplatte
    40
    Oberseite
    42
    Markierung
    44
    Heizzone
    46
    Berühroberfläche
    48
    Bedienerschnittstelle
    50
    Anzeigeeinheit
    52
    Halterahmen
    54
    Flansch

Claims (6)

  1. Hausgerät, das als Kochfeldplatte (36a; 36b; 36c) ausgebildet ist, mit einem Grundkörper (10a; 10b; 10c) und wenigstens einer Schicht (12a; 12b; 12c), die an zumindest einem Seitenteilbereich (14a; 14b; 14c) des Grundkörpers (10a; 10b; 10c) angeordnet ist und die wenigstens zwei metallische Teilstücke (16a, 18a; 16b, 18b; 16c, 18c) und einen Isolierbereich (20a; 20b; 20c) aufweist, welcher die Teilstücke (16a, 18a; 16b, 18b; 16c, 18c) elektrisch gegeneinander isoliert, wobei zumindest eines der Teilstücke (18a; 18b; 18c) ein Sensorelement (22a; 22b; 22c) für einen Näherungssensor (24a; 24b; 24c) ist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teilstücke (16a; 16b; 16c) in einem Betriebszustand durch einen Bediener anfassbar ist und/oder durch elektrisch leitfähige Bauteile des Hausgeräts elektrisch leitend mit dem Bediener verbunden ist und der Isolierbereich (20a; 20b; 20c) dazu vorgesehen ist, einen Überspannungsschutz von zumindest 1500 V bereitzustellen, wobei das Material des Isolierbereichs (20a; 20b; 20c) durch eine Umgebungsatmosphäre und/oder durch ein weiteres Material gebildet ist.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierbereich (20a; 20b; 20c) durch eine Laserbearbeitung hergestellt ist.
  3. Hausgerät, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierbereich (20a; 20c) durch eine Laserablation hergestellt ist.
  4. Hausgerät, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Abstand (26a; 26b; 26c) zwischen den zwei Teilstücken (16a, 18a; 16b, 18b; 16c, 18c) wenigstens 1,5 mm beträgt.
  5. Hausgerät, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Abstand (26a; 26b; 26c) zwischen den zwei Teilstücken (16a, 18a; 16b, 18b; 16c, 18c) höchstens 10 mm beträgt.
  6. Hausgerät, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Schutzschicht (28c), die in zumindest einem Teilbereich (30c) an einer von dem Grundkörper (10c) abgewandten Seite (32c) der Schicht (12c) angeordnet ist.
EP12746353.7A 2011-08-17 2012-08-14 Hausgerät mit einem überspannungsschutz Active EP2745055B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201131394 2011-08-17
PCT/EP2012/065889 WO2013024092A1 (de) 2011-08-17 2012-08-14 Hausgerätevorrichtung mit einem überspannungsschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2745055A1 EP2745055A1 (de) 2014-06-25
EP2745055B1 true EP2745055B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=46651527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12746353.7A Active EP2745055B1 (de) 2011-08-17 2012-08-14 Hausgerät mit einem überspannungsschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2745055B1 (de)
WO (1) WO2013024092A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020718A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-abdeckplatte mit fabry-perot interferenzschicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225337A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-24 Schott Glas Kochsystem mit direkt geheizter Glaskeramikplatte
FR2894328B1 (fr) * 2005-12-05 2017-10-06 Eurokera Plaque vitroceramique transparente ou translucide et son procede de fabrication
EP2467343B1 (de) * 2009-08-17 2014-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktiv beheiztes kochfeld mit einer metallisch beschichteten abdeckplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020718A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-abdeckplatte mit fabry-perot interferenzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013024092A1 (de) 2013-02-21
EP2745055A1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614308B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP3135076A1 (de) Scheibe mit beleuchteter schaltfläche und heizfunktion
DE102009036161B4 (de) Sensorelementeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorelementeinrichtung
EP2013033B1 (de) Kochfeldplatteneinheit mit eingebettetem dekor
WO2013174728A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven berührungsschalter einer bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und kochfeld
DE102004026836B4 (de) Berührungsschalteinrichtung
EP2524170B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2975289A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2573204A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hausgeräteplatte
EP3028536B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2006015724A1 (de) Kapazitiver berührungsschalter für eine bedieneinrichtung eines elektrogerätes, bedieneinrichtung sowie verfahren zur auswertung
DE102011079730A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP2745055B1 (de) Hausgerät mit einem überspannungsschutz
EP2726428B1 (de) Hausgerät
EP2559514B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
EP2337427B1 (de) Induktionskochfeld mit zumindest einem Induktor und einer Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Induktionskochfelds
EP2573203A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hausgeräteplatte
EP2671849B1 (de) Herstellverfahren einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
WO2014060919A2 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2600064B1 (de) Bedienvorrichtung
EP2856037B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE102012206930A1 (de) Hausgeräteplatte
WO2012085821A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102011088675A1 (de) Kochfeldplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 894824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010378

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170917

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010378

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

26N No opposition filed

Effective date: 20180220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 894824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012010378

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 12