EP2741378A1 - Geräteanschlusseinheitr und Verfahren zum elektrisch leitenden Anschluss eines Gerätes - Google Patents

Geräteanschlusseinheitr und Verfahren zum elektrisch leitenden Anschluss eines Gerätes Download PDF

Info

Publication number
EP2741378A1
EP2741378A1 EP13195669.0A EP13195669A EP2741378A1 EP 2741378 A1 EP2741378 A1 EP 2741378A1 EP 13195669 A EP13195669 A EP 13195669A EP 2741378 A1 EP2741378 A1 EP 2741378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
terminal
terminal housing
cable
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13195669.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Frank Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP2741378A1 publication Critical patent/EP2741378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall

Definitions

  • the invention relates to a device connection unit with a console plate and with a conductor connection terminal, which has a terminal housing and a separate conductor connection terminal block.
  • the invention further relates to a method for the electrically conductive connection of a device, in particular an inverter, to electrical conductors of an electrical conductor of a cable having such a device connection unit.
  • a meter plug terminal is known, which is screwed to a building wall and provided for receiving a mating connector of an electrical energy meter.
  • the electrical energy meter is then bolted by means of screws after the Steckrome ist also with the building wall.
  • the electrical leads are clamped to this with screw terminals of the meter plug terminal.
  • a device connection unit is proposed as a set comprising a console plate and a conductor connection terminal.
  • the conductor terminal is made up of at least two parts and has a terminal housing and a separate conductor terminal block.
  • the terminal housing has an upper side and a lower side opposite the upper side.
  • the terminal housing has a terminal receiving slot open to the top for receiving the associated terminal block. Furthermore, the terminal housing has an opening into the terminal receiving slot cable entry opening at the bottom of the terminal housing.
  • the console plate and the terminal housing have corresponding locking means for locking the terminal housing to the console plate.
  • a cable can first be passed through the cable entry opening in the terminal housing. Subsequently, the electrical conductors of the cable are connected to the separate conductor connection terminal block. This is then introduced in the clamped state in the terminal housing.
  • This terminal which is completed by joining the terminal housing and the separate conductor terminal block, can then be fastened to a console plate.
  • the console plate and the terminal housing have corresponding fastening means for fastening the terminal housing to the console plate.
  • the device connection unit and method allow quick and easy pre-installation, which can be easily performed by a qualified electrician.
  • the clamping of the electrical device can then be made quickly and easily by non-trained auxiliary staff.
  • the conductor connection can be carried out safely, comfortably, quickly and without special tools using the device connection unit.
  • the electrical conductors for the transport of electrical energy, but also for data transport can be provided.
  • the device connection unit is suitable for the installation of cables with conductors in a large cross-sectional area (at least in the cross-sectional area of 6mm 2 to 25mm 2 and more). In this case fine-stranded, single-wire and rigid conductors can be connected equally.
  • connection of conductors whose free ends are provided with an end sleeve is possible.
  • the conductor terminal block preferably has spring terminals for clamping electrical conductors by the spring force of a clamping spring to a bus bar piece of a connector contact.
  • spring clamp terminals which are known per se, such as cage tension springs, a long-term stable, protected from environmental influences and easy to produce conductor connection can be realized.
  • the conductor connection terminal block preferably has actuating levers mounted on or in the insulating housing of the conductor connection terminal block. These actuating levers are each cooperatively arranged with at least one clamping spring to open a clamping point formed between the clamping spring and busbar piece for clamping an electrical conductor by displacing the associated clamping spring opposite to the spring force. This allows the electrical conductors without tools by pivoting the operating lever to open the clamping point formed by the clamping spring into the conductor terminal block block and clamp there. This is possible because the connection of the separate conductor terminal block takes place in the state in which this is not yet covered by the terminal housing.
  • the Konsolblech receiving slots as fastening means for receiving protruding latching noses of the terminal housing Has.
  • the receiving slots open into a common insert section for inserting the latching lugs into the console plate.
  • the protruding from the terminal housing locking lugs are thus first inserted into the widened insert portion and then led into the receiving slots of the console plate, in order to attach the terminal housing without tools to the console plate. With the help of the locking lugs and the corresponding receiving slots, the terminal housing is thereby latched or locked to the console plate.
  • the terminal housing has a protective cover which can be plugged onto the upper side when the conductor terminal block is accommodated.
  • a pre-installation can first be done by clamping the electrical conductors of the cable to be connected to the conductor terminal block, which is inserted into the terminal receiving slot of the terminal housing.
  • the terminal housing is then closed with the help of the protective cover once, so that the plug contacts of the conductor terminal block are safe to touch.
  • the protective cover is removed only when the electrical device is subsequently installed by attaching it to the terminal housing or to the conductor terminal block inserted in it. This sufficiently protects the electrical installation. It is conceivable here optional that the protective cover and the terminal housing suitable Verplombungsstoff z. B. in the form of openings for performing a seal.
  • the cable entry opening of the terminal housing has a cable gland formed on the underside of a cylindrical screw section with an external thread and a cable fixing nut which can be screwed onto the screw section.
  • the cable fixing nut is thus plugged in the preassembled state on the screw together with the terminal housing on the cable and the cable passed through the cable entry opening and the cable fixing nut.
  • the Jardinfixiermutter tightened and thus held the cable stationary and possibly even sealed with the aid of a seal from ingress of moisture into the interior of the terminal housing.
  • the terminal housing additionally has a front, at least partially removable lid is particularly advantageous.
  • this lid may be captively formed integrally with the terminal housing by means of a film hinge or the like.
  • this cover With the help of this cover, the proper clamping of the electrical conductors to the conductor terminal block can be controlled when this conductor terminal block is placed in the interior of the terminal housing.
  • the additional front cover makes it possible to check the presence of electrical potential or data currents on the clamped electrical conductors.
  • the conductor terminal block preferably has viewing windows leading to the conductor insertion openings of the conductor terminal block for controllability of the insertion depth of the inserted into the conductor insertion opening electrical conductor. Possibly. These viewing windows can also serve as inspection shafts for picking up the electrical potential or data applied to the corresponding electrical conductors.
  • Under conductor entry opening for the purposes of the present invention, not only the frontal opening on the outside of the terminal housing is understood, but in particular also the adjoining conductor insertion channel or conductor receiving channel.
  • the device connection unit provides a separate insulation removal tool in an installation set.
  • This stripping aid tool has attachment means for attaching the stripping tool to the console panel at the position provided for attaching the terminal housing. These fastening means may for example also be projecting locking lugs which are inserted into receiving slots of the console plate to lock the stripping tool on the console panel.
  • the stripping aid tool has a cable guide portion and conductor lead-through openings for passing electrical conductors of a cable arranged on the cable guide portion. In the region of the conductor leadthrough openings, at least one marking for identifying a defined insulation length is provided for an insulation jacket of the respective electrical conductor.
  • the edge-side contour of the cable guide portion forms the at least one mark.
  • one end edge can mark the predetermined stripping length and the opposite end side the predetermined conductor length for shortening the free ends of the conductors.
  • the set can optionally be a bending tool z.
  • Example in the form of a cylindrical tube optionally with lateral bores, which is plugged onto the free ends of the electrical conductors to bend them to the required orientation.
  • FIG. 1 indicates an installation situation in a building that has a floor 1 and a building wall 2 sketched in section.
  • a cabinet 3 with an electrical installation 4 is arranged in a room on one side of the building wall 2.
  • a cable 5 leads to the other side of the building wall 2.
  • the electrical cable 5 is fixed with cable clamps 6 on the building wall 2.
  • the free end of the still fully insulated with an insulating jacket, not stripped cable 5 protrudes from the floor 1 upwards.
  • This cable 5 is now provided to connect an electrical device, such as in particular an inverter with the cabinet 3 and the local electrical installation 4.
  • FIG. 2 leaves a top view of the installation situation FIG. 1 detect.
  • a device connection unit 7 is additionally outlined, which comprises a console plate 8 and a conductor terminal 9 consisting of a conductor terminal block 10 and a separate terminal housing 11 thereof. It is clear that the terminal housing 11 is plugged from the free end of the cable 5 on the cable 5 and rests on the upper cable clamp 6. The separate conductor terminal block 10 is not yet needed for installation at this step and may be dropped once. Also, the console plate 8 is not installed.
  • the console plate has 8 mounting holes 12 in the form of holes to screw the console plate 8 on a building wall 2. Furthermore, fasteners 13 are provided on the console plate in the form of receiving slots 14 in the lower region, which open at the top in each case in a widened insert portion 15.
  • the terminal-clamp housing 11 has corresponding to its non-visible back Fasteners z. B. in the form of protruding locking lugs with a widening, which are used in the respective associated widened insert portion 15 of the console panel 8. Subsequently, the terminal housing 11 is displaced relative to the console plate 8 in the resting state on the upper side of the console plate 8 state down, so that the latching noses slide into the receiving slots 14.
  • the terminal housing 11 is fixed (locked or latched) on the bracket 8.
  • the terminal housing 11 has a front cover 16, the z. B. is integrally attached to the terminal housing 11 with a film hinge. By pivoting the lid 16, the interior of the terminal housing 11 is easily accessible. Furthermore, the terminal housing 11 has a separate protective cover 17, with which the top O of the terminal housing 11 can be closed.
  • the cable 5 is guided into the interior of the terminal housing 11 from the bottom U, which is opposite to the open top O for receiving the conductor terminal block 10.
  • the stripping position from which a cable sheath of the cable 5 is to be removed towards the free end of the cable 5 may be indicated by a mark e.g. be given in the form of a stroke A on the console plate.
  • FIG. 3 lets see the following installation step, in which the upper free end portion of the cable 5 is stripped.
  • the individual electrical conductor 18 of the cable 5 protrude the individual electrical conductor 18 of the cable 5 from the end of the cable sheath formed of insulating material.
  • the individual electrical conductors are then suitably bent, shortened and stripped at the free end that they can be inserted into associated conductor insertion openings of the conductor terminal block 10 and electrically conductively connected to an associated plug contact in the conductor terminal block 10 terminal.
  • FIG. 4 shows a cutaway view of the guided through the terminal housing 11 cable 5 with it disconnected conductor terminal block terminal 10 recognize. It is clear that the individual electrical conductors 18 of the cable are inserted with their free, stripped end in an associated conductor insertion opening 19 on the underside of the conductor terminal block 10 and clamped by means of a spring terminal 20 electrically conductive to the conductor terminal block terminal 10. On the side opposite the conductor insertion openings 19 side of the conductor terminal block 10 plug contacts 21 are present at the front end, which are each electrically connected via a busbar piece 22 with an associated spring terminal 20.
  • FIG. 5 leaves a top view of the installation FIG. 4 in contrast to FIG. 4 Detect transparent terminal conductor terminal block 10. It is clear that on the front side of the conductor terminal block 10 viewing window 23 are introduced, leading to the conductor insertion openings 19 of the conductor terminal block 10 in the region of the spring terminals 20. With the help of this viewing window 23, the insertion depth of each inserted into the conductor insertion openings 19 electrical conductors 18 and their stripped free ends 24 can be controlled. In addition, optionally with the viewing windows 23, a test facility for tapping electrical potential or data of the electrical conductors 18 can be provided if the viewing windows 23 are designed as unlocked openings. It is also conceivable that the viewing window 23 formed of transparent plastic and the underlying conductor insertion opening 19 thus to the outside is closed.
  • FIG. 6 allows the view of the terminal housing 11 in the next installation step, in which the already connected to the cable 5 conductor terminal block 10 is guided into the interior of the terminal housing 11.
  • the terminal housing 11 is pushed on the cable 5 upwards in the direction of the free end of the cable 5 and in the direction of the conductor connection terminal block 10.
  • the conductor terminal block 10 is guided on suitable guides in a predetermined position in the interior of the terminal housing 11 and possibly locked by means of corresponding locking means on the conductor terminal block 10 and the terminal housing 11 in the terminal housing 11.
  • the terminal housing 11 is then closed with the protective cover 17 at the top. Now, if electrical potential is applied to the cable, the plug contacts on the top of located in the interior of the terminal housing 11 conductor terminal block terminal 10 are no longer accessible, so that a risk to persons using the protective cover 17 is excluded. Possibly. can the terminal housing 10 and the protective cover 17 corresponding Verplombungsstoff 25 z. B. in the form of openings through which a merged with a seal fuse wire can be passed.
  • FIG. 7 shows a sketch of an installation of the electrical device 26 on the console plate 8. It can be seen that the electrical device 26 is plugged with its underside on the conductor terminal 9, which from the terminal housing 11 and the inserted into the terminal housing 11 Conductor terminal block 10 (not visible) is formed. In this case, a connector between a connector of the electrical device 26 at the bottom (not visible) with the connector at the top of the conductor terminal-terminal block 10 (not visible) is produced.
  • This plug-in connection can be made without problems by a specialist in the pre-installation of the conductor terminal 9 by a specialist, since the safety-critical electrical installation with the need for the correct assignment of the individual electrical conductors of the cable to the correct plug contacts of the conductor terminal 9 already by the expert previously done. For the connection of the electrical device 26 only the plug contact to the conductor terminal 9 must be made.
  • the electrical device 26 is placed on the console plate 8 and preferably fixed to the console plate 8. This can be done by screwing or by means of locking or locking elements.
  • FIG. 8 allows a perspective, partially transparent view of the conductor terminal 9 in the closed state with a protective cover 17 recognize.
  • the conductor terminal 9 has a substantially rectangular terminal housing 11, which has a cable inlet opening 27 on the underside U, which protrudes downward in a cylindrical manner.
  • an external thread 28 is provided, onto which a cable fixing nut 29 is screwed.
  • a cable gland is provided, with which the inserted into the cable entry opening 27 cable 5 can be fixed to the terminal housing 11.
  • the Jardinfixiermutter 29 may optionally have a sealing ring which rests against the centrally guided through the Thusfixiermutter 29 cable 5, so that the interior of the terminal housing 11 is protected from the entry of moisture.
  • a cable entry opening 27 surrounding polygonal contour 30 is provided on the underside of the terminal housing 11 .
  • This contour 30 can be covered with a wrench to prevent rotation of the cable fixing nut 29, a rotation of the terminal housing 11.
  • the terminal housing 11 has a terminal receiving well 31 opened to the top into which the conductor terminal block 10 is inserted.
  • the conductor terminal block 10 is received in the interior of the terminal housing 11 and preferably locked at a predetermined desired position.
  • the conductor connection terminal block 10 can first be connected outside of the connection terminal housing 11 to the associated electrical conductors 18. Subsequently, the conductor connection terminal block 10 is guided into the interior of the terminal housing 10 and completed there to form a conductor terminal 9.
  • the terminal housing 11 serves as protection of the conductor terminal block 10 from the weather and for mechanically attaching the conductor terminal block 10 at a predetermined mounting position on the console plate 8 or possibly directly to a mounting wall. Furthermore, the terminal housing 11 provides protection against unauthorized access to the conductor terminals 9 of the conductor terminal block 10.
  • fastening means 32 for fastening the terminal housing 11 to a console plate 8 protrude from the rear side of the terminal housing 11.
  • These fasteners 32 are designed as protruding locking lugs z. B. have a cross-sectionally L-shaped or T-shaped profile.
  • These locking lugs 32 are an integral part of a sliding latch 52, which is indicated by the dashed lines.
  • This sliding bolt 52 is in an L-shaped guide tab 37 of the insulating material of the conductor terminal block 10 in Fig. Indicated by the arrows Locking direction out.
  • an actuating opening 53 leads into the guide tab 37 and opens on the sliding bar 52 in such a way that the sliding bar 52 can be displaced in the locking direction with an actuating tool (eg a screwdriver) inserted into the actuating opening 53.
  • an actuating tool eg a screwdriver
  • the sliding latch 52 is displaced such that the latching lugs 32 are arranged in the interior space or behind projections 54.
  • the projections 54 serve to facilitate the correct placement of the terminal housing 11 on the console plate 8 so that the projections 54 dive into associated insert sections 15.
  • the sliding latch 52 is displaced downwards, so that the latching lugs 32 are displaced downwards into the associated receiving slots 14 of the console panel 8 in order to lock the terminal housing 11 to the console panel 8.
  • FIG. 9 leaves an exploded perspective view of the conductor terminal 9 FIG. 8 detect. It can be seen that the fastening means 32 are arranged in the form of the protruding latching lugs in the lateral region of the terminal housing 11 on a rear side. It can be seen further that the terminal housing 11 has a front cover 16 which can be latched on both sides by means of locking tabs 33 on the terminal housing 11.
  • the conductor terminal block 10 has on its underside conductor insertion openings 19 in a conventional manner for introducing an electrical conductor to an associated spring terminal connection.
  • actuating lever 34 are pivotally mounted on the insulating housing of the conductor terminal block 10. These actuating levers 34 cooperate in a manner known per se with an associated clamping spring in the interior of the conductor connection terminal block 10 in order to open a clamping point formed by the clamping spring and to allow the insertion and clamping of an electrical conductor.
  • connection adapter with adapter contacts may be provided.
  • FIG. 10 shows a perspective cutout view of a console plate 8 with attached thereto conductor terminals 9 and an infected electrical device 26 recognize. It is clear that an apron 36 of a connector of the electrical device 26 or an intermediate connection adapter in the manner of the protective cover 17 is plugged onto the terminal housing 11. In this case, a plug-in contact of plug contacts of the electrical device 26, which are surrounded by the skirt 36, made with the plug contacts of the conductor terminal block 10 of the conductor terminal 9.
  • the electrical device 26 can be performed with the help of suitable guide elements on the console plate 8, with the aid of guide slots or guide pins or guide lugs in the predetermined Steckêt istsposition and optionally determined by means of the guide means on the console plate 8.
  • L-shaped guide lugs 37 protrude on both sides of the terminal housing 11 in cross section. With the aid of these guide plates 37, the terminal housing 11 is in a locking position led, where it is fixed by means of the fastening means 32 on the console plate 8.
  • lid 16 to be closed optional opening 58 in the terminal housing 11, which provides access to the interior of the terminal housing 11 is shown by the dashed rectangle.
  • FIG. 11 lets recognize a perspective view of the console plate 8 with a separate Strisolier Weg tool 39.
  • the stripping tool 39 has a curved cable guide portion 40, which is formed from a part-circular, ie trough-shaped pipe section.
  • the cable guide portion 40 then goes into two spaced apart side webs 41 a, 41 b, protrude at the bottom of fastener 42 in the form of protruding locking lugs with L-shaped or T-shaped cross-section.
  • These fasteners 42 are provided to dive into corresponding fasteners 13 in the console plate to lock there in associated receiving slots 14.
  • a transverse web 43 is arranged at the front, in which conductor leadthrough openings 44 are introduced.
  • Strisolier ashamed tool 39 can be removed and the electrical conductors are stripped at the pre-marked positions.
  • a marking for the intended lengths of the electrical conductors 18 is provided by the stripping aid tool 39.
  • a marker is z. B. provided by the front end edge adjacent to the conductor lead-through opening 44.
  • console sheet 8 has optional recesses 50, e.g. in the space between the fastening means 13, which are provided and adapted to receive unfolded locking lever 34 of the conductor terminal block 10 terminal.
  • the conductor terminal block 10 can be provisionally held on the bracket 8 during the mounting operation.
  • FIG. 12 allows a perspective view of a separate bending tool 46 recognize.
  • This bending tool 46 is cylindrical and has a preferably axially extending in the cylinder longitudinal opening 47, ie, the bending tool 46 is hollow inside. On at least one side in each case a bore 48 is introduced into the bending tool 46, which opens into the opening 47.
  • the bending tool 46 can be plugged with the opening 47 on an electrical conductor 18 to bend it as desired. With the help of preferably continuous, but optionally designed as blind holes transverse holes 48 and short sections can be targeted bent. There may be provided a plurality of transverse bores 48 with different diameters.
  • the bending tool 46 has a recessed grip 49 which extends on the outside over the entire length of the bending tool 46. This facilitates handling.
  • the bending tool 46 may have further integrated into the bending tool 46 functions, for. B. a bit holder for receiving and holding screw bits of a screwing tool, a dragonfly for a spirit level, a tape measure Etc..
  • a connection system z. B. provided for an inverter.
  • a terminal housing for receiving a connector (conductor terminal block) is provided with non-accessible plug contacts.
  • a cable bushing in the terminal housing with a connection of the conductor ends to the connector, ie the conductor terminal block.
  • the cable gland and connector opening are on opposite sides of the terminal housing.
  • the terminal housing is attached to a fastened to a building wall console z. B. fastened by means of transom slides.
  • the device connection unit is suitable for use, for example, multi-conductor cables with electrical conductors of up to 35 mm 2.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geräteanschlusseinheit (7) mit einem Konsolblech (8), und mit einer Leiteranschlussklemme (9), die ein Anschlussklemmengehäuse und einen separaten Leiteranschluss-Klemmenblock (10) hat. Weiterhin hat das Anschlussklemmengehäuse (11) eine Oberseite (O) und eine der Oberseite (O) gegenüberliegende Unterseite (U) und einen zur Oberseite (O) hin geöffneten Klemmenaufnahmeschacht (31) zur Aufnahme des zugeordneten Leiteranschluss-Klemmenblocks (10) sowie eine in den Klemmenaufnahmeschacht (31) mündende Kabeleinführungsöffnung (27) an der Unterseite (21) des Anschlussklemmengehäuses (11). Das Konsolblech (8) und das Anschlussklemmengehäuse (11) haben korrespondierende Befestigungsmittel (13, 32) zum Befestigen des Anschlussklemmengehäuses (11) an dem Konsolblech (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geräteanschlusseinheit mit einem Konsolblech und mit einer Leiteranschlussklemme, die ein Anschlussklemmengehäuse und einen separaten Leiteranschluss-Klemmenblock hat.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum elektrisch leitenden Anschluss eines Gerätes, insbesondere eines Wechselrichters an elektrische Leiter eines elektrischen Leiter eines Kabels mit einer solchen Geräteanschlusseinheit.
  • Aus DE 196 13 869 A1 ist beispielsweise eine Zählersteckklemme bekannt, die an eine Gebäudewand angeschraubt und zum Aufnehmen eines Gegensteckverbinders eines elektrischen Energiezählers vorgesehen ist. Der elektrische Energiezähler wird dann mittels Schrauben nach der Steckkontaktierung ebenfalls mit der Gebäudewand verschraubt. Die elektrischen Zuleitungen werden mit Schraubklemmen der Zählersteckklemme an diese angeklemmt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Geräteanschlusseinheit sowie ein verbessertes Verfahren zum elektrisch leitenden Anschluss eines Gerätes zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit der Geräteanschlusseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird eine Geräteanschlusseinheit als Set umfassend ein Konsolblech und eine Leiteranschlussklemme vorgeschlagen. Die Leiteranschlussklemme ist aus mindestens zwei Teilen gebildet und hat ein Anschlussklemmengehäuse und einen separaten Leiteranschluss-Klemmenblock.
  • Das Anschlussklemmengehäuse hat eine Oberseite und eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite. Das Anschlussklemmengehäuse hat einen zur Oberseite hin geöffneten Klemmenaufnahmeschacht zur Aufnahme des zugeordneten Leiteranschluss-Klemmenblocks. Weiterhin hat das Anschlussklemmengehäuse eine in den Klemmaufnahmeschacht mündende Kabeleinführungsöffnung an der Unterseite des Anschlussklemmengehäuses.
  • Das Konsolblech und das Anschlussklemmengehäuse haben korrespondierende Rastmittel zum Verrasten des Anschlussklemmengehäuses an dem Konsolblech. Auf diese Weise kann ein Kabel zunächst durch die Kabeleinführungsöffnung in das Anschlussklemmengehäuse geführt werden. Anschließend erfolgt das Anklemmen der elektrischen Leiter des Kabels an den separaten Leiteranschluss-Klemmenblock. Dieser wird dann im angeklemmten Zustand in das Anschlussklemmengehäuse eingebracht. Diese durch Zusammenfügen von Anschlussklemmengehäuse und separaten Leiteranschluss-Klemmenblock komplettierte Anschlussklemme kann dann an einem Konsolblech befestigt werden. Hierzu haben das Konsolblech und das Anschlussklemmengehäuse korrespondierende Befestigungsmittel zur Befestigung des Anschlussklemmengehäuses an dem Konsolblech.
  • Es wird somit nicht einfach der Leiteranschluss-Klemmenblock an dem Konsolblech befestigt. Vielmehr wird vorgeschlagen, diesen nach Komplettierung in ein Anschlussklemmengehäuse einzuführen und indirekt über das Anschlussklemmengehäuse an dem Konsolblech zu befestigen.
  • Entsprechend wird für ein Verfahren zum elektrisch leitenden Anschluss eines Gerätes, insbesondere eines Wechselrichters, an elektrische Leiters eines Kabels mit einer Geräteanschlusseinheit folgendes vorgeschlagen:
    • Einführen des Kabels durch die Kabeleinführungsöffnung in das Anschlussklemmengehäuse,
    • Aufspreizen der freien Endabschnitte der elektrischen Leiter des Kabels und Anklemmen der abisolierten Enden der elektrischen Leiter an den Leiteranschluss-Klemmenblock,
    • Verschieben des Anschlussklemmengehäuses in Richtung Leiteranschluss-Klemmenblock und Einführen des Leiteranschlussklemmenblocks in den Innenraum des Anschlussklemmengehäuses,
    • Verrasten des Anschlussklemmengehäuses an dem an einer Gebäudewand vormontierten oder nach dem Verrasten zu montierenden Konsolblech, und
    • Aufsetzen des anzuschließenden Gerätes auf das Konsolblech unter elektrisch leitender Steckkontaktierung eines Steckkontaktanschlusses des elektrischen Gerätes mit dem Leiteranschluss-Klemmenblock.
  • Die Geräteanschlusseinheit und das Verfahren ermöglichen eine schnelle und einfache Vorinstallation, die leicht durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden kann. Das Anklemmen des elektrischen Gerätes kann dann schnell und einfach auch durch nicht ausgebildete Hilfskräfte vorgenommen werden.
  • Der Leiteranschluss kann mit der Geräteanschlusseinheit sicher, komfortabel, schnell und ohne Sonderwerkzeug durchgeführt werden. Dabei können die elektrischen Leiter zum Transport von elektrischer Energie, aber auch zum Datentransport vorgesehen sein.
  • Insbesondere eignet sich die Geräteanschlusseinheit zur Installation von Kabeln mit Leitern in einem großen Querschnittsbereich (mindestens im Querschnittsbereich von 6mm2 bis 25mm2 und mehr). Dabei können feindrähtige, eindrähtige und starre Leiter gleichermaßen angeschlossen werden.
  • Auch der Anschluss von Leitern, deren freien Enden mit einer Endhülse versehen sind, wie es insbesondere im unteren Querschnittsbereich oftmals realisiert wird, ist möglich.
  • Der Leiteranschluss-Klemmenblock hat vorzugsweise Federkraftklemmen zum Anklemmen elektrischer Leiter mittels der Federkraft einer Klemmfeder an ein Stromschienenstück eines Steckverbinderkontaktes. Mit solchen Federkraftklemmen, die an sich hinreichend bekannt sind, wie beispielsweise Käfigzugfedern, lässt sich ein langzeitstabiler, vor Umwelteinflüssen geschützter und leicht herzustellender Leiteranschluss realisieren.
  • Der Leiteranschluss-Klemmenblock hat vorzugsweise beweglich an oder im Isolierstoffgehäuse des Leiteranschluss-Klemmenblocks gelagerte Betätigungshebel. Diese Betätigungshebel sind jeweils mit mindestens einer Klemmfeder zusammenwirkend angeordnet, um eine zwischen Klemmfeder und Stromschienenstück gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters durch Verlagerung der zugeordneten Klemmfeder entgegengesetzt zur Federkraft zu öffnen. Damit lassen sich die elektrischen Leiter werkzeuglos durch Umschwenken der Betätigungshebel zum Öffnen der durch die Klemmfeder gebildete Klemmstelle in den Leiteranschluss-Klemmenblock einführen und dort anklemmen. Dies ist möglich, da das Anklemmen des separaten Leiteranschluss-Klemmenblocks im Zustand erfolgt, bei dem dies noch nicht durch das Anschlussklemmengehäuse verdeckt ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Konsolblech Aufnahmeschlitze als Befestigungsmittel zum Aufnehmen vorstehender Rastnasen des Anschlussklemmengehäuses hat. Die Aufnahmeschlitze münden dabei jeweils in einen verbreiteten Einsatzabschnitt zum Einsetzen der Rastnasen in das Konsolblech. Die von dem Anschlussklemmengehäuse vorstehenden Rastnasen werden somit zunächst in den verbreiterten Einsatzabschnitt eingesetzt und sodann in die Aufnahmeschlitze des Konsolblechs hineingeführt, um auf diese Weise das Anschlussklemmengehäuse werkzeuglos an dem Konsolblech zu befestigen. Mit Hilfe der Rastnasen und der korrespondierenden Aufnahmeschlitze wird das Anschlussklemmengehäuse dabei an dem Konsolblech verrastet bzw. verriegelt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Anschlussklemmengehäuse einen auf die Oberseite bei aufgenommener Leiteranschluss-Klemmenblock aufsteckbaren Schutzdeckel hat. Damit kann zunächst eine Vorinstallation durch Anklemmen der elektrischen Leiter des anzuschließenden Kabels an den Leiteranschlussklemmenblock erfolgen, der in den Klemmenaufnahmeschacht des Anschlussklemmengehäuses eingeführt wird. Das Anschlussklemmengehäuse wird sodann mit Hilfe des Schutzdeckels erst einmal verschlossen, so dass die Steckkontakte des Leiteranschluss-Klemmenblocks berührungssicher sind.
  • Erst bei späterer Installation des elektrischen Gerätes durch Aufstecken auf das Anschlussklemmengehäuse bzw. auf den darin eingebrachten Leiteranschluss-Klemmenblock wird der Schutzdeckel entfernt. Damit wird die elektrische Installation hinreichend abgesichert. Denkbar ist hierbei optional, dass der Schutzdeckel und das Anschlussklemmengehäuse geeignete Verplombungsmittel z. B. in Form von Öffnungen zum Durchführen einer Plombensicherung hat.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Kabeleinführungsöffnung des Anschlussklemmengehäuses an der Unterseite eine aus einem zylinderförmigen Schraubabschnitt mit einem Außengewinde und einer auf dem Schraubabschnitt aufschraubbaren Kabelfixiermutter gebildete Kabelverschraubung aufweist. Die Kabelfixiermutter wird somit im vormontierten Zustand auf dem Schraubabschnitt zusammen mit der Anschlussklemmengehäuse auf das Kabel aufgesteckt und das Kabel durch die Kabeleinführungsöffnung und die Kabelfixiermutter hindurchgeführt. Anschließend wird, nachdem der Leiteranschluss-Klemmenblock in das Gehäuse eingeführt ist, die Kabelfixiermutter festgeschraubt und damit das Kabel ortsfest gehalten und ggf. sogar noch mit Hilfe einer Dichtung vor Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum des Anschlussklemmengehäuses abgedichtet.
  • Mit Hilfe der Kabelfixiermutter gelingt es zudem, das Anschlussklemmengehäuse mit daran angebrachten und angeklemmten Leiteranschluss-Klemmenblock relativ zur Kabellänge an einer definierten Position des Kabels festzulegen (zu befestigen).
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Anschlussklemmengehäuse zusätzlich einen frontseitigen, mindestens teilweise abnehmbaren Deckel hat. Dieser Deckel kann beispielsweise unverlierbar mit Hilfe eines Filmscharniers oder ähnliches integral mit dem Anschlussklemmengehäuse geformt sein. Mit Hilfe dieses Deckels kann das ordnungsgemäße Anklemmen der elektrischen Leiter an dem Leiteranschluss-Klemmenblock kontrolliert werden, wenn dieser Leiteranschluss-Klemmenblock im Innenraum des Anschlussklemmengehäuses eingebracht ist. Weiterhin wird mit dem zusätzlichen frontseitigen Deckel ermöglicht, dass das Anliegen von elektrischem Potential oder Datenströme an den angeklemmten elektrischen Leitern geprüft werden kann.
  • Der Leiteranschluss-Klemmenblock hat vorzugsweise Sichtfenster, die zu den Leitereinführungsöffnungen des Leiteranschluss-Klemmenblocks zur Kontrollierbarkeit der Stecktiefe der in die Leitereinführungsöffnung eingesteckten elektrischen Leiters führen. Ggf. können diese Sichtfenster auch als Kontrollschächte zum Abgriff des elektrischen Potentials oder von Daten, die an den entsprechenden elektrischen Leitern anliegen, dienen. Unter Leitereinführungsöffnung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird nicht nur die stirnseitige Öffnung an der Außenseite des Anschlussklemmengehäuses verstanden, sondern insbesondere auch der sich daran anschließende Leitereinführungskanal bzw. Leiteraufnahmekanal.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Geräteanschlusseinheit in einem Installationsset ein separates Abisolierhilfe-Werkzeug bereitstellt. Dieses Abisolierhilfe-Werkzeug hat Befestigungsmittel zur Befestigung des Abisolierhilfe-Werkzeuges an dem Konsolblech an der zum Befestigen des Anschlussklemmengehäuses vorgesehenen Position. Diese Befestigungsmittel können beispielsweise ebenfalls abragende Rastnasen sein, die in Aufnahmeschlitze des Konsolblechs eingeführt werden, um das Abisolierhilfe-Werkzeug an dem Konsolblech zu verriegeln. Weiterhin hat das Abisolierhilfe-Werkzeug einen Kabelführungsabschnitt und Leiterdurchführungsöffnungen zum Durchführen elektrischer Leiter eines an dem Kabelführungsabschnitt angeordneten Kabels. Im Bereich der Leiterdurchführungsöffnungen ist mindestens eine Markierung zur Kennzeichnung einer definierten Abisolationslänge für einen Isolationsmantel des jeweiligen elektrischen Leiters vorgesehen. Dabei bildet vorzugsweise die randseitige Kontur des Kabelführungsabschnittes die mindestens eine Markierung. So kann eine Stirnkante die vorgegebene Abisolationslänge und die gegenüberliegende Stirnseite die vorgegebene Leiterlänge zur Kürzung der freien Enden der Leiter markieren.
  • Mit Hilfe dieses Abisolierhilfe-Werkzeuges kann eine schnelle und einfache Verdrahtung sichergestellt werden. Hierzu werden die freien Enden der elektrischen Leiter des anzuschließenden Kabels in die zugeordneten Leiterdurchführungen des separaten Abisolierhilfe-Werkzeuges eingeführt. Anschließend werden die Isolationsmantel der elektrischen Leiter an den durch die benachbart zu den Leiterdurchführungsöffnungen durch das Abisolierhilfe-Werkzeug vorgegebenen Stellen markiert und dann - nach Entfernen des Abisolierhilfe-Werkzeuges - an den Markierungen abisoliert. Durch das Verriegeln des Abisolierhilfe-Werkzeuges an dem an einer Gebäudewand vormontierten Konsolblech an der zur Befestigung des Anschlussklemmengehäuses vorgesehen Position wird sichergestellt, dass die elektrischen Leiter an den korrekten Positionen abgemantelt und auf die benötigten Längen gekürzt werden. Zudem wird durch das Abisolierhilfe-Werkzeug ein korrektes Aufspreizen der elektrischen Leiter zum Durchführen durch die Leiterdurchführungsöffnung vorgegeben, da die Positionen der Leiterdurchführungsöffnungen des separaten Abisolierhilfe-Werkzeuges den korrespondierenden Leitereinführungsöffnungen des Leiteranschluss-Klemmenblocks entsprechen.
  • Das Set kann optional noch ein Biegewerkzeug z. B. in Form eines zylinderförmigen Rohres ggf. mit seitlichen Bohrungen haben, das auf die freien Enden der elektrischen Leiter aufgesteckt wird, um diese zur benötigten Ausrichtung hin zu verbiegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    - Skizze einer Gebäudeinstallation in Seitenansicht mit einer Gebäudewand, einem Schaltschrank und einem zur gegenüberliegenden Seite der Gebäudewand führenden Kabel;
    Figur 2
    - Draufsicht auf eine Installationssituation mit einer Geräteanschlusseinheit bestehend aus Konsolblech, Anschlussklemmengehäuse und Leiteranschluss-Klemmenblock sowie Gehäusedeckel;
    Figur 3
    - Skizze der Installationssituation mit abisolierten elektrischen Leitern des Kabels;
    Figur 4
    - Ausschnittsansicht des durch das Anschlussklemmengehäuse geführten Kabels mit daran angeklemmten Leiteranschluss-Klemmenblock;
    Figur 5
    - Draufsicht auf die Installation auf Figur 4 mit Sichtfenstern im Leiteranschluss-Klemmenblock;
    Figur 6
    - Ansicht auf das Anschlussklemmengehäuse mit daran eingerastetem Leiteranschluss-Klemmenblock im verschlossenen Zustand mit Deckel;
    Figur 7
    - Skizze einer Installation eines elektrischen Gerätes auf einem Konsolblech mit Anschluss an die Leiteranschlussklemme und das Kabel;
    Figur 8
    - Perspektivische Ansicht des Leiteranschlussklemme bestehend aus Anschlussklemmengehäuse und Leiteranschluss-Klemmenblock und Abschlussdeckel;
    Figur 9
    - Perspektivische Explosionsansicht der Leiteranschlussklemme aus Figur 8;
    Figur 10
    - Perspektivische Ausschnittsansicht eines Konsolblechs mit daran befestigter Leiteranschlussklemme und angestecktem elektrischen Gerät;
    Figur 11
    - Perspektivische Ansicht eines Konsolblechs mit einem Abisolierhilfe-Werkzeug;
    Figur 12
    - Perspektivische Ansicht eines separaten Biegewerkzeuges.
  • Figur 1 lässt eine Installationssituation in einem Gebäude erkennen, dass einen Fußboden 1 und im Schnitt skizzierte Gebäudewand 2 hat. In einem Raum auf einer Seite der Gebäudewand 2 ist ein Schaltschrank 3 mit einer elektrischen Installation 4 angeordnet. Von dieser elektrischen Installation führt ein Kabel 5 zur anderen Seite der Gebäudewand 2. Das elektrische Kabel 5 ist mit Kabelschellen 6 an der Gebäudewand 2 befestigt. Das freie Ende des noch mit einem Isolationsmantel vollummantelten, nicht abisolierten Kabels 5 ragt vom Fußboden 1 nach oben ab. Dieses Kabel 5 ist nun vorgesehen, um ein elektrisches Gerät, wie insbesondere einen Wechselrichter mit dem Schaltschrank 3 und der dortigen elektrischen Installation 4 zu verbinden.
  • Figur 2 lässt eine Draufsicht auf die Installationssituation aus Figur 1 erkennen. Dabei ist zusätzlich eine Geräteanschlusseinheit 7 skizziert, die ein Konsolblech 8 sowie eine Leiteranschlussklemme 9 bestehend aus einem Leiteranschluss-Klemmenblock 10 sowie einem davon separaten Anschlussklemmengehäuse 11 umfasst. Deutlich wird, dass das Anschlussklemmengehäuse 11 vom freien Ende des Kabels 5 auf das Kabel 5 aufgesteckt ist und auf der oberen Kabelschelle 6 ruht. Der separate Leiteranschluss-Klemmenblock 10 wird für die Installation bei diesem Schritt noch nicht benötigt und kann erst einmal abgelegt werden. Auch das Konsolblech 8 ist noch nicht installiert.
  • Erkennbar ist, dass das Konsolblech 8 Befestigungsöffnungen 12 in Form von Bohrungen hat, um das Konsolblech 8 an einer Gebäudewand 2 anzuschrauben. Weiterhin sind im unteren Bereich Befestigungsmittel 13 an dem Konsolblech in Form von Aufnahmeschlitzen 14 vorgesehen, die nach oben hin jeweils in einem verbreiterten Einsatzabschnitt 15 münden. Das Anschluss-klemmengehäuse 11 hat an seiner nicht sichtbaren Rückseite korrespondierende Befestigungsmittel z. B. in Form von vorstehenden Rastnasen mit einer Verbreiterung, die in den jeweils zugeordneten verbreiterten Einsatzabschnitt 15 des Konsolblechs 8 eingesetzt werden. Anschließend wird das Anschlussklemmengehäuse 11 am Konsolblech 8 entlang im auf der Oberseite des Konsolblechs 8 aufliegenden Zustand relativ nach unten verlagert, so dass die Rastnasen in die Aufnahmeschlitze 14 hineingleiten. Auf diese Weise wird das Anschlussklemmengehäuse 11 am Konsolblech 8 festgelegt (verriegelt bzw. verrastet). Das Anschlussklemmengehäuse 11 hat einen frontseitigen Deckel 16, der z. B. mit einem Filmscharnier einstückig an dem Anschlussklemmengehäuse 11 angebracht ist. Durch Aufschwenken des Deckels 16 ist der Innenraum des Anschlussklemmengehäuses 11 leicht zugänglich. Weiterhin hat das Anschlussklemmengehäuse 11 einen separaten Schutzdeckel 17, mit dem die Oberseite O des Anschlussklemmengehäuses 11 verschlossen werden kann.
  • Erkennbar ist, dass das Kabel 5 von der Unterseite U, die der zum Aufnehmen des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 offenen Oberseite O gegenüberliegt, in den Innenraum des Anschlussklemmengehäuses 11 geführt ist.
  • Die Abmantelungsposition, von der an ein Kabelmantel des Kabels 5 zum freien Ende des Kabels 5 hin entfernt werden soll, kann durch eine Markierung z.B. in Form eines Strichs A an dem Konsolblech vorgegeben sein.
  • Figur 3 lässt den folgenden Installationsschritt erkennen, bei dem der obere freie Endbereich des Kabels 5 abgemantelt wird. Dabei ragen dann die einzelnen elektrischen Leiter 18 des Kabels 5 aus dem Ende der aus Isolierstoff gebildeten Kabelummantelung heraus. Die einzelnen elektrischen Leiter werden sodann so geeignet umgebogen, gekürzt und am freien Ende abisoliert, dass diese in zugeordnete Leitereinführungsöffnungen des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 eingeführt und dort elektrisch leitend mit einem zugeordneten Steckkontakt in dem Leiteranschluss-Klemmenblock 10 verbunden werden können.
  • Figur 4 lässt eine Ausschnittsansicht des durch das Anschlussklemmengehäuse 11 geführten Kabels 5 mit daran abgeklemmtem Leiteranschluss-Klemmenblock 10 erkennen. Deutlich wird, dass die einzelnen elektrischen Leiter 18 des Kabels mit ihrem freien, abisolierten Ende in eine zugeordnete Leitereinführungsöffnung 19 an der Unterseite des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 eingeführt und mit Hilfe einer Federkraftklemme 20 elektrisch leitend an dem Leiteranschluss-Klemmenblock 10 angeklemmt wird. An der den Leitereinführungsöffnungen 19 gegenüberliegenden Seite des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 sind stirnseitig Steckkontakte 21 vorhanden, die jeweils über ein Stromschienenstück 22 elektrisch leitend mit einer zugeordneten Federkraftklemme 20 verbunden sind.
  • Erkennbar ist bei diesem Installationsschritt zum Anklemmen des Leiteranschlussklemmenblocks 10 an die elektrischen Leiter 18 des Kabels 5, dass das Anschlussklemmengehäuse 11 bereits aufgesetzt ist, aber nach unten über das Kabel 5 geführt verlagert wird.
  • Figur 5 lässt eine Draufsicht auf die Installation aus Figur 4 mit im Unterschied zu Figur 4 nicht transparent skizzierten Leiteranschlussklemmenblock 10 erkennen. Deutlich wird, dass an der Frontseite des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 Sichtfenster 23 eingebracht sind, die zu den Leitereinführungsöffnungen 19 des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 im Bereich der Federkraftklemmen 20 führen. Mit Hilfe dieser Sichtfenster 23 kann die Stecktiefe der in die Leitereinführungsöffnungen 19 jeweils eingesteckten elektrischen Leiter 18 bzw. deren abisolierten freien Enden 24 kontrolliert werden. Zudem kann optional mit den Sichtfenstern 23 eine Prüfmöglichkeit zum Abgreifen von elektrischen Potential oder Daten der elektrischen Leiter 18 bereitgestellt werden, wenn die Sichtfenster 23 als unverschlossene Öffnungen ausgeführt sind. Denkbar ist aber auch, dass die Sichtfenster 23 aus transparenten Kunststoff gebildet und die darunterliegende Leitereinführungsöffnung 19 somit nach Außen verschlossen ist.
  • Figur 6 lässt die Ansicht auf das Anschlussklemmengehäuse 11 im nächsten Installationsschritt erkennen, bei dem der bereits an das Kabel 5 angeschlossene Leiteranschluss-Klemmenblock 10 in den Innenraum des Anschlussklemmengehäuses 11 hineingeführt ist. Hierzu wird das Anschlussklemmengehäuse 11 an dem Kabel 5 nach oben in Richtung freien Ende des Kabels 5 bzw. in Richtung des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 geschoben. Dabei wird der Leiteranschluss-Klemmenblock 10 an geeigneten Führungen in eine vorgegebene Position im Innenraum des Anschlussklemmengehäuses 11 geführt und ggf. mit Hilfe korrespondierender Rastmittel am Leiteranschluss-Klemmenblock 10 und dem Anschlussklemmengehäuse 11 im Anschlussklemmengehäuse 11 verrastet.
  • Das Anschlussklemmengehäuse 11 wird sodann mit dem Schutzdeckel 17 an der Oberseite verschlossen. Wenn nun elektrisches Potential an dem Kabel anliegt, sind die Steckkontakte an der Oberseite des im Innenraum des Anschlussklemmengehäuses 11 befindlichen Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 nicht mehr zugänglich, so dass eine Gefährdung von Personen mit Hilfe des Schutzdeckels 17 ausgeschlossen wird. Ggf. kann das Anschlussklemmengehäuse 10 und der Schutzdeckel 17 korrespondierende Verplombungsmittel 25 z. B. in Form von Öffnungen haben, durch die ein mit einer Plombe zusammengeführter Sicherungsdraht hindurchgeführt werden kann.
  • Nach dieser Vorinstallation, die bevorzugt durch einen Fachmann durchgeführt wird, erfolgt im nächsten Schritt die Installation eines elektrischen Gerätes 26.
  • Figur 7 zeigt eine Skizze einer Installation des elektrischen Gerätes 26 auf dem Konsolblech 8. Erkennbar ist, dass das elektrische Gerät 26 mit seiner Unterseite auf der Leiteranschlussklemme 9 aufgesteckt ist, die aus dem Anschlussklemmengehäuse 11 und dem in das Anschlussklemmengehäuse 11 eingeführten Leiteranschluss-Klemmblock 10 (nicht sichtbar) gebildet ist. Dabei wird eine Steckverbindung zwischen einem Steckverbinder des elektrischen Gerätes 26 an der Unterseite (nicht sichtbar) mit dem Steckverbinder an der Oberseite des Leiteranschluss-Klemmblocks 10 (nicht sichtbar) hergestellt. Diese Steckverbindung kann bei der bereits erfolgten Vorinstallation der Leiteranschlussklemme 9 durch einen Fachmann problemlos als auch durch Hilfskräfte vorgenommen werden, da die sicherheitskritische elektrische Installation mit der Notwendigkeit der korrekten Zuordnung der einzelnen elektrischen Leiter des Kabels zu den richtigen Steckkontakten der Leiteranschlussklemme 9 bereits durch den Fachmann vorher erfolgt ist. Für den Anschluss des elektrischen Gerätes 26 muss nur noch der Steckkontakt zu der Leiteranschlussklemme 9 hergestellt werden. Hierzu wird das elektrische Gerät 26 auf das Konsolblech 8 aufgesetzt und bevorzugt am Konsolblech 8 festgelegt. Dies kann durch Verschrauben oder mit Hilfe von Verriegelungs- bzw. Rastelementen erfolgen.
  • Figur 8 lässt eine perspektivische, teiltransparente Ansicht der Leiteranschlussklemme 9 im verschlossenen Zustand mit einem Schutzdeckel 17 erkennen. Deutlich wird, dass die Leiteranschlussklemme 9 ein im Wesentlichen rechteckförmiges Anschlussklemmengehäuse 11 hat, das an der Unterseite U eine Kabeleinführungsöffnung 27 hat, die zylinderförmig nach Unten herausragt. An der Außenseite der Kabeleinführungsöffnung 27 ist ein Außengewinde 28 vorgesehen, auf das eine Kabelfixiermutter 29 aufgeschraubt wird. Damit wird eine Kabelverschraubung bereitgestellt, mit der das in die Kabeleinführungsöffnung 27 eingeführte Kabel 5 an dem Anschlussklemmengehäuse 11 festgelegt werden kann. Die Kabelfixiermutter 29 kann optional einen Dichtungsring haben, der an dem zentrisch durch die Kabelfixiermutter 29 hindurchgeführtem Kabel 5 anliegt, so dass der Innenraum des Anschlussklemmengehäuses 11 vor Eintritt von Feuchtigkeit geschützt wird.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass an der Unterseite des Anschlussklemmengehäuses 11 eine die Kabeleinführungsöffnung 27 umgebende, mehreckige Kontur 30 vorgesehen ist. Diese Kontur 30 kann mit einem Schraubenschlüssel umfasst werden, um beim Festdrehen der Kabelfixiermutter 29 ein Verdrehen des Anschlussklemmengehäuses 11 zu verhindern.
  • Deutlich wird weiterhin, dass das Anschlussklemmengehäuse 11 einen zur Oberseite hingeöffneten Klemmenaufnahmeschacht 31 hat, in den der Leiteranschluss-Klemmenblock 10 eingeführt ist. Damit wird der Leiteranschluss-Klemmenblock 10 im Innenraum des Anschlussklemmengehäuses 11 aufgenommen und bevorzugt an einer vorgegebenen Sollposition verrastet.
  • Durch diese zweiteilige Ausführung des Leiteranschlussklemme 9 kann der Leiteranschluss-Klemmenblock 10 zunächst außerhalb des Anschlussklemmengehäuses 11 an die zugeordenten elektrischen Leiter 18 angeschlossen werden. Anschließend wird der Leiteranschluss-Klemmenblock 10 in den Innenraum des Anschlussklemmengehäuses 10 geführt und dort zu einer Leiteranschlussklemme 9 komplettiert. Das Anschlussklemmengehäuse 11 dient dabei als Schutz des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 vor Witterungseinflüssen sowie zum mechanischen Befestigen des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 an einer vorgegebenen Montageposition am Konsolblech 8 oder ggf. direkt an einer Montagewand. Desweiteren bietet das Anschlussklemmengehäuse 11 einen Schutz vor unbefugtem Zugang zu den Leiteranschlussklemmen 9 des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass von der Rückseite des Anschlussklemmengehäuses 11 Befestigungsmittel 32 zur Befestigung des Anschlussklemmengehäuses 11 an einem Konsolblech 8 hervorragen. Diese Befestigungsmittel 32 sind als vorstehende Rastnasen ausgeführt, die z. B. ein im Querschnitt L-förmiges oder T-förmiges Profil haben. Diese Rastnasen 32 sind integraler Teil eines Schieberiegels 52, der durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Dieser Schieberiegel 52 ist in einer L-förmigen Führungslasche 37 des Isolierstoffgehäuses des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 in durch die Pfeile angedeutete Arretierrichtung geführt. Frontseitig führt eine Betätigungsöffnung 53 in die Führungslasche 37 hinein und mündet an dem Schieberiegel 52 derart, dass der Schieberiegel 52 mit einem in die Betätigungsöffnung 53 hineingeführten Betätigungswerkzeug (z.B. einem Schraubendreher) in Arretierrichtung verlagert werden kann. In der Offenposition (nicht dargestellt) ist der Schieberiegel 52 so verlagert, dass die Rastnasen 32 in den Innenraum oder hinter Vorsprüngen 54 angeordnet sind. Die Vorsprünge 54 dienen zur Erleichterung des richtigen Aufsetzens des Anschlussklemmengehäuses 11 auf das Konsolblech 8 so, dass die Vorsprünge 54 in zugeordnete Einsatzabschnitte 15 eintauchen. Anschließend wird der Schieberiegel 52 nach unten verlagert, so dass die Rastnasen 32 nach unten in die zugeordneten Aufnahmeschlitze 14 des Konsolblechs 8 verschoben werden, um das Anschlussklemmengehäuse 11 an dem Konsolblech 8 zu verriegeln.
  • Figur 9 lässt eine perspektivische Explosionsansicht der Leiteranschlussklemme 9 aus Figur 8 erkennen. Dabei ist erkennbar, dass die Befestigungsmittel 32 in Form der vorstehenden Rastnasen im seitlichen Bereich des Anschlussklemmengehäuses 11 an einer Rückseite angeordnet sind. Erkennbar ist weiterhin, dass das Anschlussklemmengehäuse 11 einen frontseitigen Deckel 16 hat, der beidseits mittels Rastlaschen 33 an dem Anschlussklemmengehäuse 11 verrastet werden kann.
  • Der Leiteranschlussklemmenblock 10 hat an seiner Unterseite Leitereinführungsöffnungen 19 in an sich bekannter Weise zum Einführen eines elektrischen Leiters zu einem zugeordneten Federkraftklemmanschluss. Zur Betätigung des Federkraftklemmanschlusses sind Betätigungshebel 34 an dem Isolierstoffgehäuse des Leiteranschlussklemmenblocks 10 schwenkbar gelagert. Diese Betätigungshebel 34 wirken in an sich bekannter Weise mit einer zugeordneten Klemmfeder im Innenraum des Leiteranschlussklemmenblocks 10 zusammen, um eine durch die Klemmfeder gebildete Klemmstelle zu öffnen und das Einführen und Einklemmen eines elektrischen Leiters zu ermöglichen.
  • Weiterhin sind die mit den Leitereinführungsöffnungen 19 fluchtenden und quer dazu in den Innenraum des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 führenden Sichtfenster 23 erkennbar.
  • An den einander gegenüberliegenden Seitenwänden sind Führungsnuten 35 vorhanden, die korrespondierende Führungszapfen im Innenraum des Anschlussklemmengehäuses 11 eintauchen und den Anschluss-Klemmenblock 10 definiert führen und an einer vorgegebenen Position im Anschlussklemmengehäuse 11 halten.
  • An Stelle des Schutzdeckels 17 kann auch ein Anschlussadapter mit Adapterkontakten (Durchsteckverbinder) vorgesehen sein.
  • Figur 10 lässt eine perspektivische Ausschnittsansicht eines Konsolblechs 8 mit daran befestigter Leiteranschlussklemmen 9 und einem angesteckten elektrischen Gerät 26 erkennen. Deutlich wird, dass eine Schürze 36 eines Steckverbinders des elektrischen Gerätes 26 oder eines zwischenliegenden Anschlussadapters in der Art des Schutzdeckels 17 auf das Anschlussklemmengehäuse 11 aufgesteckt ist. Dabei wird eine Steckkontaktierung von Steckkontakten des elektrischen Gerätes 26, die durch die Schürze 36 umgeben sind, mit den Steckkontakten des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 der Leiteranschlussklemme 9 hergestellt. Das elektrische Gerät 26 kann dabei mit Hilfe geeigneter Führungselemente am Konsolblech 8, mit Hilfe von Führungsschlitzen oder Führungszapfen bzw. Führungsnasen in die vorgegebene Steckkontaktierungsposition geführt und ggf. mit Hilfe der Führungsmittel am Konsolblech 8 festgelegt werden.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass im Querschnitt L-förmige Führungslaschen 37 beidseits von dem Anschlussklemmengehäuse 11 abragen. Mit Hilfe dieser Führungslaschen 37 wird das Anschlussklemmengehäuse 11 in eine Verriegelungsposition geführt, wo es mit Hilfe der Befestigungsmittel 32 am Konsolblech 8 festgelegt wird.
  • Deutlich wird weiterhin, dass an der Außenseite an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten Rastnasen 38 abragen, die mit den Rastlaschen 33 des frontseitigen Deckels 16 zusammenwirken um diesen zu halten. Die durch den in Figur 9 gezeigten Deckel 16 zu schließende optionale Öffnung 58 im Anschlussklemmengehäuse 11, die einen Zugang zu dem Innenraum des Anschlussklemmengehäuses 11 gewährt, ist durch das gestrichelte Rechteck dargestellt.
  • Figur 11 lässt eine perspektivische Ansicht des Konsolblechs 8 mit einem separaten Abisolierhilfe-Werkzeug 39 erkennen. Das Abisolierhilfe-Werkzeug 39 hat einen gewölbten Kabelführungsabschnitt 40, der aus einem teilkreisförmigen, d. h. wannenförmigen Rohrabschnitt gebildet ist. Der Kabelführungsabschnitt 40 geht dann in zwei voneinander beanstandete Seitenstege 41 a, 41 b über, an deren Unterseite Befestigungsmittel 42 in Form von abragenden Rastnasen mit L-förmigen oder T-förmigen Querschnitt abragen. Diese Befestigungsmittel 42 sind vorgesehen, um in korrespondierende Befestigungsmittel 13 im Konsolblech einzutauchen, um dort in zugeordneten Aufnahmeschlitzen 14 zu verriegeln. An den freien Enden der Seitenstege 41 a, 41 b ist frontseitig ein Quersteg 43 angeordnet, in dem Leiterdurchführungsöffnungen 44 eingebracht sind.
  • Sodann kann das Abisolierhilfe-Werkzeug 39 abgenommen werden und die elektrischen Leiter an den vormarkierten Positionen abisoliert werden.
  • Weiterhin wird durch das Abisolierhilfe-Werkzeug 39 eine Markierung für die vorgesehenen Längen der elektrischen Leiter 18 bereitgestellt. Eine Markierung wird z. B. durch die frontseitige Stirnkante angrenzend an die Leiterdurchführungsöffnung 44 bereitgestellt. Bei eingelegtem Kabel können dann die freien Enden der durch die Leiterdurchführungsöffnungen 44 hindurch geführten elektrischen Leiter einfach mit einem Seitenschneider unmittelbar angrenzend an das stirnseitige Ende des Abisolierhilfe-Werkzeugs 39 gekürzt werden.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass das Konsolblech 8 optionale Ausnehmungen 50 z.B. im Zwischenraum zwischen den Befestigungsmitteln 13 hat, die vorgesehen und angepasst sind, aufgeklappte Verriegelungshebel 34 des Leiteranschluss-Klemmenblocks 10 aufzunehmen. Damit kann der Leiteranschluss-Klemmenblock 10 während des Montagevorgangs an dem Konsolblech 8 vorläufig gehalten werden.
  • Figur 12 lässt eine perspektivische Ansicht eines separaten Biegewerkzeuges 46 erkennen. Dieses Biegewerkzeug 46 ist zylinderförmig und hat eine bevorzugt axial in Zylinderlängsrichtung durchgehende Öffnung 47, d. h. das Biegewerkzeug 46 ist innen hohl. An mindestens einer Seite ist jeweils eine Bohrung 48 in das Biegewerkzeug 46 eingebracht, die in der Öffnung 47 mündet.
  • Das Biegewerkzeug 46 kann mit der Öffnung 47 auf einen elektrischen Leiter 18 aufgesteckt werden, um diesen wie gewünscht zu verbiegen. Mit Hilfe der bevorzugt durchgehenden, optional aber als Sackbohrungen ausgeführten Querbohrungen 48 können auch kurze Abschnitte gezielt umgebogen werden. Es können mehrere Querbohrungen 48 mit unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen sein.
  • Deutlich wird weiterhin, dass das Biegewerkzeug 46 eine Griffmulde 49 hat, die sich an der Außenseite über die gesamte Länge des Biegewerkzeuges 46 erstreckt. Dies erleichtert die Handhabung.
  • Das Biegewerkzeug 46 kann weitere in das Biegewerkzeug 46 integrierte Funktionen haben, z. B. eine Bitaufnahme zur Aufnahme und Halten von Schraubbits eines Schraubwerkzeuges, einer Libelle für eine Wasserwaage, ein Maßband etc..
  • Mit der vorher beschriebenen Geräteanschlusseinheit wird ein Anschlusssystem z. B. für einen Wechselrichter bereitgestellt. Dabei ist ein Anschlussklemmengehäuse zur Aufnahme eines Steckverbinders (Leiteranschluss-Klemmenblock) mit nicht zugänglichen Steckkontakten vorgesehen. Es erfolgt eine Kabeldurchführung in das Anschlussklemmengehäuse mit einer Anbindung der Leiterenden an den Steckverbinder, d.h. den Leiteranschluss-Klemmenblock. Die Kabeldurchführung und die Steckverbinderöffnung befinden sich an einander gegenüberliegenden Seiten des Anschlussklemmengehäuses. Das Anschlussklemmengehäuse wird an einer auf einer Gebäudewand befestigbaren Konsole z. B. mittels Riegelschiebern befestigt. Es ist ein Schutzdeckel am Anschlussklemmengehäuse zur Abdeckung der Öffnung für den Steckverbinder vorgesehen. Das anzuschließende elektrische Gerät, z. B. der Wechselrichter, wird einfach auf das Anschlussklemmengehäuse aufgesteckt und an der Konsole befestigt. Die Geräteanschlusseinheit ist zur Verwendung beispielsweise für mehradrige Kabel mit elektrischen Leitern von jeweils bis zu 35 mm2 geeignet.
  • Die Montage erfolgt zunächst mit den Schritten zur Vorbereitung/Bearbeitung und Abisolierung der elektrischen Leiter bzw. des Kabels wie folgt:
    • Einführen des Kabels durch die Kabeldurchführung des Anschlussklemmengehäuses,
    • Abmanteln des Kabels,
    • Vorbiegen der Leiter mit Hilfe des Biegewerkzeuges, wie z. B. einem rohrförmigen Biegewerkzeug mit (durchgehender) Längsbohrung sowie endseitigen, die Längsbohrung kreuzenden Querbohrung
    oder
    • Einführen der Leiterenden und Kabel in das Abisolierhilfe-Werkzeug,
    • Aufstecken eines Abisolierhilfe-Werkzeugs in Rastausnehmungen der Konsole (ggf. auch separate Befestigung außerhalb der Konsole), wobei das Abisolierhilfe-Werkzeug mit Durchführung für Leiter, welche der Abisolierlänge der Leiter entsprechen und mit einer Abisolierhilfe-Führung für den Kabelmantel zur Festlegung der Leiterlage und Leiterposition relativ zum Kabel versehen ist,
    • Markieren der Abisolierlänge auf Leiterenden,
    • Entfernen des Abisolierhilfe-Werkzeugs von der Konsole,
    • Abisolieren des Leiters.
  • Sodann erfolgt die Montage der Verbinderseite durch die Schritte:
    • Öffnen sämtlicher hebelbetätigter Anschlussstellen des Steckverbinders,
    • Einführen der abisolierten Leiterenden in Anschlussstellen des Steckverbinders,
    • Einführen der abstehenden Hebel in Ausnehmungen 50an der Konsole,
    • Kontrolle der Einführlänge über Sichtfenster am Steckverbinder (wenn das abisolierte Leiterende im Sichtfenster sichtbar ist, ist die Einstecklänge in Ordnung),
    • Umlegen der beiden äußeren Hebel über entsprechend große Ausnehmungen (Durchbruch in der Konsole), wodurch ein Anklemmen der beiden äußeren Leiter erfolgt,
    • Entnehmen des vorpositionierten Steckverbinders aus Ausnehmungen im Gehäuse und Anklemmen der übrigen Leiter durch Betätigung der übrigen Hebel,
    • Einführen des Steckverbinders in das Anschlussklemmengehäuse (Einrasten) und Festziehen einer Kabelverschraubung (Zugentlastung),
    • Aufsetzen des Anschlussklemmengehäuses auf die Konsole,
    • Einführen von Rastfüßen in Ausnehmungen und Betätigen eines Rastschiebers zum Hintergreifen des Konsolenblechs,
    • Aufsetzen des Schutzdeckels auf Steckverbinderseite auf das Anschlussklemmengehäuse.
  • Damit sind die vom Fachpersonal auszuführenden Elektroarbeiten abgeschlossen.
  • Die Endmontage des elektrischen Gerätes (z. B. Wechselrichter) ist ohne Fachpersonal wie folgt möglich:
    • Entfernen des Schutzdeckels von der Steckverbinderseite des Anschlussklemmengehäuses,
    • Aufrasten des Schutzdeckels in einer Parkposition am Anschlussklemmengehäuse,
    • Aufsetzen des elektrischen Gerätes mit dessen Steckzugang (z. B. stiftleistenartige Steckverbinderhälfte) auf die Steckverbinderseite des Anschlussklemmengehäuses,
    • Befestigen des elektrischen Gerätes an dem Konsolenblech.

Claims (13)

  1. Geräteanschlusseinheit (7) mit einem Konsolblech (8), und mit einer Leiteranschlussklemme (9), die ein Anschlussklemmengehäuse (11) und einen separaten Leiteranschluss-Klemmenblock (10) hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussklemmengehäuse (11) eine Oberseite (O) und eine der Oberseite (O) gegenüberliegende Unterseite (U) und einen zur Oberseite (O) hin geöffneten Klemmenaufnahmeschacht (31) zur Aufnahme des zugeordneten Leiteranschluss-Klemmenblocks (10) sowie eine in den Klemmenaufnahmeschacht (31) mündende Kabeleinführungsöffnung (27) an der Unterseite (U) des Anschlussklemmengehäuses (11) hat und dass das Konsolblech (8) und das Anschlussklemmengehäuse (11) korrespondierende Befestigungsmittel (13, 32) zum Befestigen des Anschlussklemmengehäuses (11) an dem Konsolblech (8) haben.
  2. Geräteanschlusseinheit (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiteranschluss-Klemmenblock (10) Federkraftklemmen (20) zum Anklemmen elektrischer Leiter (18) mittels der Federkraft einer Klemmfeder an ein Stromschienenstück (22) eines Steckverbinderkontaktes hat.
  3. Geräteanschlusseinheit (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiteranschluss-Klemmenblock (10) beweglich an oder im Isolierstoffgehäuse des Leiteranschluss-Klemmenblocks (10) gelagerte Betätigungshebel (34) hat, die jeweils mit mindestens einer Klemmfeder zusammenwirkend angeordnet sind, um eine zwischen Klemmfeder und Stromschienenstück (22) gebildete Klemmstelle zur Anklemmen eines elektrischen Leiters (18) durch Verlagerung der zugeordneten Klemmfeder entgegengesetzt zur Federkraft zu öffnen.
  4. Geräteanschlusseinheit (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konsolblech (8) Aufnahmeschlitze (14) als Befestigungsmittel zum Aufnehmen vorstehender Rastnasen (32) des Anschlussklemmengehäuses (11) hat, wobei die Aufnahmeschlitze (14) jeweils in einem verbreiterten Einsatzabschnitt (15) zum Einsetzen der Rastnasen (32) in das Konsolblech (8) münden.
  5. Geräteanschlusseinheit (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussklemmengehäuse (11) einen auf die Oberseite (O) bei aufgenommenem Leiteranschluss-Klemmenblock (11) aufsteckbaren Schutzdeckel (17) hat.
  6. Geräteanschlusseinheit (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeleinführungsöffnung (27) des Anschlussklemmengehäuses (11) an der Unterseite (U) eine aus einem zylinderförmigen Schraubabschnitt mit einem Außengewinde (28) und einer auf dem Schraubabschnitt aufschraubbaren Kabelfixiermutter (29) gebildete Kabelverschraubung aufweist.
  7. Geräteanschlusseinheit (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussklemmengehäuse (11) einen frontseitigen, mindestens teilweise abnehmbaren Deckel (16) hat.
  8. Geräteanschlusseinheit (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiteranschluss-Klemmenblock (10) Sichtfenster (23) hat, die zu den Leitereinführungsöffnungen (19) des Leiteranschluss-Klemmenblocks (10) zur Kontrollierbarkeit der Stecktiefe der in die Leitereinführungsöffnung (19) eingesteckten elektrischen Leiters (18) führen.
  9. Geräteanschlusseinheit (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteanschlusseinheit (7) in einem Installationsset ein separates Abisolierhilfe-Werkzeug (39) hat, wobei das Abisolierhilfe-Werkzeug (39) Befestigungsmittel (42) zur Befestigung des Abisolierhilfe-Werkzeuges (39) an dem Konsolblech (8) an der zum Befestigen des Anschlussklemmengehäuses (11) vorgesehenen Position, einen Kabelführungsabschnitt (40) und Leiterdurchführungsöffnungen (44) zum Durchführen elektrischer Leiter (18) eines an den Kabelführungsabschnitt (40) angeordneten Kabels (5) hat, und wobei im Bereich der Leiterdurchführungsöffnungen (44) der Kabelführungsabschnitt (40) als Markierung zur Kennzeichnung einer definierten Abisolationslänge für einen Isolationsmantel des jeweiligen elektrischen Leiters (18) vorgesehen ist.
  10. Geräteanschlusseinheit (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konsolblech (8) Führungselemente zum Aufnehmen eines elektrischen Gerätes (26) an dem Konsolblech (8) und zum Führen des elektrischen Gerätes (26) zum Anschlussklemmengehäuse (11) hat, um einen Steckkontaktanschluss des elektrischen Gerätes (26) elektrisch leitend mit dem Leiteranschluss-Klemmenblock (10) des Anschlussklemmengehäuses (11) zu verbinden.
  11. Verfahren zum elektrisch leitenden Anschluss eines Gerätes (26), insbesondere eines Wechselrichters, an elektrische Leiter (18) eines Kabels (5) mit einer Geräteanschlusseinheit (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch:
    - Einführen des Kabels (5) durch die Kabeleinführungsöffnung (27) in das Anschlussklemmengehäuse (11),
    - Aufspreizen der freien Endabschnitte der elektrischen Leiter (18) des Kabels (5) und Anklemmen der abisolierten Enden der elektrischen Leiter (18) an den Leiteranschluss-Klemmenblock (10),
    - Verschieben des Anschlussklemmengehäuses (11) in Richtung Leiteranschluss-Klemmenblock (10) und Einführen des Leiteranschluss-Klemmenblocks (10) in den Klemmenaufnahmeschacht (31) des Anschlussklemmengehäuses (11),
    - Verriegeln des Anschlussklemmengehäuses (11) an dem an einer Gebäudewand (2) vormontierten oder an dem unmontierten Konsolblech (8), das nach dem Verriegeln des Anschlussklemmengehäuses (11) an einer Gebäudewand (2) montiert wird, und
    - Aufsetzen des anzuschließenden Gerätes (26) auf das Konsolblech (8) unter elektrisch leitender Steckkontaktierung eines Steckkontaktanschlusses des elektrischen Gerätes (26) mit dem Leiteranschluss-Klemmenblock (10).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
    - Einführen der freien Enden der elektrischen Leiter (18) des anzuschließenden Kabels (5) in Leiterdurchführungsöffnungen (44) eines separaten Abisolierhilfe-Werkzeuges (39) und
    - Abisolieren der Isolationsmantel der elektrischen Leiter (18) an den zu den Leiterdurchführungsöffnungen (44) benachbarten Stellen, die durch den Kabelführungsabschnitt (40) als Markierung vorgegeben sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Verriegeln eines Abisolierhilfe-Werkzeuges (39) an dem Konsolblech (8) an der zur Befestigung des Anschlussklemmengehäuses (11) vorgesehenen Position.
EP13195669.0A 2012-12-04 2013-12-04 Geräteanschlusseinheitr und Verfahren zum elektrisch leitenden Anschluss eines Gerätes Withdrawn EP2741378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111780 2012-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2741378A1 true EP2741378A1 (de) 2014-06-11

Family

ID=49882771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195669.0A Withdrawn EP2741378A1 (de) 2012-12-04 2013-12-04 Geräteanschlusseinheitr und Verfahren zum elektrisch leitenden Anschluss eines Gerätes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2741378A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197548A (en) * 1963-04-22 1965-07-27 Slater Electric Inc Weatherproof electrical outlet box and mounting means therefor
DE19613869A1 (de) 1996-04-06 1997-10-16 Geyer Ag Zählersteckklemme
EP1150408A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Faget Electrische Meetinstrumenten- en Apparatenfabriek Faber & Getreuer B.V. Anschlussdose
DE10205339A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-28 Fct Electronic Gmbh Elektrische Klemme
DE102008034113A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Verbindungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197548A (en) * 1963-04-22 1965-07-27 Slater Electric Inc Weatherproof electrical outlet box and mounting means therefor
DE19613869A1 (de) 1996-04-06 1997-10-16 Geyer Ag Zählersteckklemme
EP1150408A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Faget Electrische Meetinstrumenten- en Apparatenfabriek Faber & Getreuer B.V. Anschlussdose
DE10205339A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-28 Fct Electronic Gmbh Elektrische Klemme
DE102008034113A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Verbindungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005486B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
WO2012163716A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
EP3136513B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
DE102015208398A1 (de) Kabel-/Leitungseinführung
EP1376795B1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
EP2530784B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
DE102011087584A1 (de) Kabelschuh
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
EP0475417A2 (de) Anordnung von Führungselementen für elektrische Leitungen im Fassadenbereich von Gebäuden
DE102004040859A1 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE102014215058A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen und Verfahren zur Montage einer derartigen Anschlussvorrichtung
EP2511988B1 (de) Leitungsaufnahmevorrichtung mit Zugentlastung
EP2741378A1 (de) Geräteanschlusseinheitr und Verfahren zum elektrisch leitenden Anschluss eines Gerätes
EP3953994B1 (de) Anschlusskopfstück zum kontaktieren einer isolierten ableitung im äusseren blitzschutz
EP2538510B1 (de) Gerätebecher für Unterflur-Elektroinstallationen
DE10205614B4 (de) Anschlussadapter
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2560240A2 (de) Anschlussklemme und Schutzschaltgerät
EP3273543B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
EP3217497A1 (de) Geräteträger
WO2016058689A1 (de) Elektroinstallationseinheit sowie verfahren zum anschluss zumindest einer elektroinstallationseinheit an ein kabel, insbesondere rundkabel, flachbandkabel oder eine stegleitung
DE102005005082B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern sowie elektrisches Leitungssystem
DE102007008689A1 (de) Vorrichtung zur Erdung, zum Potentialausgleich oder dergleichen
DE10324569A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20151110