EP2741375A1 - Dichtungsvorrichtung, Verbinder und Herstellungsverfahren - Google Patents

Dichtungsvorrichtung, Verbinder und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2741375A1
EP2741375A1 EP20130005315 EP13005315A EP2741375A1 EP 2741375 A1 EP2741375 A1 EP 2741375A1 EP 20130005315 EP20130005315 EP 20130005315 EP 13005315 A EP13005315 A EP 13005315A EP 2741375 A1 EP2741375 A1 EP 2741375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing device
cable
adhesion
connector
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130005315
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741375B1 (de
Inventor
Sven Braun
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP2741375A1 publication Critical patent/EP2741375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2741375B1 publication Critical patent/EP2741375B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Definitions

  • the invention relates to a sealing device and a connector with the sealing device.
  • the sealing device is particularly designed to seal the cable moisture-tight with respect to a further element, in particular a further element of a connector, wherein the fluid reservoir is preferably filled with a sealing compound.
  • improved adhesion between the sealing device or the sealing compound and the further element can be achieved by means of the adhesion-promoting element, in particular if the contact surface between the sealing device or the sealing compound and the further element at the same time represents a contact surface between different materials, for example between a plastic and a metal.
  • the sealing device has a cable feed-through opening which extends substantially along the cable feed-through direction D.
  • the Sealing device may be formed substantially rotationally symmetrical about an axis which is oriented parallel to the cable feed-through direction D.
  • the sealing device may, in a first alternative, have a cable feed-through opening which is formed as a through-opening, so that the cable can be pushed along the cable feed-through direction D through the cable feed-through opening.
  • the diameter of the cable or the cable duct opening is expediently chosen such that a frictional engagement between the insulating jacket of the cable and the sealing device occurs, wherein preferably already a fluid-tight connection between the insulating jacket of the cable and the sealing device is formed.
  • the sealing device may be connected in a second alternative fixed to the insulating jacket of the cable, so that the cable is already performed by cable feed opening.
  • the sealing device can also be formed on the cable.
  • the cable is passed through the cable feed opening and at the same time attached to the sealing device or at least partially welded or fused.
  • the sealing device may be formed by injection molding around a cable provided.
  • the insulating jacket of the cable can be partially melted during the formation of the sealing device.
  • the sealing device is formed at least in this alternative of a thermoplastic polymer, in particular of a thermoplastic elastomer. Therefore, the cable is permanently connected to the sealing device and no longer herarent or insertable from the cable duct opening. Rather, after forming the sealing device along the cable feed-through direction D, the cable is already arranged in the cable feed-through opening and connected to the sealing device.
  • the sealing device in both alternatives, at least one fluid supply channel between the cable passage opening and the
  • the at least one fluid supply channel can establish a fluidic connection between the fluid reservoir and the exterior, so that the fluid reservoir can be supplied with fluid from outside via the at least one fluid supply channel.
  • the sealing device has a sealing area which is contactable with the complementary sealing area arranged on a housing of the connector, so that the connection between the cable held in the sealing device and the connector housing is fluid-tight.
  • the electrical contacts within the connector can be protected from moisture and thus from short circuits and corrosion.
  • the adhesion-promoting element is stretchable or at least partially displaceable, so that the adhesion-promoting element can be converted from an initial state in which the adhesion-promoting element with a specific outside diameter is arranged on the sealing device into a stretched or displaced state in which the adhesion-promoting element or the sealing device at least partially has a larger outer diameter than in the initial state. It is understood that in particular edge regions of the adhesion-promoting element can have an approximately constant outside diameter during the transition from the initial state to the stretched state, so that the adhesion-promoting element can rest against the lateral surface of the remaining sealing device even in the stretched state, at least with the edge regions.
  • the adhesion-promoting element can be converted from the initial state into the stretched state by the application of a fluid pressure in the fluid reservoir, since the adhesion-promoting element covers at least one opening of the fluid reservoir and therefore the fluid pressure of the fluid reservoir acts on the adhesion-promoting element in the region of the opening.
  • the at least one opening of the sealing device which is a fluidic connection to the Having fluid reservoir, not continuously to the outside of the sealing device or to the atmosphere, since the at least one opening is covered by the adhesion-promoting element of the sealing device.
  • the adhesion-promoting element does not belong to the sealing device, for example separately from it and can be arranged later on the sealing device, can also be spoken by a sealing device with at least one arranged on the sealing device adhesion promoter, wherein the adhesion-promoting element, the openings (in this Case continuous openings to the fluid reservoir are, as long as the adhesion-promoting element is not arranged) of the fluid reservoir of the sealing device covers.
  • the fluid reservoir can be charged with a fluid or acted upon by a fluid pressure via the at least one fluid channel.
  • the fluid in particular a viscous liquid, can flow along the cable feed-through direction D through the at least one fluid channel to the fluid reservoir.
  • the adhesion-promoting element is stretched by the fluid pressure, whereby the diameter of the adhesion-promoting element or the diameter of the sealing device in the region of the adhesion-promoting element is increased.
  • the adhesion-promoting element is formed as a band, which surrounds the sealing device along the circumference of the lateral surface.
  • the adhesion-promoting element can be formed in one piece.
  • the adhesion-promoting element may be formed as a band, which is wrapped around it at least partially, in particular completely, along the circumference of the sealing device.
  • the adhesion-promoting element covers at least one fluid reservoir opening, so that the adhesion-promoting element can be acted upon from the side of the fluid reservoir opening with a contact pressure when the fluid reservoir is filled with a fluid.
  • the adhesion-promoting element can cover the fluid reservoir opening in a fluid-tight manner.
  • the Sealing device may also have two, three, four or more fluid reservoir openings, which are covered by one or more adhesion-promoting element (s).
  • the fluid reservoir openings are preferably formed on the circumference or the lateral surface of the sealing device.
  • the primer element is preferably designed to impart adhesion between a polymer and a metal.
  • the polymer may comprise a thermoplastic polymer or a thermoplastic elastomer.
  • the metal may include, for example, tinplate, an aluminum alloy or a tin alloy.
  • the primer element allows improved adhesion between a liquid applied and subsequently solidified polymer on one side and a metal on the other side.
  • the adhesion-promoting element is designed as a double-sided adhesive tape.
  • the adhesion-promoting element can then be attached by gluing to the lateral surface of the sealing device.
  • the double-sided adhesive tape can adhere by gluing to another element, which is formed in particular from metal.
  • a contact pressure can be applied to the adhesion-promoting element, which presses the adhesion-promoting element against the further element so as to improve the adhesion.
  • the further element to which the adhesion-promoting element is pressed can preferably be the inner wall of a sealing device receptacle of a connector.
  • the sealing area is preferably cone-shaped and tapers along the cable feed-through direction D.
  • the cone-shaped sealing area can be accommodated in a fluid-tight manner by a complementary-shaped complementary sealing area, for example by inserting the sealing device along an insertion direction E into a sealing device receptacle.
  • the sealing region and the complementary sealing region can be connected to one another in a fluid-tight manner by a friction fit.
  • the sealing region and / or the complementary one are preferred Sealing region at least partially deformed by the arrangement of the sealing region of the complementary sealing region, in particular elastically deformed.
  • the sealing region may consist of an elastomer.
  • the complementary sealing region may also consist of an elastomer.
  • the connector has a sealing device receptacle which is designed to receive the sealing device at least in certain areas.
  • the inner wall of the sealing device receptacle may be made of a material which is different from the material of the sealing device.
  • the sealing device at least in the region which faces the inner wall of the sealing device receptacle and optionally contacted therewith, may consist of a polymer or an elastomer in order to effect a sealing of the connector against moisture.
  • the connector can meet the requirements of the IP 67 standard with regard to the moisture density.
  • the inner wall of the sealing device receptacle may be made of a metal, whereby the connector advantageously has an increased stability.
  • the connector may further comprise a cable termination device mounted on an end of the cable passed through the sealing device.
  • the cable termination device may have at least one electrical contact which is contacted with an associated electrical lead of the cable.
  • the cable end device is preferably mechanically connected via the sealing device receptacle and the sealing device received therein to the cable mechanically, so that advantageously acting on the cable tensile forces on this indirect connection to the Jardinendvorraum act, whereas the contact point between the at least one electrical contact and the associated cable of the cable remains substantially free of draft or load.
  • it can be prevented, for example, that the connection between the at least one electrical contact and the associated line, which is made in particular by soldering triggers.
  • the adhesion-promoting element is arranged at least in regions on an inner wall of the sealing device receptacle.
  • the adhesion-promoting element can be positioned such that the adhesion-promoting element faces the inner wall with a predetermined distance.
  • the gap between the adhesion-promoting element and the inner wall of the sealing device receptacle may preferably be between about 0.5 mm and about 3 mm.
  • the adhesion-promoting element is designed to be extensible or displaceable, so that the adhesion-promoting element is stretched or displaced by applying a fluid pressure in the fluid reservoir, in particular non-destructively, such that the inner wall of the sealing device receptacle is mechanically contacted by the adhesion-promoting element.
  • a predetermined contact pressure can be applied by means of the adhesion-promoting element to the inner wall of the sealing device receptacle.
  • the fluid reservoir is filled with a solidified sealant, so that the at least one adhesion-promoting element is at least partially pressed against the inner wall of the sealing device receptacle.
  • the sealing compound preferably consists of a liquid which can be filled into the fluid reservoir and which can solidify within the fluid reservoir, for example by cooling the material.
  • the solidified sealant comprises a thermoplastic elastomer or a thermoplastic polymer.
  • the sealing compound is moisture-proof and allows a moisture-proof closing of the fluid reservoir or the at least one fluid channel.
  • the adhesion-promoting element is designed to adhere better to the inner wall of the sealing device receptacle than the sealing compound which is filled into the fluid reservoir.
  • the sealing compound introduced into the fluid reservoir can emerge at least partially from the openings, which are arranged on the lateral surface of the sealing device and covered by the adhesion-promoting element, when the fluid pressure of the sealing compound in the fluid reservoir exceeds a predetermined value. Therefore, the sealant may also preferably immediately wet the inner wall of the seal receiver receptacle when the sealant is pressed into the fluid reservoir after the seal device has been placed in the seal receptacle receptacle.
  • the sealing compound can be used in particular to fix the sealing device in the sealing device receptacle by gluing or potting.
  • the sealing compound can seal a gap between the sealing device and the sealing device receptacle moisture-tight.
  • the sealant can at least partially wet the adhesion-promoting element and press it against the inner wall of the sealing-device receptacle. Due to the adhesion properties of the primer element, the indirect adhesion of the sealant to the inner wall of the seal device receptacle in the region of the primer element is greater than the immediate adhesion between the sealant and the inner wall of the seal device receptacle.
  • the adhesion-promoting element is designed to be moisture-tight, so that the sealing compound, together with the adhesion-promoting element, forms a moisture-tight connection with the inner wall of the sealing device receptacle.
  • the provision of the sealing device may comprise passing an end region of the cable through the cable feed-through opening of the sealing device.
  • a cable termination device can be attached to the end region of the cable, wherein at least one electrical contact of the cable termination device is electrically contacted with an associated electrical line of the cable, for example by soldering, crimping, screwing, gluing or the like.
  • the filling of the fluid reservoir can in particular be carried out within an injection mold, wherein the sealant is introduced by injection molding in the fluid reservoir.
  • the sealant is introduced by injection molding in the fluid reservoir.
  • at least one further element of the connector can be formed by injection molding.
  • FIGS. 1 and 2 show various views of a cable 3 and a cable end device 5 attached to one end of the cable 3, wherein at one end region of the cable 3 and spaced from the cable end device 5 a sealing device 7 is arranged on the cable.
  • the in the FIGS. 1 and 2 shown arrangement of the cable 3, the cable end 5 and the sealing device 7 represents a first state within a method for producing a connector 1 (in FIG. 5 shown).
  • a sealing device 7 which has a substantially rotationally symmetrical shape in the embodiment shown.
  • the sealing device 7 comprises a cable feed-through opening 11, which extends substantially along the cable feed-through direction D and is formed as a through-opening.
  • the cable 3 can be pushed along the cable feed-through direction D through the cable feed-through opening 11 until the end of the cable 3 is completely passed through the sealing device 3.
  • the sealing device 7 is then arranged on the cable 3.
  • the Sealing device 7 in the region of the cable passage opening 11 with the insulation jacket 3 a of the cable 3 in frictional or positive engagement be.
  • a predetermined force is necessary to displace the cable 3 further along the cable passing direction D through the cable duct 11.
  • the guided through the sealing device 7 end of the cable 3 can be connected to the cable end device 5, wherein electrical lines 3b of the cable 3 are electrically contacted with associated electrical contacts 5a of the cable end device 5.
  • the sealing device 7 can be formed on the insulating jacket 3a of the cable 3.
  • the sealing device 7 can be formed by injection molding on the provided cable 3, wherein a liquid polymer is placed in a mold in which the cable 3 is already arranged, so that the liquid polymer surrounds the insulating jacket 3a of the cable 3 in the mold and then solidifies, so that the sealing device 7 is formed.
  • an intimate connection between the insulation jacket 3a of the cable 3 and the sealing device 7 can thereby be generated.
  • the sealing device 7 in this case is firmly connected to the cable 3, so that the sealing device 7 is no longer displaceable relative to the cable 3 or detachable from the cable 3.
  • the sealing device 7 according to the second alternative is formed from a thermoplastic polymer, in particular from a thermoplastic elastomer.
  • the cable termination device 5 can be connected to the cable 3 in the second alternative before or after the formation of the sealing device 7.
  • the sealing device 7 has a fluid reservoir 13, which is fluidically connected to the exterior of the sealing device 7 via at least one fluid channel 15, and at least one opening 17, which is covered with an associated adhesion-promoting element 19.
  • the sealing device 7 may have a single opening 17 or a plurality of openings 17.
  • the sealing device 7 may have two, three, four, five, six or more openings 17.
  • the at least one opening 17 may be covered by exactly one adhesion-promoting element 19, or a plurality of adhesion-promoting elements 19 may be provided to cover at least one associated opening 17, respectively.
  • exactly one adhesion-promoting element 19 can cover all openings 17 of the sealing device 7.
  • the adhesion-promoting element 19 may be strip-shaped, so that the adhesion-promoting element 19 may preferably be wound along the circumference of the sealing device 7 in order to cover the at least one opening, preferably all openings.
  • the adhesion-promoting element 19 can be wound around the jacket of the sealing device 7 or, as part of the sealing device 7, the adhesion-promoting element 19 can at least partially form the lateral surface of the sealing device 7.
  • the adhesion promoting element 19 is made stretchable along a displacement direction V, so that the adhesion promoting element 19 is changed from an initial state as shown in FIGS FIGS. 1 and 2 shown, at least partially along the displacement direction V is displaced or stretchable.
  • the outer diameter of the adhesion-promoting element 19 or the outer diameter of the sealing device 7 in the area of the adhesion-promoting element 19 is increased relative to the initial state.
  • the displacement or stretching of the adhesion-promoting element 19 can be effected in particular by producing a fluid pressure within the fluid reservoir 13, which then acts on the adhesion-promoting element 19 in the region of the at least one opening 17, since the adhesion-promoting element 19 represents a wall of the fluid reservoir 13 at least in regions and thus the adhesion-promoting element 19 is exposed to the fluid pressure prevailing in the fluid reservoir 13.
  • the fluid reservoir 13 can be acted upon via the at least one fluid channel 15 with a fluid pressure.
  • a fluid in the sense of the application can be, for example, a gas, a liquid or a mixture thereof.
  • the fluid may be a solidifiable fluid which, after being filled into the fluid reservoir 13, merges into the solid state of matter (for example, that in FIGS FIGS. 4 and 5 sealant 27 shown).
  • the transition to the solid state can be carried out by cooling, by polymerization, by evaporation of a solvent or by other means.
  • the fluid comprises a thermoplastic polymer or a thermoplastic elastomer, which is introduced in the liquid state via the at least one fluid channel 15 into the fluid reservoir 13, and then solidified by cooling below the melting temperature within the fluid reservoir 13 and the at least one fluid channel 15.
  • the at least one fluid channel 15 can be closed by the solidification of the fluid or the sealing compound 27, in particular closed in a moisture-tight manner.
  • the sealing device 7 and the cable 3 can be fixed relative to each other by means of the solidified fluid or the sealing compound 27, in particular by an adhesive action of the fluid or the sealing compound 27.
  • the insulating jacket 3 a can be at least partially melted by a liquid fluid and firmly connect with the solidified fluid or sealant 27.
  • the sealing device 7 preferably comprises a sealing region 21 which is designed in a complementary sealing region 23 of a sealing device receptacle 25 (in FIGS FIGS. 3 to 5 shown) at least partially recorded.
  • the sealing region 21 is preferably cone-shaped and tapers along the cable feed-through direction D. In other words, the outer diameter of the sealing device 7 decreases in the region of the sealing region 21 along the cable feed-through direction D.
  • a cone-shaped sealing region 21 in a simple manner reliable fluid-tight manner to the complementary shape formed congruent Sealing region 23 are arranged, in particular by inserting the sealing device 7 along an insertion direction E in the complementary sealing device receptacle 25.
  • the insertion direction E and the cable feed-through direction D may be oriented parallel to each other.
  • FIG. 3 shows the in the FIGS. 1 and 2 shown arrangement of cable 3, cable dehumidification 5 and sealing device 7, wherein the sealing device 7 is inserted by insertion along the insertion direction E in the sealing device receptacle 25 and received therein.
  • the sealing device receptacle 25 comprises further housing parts of the connector 1 (in FIG FIG. 5 shown), which are necessary to handle the connector.
  • the sealing area 21 and the complementary sealing area 23 contacted each other, so that both are fluid-tightly interconnected.
  • the sealing region 21 and / or the complementary sealing region 23 may be at least partially formed of a resilient material, such as an elastomer.
  • the sealing device 7 may preferably be held in the sealing device receptacle 25 by frictional engagement with the sealing device receptacle 25.
  • the sealing device 7 may have sealing ribs 7a which are designed to come into frictional engagement with the inner wall of the sealing device receptacle 25 in order to establish a fluid-tight connection between the sealing device 7 and the sealing device receptacle 25 and to displace the sealing device 7 against the insertion direction E from the seal device receptacle 25 to prevent or inhibit.
  • FIG. 3 shown arrangement of cable 3, cable end 5, sealing device 7 and sealing device receptacle 25 can in a Injection mold are arranged, wherein the injection mold is then charged with a thermoplastic polymer or elastomer to feed the at least one fluid channel 15 with the thermoplastic polymer or elastomer and preferably to form a sealing collar on the cable 3, which the sealing device 7 with the Cable 3 connects.
  • FIG. 4 shows a section through the arrangement of cable end device 5, cable 3, sealing device 7 and the sealing device receptacle 25 during the injection molding of a sealant 27, which preferably consists of a thermoplastic polymer or a thermoplastic elastomer.
  • a sealant 27 which preferably consists of a thermoplastic polymer or a thermoplastic elastomer.
  • the injection mold itself is in FIG. 4 not shown, but the injection mold is formed congruent with the form of the sealing compound 27 sealing collar 29.
  • the supplied during injection molding sealant 27 flows through the at least one fluid channel 15 into the fluid reservoir 13 and fills it, as in particular in the enlarged detail in FIG. 4 is shown.
  • the escaping from the fluid reservoir 13 by filling the sealant 27 air can be dissipated in particular via the openings 17, to which the adhesion promoter element 19 may be at least partially formed gas permeable.
  • the adhesion-promoting element 19 may consist of a gas-permeable material or at least have a gas-permeable opening or perforation. Expediently, the adhesion-promoting element 19 is wetted by the sealing compound 27 only at the end of the injection molding.
  • FIG. 5 shows a section through the connector 1, which is completed after the injection molding of the sealing collar 29.
  • the sealing collar 29 effects a fluid-tight or moisture-tight connection between the cable 3 and the sealing device 7 arranged thereon.
  • the sealing compound 27 seals both the at least one fluid channel 15 and the fluid reservoir 13, wherein the adhesion-promoting element 19 due to the fluid pressure, which was generated by the sealant 27 during injection molding, along the Displacement direction V has been displaced or stretched.
  • the adhesion-promoting element 19 now contacts the sealant 27 with one side, which faces the fluid reservoir 13, and the inner wall of the seal-device receptacle 25 with an opposite or opposite side.
  • the sealing device receptacle 25 may preferably be formed at least partially from a metal, wherein in particular the region of the inner wall of the sealing device receptacle 25 may be formed of a metal, on which the sealing device 7 or the adhesion-promoting element 19 is arranged.
  • the adhesion-promoting element 19 contacts a metal with the side facing away from the fluid reservoir 13 and a polymer with the side facing the fluid reservoir 13, wherein the adhesion-promoting element 19 forms an improved adhesion or moisture-tightness between the metal inner wall of the sealing device receptacle 25 and the sealing compound 27 is as possible by a direct contact of the sealant 27 and the inner wall of the sealing device receptacle 25.
  • sealing compound 27 can contact the inner wall of the sealing device receptacle 25.
  • the sealing compound 27 can emerge from openings through which the gas located in the fluid reservoir 13 has escaped during injection molding.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Aspekt betrifft eine Dichtungsvorrichtung, insbesondere für einen Verbinder, umfassend: - Eine Kabeldurchführöffnung, durch welche ein Kabel entlang einer Kabeldurchführrichtung D durchführbar oder durchgeführt ist, - einen Dichtbereich, der mit einem komplementären Dichtbereich eines Verbinders kontaktierbar ist, - zumindest ein dehnbares Haftvermittlungselement, welches an der Mantelfläche der Dichtungsvorrichtung angeordnet ist und welches eine Öffnung zu einem Fluidreservoir abdeckt, - zumindest einen Fluidkanal, durch welchen ein Fluid entlang der Kabeldurchführrichtung D zu dem Fluidreservoir fließen kann, wobei das Haftvermittlungselement durch das Beaufschlagen des Fluidreservoirs mit einem Fluid eines vorbestimmten Drucks derart dehnbar ist, daß der Durchmesser der Dichtungsvorrichtung im Bereich des Haftvermittlungselements vergrößerbar ist sowie einen Verbinder und ein Herstellungsverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtvorrichtung und einen Verbinder mit der Dichtvorrichtung.
  • Der Einsatz von EDV-Anlagen, Telefonanlagen und anderen elektrischen Geräten in Außenbereichen oder in industriellen Anlagen erfordert es, daß selbst in einer staubigen oder feuchten Umgebung Kontaktierungsfehler bzw. Kurzschlüsse innerhalb des Verbinders verhindert werden müssen. Beispielsweise ist es notwendig, daß ein Verbinder die Schutznorm IP67 erfüllt, um ein zuverlässiges Betreiben von elektrischen Anlagen zu ermöglichen. Deshalb besteht insbesondere ein Bedarf für Verbinder, deren Inneres gegenüber der Umwelt in besonders sicherem Maße abgedichtet ist. Insbesondere gilt es zu verhindern, daß Feuchtigkeit an der Schnittstelle zwischen dem Gehäuse des Verbinders und einem aus dem Verbinder austretenden Kabel in das Innere des Verbinders eindringt.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung eine Dichtvorrichtung bereitzustellen, welche einfach ausgebildet ist und eine verbesserte Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist es, einen Verbinder bereitzustellen, der eine verbesserte Dichtigkeit gegenüber Feuchtigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und ein Verfahren zum Herstellen des Verbinders mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dichtungsvorrichtung gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt betrifft eine Dichtungsvorrichtung, insbesondere für einen Verbinder, aufweisend:
    • Eine Kabeldurchführöffnung, durch welche ein Kabel entlang einer Kabeldurchführrichtung D durchführbar oder durchgeführt ist,
    • einen Dichtbereich, der mit einem komplementären Dichtbereich eines Verbinders kontaktierbar ist,
    • zumindest ein dehnbares Haftvermittlungselement, welches an der Mantelfläche der Dichtungsvorrichtung angeordnet ist und welches eine Öffnung zu einem Fluidreservoir abdeckt,
    • zumindest einen Fluidkanal, durch welchen ein Fluid entlang der Kabeldurchführrichtung D zu dem Fluidreservoir fließen kann,
    wobei das Haftvermittlungselement durch das Beaufschlagen des Fluidreservoirs mit einem Fluid eines vorbestimmten Drucks derart dehnbar und/oder zumindest bereichsweise verlagerbar ist, daß der Durchmesser der Dichtungsvorrichtung im Bereich des Haftvermittlungselements vergrößerbar ist.
  • Die Dichtungsvorrichtung ist insbesondere dazu ausgelegt, daß Kabel gegenüber einem weiteren Element, insbesondere einem weiteren Element eines Verbinders, feuchtigkeitsdicht abzudichten, wobei das Fluidreservoir bevorzugt mit einer Dichtmasse befüllbar ist. Vorteilhafterweise kann mittels des Haftvermittlungselements eine verbesserte Haftung zwischen der Dichtungsvorrichtung bzw. der Dichtmasse und dem weiteren Element erreicht werden, insbesondere, wenn die Kontaktfläche zwischen der Dichtungsvorrichtung bzw. der Dichtmasse und dem weiteren Element gleichzeitig eine Kontaktfläche zwischen unterschiedlichen Materialien darstellt, beispielsweise zwischen einem Kunststoff und einem Metall.
  • Die Dichtungsvorrichtung weist eine Kabeldurchführöffnung auf, welche sich im wesentlichen entlang der Kabeldurchführrichtung D erstreckt. Bevorzugt kann die Dichtungsvorrichtung im wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Achse ausgebildet sein, welche parallel zur Kabeldurchführrichtung D orientiert ist.
  • Die Dichtungsvorrichtung kann in einer ersten Alternative eine Kabeldurchführöffnung aufweisen, welche als durchgehende Öffnung ausgebildet ist, so daß das Kabel entlang der Kabeldurchführrichtung D durch die Kabeldurchführöffnung geschoben werden kann. Der Durchmesser des Kabels bzw. der Kabeldurchführöffnung wird zweckmäßigerweise derart gewählt, daß ein Reibschluß zwischen dem Isolationsmantel des Kabels und der Dichtungsvorrichtung auftritt, wobei bevorzugt bereits eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Isolationsmantel des Kabels und der Dichtungsvorrichtung ausgebildet wird.
  • Die Dichtungsvorrichtung kann in einer zweiten Alternative fest mit dem Isolationsmantel des Kabels verbunden sein, so daß das Kabel bereits durch Kabeldurchführöffnung durchgeführt ist. Mit anderen Worten kann die Dichtungsvorrichtung auch an dem Kabel angeformt sein. In diesem Fall ist das Kabel durch die Kabeldurchführöffnung durchgeführt und gleichzeitig an der Dichtungsvorrichtung befestigt bzw. damit zumindest partiell verschweißt oder verschmolzen. Beispielsweise kann die Dichtungsvorrichtung durch Spritzgießen um ein bereitgestelltes Kabel herum ausgebildet sein. Dabei kann insbesondere der Isolationsmantel des Kabels bei der Ausbildung der Dichtungsvorrichtung partiell aufgeschmolzen werden. Zweckmäßigerweise ist die Dichtungsvorrichtung zumindest in dieser Alternative aus einem thermoplastischen Polymer, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, ausgebildet. Daher ist das Kabel unlösbar mit der Dichtungsvorrichtung verbunden und nicht mehr aus der Kabeldurchführöffnung herausziehbar bzw. einführbar. Vielmehr ist das Kabel nach dem Ausbilden der Dichtungsvorrichtung entlang der Kabeldurchführrichtung D bereits in der Kabeldurchführöffnung angeordnet und mit der Dichtungsvorrichtung verbunden.
  • Bevorzugt kann die Dichtungsvorrichtung in beiden Alternativen auch zumindest einen Fluidzufuhrkanal zwischen der Kabeldurchführöffnung und dem
  • Isolationsmantel des Kabels aufweisen, wenn das Kabel in der Kabeldurchführöffnung angeordnet ist. Der zumindest eine Fluidzufuhrkanal kann eine fluidische Verbindung zwischen dem Fluidreservoir und dem Äußeren herstellen, so daß das Fluidreservoir von außen über den zumindest einen Fluidzufuhrkanal mit einem Fluid beschickt werden kann.
  • Die Dichtungsvorrichtung weist einen Dichtbereich auf, der mit dem an einem Gehäuse des Verbinders angeordneten komplementären Dichtbereich kontaktierbar ist, so daß die Verbindung zwischen dem in der Dichtungsvorrichtung gehaltenen Kabel und dem Verbindergehäuse fluiddicht ist. Vorteilhafterweise können die elektrischen Kontakte innerhalb des Verbinders vor Feuchtigkeit und somit vor Kurzschlüssen und Korrosion geschützt werden.
  • Das Haftvermittlungselement ist dehnbar bzw. zumindest bereichsweise verlagerbar ausgeführt, so daß das Haftvermittlungselement von einem initialen Zustand, in welchem das Haftvermittlungselement mit einem bestimmten Außendurchmesser an der Dichtungsvorrichtung angeordnet ist, in einen gedehnten bzw. verlagerten Zustand überführbar ist, in welchem das Haftvermittlungselement bzw. die Dichtungsvorrichtung zumindest bereichsweise einen größeren Außendurchmesser aufweist als im initialen Zustand. Es versteht sich, daß insbesondere Randbereiche des Haftvermittlungselements beim Übergang von dem initialen Zustand in den gedehnten Zustand einen in etwa konstanten Außendurchmesser aufweisen können, so daß das Haftvermittlungselement auch im gedehnten Zustand zumindest mit den Randbereichen an der Mantelfläche der restlichen Dichtungsvorrichtung anliegen kann.
  • Das Haftvermittlungselement kann durch das Anlegen eines Fluiddrucks im Fluidreservoir von dem initialen Zustand in den gedehnten Zustand überführt werden, da das Haftvermittlungselement zumindest eine Öffnung des Fluidreservoirs abdeckt und daher im Bereich der Öffnung der Fluiddruck des Fluidreservoirs auf das Haftvermittlungselement wirkt. Mit anderen Worten ist die zumindest eine Öffnung der Dichtungsvorrichtung, welche eine fluidische Verbindung zu dem Fluidreservoir aufweist, nicht durchgängig bis zum Äußeren der Dichtvorrichtung bzw. bis zur Atmosphäre, da die zumindest eine Öffnung durch das Haftvermittlungselement der Dichtungsvorrichtung abgedeckt ist. Für den Fall, daß das Haftvermittlungselement nicht zur Dichtungsvorrichtung gehört, beispielsweise separat davon ist und erst später an der Dichtungsvorrichtung anordenbar ist, kann auch von einer Dichtvorrichtung mit zumindest einem an der Dichtungsvorrichtung angeordnetem Haftvermittlungselement gesprochen werden, wobei das Haftvermittlungselement die Öffnungen (die in diesem Fall durchgängige Öffnungen zum Fluidreservoir sind, solange das Haftvermittlungselement nicht angeordnet ist) des Fluidreservoirs der Dichtungsvorrichtung abdeckt.
  • Über den zumindest einen Fluidkanal kann das Fluidreservoir mit einem Fluid beschickt werden bzw. mit einem Fluiddruck beaufschlagt werden. Das Fluid, insbesondere eine viskose Flüssigkeit, kann entlang der Kabeldurchführrichtung D durch den zumindest einen Fluidkanal zu dem Fluidreservoir fließen. Ab einem vorbestimmten Druck innerhalb des Fluidreservoirs wird das Haftvermittlungselement durch den Fluiddruck gedehnt, wodurch der Durchmesser des Haftvermittlungselements bzw. der Durchmesser der Dichtungsvorrichtung im Bereich des Haftvermittlungselements vergrößert wird.
  • Vorzugsweise ist das Haftvermittlungselement als ein Band ausgebildet, welches entlang des Umfangs der Mantelfläche die Dichtungsvorrichtung umfängt. Insbesondere kann das Haftvermittlungselement einstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Haftvermittlungselement als ein Band ausgebildet sein, welches zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, entlang des Umfangs der Dichtungsvorrichtung um diese herumgeschlungen ist.
  • Bevorzugt deckt das Haftvermittlungselement zumindest eine Fluidreservoiröffnung ab, so daß das Haftvermittlungselement von der Seite der Fluidreservoiröffnung mit einem Anpreßdruck beaufschlagt werden kann, wenn das Fluidreservoir mit einem Fluid gefüllt wird. Insbesondere kann das Haftvermittlungselement die Fluidreservoiröffnung fluiddicht abdecken. Es versteht sich, daß die Dichtungsvorrichtung auch zwei, drei, vier oder mehr Fluidreservoiröffnungen aufweisen kann, welche durch ein oder mehrere Haftvermittlungselement(e) abgedeckt werden. Die Fluidreservoiröffnungen sind bevorzugt an dem Umfang bzw. der Mantelfläche der Dichtungsvorrichtung ausgebildet.
  • Das Haftvermittlungselement ist bevorzugt derart ausgelegt, daß es die Haftung zwischen einem Polymer und einem Metall vermittelt. Insbesondere kann das Polymer ein thermoplastisches Polymer bzw. ein thermoplastisches Elastomer umfassen. Das Metall kann beispielsweise Weißblech, eine Aluminiumlegierung bzw. eine Zinnlegierung umfassen. Insbesondere ermöglicht das Haftvermittlungselement eine verbesserte Haftung zwischen einem flüssig aufgetragenen und anschließend erstarrten Polymer auf der einen Seite und einem Metall auf der anderen Seite.
  • Vorzugsweise ist das Haftvermittlungselement als ein doppelseitiges Klebeband ausgebildet. Vorteilhafterweise kann das Haftvermittlungselement dann durch Kleben an der Mantelfläche der Dichtungsvorrichtung befestigt sein. Weiter kann das doppelseitige Klebeband durch Kleben an einem weiteren Element haften, welches insbesondere aus Metall ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann mittels des Fluids in dem Fluidreservoir ein Anpreßdruck an das Haftvermittlungselement angelegt werden, welches das Haftvermittlungselement gegen das weitere Element anpreßt, um so die Klebung zu verbessern. Das weitere Element, an welches das Haftvermittlungselement angepreßt wird, kann bevorzugt die Innenwandung einer Dichtungsvorrichtungsaufnahme eines Verbinders sein.
  • Vorzugsweise ist der Dichtbereich konusförmig ausgebildet und verjüngt sich entlang der Kabeldurchführrichtung D. Vorteilhafterweise kann der konusförmige Dichtbereich in einfacher Weise fluiddicht durch einen formkongruent ausgebildeten komplementären Dichtbereich aufgenommen werden, beispielsweise durch Einführen der Dichtungsvorrichtung entlang einer Einführrichtung E in eine Dichtungsvorrichtungsaufnahme. Insbesondere können der Dichtbereich und der komplementäre Dichtbereich durch einen Reibschluß fluiddicht miteinander verbunden sein. Bevorzugt werden der Dichtbereich und/oder der komplementäre Dichtbereich zumindest bereichsweise durch das Anordnen des Dichtbereichs an den komplementären Dichtbereich verformt, insbesondere elastisch verformt. Insbesondere kann der Dichtbereich aus einem Elastomer bestehen. Alternativ oder zusätzlich kann auch der komplementäre Dichtbereich aus einem Elastomer bestehen.
  • Verbinder gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt betrifft einen Verbinder mit einer erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung, wobei der Verbinder eine Dichtungsvorrichtungsaufnahme aufweist, die ausgelegt ist, die Dichtungsvorrichtung zumindest bereichsweise aufzunehmen. Insbesondere kann die Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme aus einem Material bestehen, welches verschieden von dem Material der Dichtungsvorrichtung ist. Beispielsweise kann die Dichtungsvorrichtung, zumindest in dem Bereich, welcher der Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme zugewandt ist und gegebenenfalls damit kontaktiert, aus einem Polymer oder einem Elastomer bestehen, um eine Abdichtung des Verbinders gegenüber Feuchtigkeit zu bewirken. Bevorzugt kann der Verbinder hinsichtlich der Feuchtigkeitsdichte die Anforderungen der Norm IP 67 erfüllen. Dagegen kann die Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme aus einem Metall bestehen, wodurch der Verbinder vorteilhafterweise eine erhöhte Stabilität aufweist.
  • Der Verbinder kann weiter eine Kabelendvorrichtung aufweisen, welche an einem durch die Dichtungsvorrichtung hindurchgeführten Ende des Kabels montiert ist. Die Kabelendvorrichtung kann zumindest einen elektrischen Kontakt aufweisen, welche mit einer zugeordneten elektrische Leitung des Kabels kontaktiert ist. Die Kabelendvorrichtung ist bevorzugt mittelbar über die Dichtungsvorrichtungsaufnahme und die darin aufgenommene Dichtungsvorrichtung mit dem Kabel mechanisch verbunden, so daß vorteilhafterweise auf das Kabel wirkende Zugkräfte über diese mittelbare Verbindung auf die Kabelendvorrichtung wirken, wohingegen die Kontaktstelle zwischen dem zumindest einen elektrische Kontakt und der zugeordneten Leitung des Kabels im wesentlichen zugfrei bzw. belastungsfrei bleibt. Somit kann beispielsweise verhindert werden, daß die Verbindung zwischen dem zumindest einen elektrischen Kontakt und der zugeordneten Leitung, welche insbesondere durch Löten hergestellt ist, löst.
  • Vorzugsweise ist das Haftvermittlungselement zumindest bereichsweise an einer Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme angeordnet. Durch ein Anordnen der Dichtungsvorrichtung in die Dichtungsvorrichtungsaufnahme kann das Haftvermittlungselement derart positioniert werden, daß das Haftvermittlungselement der Innenwandung mit einem vorbestimmten Abstand gegenüberliegt. Der Spalt zwischen dem Haftvermittlungselement und der Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme kann bevorzugt zwischen etwa 0,5 mm und etwa 3 mm liegen. Dabei ist das Haftvermittlungselement dehnbar bzw. verlagerbar ausgebildet, so daß das Haftvermittlungselement durch Anlegen eines Fluiddrucks in dem Fluidreservoir, insbesondere zerstörungsfrei, derart gedehnt bzw. verlagert wird, daß die Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme durch das Haftvermittlungselement mechanisch kontaktiert wird. Insbesondere kann ein vorbestimmter Anpreßdruck mittels der Haftvermittlungselements an die Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme angelegt werden.
  • Vorzugsweise ist das Fluidreservoir mit einer erstarrten Dichtmasse gefüllt, so daß das zumindest eine Haftvermittlungselement zumindest bereichsweise an die Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme gepreßt ist. Die Dichtmasse besteht dabei vorzugsweise aus einem flüssig in das Fluidreservoir einfüllbaren Material, welches innerhalb des Fluidreservoirs erstarren kann, beispielsweise durch ein Abkühlen des Materials. Vorzugsweise umfaßt die erstarrte Dichtmasse ein thermoplastisches Elastomer oder ein thermoplastisches Polymer. Insbesondere ist die Dichtmasse feuchtigkeitsdicht und ermöglicht ein feuchtigkeitsdichtes Verschließen des Fluidreservoirs bzw. des zumindest einen Fluidkanals. Insbesondere ist das Haftvermittlungselement dazu ausgelegt besser an der Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme zu haften, als die Dichtmasse, welche in das Fluidreservoir eingefüllt ist. Bevorzugt kann die in das Fluidreservoir eingebrachte Dichtmasse zumindest teilweise aus den Öffnungen, die an der Mantelfläche der Dichtungsvorrichtung angeordnet und durch das Haftvermittlungselement abgedeckt sind, austreten, wenn der Fluiddruck der Dichtmasse im Fluidreservoir einen vorbestimmten Wert übersteigt. Daher kann die Dichtmasse bevorzugt auch unmittelbar die Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme benetzen bzw. kontaktieren, wenn die Dichtmasse in das Fluidreservoir eingepreßt wird, nachdem die Dichtungsvorrichtung in der Dichtungsvorrichtungsaufnahme angeordnet wurde.
  • Die Dichtmasse kann insbesondere verwendet werden, um die Dichtungsvorrichtung in der Dichtungsvorrichtungsaufnahme durch Verkleben bzw. Vergießen zu fixieren. Insbesondere kann die Dichtmasse einen Spalt zwischen der Dichtungsvorrichtung und der Dichtungsvorrichtungsaufnahme feuchtigkeitsdicht verschliessen.
  • Weiter kann die Dichtmasse das Haftvermittlungselement zumindest bereichsweise benetzen und gegen die Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme pressen. Aufgrund der haftvermitteinden Wirkung des Haftvermittlungselements ist die mittelbare Haftung der Dichtmasse an der Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme im Bereich des Haftvermittlungselements stärker als die unmittelbare Haftung zwischen der Dichtmasse und der Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme. Insbesondere ist das Haftvermittlungselement feuchtigkeitsdichtend ausgebildet, so daß die Dichtmasse zusammen mit dem Haftvermittlungselement eine feuchtigkeitsdichte Verbindung mit der Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme ausbildet.
  • Verfahren gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verbinders umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung, durch welche ein Kabel entlang einer Kabeldurchführrichtung D durchgeführt ist;
    • zumindest bereichsweises Anordnen der Dichtungsvorrichtung in die Dichtungsvorrichtungsaufnahme, so daß das Haftvermittlungselement zumindest bereichsweise an einer Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme angeordnet ist;
    • Füllen des Fluidreservoirs mit einer flüssigen Dichtmasse, wobei das zumindest eine Haftvermittlungselement zumindest bereichsweise an die Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme gepreßt wird;
    • Erstarren der Dichtmasse.
  • Bevorzugt kann das Bereitstellen der Dichtungsvorrichtung ein Durchführen eines Endbereichs des Kabels durch die Kabeldurchführöffnung der Dichtungsvorrichtung umfassen. Weiter bevorzugt kann eine Kabelendvorrichtung an dem Endbereich des Kabels befestigt werden, wobei zumindest ein elektrischer Kontakt der Kabelendvorrichtung mit einer zugeordneten elektrischen Leitung des Kabel elektrisch kontaktiert wird, beispielsweise durch verlöten, vercrimpen, verschrauben, verkleben oder ähnliches.
  • Das Füllen des Fluidreservoirs kann insbesondere innerhalb einer Spritzgußform erfolgen, wobei die Dichtmasse durch Spritzgießen in das Fluidreservoir eingebracht wird. Gleichzeitig mit dem Füllen des Fluidreservoirs kann zumindest ein weiteres Element des Verbinders durch Spritzgießen ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise umfaßt das Bereitstellen der Dichtungsvorrichtung die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen eines Kabels;
    • Ausformen einer Dichtungsvorrichtung an dem Isolationsmantel des Kabels mittels eines flüssig aufgetragenen, erstarrungsfähigen Polymers bzw. Elastomers.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird im folgenden im Hinblick auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Dichtvorrichtung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die in der Figur 1 gezeigte Ausführungsform;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine Dichtungsvorrichtungsaufnahme, in welche die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Dichtungsvorrichtung aufgenommen ist;
    Fig. 4
    die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsform, wobei zum Ausbilden eines Verbinders ein Polymer in das Fluidreservoir der Dichtungsvorrichtung eingefüllt wird;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht durch einen fertiggestellten Verbinder, welcher durch das in Figur 4 gezeigte Einfüllen ausgebildet wurde.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen verschiedene Ansichten eines Kabels 3 und einer an einem Ende des Kabels 3 befestigten Kabelendvorrichtung 5, wobei an einem Endbereich des Kabels 3 und beabstandet von der Kabelendvorrichtung 5 eine Dichtungsvorrichtung 7 an dem Kabel angeordnet ist. Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anordnung des Kabels 3, der Kabelendvorrichtung 5 und der Dichtungsvorrichtung 7 stellt einen ersten Zustand innerhalb eines Verfahrens zur Herstellung eines Verbinders 1 (in Figur 5 gezeigt) dar.
  • Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Zustand der Anordnung kann auf verschiedene Weisen erreicht werden. In einer ersten Alternative wird eine Dichtungsvorrichtung 7 bereitgestellt, welche in der gezeigten Ausführungsform eine im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildete Form aufweist. Die Dichtungsvorrichtung 7 umfaßt eine Kabeldurchführöffnung 11, welche sich im wesentlichen entlang der Kabeldurchführrichtung D erstreckt und als durchgehende Öffnung ausgebildet ist. Das Kabel 3 kann entlang der Kabeldurchführrichtung D durch die Kabeldurchführöffnung 11 geschoben werden, bis das Ende des Kabels 3 vollständig durch die Dichtungsvorrichtung 3 hindurchgeführt ist. Mit anderen Worten ist die Dichtungsvorrichtung 7 dann an dem Kabel 3 angeordnet. Insbesondere kann die Dichtungsvorrichtung 7 im Bereich der Kabeldurchführöffnung 11 mit dem Isolationsmantel 3a des Kabels 3 in Reibschluß bzw. Formschluß gelangt sein. Mit anderen Worten ist eine vorbestimmte Kraft notwendig, um das Kabel 3 weiter entlang der Kabeldurchführrichtung D durch die Kabeldurchführöffnung 11 zu verlagern. Das durch die Dichtungsvorrichtung 7 hindurchgeführte Ende des Kabels 3 kann mit der Kabelendvorrichtung 5 verbunden werden, wobei elektrische Leitungen 3b des Kabels 3 mit zugeordneten elektrischen Kontakten 5a der Kabelendvorrichtung 5 elektrisch kontaktiert werden.
  • Gemäß einer zweiten Alternative kann die Dichtungsvorrichtung 7 an dem Isolationsmantel 3a des Kabels 3 ausgebildet werden. Beispielsweise kann die Dichtvorrichtung 7 durch Spritzgießen an dem bereitgestellten Kabel 3 ausgebildet werden, wobei ein flüssiges Polymer in eine Form gegeben wird, in welcher das Kabel 3 bereits angeordnet ist, so daß das flüssige Polymer den Isolationsmantel 3a des Kabels 3 in der Form umgibt und anschließend erstarrt, so daß die Dichtungsvorrichtung 7 ausgebildet wird. Vorteilhafterweise kann dadurch eine innige Verbindung zwischen dem Isolationsmantel 3a des Kabels 3 und der Dichtvorrichtung 7 erzeugt werden. Weiter vorteilhafterweise ist die Dichtungsvorrichtung 7 in diesem Fall fest mit dem Kabel 3 verbunden, so daß die Dichtungsvorrichtung 7 nicht mehr relativ zum Kabel 3 verlagerbar oder vom Kabel 3 lösbar ist. Zweckmäßigerweise ist die Dichtungsvorrichtung 7 gemäß der zweiten Alternative aus einem thermoplastischen Polymer, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, ausgebildet. Die Kabelendvorrichtung 5 kann in der zweiten Alternative vor oder nach der Ausbildung der Dichtvorrichtung 7 mit dem Kabel 3 verbunden werden.
  • Die Dichtungsvorrichtung 7 weist ein Fluidreservoir 13 auf, welches einerseits über zumindest einen Fluidkanal 15 fluidisch mit dem Äußeren der Dichtvorrichtung 7 verbunden ist, und zum anderen zumindest eine Öffnung 17, welche mit einem zugeordneten Haftvermittlungselement 19 abgedeckt ist.
  • Es versteht sich, daß die Dichtungsvorrichtung 7 eine einzige Öffnung 17 oder eine Mehrzahl von Öffnungen 17 aufweisen kann. Insbesondere kann die Dichtungsvorrichtung 7 zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Öffnungen 17 aufweisen. Die zumindest eine Öffnung 17 kann durch genau ein Haftvermittlungselement 19 abgedeckt sein oder eine Mehrzahl von Haftvermittlungselementen 19 kann vorgesehen sein, um jeweils zumindest eine zugeordnete Öffnung 17 abzudecken. Bevorzugt kann genau ein Haftvermittlungselement 19 alle Öffnungen 17 der Dichtungsvorrichtung 7 abdecken. Insbesondere kann das Haftvermittlungselement 19 bandförmig ausgebildet sein, so daß das Haftvermittlungselement 19 bevorzugt entlang des Umfangs der Dichtungsvorrichtung 7 gewickelt sein kann, um die zumindest eine Öffnung, vorzugsweise alle Öffnungen, abzudecken. Mit anderen Worten kann das Haftvermittlungselement 19 um den Mantel der Dichtvorrichtung 7 gewickelt sein bzw. kann das Haftvermittlungselement 19 als Teil der Dichtvorrichtung 7 die Mantelfläche der Dichtvorrichtung 7 zumindest bereichsweise ausbilden.
  • Das Haftvermittlungselement 19 ist entlang einer Verlagerungsrichtung V dehnbar bzw. verlagerbar ausgeführt, so daß das Haftvermittlungselement 19 von einem initialen Zustand, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, zumindest bereichsweise entlang der Verlagerungsrichtung V verlagerbar bzw. dehnbar ist. Durch das Verlagern bzw. Dehnen des Haftvermittlungselements 19 wird der Außendurchmesser des Haftvermittlungselements 19 bzw. der Außendurchmesser der Dichtungsvorrichtung 7 im Bereich des Haftvermittlungselements 19 gegenüber dem initialen Zustand vergrößert.
  • Das Verlagern bzw. Dehnen des Haftvermittlungselements 19 kann insbesondere dadurch erfolgen, daß ein Fluiddruck innerhalb des Fluidreservoirs 13 erzeugt wird, welcher dann im Bereich der zumindest einen Öffnung 17 auf das Haftvermittlungselement 19 wirkt, da das Haftvermittlungselement 19 zumindest bereichsweise eine Wandung des Fluidreservoirs 13 darstellt und somit das Haftvermittlungselement 19 dem in dem Fluidreservoir 13 herrschenden Fluiddruck ausgesetzt ist.
  • Das Fluidreservoir 13 kann über den zumindest einen Fluidkanal 15 mit einem Fluiddruck beaufschlagt werden. Ein Fluid im Sinne der Anmeldung kann beispielsweise ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein Gemisch davon sein. Insbesondere kann das Fluid ein erstarrbares Fluid sein, welches nach dem Einfüllen in das Fluidreservoir 13 in den festen Aggregatzustand übergeht (beispielsweise die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Dichtmasse 27). Insbesondere kann das Übergehen in den festen Aggregatzustand durch Abkühlen, durch Polymerisation, durch Verdunsten eines Lösungsmittels oder auf andere Weise erfolgen. Bevorzugt umfaßt das Fluid ein thermoplastisches Polymer bzw. ein thermoplastisches Elastomer, welches in flüssigem Zustand über den zumindest einen Fluidkanal 15 in das Fluidreservoir 13 eingebracht wird, und dann durch Abkühlen unterhalb der Schmelztemperatur innerhalb des Fluidreservoirs 13 und des zumindest einen Fluidkanals 15 erstarrt.
  • Der zumindest eine Fluidkanal 15 kann durch das Erstarren des Fluids bzw. der Dichtmasse 27 verschlossen, insbesondere feuchtigkeitsdicht verschlossen, werden. Weiter können die Dichtungsvorrichtung 7 und das Kabel 3 relativ zueinander mittels des erstarrten Fluids bzw. der Dichtmasse 27 fixiert werden, insbesondere durch eine Klebewirkung des Fluids bzw. der Dichtmasse 27. Insbesondere kann der Isolationsmantel 3a durch ein flüssiges Fluid zumindest partiell aufgeschmolzen werden und sich mit dem erstarrten Fluid bzw. der Dichtmasse 27 fest verbinden.
  • Die Dichtungsvorrichtung 7 umfaßt vorzugsweise einen Dichtbereich 21, welcher ausgelegt ist in einen komplementären Dichtbereich 23 einer Dichtvorrichtungsaufnahme 25 (in den Figuren 3 bis 5 gezeigt) zumindest bereichsweise aufgenommen zu werden. Der Dichtbereich 21 ist bevorzugt konusförmig ausgebildet und verjüngt sich entlang der Kabeldurchführrichturig D. Mit anderen Worten nimmt der Außendurchmesser der Dichtungsvorrichtung 7 im Bereich des Dichtbereichs 21 entlang der Kabeldurchführrichtung D ab.
  • Vorteilhafterweise kann ein konusförmiger Dichtbereich 21 in einfacher Weise zuverlässig fluiddicht an den formkongruent ausgebildeten komplementären Dichtbereich 23 angeordnet werden, insbesondere durch Einführen der Dichtvorrichtung 7 entlang einer Einführrichtung E in die komplementäre Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25. Bevorzugt können die Einführrichtung E und die Kabeldurchführrichtung D parallel zueinander orientiert sein.
  • Die Figur 3 zeigt die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anordnung von Kabel 3, Kabelentfeuchtung 5 und Dichtungsvorrichtung 7, wobei die Dichtungsvorrichtung 7 durch ein Einführen entlang der Einführrichtung E in die Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 eingeführt und darin aufgenommen ist. Die Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 umfaßt weitere Gehäuseteile des Verbinders 1 (in Figur 5 gezeigt), welche notwendig sind, um den Verbinder zu handhaben. In dem in Figur 3 gezeigten Zustand kontaktierten der Dichtbereich 21 und der komplementäre Dichtbereich 23 miteinander, so daß beide fluiddicht miteinander verbunden sind. Bevorzugt können der Dichtbereich 21 und/oder der komplementäre Dichtbereich 23 zumindest bereichsweise aus einem rückstellfähigen Material ausgebildet sein, wie beispielsweise einem Elastomer. Durch das Anordnen der Dichtungsvorrichtung 7 in die Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 können der Dichtbereich 21 und/oder der komplementäre Dichtbereich 23 zumindest bereichsweise rückstellfähig, insbesondere elastisch, verformt sein.
  • Die Dichtungsvorrichtung 7 kann bevorzugt durch einen Reibschluß mit der Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 in der Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 gehalten werden. Insbesondere kann die Dichtvorrichtung 7 Dichtrippen 7a aufweisen, welche ausgelegt sind mit der Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 in Reibschluß zu gelangen, um zum einen eine fluiddichte Verbindung zwischen der Dichtungsvorrichtung 7 und der Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 herzustellen und zum anderen eine Verlagerung der Dichtungsvorrichtung 7 entgegen der Einführrichtung E aus der Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 zu verhindern bzw. zu hemmen.
  • Die in der Figur 3 gezeigte Anordnung aus Kabel 3, Kabelendvorrichtung 5, Dichtungsvorrichtung 7 und Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 kann in einer Spritzgußform angeordnet werden, wobei die Spritzgußform anschließend mit einem thermoplastischen Polymer bzw. Elastomer beschickt wird, um den zumindest einen Fluidkanal 15 mit dem thermoplastischen Polymer bzw. Elastomer zu beschicken und vorzugsweise um einen Dichtkragen an dem Kabel 3 auszubilden, welcher die Dichtungsvorrichtung 7 mit dem Kabel 3 verbindet.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung von Kabelendvorrichtung 5, Kabel 3, Dichtungsvorrichtung 7 und der Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 während des Spritzgießens einer Dichtmasse 27, welche bevorzugt aus einem thermoplastischen Polymer bzw. einem thermoplastischen Elastomer besteht. Die Spritzgußform an sich ist in Figur 4 nicht gezeigt, jedoch ist die Spritzgußform formkongruent zu dem mittels der Dichtmasse 27 ausgebildeten Dichtkragen 29 ausgebildet.
  • Die während des Spritzgießens zugeführte Dichtmasse 27 fließt durch den zumindest einen Fluidkanal 15 in das Fluidreservoir 13 und füllt dieses, wie dies insbesondere in der Ausschnittsvergrößerung in Figur 4 gezeigt ist. Die aus dem Fluidreservoir 13 durch das Einfüllen der Dichtmasse 27 entweichende Luft kann insbesondere über die Öffnungen 17 abgeführt werden, wozu das Haftvermittlungselement 19 zumindest bereichsweise gasdurchlässig ausgebildet sein kann. Insbesondere kann das Haftvermittlungselement 19 aus einem gasdurchlässigen Material bestehen oder zumindest eine gasdurchlässige Öffnung bzw. Perforation aufweisen. Zweckmäßigerweise wird das Haftvermittlungselement 19 erst zum Ende des Spritzgießens von der Dichtmasse 27 benetzt.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch den Verbinder 1, welcher nach dem Spritzgießen des Dichtkragens 29 fertiggestellt ist. Der Dichtkragen 29 bewirkt eine fluiddichte bzw. feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Kabel 3 und der daran angeordneten Dichtungsvorrichtung 7. Wie insbesondere in der Ausschnittsvergrößerung in Figur 5 zu sehen ist, verschließt die Dichtmasse 27 sowohl den zumindest einen Fluidkanal 15 als auch das Fluidreservoir 13, wobei das Haftvermittlungselement 19 aufgrund des Fluiddruckes, welcher durch die Dichtmasse 27 während des Spritzgießens erzeugt wurde, entlang der Verlagerungsrichtung V verlagert bzw. gedehnt wurde. Das Haftvermittlungselement 19 kontaktiert nun mit einer Seite, welche dem Fluidreservoir 13 zugewandt ist, die Dichtmasse 27 und mit einer gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite die Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25.
  • Die Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 kann vorzugsweise zumindest bereichsweise aus einem Metall ausgebildet sein, wobei insbesondere der Bereich der Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 aus einem Metall ausgebildet sein kann, an welchem die Dichtungsvorrichtung 7 bzw. das Haftvermittlungselement 19 angeordnet ist. Mit anderen Worten kontaktiert das Haftvermittlungselement 19 mit der dem Fluidreservoir 13 abgewandten Seite ein Metall und mit der dem Fluidreservoir 13 zugewandten Seite ein Polymer, wobei durch das Haftvermittlungselement 19 eine verbesserte Haftung bzw. Feuchtigkeitsdichtigkeit zwischen der metallenen Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 und der Dichtmasse 27 ausgebildet wird als dies durch einen direkten Kontakt der Dichtmasse 27 und der Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 möglich wäre.
  • Zusätzlich kann die Dichtmasse 27 die Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme 25 kontaktieren. Insbesondere kann die Dichtmasse 27 aus Öffnungen austreten, durch welche während des Spritzgießens das in dem Fluidreservoir 13 befindliche Gas entwichen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbinder
    3
    Kabel
    3a
    Isolationsmantel des Kabels 3
    3b
    Elektrische Leitung des Kabels 3
    5
    Kabelendvorrichtung
    5a
    Elektrischer Kontakt der Kabelendvorrichtung 5
    7
    Dichtungsvorrichtung
    7a
    Dichtrippe
    11
    Kabeldurchführöffnung
    13
    Fluidreservoir
    15
    Fluidkanal
    17
    Öffnung
    19
    Haftvermittlungselement
    21
    Dichtbereich
    23
    Komplementärer Dichtbereich
    25
    Dichtungsvorrichtungsaufnahme
    27
    Dichtmasse
    29
    Dichtkragen
    D
    Kabeldurchführrichtung
    E
    Einführrichtung
    V
    Verlagerungsrichtung

Claims (10)

  1. Dichtungsvorrichtung (7), insbesondere für einen Verbinder (1), aufweisend:
    - eine Kabeldurchführöffnung (11), durch welche ein Kabel (3) entlang einer Kabeldurchführrichtung (D) durchführbar oder durchgeführt ist,
    - einen Dichtbereich (21), der mit einem komplementären Dichtbereich (23) eines Verbinders (1) kontaktierbar ist,
    - zumindest ein dehnbares Haftvermittlungselement (19), welches an der Mantelfläche der Dichtungsvorrichtung (7) angeordnet ist und welches eine Öffnung zu einem Fluidreservoir (13) abdeckt,
    - zumindest einen Fluidkanal (15), durch welchen ein Fluid entlang der Kabeldurchführrichtung (D) zu dem Fluidreservoir (13) fließen kann,
    wobei das Haftvermittlungselement (19) durch das Beaufschlagen des Fluidreservoirs (13) mit einem Fluid eines vorbestimmten Drucks derart dehnbar und/oder zumindest bereichsweise verlagerbar ist, daß der Durchmesser der Dichtungsvorrichtung (7) im Bereich des Haftvermittlungselements vergrößerbar ist.
  2. Dichtungsvorrichtung (7) gemäß Anspruch 1, wobei das Haftvermittlungselement (19) als ein Band ausgebildet ist, welches entlang des Umfangs der Mantelfläche die Dichtungsvorrichtung (7) umfängt.
  3. Dichtungsvorrichtung (7) gemäß Anspruch 2, wobei das Haftvermittlungselement (19) als ein doppelseitiges Klebeband ausgebildet ist.
  4. Dichtungsvorrichtung (7) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Dichtbereich (21) konusförmig ausgebildet ist und sich entlang der Kabeldurchführrichtung (D) verjüngt.
  5. Verbinder (1) mit einer Dichtungsvorrichtung (7) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Verbinder (1) eine Dichtungsvorrichtungsaufnahme (25) aufweist, die ausgelegt ist, die Dichtungsvorrichtung (7) zumindest bereichsweise aufzunehmen.
  6. Verbinder (1) gemäß Anspruch 5, wobei das Haftvermittlungselement (19) zumindest bereichsweise an einer Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme (25) angeordnet ist.
  7. Verbinder (1) gemäß Anspruch 6, wobei das Fluidreservoir (13) mit einer erstarrten Dichtmasse (27) gefüllt ist, so daß das zumindest eine Haftvermittlungselement (19) zumindest bereichsweise an die Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme (25) gepreßt ist.
  8. Verbinder (1) gemäß Anspruch 7, wobei die erstarrte Dichtmasse (27) ein thermoplastisches Elastomer umfaßt.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Verbinders (1) umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen einer Dichtungsvorrichtung (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, durch welche ein Kabel (3) entlang einer Kabeldurchführrichtung (D) durchgeführt ist;
    - zumindest bereichsweises Anordnen der Dichtungsvorrichtung (7) in die Dichtungsvorrichtungsaufnahme (25), so daß das Haftvermittlungselement (19) zumindest bereichsweise an einer Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme (25) angeordnet ist;
    - Füllen des Fluidreservoirs (13) mit einer flüssigen Dichtmasse (27), wobei das zumindest eine Haftvermittlungselement (19) zumindest bereichsweise an die Innenwandung der Dichtungsvorrichtungsaufnahme (25) gepreßt wird;
    - Erstarren der Dichtmasse (27).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Bereitstellen der Dichtungsvorrichtung (7) die folgenden Schritte umfaßt:
    - Bereitstellen eines Kabels (3);
    - Ausformen einer Dichtungsvorrichtung (7) an dem Isolationsmantel des Kabels (3) mittels eines flüssig aufgetragenen, erstarrungsfähigen Polymers.
EP13005315.0A 2012-12-07 2013-11-11 Dichtungsvorrichtung, Verbinder und Herstellungsverfahren Active EP2741375B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024072.4A DE102012024072A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Dichtungsvorrichtung, Verbinder und Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2741375A1 true EP2741375A1 (de) 2014-06-11
EP2741375B1 EP2741375B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=49626781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005315.0A Active EP2741375B1 (de) 2012-12-07 2013-11-11 Dichtungsvorrichtung, Verbinder und Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2741375B1 (de)
DE (1) DE102012024072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252898B1 (de) * 2016-06-01 2022-09-21 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Verbinder und verfahren zum abdichten eines verbinders

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110603692A (zh) 2017-05-08 2019-12-20 莱尼电气系统有限公司 用于将插塞器装配在多芯的护套导线上的方法以及电的插塞器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0594726A (ja) * 1991-10-02 1993-04-16 Yazaki Corp グロメツトの構造
US5518415A (en) * 1993-11-11 1996-05-21 Yazaki Corporation Connector
EP2161788A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-10 Tyco Electronics Corporation Steckerverbindung mit einer Vielzahl eigenständiger Komponenten
US20100075535A1 (en) * 2007-04-18 2010-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Connector
US20110159729A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Hitachi Cable, Ltd. Wire harness and method of manufacturing the same
US20120100737A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Baker Hughes Incorporated Apparatus and methods of sealing and fastening pothead to power cable

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8333722D0 (en) * 1983-12-19 1984-01-25 Raychem Gmbh Expansible seal
GB9218755D0 (en) * 1992-09-04 1992-10-21 Raychem Sa Nv Environmental sealing
GB9316391D0 (en) * 1993-08-06 1993-09-22 Nevill Thompson Insulation Lim Pipe jacket
EP0872516A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-21 Dsm N.V. Schäumbare Polymerzusammensetzung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0594726A (ja) * 1991-10-02 1993-04-16 Yazaki Corp グロメツトの構造
US5518415A (en) * 1993-11-11 1996-05-21 Yazaki Corporation Connector
US20100075535A1 (en) * 2007-04-18 2010-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Connector
EP2161788A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-10 Tyco Electronics Corporation Steckerverbindung mit einer Vielzahl eigenständiger Komponenten
US20110159729A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Hitachi Cable, Ltd. Wire harness and method of manufacturing the same
US20120100737A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Baker Hughes Incorporated Apparatus and methods of sealing and fastening pothead to power cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252898B1 (de) * 2016-06-01 2022-09-21 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Verbinder und verfahren zum abdichten eines verbinders

Also Published As

Publication number Publication date
EP2741375B1 (de) 2016-03-23
DE102012024072A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213274T2 (de) Verbinder und Methode zur wasserdichten Durchführung von isolierten elektrischen Leitern
DE102017121459B4 (de) Kabelabdichtung sowie Anordnung mit einem Gehäuse
DE102007024127B4 (de) Wasserrückhaltekonstruktion für eine abgeschirmte Leitung
DE9004669U1 (de) Verschlußanordnung für elektrische Verbindungen
DE1615602B2 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE10202102A1 (de) Wasserdichtigkeit eines Leitungsklemmstückverbindungsteils und Verfahren zur Herstellung der Wasserdichtigkeit desselben
EP1843071A1 (de) Dichtpackung zum Einsetzen in eine Wandöffnung
EP2506375B1 (de) Zugfeste dichte Befestigung für runde längliche Gegenstände
DE102016103439A1 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
DE102014200015B4 (de) Wasserdichter Hauptanschluss
EP3012933A2 (de) Kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal, bausatz für eine kabeldurchgangsabdichtung und verfahren zum montieren einer kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal
DE2318033A1 (de) Dichter verbinder fuer blocks mit integrierten hydraulischen oder pneumatischen stroemungskreisen
EP2741375B1 (de) Dichtungsvorrichtung, Verbinder und Herstellungsverfahren
DE102017100490B4 (de) Rohrmontagekomponente und Anordnung mit einem Rohrende
EP2731203B1 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Abdecken einer Verbindungsstelle zwischen einem elektrischen Leiter und einem Kontaktelement
DE102020106586A1 (de) Batteriemodulgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodulgehäuses
DE1908996C3 (de) Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel
DE29516216U1 (de) Dichtelement
EP0124695B1 (de) Klemme und Muffe für eine derartige Klemme
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
DE202012011801U1 (de) Dichtungsvorrichtung und Verbinder
DE1911652A1 (de) Kabelverschraubung
EP1245884B1 (de) Wanddurchführungssystem
DE2838433C2 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ende eines Elektrokabels o.dgl.
DE102010036324B4 (de) Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/00 20060101ALN20150311BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101AFI20150311BHEP

Ipc: H01R 13/504 20060101ALN20150311BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101AFI20150316BHEP

Ipc: H01R 13/504 20060101ALN20150316BHEP

Ipc: H01R 43/00 20060101ALN20150316BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150917

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/504 20060101ALN20150907BHEP

Ipc: H01R 43/00 20060101ALN20150907BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101AFI20150907BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002240

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002240

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 783970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11